DE102020212618A1 - Präzisionskupplung - Google Patents

Präzisionskupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102020212618A1
DE102020212618A1 DE102020212618.6A DE102020212618A DE102020212618A1 DE 102020212618 A1 DE102020212618 A1 DE 102020212618A1 DE 102020212618 A DE102020212618 A DE 102020212618A DE 102020212618 A1 DE102020212618 A1 DE 102020212618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
clamping lever
coupling half
precision
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212618.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Spanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE102020212618.6A priority Critical patent/DE102020212618A1/de
Priority to US17/492,995 priority patent/US11892019B2/en
Publication of DE102020212618A1 publication Critical patent/DE102020212618A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/10Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using pivoting jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/18Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
    • F16B2/185Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Präzisionskupplung zur Befestigung eines Bauteiles an einer Vorrichtung, umfassend eine erste Kupplungshälfte (1) und eine zweite Kupplungshälfte (2), wobei die erste Kupplungshälfte (1) einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Spannhebel (3) umfasst, wobei der Spannhebel (3) zumindest eine seitliche Lasche (4) mit einer schrägen Anzugsfläche (5) aufweist, wobei die zweite Kupplungshälfte (2) zumindest einen Verriegelungsfinger (6) mit einer schrägen Anzugsfläche (5) aufweist, so dass, bei aneinander angesetzten Kupplungshälften (1, 2) in einer Offenstellung, beim Verschwenken des Spannhebels (3) die seitliche Lasche (4) der ersten Kupplungshälfte (1) den Verriegelungsfinger (6) der zweiten Kupplungshälfte (2) hintergreift und die schräge Anzugsfläche (5) der seitlichen Lasche (4) entlang der schrägen Anzugsfläche (5) des Verriegelungsfingers (6) gleitet und hierdurch die beiden Kupplungshälften (1, 2) aneinander gezogen werden, um eine Verriegelungsstellung einzunehmen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Präzisionskupplung zur Befestigung eines Bauteiles an einer Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Kupplungen vorzusehen, die eine erste Kupplungshälfte und eine zweite Kupplungshälfte umfassen, um Bauteile möglichst exakt an stabilen Vorrichtungen zu befestigen. Solche Kupplungen können Beispielsweise im Automobilbau eingesetzt werden. Die Vorrichtung kann beispielsweise eine Messvorrichtung sein und das Bauteil ein zu prüfendes Bauteil eines Kraftfahrzeuges. Die Vorrichtung kann beispielsweise auch ein Werkzeug sein und das Bauteil kann ein Manipulator sein, der auf das Werkzeug aufgesetzt werden soll, um von dem Werkzeug eingesetzt zu werden.
  • Die erste oder die zweite Kupplungshälfte kann dazu mit der Vorrichtung fest oder auswechselbar verbunden sein. Die andere der beiden Kupplungshälften kann mit dem Bauteil, beispielsweise dem Manipulator, fest oder auswechselbar verbunden sein. Durch Verriegeln der beiden Kupplungshälften aneinander, kann daher das Bauteil an der Vorrichtung befestigt werden.
  • Es ist bereits bekannt, dass derartige Kupplungen manuell schließbar und öffenbar sein können.
  • Beispielsweise offenbart die DE 10 2017 202 767 A1 eine Vorrichtung zum Verbinden von pneumatischen Werkzeugen mit Manipulatoren, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: a) einen Hauptkörper, der an einem Manipulator befestigbar ist und mit einem oder mehreren Sitzen zum Aufnehmen entsprechender Kopplungsabschnitte eines Werkzeugs versehen ist; b) zumindest einen Gang zum Zuführen eines Arbeitsfluids zu dem Werkzeug oder zum Absaugen eines Arbeitsfluids aus dem Werkzeug, wobei sich der Gang durch den Hauptkörper der Vorrichtung hindurch erstreckt; c) einen Ineingriffnahmemechanismus, um die Kopplungsabschnitte des Werkzeugs in Eingriff zu nehmen, wobei der Ineingriffnahmemechanismus bezüglich des Hauptkörpers zwischen einer Verriegelungsposition, in der die Kopplungsabschnitte des Werkzeugs in den entsprechenden Sitzen des Hauptkörpers verriegelt sind, und einer Entriegelungsposition, in der die Kopplungsabschnitte des Werkzeugs frei sind, die entsprechenden Sitze des Hauptkörpers abzukoppeln, bewegbar ist; wobei der Ineingriffnahmemechanismus in der Verriegelungsposition den Gang pneumatisch offen hält, um das Strömen des Arbeitsfluids zu ermöglichen, und der Ineingriffnahmemechanismus in der Entriegelungsposition den Gang pneumatisch geschlossen hält, um das Strömen des Arbeitsfluids zu verhindern.
  • Die Kupplung dieser Lösung hat allerdings den Nachteil, dass beim Schließen vorhandene Bauteiltoleranzen nicht gut ausgeglichen werden können und somit bei geschlossener Kupplung ein Spiel zwischen befestigtem Bauteil und Manipulator verbleibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Präzisionskupplung zur Befestigung eines Bauteiles an einer Vorrichtung anzugeben, wobei durch einfache manuelle Betätigung der Kupplung ein spielfreier Halt des Bauteils an der Vorrichtung erreicht werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Präzisionskupplung zur Befestigung eines Bauteiles an einer Vorrichtung, umfassend eine erste Kupplungshälfte und eine zweite Kupplungshälfte, wobei die erste Kupplungshälfte einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Spannhebel umfasst, wobei der Spannhebel zumindest eine seitliche Lasche mit einer schrägen Anzugsfläche aufweist, wobei die zweite Kupplungshälfte zumindest einen Verriegelungsfinger mit einer schrägen Anzugsfläche aufweist, so dass, bei aneinander angesetzten Kupplungshälften in einer Offenstellung, beim Verschwenken des Spannhebels die seitliche Lasche der ersten Kupplungshälfte den Verriegelungsfinger der zweiten Kupplungshälfte hintergreift und die schräge Anzugsfläche der seitlichen Lasche entlang der schrägen Anzugsfläche des Verriegelungsfingers gleitet und hierdurch die beiden Kupplungshälften aneinander gezogen werden, um eine Verriegelungsstellung einzunehmen.
  • Im Rahmen dieser Schrift bedeutet dabei „seitlich“ eine Ebene, die normal auf die Schwenkachse steht und somit im Wesentlichen in der Ebene der Bewegung des Spannhebels. Die „seitliche Lasche“ ist somit eine flächige Ausformung, die in der Ebene der Bewegung des Spannhebels vom Spannhebel absteht, bevorzugt im Wesentlichen radial von der Schwenkachse absteht.
  • Die Lasche kann einen Verriegelungsfinger der zweiten Kupplungshälfte hintergreifen. Der Verriegelungsfinger weist daher eine von der zweiten Kupplungshälfte abgehobene Fläche auf.
  • Sowohl die Lasche als auch der Verriegelungsfinger weisen schräge Anzugsflächen auf, also Flächen die in Bezug auf eine Grundebene der jeweiligen Kupplungshälfte geneigt sind. Da die Lasche den Verriegelungsfinger hintergreift, ist zumindest die, der ersten Kupplungshälfte zugewandte Fläche der Lasche und die der zweiten Kupplungshälfte zugewandte Fläche des Verriegelungsfingers als Anzugsfläche und somit schräg ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß wird zum Schließen der Kupplungshälften der Spannhebel geschwenkt, so dass die seitliche Lasche der ersten Kupplungshälfte den Verriegelungsfinger der zweiten Kupplungshälfte hintergreift und die schräge Anzugsfläche der seitlichen Lasche entlang der schrägen Anzugsfläche des Verriegelungsfingers gleitet und hierdurch die beiden Kupplungshälften aneinander gezogen werden, um eine Verriegelungsstellung einzunehmen. Durch die schrägen Anzugsflächen werden daher die beiden Kupplungshälften und somit das Bauteil und die Vorrichtung aneinander gezogen. Die Befestigung des Bauteils kann daher spielfrei erfolgen.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Vorzugsweise weist der Spannhebel zumindest zwei seitliche Laschen mit jeweils einer schrägen Anzugsfläche auf und die zweite Kupplungshälfte zumindest zwei Verriegelungsfinger mit jeweils einer schrägen Anzugsfläche, so dass, bei aneinander angesetzten Kupplungshälften in der Offenstellung, beim Verschwenken des Spannhebels die seitlichen Laschen der ersten Kupplungshälfte die Verriegelungsfinger der zweiten Kupplungshälfte hintergreifen und die schrägen Anzugsflächen der seitlichen Laschen entlang der schrägen Anzugsflächen der Verriegelungsfinger gleiten und hierdurch die beiden Kupplungshälften aneinander gezogen werden, um die Verriegelungsstellung einzunehmen.
  • Bevorzugt liegen die zwei oder jeweils zwei seitliche Laschen, mit der Schwenkachse als Mittelpunkt, einander gegenüber. Die Laschen stehen daher bevorzugt auf gegenüberliegenden Seiten von der zentralen Schwenkachse des Spannhebels ab.
  • Vorzugsweise weist der Spannhebel eine Seitenkontur auf, also eine Kontur die wieder seitlich, also in Bewegungsrichtung des Spannhebels, vom Spannhebel absteht, bevorzugt auf der selben Ebene der Lasche oder Laschen, jedoch in Umfangsbereichen in welchen keine Laschen ausgebildet sind. Ein federbelasteter Fixierstift gleitet bei Betätigung des Spannhebels entlang der Seitenkontur. Die Seitenkontur des Spannhebels weist eine zur Verriegelungsstellung hin radial abfallende Kurve auf. Hierdurch wird die manuelle Betätigung des Spannhebels in die Verriegelungsstellung durch die Federkraft erleichtert.
  • Bevorzugt weist die Seitenkontur des Spannhebels auch eine Kerbe auf und der federbelastete Fixierstift greift in der Offenstellung in die Kerbe ein. Der Spannhebel wird hierdurch in seiner Offenstellung leicht fixiert.
  • Vorzugsweise ist an der Schwenkachse der ersten Kupplungshälfte ein zentraler Positionierbolzen ausgebildet, wobei der Spannhebel um den zentralen Positionierbolzen schwenkbar ist. Am Positionierbolzen kann dazu eine Buchse angeordnet sein. Die zweite Kupplungshälfte weist bevorzugt eine zentrale Öffnung auf, insbesondere eine Bohrung, so dass die beiden Kupplungshälften durch Einbringen des zentralen Positionierbolzens in die zentrale Öffnung zueinander positioniert werden können.
  • Die erste Kupplungshälfte und die zweite Kupplungshälfte sind bevorzugt im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Der zentrale Positionierbolzen und die zentrale Öffnung liegen dann bevorzugt im Mittelpunkt der Kreisform.
  • Bevorzugt sind die erste und zweite Kupplungshälfte mittels zumindest eines nicht-zentralen Positionierbolzens und einer gegenüberliegenden nicht-zentralen Öffnung gegeneinander verdrehgesichert. Die Öffnung kann als Langloch ausgebildet sein, das sich normal auf die unerwünschte Drehrichtung erstreckt, oder als runde Bohrung.
  • Die erste Kupplungshälfte weist bevorzugt einen Aufnahmeraum für den Spannhebel auf und Begrenzungen des Aufnahmeraums, die den möglichen Weg für eine Schwenkbewegung des Spannhebels begrenzen. Der Aufnahmeraum ist bevorzugt durch eine Schließplatte axial abgeschlossen.
  • Die Schräge der Anzugsfläche der Lasche und die Schräge der Anzugsfläche des Verriegelungsfingers beträgt vorzugsweise etwa 3 Grad.
  • Die erste Kupplungshälfte weist bevorzugt Mittel zur Befestigung an der Vorrichtung auf, beispielsweise Schraublöcher, und die zweite Kupplungshälfte weist bevorzugt Mittel zur Befestigung am Bauteil auf, beispielsweise ebenfalls Schraublöcher.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemä-ßen Präzisionskupplung.
    • 2 ist eine dreidimensionale Darstellung einer erfindungsgemäßen Präzisionskupplung gemäß 1 in Offenstellung, bei abgenommener Schließplatte.
    • 3 ist eine dreidimensionale Darstellung einer Präzisionskupplung gemäß 2 in Offenstellung, bei aufgesetzter Schließplatte.
    • 4 ist eine transparente Vorderansicht einer Präzisionskupplung gemäß 2 in Offenstellung.
    • 5 ist eine dreidimensionale Darstellung einer Präzisionskupplung gemäß 1 in Verriegelungsstellung.
    • 6 ist eine transparente Vorderansicht einer Präzisionskupplung gemäß 5 in Verriegelungsstellung.
    • 7 ist eine Schnittdarstellung einer Präzisionskupplung gemäß dem Schnitt D-D in 6.
    • 8 ist eine Vorderansicht eines Spannhebels einer Präzisionskupplung gemäß 1.
    • 9 ist eine Schnittdarstellung eines Spannhebels gemäß Schnitt A-A in 8.
    • 10 ist eine Schnittdarstellung eines Spannhebels gemäß Schnitt B-B in 8.
    • 11 ist eine Schnittdarstellung eines Spannhebels gemäß Schnitt C-C in 8.
    • 12 ist eine Seitenansicht eines Spannhebels einer Präzisionskupplung gemäß 8.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 sind die einzelnen Teile einer erfindungsgemäße Präzisionskupplung in einer Explosionsdarstellung dargestellt.
  • Die Präzisionskupplung zur Befestigung eines Bauteiles an einer Vorrichtung umfasst eine erste Kupplungshälfte 1 und eine zweite Kupplungshälfte 2. Die erste Kupplungshälfte 1 umfasst einen im Wesentlichen flachen, zylindrischen Grundkörper, der einen Aufnahmeraum 15 für einen Spannhebel 3 aufweist. Zudem weist die erste Kupplungshälfte 1 eine runde Schließplatte 16 auf, wobei der Grundkörper der ersten Kupplungshälfte und somit der Aufnahmeraum 15 durch die Schließplatte 16 axial abgeschlossen werden kann.
  • Der Spannhebel 3 ist um eine Schwenkachse schwenkbar. Die Schwenkachse wird durch einen zentralen Positionierbolzen 11 und eine am zentralen Positionierbolzen 11 drehbare Buchse 18 ausgebildet. Eine Bohrung des Spannhebels 3 ist drehfest an der Buchse 18 befestigt.
  • Der Spannhebel 3 weist, wie in den 8 bis 12 im Detail dargestellt, zwei seitliche Laschen 4 mit jeweils einer schrägen Anzugsfläche 5 auf.
  • Die zweite Kupplungshälfte 2 weist zwei, den seitlichen Laschen 4 jeweils zugeordnete, Verriegelungsfinger 6 auf, mit ebenfalls jeweils einer schrägen Anzugsfläche 5. Bei aneinander angesetzten Kupplungshälften 1, 2 in der Offenstellung (2 bis 4) hintergreifen beim Verschwenken des Spannhebels 3 die seitlichen Laschen 4 der ersten Kupplungshälfte 1 die Verriegelungsfinger 6 der zweiten Kupplungshälfte 2 und die schrägen Anzugsflächen 5 der seitlichen Laschen 4 gleiten entlang der schrägen Anzugsflächen 5 der Verriegelungsfinger 6, sodass die beiden Kupplungshälften 1, 2 aneinander gezogen werden, um die Verriegelungsstellung (5 bis 6) einzunehmen.
  • Um eine gleichmäßige Spannkraft der beiden Verriegelungsfinger 6 zu erreichen, sind die beiden Verriegelungsfinger 6 mittels dünner Unterlagsplatten 22 in der Höhe einstellbar.
  • Die zwei seitlichen Laschen 4 sind, mit der Schwenkachse als Mittelpunkt, einander gegenüberliegend am Spannhebel 3 ausgebildet, bevorzugt einstückig. Der Spannhebel 3 weist zusätzlich ein Hebelelement 19 als Verlängerung des Hebels und einen Kugelgriff 20 zur Bedienung des Hebels auf.
  • Der Spannhebel 3 weist eine Seitenkontur 7 auf, die eine zur Verriegelungsstellung hin radial abfallende Kurve 9 aufweist (8), sowie eine Kerbe (10) am Beginn der radial abfallenden Kurve 9. Ein von einer Feder 21 vorgespannter Fixierstift 8 greift in der Offenstellung des Spannhebels 3 in die Kerbe 10 ein (siehe 4). Bei Betätigung des Spannhebels 3 in Richtung zur Verriegelungsstellung gleitet der Fixierstift 8 entlang der radial abfallenden Kurve 9 der Seitenkontur 7 (6).
  • An der Schwenkachse der ersten Kupplungshälfte 1 ist ein zentraler Positionierbolzen 11 ausgebildet, wobei der Spannhebel 3 um den zentralen Positionierbolzen 11 schwenkbar ist. Die zweite Kupplungshälfte 2 weist diesem Positionierbolzen 11 zugeordnet eine zentrale Öffnung 12, nämlich eine Bohrung, auf, so dass die beiden Kupplungshälften 1, 2 durch Einbringen des zentralen Positionierbolzens 11 in die zentrale Öffnung 12 zueinander positioniert werden können.
  • Zudem sind die erste und zweite Kupplungshälfte 1, 2 mittels zweier nicht-zentraler Positionierbolzen 13 und einer gegenüberliegenden nicht-zentralen Öffnungen 14 gegeneinander verdrehgesichert. Die nicht-zentralen Öffnungen 14 sind als radial ausgedehnte Langlöcher ausgebildet.
  • Die in den 3, 10 und 11 dargestellte Schräge der Anzugsflächen 5, der Laschen 4 und der Verriegelungsfinger 6, beträgt etwa 3 Grad in Bezug auf die Grundflächen der ersten bzw. zweiten Kupplungshälfte 1, 2.
  • Die erste Kupplungshälfte 1 und die zweite Kupplungshälfte 2 weisen zudem mehrere Schraublöcher 17 zur Befestigung an einem gewünschten Bauteil, beispielsweise Manipulator, bzw. einer Vorrichtung auf.
  • Der Grundkörper der ersten Kupplungshälfte 1 kann beispielsweise aus Aluminium gefertigt werden. Der Grundkörper der zweiten Kupplungshälfte 2 und/oder die Schließplatte 16 und/oder der Spannhebel 3 und/oder die Verriegelungsfinger 6 können beispielsweise aus gehärtetem Stahl gefertigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Kupplungshälfte
    2
    zweite Kupplungshälfte
    3
    Spannhebel
    4
    seitliche Lasche
    5
    Anzugsfläche
    6
    Verriegelungsfinger
    7
    Seitenkontur
    8
    Fixierstift
    9
    radial abfallende Kurve
    10
    Kerbe
    11
    zentraler Positionierbolzen
    12
    zentrale Öffnung
    13
    nicht-zentraler Positionierbolzen
    14
    nicht-zentrale Öffnung
    15
    Aufnahmeraum
    16
    Schließplatte
    17
    Schraubloch
    18
    Buchse
    19
    Hebelelement
    20
    Kugelgriff
    21
    Feder
    22
    Unterlagsplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017202767 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Präzisionskupplung zur Befestigung eines Bauteiles an einer Vorrichtung, umfassend eine erste Kupplungshälfte (1) und eine zweite Kupplungshälfte (2), wobei die erste Kupplungshälfte (1) einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Spannhebel (3) umfasst, wobei der Spannhebel (3) zumindest eine seitliche Lasche (4) mit einer schrägen Anzugsfläche (5) aufweist, wobei die zweite Kupplungshälfte (2) zumindest einen Verriegelungsfinger (6) mit einer schrägen Anzugsfläche (5) aufweist, so dass, bei aneinander angesetzten Kupplungshälften (1, 2) in einer Offenstellung, beim Verschwenken des Spannhebels (3) die seitliche Lasche (4) der ersten Kupplungshälfte (1) den Verriegelungsfinger (6) der zweiten Kupplungshälfte (2) hintergreift und die schräge Anzugsfläche (5) der seitlichen Lasche (4) entlang der schrägen Anzugsfläche (5) des Verriegelungsfingers (6) gleitet und hierdurch die beiden Kupplungshälften (1, 2) aneinander gezogen werden, um eine Verriegelungsstellung einzunehmen.
  2. Präzisionskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (3) zumindest zwei seitliche Laschen (4) mit jeweils einer schrägen Anzugsfläche (5) aufweist und die zweite Kupplungshälfte (2) zumindest zwei Verriegelungsfinger (6) mit jeweils einer schrägen Anzugsfläche (5) aufweist, so dass, bei aneinander angesetzten Kupplungshälften (1, 2) in der Offenstellung, beim Verschwenken des Spannhebels (3) die seitlichen Laschen (4) der ersten Kupplungshälfte (1) die Verriegelungsfinger (6) der zweiten Kupplungshälfte (2) hintergreifen und die schrägen Anzugsflächen (5) der seitlichen Laschen (4) entlang der schrägen Anzugsflächen (5) der Verriegelungsfinger (6) gleiten und hierdurch die beiden Kupplungshälften (1, 2) aneinander gezogen werden, um die Verriegelungsstellung einzunehmen, wobei bevorzugt die zwei oder jeweils zwei seitliche Laschen (4), mit der Schwenkachse als Mittelpunkt, einander gegenüberliegen.
  3. Präzisionskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (3) eine Seitenkontur (7) aufweist und ein federbelasteter Fixierstift (8) bei Betätigung des Spannhebels (3) entlang der Seitenkontur (7) gleitet, wobei die Seitenkontur (7) des Spannhebels (3) eine zur Verriegelungsstellung hin radial abfallende Kurve (9) aufweist.
  4. Präzisionskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkontur (7) des Spannhebels (3) eine Kerbe (10) aufweist und der federbelastete Fixierstift (8) in der Offenstellung in die Kerbe (10) eingreift.
  5. Präzisionskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwenkachse der ersten Kupplungshälfte (1) ein zentraler Positionierbolzen (11) ausgebildet ist, wobei der Spannhebel (3) um den zentralen Positionierbolzen (11) schwenkbar ist, wobei die zweite Kupplungshälfte (2) eine zentrale Öffnung (12) aufweist, so dass die beiden Kupplungshälften (1, 2) durch Einbringen des zentralen Positionierbolzens (11) in die zentrale Öffnung (12) zueinander positioniert werden können.
  6. Präzisionskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Kupplungshälfte (1, 2) mittels zumindest eines nicht-zentralen Positionierbolzens (13) und einer gegenüberliegenden nicht-zentralen Öffnung (14) gegeneinander verdrehgesichert sind.
  7. Präzisionskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungshälfte (1) einen Aufnahmeraum (15) für den Spannhebel (3) aufweist und Begrenzungen des Aufnahmeraums (15) den möglichen Weg für eine Schwenkbewegung des Spannhebels (3) begrenzen, wobei der Aufnahmeraum (15) bevorzugt durch eine Schließplatte (16) axial abgeschlossen ist.
  8. Präzisionskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge der Anzugsfläche (5) der Lasche (4) und die Schräge der Anzugsfläche (5) des Verriegelungsfingers (6) etwa 3 Grad beträgt.
  9. Präzisionskupplung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungshälfte (1) Mittel zur Befestigung an der Vorrichtung aufweist, insbesondere Schraublöcher (17), und die zweite Kupplungshälfte (2) Mittel zur Befestigung am Bauteil aufweist, insbesondere Schraublöcher (17).
DE102020212618.6A 2020-10-06 2020-10-06 Präzisionskupplung Pending DE102020212618A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212618.6A DE102020212618A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Präzisionskupplung
US17/492,995 US11892019B2 (en) 2020-10-06 2021-10-04 Precision coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212618.6A DE102020212618A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Präzisionskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212618A1 true DE102020212618A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212618.6A Pending DE102020212618A1 (de) 2020-10-06 2020-10-06 Präzisionskupplung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11892019B2 (de)
DE (1) DE102020212618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116901121A (zh) * 2023-09-14 2023-10-20 深圳市恒拓高工业技术股份有限公司 气动夹持装置及机械手

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020212618A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Präzisionskupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256937C3 (de) 1972-11-21 1975-04-30 Rafi Raimund Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7980 Ravensburg Kupplung zur Verbindung der Frontelemente mit den Anbauelementen von elektrischen Befehls- und Meldegeräten
DE69106449T2 (de) 1990-07-04 1995-08-10 Aerospatiale Vorrichtung zum Verbinden zweier Gegenstände mit mehreren Befestigungspunkten.
US20130037668A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 Steve M. Benedetti Fascia bracket with quarter turn locking nut
DE102017202767A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 GIMATIC S.r.l. Vorrichtung zum Verbinden von Druckluftwerkzeugen mit einem Manipulator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005766A1 (de) * 2012-10-26 2014-05-15 Tormaxx Gmbh Halterung und Set mit einer Halterung
CN109469674B (zh) * 2018-12-24 2023-09-15 深圳市光祥科技股份有限公司 插销式连接装置
US11530713B2 (en) * 2019-12-17 2022-12-20 Te Connectivity Solutions Gmbh Self-locking mounting system
DE102020212618A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-07 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Präzisionskupplung
DE102020134006A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 SONOR GmbH Schnellklemme zum lösbaren Befestigen eines Instrumentes, insbesondere eines Schlaginstrumentes, an einer Halterung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2256937C3 (de) 1972-11-21 1975-04-30 Rafi Raimund Finsterhoelzl Elektrotechnische Spezialfabrik, 7980 Ravensburg Kupplung zur Verbindung der Frontelemente mit den Anbauelementen von elektrischen Befehls- und Meldegeräten
DE69106449T2 (de) 1990-07-04 1995-08-10 Aerospatiale Vorrichtung zum Verbinden zweier Gegenstände mit mehreren Befestigungspunkten.
US20130037668A1 (en) 2011-08-10 2013-02-14 Steve M. Benedetti Fascia bracket with quarter turn locking nut
DE102017202767A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 GIMATIC S.r.l. Vorrichtung zum Verbinden von Druckluftwerkzeugen mit einem Manipulator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116901121A (zh) * 2023-09-14 2023-10-20 深圳市恒拓高工业技术股份有限公司 气动夹持装置及机械手
CN116901121B (zh) * 2023-09-14 2023-12-08 深圳市恒拓高工业技术股份有限公司 气动夹持装置及机械手

Also Published As

Publication number Publication date
US20220106971A1 (en) 2022-04-07
US11892019B2 (en) 2024-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922190B4 (de) Antipanik-Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE102009045872A1 (de) Flächenbündige Griffvorrichtung für eine Tür eines Fahrzeugs
DE102009027570A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
DE102020212618A1 (de) Präzisionskupplung
DE102018127932A1 (de) System zur Befestigung eines Sitzes beispielsweise eines Fluggeräts und Sitz, der ein derartiges System aufweist
DE102012011951A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Fahrzeugsitz
DE102013101810A1 (de) Motorhaube-Verriegelungsstruktur
DE102018115949A1 (de) Schnellwechsler
DE3022084A1 (de) Bohrwerkzeug
DE112004003078B4 (de) Anhängerzugvorrichtung
DE102015108395A1 (de) Halteelement für eine Fahrzeughaube
EP3275733A1 (de) Scheinwerferbefestigungssystem für kraftfahrzeuge und verfahren
DE102011077626A1 (de) Wastegate-Ventilvorrichtung
DE102015121287A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten An- und Abkoppeln eines Werkzeugaufsatzes sowie Verfahren zum automatisierten Verbinden wenigstens zweier Werkstücke
DE102007050571A1 (de) Schaltgabeleinheit
DE102020105460A1 (de) Schnellwechsler
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
EP1607329B1 (de) Schnellwechselbeschlag
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018203862A1 (de) Sitzverriegelungsanordnung
DE10259575B4 (de) Schellenmontagezange
EP0728885B1 (de) Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE102017218021A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloss
DE202018103764U1 (de) Schnellwechsler
EP1458938A1 (de) Frontlader mit einer automatischen kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0007200000

Ipc: F16B0017000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16B0017000000

Ipc: F16B0021040000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK GMBH & CO KG, AT

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK AG & CO KG, GRAZ, AT