DE102020007150A1 - Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse - Google Patents

Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102020007150A1
DE102020007150A1 DE102020007150.3A DE102020007150A DE102020007150A1 DE 102020007150 A1 DE102020007150 A1 DE 102020007150A1 DE 102020007150 A DE102020007150 A DE 102020007150A DE 102020007150 A1 DE102020007150 A1 DE 102020007150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
holding elements
housings
arrangement according
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020007150.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Wätzold
Hans-Peter Dahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tgm Lightweight Solutions GmbH
Original Assignee
Tgm Lightweight Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tgm Lightweight Solutions GmbH filed Critical Tgm Lightweight Solutions GmbH
Priority to DE102020007150.3A priority Critical patent/DE102020007150A1/de
Priority to EP21816332.7A priority patent/EP4244930A2/de
Priority to PCT/EP2021/081349 priority patent/WO2022101326A2/de
Publication of DE102020007150A1 publication Critical patent/DE102020007150A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung von Batterie-Rundzellen (5) oder anderen Energiespeichern länglicher Form in einem Gehäuse (1), wobei die Batterie-Rundzellen (5) durch Halteelemente (2) unter Einhaltung von Abständen zueinander fixiert sind, wobei der innenwandige Querschnitt des Gehäuses (1) und der äußere Querschnittsumfang der Halteelemente (2) eine wesentliche gleiche Form und gleiche Abmaße aufweisen, so dass ein aus den Halteelementen (2) aufgespannter Modul (3) in das Gehäuse (1) einschiebbar und/oder einpressbar und fixierbar ist, wobei der von den Halteelementen (2) aufgespannte Modul (3) und der innenwandige Querschnitt des Gehäuses (1) eine prismatische Form aufweisen und die Batterie-Rundzellen (5) waagerecht im Gehäuse (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung von Energiespeichern insbesondere in Form von Rundzellen in einem Batteriegehäuse als Batteriemodule. Vorrangig sollen Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriezellen zum Einsatz kommen, ohne dass die Erfindung darauf beschränkt sei. Vielmehr ist die Austauschbarkeit durch Kondensatoren, Lithium-Polymer-Zellen usw. vorgesehen.
  • Lithium-Eisen-Phosphat-Batteriezellen sind bekannt. Sie haben gegenüber anderen Batteriezellen deutliche Vorteile, wie die über einen weiten Ladungsbereich kaum veränderliche Zellspannung und das fehlende thermische Durchgehen bei mechanischen Beschädigungen, da bei der chemischen Reaktion kein Sauerstoff freigesetzt wird.
  • Ferner ist die Anordnung von Rundzellen in Gehäusemodulen bekannt.
  • So beschreibt die DE 10 2018 009 445 A1 Batteriemodule aus parallel und seriell verschalteten Rundzellen, bei denen die Batterie-Rundzellen durch ein Halteelement aus Kunststoff mit passgenauen Aufnahmen in Form zylindrischer Hohlräume gehalten werden und diese Haltematrix an den vier zu den Batterie-Rundzellen parallelen Seiten des Gehäuses des Moduls ausgerichtet sind. Die Batterie-Rundzellen stehen dabei senkrecht, so dass das Gehäuse eine quaderförmige Form aufweist.
  • Die DE 10 2017 204 724 A1 schlägt einen Batteriemodul vor, bei dem auf einer Zellträgerplatte Batteriezellen angeordnet sind, mit einem Zellgehäuse und einem in dem Zellgehäuse angeordneten Zellwickel. Die Zellgehäuse sind becherförmig und ein stückig ausgebildet. Auch hier führt die Batterie-Zellen-Anordnung zu einem im Wesentlichen quaderförmigen Batteriemodul.
  • Bei der Batterie für ein Kraftfahrzeug gemäß DE 10 2015 008 264 A1 mit mehreren Batteriezellen in Form von Rundzellen ist der Zwischenraum zwischen den Rundzellen zumindest teilweise mit einem Profilkörper ausgefüllt. Den Profilkörper isolieren die Rundzellen thermisch voneinander.
  • Das die Batteriezellen ummantelnde Gehäuse ist quaderförmig, damit passfähig für die allgemein bekannten und benutzen Batterieaufnahmen aber auch behaftet mit dem Mangel geringer Steifigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Energiespeicher insbesondere in Form von Rundzellen in einem Gehäuse anzuordnen, das hohen Belastungen standhält, ohne dass bekannte Flächenverstärkungen, wie Sicken usw. eingesetzt werden. Des Weiteren sollen die Gehäuse von zusammengesetzten Energiespeichern über Crashenergieverzehr-Eigenschaften verfügen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Anspruch 15 beschreibt einen Energiespeicher mit Crashenergieverzehr-Eigenschaften. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Als Anordnung von insbesondere Batterie-Rundzellen in einem Gehäuse, wobei die Batterie-Rundzellen durch Halteelemente unter Einhaltung von Abständen zueinander fixiert sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der innenwandige Querschnitt des Gehäuses und der äußere Querschnittsumfang der Halteelemente eine wesentliche gleiche Form und nur geringe Abmaßabweichungen aufweisen, so dass ein aus den Halteelementen aufgespannter Modul in das Gehäuse einschiebbar und/oder einpressbar und fixierbar ist, wobei der von den Halteelementen aufgespannte Modul und der innenwandige Querschnitt des Gehäuses eine prismatische Form aufweisen und die Batterie-Rundzellen waagerecht im Gehäuse angeordnet sind.
  • Um die in den Halteelementen angeordneten Batterie-Rundzellen einschließlich der Halteelemente wird ein fiktiver Mantel gelegt, der hier als Modul bezeichnet wird.
  • Anstelle von Batterie-Rundzellen sind auch Energiespeicher mit anderen länglichen Formen einsetzbar - nachfolgend alle unter dem Begriff Batterie-Rundzellen subsummiert.
  • Die Halteelemente werden bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere in Form von Kunststoffspritzguss hergestellt. Es sind aber auch Ausführungen aus Aluminium, ja sogar Holz möglich.
  • Bevorzugt weist einer der von den Halteelementen aufgespannte Modul zumindest im oberen Bereich die Form eines Mansarddaches auf und ist im unteren Bereich seitlich nach innen zurückgesetzt. Das gilt bevorzugt auch für die äußere Form des Gehäuses. Dadurch werden Knickkanten gebildet, die für eine hohe Eigensteifigkeit des Gehäuses sorgen.
  • Neben der Fixierfunktion für die Batterien tragen auch die Halteelemente dazu bei, die Biegespannungen im Gehäuse zu senken.
  • Durch die waagerechte Anordnung der Batterie-Rundzellen sind derartige Gehäuse- und Modulformen auch unter Erzielung einer hohen Packungsdichte der Batterie-Rundzellen realisierbar.
  • Prismatische Module und Gehäuse können aber auch eine Sechskantform aufweisen.
  • Die Fixierung des Moduls im Gehäuse erfolgt bevorzugt unter Nutzung von Kraftschlusselementen.
  • Diese Kraftschlusselemente können aus umfangseitig an den Halteelementen angeordneten Nasen oder Vorsprüngen bestehen.
  • Des Weiteren können die Nasen oder Vorsprünge in Richtung innenwandiges Gehäuse federnd ausgebildet sein. Dadurch wird im Gehäuse nicht nur Kraftschluss erreicht, sondern es findet auch eine Selbstzentrierung des Moduls statt.
  • Jedes Modul besteht mindestens aus zwei Haltelementen, jeweils im Endbereich der Batterie-Rundzellen befindlich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung stehen die Haltelemente und die Batterie-Rundzellen senkrecht zueinander.
  • Für einen sicheren Halt der Batterie-Rundzellen in den Aufnahmen ist bevorzugt gesorgt, wenn die Aufnahmen für die Batterie-Rundzellen in den Haltelementen fünfeckig oder sechseckig ausgebildet sind. Die Batterie-Rundzellen werden so nicht flächig fixiert, sondern punktuell.
  • Sollte eine Kühlung der Batterie-Rundzellen notwendig sein, sieht eine erfindungsgemäße Ausführung vor, dass in der Fläche der Halteelemente Durchbrüche für eine Luftkühlung angeordnet sind. Durch diese erfolgt ein Luftstrom zwischen die ohnehin beabstandet in den Halteelementen angeordneten Batterie-Rundzellen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Haltelemente oben, d.h. unter dem Mansarddach, Einsteckaufnahmen für ein oder mehrere Behältnisse für die Ladesteuerung sowie weitere Steuerungselektronik aufweisen.
  • Um eine Energiespeicheranordnung mit Crashenergie-Verzehr-Eigenschaften zu erhalten, sieht die Erfindung vor, dass Anordnungen von Batterie-Rundzellen oder anderen Energiespeichern länglicher Form in einem prismatischen Gehäuse zum Erhalt leistungsfähigerer Einheiten miteinander gekoppelt sind, wobei die Gehäuse mit gleitfähigen Flächen aufeinander liegen oder mit Kanten aneinander stoßen und die Gehäuse jeweils miteinander verbunden sind, so dass sich bei einem Crash quer zur Längsausdehnung der Gehäuse die Gehäuse keilförmig gegeneinander verschieben.
  • Um bei derartig miteinander gekoppelten Energiespeichern einen möglichst hohen Energieverzehr im Crashfall zu erzielen, sind die miteinander gekoppelten Energiespeicher mit prismatischem Gehäuse zusätzlich in einem Aufnahmebehältnis angeordnet. Dabei kann es sich um vorhandene Batteriekästen handeln oder gesonderte.
  • Zwischen den Energiespeichern und/oder vorhandenen Freiräumen werden bevorzugt Schäume ausgebracht, die sich im Crashfall zuerst verformen. Solche Schäume können u. a. offen- oder geschlossenporige sein.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch eine Energiespeicheranordnung zum Crashenergieverzehr, wobei Batteriezellen in Gehäusen angeordnet sind. Die äußere Form der Gehäuse 1 weist eine prismatische Form auf mit gleitfähigen Flächen, die aufeinanderliegen und/oder mit Kanten, die aneinanderstoßen, so dass sich im Crashfall vor allem benachbarte Gehäuse keilförmig gegeneinander verschieben.
  • Bevorzugt sind dabei die Gehäuse mit den Energiespeichern in einem gesonderten Aufnahmebehältnis angeordnet, wobei Freiräume zwischen den einzelnen Gehäusen und/oder zwischen den Gehäusen und dem Aufnahmebehältnis mit einem Schaum ausgefüllt sind.
  • Ausführungen der erfindungsgemäßen Anordnungen sollen anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 das Gehäuse eines Moduls von außen,
    • 2 die Batterie-Rundzellen in den Halteelementen und
    • 3 eine Energiespeicheranordnung mit Crashenergieverzehr-Eigenschaften im Normalzustand und im Crashfall.
  • 1 zeigt das Gehäuse 1 eines Moduls 3 für die Batterie-Rundzellen 5, wie es z.B. bei Starterbatterien vorgesehen ist. Das Gehäuse 1 weist eine prismatische Form auf, hier die Form eines Mansarddaches, das im unteren Bereich seitlich nach innen zurückgesetzt ist. Das gilt auch für die innere Form des Gehäuses 1. Durch die mehrfachen Knickkanten in Modullängsrichtung, hier auf jeder Seite vier, wird eine hohe Eigensteifigkeit des Gehäuses 1 erzielt, ohne dass es weiterer Maßnahmen zur Erhöhung der Steifigkeit wie Sicken usw. bedarf.
    Dazu tragen auch die Kanten vom Mansarddach zu den Stirnseiten der Gehäuse 1 bei.
  • Derartige Gehäuse 1 können aneinandergereiht werden, wenn es die Leistungsfähigkeit der Batterie erforderlich macht, d.h. die Halteelemente 2 benachbarter Gehäuse 1 sind einander zugewandt. Die Verbindung der aneinandergereihten Gehäuse kann lösbar z.B. mittels Schnappverbindern, Spannbügeln oder Einsteckverbindungen vorgenommen oder auch fest sein.
  • Zwischen miteinander verbundenen Gehäusen 1 kann eine Dichtung angeordnet sein, die Dichtungsaufgaben erfüllt und gleichzeitig die Geräuschemission der lösbaren Verbindungen reduziert oder unterbindet.
  • Weiter wird gezeigt, dass bevorzugt stirnseitig Öffnungen vorgesehen sind, durch die z.B. Kühlluft in das Gehäuse 1 einblasbar ist oder Kühlluft austreten kann. Das beeinträchtigt die Gehäusesteifigkeit nicht.
  • Das Gehäuse 1 kann als Bodenplatte mit einem Adapter 9 ausgerüstet sein, der die Möglichkeit bietet, das Gehäuse 1 nebst Batterie-Rundzellen 5 in eine vorhandene Aufnahme für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug etc. einzusetzen.
  • 2 zeigt Batterie-Rundzellen 5 in den Halteelementen 2 von zwei miteinander verbundenen Modulen 3. Der innenwandige Querschnitt des Gehäuses 1 und der äußere Querschnittsumfang der Halteelemente 2 weisen eine im Wesentlichen gleiche Form und gleiche Abmaße auf, so dass ein aus den Halteelementen 2 aufgespannter Modul 3 in das Gehäuse 1, wie in 1 dargestellt, einschiebbar und/oder einpressbar und fixierbar ist.
  • Bei der Anordnung der Batterie-Rundzellen 5 in waagerechter Lage, d.h. die Haltelemente 2 und die Batterie-Rundzellen 5 stehen dann bevorzugt senkrecht zueinander, sind derartige prismatische Gehäuse- und Modulformen auch unter Erzielung einer hohen Packungsdichte der Batterie-Rundzellen 5 realisierbar.
  • Die Fixierung des Moduls 3 im Gehäuse 1 erfolgt hier unter Nutzung von Kraftschlusselementen 8, die aus umfangseitig an den Halteelementen 2 angeordneten Nasen oder Vorsprüngen bestehen.
  • Alternativ oder teilweise können die Nasen oder Vorsprünge auch in Richtung innenwandiges Gehäuse 1 federnd ausgebildet sein. Dadurch wird im Gehäuse 1 nicht nur Kraftschluss erreicht, sondern es findet auch eine Selbstzentrierung des Moduls 3 im Gehäuse 1 statt.
  • Jedes Modul 3 weist zwei Haltelemente 2 auf, vorzugsweise aus Spritzguss, jeweils im Endbereich der Batterie-Rundzellen 5 angeordnet.
  • Die Aufnahmen 4 für die Batterie-Rundzellen 5 in den Haltelementen 2 sind bei diesem Ausführungsbeispiel sechseckig ausgebildet und gewährleisten durch die damit verbundene Punktlagerung eine sichere Lagerung und gleichzeitig werden die Batterie-Rundzellen 5 optimal mit Kühlluft umströmt. Damit die Halteelemente 2 die Kühlluft nicht behindern, sind in der Fläche der Halteelemente 2 Durchbrüche 6 angeordnet.
  • Ferner wird gezeigt, dass die Haltelemente 2 oben Einsteckaufnahmen für ein Behältnis 7 für die Ladesteuerung sowie weitere Steuerungselektronik aufweisen.
  • Die vorgeschlagene Anordnung von Batterie-Rundzellen 3 in dem Gehäuse 1, wobei die Batterie-Rundzellen 5 durch Halteelemente 2 aus Kunststoff fixiert sind, bietet die Möglichkeit der sicheren Anordnung in den verschiedensten Bereichen eines Verbrauchers.
  • Bevorzugt wird diese Ausführung als Starterbatterie genutzt, ist nach Austausch der Batterien unter Beibehaltung des konstruktiver Aufbaus und damit von dessen Vorteilen aber auch als normale Traktionsbatterie nutzbar.
  • 3 zeigt eine Energiespeicheranordnung mit CrashEnergieverzehr-Eigenschaften im Normalzustand und im Crashfall, wobei nur der Querschnitt der prismatischen Gehäuse 1 dargestellt ist.
  • Für die Crashenergieverzehr-Eigenschaften ist hier von besonderer Bedeutung, dass der äußere Querschnitt der Gehäuse 1 eine prismatische Form aufweist. Hier ist dieser sechskantig.
  • Vorzugsweise sind mehrere der Gehäuse 1 in Reihe angeordnet, um die Leistung der Energiespeicheranordnung zu erhöhen. Bei den in Reihe angeordneten Gehäusen 1 sind die Halteelemente 2 benachbarter Gehäuse 1 einander zugewandt.
  • Diese gekoppelten Anordnungen von Energiespeichern mit dem äußeren prismatischen Gehäuse 1 sind in einem gesonderten Aufnahmebehältnis 10 angeordnet.
  • Die gleitfähigen Flächen 12 benachbarter Gehäuse 1 liegen aufeinander und/oder stoßen mit Kanten aneinander und können neben einer elektrischen Kopplung der Batterien jeweils zusätzlich miteinander verbunden sein. Bei einem Crash quer zur Längsausdehnung der Gehäuse 1, die Kraftwirkung ist durch den Pfeil angedeutet, verschieben sich die Gehäuse 1 keilförmig gegeneinander.
  • Bevorzugt sind zwischen den Gehäusen 1 und/oder in Freiräumen zwischen den Gehäusen 1 und der Innenfläche des Aufnahmebehältnisses 10 Schäume 11 eingebracht, die im Crashfall infolge der Bewegung der Gehäuse 1 zuerst einer Verformung unterliegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse Außenansicht
    2
    Halteelemente
    3
    Module
    4
    Aufnahme für Batterie-Rundzelle
    5
    Batterie-Rundzelle
    6
    Durchbrüche für Kühlung
    7
    Behältnis für Ladesteuerung
    8
    Kraftschlusselemente
    9
    Adapter
    10
    Aufnahmebehältnis
    11
    Schaum
    12
    gleitfähige Flächen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018009445 A1 [0004]
    • DE 102017204724 A1 [0005]
    • DE 102015008264 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Anordnung von Batterie-Rundzellen (5) oder anderen Energiespeichern länglicher Form in einem Gehäuse (1), wobei die Batterie-Rundzellen (5) durch Halteelemente (2) unter Einhaltung von Abständen zueinander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der innenwandige Querschnitt des Gehäuses (1) und der äußere Querschnittsumfang der Halteelemente (2) eine wesentliche gleiche Form und gleiche Abmaße aufweisen, so dass ein aus den Halteelementen (2) aufgespannter Modul (3) in das Gehäuse (1) einschiebbar und/oder einpressbar und fixierbar ist, wobei der von den Halteelementen (2) aufgespannte Modul (3) und der innenwandige Querschnitt des Gehäuses (1) eine prismatische Form aufweisen und die Batterie-Rundzellen (5) waagerecht im Gehäuse (1) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Halteelementen (2) aufgespannte Modul (3) die Form eines Mansarddaches aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung des Moduls (3) im Gehäuse (1) unter Nutzung von Kraftschlusselementen (8) erfolgt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftschlusselemente (8) aus umfangseitig an den Halteelementen (2) angeordneten Nasen oder Vorsprüngen bestehen.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen oder Vorsprünge in Richtung innenwandiges Gehäuse (1) federnd ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul (3) mindestens zwei Haltelemente (2) aufweist, jeweils im Endbereich der Batterie-Rundzellen (5) befindlich.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelemente (2) und die Batterie-Rundzellen (5) senkrecht zueinanderstehen.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (4) für die Batterie-Rundzellen (5) in den Haltelementen (2) fünfeckig oder sechseckig ausgebildet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fläche der Halteelemente (2) Durchbrüche (6) für eine Luftkühlung angeordnet sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelemente (2) oben Einsteckaufnahmen für ein Behältnis (7) für die Ladesteuerung sowie weitere Steuerungselektronik aufweisen.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (2) aus Kunststoff, insbesondere in Form von Kunststoffspritzguss bestehen.
  12. Anordnung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anordnungen von Batterie-Rundzellen (5) oder anderen Energiespeichern länglicher Form in einem mindestens äußeren prismatischen Gehäuse (1) zum Erhalt leistungsfähigerer Einheiten miteinander gekoppelt sind, wobei die Gehäuse (1) mit gleitfähigen Flächen (12) aufeinander liegen und/oder mit Kanten aneinander stoßen und die Gehäuse (1) jeweils miteinander verbunden sind, so dass sich bei einem Crash quer zur Längsausdehnung der Gehäuse (1) die Gehäuse (1) keilförmig gegeneinander verschieben.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die gekoppelten Anordnungen von Rundzellen oder anderen Energiespeichern mit dem äußeren prismatischen Gehäuse (1) in einem gesonderten Aufnahmebehältnis (10) angeordnet sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gehäusen (1) und/oder in Freiräumen zwischen den Gehäusen (1) und der Innenfläche des Aufnahmebehältnisses (10) Schäume (11) eingebracht sind, die im Crashfall infolge der Bewegung der Gehäuse (1) zuerst einer Verformung unterliegen.
  15. Energiespeicheranordnung zum Crashenergieverzehr, wobei Batteriezellen in Gehäusen (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Form der Gehäuse (1) eine prismatische Form aufweist mit gleitfähigen Flächen (12), die aufeinanderliegen und/oder mit Kanten, die aneinanderstoßen, so dass sich im Crashfall die Gehäuse (1) keilförmig gegeneinander verschieben.
  16. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (1) mit den Energiespeichern in einem gesonderten Aufnahmebehältnis (10) angeordnet sind, wobei Freiräume zwischen den einzelnen Gehäusen (1) und/oder zwischen den Gehäusen (1) und dem Aufnahmebehältnis (10) mit einem Schaum (11) ausgefüllt sind.
DE102020007150.3A 2020-11-13 2020-11-13 Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse Pending DE102020007150A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007150.3A DE102020007150A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse
EP21816332.7A EP4244930A2 (de) 2020-11-13 2021-11-11 Anordnung von energiespeichern in einem gehäuse
PCT/EP2021/081349 WO2022101326A2 (de) 2020-11-13 2021-11-11 Anordnung von energiespeichern in einem gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007150.3A DE102020007150A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020007150A1 true DE102020007150A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007150.3A Pending DE102020007150A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007150A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090004555A1 (en) 2002-03-30 2009-01-01 Guenter Lohr Energy storage module and electrical apparatus
DE102008010822A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batteriegehäuse für ein Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102008059956A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059972A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010033806A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batteriepack
DE102015008264A1 (de) 2015-06-26 2016-01-21 Daimler Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US20160372801A1 (en) 2015-05-28 2016-12-22 Bren-Tronics, Inc. Secondary Battery Housing with Control Electronics
DE102017204724A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul, Batterie mit zumindest einem derartigen Batteriemodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriemoduls
WO2018179733A1 (ja) 2017-03-31 2018-10-04 三洋電機株式会社 電池パック
DE102018009445A1 (de) 2017-11-29 2019-06-06 Whiterock Ag Modulares Batteriesystem aus Batteriepacks bestehend aus zusammensteckbaren Modulen mit selbsttragendem Kunststoffgehäuse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090004555A1 (en) 2002-03-30 2009-01-01 Guenter Lohr Energy storage module and electrical apparatus
DE102008010822A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batteriegehäuse für ein Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
DE102008059956A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059972A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010033806A1 (de) 2010-08-09 2012-02-09 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Batteriepack
US20160372801A1 (en) 2015-05-28 2016-12-22 Bren-Tronics, Inc. Secondary Battery Housing with Control Electronics
DE102015008264A1 (de) 2015-06-26 2016-01-21 Daimler Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017204724A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul, Batterie mit zumindest einem derartigen Batteriemodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Batteriemoduls
WO2018179733A1 (ja) 2017-03-31 2018-10-04 三洋電機株式会社 電池パック
DE102018009445A1 (de) 2017-11-29 2019-06-06 Whiterock Ag Modulares Batteriesystem aus Batteriepacks bestehend aus zusammensteckbaren Modulen mit selbsttragendem Kunststoffgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106438B4 (de) Einhausungssystem zum Zurückhalten eines Batteriesystems
DE102008059972A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018133006A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher
DE102019112603A1 (de) Batterie und mit einer derartigen Batterie ausgestattetes Fahrzeug
DE102009040197A1 (de) Modularer Batterieaufbau
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102010031462A1 (de) Batteriezellenmodul, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012018036A1 (de) Batterie
DE102008059941A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen
DE102012018043A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Batterieeinzelzellen
EP3178123B1 (de) Rahmeneinrichtung zur aufnahme von speicherzellen eines energiespeichermoduls
DE102011086300A1 (de) Aufnahme einer zu kühlenden Energiespeicherzelle in einer elastischen Aufnahmetasche einer Trägervorrichtung
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102010037957A1 (de) Batteriezellenträger
DE102015008264A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102017211367B4 (de) Batterie für einen elektrischen Antrieb eines Kraftwagens
DE102020006169A1 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE102020007150A1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse
DE102020117191A1 (de) Batterie für Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug und Herstellverfahren hierzu
DE102017211372A1 (de) Batterie sowie Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE202020004885U1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Gehäuse
DE102013016100A1 (de) Energiespeicheranordnung
WO2022101326A2 (de) Anordnung von energiespeichern in einem gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE