DE102020212043B4 - Steuerung eines fahrbaren Hausgeräts - Google Patents

Steuerung eines fahrbaren Hausgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102020212043B4
DE102020212043B4 DE102020212043.9A DE102020212043A DE102020212043B4 DE 102020212043 B4 DE102020212043 B4 DE 102020212043B4 DE 102020212043 A DE102020212043 A DE 102020212043A DE 102020212043 B4 DE102020212043 B4 DE 102020212043B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
reflection
markings
processing device
depending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020212043.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020212043A1 (de
Inventor
Michael Hohmann
Stefan Hassfurter
Dominik Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102020212043.9A priority Critical patent/DE102020212043B4/de
Publication of DE102020212043A1 publication Critical patent/DE102020212043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020212043B4 publication Critical patent/DE102020212043B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • A47L9/2826Parameters or conditions being sensed the condition of the floor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2852Elements for displacement of the vacuum cleaner or the accessories therefor, e.g. wheels, casters or nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/30Arrangement of illuminating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/04Automatic control of the travelling movement; Automatic obstacle detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Fahrbares Hausgerät (105), wobei das Hausgerät (105) folgendes umfasst:- einen aktiven optischen Sensor (140), der dazu eingerichtet ist, einen Abstand des Hausgeräts (105) über einem Untergrund (110) zu bestimmen;- eine Antriebseinrichtung (125) zur Bewegung des Hausgeräts (105) auf dem Untergrund (110);- eine Verarbeitungseinrichtung (130), die dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Hausgeräts (105) auf dem Untergrund (110) in Abhängigkeit des bestimmten Abstands zu steuern;- wobei der Sensor (140) dazu eingerichtet ist, ein auf eine Reflexionseigenschaft des Untergrunds (110) hinweisendes Signal bereitzustellen;- einen weiteren aktiven optischen Sensor (140); und- die Verarbeitungseinrichtung (130) weiter dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Hausgeräts (105) auf dem Untergrund (110) in Abhängigkeit von mittels der Sensoren (140) bestimmten Reflexionseigenschaften des Untergrundes (110) zu steuern, wobei mittels der bezüglich der Fahrtrichtung seitlich versetzten Sensoren (140) zumindest zwei parallele Reflexionsmarkierungen gleichzeitig abtastbar sind, wobei eine der Reflexionsmarkierungen beim Abtasten eine zusätzliche Information bereitstellt, sodass eine Bandbreite der übermittelten Informationen durch die parallelen Reflexionsmarkierungen erhöht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fahrbares Hausgerät. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Steuerung der Bewegung des fahrbaren Hausgeräts.
  • Eine Bodenbearbeitungsmaschine, beispielsweise ein autonomer Staubsauger, ist dazu eingerichtet, über eine vorbestimmte Bodenfläche zu fahren und diese dabei zu bearbeiten. Die Bodenbearbeitungsmaschine wird üblicherweise in einem Haushalt eingesetzt, wo die Bodenfläche durch Gegenstände oder durch bauliche Gegebenheiten wie Wände begrenzt ist. Um einen Bereich der Bodenfläche, der an eine Wand angrenzt, vollständig zu reinigen, muss die Bodenbearbeitungsmaschine möglichst nahe an der Wand entlangfahren. Dazu kann ein Sensor vorgesehen sein, der einen lateralen Abstand zur Wand bestimmt.
  • Ein solcher Sensor kann jedoch kostenintensiv sein. Außerdem kann im Bereich der Wand eine Sockelleiste verbaut sein, die unterhalb einer Messhöhe des Sensors liegt. Der Abstand der Bodenbearbeitungsmaschine zur Wand kann dann falsch bestimmt werden, sodass die Maschine der Wand nicht optimal folgen kann. Ein Bearbeitungsergebnis in diesem Bereich kann dadurch beeinträchtigt sein.
  • Hausgeräte mit zumindest einem Sensor und/oder Orientierungsmarkierungen sind beispielsweise aus den Druckschriften US 2020 / 0 225 673 A1 , US 2019 / 0 204 851 A1 , DE 43 40 771 A1 , JP S58-221 925 A , DE 10 2016 210 442 A1 , DE 10 2009 003 748 A1 und DE 101 03 347 A1 bekannt.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Angabe einer verbesserten Technik zur Steuerung eines fahrbaren Hausgeräts, insbesondere einer Bodenbearbeitungsmaschine. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein fahrbares Hausgerät einen aktiven optischen Sensor, der dazu eingerichtet ist, einen Abstand des Hausgeräts über einem Untergrund zu bestimmen; eine Antriebseinrichtung zur Bewegung des Hausgeräts auf dem Untergrund; und eine Verarbeitungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Hausgeräts auf dem Untergrund in Abhängigkeit des bestimmten Abstands zu steuern. Dabei ist der Sensor dazu eingerichtet, ein auf eine Reflexionseigenschaft des Untergrunds hinweisendes Signal bereitzustellen. Weiter umfasst das Hausgerät einen weiteren aktiven optischen Sensor. Die Verarbeitungseinrichtung ist weiter dazu eingerichtet, die Bewegung des Hausgeräts auf dem Untergrund in Abhängigkeit von mittels der Sensoren bestimmten Reflexionseigenschaften des Untergrundes zu steuern, wobei mittels der bezüglich der Fahrtrichtung seitlich versetzten Sensoren zumindest zwei parallele Reflexionsmarkierungen gleichzeitig abtastbar sind, wobei eine der Reflexionsmarkierungen beim Abtasten eine zusätzliche Information bereitstellt, sodass eine Bandbreite der übermittelten Informationen durch die parallelen Reflexionsmarkierungen erhöht werden kann.
  • Das Hausgerät kann insbesondere eine Bodenbearbeitungsmaschine umfassen, die beispielsweise dazu eingerichtet ist, den Untergrund, insbesondere einen Fußboden, zu reinigen. Beispielsweise kann das Hausgerät einen automatischen Staubsauger oder ein automatisches Wischgerät umfassen. Es wurde erkannt, dass ein übliches fahrbares Hausgerät einen Sensor zur Bestimmung seines vertikalen Abstands zum Untergrund umfasst. Dieser Sensor wird auch Absturzsensor genannt und kann dazu verwendet werden, das Überfahren eines Abgrunds, beispielsweise am oberen Ende einer Treppe, rechtzeitig zu bemerken und das Hausgerät anzuhalten. Ein solcher Sensor arbeitet üblicherweise optisch und umfasst eine Lichtquelle, die Licht aussendet, sowie einen Lichtempfänger, der ausgesandtes und am Untergrund reflektiertes Licht empfängt. Ein Abstand des Hausgeräts zum Untergrund kann beispielsweise auf der Basis einer Ausbreitungszeit zwischen dem Aussenden und dem Empfangen des Lichts bestimmt werden. Insbesondere dann, wenn der Abstand des Hausgeräts zum Untergrund bekannt ist, kann der Sensor auch dazu verwendet werden, eine Reflexionseigenschaft des Untergrunds, insbesondere einen Reflexionsgrad, zu bestimmen.
  • Es wird vorgeschlagen, das Hausgerät in Abhängigkeit eines bestimmten Reflexionsgrads des Untergrunds zu steuern. Ist beispielsweise eine lokale Verteilung von Reflexionsgraden auf dem Untergrund bekannt, kann eine Position des Hausgeräts auf der Basis des Reflexionsgrads bestimmt werden. Insbesondere kann das Hausgerät dazu angesteuert werden, einen Bereich mit einem vorbestimmten Reflexionsgrad zu meiden, einem solchen Bereich zu folgen oder an einem Übergang zwischen einem hoch und einem niedrig reflektierenden Bereich des Untergrunds entlangzufahren.
  • Insbesondere kann die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet sein, das Hausgerät entlang einer Reflexionsmarkierung zu steuern, die auf dem Untergrund aufgebracht ist. Die Reflexionsmarkierung kann an einer vorbestimmten Stelle des Untergrunds aufgebracht sein, um die Bewegung des Hausgeräts zu steuern. Die Reflexionsmarkierung kann eine vorbestimmte Breite und eine vorbestimmte Länge umfassen, wobei die Länge um ein Vielfaches größer als die Breite sein kann. Das Hausgerät kann dann in Längsrichtung an der Reflexionsmarkierung entlang gesteuert werden. Beispielsweise kann die Reflexionsmarkierung in einem vorbestimmten Abstand zu einer vertikalen Begrenzung des Untergrunds angebracht sein, sodass das Hausgerät in verbesserter Weise an der Begrenzung entlangfahren kann. Der Abstand kann dabei so gewählt sein, dass ein Bearbeitungsbereich des Hausgeräts bis möglichst nahe an die Begrenzung führt. Gleichzeitig kann ein vorbestimmter Mindestabstand eingehalten sein, sodass eine Kollision des Hausgeräts mit der Begrenzung möglichst verhindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die mit der letztgenannten Ausführungsform kombinierbar ist, ist die Verarbeitungseinrichtung zu eingerichtet, das Hausgerät auf einer vorbestimmten Seite einer auf den Untergrund aufgebrachten Reflexionsmarkierung zu halten. Die Reflexionsmarkierung kann einen zu vermeidenden oder einen nicht zu verlassenden Bereich des Untergrunds definieren. Dadurch kann verhindert werden, dass das Hausgerät in einen vorbestimmten Bereich eindringt oder sich aus einem vorbestimmten Bereich entfernt.
  • Das Hausgerät umfasst erfindungsgemäß einen weiteren aktiven optischen Sensor, der insbesondere wie der andere aktive optische Sensor aufgebaut ist, wobei die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Hausgeräts auf dem Untergrund in Abhängigkeit von mittels der Sensoren bestimmten Reflexionseigenschaften des Untergrunds zu steuern.
  • Einer Reflexionsmarkierung, deren Länge um ein Vielfaches größer als ihre Breite ist, kann das Hausgerät verbessert folgen, wenn die Sensoren bezüglich einer Fahrtrichtung hintereinander angeordnet sind, insbesondere mit einem gewissen Abstand von mindestens ca. 10 cm. Erfindungsgemäß sind die Sensoren bezüglich der Fahrtrichtung seitlich versetzt, sodass zwei parallele Reflexionsmarkierungen gleichzeitig abgetastet werden können. Erfindungsgemäß stellt eine der Reflexionsmarkierungen beim Abtasten eine zusätzliche Information bereit, sodass eine Bandbreite der übermittelten Informationen durch die parallelen Reflexionsmarkierungen erhöht werden kann. Auch eine Übertragungssicherheit kann verbessert werden. Das Prinzip kann auf eine beliebige Anzahl paralleler Reflexmarkierungen und zugeordneter Sensoren ausgeweitet werden. Es können auch weniger Sensoren als parallele Reflexmarkierungen verwendet werden, sodass eine laterale Position des Hausgeräts auf dem Boden darüber entscheidet, welcher Sensor welche Reflexmarkierung abtastet. Das Hausgerät kann so leichter in einer vorbestimmten Spur gehalten werden. Beispielsweise können drei Reflexmarkierungen von nur einem Sensor abgetastet werden, wobei das Hausgerät derart gesteuert wird, dass der Sensor möglichst die mittlere Reflexmarkierung verfolgt.
  • Die Reflexionsmarkierung kann beispielsweise in Form einer Farbe oder eines Lacks auf den Untergrund aufgebracht werden. Der aktive optische Sensor des Hausgeräts kann in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich arbeiten und eine Reflexionseigenschaft der Reflexionsmarkierung kann auf den verwendeten Wellenlängenbereich abgestimmt sein. Beispielsweise kann der Sensor unsichtbares Licht, etwa im Infrarot-Bereich, verwenden, wobei die zu bestimmende Reflexionseigenschaft der Reflexionsmarkierung in diesem Wellenlängenbereich wirksam ist. In einem anderen Wellenlängenbereich, insbesondere einem für einen Menschen sichtbaren Wellenlängenbereich, kann die Reflexionsmarkierung hingegen unauffällig gestaltet sein. Beispielsweise kann die Reflexionsmarkierung einen sehr niedrigen Reflexionsgrad aufweisen, zu einem hohen Grad transparent sein oder eine vorbestimmte Farbe aufweisen, die einer Farbe des Untergrunds ähnlich sein oder entsprechen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Reflexionsmarkierung ein einseitig adhäsives Band. Das Band kann einen bezüglich sichtbaren Lichts transparenten und einen bezüglich des verwendeten Sensorlichts intransparenten Bereich umfassen. Das Band kann aus einem Kunststoff herstellbar sein. In einer Ausführungsform ist das Band aus einem elastischen Material, sodass die Reflexionsmarkierung verbessert entlang einer gebogenen Kurve auf dem Untergrund geführt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Reflexionsmarkierung dazu eingerichtet, bei Bestrahlung mit Licht zu fluoreszieren. Die Fluoreszenz kann insbesondere bei Bestrahlung mit Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich erfolgen, der von dem Wellenlängenbereich ausgesandten Lichts des Sensors umfasst ist. Die Fluoreszenz kann in gleichen oder einem anderen Wellenlängenbereich liegen. Beispielsweise kann die Reflexionsmarkierung dazu eingerichtet sein, mit Licht im nahen Infrarot-Bereich bestrahlt zu werden und dabei Licht in einem für den Menschen sichtbaren Bereich zu emittieren. Verschiedene Varianten zur Anbringung einer Reflexionsmarkierung, die für die hierin vorgestellte Technik verwendbar ist, kann der DE 699 28 302 T2 entnommen werden.
  • Der Sensor kann eine vorbestimmte Abtastbreite aufweisen, wobei eine Breite der Reflexionsmarkierung in Abhängigkeit der Abtastbreite gewählt ist. Beispielsweise kann der Sensor den Untergrund in einem Bereich mit einem Durchmesser von ca. 10 mm abtasten. Die Reflexionsmarkierung kann eine Länge aufweisen, die ihre Breite um ein Vielfaches übersteigt, wobei die Breite mindestens 10 mm umfassen kann. Einer schmaleren Reflexionsmarkierung kann das Hausgerät unter Umständen weniger gut folgen. Bei einer breiteren Reflexionsmarkierung kann das Hausgerät einer Begrenzung der Reflexionsmarkierung in Breitenrichtung folgen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Reflexionsmarkierung derart gestaltet sein, dass beim Abtasten eine zusätzliche Information für das Hausgerät bereitgestellt wird. Insbesondere kann eine optische Eigenschaft der Reflexionsmarkierung entlang ihrer Länge einer vorbestimmten binären Sequenz folgen. Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Sequenz zu bestimmen und das Hausgerät in Abhängigkeit der Sequenz zu steuern. Anders ausgedrückt kann die Reflexionsmarkierung eine binäre Abfolge von unterschiedlich stark reflektierenden Abschnitten umfassen, sodass am Hausgerät beim Verfolgen der Reflexionsmarkierung ein Bitdatenstrom bereitgestellt werden kann, der auf der Abfolge der Abschnitte basiert. Auf diese Weise kann eine Reflexionsmarkierung beispielsweise eine Identifikation bereitstellen, die sie von anderen Reflexionsmarkierungen auf dem Untergrund unterscheidet. Die Verarbeitungseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, nur eine vorbestimmte Reflexionsmarkierung für die Steuerung des Hausgeräts zu beachten. In einer weiteren Ausführungsform kann eine Reflexionsmarkierung, der das Hausgerät folgen soll, von einer Reflexionsmarkierung unterschieden werden, die von dem Hausgerät nicht überschritten werden soll.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform weist die Sequenz auf eine Abtastrichtung entlang der Länge hin. So kann ein zusätzlicher Hinweis zur Steuerung an das Hausgerät übermittelt werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform umfasst das Hausgerät eine Einrichtung zur Bearbeitung des Untergrunds, wobei die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet ist, die Einrichtung in Abhängigkeit der Reflexionsmarkierung zu steuern. Insbesondere kann die Einrichtung in Abhängigkeit einer bestimmten Sequenz unterschiedlich gestalteter Abschnitte der Reflexionsmarkierung gesteuert werden. Beispielsweise kann die Einrichtung ein Saugwerk zur pneumatischen Reinigung des Untergrunds umfassen. Auf der Basis der erkannten Reflexionsmarkierung kann die Stärke eines durch das Saugwerk bereitgestellten Vakuums im Bereich des Untergrunds gesteuert werden. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Einrichtung einen Wassertank zur Benetzung des Untergrunds, wobei ein Anfeuchtungsgrad in Abhängigkeit der Reflexionsmarkierung gesteuert werden kann.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern eines Hausgeräts, insbesondere der hierin beschriebenen Art, Schritte des Aussendens von Licht vom Hausgerät in Richtung eines Untergrunds; des Empfangens von Licht, das in Antwort auf das ausgesandte Licht vom Untergrund ausgeht; des Bestimmens einer Reflexionseigenschaft des Untergrunds auf der Basis von ausgesandtem und empfangenem Licht; und des Steuerns des Hausgeräts in Abhängigkeit der Reflexionseigenschaft, wobei mittels der bezüglich der Fahrtrichtung seitlich versetzten Sensoren zumindest zwei parallele Reflexionsmarkierungen gleichzeitig abgetastet werden, wobei eine der Reflexionsmarkierungen beim Abtasten eine zusätzliche Information bereitstellt, sodass eine Bandbreite der übermittelten Informationen durch die parallelen Reflexionsmarkierungen erhöht werden kann.
  • Das Verfahren kann teilweise oder vollständig mittels einer Verarbeitungseinrichtung eines hierin beschriebenen Hausgeräts durchgeführt werden. Die Verarbeitungseinrichtung kann einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf ein hierin beschriebenes Hausgerät oder ein das Hausgerät umfassendes System übertragen werden oder umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beiliegenden Figuren genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein System mit einem Hausgerät;
    • 2 eine Anordnung von Reflexionsmarkierungen zur Steuerung eines Hausgeräts;
    • 3 Vorrichtungen zur Bereitstellung einer Reflexionsmarkierung; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung eines Hausgeräts
    darstellt.
  • 1 zeigt ein System 100 mit einem Hausgerät 105, das dazu eingerichtet ist, auf einem Untergrund 110 zu fahren sowie eine auf dem Untergrund 110 aufgebrachte Reflexionsmarkierung 115. Das Hausgerät 105 ist bevorzugt zum Einsatz innerhalb eines Haushalts eingerichtet, wobei der Untergrund 110 insbesondere einen Fußboden umfassen kann. Der Untergrund 110 kann an einer Begrenzung 120 enden, die beispielsweise ein Möbelstück oder eine Wand umfassen kann. Die Begrenzung 120 erstreckt sich in vertikaler Richtung vom Untergrund 110 aus.
  • Das Hausgerät 105 umfasst eine Antriebseinrichtung 125, eine Steuer- oder Verarbeitungseinrichtung 130, eine Bearbeitungseinrichtung 135 sowie wenigstens einen aktiven optischen Sensor 140.
  • Die Antriebseinrichtung 125 ist dazu eingerichtet, eine Bewegung des Hausgeräts 105 auf dem Untergrund 110 zu bewirken. Vorliegend umfasst die Antriebseinrichtung 125 beispielhaft zwei einzeln ansteuerbare, quer zu einer üblichen Fahrtrichtung versetzte Antriebsräder. Die Bearbeitungseinrichtung 135 ist dazu eingerichtet, den Untergrund 110 zu bearbeiten. Beispielsweise kann die Bearbeitungseinrichtung 135 ein Saugwerk, ein Wischwerk, einen feststehenden oder rotierenden Besen oder eine Borstenwalze umfassen. Andere Bearbeitungseinrichtungen sind ebenfalls möglich.
  • Der Sensor 140 ist bevorzugt als aktiver optischer Sensor ausgeführt. Ein exemplarischer Aufbau des Sensors 140 ist in 1 in einer Vergrößerung im oberen rechten Bereich dargestellt. Der Sensor 140 umfasst eine Lichtquelle 145, die üblicherweise als Laser- oder Leuchtdiode ausgeführt ist, sowie einen Lichtempfänger 150, der beispielhaft als Fototransistor dargestellt ist. Die Lichtquelle 145 sendet Licht eines vorbestimmten Wellenlängenbereichs in Richtung des Untergrunds 110, wo das Licht reflektiert und zumindest teilweise in Richtung des Lichtempfängers 150 geworfen werden kann. Ein Abstand zwischen dem Hausgerät 105 und dem Untergrund 110 kann beispielsweise auf der Basis einer Ausbreitungsdauer des Lichts von der Lichtquelle 145 zum Untergrund 110 und von dort zum Lichtempfänger 150 bestimmt werden. Ein Reflexionsgrad des Untergrunds 110 kann auf der Basis einer Stärke ausgesandten Lichts und einer Stärke empfangenen Lichts bestimmt werden. Diese Bestimmung kann die Kenntnis eines Abstands des Sensors 140 zum Untergrund 110 erfordern. Der Sensor 140 ist üblicherweise als integrierter Schaltkreis ausgeführt. Erfindungsgemäß sind mehrere Sensoren 140 am Hausgerät 105 vorgesehen, die entlang einer üblichen Fahrtrichtung des Hausgeräts 105 in Querrichtung versetzt angebracht sind.
  • Die Reflexionsmarkierung 115 weist eine vorbestimmte Reflexionseigenschaft für Licht auf. Diese Eigenschaft kann insbesondere einen Reflexionsgrad umfassen. Eine korrespondierende Eigenschaft des die Reflexionsmarkierung 115 umgebenden Untergrunds 110 weicht üblicherweise davon ab. In der Darstellung von 1 verläuft eine übliche Bewegungsrichtung des Hausgeräts 105 von unten nach oben. In der dargestellten Ausführungsform ist die Reflexionsmarkierung 115 elongiert, indem sie eine Länge und eine Breite aufweist, deren Verhältnis stark von 1 abweicht. Vorliegend bemisst sich die Länge parallel zur genannten Bewegungsrichtung von unten nach oben, und die Breite quer dazu. Die Reflexionsmarkierung 115 kann in einem vorbestimmten Abstand parallel zur Begrenzung 120 auf dem Untergrund 110 aufgebracht sein. Der Abstand kann so gewählt sein, dass das Hausgerät 105 den Untergrund 110 möglichst bis unmittelbar an die Begrenzung 120 mittels der Bearbeitungseinrichtung 135 bearbeiten kann, dabei jedoch möglichst nicht mit der Begrenzung 120 kollidiert.
  • 2 zeigt eine Anordnung 200 von Reflexionsmarkierungen 115 zur Steuerung eines Hausgeräts 105. Vorliegend sind beispielhaft zwei Reflexionsmarkierungen 115 umfasst, die nebeneinander liegen und sich entlang einer vorbestimmten Kurve auf dem Untergrund 110 erstrecken. Jede Reflexionsmarkierung 115 kann durch einen zugeordneten Sensor 140 des Hausgeräts 105 optisch abgetastet werden.
  • Eine Reflexionsmarkierung 115 umfasst eine vorbestimmte Sequenz von Abschnitten 205, wobei eine Reflexionseigenschaft eines Abschnitts 205 entweder einen ersten oder einen zweiten Wert einnehmen kann. Beispielhaft sind in 2 Abschnitte 205, die einen niedrigen Reflexionsgrad aufweisen, dunkel, und solche, die einen hohen Reflexionsgrad aufweisen, hell dargestellt. Wird ein Sensor 140 mit gleichbleibender Geschwindigkeit entlang einer der Reflexionsmarkierungen 115 geführt, so kann eine Abfolge bestimmter Reflexionseigenschaften des Untergrunds 110 einen binären Datenstrom ergeben. Dieser Datenstrom kann eine in die Abfolge der Reflexionsmarkierung 115 codierte Information übermitteln. Bitwerte, die in zueinander korrespondierenden Abschnitten 205 mehrerer Reflexionsmarkierungen 115 liegen, können miteinander in Beziehung stehen, beispielsweise indem eine Reflexionsmarkierung 115 ein Taktsignal (clock) und die andere ein Datensignal (data) bereitstellt. Andere Aufteilungen sind ebenfalls möglich. Ist nur eine Reflexionsmarkierung 115 vorgesehen, so kann diese beispielsweise nach der NRZ- oder NRZI-Codierung vorgesehen sein. Andere Codierungen sind ebenfalls möglich, beispielsweise nach der bei einem Barcode verwendeten Art.
  • Die Anordnung 200 kann einen ersten Bereich 210 von einem zweiten Bereich 215 des Untergrunds 110 trennen. In einer Ausführungsform kann eine Bewegung des Hausgeräts 105 derart gesteuert werden, dass es sich nur oder nicht in einem vorbestimmten der Bereiche 210, 215 befindet.
  • 3 zeigt beispielhafte Vorrichtungen 300, jeweils zur Bereitstellung einer Reflexionsmarkierung 115 auf einem Untergrund 110.
  • 3A zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 300, die dazu eingerichtet ist, eine Farbe oder einen Lack auf den Untergrund 110 aufzubringen. Dazu kann die Vorrichtung 300 einen Druckkopf 305 umfassen, der dazu eingerichtet ist, die Farbe oder den Lack zu dosieren. Die Vorrichtung 300 kann mittels eines Handgriffs 310 über den Untergrund 110 geführt werden. Zur Abstützung gegenüber einem Untergrund 110 kann ein Rad 315 vorgesehen sein. Auf der Basis einer Drehinformation des Rads 315 kann der Druckkopf 305 dazu angesteuert werden, die Reflexionsmarkierung 115 als Abfolge von Abschnitten 205 bereitzustellen.
  • 3B zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 300, die dazu eingerichtet ist, ein Band 320 bereitzustellen, das auf den Untergrund 110 geklebt werden kann. Das Band 320 kann insbesondere einseitig adhäsiv beschichtet sein. Das Band 320 kann teilweise transparent sein, wobei es vorbestimmte Abschnitte 205 tragen kann, die in einer vorbestimmten Weise unterschiedliche Reflexionseigenschaften aufweisen können.
  • Ein beispielhaft nur in 3B dargestellter Abstandhalter 325 kann dazu eingesetzt werden, die Reflexionsmarkierung 115 in einem vorbestimmten seitlichen Abstand zu einer Begrenzung 120 auf den Untergrund 110 aufzubringen und ist auch an der in 3A dargestellten Ausführungsform einsetzbar.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 400 zum Steuern eine Hausgeräts 105. In einem Schritt 405 kann, beispielsweise mittels der Lichtquelle 145, Licht in Richtung des Untergrunds 110 ausgesandt werden. In einem Schritt 410 kann am Untergrund 110 reflektiertes Licht empfangen werden.
  • Auf der Basis von ausgesandtem und empfangenem Licht kann in einem Schritt 415 eine Entfernung des Untergrunds 110 vom Hausgerät 105 bestimmt werden. In einem Schritt 420, der nebenläufig dazu ausgeführt werden kann, kann auf der Basis ausgesandten und empfangenen Lichts eine Reflexionseigenschaft des Untergrunds 110 und insbesondere einer dort befindlichen Reflexionsmarkierung 115 bestimmt werden. Die bestimmte Reflexionseigenschaft kann in eine von zwei vorbestimmten Klassen eingeteilt werden, beispielsweise einen hohen und einen niedrigen Reflexionsgrad. In einer Ausführungsform ist ein hoher Reflexionsgrad der Reflexionsmarkierung 115 und ein niedriger Reflexionsgrad einem umgebenden Untergrund 110 zugeordnet. Eine umgekehrte Zuordnung ist ebenfalls möglich.
  • In einem Schritt 425 kann eine Abfolge bestimmter Reflexionseigenschaften bestimmt werden. Dies kann voraussetzen, dass sich das Hausgerät 105 in Bewegung über dem Untergrund 110 befindet.
  • In einem Schritt 430 kann eine Bewegung des Hausgeräts 105 in Abhängigkeit der bestimmten Reflexionseigenschaft oder der bestimmten Abfolge gesteuert werden. Insbesondere kann das Hausgerät 105 dazu angesteuert werden, einer Reflexionsmarkierung 115 zu folgen, sie zu vermeiden oder auf einer vorbestimmten Seite der Reflexionsmarkierung 115 zu bleiben. Zusätzlich kann die Bewegung in Abhängigkeit der bestimmten Entfernung bestimmt werden, um insbesondere ein Abstürzen des Hausgeräts 105 an einer Kante zu vermeiden.
  • In einem Schritt 435 kann außerdem eine Bearbeitung des Untergrunds 110 in Abhängigkeit der bestimmten Reflexionseigenschaft gesteuert werden. In einer Ausführungsform kann die Bearbeitung in Abhängigkeit einer bestimmten Reflexionsmarkierung 115 aktiviert oder deaktiviert werden, in einer weiteren Ausführungsform kann eine Art oder Stärke der Bearbeitung in Abhängigkeit einer bestimmten Abfolge von Abschnitten 205 unterschiedlicher Reflexionseigenschaften in mehreren Stufen gesteuert werden.
  • Bezugszeichen
  • 100
    System
    105
    Hausgerät
    110
    Untergrund
    115
    Reflexionsmarkierung
    120
    Begrenzung (Wand)
    125
    Antriebseinrichtung
    130
    Verarbeitungseinrichtung
    135
    Bearbeitungseinrichtung
    140
    Sensor
    145
    Lichtquelle
    150
    Lichtempfänger
    200
    Anordnung
    205
    Abschnitt
    210
    erster Bereich
    215
    zweiter Bereich
    300
    Vorrichtung
    305
    Druckkopf
    310
    Handgriff
    315
    Rad
    320
    Band
    325
    Abstandhalter
    400
    Verfahren
    405
    Licht aussenden
    410
    Licht empfangen
    415
    Entfernung bestimmen
    420
    Reflexionseigenschaft bestimmen
    425
    Abfolge bestimmen
    430
    Bewegung steuern
    435
    Bearbeitung steuern

Claims (10)

  1. Fahrbares Hausgerät (105), wobei das Hausgerät (105) folgendes umfasst: - einen aktiven optischen Sensor (140), der dazu eingerichtet ist, einen Abstand des Hausgeräts (105) über einem Untergrund (110) zu bestimmen; - eine Antriebseinrichtung (125) zur Bewegung des Hausgeräts (105) auf dem Untergrund (110); - eine Verarbeitungseinrichtung (130), die dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Hausgeräts (105) auf dem Untergrund (110) in Abhängigkeit des bestimmten Abstands zu steuern; - wobei der Sensor (140) dazu eingerichtet ist, ein auf eine Reflexionseigenschaft des Untergrunds (110) hinweisendes Signal bereitzustellen; - einen weiteren aktiven optischen Sensor (140); und - die Verarbeitungseinrichtung (130) weiter dazu eingerichtet ist, die Bewegung des Hausgeräts (105) auf dem Untergrund (110) in Abhängigkeit von mittels der Sensoren (140) bestimmten Reflexionseigenschaften des Untergrundes (110) zu steuern, wobei mittels der bezüglich der Fahrtrichtung seitlich versetzten Sensoren (140) zumindest zwei parallele Reflexionsmarkierungen gleichzeitig abtastbar sind, wobei eine der Reflexionsmarkierungen beim Abtasten eine zusätzliche Information bereitstellt, sodass eine Bandbreite der übermittelten Informationen durch die parallelen Reflexionsmarkierungen erhöht werden kann.
  2. Hausgerät (105) nach Anspruch 1, wobei die Verarbeitungseinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, das Hausgerät (105) entlang einer der Reflexionsmarkierungen (115) zu steuern, die auf den Untergrund (110) aufgebracht ist.
  3. Hausgerät (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verarbeitungseinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, das Hausgerät (105) auf einer vorbestimmten Seite einer der auf den Untergrund (110) aufgebrachten Reflexionsmarkierungen (115) zu halten.
  4. Hausgerät (105) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reflexionsmarkierungen ein einseitig adhäsives Band (320) umfassen.
  5. Hausgerät (105) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine der Reflexionsmarkierungen (115) dazu eingerichtet ist, bei Bestrahlung mit Licht zu fluoreszieren.
  6. Hausgerät (105) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sensor (140) eine vorbestimmte Abtastbreite aufweist und eine Breite einer der Reflexionsmarkierungen (115) in Abhängigkeit der Abtastbreite gewählt ist.
  7. Hausgerät (105) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine optische Eigenschaft einer der Reflexionsmarkierungen (115) entlang ihrer Länge einer vorbestimmten binären Sequenz folgt und die Verarbeitungseinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, die Sequenz zu bestimmen und das Hausgerät (105) in Abhängigkeit der Sequenz zu steuern.
  8. Hausgerät (105) nach Anspruch 7, wobei die Sequenz auf eine Abtastrichtung entlang der Länge hinweist.
  9. Hausgerät (105) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Hausgerät (105) eine Einrichtung (135) zur Bearbeitung des Untergrunds (110) umfasst und die Verarbeitungseinrichtung (130) dazu eingerichtet ist, die Einrichtung (135) in Abhängigkeit der Reflexionsmarkierungen (115) zu steuern.
  10. Verfahren (400) zum Steuern eines Hausgeräts (105), wobei das Verfahren (400) folgende Schritte umfasst: - Aussenden (405) von Licht vom Hausgerät (105) in Richtung eines Untergrunds (110); - Empfangen (410) von Licht, das in Antwort auf das ausgesandte Licht vom Untergrund (110) ausgeht; - Bestimmen (420) einer Reflexionseigenschaft des Untergrunds (110) auf der Basis von ausgesandtem und empfangenem Licht; und - Steuern (430, 435) des Hausgeräts (105) in Abhängigkeit der Reflexionseigenschaft, wobei mittels der bezüglich der Fahrtrichtung seitlich versetzten Sensoren (140) zumindest zwei parallele Reflexionsmarkierungen gleichzeitig abgetastet werden, wobei eine der Reflexionsmarkierungen beim Abtasten eine zusätzliche Information bereitstellt, sodass eine Bandbreite der übermittelten Informationen durch die parallelen Reflexionsmarkierungen erhöht werden kann.
DE102020212043.9A 2020-09-24 2020-09-24 Steuerung eines fahrbaren Hausgeräts Active DE102020212043B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212043.9A DE102020212043B4 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Steuerung eines fahrbaren Hausgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212043.9A DE102020212043B4 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Steuerung eines fahrbaren Hausgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020212043A1 DE102020212043A1 (de) 2022-03-24
DE102020212043B4 true DE102020212043B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=80473676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020212043.9A Active DE102020212043B4 (de) 2020-09-24 2020-09-24 Steuerung eines fahrbaren Hausgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020212043B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58221925A (ja) 1982-06-18 1983-12-23 松下電器産業株式会社 自走式コ−ドレス掃除機
DE4340771A1 (de) 1993-06-08 1994-12-15 Samsung Electronics Co Ltd Automatische Reinigungsvorrichtung
DE10103347A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Vls Virtual Laser Systems Ag Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zeichenmustern und durch eine derartige Vorrichtung zu erfassende und zu entschlüsselnde Zeichenmuster
DE69928302T2 (de) 1998-02-02 2006-07-27 NCR International, Inc., Dayton Methode zur Ausgabe von Aufzeichnungsmaterial mit im nahen Infrarot fluoreszierenden Markierungen und Apparat dazu
DE102009003748A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Verfahren eines solchen Geräts, weiter Positionsmarke für ein Arbeitsgerät
DE102016210422A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Teach-In Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Reinigungsroboters
US20190204851A1 (en) 2018-01-03 2019-07-04 AI Incorporated Method for autonomously controlling speed of components and functions of a robot
US20200225673A1 (en) 2016-02-29 2020-07-16 AI Incorporated Obstacle recognition method for autonomous robots

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58221925A (ja) 1982-06-18 1983-12-23 松下電器産業株式会社 自走式コ−ドレス掃除機
DE4340771A1 (de) 1993-06-08 1994-12-15 Samsung Electronics Co Ltd Automatische Reinigungsvorrichtung
DE69928302T2 (de) 1998-02-02 2006-07-27 NCR International, Inc., Dayton Methode zur Ausgabe von Aufzeichnungsmaterial mit im nahen Infrarot fluoreszierenden Markierungen und Apparat dazu
DE10103347A1 (de) 2001-01-25 2002-08-01 Vls Virtual Laser Systems Ag Vorrichtung zum Erfassen und Verarbeiten von Zeichenmustern und durch eine derartige Vorrichtung zu erfassende und zu entschlüsselnde Zeichenmuster
DE102009003748A1 (de) 2009-04-06 2010-10-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Verfahren eines solchen Geräts, weiter Positionsmarke für ein Arbeitsgerät
US20200225673A1 (en) 2016-02-29 2020-07-16 AI Incorporated Obstacle recognition method for autonomous robots
DE102016210422A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 BSH Hausgeräte GmbH Teach-In Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Reinigungsroboters
US20190204851A1 (en) 2018-01-03 2019-07-04 AI Incorporated Method for autonomously controlling speed of components and functions of a robot

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212043A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2710944B1 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgerätes
EP0112498B1 (de) Anordnung zur selbsttätigen Reinigung von Fenstern
DE3536659C2 (de)
DE102017101936A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenbearbeitungsgerät
DE102009059214A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
EP0081110A1 (de) Lichtschranke für automatisch betätigte Aufzugstüren
DE4307408A1 (de) Laser-Leiteinrichtung
EP0958493B1 (de) Optische sende- und empfangseinrichtung
DE102010015941A1 (de) Verfahren zur Abstandsmessung auf Lichtbasis
DE102016210422B4 (de) Teach-In Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Reinigungsroboters
EP1136027B1 (de) Bodenpflegegerät sowie Verfahren zur Erkennunng eines Bodenzustandes bzw. zur Ausrichtung der Verfahrbewegung
EP1010971B1 (de) Behälter mit einer Vorrichtung zum Erfassen des Flüssigkeitsstandes in dem Behälter
EP0122609A1 (de) Verfahren und Durchführungsanordnung zur Steuerung der von einem Wolkenhöhenmessgerät ausgesandten Messenergie
EP1286178A2 (de) Verfahren zur optischen Bodenerkennung
DE102011053975A1 (de) Hinderniserkennung für ein selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102011053386A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät sowie Verfahren zur Zielführung eines solchen Gerätes
DE102020212043B4 (de) Steuerung eines fahrbaren Hausgeräts
DE102009003748B4 (de) Bodenstaub-Aufsammelgerät sowie Verfahren eines solchen Geräts
DE3825665A1 (de) Sensorvorrichtung zur feststellung des vorhandenseins von wassertroepfchen auf einer fahrzeug-scheibe und mit der sensorvorrichtung arbeitendes scheibenwischer-steuergeraet
DE102015104250A1 (de) Bodenpflegegerät und Verfahren zur Pflege eines zumindest teilweise mit Teppich belegten Bodens mit einem selbstfahrenden Bodenpflegegerät
EP2431766B1 (de) Optischer Scanner mit Verschmutzungsüberwachung
EP2625553B1 (de) Lichtvorhang
DE102018208356A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Beschaffenheit eines Bodens
DE102018200691A1 (de) Bewegliches Haushaltsservicegerät, Verfahren zur Herstellung eines beweglichen Haushaltsservicegeräts
DE3216098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der raeumlichen winkellage eines gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0011400000

Ipc: A47L0009280000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division