WO2009103463A2 - Batteriegehäuse für ein batteriemodul mit mehreren einzelzellen - Google Patents

Batteriegehäuse für ein batteriemodul mit mehreren einzelzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2009103463A2
WO2009103463A2 PCT/EP2009/001049 EP2009001049W WO2009103463A2 WO 2009103463 A2 WO2009103463 A2 WO 2009103463A2 EP 2009001049 W EP2009001049 W EP 2009001049W WO 2009103463 A2 WO2009103463 A2 WO 2009103463A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
battery
elements
segments
battery housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001049
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009103463A3 (de
Inventor
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2009103463A2 publication Critical patent/WO2009103463A2/de
Publication of WO2009103463A3 publication Critical patent/WO2009103463A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a battery housing, in particular for a battery module with a plurality of individual cells arranged one above the other and / or next to each other, comprising a plurality of housing segments.
  • a battery or cell module in particular a so-called high-performance or high-voltage battery, for use in motor vehicles, in particular in motor vehicles with a hybrid drive, from in series and / or parallel interconnected individual cells, with the associated electronics and cooling in a common battery case.
  • the battery or cell module is usually in the vehicle front area or in the rear of the vehicle and thus in a vehicle area that is exposed to a particularly high risk of deformation in a collision accident. Due to the high forces in an impact accident there is a risk that the battery case is destroyed. This can lead to cell short circuits and leakage of harmful electrolyte substances and / or gases from the battery module.
  • a battery module with integrated housing and cooling concept is known.
  • the battery is surrounded by a battery case of several individual housing segments z.
  • B. record one or more layers or rows of single cells, the housing segments simultaneously serve as a side cooler.
  • the disadvantage is that in unfavorable position of such a battery module and in the case of mechanical stress from the outside, z. B. in an impact accident, it may come to a block formation in the axial or longitudinal direction, so that the complete battery module is pushed into the vehicle interior.
  • act on the battery case and the individual housing parts or segments and on individual cells high mechanical pressure and shear forces, causing short circuits or as a result Damage to the individual cells can lead to the escape of harmful electrolyte and gases.
  • the invention is based on the object to provide a battery case for a battery module, which is better protected against destruction in a crash accident of the motor vehicle.
  • a battery housing according to the invention consisting of a plurality of housing segments
  • the housing segments according to the invention are interconnected such that upon a force on the battery housing this is deformable while maintaining the shape of the individual housing segments.
  • the individual housing segments are not deformed in each case, wherein the shape and the volume of the entire battery housing formed from the housing segments is changed. Due to the individual housing segments remaining intact, in particular housing elements in which individual cells are arranged, for example, in rows or in layers, short circuits and leakage of harmful electrolyte and / or gases are reliably avoided.
  • the invention provides that in a compression of the entire battery case, the individual housing segments are not compressed by the individual housing segments, for example, against each other displaced, collapsible or collapsible.
  • the battery case folds defined upon deformation together.
  • the battery case folds in concertina accordion or telescopically.
  • those axially superimposed housing segments for example, plate-shaped housing elements, defined, for example accordion-shaped, together, each soft one or more parallel juxtaposed individual cells surrounded.
  • the individual cells themselves are largely relieved of the mechanical stress, since the surrounding housing segments remain in their shape and thus structurally.
  • such a battery module design space, weight and cost is optimized.
  • axially adjacent housing segments in particular the plate-shaped housing elements of the individual cells, in deformation at least partially over and / or with each other pushed or movable, whereby also block formation and deformation of the individual housing segments, in particular the plate-shaped housing elements, and penetration of the Battery module are largely avoided in the vehicle interior.
  • At least two axially adjacent housing segments in particular the plate-shaped housing elements, in which, for example, in each case individual cells are arranged, arranged at least one connecting element.
  • the one connecting element serves in particular as a simple parting plane for the adjoining housing segments in a possible deformation.
  • the connecting element is subdivided in a possible embodiment into two sub-elements whose axially adjacent ends are formed corresponding to each other.
  • the axially adjacent ends of the two sub-elements are formed chamfered.
  • the connecting element may be formed as a body which is provided with at least one recess, for. As a deformation channel, is provided, whereby the connecting element and thus also arranged on this housing segments are collapsible or collapsible upon application of force.
  • the connecting element may be provided with a predetermined breaking point, in particular a notch, which acts upon application of force breaks up so that the resulting parts of the connecting element and arranged on this housing segments fold and / or collapse.
  • the axially adjacent housing segments such as housing elements, edge elements and / or connecting elements, releasably connected to each other, whereby in the event of force block formation is reliably avoided and the individual housing segments are easy and safe collapsible and / or displaced or movable.
  • the axially adjacent housing segments such as the plate-shaped housing elements and / or the connecting elements, releasably glued together, stretched or snapped connectable.
  • the battery housing according to the invention is particularly suitable for a battery module, which is formed from a plurality of at least parallel one above the other and / or juxtaposed individual cells.
  • the individual cells forming the battery module can be electrically connected to one another in series and / or in parallel by means of cell connectors.
  • the cell connectors are z. B. designed as screw or plug-in elements. With this serial and / or parallel connection, it is possible to adapt an electrical operating voltage and an electrical operating current of the battery module to an intended use.
  • a plurality of battery modules can be electrically and mechanically coupled to each other in modular fashion, whereby an outer shape of the battery module adapted to an installation location is reached and consequently a use of the battery module according to the invention in different applications is made possible.
  • FIG. 1 is a schematic exploded view of a battery module with a battery housing according to the invention and with these in rows or arranged in layers, for example, round running single cells,
  • Fig. 2 shows schematically the battery case in the assembled state of
  • Battery module according to FIG. 1, 3 is a schematic sectional view of the battery housing according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the battery housing according to FIG. 2,
  • Fig. 5 shows schematically a sectional view of the battery case with the at
  • Fig. 6 shows schematically a deformed battery housing with undeformed
  • FIG. 7 shows schematically the deformed battery housing according to FIG. 6 in FIG.
  • Fig. 9 shows schematically a further embodiment of a due to the
  • FIG. 10 shows schematically the deformed battery housing according to FIG. 9 in FIG.
  • Fig. 11 shows schematically another embodiment of a deformable
  • FIG. 1 shows a battery module 1, which is constructed, for example, from circular individual cells 2. Also, the single cells 2 may have any other suitable shape and z. B. be formed flat or polygonal.
  • the individual cells 2 are connected in a manner not shown serially and / or in parallel with each other electrically. This connection is z. B. with cell connectors, in particular screw or plug-in elements produced.
  • the single cells 2 are included arranged in rows or rows parallel next to each other. In addition, a plurality of layers or rows of single cells 2 may be arranged axially one above the other.
  • the individual cells 2 are each surrounded by a cell housing.
  • a battery housing 3 enclosing the battery module 1 comprises a plurality of housing segments 3.1 to 3.3.
  • at least one closed or preferably two housing segments 3.1 designed as plate-shaped housing elements surround a respective layer or row of individual cells 2 in a form-fitting manner.
  • the plate-shaped housing segments 3.1 are referred to below as housing elements 3.1.
  • the two housing elements 3.1 are designed, for example, as an upper housing plate 3.1.1 and a lower housing plate 3.1.2.
  • the housing plates 3.1.1 and 3.1.2 are provided with corresponding to the cell housings of the individual cells 2 bulges, so that the individual cells 2 are largely positively surrounded by the housing plates 3.1.1 and 3.1.2.
  • the two housing plates 3.1.1 and 3.1.2 a layer or row of individual cells 2 are positively, positively and / or materially connected to each other.
  • the housing plates 3.1.1 and 3.1.2 of a cell layer or row are glued together, welded, soldered and / or inserted into one another detent or connected to each other in another suitable manner.
  • connecting elements 3.2 are also provided as housing segments that connect the two layers of single cells 2 and thus the surrounding housing elements 3.1 axially together.
  • the connecting elements 3.2 are positively, positively and / or materially arranged on the adjacent, plate-shaped housing elements 3.1 of the layers of the individual cells 2.
  • edge elements 3.3 are arranged as a further housing segments in a positive, force and / or material fit.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of the battery housing 3 with the housing elements 3.1, the connecting elements 3.2 connecting them and the edge elements 3.3 terminating at the edge in the mounted state of the battery module 1 according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows schematically the sectional view of the battery housing 3 according to FIG.
  • FIG 4 shows schematically the battery case 3 in side view according to Figure 2.
  • an axially acting force K for example, in an impact accident on the battery case 3 is represented by the arrow.
  • Figures 1 to 7 show a possible embodiment of the invention, in which in a deformation of the battery case 3 due to a force K, the battery housing 3 is deformable, but the housing segments 3.1 to 3.3, in particular the housing elements 3.1, are not deformable and thus intact stay.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the battery housing 3 with the compressive forces K p acting on it during deformation, as may occur, for example, in a rear or front impact accident, and the resulting results at the bevelled ends of the subelements 3.2.1, 3.2. 2 of the connecting elements 3.2 acting shear forces K s .
  • FIG. 6 shows a deformed battery housing 3 resulting from the action of force according to FIG. H. the shape and the volume of the entire battery case 3 are changed, with the non-deformed housing segments 3.1 to 3.3, such as the housing elements 3.1, the sub-elements 3.2.1, 3.2.2 and the edge elements 3.3, shown in perspective view.
  • FIG. 7 schematically shows the deformed battery housing 3 according to FIG. 6 in a sectional view.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a further exemplary embodiment of the battery housing 3 with compressive forces K p and shear forces K s acting on it during deformation.
  • Figures 8 to 10 show another possible embodiment of the invention, in which in a deformation of the battery case 3 due to a force K p the battery case 3 is deformable, but their housing segments 3.1 to 3.3, ie the housing elements 3.1, the sub-elements 3.2. 1, 3.2.2 and the edge elements 3.3 are not deformable and thus remain intact.
  • each connecting element 3.2 is chamfered in such a way that their bevels run parallel to one another in the same direction.
  • This will be arranged between two connecting elements 3.2 and tilted by two housing elements 3.1 axially surrounding individual cells 2, so that they are at least partially stacked over axially adjacent individual cells 2.
  • Figures 9 and 10 show the deformed due to the force K p of Figure 8 battery housing 3 with the non-deformed but tilted housing elements 3.1 in a perspective view and sectional view.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of a deformable battery housing 3 with housing elements 3.1 remaining intact in a sectional view.
  • the connecting elements 3.2 are formed as an element or a body, with at least one recess 4, z. B. is a transverse to the axial direction of the deformation channel provided.
  • the recess 4 in the manner of a predetermined breaking point, in particular a notch, be introduced into the connecting element 3.2.
  • the connecting element 3.2 deforms along the recess 4 or breaks at this, so that the adjacent housing elements 3.1 folded fold or fold.
  • the battery case 3 can fold in concertina concertina or telescopically.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse (3), bestehend aus mehreren Gehäusesegmenten (3.1 bis 3.3). Erfindungsgemäß sind die Gehäusesegmente (3.1 bis 3.3) derart miteinander verbunden, dass bei einer Krafteinwirkung auf das Batteriegehäuse (3) dieses unter Beibehaltung der Form der einzelnen Gehäusesegmente (3.1 bis 3.3) deformierbar ist.

Description

Batteriegehäuse für ein Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
Die Erfindung betrifft ein Batteriegehäuse, insbesondere für ein Batteriemodul mit mehreren übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Einzelzellen, bestehend aus mehreren Gehäusesegmenten.
Üblicherweise besteht ein Batterie- oder Zellenmodul, insbesondere eine so genannte Hochleistungs- oder Hochvolt-Batterie, zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb, aus in Reihe und/oder parallel miteinander geschalteten Einzelzellen, die sich mit der dazugehörenden Elektronik und Kühlung in einem gemeinsamen Batteriegehäuse befinden. Aus Bauraumgründen liegt das Batterieoder Zellenmodul in der Regel im Fahrzeugfrontbereich oder im Fahrzeugheck und damit in einem Fahrzeugbereich, der bei einem Aufprallunfall einer besonders hohen Verformungsgefahr ausgesetzt ist. Durch die hohen Kräfte bei einem Aufprallunfall besteht dabei die Gefahr, dass das Batteriegehäuse zerstört wird. Dadurch kann es zu Zellenkurzschlüssen sowie zum Austreten schädlicher Elektrolytstoffe und/oder Gase aus dem Batteriemodul kommen.
Aus der P810954 (102007063269.1 -45) ist ein Batteriemodul mit integriertem Gehäuse- und Kühlungskonzept bekannt. Dabei ist die Batterie von einem Batteriegehäuse aus mehreren einzelnen Gehäusesegmenten umgeben, die z. B. ein oder mehrere Lagen oder Reihen von Einzelzellen aufnehmen, wobei die Gehäusesegmente gleichzeitig als Seitenkühler dienen.
Nachteilig ist, dass bei ungünstiger Lage eines solchen Batteriemoduls und im Fall einer mechanischen Beanspruchung von außen, z. B. bei einem Aufprallunfall, es zu einer Blockbildung in axialer oder Längsrichtung kommen kann, so dass das komplette Batteriemodul in den Fahrzeuginnenraum geschoben wird. Dabei wirken auf das Batteriegehäuse und die einzelnen Gehäuseteile oder -segmente sowie auf Einzelzellen hohe mechanische Druck- und Schubkräfte, wodurch es zu Kurzschlüssen bzw. infolge von Beschädigungen der Einzelzellen zum Austritt von schädlichem Elektrolyt und Gase kommen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Batteriegehäuse für ein Batteriemodul anzugeben, das besser gegen eine Zerstörung bei einem Aufprallunfall des Kraftfahrzeuges geschützt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Batteriegehäuse gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse, bestehend aus mehreren Gehäusesegmenten, sind die Gehäusesegmente erfindungsgemäß derart miteinander verbunden, dass bei einer Krafteinwirkung auf das Batteriegehäuse dieses unter Beibehaltung der Form der einzelnen Gehäusesegmente deformierbar ist. Mit anderen Worten: Bei einer Deformation des Batteriegehäuses werden die einzelnen Gehäusesegmente jeweils nicht deformiert, wobei die Gestalt und das Volumen des aus den Gehäusesegmenten gebildeten gesamten Batteriegehäuses verändert wird. Durch die intakt bleibenden einzelnen Gehäusesegmente, insbesondere von Gehäuseelementen, in welchen Einzelzellen beispielsweise reihen- oder lageweise angeordnet sind, sind Kurzschlüsse sowie ein Austreten von schädlichem Elektrolyt und/oder Gasen sicher vermieden.
Mit anderen Worten: Die Erfindung sieht vor, dass bei einer Stauchung des gesamten Batteriegehäuses die einzelnen Gehäusesegmente nicht gestaucht werden, indem die einzelnen Gehäusesegmente beispielsweise gegeneinander verschiebbar, zusammenfaltbar oder zusammenklappbar sind.
Zweckmäßigerweise faltet sich das Batteriegehäuse bei Deformation definiert zusammen. Beispielsweise faltet sich das Batteriegehäuse bei Deformation Ziehharmonika- oder teleskopförmig zusammen. Insbesondere falten sich diejenigen axial übereinander angeordneten Gehäusesegmente, beispielsweise plattenförmige Gehäuseelemente, definiert, beispielsweise ziehharmonikaförmig, zusammen, weiche jeweils ein oder mehrere parallel nebeneinander angeordnete Einzelzellen umgeben. Hierdurch ist eine Blockbildung und Deformation der einzelnen Gehäusesegmente sicher vermieden, wodurch auch ein Eindringen des Batteriemoduls in den Fahrzeuginnenraum weitgehend vermieden ist. Zudem sind die Einzelzellen selbst weitgehend gegenüber der mechanischen Beanspruchung entlastet, da die sie umgebenden Gehäusesegmente in ihrer Form und somit strukturmäßig erhalten bleiben. Ferner ist ein solches Batteriemodul Bauraum, Gewicht und Kosten optimiert ausgeführt.
In einer alternativen Ausführungsform sind axial aneinander angrenzende Gehäusesegmente, insbesondere die plattenförmigen Gehäuseelemente der Einzelzellen, bei Deformation zumindest teilweise über- und/oder untereinander schiebbar oder bewegbar, wodurch ebenfalls eine Blockbildung und Deformation der einzelnen Gehäusesegmente, insbesondere der plattenförmigen Gehäuseelemente, und ein Eindringen des Batteriemoduls in den Fahrzeuginnenraum weitgehend vermieden sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen mindestens zwei axial aneinander angrenzenden Gehäusesegmenten, insbesondere den plattenförmigen Gehäuseelementen, in welchen beispielsweise jeweils Einzelzellen angeordnet sind, mindestens ein Verbindungselement angeordnet. Dabei dient das eine Verbindungselement insbesondere als einfache Trennebene für die aneinander angrenzenden Gehäusesegmente bei einer möglichen Deformation.
Hierzu ist das Verbindungselement in einer möglichen Ausführungsform in zwei Teilelemente unterteilt, deren axial aneinander angrenzenden Enden korrespondierend zueinander ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die axial aneinander angrenzenden Enden der beiden Teilelemente angeschrägt ausgebildet. Hierdurch ist im Fall einer insbesondere axial auf das Batteriegehäuse einwirkenden Kraft ein Auseinandergleiten, Auseinanderschieben oder -bewegen der Teilelemente und somit der an diesen angeordneten Gehäusesegmente mit beispielsweise in diesen angeordneten Einzelzellen ermöglicht. Hierdurch ist ebenfalls eine Blockbildung bei Krafteinwirkung und somit eine Deformation der einzelnen Gehäusesegmente sicher vermieden.
In einer alternativen Ausführungsform kann das Verbindungselement als ein Körper ausgebildet sein, der mit mindestens einer Ausnehmung, z. B. einer Verformungsrinne, versehen ist, wodurch das Verbindungselement und somit auch die an diesem angeordneten Gehäusesegmente bei Krafteinwirkung zusammenklapp- oder zusammenfaltbar sind.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Verbindungselement mit einer Sollbruchstelle, insbesondere einer Kerbe, versehen sein, die bei Krafteinwirkung aufbricht, so dass sich daraus resultierende Teile des Verbindungselementes und die an diesem angeordneten Gehäusesegmente zusammenfalten und/oder zusammenklappen.
Vorzugsweise sind die axial aneinander angrenzende Gehäusesegmente, wie Gehäuseelemente, Randelemente und/oder Verbindungselemente, lösbar miteinander verbunden, wodurch im Falle einer Krafteinwirkung eine Blockbildung sicher vermieden ist und die einzelnen Gehäusesegmente einfach und sicher zusammenfaltbar und/oder verschiebbar bzw. bewegbar sind. Beispielsweise sind die axial aneinander angrenzende Gehäusesegmente, wie die plattenförmigen Gehäuseelemente und/oder die Verbindungselemente, lösbar miteinander geklebt, gespannt oder gerastet verbindbar.
Das erfindungsgemäße Batteriegehäuse ist insbesondere für ein Batteriemodul geeignet, das aus mehreren zumindest parallel übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Einzelzellen gebildet ist. Die das Batteriemodul bildenden Einzelzellen können anhand von Zellenverbinder seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verbunden werden. Die Zellenverbinder sind dabei z. B. als Schraub- oder Steckelemente ausgeführt. Mit dieser seriellen und/oder parallelen Verschaltung ist eine Anpassung einer elektrischen Betriebsspannung und eines elektrischen Betriebsstroms des Batteriemoduls an eine vorgesehene Verwendung möglich.
Zusätzlich sind bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mehrere Batteriemodule modular elektrisch und mechanisch miteinander koppelbar, wodurch eine an einen Einbauort angepasste äußere Form des Batteriemoduls erreicht und daraus folgend eine Verwendung des erfindungsgemäßen Batteriemoduls in unterschiedlichen Anwendungen ermöglicht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch in Explosionsdarstellung ein Batteriemodul mit einem erfindungsgemäßen Batteriegehäuse und mit in diesem reihen- oder lagenweise angeordneten, beispielsweise rund ausgeführten Einzelzellen,
Fig. 2 schematisch das Batteriegehäuse im montierten Zustand des
Batteriemoduls gemäß Figur 1 , Fig. 3 schematisch eine Schnittdarstellung des Batteriegehäuses gemäß Figur 2,
Fig. 4 schematisch in Seitenansicht das Batteriegehäuse gemäß Figur 2,
Fig. 5 schematisch eine Schnittdarstellung des Batteriegehäuses mit den bei
Deformation auf dieses wirkenden Druck- und/oder Schubkräften,
Fig. 6 schematisch ein deformiertes Batteriegehäuse mit nicht deformierten
Gehäusesegmenten in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 schematisch das deformierte Batteriegehäuse gemäß Figur 6 in
Schnittdarstellung,
Fig. 8 schematisch in Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des
Batteriegehäuses mit bei Deformation auf dieses wirkenden Druck- und/oder Schubkräften,
Fig. 9 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein aufgrund der
Krafteinwirkung nach Figur 8 deformiertes Batteriegehäuse mit nicht deformierten Gehäusesegmenten in perspektivischer Darstellung,
Fig. 10 schematisch das deformierte Batteriegehäuse gemäß Figur 9 in
Schnittdarstellung, und
Fig. 11 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein deformierbares
Batteriegehäuse bei intakt bleibenden Gehäusesegmenten in Schnittdarstellung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist ein Batteriemodul 1 dargestellt, welches beispielsweise aus rund ausgeführten Einzelzellen 2 aufgebaut ist. Auch können die Einzelzellen 2 jede andere geeignete Form aufweisen und z. B. flach oder vieleckig ausgebildet sein.
Die Einzelzellen 2 sind in nicht näher dargestellter Art und Weise seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verbunden. Diese Verbindung wird z. B. mit Zellenverbindern, insbesondere Schraub- oder Steckelementen, hergestellt. Die Einzelzellen 2 sind dabei lagen- oder reihenweise parallel nebeneinander angeordnet. Darüber hinaus können mehrere Lagen oder Reihen von Einzelzellen 2 axial übereinander angeordnet sein. Die Einzelzellen 2 sind jeweils von einem Zellengehäuse umgeben.
Ein das Batteriemodul 1 umschließendes Batteriegehäuse 3 umfasst mehrere Gehäusesegmente 3.1 bis 3.3. Dabei umgeben mindestens ein geschlossenes oder bevorzugt zwei als plattenförmige Gehäuseelemente ausgebildete Gehäusesegmente 3.1 jeweils eine Lage oder Reihe von Einzelzellen 2 formschlüssig. Der besseren Übersicht werden die plattenförmigen Gehäusesegmente 3.1 im Weiteren als Gehäuseelemente 3.1 bezeichnet. Im Ausführungsbeispiel sind die zwei Gehäuseelemente 3.1 beispielsweise als eine obere Gehäuseplatte 3.1.1 und eine untere Gehäuseplatte 3.1.2 ausgeführt. Die Gehäuseplatten 3.1.1 und 3.1.2 sind dabei mit zu den Zellengehäusen der Einzelzellen 2 korrespondierenden Ausbuchtungen versehen, so dass die Einzelzellen 2 weitgehend formschlüssig von den Gehäuseplatten 3.1.1 und 3.1.2 umgeben sind. Die beiden Gehäuseplatten 3.1.1 und 3.1.2 einer Lage oder Reihe von Einzelzellen 2 sind form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Beispielsweise sind die Gehäuseplatten 3.1.1 und 3.1.2 einer Zellenlage oder -reihe miteinander verklebt, verschweißt, verlötet und/oder ineinander rastend gesteckt oder in einer anderen geeigneten Art miteinander verbunden.
Zwischen den Gehäuseplatten 3.1.1 und 3.1.2 zweier axial hintereinander angeordneter Lagen von Einzelzellen 2 sind darüber hinaus als Gehäusesegmente 3.2 Verbindungselemente 3.2 vorgesehen, die die zwei Lagen von Einzelzellen 2 und somit deren umgebende Gehäuseelemente 3.1 axial miteinander verbinden. Dabei sind die Verbindungselemente 3.2 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig an die angrenzenden, plattenförmigen Gehäuseelemente 3.1 der Lagen der Einzelzellen 2 angeordnet.
An die randseitigen Lagen der Einzelzellen 2, insbesondere an deren Gehäuseelemente 3.1, sind als weitere Gehäusesegmente Randelemente 3.3 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig angeordnet.
Zur Kühlung der Einzelzellen 2 können in nicht näher dargestellter Art und Weise in der jeweiligen Gehäuseplatte 3.1.1 , 3.1.2 Kühlkanäle, die mit einem nicht dargestellten flüssigen oder gasförmigen Kühlmittel, z B. einem Kältemittel eines KNmakreislaufs oder Kühlluft, durchströmbar sind. Über die so erzielte große Wärmeaustauschfläche werden Wärmeverluste der Einzelzellen 2 bei einem Laden und/oder Entladen an die Gehäuseplatten 3.1.1 , 3.1.2 abgegeben. Die Gehäuseplatten 3.1.1 , 3.1.2 geben dabei die aufgenommene Wärme an das in den Kühlkanälen befindliche Kühlmittel ab. Auch kann um einen Wärmeeintrag aus einer Umgebung des Batteriemoduls 1 zu verringern auf die Gehäuseplatten 3.1.1 , 3.1.2 eine thermisch isolierende Schicht, beispielsweise eine Schaumbeschichtung, in nicht näher dargestellter Art und Weise aufgebracht sein.
Mittels nicht näher dargestellter Vorrichtungen und der oben beschriebenen elektrischen Verbindung der Einzelzellen 2 ist es möglich, mehrere Batteriemodule 1 modular mechanisch und elektrisch miteinander zu verbinden. Somit kann mittels einer Verbindung mehrerer Batteriemodule 1 eine an vorgegebene Platzverhältnisse und elektrische Anforderungen angepasste Anwendung geschaffen werden.
Figur 2 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung das Batteriegehäuse 3 mit den Gehäuseelementen 3.1 , den diese verbindenden Verbindungselemente 3.2 und den diese randseitig abschließenden Randelemente 3.3 im montierten Zustand des Batteriemoduls 1 gemäß Figur 1. Figur 3 zeigt schematisch die Schnittdarstellung des Batteriegehäuses 3 gemäß Figur 2.
Figur 4 zeigt schematisch das Batteriegehäuse 3 in Seitenansicht gemäß Figur 2. Dabei wird durch den Pfeil eine beispielsweise bei einem Aufprallunfall auf das Batteriegehäuse 3 axial wirkende Kraft K dargestellt.
Die Ausführungsbeispiele nach Figuren 1 bis 7 zeigen eine mögliche Ausführungsform der Erfindung, bei der bei einer Deformation des Batteriegehäuses 3 infolge einer Krafteinwirkung K das Batteriegehäuse 3 deformierbar ist, aber deren Gehäusesegmente 3.1 bis 3.3, insbesondere die Gehäuseelemente 3.1 , nicht deformierbar sind und somit intakt bleiben.
Hierzu sind in der dargestellten Ausführungsform nach Figuren 1 bis 7 die Verbindungselemente 3.2 in zwei Teilelemente 3.2.1 und 3.2.2 unterteilt, deren axial aneinander angrenzenden Enden korrespondierend zueinander ausgebildet sind. Insbesondere sind deren Enden angeschrägt ausgeführt, wobei zwei aufeinander folgende, zwischen Reihen von Einzelzellen 2 angeordnete Verbindungselemente 3.2 mit zueinander entgegengesetzt verlaufenden Schrägen versehen sind. Figur 5 zeigt schematisch in Schnittdarstellung das Batteriegehäuse 3 mit den bei Deformation auf dieses axial wirkenden Druckkräften Kp, wie diese beispielsweise bei einem Heck- oder Frontaufprallunfall auftreten können, und den daraus resultierenden, an den angeschrägten Enden der Teilelemente 3.2.1 , 3.2.2 der Verbindungselemente 3.2 wirkenden Schubkräfte Ks.
In Figur 6 ist ein aus der Krafteinwirkung gemäß Figur 5 resultierendes deformiertes Batteriegehäuse 3, d. h. die Form und das Volumen des gesamten Batteriegehäuses 3 sind verändert, mit den nicht deformierten Gehäusesegmenten 3.1 bis 3.3, wie den Gehäuseelementen 3.1 , den Teilelementen 3.2.1 , 3.2.2 und den Randelementen 3.3, in perspektivischer Darstellung gezeigt.
Durch die an den Enden der Teilelemente 3.2.1 , 3.2.2 der Verbindungselemente 3.2 wirkenden Schubkräfte Ks infolge der Druckkräfte Kp bei der Deformation des Batteriegehäuses 3 werden die Gehäuseelemente 3.1 über- und/oder untereinander geschoben, bewegt bzw. gestapelt, so dass die die Einzelzellen 2 umgebenden Gehäuseelemente 3.1 weitgehend intakt bleiben. Hierdurch sind Kurzschlüsse und/oder ein Austreten von Gasen oder Flüssigkeiten sicher vermieden. Figur 7 zeigt schematisch das deformierte Batteriegehäuse 3 gemäß Figur 6 in Schnittdarstellung.
Für ein leichtes Trennen der aneinander anliegenden Enden der Teilelemente 3.2.1 und 3.2.2 eines jeden Verbindungselements 3.2 sind diese lösbar miteinander verbunden, insbesondere geklebt, gespannt oder gerastet.
Figur 8 zeigt schematisch in Schnittdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Batteriegehäuses 3 mit bei Deformation auf dieses wirkenden Druckkräften Kp und Schubkräften Ks.
Die Ausführungsbeispiele nach Figuren 8 bis 10 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung, bei der bei einer Deformation des Batteriegehäuses 3 infolge einer Krafteinwirkung Kp das Batteriegehäuse 3 deformierbar ist, aber deren Gehäusesegmente 3.1 bis 3.3, d.h. die Gehäuseelemente 3.1 , die Teilelemente 3.2.1 , 3.2.2 und die Randelemente 3.3 nicht deformierbar sind und somit intakt bleiben.
Hierzu sind, wie in Figur 8 in Schnittdarstellung gezeigt, die Enden der zwei Teilelemente 3.2.1 und 3.2.2 eines jeden Verbindungselements 3.2 derart angeschrägt, dass deren Schrägen parallel zueinander in gleiche Richtung verlaufen. Hierdurch werden die zwischen zwei Verbindungselementen 3.2 angeordneten und von zwei Gehäuseelementen 3.1 axial umgebenden Einzelzellen 2 gekippt, so dass diese zumindest teilweise über axial benachbarte Einzelzellen 2 gestapelt werden. Figur 9 und 10 zeigen das aufgrund der Krafteinwirkung Kp nach Figur 8 deformierte Batteriegehäuse 3 mit den nicht deformierten, aber gekippten Gehäuseelementen 3.1 in perspektivischer Darstellung bzw. Schnittdarstellung.
Figur 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein deformierbares Batteriegehäuse 3 bei intakt bleibenden Gehäuseelementen 3.1 in Schnittdarstellung. Dabei sind die Verbindungselemente 3.2 als ein Element oder ein Körper ausgebildet, der mit mindestens einer Ausnehmung 4, z. B. eine quer zur axialen Richtung verlaufenden Verformungsrinne, versehen ist. Auch kann die Ausnehmung 4 in Art einer Sollbruchstelle, insbesondere einer Kerbe, in das Verbindungselement 3.2 eingebracht sein.
Infolge der Einwirkung von Druckkräften Kp bei der Deformation verformt sich das Verbindungselement 3.2 entlang der Ausnehmung 4 oder bricht an dieser auf, so dass die angrenzenden Gehäuseelemente 3.1 sich definiert zusammenfalten oder zusammenklappen. Je nach Form und Gestalt der Ausnehmung 4 kann sich das Batteriegehäuse 3 bei Deformation Ziehharmonika- oder teleskopförmig zusammenfalten.
Bezugszeichenliste
1 Batteriemodul
2 Einzelzellen
3 Batteriegehäuse
3.1 Gehäuseelement
3.1.1 Gehäuseplatte
3.1.2 Gehäuseplatte
3.2 Verbindungselement
3.2.1 Teilelement
3.2.2 Teilelement
3.3 Randelement
4 Ausnehmung
Kp Druckkräfte Ks Schubkräfte

Claims

Patentansprüche
1. Batteriegehäuse (3), bestehend aus mehreren Gehäusesegmenten (3.1 bis 3.3), dadurch gekennzeichnet, das die Gehäusesegmente (3.1 bis 3.3) derart miteinander verbunden sind, dass bei einer Krafteinwirkung auf das Batteriegehäuse (3) dieses unter Beibehaltung der Form der einzelnen Gehäusesegmente (3.1 bis 3.3) deformierbar ist.
2. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Batteriegehäuse (3) bei Deformation definiert zusammenfaltet.
3. Batteriemodul (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Batteriegehäuse (3) bei Deformation Ziehharmonika- oder teleskopförmig zusammenfaltet.
4. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass axial aneinander angrenzende Gehäusesegmente (Gehäuseelemente 3.1 , Verbindungselemente 3.2) bei Deformation zumindest teilweise über- und/oder untereinander schiebbar oder bewegbar sind.
5. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei axia! aneinander angrenzenden Gehäuseelementen (3.1) ein Verbindungselement (3.2) angeordnet ist.
6. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3.2) in zwei Teilelemente (3.2.1 , 3.2.2) unterteilt ist, deren axial aneinander angrenzenden Enden korrespondierend zueinander ausgebildet sind.
7. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axial aneinander angrenzenden Enden der beiden Teilelemente (3.2.1 , 3.2.2) angeschrägt ausgebildet sind.
8. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3.2) mit mindestens einer Ausnehmung (4) versehen ist.
9. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (3.2) mit einer Sollbruchstelle, insbesondere einer Kerbe, versehen ist.
10. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass axial aneinander angrenzende Gehäusesegmente (3.1 bis 3.3), insbesondere Gehäuseelemente (3.1), Verbindungselemente (3.2) und/oder Randelemente (3.3), lösbar miteinander verbunden sind.
11. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass axial aneinander angrenzende Gehäusesegmente (3.1 bis 3.3), insbesondere Gehäuseelemente (3.1), Verbindungselemente (3.2) und/oder Randelemente (3.3), lösbar miteinander geklebt, gespannt oder gerastet verbindbar sind.
12. Batteriegehäuse (3) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines oder zwei der Gehäuseelemente (3.1) zur Aufnahme mehrerer parallel nebeneinander angeordneter Einzelzellen (2) vorgesehen ist bzw. sind.
13. Batteriemodul (1) mit mehreren zumindest parallel übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Einzelzellen (2), die von einem Batteriegehäuse (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umgeben sind.
14. Batteriemodul (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Batteriemodule (1) modular elektrisch und mechanisch koppelbar sind.
PCT/EP2009/001049 2008-02-23 2009-02-14 Batteriegehäuse für ein batteriemodul mit mehreren einzelzellen WO2009103463A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010822.7 2008-02-23
DE102008010822A DE102008010822A1 (de) 2008-02-23 2008-02-23 Batteriegehäuse für ein Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009103463A2 true WO2009103463A2 (de) 2009-08-27
WO2009103463A3 WO2009103463A3 (de) 2009-11-26

Family

ID=40896698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001049 WO2009103463A2 (de) 2008-02-23 2009-02-14 Batteriegehäuse für ein batteriemodul mit mehreren einzelzellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008010822A1 (de)
WO (1) WO2009103463A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104553718A (zh) * 2014-10-27 2015-04-29 北京新能源汽车股份有限公司 一种动力电池包体的碰撞保护装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006991B4 (de) * 2009-01-31 2013-08-01 Audi Ag Elektrischer Energiespeicher für Kraftfahrzeuge
FR2961442B1 (fr) * 2010-06-17 2013-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc batteries compressible pour vehicule automobile
DE102010033806A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batteriepack
DE102010048102A1 (de) 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Fahrzeug mit einer Crashenergie absorbierbaren Traktionsbatterie
DE102011106090B4 (de) * 2011-06-30 2013-09-12 Audi Ag Anordnung von Batteriemodulen in einem Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013011892B4 (de) 2013-07-16 2023-06-01 Audi Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie mit einer solchen Kühlvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE102014001289B3 (de) 2014-01-31 2015-05-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit strukturintegrierten Batterieelementen
DE102016210881A1 (de) * 2016-06-17 2017-12-21 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102016111230A1 (de) 2016-06-20 2017-12-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verformbare Schutzhülle zum Sichern mindestens einer Steuerungskomponente einer Batterie eines Fahrzeugs bei einem Aufprall
DE102016222676A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Mahle International Gmbh Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102017212449A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul, Verwendung eines solchen und Batteriemodulgehäuse
DE102018205233A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-10 Ford Global Technologies, Llc Batterieanordnung für ein Elektrofahrzeug oder Hybridelektrofahrzeug
WO2021110247A1 (en) 2019-12-03 2021-06-10 Webasto SE Battery housing for a battery system
DE102020007150A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 TGM Lightweight Solutions GmbH Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555950A (en) * 1992-03-04 1996-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Body structure for electric vehicle
GB2401587A (en) * 2003-05-12 2004-11-17 Ford Global Tech Llc Battery mounting system for a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555950A (en) * 1992-03-04 1996-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Body structure for electric vehicle
GB2401587A (en) * 2003-05-12 2004-11-17 Ford Global Tech Llc Battery mounting system for a vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104553718A (zh) * 2014-10-27 2015-04-29 北京新能源汽车股份有限公司 一种动力电池包体的碰撞保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010822A1 (de) 2009-08-27
WO2009103463A3 (de) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009103463A2 (de) Batteriegehäuse für ein batteriemodul mit mehreren einzelzellen
DE102008034699B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
EP2517284B1 (de) Akkumulator mit spannungserzeugenden zellen und dazwischen liegenden ausgleichsplatten
WO2010012337A1 (de) Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
WO2013017204A1 (de) Hochvolt-batterie für fahrzeuganwendungen
DE102017117696B4 (de) Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur
EP3616247A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102011109309A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug
DE102018128975B4 (de) Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102021132608A1 (de) Batteriemodul und Batteriesystem Batteriemodul und Batteriesystem mit durch hitzebeständige Trennplatte getrennten Batteriezellen
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102017211286A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen zumindest zweier Batteriemodule
DE102019130499A1 (de) Trenneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102015225188B4 (de) Energiespeichermodul
EP4186120A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102018115791B4 (de) Temperierungselement zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE102010013028A1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102022124747B3 (de) Batterie mit einer Matte als Propagationsbarriere sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102020209415B3 (de) Batteriegehäuse mit Kühlung, Batterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09712591

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2