DE102020213516A1 - Einstellbare bremspedalsimulatorvorrichtung - Google Patents

Einstellbare bremspedalsimulatorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020213516A1
DE102020213516A1 DE102020213516.9A DE102020213516A DE102020213516A1 DE 102020213516 A1 DE102020213516 A1 DE 102020213516A1 DE 102020213516 A DE102020213516 A DE 102020213516A DE 102020213516 A1 DE102020213516 A1 DE 102020213516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal simulator
pedal
simulator
gap
reaction member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020213516.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Mikel Esandi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety US Inc
Original Assignee
ZF Active Safety US Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety US Inc filed Critical ZF Active Safety US Inc
Publication of DE102020213516A1 publication Critical patent/DE102020213516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/4086Systems with stroke simulating devices for driver input the stroke simulating device being connected to, or integrated in the driver input device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Mit einem Hauptzylinder verbundener Pedalsimulator zum Vermitteln eines Bremspedalfeedbacks für einen Fahrer. Der Pedalsimulator umfasst ein erstes und ein zweites Reaktionskraftglied mit einem einstellbaren Spalt zur Änderung des Bremspedalgefühls. Eine Komponente des Pedalsimulators umfasst einen verformbaren Abschnitt, der zum dahingehenden Einstellen des Spalts, ein gewünschtes Bremspedalfeedback zu erzielen, verwendet wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei elektronischen Bremssystemen sorgt ein Pedalsimulator zum Zeitpunkt des Bremsens für ein Bremspedalfeedback für den Fahrer. Der Pedalsimulator ist so konstruiert, dass er dem Fahrer Reaktionskräfte vermittelt, die jenen ähneln, die bei herkömmlichen Bremssystemen erzeugt werden. Bei einem Bremssystem, das einen Pedalsimulator enthält, vermittelt der Pedalsimulator, wenn ein Fahrer während eines normalen Bremsvorgangs auf das Bremspedal drückt, eine Reaktionskraft an dem Bremspedal unter Verwendung eines vorgespannten Glieds zum Absorbieren von Kräften, um ein Bremspedalfeedback wie gewünscht zu simulieren. Jedoch sorgt ein einziges vorgespanntes Glied in der Regel für ein allgemein lineares Pedalgefühl und stellt möglicherweise nicht ein von dem Fahrer gewünschtes Pedalgefühl bereit. Deshalb können mehrere vorgespannte Stufenglieder und andere Mittel zum Variieren des Pedalgefühls entlang dem Bremspedalweg vorgesehen sein.
  • Pedalsimulatoren setzen sich aus verschiedenen Komponenten, die zu einem Endprodukt zusammengebaut werden, zusammen. Jede Komponente hat andere akzeptable Toleranzen aufgrund des Herstellungsprozesses. Da die Toleranzen der verschiedenen vorgespannten Glieder und anderen Komponenten des Pedalsimulators in einem Bereich von Toleranzen liegen können, kann das Bremspedalgefühl an den Fahrer von einem Pedalsimulator zu einem anderen mit identischen Komponenten variieren.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pedalsimulator, der zum Vermitteln eines Bremspedalfeedbacks mit einem speziellen Bremspedalgefühl an den Fahrer in der Lage ist.
  • Des Weiteren besteht ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung darin, einen Pedalsimulator bereitzustellen, der dazu in der Lage ist, verschiedene Arten von Pedalfeedback durch Steuern oder Korrigieren variierender Toleranzen zu vermitteln.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung einer einstellbaren Komponente für eine Reihe von verschiedenen Bremspedalfeedbackarten.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, durch selektives Ändern eines Spalts in einem Pedalsimulator, der dazu konfiguriert ist, einem Fahrer ein Pedalfeedback zu vermitteln, ein einstellbares Pedalfeedback bei einsetzender Bremsung zu vermitteln.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verformbaren Abschnitt des Pedalsimulators zum selektiven Einstellen eines Spalts in dem Pedalsimulator vorzusehen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass ein Spalt in dem Pedalsimulator als Reaktion auf die Abmessungen anderer Komponenten in dem Pedalsimulator selektiv eingestellt werden kann.
  • Verschiedene Aspekte dieser Erfindung werden für den Fachmann durch die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform bei Lektüre unter Betrachtung der anhängigen Zeichnungen offensichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Ansicht, die ein Bremssystem für ein Fahrzeug, das einen Pedalsimulator umfasst, darstellt.
    • 2 ist eine Ansicht, die eine Pedalsimulatorvorrichtung in einem Pedalsimulatorausgangszustand gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 ist eine Ansicht, die eine Pedalsimulatorvorrichtung in einem Pedalsimulatorausgangszustand gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 4 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Bremspedaleingabeweg und Bremspedaleingabekraft gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 5A und 5B stellen einen Verformungsvorgang eines Abschnitts der Pedalsimulatorvorrichtung dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf die Zeichnungen wird in 1 ein Bremssystem für ein Fahrzeug 1, das einen Pedalsimulator 100 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst, dargestellt. Wenn ein Fahrer während eines normalen Bremsvorgangs auf das Bremspedal 12 drückt, vermittelt der Pedalsimulator 100 eine Reaktionskraft an dem Bremspedal 12, die über eine Hydraulikverbindung 14 zwischen einem Hauptzylinder 16 und dem Pedalsimulator 100 übertragen wird, um die Hydraulikverbindung zu den Radbremsen bei einem herkömmlichen Bremssystem zu simulieren. Gemäß der Darstellung in 1 wird dadurch, dass der Fahrer auf das Bremspedal 12 drückt, der Hauptzylinder 16 dahingehend vorgeschoben, Fluid aus dem Hauptzylinder 16 in die Hydraulikverbindung 14 zu drücken. Bremsfluid in der Hydraulikverbindung 14 tritt dann während eines normalen Bremsvorgangs über eine Öffnung 18 in den Pedalsimulator 100 ein, um einen Abschnitt des Pedalsimulators 100 mit Druck zu beaufschlagen und dem Fahrer Reaktionskräfte an dem Bremspedal 12 zu vermitteln. Die von dem Pedalsimulator 100 erzeugten Reaktionskräfte werden wie unten weiter beschrieben erzeugt.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 2 ist der Pedalsimulator 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung allgemein in einer Bohrung 102 mit einem ersten Endabschnitt aufgenommen und wird von einer Simulatorkappe 104 mit einem zweiten Endabschnitt, der eine Kapselung 106 definiert, umschlossen. Es liegt jedoch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass die Kapselung 106 des Pedalsimulators 100 von einem Gehäuse, Behälter oder einem anderen Raum mit einem ersten Endabschnitt und einem zweiten Endabschnitt, der zur Aufnahme der Komponenten des Pedalsimulators 100 konfiguriert ist, gebildet werden kann. Mindestens ein Abschnitt der Kapselung 106 wird über ein von dem Hauptzylinder kommendes Bremsfluid mit Druck beaufschlagt. Die Druckbeaufschlagung mindestens eines Abschnitts der Kapselung 106, wie z. B. eines ersten Abschnitts der Kapselung, bewirkt eine Bewegung eines Kolbenabschnitts 108 des Pedalsimulators 100. Ein oder mehrere vorgespannte Elemente, wie z. B. eine erste Reaktionsfeder 110 und eine zweite Reaktionsfeder 112, wirken einer Bewegung des Kolbenabschnitts 108 entgegen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die erste Reaktionsfeder 110 zwischen dem Kolbenabschnitt 108 und einem Federhalter 114 positioniert, während die zweite Reaktionsfeder 112 zwischen dem Federhalter 114 und der Simulatorkappe 104 positioniert ist. Die von der ersten 110 und der zweiten 112 Reaktionsfeder erzeugten Vorspannkräfte erzeugen wie nachstehend beschrieben die Reaktionskräfte, die der Fahrer beim Drücken des Bremspedals 12 verspürt.
  • Hydraulikdruck wird in dem Pedalsimulator 100 dadurch erhöht, dass der Fahrer das Bremspedal 12 vorschiebt, wodurch wiederum bewirkt wird, dass der Hauptzylinder zusätzliches Bremsfluid in den Pedalsimulator 100 drückt. Somit bewegt sich der Kolbenabschnitt 108 lateral in dem Pedalsimulator 100. Wenn sich der Kolbenabschnitt 108 lateral bewegt, wird auch die erste Reaktionsfeder 110 lateral bewegt, wodurch wiederum der Federhalter 114 bewegt wird. Gemäß der Darstellung in 2 ist ein Spalt 120 zwischen dem Federhalter 114 und der Simulatorkappe 104 vorgesehen. Es liegt jedoch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass sich der Spalt 120 zwischen dem Federhalter 114 und einem zweiten Ende der Kapselung 106 befinden kann. Der Spalt 120 gestattet eine anfängliche Bewegung des Federhalters 114 bezüglich der Simulatorkappe 104. Somit erzwingt die anfängliche Bewegung des Federhalters 114 das Einfedern der zweiten Reaktionsfeder 112 zwischen dem Federhalter 114 und der Simulatorkappe 104. Somit ist die primäre Reaktionskraft von dem Pedalsimulator 100 abhängig von den Eigenschaften der zweiten Reaktionsfeder 112. Das Einfedern der zweiten Reaktionsfeder 112 wird fortgesetzt, bis sich der Federhalter 114 weit genug lateral in dem Pedalsimulator 100 vorschiebt, um den Spalt 120 zu überwinden und an der Simulatorkappe 104 oder einem zweiten Ende der Kapselung zur Anlage zu kommen. Sobald der Federhalter 114 an der Simulatorkappe 104 anliegt, ist die primäre Reaktionskraft in dem Pedalsimulator 100 von den Eigenschaften der ersten Reaktionsfeder 110 abhängig.
  • 4 stellt grafisch den Eingabeweg des Bremspedals 12 in Bezug auf die Eingabekraft des Bremspedals 12, wobei der Pedalsimulator 100 eine Reaktionskraft an dem Bremspedal 12 bereitstellt, dar. Wie zuvor beschrieben wird, ist die zweite Reaktionsfeder 112 die primäre Reaktionskraft, bis der Federhalter 114 und die Simulatorkappe 104 aneinander anliegen. Bei der gezeigten Ausführungsform von 2 weist die zweite Reaktionsfeder 112 eine schwächere Federreaktionskraft in Bezug auf die erste Reaktionsfeder 110 auf. Somit bewegt sich das Bremspedal 12 eine weitere Strecke für eine gegebene Kraft während des Einfederns der zweiten Reaktionsfeder 112 in Bezug auf die erste Reaktionsfeder 110. Ein erster Reaktionskraftzeitraum 300, der einem Pedalsimulatorausgangszustand und einem anfänglichen Pedalweggefühl entspricht, wird in 4, die eine allgemein lineare Korrelation von Eingabekraft in Bezug auf den Eingabeweg des Bremspedals 12 zeigt, grafisch dargestellt. Weiterhin gibt die Neigung der Linie an, dass eine geringfügige Eingabekraft zu einem größeren Eingabeweg entsprechend den Reaktionskräften der zweiten Reaktionsfeder 112 führt. 4 stellt dann einen Punkt 302 einsetzender Bremsung dar, der dem Zeitpunkt entspricht, zu dem der Federhalter 114 die Simulatorkappe 104 berührt, was einem Zustand eines betätigten Pedalsimulators entspricht. Der Punkt 302 einsetzender Bremsung, ein vorbestimmter Übergangspunkt, an dem der erste Reaktionskraftzeitraum 300 zu dem zweiten Reaktionskraftzeitraum 304 wechselt. Gemäß der Darstellung in 4 weist der zweite Reaktionskraftzeitraum 304 eine Neigung auf, die angibt, dass zum Bewegen des Bremspedals 12 für eine gegebene Wegstrecke im Vergleich zu dem ersten Reaktionskraftzeitraum 300 eine größere Eingabekraft erforderlich ist. In dem zweiten Reaktionskraftzeitraum 304 gibt die Neigung der Linie die Reaktionskrafteigenschaften der ersten Reaktionsfeder 110 an.
  • Wie in 4 gezeigt wird, bestimmt die Position des Punkts 302 einsetzender Bremsung entlang der Kurve des Eingabewegs als Funktion der Eingabekraft die Bremspedalgefühleigenschaften für einen Fahrer. Während die Beziehung zwischen der Eingabekraft und dem Bremspedalweg, entsprechend der Neigung der Linie in dem ersten Reaktionskraftzeitraum 300 und dem zweiten Reaktionskraftzeitraum 304, durch die Federeigenschaften der ersten Reaktionsfeder 110 und der zweiten Reaktionsfeder 112 bestimmt wird, wird der Punkt 302 einsetzender Bremsung durch den Spalt 120 zwischen dem Federhalter 114 und der Simulatorkappe 104 bestimmt. Also muss der Spalt 120 auf ein gewünschtes Bremspedalfeedback an den Fahrer eingestellt werden. Das gewünschte Bremspedalfeedback kann jedoch von einer Anwendung zur anderen variieren. Somit wird ein einstellbares Mittel zum Festlegen der Abmessungen des Spalts 120 gewünscht, ohne dass ein großer Teilekatalog von einer speziellen Komponente für eine spezielle Anwendung erzeugt wird.
  • Gemäß der Darstellung in 2 ist ein Spaltvorsprung 130 an dem Federhalter 114 positioniert. Insbesondere ist der Spaltvorsprung 130 bei der Ausführungsform von 2 an einem Federhalterflansch 122 positioniert, wobei der Federhalterflansch 122 dazu konfiguriert ist, die erste Reaktionsfeder 110 zu halten. Der Spaltvorsprung 130 definiert des Weiteren die Fläche, die der Simulatorkappe 104 am nächsten liegt und somit die erste Fläche ist, die mit der Simulatorkappe 104 in Kontakt kommt.
  • Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist der Spaltvorsprung 130 integral mit dem Federhalter 114 ausgebildet. Es liegt jedoch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass der Spaltvorsprung 130 als eine separate Komponente ausgebildet sein könnte oder an dem Federhalter 114 gesichert sein könnte. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist der Spaltvorsprung 130 aus Metall domförmig ausgebildet, könnte jedoch aus einem beliebigen gewünschten Material hergestellt oder in einer beliebigen gewünschten Form ausgebildet sein. Weiterhin liegt es innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass der Spaltvorsprung 130 auf verschiedenste Art und Weise aus dem Federhalter 114 hergestellt werden kann. Beispielsweise kann der Spaltvorsprung 130 durch einen an dem Federhalter 114 durchgeführten Stanzvorgang ausgebildet werden, so dass durch den Stanzvorgang ein Abschnitt des Federhalters 114 so verformt wird, dass er vom Rest des Federhalters vorragt. Es liegt auch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass der Spaltvorsprung 130 durch Gießen oder einen Vorgang maschineller Bearbeitung ausgebildet werden könnte. Zusätzlich dazu, dass der Spaltvorsprung 130 verschiedene Formen aufweisen kann, kann der Spaltvorsprung 130 als ein durchgängiger Ring um den Federhalter 114 ausgebildet werden oder kann als mehrere einzelne Vorsprünge, die um den Federhalter 114 herum beabstandet sind, ausgebildet werden. Weiterhin könnte der Spaltvorsprung 130 eine durchgängige Form, beispielsweise ein Quadrat, ein Dreieck, ein Kreis, ein Oval oder ein beliebiges Vieleck, sein oder kann einzelne Vorsprünge mit einer beliebigen Form oder einer beliebigen Kombination von Formen aufweisen.
  • Bei einem an dem Federhalter positionierten Spaltvorsprung 130 weist der Spaltvorsprung 130 bei der in 2 gezeigten Ausführungsform eine Ausgangshöhe von seinem Ausbildungsprozess auf. Zur Einstellung des Pedalgefühls durch Ändern der Abmessungen des Spalts 120, wie oben beschrieben wird, kann die Höhe des Spaltvorsprungs 130 zur Änderung des Abstands zwischen der Simulatorkappe 104 und dem Federhalter 114 über die am weitesten außen liegende Fläche des Spaltvorsprungs 130 auf mehrere Höhen eingestellt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der Spaltvorsprung 130 auf eine spezielle Höhe festgelegt, und zwar durch einen Eindrückvorgang, der den Spaltvorsprung 130 auf die gewünschte Höhe verformt. Es liegt jedoch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass die Höhe des Spaltvorsprungs 130 über ein beliebiges Verfahren, wie z. B. einen Vorgang maschineller Bearbeitung oder einen Schneidvorgang, eingestellt werden kann.
  • 3 ist eine Ansicht, die einen Pedalsimulator 200 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Gemäß der Darstellung in 3 stellt der Pedalsimulator 200 Gefühl des Bremspedals 12 für den Fahrer eines Fahrzeugs über eine von dem Pedalsimulator 200 bereitgestellte Reaktionskraft bereit. Der Pedalsimulator 200 ist mit einer Öffnung (nicht gezeigt) ausgebildet, um das Einströmen von Bremsfluid aus dem Hauptzylinder zur Druckbeaufschlagung eines Abschnitts des Pedalsimulators 200 zu gestatten.
  • Der Pedalsimulator 200 ist allgemein in einer Bohrung 202 aufgenommen, die von einer Simulatorkappe 204 umschlossen ist, die eine Kapselung 206 definiert. Es liegt jedoch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass die Kapselung 206 des Pedalsimulators 200 aus einem Gehäuse, Behälter oder anderen Raum, der zur Aufnahme der Komponenten des Pedalsimulators konfiguriert ist, gebildet sein kann. Zumindest ein Abschnitt der Kapselung 206 wird über von dem Hauptzylinder kommendes Bremsfluid mit Druck beaufschlagt. Die Druckbeaufschlagung mindestens eines Abschnitts der Kapselung 206 bewirkt eine Bewegung eines Kolbenabschnitts 208 des Pedalsimulators 200. Ein oder mehrere vorgespannte Elemente, wie z. B. eine erste Reaktionsfeder 210 und eine zweite Reaktionsfeder 212, wirken einer Bewegung des Kolbenabschnitts 208 entgegen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die erste Reaktionsfeder 210 zwischen dem Kolbenabschnitt 208 und einem Federhalter 214 positioniert, während die zweite Reaktionsfeder 212 zwischen dem Federhalter 214 und der Simulatorkappe 204 positioniert ist. Die von der ersten 210 und der zweiten 212 Reaktionsfeder erzeugten Vorspannkräfte erzeugen die Reaktionskraft darauf, dass der Fahrer auf das Bremspedal 12 drückt, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Der Hydraulikdruck wird in dem Pedalsimulator 200 erhöht, indem der Fahrer das Bremspedal 12 vorschiebt, wodurch wiederum bewirkt wird, dass der Hauptzylinder zusätzliches Bremsfluid in den Pedalsimulator drückt. Somit bewegt sich der Kolbenabschnitt 208 lateral in dem Pedalsimulator 200. Wenn sich der Kolbenabschnitt 208 lateral bewegt, wird auch die erste Reaktionsfeder 210 lateral bewegt, wodurch wiederum der Federhalter 214 bewegt wird. Gemäß der Darstellung in 3 ist ein Spalt 220 zwischen dem Federhalter 214 und der Simulatorkappe 204 vorgesehen. Der Spalt 220 gestattet eine anfängliche Bewegung des Federhalters 214 bezüglich der Simulatorkappe 204. Somit erzwingt die anfängliche Bewegung des Federhalters 214 das Einfedern der zweiten Reaktionsfeder 212 zwischen dem Federhalter 214 und der Simulatorkappe 204. Das Einfedern der zweiten Reaktionsfeder 212 wird fortgesetzt, bis sich der Federhalter 214 weit genug lateral in dem Pedalsimulator 200 vorschiebt, um den Spalt 220 zu überwinden und an der Simulatorkappe 204 zur Anlage zu kommen.
  • Gemäß der Darstellung in 3 ist ein Spaltvorsprung 230 an der Simulatorkappe 204 positioniert. Wie bei der Ausführungsform von 3 gezeigt wird, ist der Spaltvorsprung 230 am Boden der Simulatorkappe 204 positioniert. Der Spaltvorsprung 230 definiert des Weiteren die Fläche, die dem Federhalter 214 am nächsten liegt und somit die erste Fläche ist, die mit dem Federhalter 214 in Kontakt kommt.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist der Spaltvorsprung 230 integral mit der Simulatorkappe 204 ausgebildet. Es liegt jedoch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass der Spaltvorsprung 230 als eine separate Komponente ausgebildet sein könnte oder an der Simulatorkappe 204 gesichert oder an einem Abschnitt des Pedalsimulators 200, der einen Abschnitt der Kapselung bildet und den Federhalter 214 berührt, ausgebildet sein könnte. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist der Spaltvorsprung 230 aus Metall domförmig ausgebildet, könnte jedoch aus einem beliebigen gewünschten Material hergestellt oder in einer beliebigen gewünschten Form ausgebildet sein. Weiterhin liegt es innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass der Spaltvorsprung 230 auf verschiedenste Art und Weise aus der Simulatorkappe 204 hergestellt werden kann. Beispielsweise kann der Spaltvorsprung 230 durch einen an der Simulatorkappe 204 durchgeführten Stanzvorgang ausgebildet werden, so dass durch den Stanzvorgang ein Abschnitt der Simulatorkappe 204 so verformt wird, dass er vom Rest des Federhalters vorragt. Es liegt auch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass der Spaltvorsprung 230 durch Gießen oder einen Vorgang maschineller Bearbeitung ausgebildet werden könnte. Zusätzlich dazu, dass der Spaltvorsprung 230 verschiedene Formen aufweisen kann, kann der Spaltvorsprung 230 als ein durchgängiger Ring um die Simulatorkappe 204 ausgebildet werden oder kann als mehrere einzelne Vorsprünge, die um die Simulatorkappe 204 herum beabstandet sind, ausgebildet werden. Weiterhin könnte der Spaltvorsprung 230 eine durchgängige Form, beispielsweise ein Quadrat, ein Dreieck, ein Kreis, ein Oval oder ein beliebiges Vieleck, sein oder kann einzelne Vorsprünge mit einer beliebigen Form oder einer beliebigen Kombination von Formen aufweisen.
  • Bei einem an der Simulatorkappe 204 positionierten Spaltvorsprung 230 weist der Spaltvorsprung 230 bei der in 3 gezeigten Ausführungsform eine Ausgangshöhe von seinem Ausbildungsprozess auf. Zur Einstellung des Pedalgefühls durch Ändern der Abmessungen des Spalts 220, wie oben beschrieben wird, kann die Höhe des Spaltvorsprungs 230 zur Änderung des Abstands zwischen der Simulatorkappe 204 und dem Federhalter 214 über die am weitesten außen liegende Fläche des Spaltvorsprungs 230 eingestellt werden. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird der Spaltvorsprung 230 auf eine spezielle Höhe festgelegt, und zwar durch einen Eindrückvorgang, der den Spaltvorsprung 230 auf die gewünschte Höhe verformt. Es liegt jedoch innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung, dass die Höhe des Spaltvorsprungs 230 über ein beliebiges Verfahren, wie z. B. einen Vorgang maschineller Bearbeitung oder einen Schneidvorgang, eingestellt werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass der Spaltvorsprung 130 oder 230 zur Anpassung an Abmessungstoleranzen anderer Komponenten in dem Pedalsimulator 100 oder 200 genutzt werden kann. Beispielsweise könnte jede einzelne Komponente eine geringfügige Abmessungstoleranz aufweisen, die zusammengerechnet einen Wert ergeben, der sich beträchtlich auf die Größe des Spalts 120 oder 220 auswirkt. Ein einzelner Pedalsimulator 100 oder 200 könnte verschiedene Komponenten im äußersten Bereich jeder einzelnen Toleranz haben, jedoch zu einem inakzeptablen Pedalfeedback führen. Also führt die Möglichkeit der Berücksichtigung dieser einzelnen Toleranzen vor der Endmontage zu einer verbesserten Abmessung des Endspalts 120 oder 220 und einer Reduzierung der Anzahl an Pedalsimulatoren 100 oder 200, die durch die Qualitätskontrollen fallen.
  • Beispielsweise könnte jede einzelne Komponente eines einzigen Pedalsimulators 100 oder 200 vor der Endmontage ausgemessen werden, einschließlich einer anfänglichen Höhe 150 des Spaltvorsprungs 130. Wie am besten in 5A und 5B gezeigt wird, würden die einzelnen Abmessungen dann dahingehend berechnet werden, eine geschätzte Spaltabmessung 152 aus der anfänglichen axialen Länge 154 der jeweiligen Komponente, die den Übergangspunkt zwischen dem anfänglichen Pedalweg 300 und einsetzendem Bremsen 304 definiert, zu bestimmen. Die geschätzte Spaltabmessung 152 würde dann mit einer Soll-Spaltabmessung 162 verglichen, um eine Einstellung des Spaltvorsprungs 130 oder der Endhöhe 160 des Spaltvorsprungs entsprechend einer gewünschten axialen Länge 164 der jeweiligen Komponente des Pedalsimulators 100 zu bestimmen. Ein Eindrückvorgang oder Vorgang maschineller Bearbeitung des Spaltvorsprungs 130 bildet den Spaltvorsprung 130 entsprechend der Spaltvorsprungeinstellung zur Erzielung einer Endhöhe 160 des Spaltvorsprungs 130 aus. Die Endmontage des Pedalsimulators 100 würde mit dem für diese spezielle Anordnung eingestellten Spaltvorsprung 130 erfolgen. Durch den Eindrückvorgang wird der Punkt einsetzender Bremsung der anfänglichen axialen Länge 154 auf die gewünschte axiale Länge 164 entsprechend dem gewünschten Übergangspunkt 302 einsetzender Bremsung geändert.
  • Das Prinzip und die Betriebsweise der vorliegenden Erfindung sind mit deren bevorzugter Ausführungsform erläutert und dargestellt worden. Es versteht sich jedoch, dass diese Erfindung anders als speziell erläutert und dargestellt in die Praxis umgesetzt werden kann, ohne ihren Grundgedanken oder Schutzumfang zu verlassen.

Claims (10)

  1. Pedalsimulator, der Folgendes umfasst: eine Kapselung, in der ein erstes Reaktionsglied und ein Reaktionsgliedhalter zwischen einem ersten Abschnitt der Kapselung und einem zweiten Abschnitt der Kapselung aufgenommen sind; wobei der Reaktionsgliedhalter dazu konfiguriert ist, von dem zweiten Abschnitt der Kapselung zur Bildung eines Spalts in einem Pedalsimulatorausgangszustand beabstandet zu sein; wobei der Reaktionsgliedhalter dazu konfiguriert ist, an dem zweiten Abschnitt der Kapselung in einem betätigten Pedalsimulatorzustand zur Anlage zu kommen; und wobei der Reaktionsgliedhalter und/oder das zweite Glied einen verformbaren Abschnitt aufweisen, der zur Einstellung der Abmessungen des Spalts konfiguriert ist.
  2. Pedalsimulator nach Anspruch 1, wobei der verformbare Abschnitt des Reaktionsgliedhalters mindestens ein Vorsprung ist.
  3. Pedalsimulator nach Anspruch 1, wobei der verformbare Abschnitt des Reaktionsgliedhalters ein eindrückbarer Vorsprung ist.
  4. Pedalsimulator nach Anspruch 1, wobei ein zweites Reaktionsglied zwischen dem zweiten Abschnitt der Kapselung und dem Reaktionsgliedhalter positioniert ist.
  5. Pedalsimulator nach Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt der Kapselung eine Pedalsimulatorkappe ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Pedalsimulators, der eine Komponente mit einer axialen Länge umfasst, die dahingehend mit anderen Komponenten zusammenwirkt, einen ersten vorbestimmten Übergangspunkt zwischen anfänglichem Pedalweg und einsetzender Bremsung zu definieren, umfassend: Versehen der Komponente mit einem verformbaren Abschnitt, der eine Endfläche aufweist, die zum Teil eine axiale Ausgangslänge definiert, die größer als eine axiale Solllänge ist, wobei die axiale Solllänge einem zweiten vorbestimmten Übergangspunkt entspricht; und Verformen des verformbaren Abschnitts zur Reduzierung der axialen Ausgangslänge auf die axiale Solllänge.
  7. Verfahren zum Ausbilden eines Pedalsimulators nach Anspruch 6, wobei das Verformen durch einen Eindrückvorgang durchgeführt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Pedalsimulators, umfassend: Bestimmen der Abmessungen mindestens einer oder mehrerer Komponenten des Pedalsimulators; Berechnen eines erwarteten Spaltabstands in dem Pedalsimulator basierend auf den Abmessungen mindestens einer oder mehrerer Komponenten des Pedalsimulators; Berechnen der Differenz zwischen dem erwarteten Spaltabstand und einem Soll-Spaltabstand zur Bestimmung eines Einstellabstands; und Durchführen eines Einstellvorgang an mindestens einem Abschnitt einer Komponente des Pedalsimulators in dem Einstellabstand.
  9. Verfahren zur Ausbildung eines Pedalsimulators nach Anspruch 8, wobei der Einstellvorgang an einem Spaltvorsprung, der an einer Komponente des Pedalsimulators positioniert ist, durchgeführt wird.
  10. Verfahren zur Ausbildung eines Pedalsimulators nach Anspruch 8, wobei der Einstellvorgang durch einen Eindrückvorgang durchgeführt wird.
DE102020213516.9A 2019-10-31 2020-10-28 Einstellbare bremspedalsimulatorvorrichtung Pending DE102020213516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/670,341 US11465600B2 (en) 2019-10-31 2019-10-31 Adjustable brake pedal simulator device
US16/670,341 2019-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020213516A1 true DE102020213516A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213516.9A Pending DE102020213516A1 (de) 2019-10-31 2020-10-28 Einstellbare bremspedalsimulatorvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11465600B2 (de)
CN (1) CN112744197B (de)
DE (1) DE102020213516A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4254336B2 (ja) * 2003-05-09 2009-04-15 日産自動車株式会社 ブレーキ装置のストロークシミュレータ
DE102004005107A1 (de) * 2004-02-02 2005-08-18 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102005030223A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Lucas Automotive Gmbh Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
KR101853771B1 (ko) 2013-06-10 2018-05-02 주식회사 만도 가변 페달감 조절 장치
KR101734038B1 (ko) * 2013-12-13 2017-05-11 주식회사 만도 가변 페달감 조절 장치
DE102014215065A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Kolben für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems und Herstellungsverfahren für einen entsprechenden Kolben
DE102014224889A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kolben und kolbenbestückte Baugruppe für ein Hydraulikaggregat oder eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems
DE102015200016A1 (de) * 2015-01-05 2016-07-07 Robert Bosch Gmbh Kolbenbestücktes Zugankerbauteil und Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil
CN107117145B (zh) * 2017-04-07 2020-02-14 江苏理工学院 一种制动感觉旋转滑阀式可调阻尼制动踏板机构
CN110027531B (zh) * 2018-01-12 2021-09-03 比亚迪股份有限公司 用于车辆的踏板感模拟器和具有其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN112744197A (zh) 2021-05-04
US11465600B2 (en) 2022-10-11
CN112744197B (zh) 2024-02-02
US20210129814A1 (en) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723733T2 (de) Verfahren zum herstellen einer bauplatte
DE102014009080B4 (de) Pedalsimulator für ein aktives Bremssystem
DE102014009100B4 (de) Einstellvorrichtung für Pedalgefühl
DE102015103924B4 (de) Stanzverfahren und Stanzvorrichtung zum Stanzen einer Metallplatte
DE102013001301B4 (de) Vorfüllsystem zum Verbessern des Bremsgefühls und Verfahren zum Vergrößern des Anfangsflusses unter Verwendung desselben
DE102013103751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmaßhaltigen Halbschalen und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbschale
DE3326580A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung einer duesenplatte fuer tintenstrahldrucker
EP3600989B1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren rückstellelementen
DE19545947C2 (de) Bremskraftverstärker und Montageverfahren hierfür
DE102011120789A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung und/oder Einstellung eines Platinen- Umformwerkzeuges
DE2715233B2 (de) Einfach wirkender, druckmittelbetriebener Ringzylinder
DE102020213516A1 (de) Einstellbare bremspedalsimulatorvorrichtung
DE3802247C1 (de)
DE102008040371B4 (de) Zündkerzenherstellungsverfahren, das eine genaue und wirksame Einstellung eines Zündspalts sicherstellt
DE2822900A1 (de) Verfahren zur in einem stueck erfolgenden ausbildung eines hohlniets an einer metallplatte
DE3208867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von langgestreckten teilen
DE19737629B4 (de) Prozeß zum Ausbilden eines axial dehnfähigen Bolzens durch Stauchen
DE102012008720A1 (de) Verfahren zur simulativen Abbildung einer Blechhalterdistanzierung eines Blechumformwerkzeugs und Verwendung des Verfahrens
DE10142772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressteilen in einer Pulverpresse
DE102015008171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Blechbauteils
DE2915866A1 (de) Zweikreisdruckregler
EP1240440B1 (de) Verfahren zur herstellung von elastomeren federelementen
DE102018208973B4 (de) Halter für eine Vorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Vorrichtung an dem Halter
DE102013204011A1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Umformwerkzeugs
DE102012207474A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified