DE102020209762A1 - Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Trocknung einer Temperiervorrichtung - Google Patents

Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Trocknung einer Temperiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020209762A1
DE102020209762A1 DE102020209762.3A DE102020209762A DE102020209762A1 DE 102020209762 A1 DE102020209762 A1 DE 102020209762A1 DE 102020209762 A DE102020209762 A DE 102020209762A DE 102020209762 A1 DE102020209762 A1 DE 102020209762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control device
projection exposure
exposure system
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020209762.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Hartjes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Publication of DE102020209762A1 publication Critical patent/DE102020209762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/183Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors specially adapted for very large mirrors, e.g. for astronomy, or solar concentrators
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70808Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
    • G03F7/70825Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70908Hygiene, e.g. preventing apparatus pollution, mitigating effect of pollution or removing pollutants from apparatus
    • G03F7/70925Cleaning, i.e. actively freeing apparatus from pollutants, e.g. using plasma cleaning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70975Assembly, maintenance, transport or storage of apparatus
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Halbleiterlithographie mit einer Trockenvorrichtung für eine von einem Fluid durchströmbare Temperiervorrichtung (38), wobei die Temperiervorrichtung (38) mindestens eine Temperierleitung (33, 34) umfasst. Erfindunsggemäß umfasst die Trockenvorrichtung mindestens ein Heizelement (42,43,44,45) zur Erwärmung von Teilbereichen (34.x) der Temperiervorrichtung (38).Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Austrocknung einer fluidbasierten Temperiervorrichtung (38) für eine Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Halbleiterlithographie mit folgenden Verfahrensschritten:- Ablassen des Temperierfluids (37).- Durchströmen der Temperiervorrichtung (38) mit einem erwärmten Gas- Erwärmung einzelner Teilbereiche (33,34.x) der Temperiervorrichtung (38) durch Heizelemente (42,43,44,45).- Prüfung der Feuchtigkeit des durch die Temperiervorrichtung (38) geströmten Gases.- Wiederholung der Schritte zwei bis vier, bis die Feuchtigkeit einen vorbestimmten Wert erreicht hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und ein Verfahren zur Trocknung einer Temperierleitung einer Projektionsbelichtungsanlage.
  • Projektionsbelichtungsanlagen für die Halbleiterlithographie zeigen im Hinblick auf ihre Abbildungsqualität ein stark temperaturabhängiges Verhalten. Sowohl nicht unmittelbar an der optischen Abbildung beteiligte Komponenten, wie beispielsweise Fassungen und Halter oder Gehäuseteile und Tragstrukturen als auch optische Elemente selbst, wie beispielsweise Linsen oder, im Fall der EUV-Lithographie, Spiegel, verändern bei Erwärmung oder Abkühlung ihre Ausdehnung bzw. ihre Oberflächenform, was sich unmittelbar in der Qualität der mit dem System vorgenommenen Abbildung einer Lithographiemaske, z. B. einer Phasenmaske, eines sogenannten Reticles, auf ein Halbleitersubstrat, einen sogenannten Wafer, niederschlägt. Die Erwärmung der einzelnen Komponenten der Anlage im Betrieb rührt dabei von der Absorption eines Teiles derjenigen Strahlung her, welche zur Abbildung des Reticles auf den Wafer verwendet wird. Diese Strahlung wird von einer im Folgenden als Nutzlichtquelle bezeichneten Lichtquelle erzeugt. Im Fall der EUV-Lithographie handelt es sich bei der Nutzlichtquelle um eine vergleichsweise aufwendig ausgeführte Plasmaquelle, bei welcher mittels Laserbestrahlung von Zinnpartikeln ein in den gewünschten kurzwelligen Frequenzbereichen elektromagnetische Strahlung emittierendes Plasma erzeugt wird.
  • Üblicherweise sind Projektionsbelichtungsanlagen auf einen stationären Zustand während des Betriebes ausgelegt, das heißt auf einen Zustand, in welchem keine wesentlichen Änderungen der Temperatur von Anlagenkomponenten über der Zeit zu erwarten sind. Durch den ständigen Eintrag neuer Energie in Form von Nutzstrahlung werden zur Erreichung und Einhaltung des stationären Zustandes Gehäuseteile, Fassungen und optische Elemente mit einem Kühlfluid, wie beispielsweise Wasser, gekühlt. Im Fall eines Austausches einer der Komponenten, die üblicherweise zumindest teilweise modular aufgebaut sind, muss vor der Demontage der Komponente das Wasser aus den Kühlleitungen und Kühlern vollständig entfernt werden, um eine Kontamination der anderen Komponenten durch das Wasser zu vermeiden. Nach dem Ablassen des Wassers werden die Kühlleitungen und Kühler üblicherweise mit Hilfe von durch die Kühlleitungen und Kühler strömende erwärmte Luft ausgetrocknet. Dabei existieren Bereiche, in welchen geometrisch bedingt oder auf Grund des Werkstoffes und/oder der Oberflächenbeschaffenheit beziehungsweise des Materialgefüges das Kühlmedium nur schwer zur Trocknung verdampfen kann. Dies hat den Nachteil, dass die Trocknung aller Kühlleitungen mit den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren bis zu einer Woche dauern kann. Ein Aufheizen der gesamten Komponente ist auf Grund der möglichen Schädigung von sensiblen Bauteilen wie Spiegelschichten oder Elektronik nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung bereitzustellen, welche die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Trocknung von Kühlleitungen anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie umfasst eine Trockenvorrichtung für eine von einem Fluid durchströmbare Temperiervorrichtung, wobei die Temperiervorrichtung mindestens eine Temperierleitung umfasst und die Trockenvorrichtung erfindungsgemäß mindestens ein Heizelement zur Erwärmung von Teilbereichen der Temperiervorrichtung umfasst. Das zusätzliche Heizelement ermöglicht es, die Temperiervorrichtung an Stellen, an welchen das Temperierfluid, wie beispielsweise Wasser, schwer verdampft, zusätzlich zu erwärmen. Durch die Erwärmung wird die Verdampfung des Fluids unterstützt, wodurch die Dauer der vollständigen Trocknung der Temperiervorrichtung vorteilhaft beispielsweise um mehr als 30% verkürzt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Heizelement als Widerstandsheizung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Heizelement als Induktionsheizung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Heizelement als Infrarotheizung ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Heizelement als Hochfrequenzheizung ausgebildet sein. Die Hochfrequenzheizung, die auch als Mikrowellenheizung bezeichnet werden kann, erwärmt dabei das von der Temperiervorrichtung umfasste Wasser direkt, ohne die Temperierleitung dabei zu erwärmen.
  • Weiterhin kann das Heizelement die Temperierleitung zumindest teilweise umschlie-ßen. Die Heizelemente können dabei derart ausgebildet sein, dass die Wärme im Heizelement erzeugt wird und dann über Konduktion, durch Konvektion und/oder durch Strahlung auf die Temperierleitung und von dort auf das Fluid übertragen werden kann. Beispielsweise kann im Fall einer Induktionsheizung diese lediglich den in Richtung der Schwerkraft unteren Teil der Temperierleitung umschließen, in dem sich bevorzugt das Fluid sammelt.
  • Insbesondere kann das Heizelement die Temperierleitung umfassen. Im Fall einer Widerstandsheizung kann eine elektrisch leitende Temperierleitung mit einer Spannungsquelle verbunden und von Strom durchflossen werden. Das Material der Temperierleitung erwärmt sich aufgrund seines ohmschen Widerstandes, wodurch das in der Temperierleitung vorhandene Fluid erwärmt wird. Im Fall einer Induktionsheizung kann ein induktionsfähiges Material, wie beispielsweise Kupfer, Stahl, Edelstahl oder Nickel, um nur einige zu nennen, für die Temperierleitung verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Austrocknung einer fluidbasierten Temperiervorrichtung für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Ablassen des Temperierfluids.
    • - Durchströmen der Temperiervorrichtung mit einem erwärmten Gas.
    • - Erwärmung einzelner Teilbereiche der Temperiervorrichtung durch Heizelemente.
    • - Prüfung der Feuchtigkeit des durch die Temperiervorrichtung geströmten Gases.
    • - Wiederholung der Schritte zwei bis vier, bis die Feuchtigkeit einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Die zusätzliche Erwärmung der Temperiervorrichtung an einzelnen Teilbereichen führt dabei zu einer vorteilhaften Beschleunigung der Trocknung. Dabei können einzelne Schritte, insbesondere die Schritte zwei bis vier auch parallel erfolgen oder vertauscht werden.
  • Insbesondere kann das erwärmte Gas Stickstoff umfassen. Dieser kann in Form als Bestandteil von trockener gereinigter Luft vorliegen oder auch zu hundert Prozent verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine prinzipielle Darstellung einer Projektionsbelichtungsanlage in der die Erfindung verwirklicht sein kann,
    • 2 eine Detailansicht der Erfindung,
    • 3 eine weitere Detailansicht der Erfindung, und
    • 4 ein Flussdiagramm zu einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt exemplarisch den prinzipiellen Aufbau einer EUV-Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie, in welcher die Erfindung Anwendung finden kann. Ein Beleuchtungssystem der Projektionsbelichtungsanlage 1 weist neben einer Lichtquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Beleuchtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6 auf. Eine durch die Lichtquelle 3 erzeugte EUV-Strahlung 14 als optische Nutzstrahlung wird mittels eines in der Lichtquelle 3 integrierten Kollektors derart ausgerichtet, dass sie im Bereich einer Zwischenfokusebene 15 einen Zwischenfokus durchläuft, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 2 trifft. Nach dem Feldfacettenspiegel 2 wird die EUV-Strahlung 14 von einem Pupillenfacettenspiegel 16 reflektiert. Unter Zuhilfenahme des Pupillenfacettenspiegels 16 und einer optischen Baugruppe 17 mit Spiegeln 18, 19 und 20 werden Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 2 in das Objektfeld 5 abgebildet.
  • Beleuchtet wird ein im Objektfeld 5 angeordnetes Retikel 7, das von einem schematisch dargestellten Retikelhalter 8 gehalten wird. Eine lediglich schematisch dargestellte Projektionsoptik 9 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 10 in eine Bildebene 11. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel 7 auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 10 in der Bildebene 11 angeordneten Wafers 12, der von einem ebenfalls ausschnittsweise dargestellten Waferhalter 13 gehalten wird. Die Lichtquelle 3 kann Nutzstrahlung insbesondere in einem Wellenlängenbereich zwischen 1 nm und 120 nm emittieren.
  • 2 zeigt eine Detailansicht der Erfindung, in der ein Facettenspiegel 30 dargestellt ist. Dieser umfasst einen Facettenträger 31, welcher Facetten 32 und einen Kühler 33 umfasst. Der Kühler 33 ist zur besseren Wärmeübertragung über ein Lot 35 mit dem Facettenträger 31 verbunden und umfasst Kühlleitungen 34, durch die ein Kühlfluid, wie beispielsweise Wasser 37, strömt. Das Wasser 37 führt die über die Absorption des Nutzlichtes durch die Facetten 32 und von dort in den Facettenträger 31 in Form von Wärme eingebrachte Energie wieder ab. Der Facettenträger 31 stützt sich auf einem Strukturring 36 der in 1 dargestellten Projektionsbelichtungsanlage 1 ab. Der Kühler 33 ist von einer Induktionsheizung 42 umgeben, die beim Austrocknen der Kühlvorrichtung 38 unterstützt, also das Verdampfen von in den Kühlleitungen 34 vorhandenen Wasserresten 47 (beispielhaft gestrichelt dargestellt) verstärkt. Das auf diese Weise verdampfte Wasser 37 kann daraufhin mit erwärmter trockener Luft aus den Kühlleitungen 34 transportiert werden. Dadurch können die Trockenzeiten gegenüber einer reinen Lufttrocknung vorteilhaft verkürzt werden.
  • 3 zeigt eine Kühlleitung 34, die exemplarisch mit verschiedenen Ausführungsformen von Heizvorrichtungen 42, 43, 44, 45 dargestellt ist. Bei der Kühlleitung 34 handelt es sich um eine Verbindung zwischen zwei verschiedenen Komponenten (nicht dargestellt), wie beispielsweise zwischen einem in einem wie in 2 dargestellten Facettenspiegel 30 angeordneten Kühler 33 und einer Vorrichtung (nicht dargestellt) zur Konditionierung des Kühlwassers. Die Kühlleitung 34 ist über einen Anschluss 39 mit einer der Komponenten (nicht dargestellt) verbunden. Im ersten Abschnitt 34 der Kühlleitung 34 ist eine Hochfrequenzheizung 45 um den Kühlleitungsabschnitt 34 angeordnet. Der Hochfrequenzgenerator 46 erzeugt ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld. Durch Absorption eines Teils der Feldenergie werden die Fluidreste, wie beispielsweise Wasser, erwärmt und verdampfen. Der Kühlleitungsabschnitt 34 darf in diesem Fall nur nichtleitende Stoffe, wie beispielsweise Kunststoff, umfassen. Im zweiten Abschnitt 34 der Kühlleitung 34 ist im Bereich einer Krümmung des Kühlleitungsabschnitts 34 eine Induktionsheizung 42 angeordnet. Der durch ein elektromagnetisches Wechselfeld in dem Kühlleitungsabschnitt 34 induzierte Strom erwärmt den Abschnitt 34, wodurch sich die Fluidreste erwärmen und verdampfen. Im Fall einer Induktionsheizung 42 muss das Material des Kühlleitungsabschnitts 34 für Induktion geeignet sein, wie beispielsweise Kupfer, Nickel und Stahl. Im dritten Abschnitt 34 der Kühlleitung 34 ist eine Widerstandsheizung 43 angeordnet, welche den Kühlleitungsabschnitt 34, welcher zwischen zwei isolierenden Halterungen 40 angeordnet ist, über einen Stromfluss und den elektrischen Widerstand des Materials des Kühlleitungsabschnittes 34 erwärmt und die Fluidreste zum Verdampfen bringt. Das Material der Kühlleitung 34 und die Stromstärke müssen entsprechend ausgelegt sein, wobei das Kühlwasser zweckmäßigerweise gegen den Kühlleitungsabschnitt 34 isoliert ist. Alternativ kann auch eine Widerstandsheizung 43 den Kühlleitungsabschnitt 34 umschließen und die in der Widerstandsheizung erzeugte Wärme über Wärmeleitung in die Kühlleitung übertragen. In einem vierten Abschnitt 34 der Kühlleitung 34 ist eine Infrarotheizung 44 angeordnet, welche über elektromagnetische Strahlung im Infraroten einen Teil des Abschnitts 34, wie beispielsweise einen Eckverbinder 41 des Kühlleitungsabschnitts 34, erwärmen kann. Die vier Ausführungsbeispiele einer Heizvorrichtung 42, 43, 44, 45 bieten je nach Beschaffenheit und Zugänglichkeit der Kühlleitung 34 verschiedene Lösungen für eine zonale Zusatzheizung 42, 43, 44, 45 der Kühlleitung 34 zur Austrocknung derselben an.
  • 4 zeigt ein mögliches Verfahren zur Austrocknung einer fluidbasierten Temperiervorrichtung für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 51 wird das Temperierfluid abgelassen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 52 wird die Temperiervorrichtung 38 mit einem erwärmten Gas durchströmt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 53 werden einzelner Teilbereiche 33, 34.x der Temperiervorrichtung 38 durch Heizelemente 42, 43, 44, 45 erwärmt.
  • Dabei können die Schritte 52 und 53 auch in umgekehrter Reihenfolge oder auch parallel durchgeführt werden.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 54 wird die Feuchtigkeit in der Temperiervorrichtung 38 überprüft. Falls die ermittelte Restfeuchte unter einem gewünschten Wert liegt, wird der Trocknungsvorgang mit Schritt 55 beendet. Falls nicht, werden die Schritte 52-54 wiederholt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Projektionsbelichtungsanlage
    2
    Feldfacettenspiegel
    3
    Lichtquelle
    4
    Beleuchtungsoptik
    5
    Objektfeld
    6
    Objektebene
    7
    Retikel
    8
    Retikelhalter
    9
    Projektionsoptik
    10
    Bildfeld
    11
    Bildebene
    12
    Wafer
    13
    Waferhalter
    14
    EUV-Strahlung
    15
    Zwischenfeldfokusebene
    16
    Pupillenfacettenspiegel
    17
    Baugruppe
    18
    Spiegel
    19
    Spiegel
    20
    Spiegel
    30
    Facettenspiegel
    31
    Facettenträger
    32
    Facettenspiegel
    33
    Kühler
    34,
    Kühlleitung
    35
    Lot
    36
    Strukturring
    37
    Wasser
    38
    Kühlvorrichtung
    39
    Anschluss Kühlleitung
    40
    Halterung Kühlleitung
    41
    Eckverbinder
    42
    Induktionsheizung
    43
    Widerstandsheizung
    44
    Infrarotheizung
    45
    Hochfrequenzheizung
    46
    Hochfrequenzgenerator
    47
    Wasserreste
    51
    Verfahrensschritt 1
    52
    Verfahrensschritt 2
    53
    Verfahrensschritt 3
    54
    Verfahrensschritt 4
    55
    Verfahrensschritt 5

Claims (9)

  1. Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Halbleiterlithographie mit einer Trockenvorrichtung für eine von einem Fluid durchströmbare Temperiervorrichtung (38), wobei die Temperiervorrichtung (38) mindestens eine Temperierleitung (33, 34) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockenvorrichtung mindestens ein Heizelement (42,43,44,45) zur Erwärmung von Teilbereichen (34.x) der Temperiervorrichtung (38) umfasst.
  2. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement als Widerstandsheizung (43) ausgebildet ist.
  3. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement als Induktionsheizung (42) ausgebildet ist.
  4. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement als Infrarotheizung (44) ausgebildet ist.
  5. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement als Hochfrequenzheizung (45) ausgebildet ist.
  6. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (42,43) die Temperierleitung (33,34) zumindest teilweise umschließt.
  7. Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (42,43) die Temperierleitung (33,34) umfasst.
  8. Verfahren zur Austrocknung einer fluidbasierten Temperiervorrichtung (38) für eine Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Halbleiterlithographie umfassend folgende Verfahrensschritte: - Ablassen des Temperierfluids (37), - Durchströmen der Temperiervorrichtung (38) mit einem erwärmten Gas - Erwärmung einzelner Teilbereiche (33,34.x) der Temperiervorrichtung (38) durch Heizelemente (42,43,44,45), - Prüfung der Feuchtigkeit des durch die Temperiervorrichtung (38) geströmten Gases, - Wiederholung der Schritte zwei bis vier, bis die Feuchtigkeit einen vorbestimmten Wert erreicht hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das erwärmte Gas Stickstoff umfasst.
DE102020209762.3A 2019-12-11 2020-08-03 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Trocknung einer Temperiervorrichtung Pending DE102020209762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219290.4A DE102019219290A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Trocknung einer Temperiervorrichtung
DE102019219290.4 2019-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020209762A1 true DE102020209762A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=69527482

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219290.4A Withdrawn DE102019219290A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Trocknung einer Temperiervorrichtung
DE102020209762.3A Pending DE102020209762A1 (de) 2019-12-11 2020-08-03 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Trocknung einer Temperiervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219290.4A Withdrawn DE102019219290A1 (de) 2019-12-11 2019-12-11 Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Trocknung einer Temperiervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102019219290A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204545A1 (de) * 2020-04-08 2021-10-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines bauteilinnenraums
DE102021214981A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und trockenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019219290A1 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020209762A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Trocknung einer Temperiervorrichtung
DE602005004592T2 (de) Lithografische Vorrichtung, Beleuchtungssystem und Debrisauffangsystem
DE60310498T2 (de) Verfahren zur Reinigung durch Entfernung von Teilchen von Oberflächen, Reinigungsvorrichtung und lithographischer Projektionsapparat
DE112016001162B4 (de) Verfahren zur Verbesserung einer Arbeitskennlinie und optischer Eigenschaften einer Fotomaske
WO2021115641A1 (de) Optisches system, sowie heizanordnung und verfahren zum heizen eines optischen elements in einem optischen system
DE102009029776B3 (de) Optisches Element
DE102012221923A1 (de) Kühlsystem für zumindest eine Systemkomponente eines optischen Systems für EUV-Anwendungen sowie derartige Systemkomponente und derartiges optisches System
WO2021209165A1 (de) Baugruppe eines optischen systems
DE102018123328A1 (de) Baugruppe eines optischen Systems, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen optischen Systems
DE102019219231A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie
DE102009035788A1 (de) Optische Anordnung in einem optischen System, insbesondere einer Beleuchtungseinrichtung
WO2018065180A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die halbleiterlithographie mit reduzierter thermischer deformation
DE102019205251A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einer Heizvorrichtung
DE602004007409T2 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Glieder
DE102015203161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontamination von Oberflächen
DE102020207099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elementes
WO2022029216A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit temperiervorrichtung
DE102011010071B4 (de) Farbfixierungssystem
EP0566776A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Reinigung von Öl
AT413305B (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines justier-mikroskops mittels verspiegelter justiermaske
DE102015212859A1 (de) Lithographieanlage sowie Verfahren
DE102012200736A1 (de) Spiegelanordnung, insbesondere zum Einsatz in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102019211319A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einer temperierten Tragstruktur und Verfahren zur Auslegung einer solchen
DE102023202039A1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Komponente und Lithographiesystem
DE102018216883A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer optischen Anordnung und Verfahren zur Auslegung einer solchen Vorrichtung