DE102020214949A1 - Batteriemodul für ein Fahrzeug und Abstandshaltevorrichtung für ein Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul für ein Fahrzeug und Abstandshaltevorrichtung für ein Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102020214949A1
DE102020214949A1 DE102020214949.6A DE102020214949A DE102020214949A1 DE 102020214949 A1 DE102020214949 A1 DE 102020214949A1 DE 102020214949 A DE102020214949 A DE 102020214949A DE 102020214949 A1 DE102020214949 A1 DE 102020214949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
spacer device
battery
spacer
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214949.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerome Homann
Ionut Marian Lica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020214949.6A priority Critical patent/DE102020214949A1/de
Priority to CN202111421796.4A priority patent/CN114566750A/zh
Publication of DE102020214949A1 publication Critical patent/DE102020214949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/59Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries characterised by the protection means
    • H01M50/593Spacers; Insulating plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul (10) für ein Fahrzeug, aufweisend eine erste Batteriezelle (20) mit zwei Batteriezellen-Außenseiten (21, 22), eine zweite Batteriezelle (30) mit zwei Batteriezellen-Außenseiten (31, 32), und wenigstens eine Abstandshaltevorrichtung (40), die zum Beabstanden der ersten Batteriezelle (20) von der zweiten Batteriezelle (30) schichtartig zwischen einer Batteriezellen-Außenseite (22) der ersten Batteriezelle (20) und einer Batteriezellen-Außenseite (31) der zweiten Batteriezelle (30) angeordnet ist, wobei die Abstandshaltevorrichtung (40) einen Randbereich (41), einen Mittenbereich (42) und zumindest im Mittenbereich (42) eine Isolierschicht (43) für eine thermische und/oder elektrische Isolierung zwischen der ersten Batteriezelle (20) und der zweiten Batteriezelle (30) aufweist, wobei der Randbereich (41) der Abstandshaltevorrichtung (40) zwischen der Batteriezellen-Außenseite (22) der ersten Batteriezelle (20) und der Batteriezellen-Außenseite (31) der zweiten Batteriezelle (30) positioniert ist und die Abstandshaltevorrichtung (40) in wenigstens einem Teil des Randbereichs (41) eine größere Dicke als im Mittenbereich (42) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner eine Abstandshaltevorrichtung (40) für ein erfindungsgemäßes Batteriemodul (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul für ein Fahrzeug, aufweisend eine erste Batteriezelle mit zwei Batteriezellen-Außenseiten, eine zweite Batteriezelle mit zwei Batteriezellen-Außenseiten, und wenigstens eine Abstandshaltevorrichtung, die zum Beabstanden der ersten Batteriezelle von der zweiten Batteriezelle schichtartig zwischen einer Batteriezellen-Außenseite der ersten Batteriezelle und einer Batteriezellen-Außenseite der zweiten Batteriezelle angeordnet ist, wobei die Abstandshaltevorrichtung einen Randbereich, einen Mittenbereich und zumindest im Mittenbereich eine Isolierschicht für eine thermische und/oder elektrische Isolierung zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Abstandshaltevorrichtung für ein solches Batteriemodul.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Batteriesysteme für Kraftfahrzeuge weisen Batteriemodule auf, in welchen mehrere Batteriezellen mechanisch und elektrisch miteinander verbunden sind. Bei einem Batteriemodul mit sog. prismatischen Batteriezellen werden mehrere Batteriezellen durch zwei Endplatten zusammengepresst und durch zwei Seitenplatten in diesem Zustand gehalten. Weiterhin ist es bekannt, dass sich zwischen den einzelnen Batteriezellen jeweils eine plattenförmige Abstandshaltevorrichtung befindet, welche die Batteriezellen geometrisch positioniert und elektrisch sowie thermisch isoliert.
  • Problematisch bei bekannten Batteriemodulen ist es, dass sich die Batteriezellen über die Lebenszeit und/oder bei hoher Belastung ausdehnen und/oder verformen können. Multipliziert auf die Gesamtanzahl an Batteriezellen im Batteriemodul kann dies zu einer hohen Längentoleranz des Batteriemoduls bzw. des Batteriezellenstapels führen. Dies wirkt sich entsprechend negativ auf die Raumausnutzung im Batteriemodul aus. Bei relativ kompakten Batteriemodulen, welche nur wenig Freiraum für sich ausdehnende Batteriezellen aufweisen, können sich hohe Druckkräfte auf die Batteriezellen aufbauen, die zu Schäden an den Batteriezellen und dem Batteriemodul führen können. Eine elastisch verformbare Ausführung der Abstandshaltevorrichtung ermöglicht keine sichere Montage und/oder Positionierung der Batteriezellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um der voranstehend beschriebenen Problematik Rechnung zu tragen, werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Batteriemodul sowie eine zugehörige Abstandshaltevorrichtung vorgeschlagen. Insbesondere werden ein Batteriemodul gemäß Anspruch 1 und eine Abstandshaltevorrichtung nach Anspruch 10 vorgeschlagen. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Dabei gelten Merkmale, die im Zusammenhang mit dem Batteriemodul beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Abstandshaltevorrichtung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird und/oder werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Batteriemodul für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt. Das Batteriemodul weist eine erste Batteriezelle mit zwei Batteriezellen-Außenseiten, eine zweite Batteriezelle mit zwei Batteriezellen-Außenseiten, und wenigstens eine Abstandshaltevorrichtung auf. Die Abstandshaltevorrichtung ist zum Beabstanden der ersten Batteriezelle von der zweiten Batteriezelle schichtartig zwischen einer Batteriezellen-Außenseite der ersten Batteriezelle und einer Batteriezellen-Außenseite der zweiten Batteriezelle angeordnet und weist einen Randbereich, einen Mittenbereich und zumindest im Mittenbereich eine Isolierschicht für eine thermische und/oder elektrische Isolierung zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle auf. Der Randbereich der Abstandshaltevorrichtung ist zwischen der Batteriezellen-Außenseite der ersten Batteriezelle und der Batteriezellen-Außenseite der zweiten Batteriezelle positioniert. Außerdem weist die Abstandshaltevorrichtung in wenigstens einem Teil des Randbereichs eine größere Dicke als im Mittenbereich auf.
  • Häufig ist nur der mittlere Bereich bzw. der Mittenbereich der Batteriezellen starken Dickenschwankungen unterworfen. Die Randbereiche der Batteriezelle besitzen in der Regel deutlich höhere Fertigungstoleranzen und/oder weisen deutlich geringe Dickenschwankungen als der Mittenbereich auf. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abstandshaltevorrichtung können nun Kontaktflächen im Randbereich der Batteriezellen genutzt werden, die nicht oder zumindest weniger auf den in der Dicke variablen Bereich in der Mitte der Batteriezelle drücken. Dadurch können bei einer relativ kompakten Dimensionierung des Batteriemoduls gleichzeitig etwaige Belastungen im Inneren des Batteriemoduls reduziert werden. Beschädigungen und/oder eine plötzliche Zerstörung des Batteriemoduls und/oder einzelner Batteriezellen durch zu hohe Verpressungskräfte können verhindert werden.
  • Die Batteriezellen-Außenseiten sind zumindest bis zu einer etwaigen Verformung der Batteriezellen vorzugsweise plan oder im Wesentlichen plan, gerade und/oder eben. Damit liegen die Batteriezellen-Außenseite der ersten Batteriezelle und die Batteriezellen-Außenseite der zweiten Batteriezelle im Randbereich der Abstandshaltevorrichtung vorzugsweise flächenbündig oder im Wesentlichen flächenbündig an wenigstens einer Kontaktfläche der Abstandshaltevorrichtung. Unter den beiden Batteriezellen-Außenseiten sind hierbei insbesondere die beiden Batteriezellen-Außenseiten der jeweiligen Batteriezelle mit den größten Flächenwerten zu verstehen. Die beiden Batteriezellen-Außenseiten, zwischen welchen die Abstandshaltevorrichtung schichtartig angeordnet und/oder eingepresst ist, zeigen außerdem aufeinander zu bzw. sind aufeinander gerichtet und bevorzugt nur durch die Abstandshaltevorrichtung voneinander getrennt.
  • Das Batteriemodul weist insbesondere prismatische Batteriezellen auf, die quaderförmig oder im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet sind. Jede Batteriezelle weist die beiden vorstehend genannten Batteriezellen-Außenseiten, welche die größten Flächenwerte aller Batteriezellen-Außenseiten aufweisen, zwei weitere seitliche Batteriezellen-Außenseiten mit mittleren Flächenwerten sowie zwei weitere stirnseitige Batteriezellen-Außenseiten mit den kleinsten Flächenwerten aller Batteriezellen-Außenseiten auf. Ferner weist jede Batteriezelle elektrische Kontakte zum elektrischen Anschließen der jeweiligen Batteriezelle auf. Die elektrischen Kontakte sind vorzugsweise an den weiteren seitlichen Batteriezellen-Außenseiten mit den mittleren Flächenwerten ausgestaltet. Das erfindungsgemäße Batteriemodul unterscheidet sich damit insbesondere von Batteriemodulen mit sog. Pouch-Zellen, bei welchen die elektrischen Kontakte der Batteriezellen in der Regel stirnseitig bzw. an den stirnseitigen Batteriezellen-Außenseiten mit den kleinsten Flächenwerten der Batteriezellen angeordnet sind und die Batteriezellen mit Rahmenvorrichtungen, welche die jeweiligen Batteriezellen abdichtend umfassen, voneinander getrennt sind.
  • Die Abstandshaltevorrichtung weist in dem wenigstens einen Teil des Randbereichs vorzugsweise eine um wenigstens 50%, insbesondere um wenigstens 100% größere Dicke als im Mittenbereich auf. Ferner weist die Abstandshaltevorrichtung in dem wenigstens einen Teil des Randbereichs zur Ausgestaltung eines Pufferbereichs und/oder Aufnahmeraums eine größere Dicke als im Mittenbereich auf. Der Pufferbereich bzw. der Aufnahmeraum kann als freies Raumvolumen verstanden werden, in welchen bzw. in welches sich die erste und/oder die zweite Batteriezelle bei einer möglichen Ausdehnung der ersten und/oder der zweiten Batteriezelle hinein erstrecken kann, ohne mechanischen Druck auf andere Batteriezellen im Batteriemodul und/oder auf die Abstandshaltevorrichtung aufzubringen.
  • Das Batteriemodul ist vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Straßenfahrzeug in Form eines PKW oder eines LKW, ausgestaltet. Gleichwohl kann das Batteriemodul auch für ein Schienenfahrzeug, ein Luftfahrzeug, ein Wasserfahrzeug oder einen Roboter konfiguriert und ausgestaltet sein. Das Batteriemodul ist außerdem bevorzugt als Antriebsbatterie und/oder Traktionsbatterie oder als Teil einer Antriebsbatterie und/oder Traktionsbatterie konfiguriert und ausgestaltet. Unter der schichtartigen Anordnung der Abstandshaltevorrichtung kann eine sandwichartige Anordnung der Abstandshaltevorrichtung zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle verstanden werden. Mit Blick auf eine jeweilige Projektion der Batteriezellen und der Abstandshaltevorrichtung weisen diese jeweils den gleichen oder im Wesentlichen den gleichen Flächenwert und/oder die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche Rechteckform mit gleichen oder im Wesentlichen gleichen Höhen- und Längenmaßen auf. Der Randbereich erstreckt sich vorzugsweise über eine Länge von weniger als 50%, insbesondere weniger als 25%, der Länge einer zur Außenkante der Abstandshaltevorrichtung orthogonalen Linie von einer Außenkante der Abstandshaltevorrichtung bis zur Mitte der Abstandshaltevorrichtung. Neben der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle kann das Batteriemodul außerdem noch weitere Batteriezellen aufweisen. Die erste Batteriezelle und die zweite Batteriezelle sind beispielhaft genannt, um die erfindungsgemäße Bauteilanordnung zu definieren. Mithin kann das Batteriemodul bspw. noch eine dritte, eine vierte und weitere Batteriezellen aufweisen, wobei zwischen den Batteriezellen bevorzugt jeweils eine erfindungsgemäße Abstandshaltevorrichtung positioniert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass bei einem Batteriemodul in wenigstens einem Teil des Randbereichs ein Beabstandungsmittel, zum Beabstanden einer Batteriezellen-Außenseite der ersten Batteriezelle und/oder einer Batteriezellen-Außenseite der zweiten Batteriezelle von wenigstens einem Teil der Isolierschicht, ausgestaltet ist. D. h., das Beabstandungsmittel ist vorzugsweise als separates und/oder zur Isolierschicht nicht-monolithisches Funktionsbauteil des Batteriemoduls ausgestaltet. Durch die Beabstandung der Batteriezelle und/oder der jeweiligen Batteriezellen-Außenseite zur Isolierschicht kann die Isolierschicht vor einer möglichen Druckbeaufschlagung durch eine Auswölbung der ersten und/oder der zweiten Batteriezelle geschützt werden. Das Beabstandungsmittel weist vorzugsweise eine andere Materialzusammensetzung als die Isolierschicht auf. Damit lässt sich die Abstandshaltevorrichtung hinsichtlich der gewünschten Funktionseigenschaften der Abstandshaltevorrichtung besonders flexibel gestalten. Hierbei ist es möglich, dass die Abstandshaltevorrichtung bei einem Batteriemodul gemäß der vorliegenden Erfindung eine erste Abstandshaltevorrichtung-Außenseite und eine zweite Abstandshaltevorrichtung-Außenseite aufweist, wobei das Beabstandungsmittel auf der ersten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite und/oder auf der zweiten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite über eine Ebene der Isolierschicht hinausragt. Das Beabstandungsmittel kann einstückig oder mehrstückig ausgestaltet sein. Ferner kann das Beabstandungsmittel bis hin zu einem äußersten Randbereich der Abstandshaltevorrichtung, oder mit Abstand zum äußersten Randbereich der Abstandshaltevorrichtung, ausgestaltet sein. In einem Fall, in welchem das Beabstandungsmittel nur auf der ersten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite über die Ebene der Isolierschicht hinausragt, kann die zweite Abstandshaltevorrichtung-Außenseite vollständig oder im Wesentlichen vollständig eben ausgestaltet sein. Dasselbe trifft in analoger Weise auf den Fall zu, in welchem das Beabstandungsmittel nur auf der zweiten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite über die Ebene der Isolierschicht hinausragt.
  • Außerdem ist es bei einem erfindungsgemäßen Batteriemodul möglich, dass das Beabstandungsmittel einen Beabstandungsrahmen aufweist, der rahmenförmig um den Mittenbereich und/oder um die Isolierschicht herum ausgestaltet ist. Damit kann eine besonders gleichmäßige Kräfteverteilung auf die Abstandshaltevorrichtung und die Batteriezellen-Außenseiten geschaffen werden. Der Beabstandungsrahmen kann einstückig oder mehrstückig ausgestaltet und/oder angeordnet sein. D. h., der Beabstandungsrahmen kann aus einem Teil oder mehreren, optional voneinander beabstandeten Teilen, bestehen.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass das Beabstandungsmittel bei einem Batteriemodul gemäß der vorliegenden Erfindung stoffschlüssig mit der Isolierschicht verbunden ist. So kann das Beabstandungsmittel, bspw. in Form des Beabstandungsrahmens, einfach auf die Isolierschicht geklebt werden. Damit kann auf einfache und kostengünstige Weise der gewünschte Beabstandungseffekt bzw. der entsprechende Pufferbereich im Mittenbereich erzeugt werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass das Beabstandungsmittel ein Lagerbett aufweist und die Isolierschicht in das Lagerbett eingebettet ist. Damit kann auf einfache und kostengünstige Weise eine relativ kompakte und stabile mechanische Verbindung zwischen der Isolierschicht und dem Beabstandungsmittel geschaffen werden. Das Beabstandungsmittel kann in diesem Fall rahmenförmig mit einer umlaufenden, ebenfalls rahmenförmigen Vertiefung ausgestaltet sein, in welche die Isolierschicht eingebettet sein kann. Bei dieser Ausgestaltungsvariante sind die Isolierschicht und das Beabstandungsmittel dort, wo die Isolierschicht in das Beabstandungsmittel eingebettet ist und mit Bezug auf eine Abstandshaltevorrichtung-Außenseite, vorzugsweise flächenbündig zueinander ausgestaltet.
  • Von weiterem Vorteil kann es bei einem erfindungsgemäßen Batteriemodul sein, wenn das Beabstandungsmittel wenigstens zwei Beabstandungselemente aufweist, die sich auf der ersten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite und/oder auf der zweiten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite wenigstens abschnittsweise parallel zueinander erstrecken. Damit kann eine besonders materialsparende und trotzdem effektive Variante des Beabstandungsmittels zur Verfügung gestellt werden. Darunter, dass sich die wenigstens zwei Beabstandungselemente parallel zueinander erstrecken, kann verstanden werden, dass eine Längserstreckung der Beabstandungselemente parallel zueinander verläuft. So können bspw. auch sich zickzack- und/oder wellenförmig erstreckende Beabstandungselemente als sich parallel zueinander erstreckend betrachtet werden. Vorzugsweise erstrecken sich die Beabstandungselemente jedoch gerade und/oder linienförmig.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn bei einem Batteriemodul gemäß der vorliegenden Erfindung die Abstandshaltevorrichtung im Randbereich, insbesondere wenigstens ein Teil des Beabstandungsmittels, wenigstens tlw. elastisch verformbar ist. So ein Teil der Abstandshaltevorrichtung und insbesondere des Beabstandungsmittels kann formstabil und/oder mit einer höheren Festigkeit als ein elastisch verformbarer Teil der Abstandshaltevorrichtung und insbesondere des Beabstandungsmittels konfiguriert sein, sodass der elastisch verformbare Teil bspw. zum Kontrollieren von Schwellkräften und/oder zur Vermeidung oder Reduzierung einer Propagation im Batteriemodul genutzt werden kann. Der wenigstens eine elastisch verformbare Teil kann ein thermisch isolierendes Propagationsschutzmaterial und/oder einen Partikelschutzschaum, zum Verhindern von Partikelschmutz aus dem Fertigungsprozess des Batteriemoduls im Batteriemodul, aufweisen.
  • Weiterhin ist es bei einem Batteriemodul gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass die Abstandshaltevorrichtung im Randbereich wenigstens tlw. eine Dicke zwischen 1 mm und 2 mm aufweist und/oder im Mittenbereich wenigstens tlw. eine Dicke zwischen 0,2 mm und 0,8 mm aufweist. Damit kann eine relativ platzsparende und hinsichtlich etwaiger Ausdehnungen der Brennstoffzellen trotzdem effektive Abstandshaltevorrichtung geschaffen werden. Bevorzugt weist die Abstandshaltevorrichtung im Randbereich wenigstens tlw. eine Dicke zwischen 1,2 mm und 1,8 mm, insbesondere ca. 1,4 mm, und/oder im Mittenbereich wenigstens tlw. eine Dicke zwischen 0,3 mm und 0,6 mm, insbesondere ca. 0,4 mm, auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zudem eine Abstandshaltevorrichtung für ein wie vorstehend im Detail beschriebenes Batteriemodul zur Verfügung gestellt. Das Batteriemodul weist einen Randbereich, einen Mittenbereich und zumindest im Mittenbereich eine Isolierschicht für eine thermische und/oder elektrische Isolierung zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle auf, wobei wenigstens ein Teil des Randbereichs eine größere Dicke als der Mittenbereich aufweist. Damit bringt die erfindungsgemäße Abstandshaltevorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf das erfindungsgemäße Batteriemodul beschrieben worden sind. Die Abstandshaltevorrichtung kann entsprechend der vorstehend im Detail beschriebenen Ausführungsformen konfiguriert und ausgestaltet sein.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Figuren hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 eine Bauteilanordnung eines Batteriemoduls gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine Abstandshaltevorrichtung für ein erfindungsgemäßes Batteriemodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer Vorderansicht,
    • 3 eine Abstandshaltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht,
    • 4 eine Abstandshaltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Vorderansicht,
    • 5 eine Abstandshaltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht,
    • 6 eine Abstandshaltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht,
    • 7 eine Abstandshaltevorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Seitenansicht,
    • 8 eine Abstandshaltevorrichtung mit einem Pufferbereich, in welchen sich eine Batteriezellen-Außenseite hineinwölbt, und
    • 9 ein Batteriemodul gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Bauteilanordnung eines in 9 dargestellten Batteriemoduls 10. Die Bauteilanordnung weist eine erste Batteriezelle 20 mit zwei Batteriezellen-Außenseiten 21, 22, eine zweite Batteriezelle 30 mit zwei Batteriezellen-Außenseiten 31, 32, und eine Abstandshaltevorrichtung 40 auf. Die Abstandshaltevorrichtung 40 ist zum Beabstanden der ersten Batteriezelle 20 von der zweiten Batteriezelle 30 schichtartig zwischen einer Batteriezellen-Außenseite 22 der ersten Batteriezelle 20 und einer Batteriezellen-Außenseite 31 der zweiten Batteriezelle 30 angeordnet. Für eine bessere Darstellbarkeit der einzelnen Funktionsabschnitte sind die beiden Batteriezellen 20, 30 und die Abstandshaltevorrichtung 40 in 1 beabstandet voneinander dargestellt. Die Abstandshaltevorrichtung 40 weist ferner einen Randbereich 41, einen Mittenbereich 42 innerhalb des Randbereichs 41 und zumindest im Mittenbereich 42 eine Isolierschicht 43 für eine thermische und/oder elektrische Isolierung zwischen der ersten Batteriezelle 20 und der zweiten Batteriezelle 30 auf. Wie in 1 zu erkennen, ist der Randbereich 41 der Abstandshaltevorrichtung 40 zwischen der Batteriezellen-Außenseite 22 der ersten Batteriezelle 20 und der Batteriezellen-Außenseite 31 der zweiten Batteriezelle 30 positioniert, wobei die Abstandshaltevorrichtung 40 im Randbereich 41 eine größere Dicke als im Mittenbereich 42 aufweist. Die Dicke ist, wie in 1 zu erkennen, mit Blick auf eine Stapelrichtung bzw. eine Richtung von der ersten Batteriezelle 20 zur zweiten Batteriezelle 30 zu betrachten. Genauer gesagt weist die Abstandshaltevorrichtung 40 im Randbereich 41 ein Beabstandungsmittel 44 zum Beabstanden einer Batteriezellen-Außenseite 22 der ersten Batteriezelle 20 und einer Batteriezellen-Außenseite 31 der zweiten Batteriezelle 30 von der Isolierschicht 43 auf. Außerdem weist die Abstandshaltevorrichtung 40 eine erste Abstandshaltevorrichtung-Außenseite 45 und eine zweite Abstandshaltevorrichtung-Außenseite 46 auf, wobei das Beabstandungsmittel 44 auf der ersten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite 45 und auf der zweiten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite 46 über eine Ebene 47 der Isolierschicht 43 hinausragt. Damit ergibt sich im Mittenbereich 42 auf beiden Abstandshaltevorrichtung-Außenseiten 45, 46 ein Pufferbereich 50, in welchen sich die Batteriezellen 20, 30 im Falle eines Aufblähens jeweils hineinerstrecken können, ohne gegenseitigen Druck auf die Batteriezellen 20, 30 bzw. die Abstandshaltevorrichtung 40 aufzubringen.
  • 2 zeigt die Abstandshaltevorrichtung 40 in einer Vorderansicht. Mit Blick auf 2 ist zu erkennen, dass das Beabstandungsmittel 44 gemäß dieser Ausführungsform einen Beabstandungsrahmen aufweist, der rahmenförmig um den Mittenbereich 42 ausgestaltet ist. Genauer gesagt ist das in 2 gezeigte Beabstandungsmittel 44 stoffschlüssig mit der Isolierschicht 43 verbunden. Hierzu ist das rahmenförmige Beabstandungsmittel 44 auf die Isolierschicht 43 geklebt.
  • In 3 ist eine Abstandshaltevorrichtung 40 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Gemäß 3 weist das Beabstandungsmittel 44 zwei Beabstandungselemente 49 auf, die sich auf der ersten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite 45 und auf der zweiten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite 46 (nicht dargestellt) parallel zueinander erstrecken. Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform 40 weist die Abstandshaltevorrichtung 40 neben zwei relativ starren bzw. formstabilen Beabstandungselementen 49 noch ein elastisch verformbares Schutzelement 51 auf, das eine geringere Steifigkeit als die beiden formstabilen Beabstandungselemente 49 aufweist. Das Schutzelement 51 ist in Form von Partikelschutzschaum, zum Verhindern von Partikelschmutz aus dem Fertigungsprozess des Batteriemoduls 10 im Batteriemodul 10, ausgestaltet.
  • In den 5 bis 7 werden weitere Ausführungsvarianten der Abstandshaltevorrichtung 40 dargestellt. Gemäß 5 ist das Beabstandungsmittel 44 nur auf der ersten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite 45 ausgestaltet. Gemäß dem in 6 gezeigten Beispiel ist die Isolierschicht 43 in ein rahmenförmig ausgestaltetes Beabstandungsmittel 44 eingespannt, wobei das Beabstandungsmittel 44 auf der ersten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite 45 und auf der zweiten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite 46 jeweils über die Ebene 47 der Außenseite der Isolierschicht 43 hinausragt. Bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Beabstandungsmittel 44 ein Lagerbett 48 auf, wobei die Isolierschicht 43 in das Lagerbett 48 eingebettet ist.
  • Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform weist die Abstandshaltevorrichtung 40 im Randbereich eine Dicke von ca. 1,1 mm und im Mittenbereich 42 eine Dicke von ca. 0,4 mm auf. Bei den in 6 und 7 gezeigten
  • Ausführungsformen weist die Abstandshaltevorrichtung 40 im Randbereich eine Dicke von ca. 1,4 mm und im Mittenbereich 42 eine Dicke von ca. 0,4 mm auf.
  • In 8 ist eine Abstandshaltevorrichtung 40 mit einem Pufferbereich 50 dargestellt, in welchen sich eine Batteriezellen-Außenseite 22 hineinwölbt. 9 zeigt ein Batteriemodul 10 in Form einer Antriebsbatterie für ein Fahrzeug.
  • Die Erfindung lässt neben den dargestellten Ausführungsformen weitere Gestaltungsgrundsätze zu. D.h., die Erfindung soll nicht auf die mit Bezug auf die Figuren erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt betrachtet werden.

Claims (10)

  1. Batteriemodul (10) für ein Fahrzeug, aufweisend eine erste Batteriezelle (20) mit zwei Batteriezellen-Außenseiten (21, 22), eine zweite Batteriezelle (30) mit zwei Batteriezellen-Außenseiten (31, 32), und wenigstens eine Abstandshaltevorrichtung (40), die zum Beabstanden der ersten Batteriezelle (20) von der zweiten Batteriezelle (30) schichtartig zwischen einer Batteriezellen-Außenseite (22) der ersten Batteriezelle (20) und einer Batteriezellen-Außenseite (31) der zweiten Batteriezelle (30) angeordnet ist, wobei die Abstandshaltevorrichtung (40) einen Randbereich (41), einen Mittenbereich (42) und zumindest im Mittenbereich (42) eine Isolierschicht (43) für eine thermische und/oder elektrische Isolierung zwischen der ersten Batteriezelle (20) und der zweiten Batteriezelle (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (41) der Abstandshaltevorrichtung (40) zwischen der Batteriezellen-Außenseite (22) der ersten Batteriezelle (20) und der Batteriezellen-Außenseite (31) der zweiten Batteriezelle (30) positioniert ist und die Abstandshaltevorrichtung (40) in wenigstens einem Teil des Randbereichs (41) eine größere Dicke als im Mittenbereich (42) aufweist.
  2. Batteriemodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Teil des Randbereichs (41) ein Beabstandungsmittel (44), zum Beabstanden einer Batteriezellen-Außenseite (22) der ersten Batteriezelle (20) und/oder einer Batteriezellen-Außenseite (31) der zweiten Batteriezelle (30) von wenigstens einem Teil der Isolierschicht (43), ausgestaltet ist.
  3. Batteriemodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung (40) eine erste Abstandshaltevorrichtung-Außenseite (45) und eine zweite Abstandshaltevorrichtung-Außenseite (46) aufweist, wobei das Beabstandungsmittel (44) auf der ersten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite (45) und/oder auf der zweiten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite (46) über eine Ebene (47) der Isolierschicht (43) hinausragt.
  4. Batteriemodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsmittel (44) einen Beabstandungsrahmen aufweist, der rahmenförmig um den Mittenbereich (42) und/oder um die Isolierschicht (42) herum ausgestaltet ist.
  5. Batteriemodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsmittel (44) stoffschlüssig mit der Isolierschicht (43) verbunden ist.
  6. Batteriemodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsmittel (44) ein Lagerbett (48) aufweist und die Isolierschicht (43) in das Lagerbett (48) eingebettet ist.
  7. Batteriemodul (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungsmittel (44) wenigstens zwei Beabstandungselemente (49) aufweist, die sich auf der ersten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite (45) und/oder auf der zweiten Abstandshaltevorrichtung-Außenseite (46) wenigstens abschnittsweise parallel zueinander erstrecken.
  8. Batteriemodul (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung (40) im Randbereich (41) wenigstens teilweise elastisch verformbar ist.
  9. Batteriemodul (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshaltevorrichtung (40) im Randbereich (41) wenigstens teilweise eine Dicke zwischen 1 mm und 2 mm aufweist und/oder im Mittenbereich (42) wenigstens teilweise eine Dicke zwischen 0,2 mm und 0,8 mm aufweist.
  10. Abstandshaltevorrichtung (40) für ein Batteriemodul (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, aufweisend einen Randbereich (41), einen Mittenbereich (42) und zumindest im Mittenbereich (42) eine Isolierschicht (43) für eine thermische und/oder elektrische Isolierung zwischen der ersten Batteriezelle (20) und der zweiten Batteriezelle (30), wobei wenigstens ein Teil des Randbereichs (41) eine größere Dicke als der Mittenbereich (42) aufweist.
DE102020214949.6A 2020-11-27 2020-11-27 Batteriemodul für ein Fahrzeug und Abstandshaltevorrichtung für ein Batteriemodul Pending DE102020214949A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214949.6A DE102020214949A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Batteriemodul für ein Fahrzeug und Abstandshaltevorrichtung für ein Batteriemodul
CN202111421796.4A CN114566750A (zh) 2020-11-27 2021-11-26 用于车辆的电池模块和用于电池模块的间隔保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214949.6A DE102020214949A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Batteriemodul für ein Fahrzeug und Abstandshaltevorrichtung für ein Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214949A1 true DE102020214949A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81586078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214949.6A Pending DE102020214949A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Batteriemodul für ein Fahrzeug und Abstandshaltevorrichtung für ein Batteriemodul

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114566750A (de)
DE (1) DE102020214949A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140335398A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Boston-Power, Inc. Device and method to prevent cell-to-cell thermal runaway propagation in a battery pack
WO2019181508A1 (ja) 2018-03-23 2019-09-26 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
CN111937226A (zh) 2018-03-30 2020-11-13 三洋电机株式会社 电源装置、具有该电源装置的电动车辆以及蓄电装置
DE102019211257A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Elringklinger Ag Galvanische Zellen und Batteriemodule
DE102020214637A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Batteriezellenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140335398A1 (en) 2013-05-07 2014-11-13 Boston-Power, Inc. Device and method to prevent cell-to-cell thermal runaway propagation in a battery pack
WO2019181508A1 (ja) 2018-03-23 2019-09-26 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
CN111937226A (zh) 2018-03-30 2020-11-13 三洋电机株式会社 电源装置、具有该电源装置的电动车辆以及蓄电装置
DE102019211257A1 (de) 2019-07-29 2021-02-04 Elringklinger Ag Galvanische Zellen und Batteriemodule
DE102020214637A1 (de) 2019-11-22 2021-05-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Batteriezellenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114566750A (zh) 2022-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000306B4 (de) Brennstoffzellenstapel, verwendung des eingriffsabschnitts des stapelkörpers eines brennstoffzellenstapels, verfahren zum transportieren eines brennstoffzellenstapels und verfahren zum montieren eines brennstoffzellenstapels in einem fahrzeug
EP2517282B1 (de) Akkumulator mit spannungserzeugenden zellen und einem dazwischen angeordneten i-förmigen beziehungsweise h-förmigen zwischenelement
DE102019127588B3 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung
DE202018101235U1 (de) Elektrochemische Anordnung und elektrochemisches System
DE102017208597A1 (de) Bordbatterie für Fahrzeug
DE102019205777A1 (de) Spanneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102019207451B4 (de) Batteriebaugruppe
WO2016062523A1 (de) Kraftfahrzeugbatteriemodul
WO2009103463A2 (de) Batteriegehäuse für ein batteriemodul mit mehreren einzelzellen
DE102012223566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formieren von Batteriezellen
DE102013223654A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102020214949A1 (de) Batteriemodul für ein Fahrzeug und Abstandshaltevorrichtung für ein Batteriemodul
DE102015008930A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102018207153A1 (de) Integriertes Kontaktierungs- und Abstandshalteelement für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls sowie Hochvoltbatterie
DE102015225188B4 (de) Energiespeichermodul
DE102022104569A1 (de) Traktionsbatterie-Fahrzeugboden
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102021200565A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
WO2022148687A1 (de) Flexible sensorleiste, verfahren zur herstellung einer flexiblen sensorleiste, verwendung einer flexiblen sensorleiste und kraftfahrzeug mit einer flexiblen sensorleiste
DE102020201780A1 (de) Hochvoltbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102019102901A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenanordnung mit einer Traktionsbatterie
DE102021102431A1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102021100793A1 (de) Halteanordnung und Verfahren zum Halten einer Hochvoltbatterie in einem Fahrzeug
DE102017215315A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102021113419A1 (de) Batteriemodul für eine traktionsbatterie eines elektrofahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified