DE102020211100A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102020211100A1
DE102020211100A1 DE102020211100.6A DE102020211100A DE102020211100A1 DE 102020211100 A1 DE102020211100 A1 DE 102020211100A1 DE 102020211100 A DE102020211100 A DE 102020211100A DE 102020211100 A1 DE102020211100 A1 DE 102020211100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel injector
housing part
pin
clamping pin
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020211100.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Leukart
Guenther Kubalik
Robert Hamon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020211100.6A priority Critical patent/DE102020211100A1/de
Priority to EP21743487.7A priority patent/EP4208636A1/de
Priority to PCT/EP2021/069575 priority patent/WO2022048818A1/de
Publication of DE102020211100A1 publication Critical patent/DE102020211100A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8015Provisions for assembly of fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings, notches or specially shaped sleeves other than a clip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9038Coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9076Non-ferrous metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffinjektor (1) mit einem Gehäuse (2), das ein erstes Gehäuseteil (3) und ein zweites Gehäuseteil (4) umfasst, wobei die Gehäuseteile an einer Dichtfläche aneinander anliegen und durch eine Spannvorrichtung (5) gegeneinander verspannt sind. Ein Spannstift (18) ragt in eine erste Ausnehmung (20) im ersten Gehäuseteil und in eine zweite Ausnehmung (21) im zweiten Gehäuseteil (4) und legt so die Lage ersten Gehäuseteils (3) und des zweiten Gehäuseteils (4) gegeneinander fest. Das Material des Spannstifts (18) ist ein Leichtmetall oder eine Leichtmetall-Legierung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor, wie er beispielsweise verwendet werden kann, um Kraftstoff unter hohem Druck in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine einzubringen.
  • Stand der Technik
  • Bei Brennkraftmaschinen wird in den Brennräumen ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gezündet, das beispielsweise durch das direkte Einbringen von Kraftstoff in den Brennraum gebildet wird. Dabei wird der Kraftstoff unter hohem Druck durch eine oder mehrere sehr kleine Einspritzöffnungen eines Kraftstoffinjektors gepresst und beim Austritt fein zerstäubt, so dass zusammen mit der Luft im Brennraum ein zündfähiges Gemisch entsteht. Insbesondere bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen muss der Kraftstoff für eine effektive Verbrennung mit sehr hohem Druck von bis zu 2700 bar (270 MPa) ausgespritzt werden, um die notwendige Vermischung von Kraftstoff und Luft zu erreichen. Die entsprechenden Kraftstoffinjektoren weisen dazu in ihrem Gehäuse eine längsverschiebbare Düsennadel auf, die durch ihre Längsbewegung die Einspritzöffnungen öffnet und schließt. Das mehrteilige Gehäuse besteht dabei aus wenigstens zwei Gehäuseteilen, die an einer Dichtfläche aneinander anliegen.
  • Da hochdruckführende Bohrungen und Ausnehmungen durch diese Dichtfläche führen, ist eine zuverlässige Abdichtung über die gesamte Lebensdauer des Kraftstoffinjektors nötig. Dazu werden die Gehäuseteile mit einer Spannvorrichtung, in der Regel einer Spannmutter, mit großer Kraft gegeneinander verspannt. Sind die aneinander anliegenden Dichtflächen sorgfältig gearbeitet, wird ohne weitere Dichtmaterialien eine zuverlässige Abdichtung erreicht. Bei der Montage des Kraftstoffinjektors muss die Ausrichtung der Gehäuseteile zueinander jedoch genau stimmen, damit die Hochdruckkanäle den Kraftstoff ungedrosselt durchleiten können. Dazu ist ein Spannstift oder mehrere Spannstifte vorgesehen, die in entsprechende Ausnehmungen in den angrenzenden Gehäuseteilen ragen und eine exakte Ausrichtung der Gehäuseteile zueinander sicherstellen. Solche Spannstifte bei einem Kraftstoffinjektor sind beispielsweise aus der DE 103 09 058 A1 bekannt.
  • Beim Andrehen der Spannmutter kommt es zu einem Drehmoment auf die Gehäuseteile gegeneinander, wobei eine Bewegung der Gehäuseteile durch die Spannstifte verhindert wird. Dies führt jedoch zu einer mechanischen Scherbelastung der Spannstifte. Die Spannstifte sind in der Regel aus gehärtetem Stahl gefertigt und übertragen diese Scherbelastung auf den Düsenkörper bzw. den Haltekörper, was dort zu entsprechenden mechanischen Spannungen führt, die dort dauerhaft wirken. Kommen im Betrieb weitere Belastungen hinzu, etwa durch den Einbau des Kraftstoffinjektors in der Brennkraftmaschine oder durch hydraulische oder thermische Belastungen, kann dies unter Umständen zu einem Ausfall des Kraftstoffinjektors führen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Kraftstoffinjektor weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine dauerhafte mechanische Belastung des Kraftstoffinjektors durch die Spannstifte vermieden wird und damit einem Funktionsausfall des Kraftstoffinjektors vorgebeugt wird. Dazu weist der Kraftstoffinjektor ein Gehäuse auf, das ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst, die an einer Dichtfläche aneinander anliegen und durch eine Spannvorrichtung gegeneinander verspannt sind. Durch einen Spannstift, der in eine erste Ausnehmung im ersten Gehäuseteil und in eine zweite Ausnehmung im zweiten Gehäuseteil ragt, ist die Lage des ersten Gehäuseteils und des zweiten Gehäuseteils gegeneinander festgelegt. Dabei ist das Material des Spannstifts ein Leichtmetall oder eine Leichtmetall-Legierung.
  • Leichtmetalle zeigen im Gegensatz zu gehärtetem Stahl eine plastische Verformbarkeit auch bei relativ niedrigen Temperaturen. Sind die Spannstifte in Folge der Kraftstoffinjektormontage mechanisch vorgespannt, so kommt es im Betrieb des Kraftstoffinjektors, bei dem dieser durch die Wärme der Brennkraftmaschine aufgeheizt wird, zu einer plastischen Verformung und Relaxation der Spannstifte und damit zu einer Verringerung der mechanischen Spannungen im Gehäuse. Dies senkt die Gefahr, dass die Spannstifte oder der Düsenkörper im Betrieb des Kraftstoffinjektors Schaden nehmen, wenn zusätzliche Belastungen auf das Gehäuse infolge von thermischen Spannungen oder mechanischen Kräften wirken.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kriecht das Material des Spannstifts plastisch bei einer Temperatur unter 150 °C. Damit kommt es zu einer Relaxation des Materials bei Temperaturen, die im Betrieb des Injektors in einer Brennkraftmaschine in aller Regel erreicht werden, ohne dass ein separates Aufheizen des Kraftstoffinjektors zum Abbau der Spannungen nötig sind. Besonders vorteilhaft kommt es zu einer mechanischen Relaxation bereits in einem Temperaturbereich von 50 °C bis 100 °C.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannstift aus Aluminium oder einer aluminiumhaltigen Legierung gefertigt. Es kann erfindungsgemäß auch Magnesium verwendet werden. Diese Metalle haben die gewünschten Eigenschaften, insbesondere bei Verwendung von geeigneten Legierungen, wobei durch die Beimischungen die Eigenschaften gezielt eingestellt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannstift aus einem Metallschaum gebildet. Dies erniedrigt das Gewicht zusätzlich und erleichtert das Kriechen bzw. Relaxieren des Materials. Auch die Verwendung von Spannstiften in Form von Hohlzylindern dient diesem Zweck. Der Spannstift kann auch als Spiralspannstift ausgebildet sind, das heißt, aus einem aufgewickelten Metallblech. Dies verleiht dem Spannstift zusätzliche Flexibilität und erniedrigt gegenüber einer massiven Ausgestaltung das Gewicht. Da sich der Spiralspannstift ähnlich einer Feder verhält, kann dieser bei entsprechender Ausgestaltung der Ausnehmungen, in die der Spannstift eingeführt wird, mit einer radialen Vorspannung versehen werden, was die Montage erleichtert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Spannstift so ausgestaltet, dass er bei Überschreiten einer vorgegebenen maximalen Belastung in zwei oder mehrere Teile zerbricht. Dadurch vermindert sich die auf das Gehäuse wirkende Spannung und es wird verhindert, dass der Düsenkörper oder der Haltekörper Schaden nimmt. Dabei ist der gebrochene Spannstift dennoch in der Lage, eine Drehfixierung zu gewährleisten. Gegebenenfalls kann der relativ kostengünstige Spannstift in diesem Fall ausgetauscht werden, wenn der Bruch bereits bei der Montage des Kraftstoffinjektors erkannt wird. Dazu kann der Spannstift eine oder mehrere Längsnuten an seiner Außenseite aufweisen, die die Sollbruchstellen darstellen und über deren Tiefe und Form die Maximalkraft einstellbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Spannstift mit einem Kunststoff oder einer Keramik überzogen. Diese Beschichtung erleichtert zum einen die Montage des Spannstifts. Zum anderen kann diese Beschichtung ebenfalls ein Relaxationsverhalten zeigen und damit einen Teil der Spannungen abbauen.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors dargestellt. Es zeigt
    • 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor und
    • 2, 3, 4 und 5 verschiedene Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäßen Spannstiften, wie sie vorzugsweise in einem Kraftstoffinjektor gemäß 1 Verwendung finden.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor 1 gezeigt, wobei nur die wesentlichen Teile des Kraftstoffinjektors 1 gezeigt sind. Der Kraftstoffinjektor 1 dient der Einspritzung von Kraftstoff unter hohem Druck beispielsweise in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine und weist ein Gehäuse 2 auf, das ein erstes Gehäuseteil in Form eines Haltekörpers 3 und ein zweites Gehäuseteil in Form eines Düsenkörpers 4 umfasst. Der Haltekörper 3 und der Düsenkörper 4 liegen an einer Dichtfläche 6 aneinander an und werden durch eine Spannmutter 5 gegeneinander verspannt. Die Spannmutter 5 umfasst dabei den Düsenkörper 4 und ist in ein Außengewinde 9 am Haltekörper 3 eingeschraubt, wobei die Spannmutter 5 an einer Schulter 13 am Düsenkörper 4 anliegt. Im Inneren des Haltekörpers 3 ist eine Längsbohrung 10 ausgebildet, die in einen im Düsenkörper 4 ausgebildeten Druckraum 7 übergeht. Über die Längsbohrung 10 kann Kraftstoff unter hohem Druck in den Kraftstoffinjektor und damit auch in den Druckraum 7 eingeleitet werden, der durch mehreren, in der Zeichnung nicht dargestellte Einspritzöffnungen im Düsenkörper 4 ausgespritzt werden kann. Die Anpresskraft der Spannmutter 5 ist deshalb so gewählt, dass die beiden Gehäuseteile 3, 4 hochdruckdicht gegeneinander verspannt sind, so dass auch bei hohem Druck in der Längsbohrung 10 bzw. im Druckraum 7 kein Kraftstoff nach außen gelangt.
  • Zur Steuerung der Einspritzung ist in der Längsbohrung 10 ein Ventilkolben 11 angeordnet, der über ein Druckstück 12 an einer im Druckraum 7 angeordneten Düsennadel 8 anliegt, so dass sich der Ventilkolben 11, das Druckstück 12 und die Düsennadel 8 stets synchron in Längsrichtung bewegen. In dem Ausführungsbeispiel der 1 sind der Ventilkolben 11, das Druckstück 12 und die Düsennadel 8 einstückig ausgeführt, jedoch können diese Bauteile auch separat gefertigt sein. Die Düsennadel 8 wirkt dabei mit einem im Düsenkörper 4 ausgebildeten und in der Zeichnung nicht dargestellten Ventilsitz zum Öffnen und Schließen der Einspritzöffnungen zusammen, so dass diese entweder mit dem Druckraum 7 verbunden oder von diesem hydraulisch getrennt sind. Um die Düsennadel 8 gegen den Ventilsitz vorzuspannen, ist im Druckraum 7 eine Schließfeder 15 angeordnet, die sich mit einem Ende am Haltekörper 3 und mit dem anderen Ende an einem Federteller 14 abstützt, wobei der Federteller 14 am Druckstück 12 aufliegt.
  • Da der Haltekörper 3 und der Düsenkörper 4 exakt zueinander ausgerichtet sein müssen, um die Funktion zu gewährleisten, ist die Lage dieser beiden Gehäuseteile zueinander durch wenigstens zwei Spannstifte 18 festgelegt. Dazu sind im Haltekörper 3 zwei Ausnehmungen 20 in Form von Bohrungen und im Düsenkörper 4 zwei Ausnehmungen 21 in Form von Nuten ausgebildet, in die die Spannstifte 18 hineinragen. In der 1 sind die beiden Spannstifte genau in einer mittigen Schnittebene des Kraftstoffinjektors angeordnet, jedoch werden sie häufig etwas außermittig positioniert, um eine Fehlmontage bei der Produktion des Kraftstoffinjektors auszuschließen.
  • Bei der Montage des Kraftstoffinjektors werden die beiden Spannstifte 18 in die Ausnehmungen 20 des Haltekörpers 3 eingeführt und der Düsenkörper 4 anschließend in seine Position gebracht, so dass die Spannstifte 18 auch in die Ausnehmungen 21 ragen. Anschließend wird die Spannmutter 5 auf das Außengewinde 9 geschraubt. Da die Spannmutter 5 an der Schulter 13 anliegt, überträgt sie beim Einschrauben ein Drehmoment auf den Düsenkörper 4. Die Spannstifte 18 verhindern dabei, dass sich der Düsenkörper 4 gegenüber dem Haltekörper 3 dreht. Dies erzeugt jedoch entsprechende Scherkräfte auf die Spannstifte 18, die sich auch auf den Düsenkörper 4 und den Haltekörper 3 übertragen und zu entsprechenden mechanischen Spannungen in diesen Gehäuseteilen 3, 4 führen. Da beim Betrieb des Kraftstoffinjektors 1 weitere Kräfte auf das Gehäuse wirken, insbesondere durch den hohen Kraftstoffdruck im Inneren von bis zu 2700 bar, dürfen diese Kräfte nicht zu hoch werden.
  • Um die Belastung des Gehäuses 2 durch die Spannstifte 18 zu beschränken sind die Spannstifte 18 aus einem Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung gefertigt. Leichtmetalle haben die Eigenschaft, unter Belastung, insbesondere bei Temperaturen von 50 bis 150 °C, plastisch zu kriechen. Dieser Relaxationsprozess führt zu einer Reduzierung der mechanischen Spannungen im Gehäuse 2, also im Haltekörper 3 und im Düsenkörper 4, und auf die Spannstifte 18, so dass ein mechanisches Versagen der Gehäuseteile 3, 4 im Betrieb des Kraftstoffinjektors vermieden wird. Bevorzugt werden dabei Leichtmetalle bzw. Leichtmetalllegierungen eingesetzt, die bei Temperaturen von unter 150 °C ein entsprechendes Kriechverhalten zeigen, da solche Temperaturen beim Betrieb des Kraftstoffinjektors in einer Brennkraftmaschine regelmäßig auftreten. Als Leichtmetalle kommen vor allem Aluminium und Magnesium in Frage bzw. Legierungen, die zumindest eines dieser Metalle enthalten.
  • Die Spannstifte 18 können, wie in 1 gezeigt, als massive Metallstifte ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich, wie in den 2 bis 5 dargestellt. Die 2 zeigt einen Spannstift 18, der einen metallischen Kern mit einer Beschichtung 22 aufweist, wobei die Beschichtung aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Möglich sind zum Beispiel Kunststoffe, Keramik oder Materialgemische, die weicher als der metallische Kern sind. Dabei ist die Dicke der Beschichtung in der 2 der Übersichtlichkeit halber sehr groß dargestellt, beträgt in einer realen Ausführung jedoch nicht mehr als 0,1 mm. Die Beschichtung 22 führt zu einer besseren Verteilung der Kräfte und unterstützt damit die Relaxation des Spannstifts.
  • In 3 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Spannstift dargestellt, der als Hohlzylinder ausgebildet ist. Die dadurch etwas verminderte Festigkeit erleichtert die Relaxation des Materials und spart darüber hinaus Material und Gewicht ein. Eine weitere Ausgestaltung ist in 4 gezeigt, wo der Spannstift als Spiralspannstift ausgeführt ist. Durch das Aufwickeln einer Metallfolie kann ein fester, aber dennoch mit einer gewissen Flexibilität ausgestatteter Spannstift gefertigt werden. Durch die Wicklung erhält der Spannstift auch eine geringe radiale Elastizität, so dass er mit einem leichten Übermaß gegenüber dem Durchmesser der Ausnehmungen 20, 21 gefertigt werden kann und damit in diesen Ausnehmungen leicht geklemmt wird, was die Montage erleichtert.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Spannstift 18 ebenfalls als Hohlzylinder gefertigt ist, jedoch im Gegensatz zur Ausführung nach 3 mehrere Längsnuten 24 an der Außenseite aufweist. Die Längsnuten 24 dienen als Sollbruchstellen, so dass der Spannstift 18 bei der Montage entlang dieser Längsnuten 24 kontrolliert in zwei Teile zerbrechen kann, falls es zu einer Überbeanspruchung des Spannstifts 18 kommt. Wird dies bei der Montage des Kraftstoffinjektors festgestellt, so kann ohne großen Aufwand die Verschraubung der Spannschraube wieder gelöst und der Spannstift 18 ersetzt werden. Durch das Brechen entlang der Längsnuten 24 im Betrieb des Kraftstoffinjektors kann auch verhindert werden, dass die Kräfte auf die Gehäuseteile zu groß werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10309058 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kraftstoffinjektor (1) mit einem Gehäuse (2), das ein erstes Gehäuseteil (3) und ein zweites Gehäuseteil (4) umfasst, wobei die Gehäuseteile an einer Dichtfläche aneinander anliegen und durch eine Spannvorrichtung (5) gegeneinander verspannt sind, und mit einem Spannstift (18), der in eine erste Ausnehmung (20) im ersten Gehäuseteil und in eine zweite Ausnehmung (21) im zweiten Gehäuseteil (4) ragt und so die Lage ersten Gehäuseteils (3) und des zweiten Gehäuseteils (4) gegeneinander festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Spannstifts (18) ein Leichtmetall oder eine Leichtmetall-Legierung ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Spannstifts (18) bei Temperaturen unter 150 °C plastisch kriecht.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Spannstifts (18) in einem Temperaturbereich von 50 °C bis 150 °C, vorzugsweise 50 °C bis 100 °C plastisch kriecht.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leichtmetall Aluminium ist.
  5. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leichtmetalllegierung Aluminium und/oder Magnesium enthält.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstift (18) aus einem Metallschaum gefertigt ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstift (18) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstift (18) als Spiralspannstift ausgebildet ist.
  9. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstift (18) mit radialer Vorspannung in die Ausnehmungen (20; 21) eingeführt ist.
  10. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstift (18) Sollbruchstellen aufweist, so dass der Spannstift (18) bei Überschreiten einer vorgegebenen mechanischen Belastung in wenigstens zwei Teile zerbricht.
  11. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstift (18) eine oder mehrere Längsnuten (24) an seiner Außenseite aufweist.
  12. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Spannstift (18) im Gehäuse (2) angeordnet ist.
  13. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstift (18) mit sehr engem radialen Spiel in den Ausnehmungen (20; 21) geführt ist.
  14. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannstift (18) eine Beschichtung (22) aus einem Kunststoff oder einer Keramik aufweist.
  15. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil ein Haltekörper (3) und das zweite Gehäuseteil ein Düsenkörper (4) ist.
DE102020211100.6A 2020-09-03 2020-09-03 Kraftstoffinjektor Pending DE102020211100A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211100.6A DE102020211100A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Kraftstoffinjektor
EP21743487.7A EP4208636A1 (de) 2020-09-03 2021-07-14 Kraftstoffinjektor
PCT/EP2021/069575 WO2022048818A1 (de) 2020-09-03 2021-07-14 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020211100.6A DE102020211100A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020211100A1 true DE102020211100A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=76999879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020211100.6A Pending DE102020211100A1 (de) 2020-09-03 2020-09-03 Kraftstoffinjektor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4208636A1 (de)
DE (1) DE102020211100A1 (de)
WO (1) WO2022048818A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309058A1 (de) 2003-03-01 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022428A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Siemens Ag Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102008056519A1 (de) * 2008-11-08 2010-05-12 Man Diesel Se Dichtungssystem
DE102011078353A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102015202877A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdrucksystem für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309058A1 (de) 2003-03-01 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4208636A1 (de) 2023-07-12
WO2022048818A1 (de) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1482168B1 (de) Niederhalter für ein Brennstoffeinspritzventil
EP1704323B1 (de) Piezoaktor mit mitteln zur kompensation der thermischen längenänderung und kraftstoff-einspritzventil mit piezoaktor
WO2008087051A1 (de) Rückschlagventil und injektor mit hydraulischem übersetzer und rückschlagventil
EP1442211B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten anschlussst ck
EP1714024B1 (de) Brennstoffsystemteil mit einer kabeldurchführung
EP1623468B1 (de) Aktoreinheit für ein piezoelektrisch gesteuertes kraftstoffeinspritzventil
DE102011077179A1 (de) Anker für ein Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Ankers
DE102015113175A1 (de) Zündkerze
DE3424225C2 (de)
DE102020211100A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102009028262A1 (de) Festigkeitsoptimierter Kraftstoffinjektor
DE10340911B4 (de) Spannhülse mit Temperaturkompensation
DE102017205731A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
EP1760306A1 (de) Gehäusekörper
DE102017108270B4 (de) Dichtungskassette für einen Injektor einer Verbrennungskraftmaschine und Injektoranordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102010063540A1 (de) Brennstoffeinspitzventil
DE102009055370A1 (de) Einspritzventil für ein Fluid
EP3018335B1 (de) Kraftstoffinjektor und verfahren zum herstellen eines kraftstoffinjektors
EP1347168B1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
EP1771655B1 (de) Spannmutter
DE10054232B4 (de) Werkzeug unter Verwendung von Keramik, insbesondere Fließpreßwerkzeug
DE102021200868A1 (de) Steuerventil für ein Einspritzventil, Einspritzventil mit Steuerventil
DE102020214481A1 (de) Kraftstoffinjektor zur dosierten Abgabe von Kraftstoff
DE102020209636A1 (de) Verfahren zur Montage eines Kraftstoffinjektors und Werkzeug zur Verwendung in diesem Verfahren
DE102004049036B4 (de) Schraubverbindung mit Toleranzausgleich