DE102015200016A1 - Kolbenbestücktes Zugankerbauteil und Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil - Google Patents

Kolbenbestücktes Zugankerbauteil und Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015200016A1
DE102015200016A1 DE102015200016.8A DE102015200016A DE102015200016A1 DE 102015200016 A1 DE102015200016 A1 DE 102015200016A1 DE 102015200016 A DE102015200016 A DE 102015200016A DE 102015200016 A1 DE102015200016 A1 DE 102015200016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
tie rod
cylinder device
spring
rod component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200016.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Schepp
Edgar Kurz
Norbert Alaze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015200016.8A priority Critical patent/DE102015200016A1/de
Publication of DE102015200016A1 publication Critical patent/DE102015200016A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/236Piston sealing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems mit einem Zuganker (54), wobei an einem ersten Endabschnitt (54a) des Zugankers (54) ein Schraubenende (54a) ausgebildet ist und an einem von dem ersten Endabschnitt (54a) weg gerichteten zweiten Endabschnitt (54b) des Zugankers (54) ein Deckelelement (54b) angeordnet oder ausgebildet ist, einem auf dem Zuganker (54) geführten Kolben (56), einem Abstützelement (58), welches derart auf dem Zuganker (54) angebracht ist, dass ein Abgleiten des Kolbens (56) von dem Zuganker (54) verhindert ist, und mindestens einer Feder (60, 62), mittels welcher der Kolben (56) von dem Deckelelement (54b) abgestützt ist. Ebenso betrifft die Erfindung eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem und ein Hydraulikaggregat für ein Fahrzeugbremssystem. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems und ein Herstellungsverfahren für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems. Ebenso betrifft die Erfindung eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem und ein Hydraulikaggregat für ein Fahrzeugbremssystem. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems und ein Herstellungsverfahren für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Pedalhubsimulator nach dem Stand der Technik.
  • Der in 1 schematisch wiedergegebene herkömmliche Pedalhubsimulator ist im Toyota Prius III verbaut. Der herkömmliche Pedalhubsimulator weist als Gehäuse ein Gussteil 10 und einen an dem Gussteil 10 eingesetzten Verschlussdeckel 12 auf. In dem Gehäuse sind eine erste Hydraulikkammer 14 und eine zweite Hydraulikkammer 16 ausgebildet. Zwischen der ersten Hydraulikkammer 14 und der zweiten Hydraulikkammer 16 ist ein verstellbarer Kolben 18 eingesetzt, welcher einen O-Ring 20 trägt und mittels zweier in der zweiten Hydraulikkammer 16 angeordneter Simulatorfedern 22 und 24 abgestützt ist. Eine erste Simulatorfeder 22 der beiden Simulatorfedern 22 und 24 hat eine deutlich niedrigere Federsteifigkeit als eine zweite Simulatorfeder 24 der beiden Simulatorfedern 22 und 24. Die den Verschlussdeckel 12 kontaktierende zweite Simulatorfeder 24 drückt einen Federteller 26 von dem Verschlussdeckel 12 weg. Mittels der eine Innenbodenfläche des Federtellers 26 kontaktierenden ersten Simulatorfeder 22 wird der Kolben 18 von der Innenbodenfläche des Federtellers 26 weg gedrückt.
  • Über eine in dem Gussteil 10 ausgebildete Anschlussbohrung 28 ist Bremsflüssigkeit, welche mittels einer Fahrerbremskraft aus einem an dem herkömmlichen Pedalhubsimulator angebundenen Hauptbremszylinder herausgedrückt wird, in die erste Hydraulikkammer 14 verschiebbar. Außerdem ist an dem Gussteil 10 eine Volumenausgleichöffnung 30 ausgebildet, über welche Bremsflüssigkeit aus der zweiten Hydraulikkammer 16 in einen angebundenen Ausgleichsbehälter transferierbar ist. Ein Einbremsen eines Fahrers (über den Hauptbremszylinder) in den herkömmlichen Pedalhubsimulator bewirkt zuerst eine Verstellbewegung des Kolbens 18 aus der ersten Hydraulikkammer 14 in die zweite Hydraulikkammer 16 unter einer Verformung der ersten Simulatorfeder 22 bis zu einem Anschlagen des Kolbens 18 an der Innenbodenfläche des Federtellers 26. Sofern der Fahrer nach dem Anschlagen des Kolbens 18 an der Innenbodenfläche des Federtellers 26 weiteren in den herkömmlichen Pedalhubsimulator einbremst, werden Kolben 18 und Federteller 26 unter einer Verformung der zweiten Simulatorfeder 24 in Richtung zu dem Verschlusskolben 12 gedrückt. Der Fahrer kann mittels der Fahrerbremskraft den Kolben 18 so weit in die zweite Hydraulikkammer 16 hineindrücken, dass ein an dem Verschlussdeckel 12 angebrachtes Elastomer-Bauteil 32 verformt wird. Auf diese Weise soll für den herkömmlichen Pedalhubsimulator eine Druck-Volumen-Kennlinie mit einem großen Druckanstieg am Ende der Volumenaufnahme realisierbar sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10, ein Hydraulikaggregat für ein Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12, ein Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 13 und ein Herstellungsverfahren für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erleichtert ein Herstellen einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung und reduziert die dabei anfallenden Kosten. Außerdem ermöglicht die vorliegende Erfindung eine relativ kleine Koaxialitätstoleranz an der leicht herstellbaren Kolben-Zylinder-Vorrichtung. Ein verlässlicher Betrieb der kostengünstigen Kolben-Zylinder-Vorrichtung, z.B. als Simulator/Simulatorvorrichtung ist damit sichergestellt. Wie unten genauer ausgeführt ist, ist bei der erfindungsgemäßen Kolben-Zylinder-Vorrichtung auch ein Verschleiß von wichtigen Komponenten selbst bei einer häufigen Nutzung der Kolben-Zylinder-Vorrichtung über einen längeren Zeitraum verhindert. Die kostengünstige Kolben-Zylinder-Vorrichtung weist deshalb auch eine lange Einsetzzeit/Lebensdauer auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des kolbenbestückten Zugankerbauteils ist das Schraubenende des Zugankers derart an mindestens einem Gehäuseteil der Kolben-Zylinder-Vorrichtung festschraubbar, dass ein in der Kolben-Zylinder-Vorrichtung liegendes Innenvolumen mittels des Deckelelements zumindest an einer benachbart zu dem Deckelement liegenden Außenseite der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtbar ist. Damit können das Einbringen des Kolbens und der mindestens einen Feder, sowie das Abdichten der Außenseite der Kolben-Zylinder-Vorrichtung über einen einfach ausführbaren Arbeitsschritt (Festschrauben des kolbenbestückten Zugankerbauteils) erfolgen. Beispielsweise kann das Schraubenende des Zugankers derart an dem mindestens einen Gehäuseteil der Kolben-Zylinder-Vorrichtung festschraubbar sein, dass ein Teilvolumen des Innenvolumens als Druckkammer mittels des entgegen mindestens einer Federkraft der mindestens einen Feder verstellbaren Kolbens begrenzt ist.
  • Vorteilhafter Weise ist eine Deckeldichtung an dem Deckelelement angeordnet, mittels welcher ein Zwischenspalt zwischen dem Deckelelement und einem umrahmenden Bereich des mindestens einen Gehäuseteils der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtbar ist. Wie unten genauer beschrieben ist, sind jedoch auch andere Abdichtmöglichkeiten verwendbar.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Feder mittels des auf dem Zuganker aufgepressten Abstützelements vorgespannt. Das kolbenbestückte Zugankerbauteil ist in diesem Fall nicht nur als ein kompaktes Einsetzteil nutzbar, sondern auch vor seiner Anordnung in der Kolben-Zylinder-Vorrichtung/dem Hydraulikaggregat prüfbar und/oder bezüglich einer gewünschten Kompressionskennlinie konfigurierbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das kolbenbestückte Zugankerbauteil eine erste Feder und eine zweite Feder als die mindestens eine Feder und einen auf dem Zuganker geführten Federteller, wobei der Federteller mittels der ersten Feder von dem Deckelelement abgestützt ist und der Federteller mittels der zweiten Feder von dem Kolben abgestützt ist. Wie unten genauer ausgeführt ist, ist in diesem Fall auch ein Jump-In-Arbeitsbereich an der Kolben-Zylinder-Vorrichtung/dem Hydraulikaggregat ausbildbar.
  • Außerdem kann eine Kolbendichtung an dem Kolben angeordnet sein, mittels welcher ein Zwischenspalt zwischen dem Kolben und mindestens einer umrahmenden Innenwandfläche des mindestens einen Gehäuseteils der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtbar ist. Als Alternative oder als Ergänzung dazu kann auch eine Schaftdichtung an dem Kolben angeordnet sein, mittels welcher ein Zwischenspalt zwischen dem Kolben und dem Zuganker abdichtbar ist. Somit sind kostengünstige Dichtungselemente an dem Kolben einsetzbar.
  • Insbesondere kann der Kolben ein erstes Kolbenteil mit einer zu dem Schraubenende ausgerichteten Seite mit einer ersten Aufnahmevertiefung für die Kolbendichtung und/oder einer zweiten Aufnahmevertiefung für die Schaftdichtung umfassen, wobei der Kolben ein zweites Kolbenteil umfasst, welches derart an dem ersten Kolbenteil befestigt ist, dass ein Abgleiten der Kolbendichtung und/oder der Schaftdichtung von dem ersten Kolbenteil des auf dem Zuganker geführten Kolbens in Richtung des Schraubenendes mittels des zweiten Kolbenteils verhindert ist. Das Einsetzen des mindestens einen kostengünstigen Dichtungselements am Kolben ist somit leicht ausführbar.
  • Die vorausgehend beschriebenen Vorteile sich auch bei einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem mit einem entsprechenden kolbenbestückten Zugankerbauteil realisiert.
  • Bevorzugter Weise ist die Kolben-Zylinder-Vorrichtung als Simulator ausgebildet. Die Ausbildbarkeit der Kolben-Zylinder-Vorrichtung ist jedoch nicht auf Simulatoren beschränkt.
  • Auch ein Hydraulikaggregat für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Hydraulikblock und mindestens einer derartigen Kolben-Zylinder-Vorrichtung, welche in und/oder an dem Hydraulikblock als dem mindestens Gehäuseteil der mindestens einen Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgebildet ist, hat die oben beschriebenen Vorteile.
  • Zusätzlich realisiert ein Ausführen eines korrespondierenden Herstellungsverfahrens für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems die beschriebenen Vorteile. Ein Weiterbilden des Herstellungsverfahrens gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen des kolbenbestückten Zugankerbauteils ist möglich.
  • Des Weiteren schafft auch ein Ausführen eines korrespondierenden Herstellungsverfahrens für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem die gewünschten Vorteile. Das Herstellungsverfahren ist gemäß den oben beschriebenen Ausführungsformen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung weiterbildbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Pedalhubsimulator nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform der Kolben-Zylinder-Vorrichtung;
  • 3 eine schematische Teildarstellungen einer zweiten Ausführungsform der Kolben-Zylinder-Vorrichtung;
  • 4 eine schematische Teildarstellungen einer dritten Ausführungsform der Kolben-Zylinder-Vorrichtung; und
  • 5 ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Kolben-Zylinder-Vorrichtung.
  • Die in 2 schematisch dargestellte Kolben-Zylinder-Vorrichtung ist in einem Fahrzeugbremssystem einsetzbar. Insbesondere kann die Kolben-Zylinder-Vorrichtung als Simulator/Simulatorvorrichtung, wie beispielsweise als Pedalsimulator, Pedalwegsimulator oder Pedalhubsimulator, in dem Fahrzeugbremssystem nutzbar sein. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass die Kolben-Zylinder-Vorrichtung auch zum Ausführen einer anderen Funktion in dem Bremssystem eingesetzt werden kann. Außerdem ist eine Verwendbarkeit der Kolben-Zylinder-Vorrichtung nicht auf einen bestimmten Bremssystemtyp limitiert.
  • Die Kolben-Zylinder-Vorrichtung ist mit einem Gehäuse aus mindestens einem Gehäuseteil 50 ausgebildet. In der Ausführungsform der 2 ist das (einzige) Gehäuseteil 50 ein (nur teilweise dargestellter) Hydraulikblock 50. Insbesondere kann ein Hydraulikaggregat mehrere in und/oder an dem gleichen Hydraulikblock 50 ausgebildete Kolben-Zylinder-Vorrichtungen aufweisen. Die in 2 dargestellte Ausbildung des Gehäuseteils 50 als Hydraulikblock 50 ist jedoch nur beispielhaft zu verstehen.
  • Die Kolben-Zylinder-Vorrichtung weist ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil 52 auf. Das kolbenbestückte Zugankerbauteil 52 umfasst einen Zuganker 54, wobei an einem ersten Endabschnitt 54a des Zugankers 54 ein Schraubenende 54a ausgebildet ist und an einem von dem ersten Endabschnitt 54a weg gerichteten zweiten Endabschnitt 54b des Zugankers 54 ein Deckelelement 54b angeordnet oder ausgebildet ist. (Der als Schraubenende 54a ausgebildete erste Endabschnitt 54a des Zugankers 54 hat eine Schraubenform oder eine „schraubenähnliche“ Form.) Ein Kolben 56 ist auf dem Zuganker 54 geführt, wobei ein Abstützelement 58 derart auf dem Zuganker 54 angebracht ist, dass ein Abgleiten des Kolbens 56 von dem Zuganker 54 verhindert ist. Außerdem umfasst das kolbenbestückte Zugankerbauteil 52 mindestens eine Feder 60 und 62, mittels welcher der Kolben 56 von dem Deckelelement 54b abgestützt ist. Das kolbenbestückte Zugankerbauteil 52 ist deshalb auch als kolbenbestückter Zuganker umschreibbar.
  • Die Verwendung des kolbenbestückten Zugankerbauteils 52 erleichtert das Herstellen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung. Anstelle von mehreren einzelnen Bauteilen können zumindest die Komponenten 54 bis 62 als eine Baugruppe in/an der Kolben-Zylinder-Vorrichtung eingesetzt werden. Vor Allem können zumindest die Komponenten 54 bis 62 durch ein Festschrauben des Schraubenendes 54a des Zugankers 54 an einer Passchraubenbohrung 64, welche an dem mindestens einen Gehäuseteil 50 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgebildet ist, in einem leicht ausführbaren Arbeitsschritt in/an der Kolben-Zylinder-Vorrichtung eingesetzt werden. Dies reduziert den zum Herstellen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung aufzubringenden Arbeitsaufwand und dabei anfallenden Kosten. Außerdem kann beim Ausbilden der Passschraubenbohrung 64 und beim Festschrauben des Schraubenendes 54a des Zugankers 54 an der Passschraubenbohrung 64 auch eine relativ kleine Koaxialitätstoleranz verlässlich eingehalten werden. Die mit zumindest den Komponenten 54 bis 62 ausgestattete Kolben-Zylinder-Vorrichtung ist deshalb (selbst bei einer Massenherstellung) toleranzarm realisierbar. Des Weiteren können kostengünstige und leicht wartbare Geräte zum Herstellen der Kolben-Zylinder-Vorrichtung problemlos verwendet werden. Die Kolben-Zylinder-Vorrichtung ist danach trotz ihrer leichten Herstellbarkeit verlässlich (z.B. als Simulator) einsetzbar.
  • Vorzugsweise ist das Schraubenende 54a des Zugankers 54 an mindestens einem Gehäuseteil 50 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung derart festschraubbar, dass ein in der Kolben-Zylinder-Vorrichtung liegendes Innenvolumen 66 mittels des Deckelelements 54b zumindest an einer benachbart zu dem Deckelement 54b liegenden Außenseite der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtbar/abgedichtet ist. Dazu kann das Deckelelement 54b (einstückig mit dem Zuganker 54) an dem zweiten Endabschnitt 54b des Zugankers 54 ausgebildet sein (2). Wie unten genauer ausgeführt ist, kann jedoch auch ein getrennt von dem Zuganker 54 hergestelltes Deckelelement 54b an dem zweiten Endabschnitt 54b des Zugankers 54 angeordnet/befestigt sein. In beiden Fällen kann das Deckelelement 54b zusammen mit dem mindestens einen Gehäuseteil 50 das Gehäuse der Kolben-Zylinder-Vorrichtung bilden.
  • In der Ausführungsform der 2 ist eine Deckeldichtung 68 an dem Deckelelement 54b angeordnet, mittels welcher ein Zwischenspalt zwischen dem Deckelelement 54b und einem umrahmenden Bereich des mindestens einen Gehäuseteils 50 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtbar ist. Ein unerwünschtes Heraussickern von Flüssigkeit aus dem Innenvolumen 66 über den Zwischenspalt zwischen dem Deckelelement 54b und dem umrahmenden Bereich des mindestens einen Gehäuseteils 50 ist damit verlässlich verhindert. Beispielsweise kann die Deckeldichtung 68 ein Dichtring und/oder eine Lippendichtung sein, welche in einer äußeren Ringnut am Deckelelement 54b eingesetzt ist. Als Alternative zu der Deckeldichtung 68 kann jedoch die benachbart zu dem Deckelement 54b liegende Außenseite der Kolben-Zylinder-Vorrichtung auch über passende Kegelformen der Dichtstellen an Deckelement 54b und dem mindestens einen davon kontaktierten Gehäuseteil 50 abgedichtet sein. Das Deckelelement 54b kann auch durch Pressen oder Verstemmen derart an dem mindestens einen Gehäuseteil 50 befestigt sein, dass ein Heraussickern von Flüssigkeit über einen zwischen dem Deckelelement 54b und dem mindestens einen davon kontaktierten Gehäuseteil 50 liegenden (unerwünschten) Spalt verlässlich unterbunden ist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist das Schraubenende 54b des Zugankers 54 außerdem derart an dem mindestens einen Gehäuseteil 50 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung festschraubbar, dass ein Teilvolumen 70 des Innenvolumens 66 als Druckkammer mittels des entgegen mindestens einer Federkraft der mindestens einen Feder 60 und 62 verstellbaren Kolbens 56 begrenzt ist. Gleichzeitig ist der Kolben 52 entgegen der mindestens einen Federkraft der mindestens einen Feder 60 und 62 derart verstellbar, dass das mit Bremsflüssigkeit befüllbare Teilvolumen 70 steigerbar ist. Man spricht dabei auch häufig von einer Volumenaufnahme in das als Druckkammer umschreibbare Teilvolumen 70. (In der Regel liegt der Kolben 56, sofern außer der mindestens einen Federkraft der mindestens einen Feder 60 und 62 kein zusätzlicher Druck/keine zusätzliche Kraft darauf ausgeübt wird, in seiner Ausgangsstellung vor, wobei das Teilvolumen 70 bei einem Vorliegen des Kolbens 56 in seiner Ausgangsstellung minimal ist.)
  • Der Zuganker 54 realisiert eine verlässliche Kolbenführung beim Verstellen des Kolbens 56 entlang einer Verstellachse 71 entgegen der mindestens einen Federkraft der mindestens einen Feder 60 und 62, ohne dass dazu ein „Kolbenhemd“ an dem Kolben 56 benötigt wird. Insbesondere ist ein „Kolbenkipper“ aufgrund der Kolbenführung durch den Zuganker 54 auch dann verlässlich unterbunden, wenn eine parallel zu der Verstellachse 71 ausgerichtete Kolbenlänge L des Kolbens 56 deutlich kleiner als ein senkrecht zu der Verstellachse 71 ausgerichteter Kolbendurchmesser D des Kolbens 56 ist. Die Kolbenführung durch den Zuganker 54 ermöglicht somit eine Verwendung eines Kolbens 56 mit einer im Verhältnis zu seinem Kolbendurchmesser D deutlich kleineren Kolbenlänge L, wodurch innerhalb des Innenvolumens 66 mehr Freivolumen zum Anordnen der mindestens einen Feder 60 und 62 zur Verfügung steht. Dies erleichtert das Ausbilden einer bevorzugten Kraft-Volumen-Kennlinie (bzw. Druck-Volumen-Kennlinie) an der Kolben-Zylinder-Vorrichtung. Außerdem ist über die Kolbenführung durch den Zuganker 54 auch die Funktion einen Kolbenhub-Endanschlags, welche herkömmlicher Weise meistens durch das „Kolbenhemd“ erfüllt wird, übernehmbar.
  • Vorzugsweise ist eine Kolbendichtung 72 an dem Kolben 56 angeordnet, mittels welcher ein Zwischenspalt/Ringspalt zwischen dem Kolben 56 und mindestens einer umrahmenden Innenwandfläche des mindestens einen Gehäuseteils 50 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtbar/abgedichtet ist. Als Alternative oder als Ergänzung kann auch eine Schaftdichtung 74 an dem Kolben 56 angeordnet sein, mittels welcher ein Zwischenspalt/Ringspalt zwischen dem Kolben 56 und dem Zuganker 54 abdichtbar/abgedichtet ist. In der Ausführungsform der 2 ist der Kolben 56 einstückig/einteilig ausgebildet. Die Kolbendichtung 72 und/oder die Schaftdichtung 74 können in je einer dazu an dem einstückigen/einteiligen Kolben 56 ausgebildeten Ringnut angeordnet sein. Auf eine andere vorteilhafte Möglichkeit zum Anbringen der Kolbendichtung 72 und/oder der Schaftdichtung 74 an dem Kolben 56 wird unten noch eingegangen.
  • Die Führung des Kolbens 56 liegt an einem Schaft des Zugankers 54. Der Zuganker 54 ist jedoch kostengünstig aus einem (gehärteten) Metall/Stahl ausbildbar. Auf diese Weise kann ein Verschleiß einer Reibfläche des Zugankers 54 (und, sofern vorhanden, ein Verschleiß der Schaftdichtung 74) verlässlich vermieden werden. Aufgrund der Kolbenführung durch den Zuganker 54 kann ein vergleichsweise großer Zwischenspalt/Ringspalt zwischen dem Kolben 56 und der mindestens einen umrahmenden Innenwandfläche des mindestens einen Gehäuseteils 50 der Kolben-Zylinder-Vorrichtung vorliegen. Ein vorteilhaftes Spiel zwischen dem Kolben 56 und der mindestens einen umrahmenden Innenwandfläche ist somit gewährleistbar. Die mindestens eine umrahmende Innenwandfläche kann somit aus einem relativ leicht bearbeitbaren, insbesondere relativ leicht bohrbaren, Materials (wie z.B. Aluminium) sein, wobei trotzdem ein Verschleiß an der umrahmenden Innenwandfläche (und, sofern vorhanden, ein Verschleiß der Kolbendichtung 72) verhindert ist. Ein Eloxieren der Innenwandfläche/des mindestens einen Gehäuseteils 50 ist somit nicht notwendig.
  • Das kolbenbestückte Zugankerbauteil 52 der 2 weist beispielhaft eine erste Feder 60 und eine zweite Feder 62 als die mindestens eine Feder 60 und 62 auf.
  • Außerdem hat das kolbenbestücktes Zugankerbauteil 52 noch einen auf dem Zuganker 54 aufgereihten Federteller 76. Der Federteller 76 ist mittels der ersten Feder 60 von dem Deckelelement 54b abgestützt. Dazu stützt sich die erste Feder 60 auf einer ersten Seite an dem Deckelelement 54b und auf einer von dem Deckelelement 54b weg gerichteten zweiten Seite an einer Innenbodenfläche des Federtellers 76 ab. Mittels der zweiten Feder 62 ist der Kolben 56 von dem Federteller 76 abgestützt. Während eine erste Seite der zweiten Feder 62 an dem Kolben 56 anliegt, stützt sich eine von dem Kolben 56 weg gerichtete zweite Seite der zweiten Feder 62 an einer von dem Deckelelement 54b weg gerichteten Fläche eines Flansches des Federtellers 76 ab. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Ausbildbarkeit des kolbenbestückten Zugankerbauteils 52 nicht auf deren Ausstattung mit genau zwei Federn 60 und 62 beschränkt ist.
  • Vorteilhafter Weise hat die erste Feder 60 eine niedrigere Federsteifigkeit als die zweite Feder 62. Ein anfängliches Verstellen des Kolbens 56 aus seiner Ausgangsstellung führt deshalb zuerst zu einer (ausschließlichen) Deformierung der ersten Feder 60, wodurch ein Jump-In-Arbeitsbereich der Kolben-Zylinder-Vorrichtung simulierbar ist. Die erste Feder 60 kann deshalb auch als Jump-In-Feder bezeichnet werden. Ab einem Anstoßen des Federtellers 76 an dem Deckelelement 54b erfolgt ein weiteres Verstellen des Kolbens 56 unter einer (ausschließlichen) Deformierung der zweiten Feder 62. Ab dem Anstoßen des Federtellers 76 an dem Deckelelement 54b erfordert deshalb ein weiteres Verschieben von Bremsflüssigkeit in das Teilvolumen 70 eine im Verhältnis zum Jump-In-Arbeitsbereich gesteigerte Kraft.
  • Außerdem kann die mindestens eine Feder 60 und 62 des kolbenbestückten Zugankerbauteils 52, speziell die erste Feder 60 mit der kleineren Federsteifigkeit, mittels des auf dem Zuganker 54 aufgepressten/verklemmten Abstützelements 58 vorgespannt sein. Insbesondere ist ein Abstand x zwischen einem von dem Deckelelement 54b weg gerichteten Ende des ersten Endabschnitts 54a und dem Abstützelement 58 zum Einstellen einer gewünschten Vorspannung der mindestens einen Feder 60 und 62 des kolbenbestückten Zugankerbauteils 52 variierbar. Das in 2 dargestellte kolbenbestückte Zugankerbauteil 52 kann damit auf einfache Weise vor seiner Anordnung in der Kolben-Zylinder-Vorrichtung geprüft und/oder bezüglich einer bevorzugten Kennlinie konfiguriert werden. Insbesondere können über ein Variieren des Abstands x Toleranzen ausgeglichen werden. Das Abstützelement 58 kann beispielsweise eine Klemmhülse 58 oder eine Anschlagscheibe sein.
  • In der Ausführungsform der 2 sind die Passschraubenbohrung 64 und das Innenvolumen 66 mittels eines Stufenbohrers/Stufenbohrwerkzeugs in den Hydraulikblock 50 (als dem mindestens einen Gehäuseteil 50) hineingebohrt. Eine benachbart zu der Außenseite des Hydraulikblocks 50 liegende Deckelbohrung 78 weist einen ersten (maximalen) Durchmesser d1 auf, welcher größer als ein zweiter (maximaler) Durchmesser d2 einer sich zwischen der Deckelbohrung 78 und der Passschraubenbohrung 64 erstreckenden zylindrischen Bohrung 80 ist. Die Passschraubenbohrung 64 hat einen dritten (maximalen) Durchmesser d3, welcher kleiner als der erste (maximale) Durchmesser d1 und der zweite (maximale) Durchmesser d2 ist. Die Bohrungen 64, 78 und 80 sind somit mittels des Stufenbohrers/Stufenbohrwerkzeugs einfach und unter Einhaltung einer kleinen Koaxialitätstoleranz ausbildbar.
  • Das Schraubenende 54a des Zugankers 54 kann beispielsweise als Passschraube/Passschraubenende ausgebildet sein. Eine zu dem Schraubenende 54a des Zugankers 54 korrelierende Passschraubenbohrung 64 ist damit mittels des Stufenbohrers/Stufenbohrwerkzeugs leicht bildbar. Gleichzeitig ist ein verlässlicher Halt des in der Passschraubenbohrung 64 festgeschraubten Schraubenendes 54a, und damit des kolbenbestückten Zugankerbauteils 52 innerhalb der Kolben-Zylinder-Vorrichtung, gewährleistet. Beispielsweise kann das Schraubenende 54a entlang der Verstellachse 71 eine Erstreckung aufweisen, welche größer als der dritte (maximale) Durchmesser d3 ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der verlässliche Halt des in der Passschraubenbohrung 64 festgeschraubten Schraubenendes 54a auch über einen anderen Formschluss sicherstellbar ist.
  • Während eines Betriebs der mit dem kolbenbestückten Zugankerbauteil 52 ausgestatteten Kolben-Zylinder-Vorrichtung kann ein Hauptbremszylinder (z.B. über mindestens eine nicht-skizzierte Leitung) derart an der Kolben-Zylinder-Vorrichtung angebunden sein, dass Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder über mindestens eine Anschlussbohrung 82 in das als Druckkammer fungierende Teilvolumen 70 verschiebbar ist. Ebenso ist ein Ausgleichsbehälter (mit darin vorliegendem Atmosphärendruck) (über mindestens eine nicht-dargestellte Leitung) so an der Kolben-Zylinder-Vorrichtung anbindbar/angebunden, dass Bremsflüssigkeit aus einem mittels des Kolbens 56 von dem Teilvolumen 70 abgegrenzten Restvolumen des Innenvolumens 66 über mindestens eine Volumenaustauschbohrung 84 in den Ausgleichsbehälter transferierbar ist. Ein Fahrer des mit der Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs kann somit mittels seiner (auf ein an dem Hauptbremszylinder angebundenes Bremsbetätigungselement ausgeübten) Fahrerbremskraft über den Hauptbremszylinder und die mindestens eine Anschlussbohrung 82 in die Kolben-Zylinder-Vorrichtung einbremsen und eine Volumenaufnahme in das Teilvolumen 70 bewirken.
  • Im Weiteren wird nochmals auf die Funktionsweise der Kolben-Zylinder-Vorrichtung (als Simulator) eingegangen:
    Vor der Betätigung des Bremsbetätigungselements liegt der Kolben 56 in seiner Ausgangstellung vor. Ein beginnendes Einbremsen des Fahrers in die Kolben-Zylinder-Vorrichtung bewirkt ein Verstellen des Kolbens 56 zuerst unter einer Komprimierung ausschließlich der ersten Feder 60. Während dieses Vorgangs verbleibt die zweite Feder 62 vorzugsweise in ihrer (vorgespannten) Ausgangsform. Der einbremsende Fahrer muss deshalb vergleichsweise wenig Fahrerbremskraft zum anfänglichen Verstellen des Kolbens 56 aus seiner Ausgangsstellung aufbringen. Die Kraft-Volumen-Kennlinie (bzw. Druck-Volumen-Kennlinie) weist somit einen Jump-In-Arbeitsbereich auf.
  • Erst ab einem Anstoßen des Federtellers 76 an dem Deckelelement 54b erfolgt das weitere Verstellen des Kolbens 56 unter einer Verformung der zweiten Feder 62. Aufgrund der dem weiteren Hineinverstellen des Kolbens 56 entgegenwirkenden zweiten Federkraft der zweiten Feder 62 muss der Fahrer nach dem Überwinden des Jump-In-Arbeitsbereichs eine deutlich höhere Fahrerbremskraft zum Einbremsen aufbringen. Der Fahrer hat damit in dieser Bremssituation ein standardgemäßes Bremsbetätigungsgefühl (Pedalgefühl).
  • Während des gesamten Verstellens des Kolbens 56 bleiben der Zuganker 54 und das Abstützelement 58 ortsfest.
  • 3 zeigt eine schematische Teildarstellung einer zweiten Ausführungsform der Kolben-Zylinder-Vorrichtung.
  • Die in 3 teilweise wiedergegebene Kolben-Zylinder-Vorrichtung hat ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil 52, dessen Kolben 86 ein erstes Kolbenteil 88 und ein zweites Kolbenteil 90 umfasst. Das erste Kolbenteil 88 hat eine zu dem Schraubenende 54a ausgerichteten Seite 92 mit einer ersten Aufnahmevertiefung 94 für die Kolbendichtung 72 und/oder einer zweiten Aufnahmevertiefung 96 für die Schaftdichtung 74. Das zweite Kolbenteil 90 ist derart an dem ersten Kolbenteil 88 befestigt, dass ein Abgleiten der Kolbendichtung 72 und/oder der Schaftdichtung 74 von dem ersten Kolbenteil 88 des auf dem Zuganker 54 geführten Kolbens 86 in Richtung des Schraubenendes 54a mittels des zweiten Kolbenteils 90 verhindert ist.
  • Das erste Kolbenteil 88 kann beispielsweise ein Kunststoffteil, wie insbesondere ein Kunststoffspritzgußteil, sein. Das zweite Kolbenteil 90 kann aus Metall (z.B. als Stanzbiegeteil) oder Kunststoff (z.B. als Kunststoffspritzgußteil) sein. Nach einem Einsetzen der Kolbendichtung 72 in der ersten Aufnahmevertiefung 94 und/oder der Schaftdichtung 74 in der zweiten Aufnahmevertiefung 96 kann das zweite Kolbenteil 90, z.B. über ein Verklipsen, an dem ersten Kolbenteil 88 befestigt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass keinerlei Schieber im Spritzwerkzeug zum Herstellen zumindest des ersten Kolbenteils 88 notwendig sind. Da der in 3 dargestellte Kolben 86 auch keine Hinterschnitte aufweist, kann er komplett in einer Hauptentformungsrichtung (d.h. axial) entformt werden.
  • Bezüglich der weiteren Merkmale oder Eigenschaften des kolbenbestückten Zugankerbauteils 52/der Kolben-Zylinder-Vorrichtung der 3 wird auf die oberen Ausführungen verwiesen.
  • 4 zeigt eine schematische Teildarstellung einer dritten Ausführungsform der Kolben-Zylinder-Vorrichtung.
  • Die in 4 teilweise wiedergegebene Kolben-Zylinder-Vorrichtung hat ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil 52 mit einem getrennt von dem Zuganker 54 hergestellten Deckelelement 98. Das Bilden des Zugankers 54 getrennt von dem Deckelelement 98 erleichtert ein Härten des Zugankers 54, beispielsweise indem der Zuganker (centerless) geschliffen wird. Danach wird das Deckelelement 98 an dem zweiten Endabschnitt 54b des Zugankers 54 angeordnet/befestigt. In der Ausführungsform der 4 ist das Deckelelement 98 mittels eines Hinterstichs 100 mit dem zweiten Endabschnitt 54b des Zugankers 54 verbördelt. Ein Verbinden des Deckelelements 98 mit dem zweiten Endabschnitt 54b des Zugankers 54 kann jedoch auch über ein Verstemmen, Verkleben oder Verschweißen erfolgen.
  • Bezüglich der weiteren Merkmale oder Eigenschaften des kolbenbestückten Zugankerbauteils 52/der Kolben-Zylinder-Vorrichtung der 4 wird auf die oberen Ausführungen verwiesen.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm zum Erläutern einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems.
  • In einem Verfahrensschritt S1 wird ein Kolben auf einem Zuganker derart angeordnet, dass der Kolben auf dem Zuganker geführten wird. Der Zuganker weist ein Schraubende an einem ersten Endabschnitt des Zugankers auf. Außerdem ist an einem von dem ersten Endabschnitt weg gerichteten zweiten Endabschnitt des Zugankers ein Deckelelement angeordnet oder ausgebildet.
  • Gleichzeitig oder nach dem Verfahrensschritt S1 kann auch ein Verfahrensschritt S2 ausgeführt werden, in welchem der Kolben mittels mindestens einer Feder von dem Deckelelement abgestützt wird. Beispielsweise kann bereits vor dem Verfahrensschritt S1 die mindestens eine Feder (evtl. zusammen mit einem Federteller) über einen Schaft des Zugankers eingelegt werden, so dass der Verfahrensschritt gleichzeitig mit dem Verfahrensschritt ausführbar ist.
  • Danach wird in einem Verfahrensschritt S3 ein Abstützelement derart auf dem Zuganker angebracht, dass ein Abgleiten des Kolbens von dem Zuganker mittels des Abstützelements verhindert wird. Insbesondere kann in dem Verfahrensschritt S3 zusätzlich die mindestens eine Feder mittels des auf dem Zuganker aufgepressten/verklemmten Abstützelements vorgespannt werden.
  • Optionaler Weise können vor oder während des Verfahrensschritts S1 die Verfahrensschritte S01 und S02 ausgeführt werden, mittels welchen der Kolben aus einem ersten Kolbenteil und einem zweiten Kolbenteil gebildet wird. In dem Verfahrensschritt S01 werden eine Kolbendichtung in einer an dem ersten Kolbenteil ausgebildeten ersten Aufnahmevertiefung und/oder eine Schaftdichtung in einer an dem ersten Kolbenteil ausgebildeten zweiten Aufnahmevertiefung eingesetzt. (Bereits während des Verfahrensschritts S01 kann das erste Kolbenteil auf dem Zuganker geführt sein. Dies ist jedoch zum Ausführen des Verfahrensschritts S01 nicht notwendig.) Danach wird in dem Verfahrensschritt S02 das zweite Kolbenteil derart an dem ersten Kolbenteil befestigt, dass ein Abgleiten der Kolbendichtung und/oder der Schaftdichtung von dem ersten Kolbenteil mittels des zweiten Kolbenteils verhindert wird.
  • Das hier beschriebene Herstellungsverfahren aus zumindest den Verfahrensschritten S1 bis S3 ist zu einem Herstellungsverfahren für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem weiterbildbar. In diesem Fall umfasst das Herstellungsverfahren noch einen (optionalen) Verfahrensschritt S4, in welchem das zuvor mittels zumindest der Verfahrensschritte S1 bis S3 hergestellte kolbenbestückte Zugankerbauteil an mindestens einem Gehäuseteil der Kolben-Zylinder-Vorrichtung befestigt wird. Dies geschieht, indem das Schraubenende des Zugankers derart an dem mindestens einem Gehäuseteil der Kolben-Zylinder-Vorrichtung festgeschraubt wird, dass ein in der Kolben-Zylinder-Vorrichtung liegendes Innenvolumen mittels des Deckelelements zumindest an einer benachbart zu dem Deckelement liegenden Außenseite der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtet wird. Der Verfahrensschritt S4 kann auch unter Verwendung einer der oben beschriebenen Ausführungsformen des kolbenbestückte Zugankerbauteils (ohne die Verfahrensschritte S1 bis S3) ausgeführt werden. In beiden Fällen kann vor dem Verfahrensschritt S4 eine zum Festschrauben des kolbenbestückten Zugankerbauteils geeignete Passschraubenbohrung zusammen mit dem Innenvolumen mittels eines Stufenbohrers/Stufenbohrwerkzeugs ausgebildet werden. Dies gewährleistet die oben schon beschriebene kleine Koaxialitätstoleranz, bzw. eine sehr geringe Koaxialitätsabweichung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Herstellungsverfahren gemäß den obigen Ausführungsformen des kolbenbestückte Zugankerbauteils/der Kolben-Zylinder-Vorrichtung weiterbildbar sind.

Claims (16)

  1. Kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems mit einem Zuganker (54), wobei an einem ersten Endabschnitt (54a) des Zugankers (54) ein Schraubenende (54a) ausgebildet ist und an einem von dem ersten Endabschnitt (54a) weg gerichteten zweiten Endabschnitt (54b) des Zugankers (54) ein Deckelelement (54b, 98) angeordnet oder ausgebildet ist; einem auf dem Zuganker (54) geführten Kolben (56, 86); einem Abstützelement (58), welches derart auf dem Zuganker (54) angebracht ist, dass ein Abgleiten des Kolbens (56, 86) von dem Zuganker (54) verhindert ist; und mindestens einer Feder (60, 62), mittels welcher der Kolben (56, 86) von dem Deckelelement (54b, 98) abgestützt ist.
  2. Kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) nach Anspruch 1, wobei das Schraubenende (54a) des Zugankers (54) derart an mindestens einem Gehäuseteil (50) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung festschraubbar ist, dass ein in der Kolben-Zylinder-Vorrichtung liegendes Innenvolumen (66) mittels des Deckelelements (54b, 98) zumindest an einer benachbart zu dem Deckelement (54b, 98) liegenden Außenseite der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtbar ist.
  3. Kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) nach Anspruch 2, wobei eine Deckeldichtung (68) an dem Deckelelement (54b, 98) angeordnet ist, mittels welcher ein Zwischenspalt zwischen dem Deckelelement (54b, 98) und einem umrahmenden Bereich des mindestens einen Gehäuseteils (50) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtbar ist.
  4. Kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Schraubenende (54a) des Zugankers (54) derart an dem mindestens einen Gehäuseteil (50) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung festschraubbar ist, dass ein Teilvolumen (70) des Innenvolumens (66) als Druckkammer mittels des entgegen mindestens einer Federkraft der mindestens einen Feder (60, 62) verstellbaren Kolbens (56, 86) begrenzt ist.
  5. Kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Feder (60, 62) mittels des auf dem Zuganker (54) aufgepressten Abstützelements (58) vorgespannt ist.
  6. Kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das kolbenbestückte Zugankerbauteil (52) eine erste Feder (60) und eine zweite Feder (62) als die mindestens eine Feder (60, 62) und einen auf dem Zuganker (54) geführten Federteller (76) umfasst, und wobei der Federteller (76) mittels der ersten Feder (60) von dem Deckelelement (54b, 98) abgestützt ist und der Federteller (76) mittels der zweiten Feder (62) von dem Kolben (56, 86) abgestützt ist.
  7. Kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Kolbendichtung (72) an dem Kolben (56, 86) angeordnet ist, mittels welcher ein Zwischenspalt zwischen dem Kolben (56, 86) und mindestens einer umrahmenden Innenwandfläche des mindestens einen Gehäuseteils (50) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtbar ist.
  8. Kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Schaftdichtung (74) an dem Kolben (56, 86) angeordnet ist, mittels welcher ein Zwischenspalt zwischen dem Kolben (56, 86) und dem Zuganker (54) abdichtbar ist.
  9. Kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Kolben (86) ein erstes Kolbenteil (88) mit einer zu dem Schraubenende (54a) ausgerichteten Seite (92) mit einer ersten Aufnahmevertiefung (94) für die Kolbendichtung (72) und/oder einer zweiten Aufnahmevertiefung (96) für die Schaftdichtung (74) umfasst, und wobei der Kolben (86) ein zweites Kolbenteil (90) umfasst, welches derart an dem ersten Kolbenteil (88) befestigt ist, dass ein Abgleiten der Kolbendichtung (72) und/oder der Schaftdichtung (74) von dem ersten Kolbenteil (88) des auf dem Zuganker (54) geführten Kolbens (86) in Richtung des Schraubenendes (54a) mittels des zweiten Kolbenteils (90) verhindert ist.
  10. Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem mit einem kolbenbestückten Zugankerbauteil (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Kolben-Zylinder-Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Kolben-Zylinder-Vorrichtung als Simulator ausgebildet ist.
  12. Hydraulikaggregat für ein Fahrzeugbremssystem mit einem Hydraulikblock (50); und mindestens einer Kolben-Zylinder-Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, welche in und/oder an dem Hydraulikblock (50) als dem mindestens Gehäuseteil (50) der mindestens einen Kolben-Zylinder-Vorrichtung ausgebildet ist.
  13. Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil (52) für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems mit den Schritten: Anordnen eines Kolbens (56, 86) auf einem Zuganker (54) mit einem Schraubende (54a) an einem ersten Endabschnitt (54a) des Zugankers (54) und einem an einem von dem ersten Endabschnitt (54a) weg gerichteten zweiten Endabschnitt (54b) des Zugankers (54) angeordneten oder ausgebildeten Deckelelement (54b, 98) derart, dass der Kolben (56, 86) auf dem Zuganker (54) geführten wird (S1); Abstützen des Kolbens (56, 86) von dem Deckelelement (54b, 98) mittels mindestens einer Feder (60, 62) (S2); und Anbringen eines Abstützelements (58) derart auf dem Zuganker (54), dass ein Abgleiten des Kolbens (56, 86) von dem Zuganker (54) mittels des Abstützelements (58) verhindert wird (S3).
  14. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13, wobei die mindestens eine Feder (60, 62) mittels des auf dem Zuganker (54) aufgepressten Abstützelements (58) vorgespannt wird.
  15. Herstellungsverfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Kolben (86) durch die folgenden Schritte aus einem ersten Kolbenteil (88) und einem zweiten Kolbenteil (90) gebildet wird: Einsetzen einer Kolbendichtung (72) in einer an dem ersten Kolbenteil (88) ausgebildeten ersten Aufnahmevertiefung (94) und/oder einer Schaftdichtung (74) in einer an dem ersten Kolbenteil (88) ausgebildeten zweiten Aufnahmevertiefung (96) (S01); und Befestigen des zweiten Kolbenteils (90) derart an dem ersten Kolbenteil (88), dass ein Abgleiten der Kolbendichtung (72) und/oder der Schaftdichtung (74) von dem ersten Kolbenteil (88) mittels des zweiten Kolbenteils (90) verhindert wird (S02).
  16. Herstellungsverfahren für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem mit dem Schritt: Befestigen eines kolbenbestückten Zugankerbauteils (52) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder hergestellt mittels eines Herstellungsverfahrens nach einem der Ansprüche 13 bis 15 an mindestens einem Gehäuseteil (50) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung, indem das Schraubenende (54a) des Zugankers (54) derart an dem mindestens einem Gehäuseteil (50) der Kolben-Zylinder-Vorrichtung festgeschraubt wird, dass ein in der Kolben-Zylinder-Vorrichtung liegendes Innenvolumen (66) mittels des Deckelelements (54b, 98) zumindest an einer benachbart zu dem Deckelement (54b, 98) liegenden Außenseite der Kolben-Zylinder-Vorrichtung abdichtet wird (S4).
DE102015200016.8A 2015-01-05 2015-01-05 Kolbenbestücktes Zugankerbauteil und Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil Pending DE102015200016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200016.8A DE102015200016A1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Kolbenbestücktes Zugankerbauteil und Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200016.8A DE102015200016A1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Kolbenbestücktes Zugankerbauteil und Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200016A1 true DE102015200016A1 (de) 2016-07-07

Family

ID=56133150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200016.8A Pending DE102015200016A1 (de) 2015-01-05 2015-01-05 Kolbenbestücktes Zugankerbauteil und Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002770A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Lucas Automotive Gmbh Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
US11465600B2 (en) * 2019-10-31 2022-10-11 ZF Active Safety US Inc. Adjustable brake pedal simulator device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002770A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Lucas Automotive Gmbh Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren Rückstellelementen
WO2018172130A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Lucas Automotive Gmbh Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren rückstellelementen
US11643061B2 (en) 2017-03-22 2023-05-09 Zf Active Safety Gmbh Pedal simulation device with a plurality of return elements
US11465600B2 (en) * 2019-10-31 2022-10-11 ZF Active Safety US Inc. Adjustable brake pedal simulator device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216146A1 (de) Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
DE2845794A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE102014224889A1 (de) Kolben und kolbenbestückte Baugruppe für ein Hydraulikaggregat oder eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung eines Fahrzeugbremssystems
WO2005095832A1 (de) Ventil
DE4018494A1 (de) Verfahren fuer die einstellung einer kolbenzylinderanordnung
DE102014215308A1 (de) Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren für eine Kolben-Zylinder-Vorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE3816608A1 (de) Hydraulikzylinder
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE3941604A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE102019208445A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015200016A1 (de) Kolbenbestücktes Zugankerbauteil und Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil
DE19615157A1 (de) Ringförmiges Dichtelement
DE4413190B4 (de) Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdruckes an dem Druckbegrenzungsventil
DE102020201968A1 (de) Pedalwegsimulator
DE10081748B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung einer Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006033534A1 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE10135556A1 (de) Verfahren zum Montieren von Lagerringen
DE102020206337A1 (de) Zugankerbestücktes Gehäuse und Herstellungsverfahren für ein zugankerbestücktes Gehäuse
DE3140267C2 (de) Herstellverfahren für einen Arbeitszylinder, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2003080416A1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE102019217985A1 (de) Anordnung eines Aktors an einem Stellelement sowie Verfahren zur Herstellung einer Anordnung eines Aktors an einem Stellelement
DE102008030787A1 (de) Zylinderkopfdichtung
DE102006055225A1 (de) Hydraulikzylinder
DE3204408C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Schaltdrucks bei einer Ventilanordnung für einen Fluiddruckregler, Ventilanordnung zur Durchführung des Verfahrens und Fluiddruckregler mit zwei an jeweils einen eigenen Fluidkreis anschließbaren Ventilanordnungen
DE102013110639A1 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder mit Verbördelung zwischen dem Betriebsbremszylinder und einer Zwischenwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed