DE102020212436A1 - Verfahren zur Herstellung eines dressierten Kaltbands - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines dressierten Kaltbands Download PDF

Info

Publication number
DE102020212436A1
DE102020212436A1 DE102020212436.1A DE102020212436A DE102020212436A1 DE 102020212436 A1 DE102020212436 A1 DE 102020212436A1 DE 102020212436 A DE102020212436 A DE 102020212436A DE 102020212436 A1 DE102020212436 A1 DE 102020212436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
strip
passing
cold
cold strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020212436.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bünyamin Sahin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102020212436.1A priority Critical patent/DE102020212436A1/de
Publication of DE102020212436A1 publication Critical patent/DE102020212436A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/227Surface roughening or texturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0242Flattening; Dressing; Flexing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B2001/228Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length skin pass rolling or temper rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2267/00Roll parameters
    • B21B2267/10Roughness of roll surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/005Rolls with a roughened or textured surface; Methods for making same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Herstellen eines dressierten Kaltbands, umfassend folgende Schritte:- Vergießen einer eisenhaltigen Schmelze mit einer chemischen Zusammensetzung zur Erzeugung eines Vorprodukts;- Warmwalzen des Vorprodukts zur Erzeugung eines Warmbands; Kaltwalzen des Warmbands zur Erzeugung eines Kaltbands;- Glühbehandlung des Kaltbands;- Dressieren des Kaltbands, wobei das Kaltband zwischen zwei Dressierwalzen eines Walzgerüsts hindurchgeführt wird und mit einer Walzkraft und einer Zugkraft beaufschlagt wird, wobei die auf das Kaltband einwirkenden Dressierwalzen mit einer Oberflächentextur versehen sind, wobei die Walzkraft derart gewählt wird, dass das Kaltband mit einem Dressiergrad >= 0,2% dressiert wird und sich beidseitig auf den Oberflächen des Kaltbands eine Textur abhängig von der Oberflächentextur der Dressierwalzen einstellt, wobei das Kaltband nach dem Dressieren Eigenschaften aufweist, welche in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung, von der Glühbehandlung und/oder von der Walzkraft resultieren, wobei zur Einstellung der Eigenschaften die Glühbehandlung und/oder das Dressieren mit einer Walzkraft mit vorgegebenen Soll-Werten durchgeführt wird, wobei mindestens eine Messung am Kaltband nach dem Dressieren durchgeführt und daraus mindestens ein Ist-Wert erzeugt wird, wobei der mindestens eine Ist-Wert mit einem Soll-Wert verglichen wird, wobei bei einer Abweichung des Ist-Werts zum Soll-Wert die Glühbehandlung entsprechend eines zugeordneten theoretischen Soll-Werts und/oder die Walzkraft entsprechend eines zugeordneten theoretischen Soll-Werts angepasst wird, dass die am Kaltband einzustellenden Eigenschaften im Wesentlichen erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines dressierten Kaltbands, umfassend folgende Schritte:
    • - Vergießen einer eisenhaltigen Schmelze mit einer chemischen Zusammensetzung zur Erzeugung eines Vorprodukts;
    • - Warmwalzen des Vorprodukts zur Erzeugung eines Warmbands;
    • - Kaltwalzen des Warmbands zur Erzeugung eines Kaltbands;
    • - Glühbehandlung des Kaltbands;
    • - Dressieren des Kaltbands, wobei das Kaltband zwischen zwei Dressierwalzen eines Walzgerüsts hindurchgeführt wird und mit einer Walzkraft und einer Zugkraft beaufschlagt wird, wobei die auf das Kaltband einwirkenden Dressierwalzen mit einer Oberflächentextur versehen sind, wobei die Walzkraft derart gewählt wird, dass das Kaltband mit einem Dressiergrad >= 0,2% dressiert wird und sich beidseitig auf den Oberflächen des Kaltbands eine Textur abhängig von der Oberflächentextur der Dressierwalzen einstellt, wobei das Kaltband nach dem Dressieren Eigenschaften aufweist, welche in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung, von der Glühbehandlung und/oder von der Walzkraft resultieren, wobei zur Einstellung der Eigenschaften die Glühbehandlung und/oder das Dressieren mit einer Walzkraft mit vorgegebenen Soll-Werten durchgeführt wird.
  • Die Herstellung von dressierten Kaltbändern ist seit Jahrzehnten gängige Praxis. Insbesondere werden die Schritte bis zur Erzeugung eines Kaltbands in der Regel bei einem Stahlhersteller umgesetzt, wobei je nach Anwendung und Anforderung eines Weiterverarbeiters ein Dressieren des Kaltbandes entweder auch beim Stahlhersteller oder beim Weiterverarbeiter durchgeführt werden kann.
  • Die Bereitstellung einer definierten Textur an den Oberflächen von dressierten Kaltbändern ist wesentlich für weitere Prozesse, insbesondere in der weiterverarbeitenden Industrie zur Herstellung von Bauteilen für den Fahrzeugbau. Im Zuge der Bauteilherstellung, insbesondere in Umformprozessen, ist es vorteilhaft, wenn verwendete Prozessmedien, wie zum Beispiel Öl und/oder Schmierstoffe, homogen und in notwendiger Auflage an umformprozessrelevanten Stellen vorhanden sind. Um eine möglichst vorteilhafte Oberflächenrauheit auf Kaltbändern für eine spätere Verarbeitung einstellen zu können, wird das Kaltband einem Walzvorgang (Dressieren) unterzogen, in welchem die Rauheit unter Verwendung von oberflächentexturierten Dressierwalzen am Kaltband eingestellt wird. Über das Dressieren können beispielsweise auch Bandwellen beseitigt und/oder kompensiert werden, wenn das Kaltband insbesondere vorher einer thermischen Behandlung (Glühbehandlung etc.) unterzogen worden ist. Das Dressieren bewirkt eine Dickenabnahme und Längung zwischen einlaufendem und auslaufendem Band, was in der Fachwelt als Dressiergrad bezeichnet wird, so dass darüber hinaus u. a. auch die mechanischen Eigenschaften des Kaltbands gezielt auf einen Soll-Wert eingestellt werden können.
  • Bedingt durch die unterschiedlichen Anforderungen an den Dressierprozess ist ein ausgeglichenes Verhältnis der Kräfte im Dressierspalt erforderlich. Bei hohen Reibkräften im Dressierspalt sind, um den geforderten Dressiergrad einstellen zu können, auch hohe (Walz-) Dressierkräfte erforderlich. Diese erhöhen sich zudem mit steigender Festigkeit (Rm) der zu dressierenden Kaltbänder, welche im Wesentlichen von der chemischen Zusammensetzung abhängig ist. Dadurch ist insbesondere ein hoher Übertrag der Rauheit der auf die Kaltbandoberflächen einwirkenden Dressierwalzen möglich. Hohe Kräfte können sich nachteilig auf die Standzeit der Dressierwalzen auswirken, die dadurch schneller verschleißen und somit schneller ersetzt und/oder neu aufgearbeitet werden müssen, was sehr kostenintensiv ist. Zu geringe Walz-/Dressierkräfte können sich nachteilig auf die Planheit des Kaltbands auswirken und/oder den Übertrag der Rauheit von Dressierwalze auf das Kaltband reduzieren.
  • Für die Walzkraftvorgaben werden konventionell sogenannte Setup-Tabellen erstellt. In diesen Tabellen werden beispielsweise Stahlgüten anhand der jeweiligen Streckgrenzen in Güten-Gruppen eingeteilt, was individuell respektive nach entsprechenden Vorgaben erfolgen kann. Des Weiteren können diese Güten-Gruppen zusätzlich in Dicken- und Breiten-Gruppen unterteilt werden, was ebenfalls individuell respektive nach entsprechenden Vorgaben erfolgen kann. Für die Güten-, Dicken- und Breiten-Gruppen-Einteilung ist das Produktionsspektrum der Anlage von Bedeutung. Die Gruppen bzw. Gruppierungen können Normen und Bedürfnisse beinhalten, welche u. a. Weiterverarbeiter-, interne, nationale, internationale, allgemeine und individuelle Vorgaben berücksichtigen können. In den Normen und Bedürfnissen können für jede Stahl-Güte eine entsprechende Spanne der chemischen Zusammensetzung und der mechanischen Kenngrößen definiert werden. Diese Gruppen/Gruppierung bzw. deren Einteilung sind nicht genormt und werden bei jedem Stahlhersteller individuell umgesetzt.
  • Die Vorgaben in den Setup-Tabellen werden während des Dressierens starr umgesetzt. Auf Schwankungen im Material (prozess- und/der materialbedingt) kann während des Dressierprozesses nicht reagiert werden, so dass die einzustellenden Eigenschaften beispielsweise die mechanischen Kenngrößen unter- oder überschritten werden können. Korrigierend kann beispielsweise durch einen weiteren Glüh- und/oder Dressierprozess (Nachbearbeitung) auf das Material mit den einzustellenden Eigenschaften eingewirkt werden. Andernfalls erfolgt eine Abwertung des Materials. Sowohl eine Abwertung als auch eine Nachbearbeitung ist nicht unbedingt wirtschaftlich.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, ein Verfahren zum Herstellen eines dressierten Kaltbandes anzugeben, mit welchem positiv Einfluss auf die einzustellenden Eigenschaften des Kaltbandes genommen werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Insbesondere kann durch die Erfindung eine dynamische Walzkraft am Dressiergerüst abgeschätzt werden, beispielsweise im Wesentlichen ohne Setup-Tabellen bzw. ohne starre Setup-Tabellen. Für individuelle chemische Zusammensetzungen, Vorgaben zu mechanischen Kenngrößen und Prozessschwankungen können optimale Walzkräfte eingestellt werden. Insbesondere durch die situationsbedingten Walzkraftvorgaben können homogene und/oder erwünschte mechanische Kenngrößen am Kaltband eingestellt werden. Zusätzlich können Prozessparameter, z. B. Glühtemperatur des Ofens, (Vor-)Aggregatseinstellungen, chemische Zusammensetzungen und weitere Einstellungen/Parameter optimiert werden. Für eine entsprechende Abschätzung muss die chemische Zusammensetzung des Kaltbands bekannt sein. Zusätzlich wäre die Kenntnis der genauen Glühtemperatur und Glühzeit von Vorteil.
  • Dazu muss mindestens eine Messung am Kaltband nach dem Dressieren durchgeführt und daraus mindestens ein Ist-Wert erzeugt werden, wobei der mindestens eine Ist-Wert mit einem Soll-Wert verglichen wird. Bei einer Abweichung des Ist-Werts zum Soll-Wert wird die Glühbehandlung entsprechend eines zugeordneten theoretischen Soll-Werts und/oder die Walzkraft entsprechend eines zugeordneten theoretischen Soll-Werts angepasst, so dass die am Kaltband einzustellenden Eigenschaften im Wesentlichen erreicht werden, insbesondere homogen im Kaltband eingestellt werden können.
  • Die Messung am Kaltband dient zur Erfassung des Ist-Zustands, mit welcher bei Bedarf regulierend positiv Einfluss auf die einzustellenden Eigenschaften des Kaltbandes genommen werden kann, insbesondere auf die Abschnitte des Kaltbandes, die noch nicht dressiert wurden. Ein Kaltband wird dem Dressierprozess in der Regel in Form eines Coils mit einer endlichen Länge zugeführt. Das Walzgerüst zum Dressieren kann zwischen einem Abhaspler und einem Aufhaspler angeordnet sein, wobei diese Anordnung insbesondere bei einem Weiterverarbeiter zur Anwendung kommen kann. In der Regel ist das Walzgerüst zum Dressieren in einer sogenannten Conti-Glühe vorgesehen, bedeutet, dass nach dem Abhaspler ein Durchlaufofen zur Durchführung einer Glühbehandlung des Kaltbandes, durch welches das Kaltband hindurchgeführt wird, angeordnet ist, in welchem die infolge des Kaltwalzens verzerrte Gitterstruktur innerhalb des Kaltbandes durch Glühbehandlung im Wesentlichen wieder entzerrt bzw. bis zu einem vorgegebenen Soll-Wert entzerrt wird. Dies bedeutet, das Kaltband wird rekristallisierend geglüht. Die einzustellende Temperatur und Dauer der Glühbehandlung ist abhängig von der chemischen Zusammensetzung und optional vom Rekristallisationsgrad. Nach der Glühbehandlung wird das Kaltband dressiert. Standardmäßig ist die Conti-Glühe Teil einer Feuerbeschichtungsanlage, so dass neben der Conti-Glühe eine Beschichtungsvorrichtung in Linie angeschlossen ist, in welcher das geglühte Kaltband durch ein Beschichtungs-Schmelzbad hindurchgeführt, mit einem Überzug beschichtet und anschließend dressiert wird. Abschließend wird das dressierte Kaltband wieder zu einem Coil aufgehaspelt. Alternativ zur Feuerbeschichtungsroute kann das zu einem Coil aufgehaspelte und dressierte Kaltband nach dem Durchlauf durch eine Conti-Glühe auch einer elektrolytischen Beschichtungsanlage zugeführt werden, in welchem das dressierte Kaltband elektrolytisch mit einem Überzug beschichtet wird.
  • Durch die Messung kann somit Einfluss auf die noch nicht dressierten Abschnitte genommen werden, vorzugsweise zur Einstellung der Parameter für die Durchführung der Glühbehandlung und/oder des Dressierens. So können erfindungsgemäß die noch nicht dressierten Abschnitte des Kaltbands vorteilhaft mit anderen Einstellungen der Glühbehandlung und/oder des Dressierens bearbeitet werden, welche die Vorgaben hinsichtlich der gewünschten Eigenschaften erfüllen können. Aus einer eisenhaltigen Schmelze werden ein oder mehrere Vorprodukte erzeugt, aus denen wiederrum mindestens zwei Warmbänder und daraus resultierend mindestens zwei Kaltbänder mit einer chemischen (einheitlichen) Zusammensetzung erzeugt werden können, so dass die Messung beim Dressieren des ersten Kaltbandes die Einstellungen für die weiteren Kaltbänder mit gleicher Zusammensetzung vorgeben kann und dadurch u. a. weniger Ausschuss erzeugt werden kann bzw. der Aufwand einer Nachbearbeitung, wie zum Beispiel einer zusätzlichen Nachglühbehandlung und/oder eines zusätzlichen Nachdressierens, reduziert werden kann.
  • Die Parametergruppe zur Durchführung der Glühbehandlung umfasst Kennwerte bzw. Größen zum Betreiben und Steuern/Regeln eines Ofens (Durchlaufofens) mit Blick auf Temperatur und Dauer in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung und der Dicke und Breite der Stahlgüte (Kaltband).
  • Die Parametergruppe zur Durchführung des Dressierens umfasst Kennwerte bzw. Größen zum Betreiben und Steuern/Regeln eines Walzgerüsts zum Dressieren mit Blick auf Dressiergrad in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung und der Dicke und Breite der Stahlgüte (Kaltband).
  • Im Folgenden wird der Dressiergrad als Summe aus Walzkraft und Zugkraft definiert, wobei die Zugkraft in Einlauf- und Auslaufzug am Walzgerüst zum Dressieren unterteilt wird. Die Mindestzugkraft wird durch die minimale Motorleistung und/oder dem minimalen Materialfluss, welche bei Überschreiten der 0,2%-Dehngrenze (> ReL) und somit plastischer Verformung eintritt, bestimmt. Insbesondere sind in Bandlaufrichtung vor und hinter dem Walzgerüst Doppelrollen, von denen mindestens eine der Doppelrollen über einen Motor aktiv angetrieben wird, angeordnet, die derart zueinander positioniert werden, dass sie dem Band zu einem S-förmigen Verlauf verhelfen und dadurch einen Zug aufbringen können. Die Maximalzugkraft wird durch die maximale Motorleistung und/oder dem maximalen Materialfluss, wobei ein Überschreiten der Zugfestigkeit (=< Rm) des durchgesetzten Bands vermieden werden soll, bestimmt. Der Materialfluss und die damit verbundene Streckgrenze und Zugfestigkeit sind wiederrum abhängig von der chemischen Zusammensetzung des Bands.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Messung eine Längenmessung durchgeführt und die Längung des Kaltbandes wird durch das Dressieren bestimmt. Diese kann beispielsweise mit dem Fachmann gängigen Mitteln bestimmt werden. Insbesondere erfolgt die Längenmessung taktil, beispielsweise über jeweils ein am Einlauf und am Auslauf des Walzgerüstes zum Dressieren mit dem Kaltband in Kontakt stehenden, angeordneten Messrad oder Messrolle, insbesondere mit gleichem Umfang respektive mit gleicher Abmessung, wobei die Längung des Kaltbandes aus dem Quotienten der Winkelgeschwindigkeiten der beiden Messräder oder Messrollen bestimmt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Ist-Wert als ein Wert einer mittleren Streckgrenze gesetzt. Vorzugsweise in Abhängigkeit von der erfassten Längung und der chemischen Zusammensetzung des Kaltbandes kann anhand eines Spannungs-Dehnungsdiagramms, welches für jede chemische Zusammensetzung hinterlegt ist bzw. bestimmbar ist, Rückschluss auf den Ist-Wert geschlossen werden, so dass der Ist-Wert mit dem Soll-Wert der aktuellen Einstellungen verglichen wird. Auch der Soll-Wert entspricht einer mittleren Streckgrenze, welcher als Parameter zur Einstellung der Durchführung der Glühbehandlung und/oder des Dressierens hinterlegt und abrufbar ist. Prozessschwankungen der jeweiligen Anlage(n) bzw. (Vor-)Aggregate können anhand der Differenz zwischen diesen mittleren Streckgrenzen kompensiert werden, in dem die Einstellungen, die dem Ist-Wert als Parameter zur Einstellung der Durchführung der Glühbehandlung und/oder des Dressierens hinterlegt sind, abgerufen und der weiteren Bearbeitung als Steuergröße bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Warmband nach dem Warmwalzen gebeizt, wobei nach dem Beizen das Warmband einen Emissionsgrad aufweist, welcher abhängig von der chemischen Zusammensetzung und der Beschaffenheit der Oberfläche, der Beiztemperatur und/oder der Beizzeit des Warmbands ist. Der Emissionsgrad ist eine Größe, welche angibt, welcher Anteil der theoretisch maximal möglichen Strahlung von der Oberfläche abgestrahlt werden kann und somit zur Messung zur Verfügung steht, welche meist über Pyrometer detektierbar sind. Insbesondere kann auch die Wellenlänge Einfluss nehmen, bei welcher das Pyrometer arbeitet. Der Emissionsgrad kann eine weitere Steuergröße sein, insbesondere, wenn das zu einem aus einem Warmband gewalzte Kaltband einer Glühbehandlung unterzogen wird. Während des Beizens kann es durchaus in Teilbereichen zu einer Überbeizung kommen, so dass die überbeizten Teilbereiche während des Glühprozesses abweichende Tempertaren aufweisen können, da diese Teilbereiche im Vergleich zu den restlichen Bereichen eine andere Oberflächenstruktur aufweisen. Eine im Prozess standardmäßig integrierte Temperaturregelung reagiert auf diese Abweichung und steuert entsprechend gegen, obwohl die Teilbereiche tatsächlich dieselbe wahre Temperatur haben wie die restlichen Bereiche. Durch das Nachregeln erfahren diese Teilbereiche unterschiedliche wahre Temperaturen, werden aber durch die Temperaturmessung als identische Temperaturen angezeigt. Diese Teilbereiche weisen durch dieses Vorgehen nachteilig Unterschiede in den mechanischen Kenngrößen auf, welche erst am Walzgerüst während des Dressierens, sofern eine entsprechende Vorrichtung zur Erfassung integriert ist, oder spätestens beim Weiterverarbeiter detektiert werden. In diesen Teilbereichen müssen daher andere Walzkräfte während des Dressierens aufgebracht werden, um solche Teilbereiche besser zu kompensieren und/oder direkt nachzuregeln, so dass ein Kaltband mit im Wesentlichen homogenen mechanische Kenngrößen/Eigenschaften bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Dressierwalzen verwendet, welche an ihren Dressierwalzenoberflächen derart beschaffen sind, dass sich in Abhängigkeit vom Dressiergrad ein Mittenrauwert Ra zwischen 0,5 und 5 µm an den Oberflächen des Kaltbands einstellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Abhängigkeit vom Dressiergrad mindestens 40% der Oberflächentextur der Dressierwalzen auf die Oberflächen des Kaltbands übertragen. Da der Kontaktbereich zwischen den Oberflächen der Dressierwalzen und des Kaltbandes während des Dressierens sehr klein ist, nahezu einem linienförmigen Kontaktbereich entspricht, welcher parallel zur axialen Richtung der Dressierwalzen und in Querrichtung des Kaltbandes verläuft, ist unter Übertrag zu verstehen, dass sich mindestens 40%, insbesondere mindestens 45%, vorzugsweise mindestens 50%, bevorzugt mindestens 55%, besonders bevorzugt mindestens 60% der Oberflächentextur der Dressierwalzen in den Oberflächen des Kaltbands abbildet. Ein 100%er Übertrag ist nicht möglich, da durch die Drehbewegung der Dressierwalzen in Verbindung mit einer höhenveränderlichen Oberflächentextur, insbesondere abhängig von der sogenannten Spitzenzahl, es zu einem Verkanten und somit Stillstand kommen würde, so dass ein maximaler Übertrag auf ca. 90% beschränkt ist. Je nach Art und Ausgestaltung der Oberflächentextur kann der maximale Übertrag auch weniger als 90% betragen, beispielsweise kleiner als 85% sein. Angestrebt wird bevorzugt ein Übertrag zwischen 40% und 85%.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in Abhängigkeit vom Ist-Wert, vom Dressiergrad und von der Beschaffenheit der Dressierwalzenoberflächen eine Einschätzung des resultierenden Mittenrauwerts Ra an den Oberflächen des Kaltbands erfolgen. Insbesondere nimmt die Eindringtiefe bei gleichbleibender Eindringkraft mit zunehmender Materialfestigkeit ab. Ähnlich wie bei einer Härteprüfung (Eindringen eines Prüfkörpers in ein Werkstück) kann die Eindringtiefe gesteuert werden. Der Unterschied ist nur, dass nicht nur eine Spitze in ein Werkstück eindringt (Härteprüfung), sondern beim Dressieren auf einer definierten Strecke mehrere Spitzen (Mittenrauwert/Rauheit), die auf der Dressierwalze aufgebracht wurden, in das Kaltband gleichzeitig eindringen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Abhängigkeit vom Ist-Wert, vom Dressiergrad und von der Beschaffenheit der Dressierwalzenoberflächen ein Mittenrauwerts Ra an den Oberflächen des Kaltbands eingestellt, welcher mit einem Soll-Mittenrauwerts Ra verglichen und bei Unterschreiten des vorgegebenen Soll-Mittenrauwerts Ra entweder der Dressiergrad erhöht, sofern die mechanischen Kenngrößen des Kaltbands dies zulassen, oder die Dressierwalzen ausgetauscht werden. Kann der Soll-Mittenrauwerts Ra auch durch Erhöhen des Dressiergrades nicht mehr eingestellt werden, ist somit die Verschleißgrenze der Dressierwalzen erreicht, welche ausgetauscht werden müssen, um die Vorgaben wieder zu erzielen. Der Rauheitsabfall der Dressierwalzen während der Standzeit im Walzgerüst kann 50% bis 50% betragen, so dass die natürliche Verschleißgrenze insbesondere durch die Erfindung optimal ausgenutzt werden kann.
  • Im Folgenden werden konkrete Ausgestaltungen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail näher erläutert. Die Zeichnung und begleitende Beschreibung der resultierenden Merkmale sind nicht beschränkend auf die jeweiligen Ausgestaltungen zu lesen, dienen jedoch der Illustration beispielhafter Ausgestaltung. Weiterhin können die jeweiligen Merkmale untereinander wie auch mit Merkmalen der obigen Beschreibung genutzt werden für mögliche weitere Entwicklungen und Verbesserungen der Erfindung, speziell bei zusätzlichen Ausgestaltungen, welche nicht dargestellt sind. Gleiche Teile sind stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnungen zeigen in
    • 1) ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm für eine chemische Zusammensetzung und in
    • 2) ein Diagramm für unterschiedliche Verläufe der spezifischen Walzkräfte in Abhängigkeit von der Dicke des Kaltbandes.
  • In 1 ist ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm für eine chemische Zusammensetzung gezeigt. Daraus sind die typischen Werte wie zum Beispiel die Streckgrenze (ReH), 0,2%-Dehngrenze (ReL) und Zugfestigkeit (Rm) und weitere mechanische Kenngrößen entnehmbar, welche für jede mögliche chemische Zusammensetzung ausgewertet und als Werte in einer Parametergruppe, insbesondere im System hinterlegt sind. Wie aus der 1 zu entnehmen ist, wird der Dressiergrad als Summe aus Walzkraft und Zugkraft definiert, wobei die Zugkraft in Einlauf- und Auslaufzug am Walzgerüst zum Dressieren unterteilt wird. Aufgrund der Längung und der Gewährleistung, dass ein Durchhängen des Kaltbandes am Auslauf des Walzgerüsts zum Dressieren verhindert wird, wird der Auslaufzug höher gewählt als der Einlaufzug.
  • Einflussfaktoren beim Dressieren können neben dem Dressiergrad, welcher sich aus der Summe der Walzkraft und der Zugkraft bestimmen lässt, und der Dicke und der Breite des Kaltbands auch die Dressierwalzengeometrie, insbesondere der Dressierwalzenradius, und die Verwendung einer Dressieremulsion sein. Des Weiteren spielt die chemische Zusammensetzung des Kaltbandes eine entscheidende Rolle, wobei ein optionaler Überzug auf dem Kaltband kaum bis gar nicht ins Gewicht fällt.
  • 2 zeigt ein Diagramm mit unterschiedlichen Verläufen der spezifischen Walzkräfte in Abhängigkeit von der Dicke der Kaltbänder für alle in Tabelle 1 genannten Gruppen. Da der Dressiergrad respektive die Walzkraft nicht nur von der Dicke des Kaltbands sondern auch von dessen Breite abhängig ist, wird eine spezifische Walzkraft mit [kN/mm] angegeben, so dass diese auf jede beliebige Breite durch Multiplikation mit der spezifischen Walzkraft berechenbar respektive bestimmbar ist bzw. für die Setup-Tabellen genutzt werden kann.
  • Tabelle 1 zeigt beispielhaft eine typische Zuordnung (Walz-Gruppen-Einteilung) der einzelnen Stahlgüten respektive Kaltbandgüten mit entsprechenden hinterlegten chemischen Zusammensetzungen, wie sie konventionell bisher zur Anwendung kamen und dressiert wurden. Tabelle 1
    Walz-Gruppe Güten-Gruppe R eH nach Dressiergerüst N/mm 2
    1 Stahl 1 150
    2 Stahl 2 200
    3 Stahl 3 250
    4 Stahl 4 350
    5 Stahl 5 450
    6 Stahl 6 550
    7 Stahl 7 650
  • Die Einteilung kann nach Belieben erweitert und/oder verfeinert werden, je nach Bedürfnissen und/oder Vorgaben. Die Güten-Einteilung kann ebenfalls für die Einlauf- und Auslaufzüge genutzt werden. Zusätzlich können die Gruppen je nach Abmessungsspektrum der Anlage in Dicken. Und Breiten-Gruppen unterteilt werden. Aus diesen Daten/Parameter werden Setup-Tabellen je nach Anlagenbedürfnissen erstellt.
  • Erfindungsgemäß wird zur Abschätzung der dynamischen Walzkraft der Güten Einteilung beispielsweise nach VDA 239-100, ein Auszug daraus vgl. beispielhaft https://www.esb-group.com/wp-content/uploads/2020/01/ESB-Qualitv-Guide-V1.1-VDA239-100.pdf, die Mischkristallverfestigung genutzt und die entsprechenden Güten erzeugt. Was unter Mischkristallverfestigung zu verstehen ist, ist dem Fachmann bzw. dem Stahlhersteller geläufig.
  • Beispiel 1: Würden beispielsweise für den CR2 (vgl. VDA 239-100) zwei Schmelzen erzeugt werden, beispielsweise eine mit maximaler chemischer Zusammensetzung und eine mit minimaler chemischer Zusammensetzung, wobei an allen Vor- und Nachaggregaten konstante Parameter eingestellt werden würden, würden die Kaltbänder aus beiden Schmelzen unterschiedliche mechanische Werte aufweisen. Bei einer Bandtemperatur von 830°C im Durchlaufglühöfen würden sich beim Kaltband mit maximaler chemischer Zusammensetzung eine Streckgrenze von ca. 226 MPa und beim Kaltband mit minimaler chemischer Zusammensetzung eine Streckgrenze von ca. 140 MPa einstellen. Die mechanischen Unterschiede beider Kaltbänder könnten sogar durch Temperaturschwankungen im Durchlaufglühofen verstärkt werden. Gemäß konventioneller Setup-Tabelle würden beide Materialien in die Walz-Gruppe 2 eingeordnet und mit gleicher Walzkraft bzw. gleichen Dressiergerüst-Vorgaben behandelt werden. Auf die Min-Max-Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung würde nicht eingegangen werden, so dass erst am Ende der Prozesskette, bei der Fertigstellung, die mechanischen Werte ermittelt und die Unterschiede deutlich werden. Je nach Ermessensspielraum können Nachbehandlungen vorgegeben werden bzw. das Material müsste abgewertet werden.
  • Beispiel 2: Auch Schwankungen innerhalb des Materials können beim konventionellen Vorgehen am Dressiergerüst mit Setup-Tabellen negativ verstärkt werden. Beispielsweise wird ein Kaltband mit einem optimalen Setup-Wert für eine vorgegebene Streckgrenze bei einem bestimmten Dressiergrad dressiert. Dieser Setup-Wert ist für eine bestimmte Walzkraft bei dem jeweiligen Dressiergrad in der Setup-Tabelle festgelegt und wird mit der Dressiergradregelung geregelt. Durch die Schwankungen werden diese Schwankungen verstärkt, da die Dressiergradregelung den Dressiergrad regelt. An festeren Bereichen am Kaltband wird für die Umformung mehr Walzkraft benötigt, um die Läng- /Streckung für den Dressiergrad einzuhalten, bei den weicheren Bereichen hingegen entsprechend weniger. Somit werden die Schwankungen der mechanischen Werte verstärkt. Würde die Walzkraftregelung genutzt werden, dann würde eine definierte Walzkraft aufgebracht und die Läng-/ Streckung bzw. der Dressiergrad ignoriert werden. Die zu festen Bereichen würden weniger und die weichen Bereiche stärker dressiert werden.
  • In der Praxis wird somit ein Temperaturfenster für die Einhaltung der mechanischen Kenngrößen definiert, z.B. für CR2 (vgl. VDA 239-100) wird eine minimale Streckgrenze von 140 N/mm 2 und eine maximale Streckgrenze von 240 N/mm 2 gefordert. Mit der zugehörigen chemischen Zusammensetzung kann bei Einhaltung der (Vor-)Aggregat-Einstellungen ein Temperaturfenster definiert werden, in der die einzustellende Eigenschaft eingehalten werden kann. Hier wird bei einer Glühbehandlung beispielhaft 820°C als Soll-Wert angegeben mit +/-20K und die jeweiligen zu erwartenden mechanischen Kenngrößen (kalkuliert) berücksichtigt, s. Tabelle 2. Tabelle 2
    Glühtemperatur [°C] 770 780 790 800 810 820 830 840 850
    kalk. Streckgrenze [N/mm2] 310 286 263 239 215 191 167 143 119
  • Diese Abschätzung der mechanischen Kenngrößen wird erfindungsgemäß als Basis für die Walzkraftkalkulation genutzt. Dazu wird in der Betrachtung angenommen, dass eine mittlere Streckgrenze von 100 N/mm 2 einer spezifischen Walzkraft von 1 kN/mm entspricht.
  • Anhand der aufgebrachten Walzkräfte können die tatsächlichen aktuellen mechanischen Werte abgeschätzt werden.
  • Durch diese Art der Walzkraftabschätzung kann positiv Einfluss auf homogenere mechanische Kenngrößen genommen werden. Zusätzlich können die einzuhaltenden Ofentemperaturen besser optimiert werden. Jegliche Temperaturschwankungen können durch diese Betrachtung besser kompensiert werden.
  • Insbesondere kann der Dressiergrad individuell nach Bedarf und an jede Situation, wie beispielsweise eine erforderliche Streckgrenze, Temperatur in der Glühbehandlung und weiteren Einflussgrößen, angepasst werden, wobei auch auf Streckgrenzen-Schwankungen, insbesondere bedingt durch Temperatur-Schwankungen, vorzugsweise durch die Dynamik der Walzkräfte ausgeglichen werden können.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines dressierten Kaltbands, umfassend folgende Schritte: - Vergießen einer eisenhaltigen Schmelze mit einer chemischen Zusammensetzung zur Erzeugung eines Vorprodukts, - Warmwalzen des Vorprodukts zur Erzeugung eines Warmbands, - Kaltwalzen des Warmbands zur Erzeugung eines Kaltbands, - Glühbehandlung des Kaltbands, - Dressieren des Kaltbands, wobei das Kaltband zwischen zwei Dressierwalzen eines Walzgerüsts hindurchgeführt wird und mit einer Walzkraft und einer Zugkraft beaufschlagt wird, wobei die auf das Kaltband einwirkenden Dressierwalzen mit einer Oberflächentextur versehen sind, wobei die Walzkraft derart gewählt wird, dass das Kaltband mit einem Dressiergrad >= 0,2% dressiert wird und sich beidseitig auf den Oberflächen des Kaltbands eine Textur abhängig von der Oberflächentextur der Dressierwalzen einstellt, wobei das Kaltband nach dem Dressieren Eigenschaften aufweist, welche in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung, von der Glühbehandlung und/oder von der Walzkraft resultieren, wobei zur Einstellung der Eigenschaften die Glühbehandlung und/oder das Dressieren mit einer Walzkraft mit vorgegebenen Soll-Werten durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messung am Kaltband nach dem Dressieren durchgeführt und daraus mindestens ein Ist-Wert erzeugt wird, wobei der mindestens eine Ist-Wert mit einem Soll-Wert verglichen wird, wobei bei einer Abweichung des Ist-Werts zum Soll-Wert die Glühbehandlung entsprechend eines zugeordneten theoretischen Soll-Werts und/oder die Walzkraft entsprechend eines zugeordneten theoretischen Soll-Werts angepasst wird, dass die am Kaltband einzustellenden Eigenschaften im Wesentlichen erreicht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Messung eine Längenmessung durchgeführt und die Längung des Kaltbandes durch das Dressieren bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ist-Wert als ein Wert einer mittleren Streckgrenze gesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Warmband nach dem Warmwalzen gebeizt wird, wobei nach dem Beizen das Warmband einen Emissionsgrad aufweist, welcher abhängig von der chemischen Zusammensetzung und der Beschaffenheit der Oberfläche des Warmbands ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Dressierwalzen verwendet werden, welche an ihren Dressierwalzenoberflächen derart beschaffen sind, dass sich in Abhängigkeit vom Dressiergrad ein Mittenrauwert Ra zwischen 0,5 und 5 µm an den Oberflächen des Kaltbands einstellt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit vom Dressiergrad mindestens 40% der Oberflächentextur der Dressierwalzen auf die Oberflächen des Kaltbands übertragen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit vom Ist-Wert, vom Dressiergrad und von der Beschaffenheit der Dressierwalzenoberflächen eine Einschätzung des resultierenden Mittenrauwerts Ra an den Oberflächen des Kaltbands erfolgen kann.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit vom Ist-Wert, vom Dressiergrad und von der Beschaffenheit der Dressierwalzenoberflächen ein Mittenrauwerts Ra an den Oberflächen des Kaltbands eingestellt wird, welcher mit einem Soll-Mittenrauwerts Ra verglichen und bei Unterschreiten des vorgegebenen Soll-Mittenrauwerts Ra entweder der Dressiergrad erhöht oder die Dressierwalzen ausgetauscht werden.
DE102020212436.1A 2020-10-01 2020-10-01 Verfahren zur Herstellung eines dressierten Kaltbands Pending DE102020212436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212436.1A DE102020212436A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Verfahren zur Herstellung eines dressierten Kaltbands

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212436.1A DE102020212436A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Verfahren zur Herstellung eines dressierten Kaltbands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020212436A1 true DE102020212436A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212436.1A Pending DE102020212436A1 (de) 2020-10-01 2020-10-01 Verfahren zur Herstellung eines dressierten Kaltbands

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212436A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69902185T2 (de) 1998-10-01 2003-01-30 Giovanni Arvedi Verfahren und entsprechende fertigungsstrasse zur direkten herstellung von fertig gepressten oder tiefgezogenen teilen aus sehr dünnem , in linie gegossenem und warmgewalztem band
KR100880575B1 (ko) 2002-08-29 2009-01-30 재단법인 포항산업과학연구원 조질압연기에서 일정 연신율 확보를 위한 압연하중설정방법 및 그 장치
DE102014207859A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von Walzgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69902185T2 (de) 1998-10-01 2003-01-30 Giovanni Arvedi Verfahren und entsprechende fertigungsstrasse zur direkten herstellung von fertig gepressten oder tiefgezogenen teilen aus sehr dünnem , in linie gegossenem und warmgewalztem band
KR100880575B1 (ko) 2002-08-29 2009-01-30 재단법인 포항산업과학연구원 조질압연기에서 일정 연신율 확보를 위한 압연하중설정방법 및 그 장치
DE102014207859A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Sms Siemag Ag Verfahren und Walzgerüst zum Kaltwalzen von Walzgut

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ESB - EUROPEAN STEEL BUSINESS Deutschland GmbH: Quality guide : VDA 239-100. 1. Aufl. Moers, 2019. S. 30-41. - Firmenschrift. URL: https://www.esb-group.com/wp-content/uploads/2020/01/ESB-Quality-Guide-V1.1-VDA239-100.pdf [abgerufen am 2020-12-10]
Werkstoffblatt VDA 239-100 2016-05-00. Flacherzeugnisse aus Stahl zur Kaltumformung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044234B1 (de) Verfahren zum flexiblen walzen von beschichteten stahlbändern
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP2035587B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmband-walzgut aus siliziumstahl auf der basis von dünnbrammen
EP1074317B1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP0121148B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
EP1305122A1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE3234160A1 (de) Verfahren und warmbandstrasse zum herstellen von duennem metallband, insbesondere metall-breitband, aus warmband
DE102015112293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur planheitsadaptiven Temperaturänderung von Metallbändern
EP3097218B1 (de) Verfahren und anlage zum schmelztauchbeschichten von warmgewalztem stahlband
EP1456421A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und k h len von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
EP3060358B1 (de) Aluminium-warmbandwalzstrasse und verfahren zum warmwalzen eines aluminium-warmbandes
DE102007006809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zugrecken eines Metallbandes
DE60206851T2 (de) Warmwalzwerk und warmwalzverfahren
DE3029669A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlstreifens fuer weissblech und unverzinntes stahlblech in verschiedenen haertegraden
DE102020212436A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dressierten Kaltbands
EP0314667B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dünner Drähte, Stäbe, Rohre und Profile aus Stählen und Legierungen mit geringem Formänderungsvermögen, insbes. aus härtbaren Stählen
EP3206808B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von grobblechen
DE102012224531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Silizium-Stählen
DE19962754A1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP1080800A2 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE102017212529A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes
EP3201369B1 (de) Verfahren zum ausbilden eines stahlbandes mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften über die breite des bandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence