DE102011010071B4 - Farbfixierungssystem - Google Patents

Farbfixierungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011010071B4
DE102011010071B4 DE102011010071.7A DE102011010071A DE102011010071B4 DE 102011010071 B4 DE102011010071 B4 DE 102011010071B4 DE 102011010071 A DE102011010071 A DE 102011010071A DE 102011010071 B4 DE102011010071 B4 DE 102011010071B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
steel plate
color fixing
fixing system
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011010071.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011010071A1 (de
Inventor
Wolfgang Penc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Penc Wolfgang De
Wolfgang Penc De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011010071.7A priority Critical patent/DE102011010071B4/de
Publication of DE102011010071A1 publication Critical patent/DE102011010071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011010071B4 publication Critical patent/DE102011010071B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1685Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1639Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1696Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for auxiliary devices, e.g. add-on modules

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Modular aufgebautes Farbfixierungssystem zur Farbfixierung einer Farbpigmentschicht auf einem Trägermaterial mit mehreren, in Abhängigkeit von der Druckbreite zu- oder abschaltbaren Heizmodulen (1), wobei jedes Heizmodul zumindest einen Lüfter (38), zumindest eine Induktionsspule (36, 40) und zumindest eine Stahlplatte (27) mit gleichmäßig verteiltem Lochraster aufweist, und wobei die mindestens eine Induktionsspule (36, 40) mittels Erwärmung der mindestens einen Stahlplatte (27) durch ein elektromagnetisches Wechselfeld bis zu einem Temperaturwert erwärmt, der über der Trocknungs- oder Sublimationstemperatur einer auf das Trägermaterial aufgebrachten Farbpigmentschicht liegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Farbfixierungssystem insbesondere für Digitaldruckvorrichtungen sowie ein Verfahren zur Farbfixierung.
  • Digitaldruck bezeichnet eine Gruppe von Druckverfahren, bei denen das Druckbild direkt von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Bei dem Drucksystem handelt es sich üblicherweise um elektrofotografische Drucksysteme wie beispielsweise Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker.
  • Im Gegensatz zum so genannten Offsetdruck wird beim Digitaldruck keine feste Druckvorlage benötigt, so dass im NIP-(Non Impact Printing)Verfahren individuelle Druckvorgänge ermöglicht werden.
  • Um dauerhaft fixierte Druckergebnisse zu erreichen, werden zur Fixierung der Farbpigmente Fixiereinrichtungen verwendet, die mittels des Einsatzes von Wärme eine dauerhafte Fixierung von Bildern auf der Oberfläche eines Übertragungsmediums erzielen sollen.
  • Bekannt sind so genannte Filmheizvorrichtungen mit Keramikheizern oder Infrarotstrahlern als Wärmequelle.
  • Bekannt ist eine „Vorrichtung zum elektrofotografischen Drucken oder Kopieren” ( DE 10 2008 016 689 A1 ), bei der Toner auf ein Medium aufgebracht und mittels Wärme auf dem Medium fixiert wird, wobei die Wärme in Form von heißer Luft mit einem Heißluftgebläse zugeführt wird.
  • Bekannt ist des weiteren eine „Fixiervorrichtung für elektrische Kopiergeräte” ( DE 70 27 581 U ), bei der Toner durch von einer Heizzone ausgestrahlte Wärme auf Paper fixiert wird. Die Heizzone zur Aufnahme des belichteten lichtempfindlichen Papiers wird dabei vorgeheizt.
  • Den Luftstrom eines Heizmoduls mittelbar über eine erwärmte, mit einem Lochraster versehene Aluminium- oder Kupferplatte zu heizen ist aus der US 6 026 275 A bekannt.
  • Ebenfalls bekannt ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drucks, insbesondere eines Proofs, mittels laserinduziertem Thermotransfer ( DE 198 11 031 B4 ). Dabei wird eine Oberflächenschicht beim Mehrfarbdruck bildmäßig gesteuert mittels Laserstrahlen einer Laser-Bebilderungseinheit erwärmt. Dabei wird auf ein Substrat eines Substratzylinders eine bandförmige Transferfolie aufgebracht und zwischen dem Substrat und den Laserstrahlen dicht an der Substratoberfläche während der Bebilderung kontinuierlich hindurchgeführt und dabei synchron zur Bewegung der Laser-Bebilderungseinheit über die Substrateinheit bewegt. Die Reibungskraft zwischen Substrat und Transferfolie dient der Regelung des Synchronlaufs.
  • Bei diesen Filmheizvorrichtungen tritt das Problem auf, dass der Energieverlust zu hoch ist, um eine wirksame Energieverwendung zu gewährleisten, da die Wärme durch den Film übertragen werden muss.
  • Bekannt sind des weiteren Fixiergeräte mit einer Wärmewalzenvorrichtung. In diese ist beispielsweise ein Halogenstrahler als Wärmequelle eingebaut. Dabei werden eine Fixier- bzw. Heizwalze als ein rotierendes Bauteil für die Erwärmung und Temperatursteuerung der Walze bei vorgegebenen Temperaturen durch Wärmeerzeugung des Halogenstrahlers und eine Druckwalze als ein Druckelement in Druckkontakt gebracht und bilden einen Fixierwalzenspalt. Die Walzen werden im Paar gedreht. Ein Übertragungsmedium wird zu diesem Fixierwalzenspalt geführt und dazwischen liegend dort hindurch transportiert, so dass das Übertragungsmedium beim Fixierwalzenspalt durch die Wärme der Fixierwalze erhitzt wird und das Bild durch die Erwärmung fixiert. Das Trägermaterial, also das Übertragungsmedium, steht in ständigem Kontakt mit der Fixierwalze, die auch als Kalandrierwalze bezeichnet wird.
  • Bei dieser auch als Kalandrierung bezeichneten Fixierung bzw. Trocknung des Farbpigments wird durch das energiereiche Aufheizen der Kalandrierwalze durch konventionelle Wärmequellen, wie Infrarotstrahler, Keramikheizer oder auch andere Medien, wie beispielsweise Öl oder Wasserdampf, sehr viel Energie und Zeit zum Aufheizen benötigt. Dabei ist die Wärmeverteilung über die gesamte Breite der Walzen nicht konstant. Ein großer Teil der Wärmeenergie geht als Wärmestrahlung über die Oberfläche der Walze verloren.
  • Die Druckqualität wird durch das Entstehen so genannter Schleppschatten, die bei den bekannten Fixierverfahren auftreten können, negativ beeinträchtigt. Die beim Sublimationsprozess der Farbpigmente entstehenden Gase gelangen zu einem großen Teil in die Umgebungsluft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Farbfixierung bei Digitaldruckvorrichtungen derart weiterzubilden, dass die Vorheizzeiten verkürzt und eine verbesserte Energieausnutzung zur Erwärmung ermöglicht werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß weist das Farbfixierungssystem für Digitaldruckvorrichtungen ein oder mehrere Heizmodule auf. Mittels des einen oder der mehreren Heizmodule können Farbpigmente, die auf einem Trägermaterial aufgebracht sind oder in dieses eingebettet sind, berührungslos fixiert werden. Dies erfolgt durch induktive Erwärmung des Trägermaterials mit den Farbpigmenten.
  • Es handelt sich also um ein modular aufgebautes Farbfixierungssystem zur Farbfixierung einer Farbpigmentschicht auf einem Trägermaterial mit mehreren, in Abhängigkeit von der Druckbreite zu- oder abschaltbaren Heizmodulen, wobei jedes Heizmodul zumindest einen Lüfter, zumindest eine Induktionsspule und zumindest eine Stahlplatte mit gleichmäßig verteiltem Lochraster aufweist, und wobei die mindest eine Induktionsspule mittels Erwärmung der mindestens einen Stahlplatte durch ein elektromagnetisches Wechselfeld bis zu einem Temperaturwert erwärmt, der über der Trocknungs- oder Sublimationstemperatur einer auf das Trägermaterial aufgebrachten Farbpigmentschicht liegt.
  • Ein Heizmodul umfasst dabei in einer bevorzugten Ausführungsform eine gelochte Stahlplatte; eine gelochte Edelstahlplatte, einen gelochten Spulenträger mit einer Gegenplatte; mehrere Induktionsspulen, die als Kupferlackdrahtspulen ausgebildet sind; vorzugsweise acht Trichter, insbesondere aus Edelstahl; mehrere Temperaturfühler, vorzugsweise vier Lüfter und vorzugsweise vier Ansaugflansche. Ein Heizmodul des erfindungsgemäßen Farbfixierungssystems weist mehrere planare Induktionsspulen auf, wobei mindestens eine Induktionsspule im oberen und mindestens eine weitere Induktionsspule im unteren Bereich des Heizmoduls angeordnet ist.
  • Das Farbfixierungssystem ist gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem Schaltschrank, einem fahrbaren Gestell, insbesondere mit Auf- und Abwickelsystem, einer Filteranlage und einem Wärmetauscher verbunden. Der Wärmetauscher ist als konventionelles Wärmetauschersystem ausgestaltet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Farbfixierungssystems umfasst der Schaltschrank Schutzschalter, FI-Sicherungen, Mikrocontroller, die Leistungselektronik und ein Bedienfeld.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Farbfixierungssystems umfasst das Gestell Itemprofile, vorzugsweise vier Rollen, Standfüße, obere Umlenkwalzen, untere Umlenkwalzen, eine Aufwicklung, eine Abwicklung, Transportbefestigungen und einstellbare Aufnahmepunkte für die Module und den Schaltschrank.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Farbfixierungssystems weist die Filteranlage einen Zyklonfilter, Feinfiltermatten, ein Sauggebläse, ein Gehäuse und eine Auffangwanne auf.
  • Das erfindungsgemäße modularisierbare Farbfixierungssystem ermöglicht eine berührungslose Fixierung und/oder Trocknung von Farbpigmenten mittels einer variablen Induktionserwärmung. Die beim Trocknungs- oder Sublimationsvorgang der Farbpigmente entstehenden Dämpfe sowie Gase werden unmittelbar am Entstehungsort abgesaugt und in den nachfolgenden Filtersystemen gereinigt. Die Energie der gereinigten Heißluft kann anschließend über Wärmetauscher in beliebige Energiespeicher übertragen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Farbfixierung für Digitaldruckvorrichtungen sowie Digitaldruckverfahren ermöglicht durch den modularen Aufbau des Farbfixierungssystems, je nach der gewünschten Druckbreite einzelne Heizmodule zu- oder abzuschalten. Die Anzahl der Heizmodule in der Druckbreite ist im Prinzip nicht beschränkt.
  • Die Stahlplatte wird dabei in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durch ein elektromagnetisches Wechselfeld bis zu einem Temperaturwert, der über die Trocknungs- oder Sublimationstemperatur der Farbe liegt, gebracht. Die Temperaturverteilung auf der Stahlplatte ist durch eine geeignete Spulenwickelform über den gesamten Bereich homogen verteilt. Der gewünschte Sollwert der zu erreichenden Temperatur kann variabel über das Bedienfeld eingegeben werden. Der Wärmeeintrag in das Farbpigment erfolgt durch Konvektion (Wärmemitführung) und thermische Strahlung. Die Konvektion beginnt bei der Induktionsspule, die mittels eines Luftstroms gekühlt wird. Dieser vorgewärmte Luftstrom wird dann anschließend beim Durchströmen der Löcher in der Stahlplatte weiter auf einen Temperaturwert erwärmt, der über der Sublimations- oder Trocknungstemperatur der Farbe liegt und trifft auf das Trägermaterial, wobei dort die Temperaturübergabe stattfindet.
  • Die Stahlplatte wird durch die elektromagnetischen Wechselfelder homogen erwärmt. Durch ein über der Stahlplatte gleichmäßig verteiltes Lochraster wird die induzierte Energie an den vorbei strömenden Luftstrom abgegeben. Die Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft wird über die Drehzahl der Lüfter geregelt.
  • Die ausgesendete elektromagnetische Strahlung wird durch die Stahlplatte auf der einen Seite und dem Kupfer-Edelstahltrichter auf der anderen Seite nahezu komplett adsorbiert.
  • Der Wärmeeintrag in das Farbpigment erfolgt durch den Heißluftstrom und die thermische Strahlung, die das Trägermaterial erwärmen. Die thermische Strahlung und der Heißluftstrom erhitzen also das Trägermaterial und das darauf aufgebrachte oder darin eingebettete Farbpigment.
  • Der Luftstrom verläuft dabei wie folgt: Über die Stahlplatte trifft die warme Luft auf das Trägermaterial. Dadurch wird das Farbpigment erwärmt und sublimiert, d. h. dass feste Farbpigmente direkt vom festen Aggregatzustand in den gasförmigen übergehen. Die Heißluft und die Dämpfe bzw. die bei der Sublimation entstehenden Gase werden über die Lochplatte abgesaugt und über den Edelstahltrichter in isolierte Rohrleitungen abgeführt. Anschließend gelangen sie über einen Zyklonfilter, der die sublimierten gasförmigen Farbpigmente herausfiltert, zum Wärmetauscher und werden über diesen in die Umgebungsluft abgegeben.
  • Die Absaugung der bei der genannten Sublimation der Farbpigmente entstehenden Gase erfolgt damit unmittelbar am Trägermaterial mit den Farbpigmenten. Dadurch können auch bei senkrechter Anordnung keine Schleppschatten entstehen.
  • Der Zyklonfilter entfernt größere Staub- und Glykolpartikel. Das Glykol ist Bestandteil der Farbpigmente, die durch den Einsatz der auf das Trägermaterial treffenden Wärme sublimieren und so in die gasförmige Phase übergehen. Der Zyklonfilter entlastet durch das Herausfiltern dieser Partikel den nachgeschalteten Luftfilter. Dies trägt zu einer deutlichen Standzeiterhöhung des gesamten Filtersystems bei.
  • Der gereinigten Heißluft wird mittels des Wärmetauschers die Energie entzogen und diese im Wasser eines separaten Tanks gespeichert. Dieses Wasser kann dann zur Gebäude- oder Brauchwassererwärmung beigefügt werden.
  • Ein Heizmodul des erfindungsgemäßen Farbfixierungssystems weist mehrere planare Induktionsspulen auf, wobei mindestens eine Induktionsspule im oberen und mindestens eine weitere Induktionsspule im unteren Bereich des Heizmoduls angeordnet ist. Diese planaren Induktionsspulen können unabhängig voneinander betrieben werden. Die Wicklung der Induktionsspulen ähnelt einer rechteckigen Spirale, um den höchst möglichen Ausnutzungsgrad zur Erwärmung zu erzielen. Die Wicklung ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung aus einem isolierten Kupferlackdraht mit 0,2 mm Durchmesser ausgeführt und 40 x gewickelt. Die Spulen ermöglichen eine berührungslose Induktionserwärmung der Farbpigmente.
  • Als Überhitzungsschutz dient eine aktive Luftkühlung. Diese wird durch den Lüfter und einem Spulenträger ermöglicht. Dieser Spulenträger ist in einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung aus Polytetrafluorethylen (PTFE) ausgestaltet. Das PTFE ist ein temperaturstabiler Kunststoff und weist sehr gute thermische und elektrische Eigenschaften auf.
  • Der Spulenträger ist gelocht und weist eine Gegenplatte auf. Er hat dasselbe Lochbild wie die Stahlplatte. Ein Luftspalt zwischen Stahlplatte und Isolierplatte verhindert ein Überhitzen der Spulen und des Spulenträgers. Durch das ständige Nachströmen von Kaltluft ist ein zusätzlicher Kühleffekt erzielbar.
  • Der Wasserstrom verläuft in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vom Speicher in eine isolierte Rohrleitung und von dort in den Wärmetauscher. Die durch Konvektion entstandene Heißluft läuft durch eine weitere isolierte Rohrleitung wieder zurück in den Speicher.
  • Der Signalfluss erfolgt dabei in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgehend von einem Sollwert der zu erzielenden Temperatur über die Bildung eines Feldes mittels der Bestromung der Spule. Es erfolgt die Temperaturerfassung der Stahlplatte sowie der Induktionsspulen. Mittels der Regelung durch den Mikrocontroller wird die Einschaltzeit der oberen und unteren Spulen geregelt. Des weiteren wird die Kühlung mittels der Lüfterregelung geregelt.
  • Die Regelung der nachgeschalteten Absauganlage erfolgt durch die Drehzahl des Lüfters.
  • Die Erfindung hat daher den Vorteil, dass das Aufheizen des Systems innerhalb sehr kurzer Zeit erfolgt. Es werden keine zusätzlichen Betriebsmedien wie beispielsweise Öl oder Wasserdampf benötigt.
  • Des weiteren hat die Erfindung den Vorteil, dass die Wärmeverteilung über die gesamte Druckbreite konstant verteilt ist. Der variabel einstellbare Temperaturbereich reicht von der Umgebungstemperatur bis hin zur Maximaltemperatur der eingesetzten Materialien.
  • Auch bei senkrechter Systemanordnung werden weiter vorteilhaft die so genannten Schleppschatten, die die Druckqualität beeinträchtigen können, durch gezieltes Absaugen der entstehenden Dämpfe bzw. Gase vermieden. Die Gase entstehen insbesondere beim Trocknungs- und/oder beim Sublimationsprozess und weisen Anteile an Glykol auf. Diese Gase werden nahezu vollständig abgesaugt und nahezu vollständig gefiltert.
  • Die mit der Absaugung gewonnene Wärmeenergie wird weiter vorteilhaft im nachfolgenden Wärmetauscher wieder zurückgewonnen. Mit diesem Rekuperations-(Energierückführungs-) vorgang wird der Wirkungsgrad der Energiebilanz des Farbfixierungssystems maximiert. Bei geringeren Druckbreiten können einzelne Bereiche der Heizung zu- oder abgeschaltet werden. Das Trägermaterial wird berührungslos durch die Heizmodule geführt.
  • Das Farbfixierungssystem kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Erwärmung vor oder nach dem Druckprozess erwünscht ist. Beispielhafte Einsatzmöglichkeiten sind das Bedrucken von Textilien, Folien, Bannermaterialien, Alubond, diversen Kunststoffen, Glas, Reinmetallen usw.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Farbfixierungssystem in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein Heizmodul in einer Ansicht im Querschnitt von der Seite und
  • 3 ein Heizmodul nach 2 im Querschnitt von vorne.
  • In 1 ist das Farbfixierungssystem in einer schematischen Anordnung dargestellt. Das Farbfixierungssystem weist dabei mindestens ein Heizmodul 1, das auf einem fahrbaren Gestell 2 montiert ist, auf. An diesem Gestell 2 mit dem Heizmodul 1 ist ein Schaltschrank 3 mit einem Bedienfeld 3a angeordnet. Des weiteren ist eine Filteranlage 4 sowie ein separater Tank 5 dargestellt.
  • Das fahrbare Gestell 2 weist Auf- und Abwickelsysteme auf. Dabei sind die Abwicklung 6, obere Umlenkwalzen 7, das Trägermaterial 8 von der Abwicklung 6 zur oberen Umlenkwalze 7, eine untere Umlenkwalze 9 sowie die Aufwicklung 10 dargestellt. Das fahrbare Gestell 2 weist des weiteren Itemprofile sowie vier Rollen 11 und Standfüße 12 auf.
  • Die Filteranlage 4 weist einen Zyklonfilter 13, Feinfiltermatten 14 zur Luftfilterung sowie ein Sauggebläse 15 in einem Gehäuse auf. Der Zyklonfilter 13 ist über eine Verbindung 16 mit dem Heizmodul 1 verbunden.
  • Der Wärmetauscher 17, der im separaten Tank 5 angeordnet ist, ist als konventionelles Wärmetauschersystem ausgebildet.
  • Die Auffangwanne 18 der Filteranlage 4 fängt das aus dem Wärmetauscher 17 strömende Wasser auf. Das mittels des Wärmetauschers 17 erwärmte Wasser des separaten Tanks 5 kann zur Gebäude- oder Brauchwassererwärmung beigefügt werden.
  • Das Gestell 2, auf dem das mindestens eine Heizmodul 1 angeordnet ist, weist ferner Transportbefestigungen 20 und des weiteren einstellbare Aufnahmepunkte 21, 22, 23 und 24 auf. Diese dienen der Befestigung des Heizmoduls 1 sowie des Schaltschranks 3.
  • Der Wärmetauscher 17 ist über eine Verbindung 26 mit dem Zyklonfilter 13 verbunden. Die Verbindung 26 ist ebenso wie die Verbindungen 16 und 19 als isolierte Rohrleitung ausgebildet.
  • In 2 ist das Heizmodul 1 in einer Ansicht im Querschnitt von der Seite dargestellt. Das Heizmodul 1 umfasst dabei eine gelochte Stahlplatte 27, eine gelochte Edelstahlplatte 28; acht Trichter, von denen in der Querschnittsansicht von der Seite die Trichter 29, 30, 31, 32 dargestellt sind; einen gelochten Spulenträger mit einer Gegenplatte 33; die Löcher 34, die in die Edelstahlplatte 28 eingebracht sind; die Verbindung 35, durch die die Absaugung erfolgt; Kupferlackdrahtspulen 36; Durchlässe bzw. Löcher 37 der Stahlplatte 27; Lüfter 38, insbesondere vier derartige Lüfter 38; sowie vier Absaugflansche 39.
  • Des weiteren sind weitere Kupferlackdrahtspulen 40 dargestellt, sowie Temperaturfühler 41, die an der Stahlplatte 27 angeordnet sind.
  • 3 ist eine Ansicht auf das Heizmodul 1 von vorne. Dargestellt ist die gelochte Stahlplatte 27, die Trichter 30 sowie 32, die Kupferlackdrahtspule 36 mit den Löchern 37, sowie die Kupferlackdrahtspule 40; des weiteren Lüfterflügel 42.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Farbfixierungssystems wird im folgenden beschrieben: Die Stahlplatte 27 wird durch ein elektromagnetisches Wechselfeld bis zu einem Temperaturwert, der über die Trocknungs- oder Sublimationstemperatur der Farbe liegt, gebracht. Die Temperaturverteilung auf der Stahlplatte 27 ist durch eine geeignete Spulenwickelform über den gesamten Bereich homogen verteilt. Der gewünschte Sollwert der zu erreichenden Temperatur kann variabel über das Bedienfeld 3a eingegeben werden. Der Wärmeeintrag in das Farbpigment erfolgt induktiv durch Konvektion (Wärmemitführung) und thermische Strahlung. Die Konvektion beginnt bei den Induktionsspulen 36, 40, die als Kupferlackdrahtspulen ausgebildet sind. Die Kupferlackdrahtspulen 36, 40 werden mittels eines Luftstroms gekühlt. Dieser vorgewärmte Luftstrom wird dann anschließend beim Durchströmen der Löcher 37 in der Stahlplatte 27 weiter auf einen Temperaturwert erwärmt, der über der Sublimations- oder Trocknungstemperatur der Farbe liegt und trifft auf das Trägermaterial mit den Farbpigmenten, wobei dort die Temperaturübergabe stattfindet.
  • Die Stahlplatte 27 wird durch die elektromagnetischen Wechselfelder homogen erwärmt. Durch ein über der Stahlplatte 27 gleichmäßig verteiltes Lochraster aus den Löchern 37 wird die induzierte Energie an den vorbei strömenden Luftstrom abgegeben. Die Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft wird über die Drehzahl der Lüfter 38 geregelt.
  • Die ausgesendete elektromagnetische Strahlung wird durch die Stahlplatte 27 auf der einen Seite und dem Kupfer-Edelstahltrichter 29, 30, 31, 32 auf der anderen Seite nahezu komplett adsorbiert.
  • Der Wärmeeintrag in das Farbpigment erfolgt durch den Heißluftstrom und die thermische Strahlung, die das Trägermaterial erwärmen. Die thermische Strahlung und der Heißluftstrom erhitzen also das Trägermaterial und das Farbpigment.
  • Der Luftstrom verläuft dabei wie folgt: Über die Stahlplatte 27 trifft die warme Luft auf das Trägermaterial. Dadurch wird das Farbpigment erwärmt und sublimiert, d. h. dass feste Farbpigmente direkt vom festen Aggregatzustand in den gasförmigen übergehen. Die Heißluft und die Dämpfe bzw. die bei der Sublimation entstehenden Gase werden über die Lochplatte 28 abgesaugt und über Edelstahltrichter 29, 30, 31, 32 in isolierte Rohrleitungen 35, 19, 16 abgeführt. Anschließend gelangen sie über einen Zyklonfilter 13, der die sublimierten gasförmigen Farbpigmente herausfiltert, zum Wärmetauscher 17 und werden über diesen in die Umgebungsluft abgegeben.
  • Der Zyklonfilter 13 entfernt größere Staub- und Glykolpartikel. Das Glykol ist Bestandteil der Farbpigmente, die durch den Einsatz der auf das Trägermaterial treffenden Wärme sublimieren und so in die gasförmige Phase übergehen. Der Zyklonfilter 13 entlastet durch das Herausfiltern dieser Partikel den nachgeschalteten Luftfilter, das Sauggebläse 15. Dies trägt zu einer deutlichen Standzeiterhöhung des gesamten Filtersystems bei.
  • Der gereinigten Heißluft wird mittels des Wärmetauschers 17 die Energie entzogen und im Wasser eines separaten Tanks 5 gespeichert. Dieses Wasser kann dann zur Gebäude- oder Brauchwassererwärmung beigefügt werden.
  • Das Heizmodul 1 des erfindungsgemäßen Farbfixierungssystems, in dem mehrere derartige Heizmodule 1 eingesetzt werden können, weist mehrere planare Induktionsspulen 36, 40 auf, wobei mindestens eine Spule 36 im oberen und mindestens eine weitere Spule 40 im unteren Bereich des Heizmoduls 1 angeordnet ist. Diese planaren Induktionsspulen 36, 40 können unabhängig voneinander betrieben werden. Die Wicklung der Induktionsspulen 36, 40 ähnelt einer rechteckigen Spirale, um den höchst möglichen Ausnutzungsgrad zur Erwärmung zu erzielen. Die Wicklung ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung aus einem isolierten Kupferlackdraht mit 0,2 mm Durchmesser ausgeführt und 40 x gewickelt.
  • Als Überhitzungsschutz dient eine aktive Luftkühlung. Diese wird durch den Lüfter 38 und einen Spulenträger 33 ermöglicht. Dieser Spulenträger 33 ist aus Polytetrafluorethylen (PTFE) ausgestaltet. Das PTFE ist ein sehr temperaturstabiler Kunststoff und weist sehr gute thermische und elektrische Eigenschaften auf.
  • Der Spulenträger 33 ist gelocht und weist eine Gegenplatte auf. Er hat dasselbe Lochbild wie die Stahlplatte 27. Ein Luftspalt zwischen Stahlplatte 27 und Isolierplatte 28 verhindert ein Überhitzen der Spulen und des Spulenträgers 33. Durch das ständige Nachströmen von Kaltluft ist ein zusätzlicher Kühleffekt erzielbar.
  • Es wird ein Sollwert einer zu erzielenden Temperatur zur Farbfixierung vorgegeben. Der Signalfluss erzeugt durch Bestromung der Spulen 36, 40 ein Feld. Es erfolgt die Temperaturerfassung der Stahlplatte 27 sowie der Induktionsspulen 36, 40. Mittels der Regelung durch den Mikrocontroller wird die Einschaltzeit der oberen 36 und unteren Spulen 40 geregelt. Des weiteren wird die Kühlung mittels der Lüfterregelung der Lüfter 38 geregelt. Die Regelung der nachgeschalteten Absauganlage erfolgt durch das Sauggebläse 15. Die Lüfter 38 regeln die Kühlung der mindestens einen Induktionsspule 36 sowie die Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft im Heizmodul 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizmodul
    2
    Gestell
    3
    Schaltschrank
    3a
    Bedienfeld
    4
    Filteranlage
    5
    Tank
    6
    Abwicklung
    7
    obere Umlenkwalze
    8
    Trägermaterial
    9
    untere Umlenkwalze
    10
    Aufwicklung
    11
    Rollen
    12
    Standfüße
    13
    Zyklonfilter
    14
    Feinfiltermatte
    15
    Sauggebläse
    16
    zweite Verbindung
    17
    Wärmetauscher
    18
    Auffangwanne
    19
    dritte Verbindung
    20
    Transportbefestigung
    21
    erster Aufnahmepunkt
    22
    zweiter Aufnahmepunkt
    23
    dritter Aufnahmepunkt
    24
    vierter Aufnahmepunkt
    25
    Halterung Aufwicklung
    26
    vierte Verbindung
    27
    Stahlplatte
    28
    gelochte Edelstahlplatte
    29
    erster Trichter
    30
    zweiter Trichter
    31
    dritter Trichter
    32
    vierter Trichter
    33
    gelochter Spulenträger mit Gegenplatte
    34
    Loch
    35
    fünfte Verbindung
    36
    erste Kupferlackdrahtspule
    37
    Löcher
    38
    Lüfter
    38
    Absaugflansch
    40
    zweite Kupferlackdrahtspule
    41
    Temperaturfühler
    42
    Lüfterflügel

Claims (15)

  1. Modular aufgebautes Farbfixierungssystem zur Farbfixierung einer Farbpigmentschicht auf einem Trägermaterial mit mehreren, in Abhängigkeit von der Druckbreite zu- oder abschaltbaren Heizmodulen (1), wobei jedes Heizmodul zumindest einen Lüfter (38), zumindest eine Induktionsspule (36, 40) und zumindest eine Stahlplatte (27) mit gleichmäßig verteiltem Lochraster aufweist, und wobei die mindestens eine Induktionsspule (36, 40) mittels Erwärmung der mindestens einen Stahlplatte (27) durch ein elektromagnetisches Wechselfeld bis zu einem Temperaturwert erwärmt, der über der Trocknungs- oder Sublimationstemperatur einer auf das Trägermaterial aufgebrachten Farbpigmentschicht liegt.
  2. Farbfixierungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (1) eine gelochte Stahlplatte (27), eine gelochte Edelstahlplatte (28), einen gelochten Spulenträger mit einer Gegenplatte (33), mindestens zwei Induktionsspulen (36, 40), eine Mehrzahl von Trichtern (29), (30), (31), (32), eine Mehrzahl von Temperaturfühlern (41), eine Mehrzahl von Lüftern (38) sowie eine Mehrzahl von Absaugflanschen (39) aufweist.
  3. Farbfixierungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizmodul (1) in senkrechter Ausrichtung angeordnet ist, wobei eine erste Induktionsspule (36) in einem oberen Bereich des Heizmoduls (1) und eine zweite Induktionsspule (40) in einem unteren Bereich des Heizmoduls (1) angeordnet ist.
  4. Farbfixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Einschaltzeit der Induktionsspulen (36, 40) in einem Schaltschrank (3) Schutzschalter, FI-Sicherungen, Mikrocontroller, Leistungselektronik und mindestens ein Bedienfeld (3a) angeordnet sind.
  5. Farbfixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestell (2) Itemprofile, eine Mehrzahl an Rollen (11), Standfüße (12), obere Umlenkwalzen (7), untere Umlenkwalzen (9), mindestens eine Aufwicklung (10), mindestens eine Abwicklung (6), Transportbefestigungen (20), und eine Mehrzahl an Aufnahmepunkten (21), (22), (23), (24) aufweist.
  6. Farbfixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspulen (36, 40) als Kupferlackdrahtspulen ausgebildet sind.
  7. Farbfixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung der Induktionsspulen (36, 40) in Form einer annähernd rechteckigen Spirale ausgebildet ist.
  8. Farbfixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung der Induktionsspulen (36, 40) aus Kupferlackdraht mit 0,2 mm Durchmesser, der eine Isolierung aufweist, ausgeführt und 40 x gewickelt ist.
  9. Farbfixierungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenträger (33) aus Polytetrafluorethylen (PTFE) ausgestaltet ist.
  10. Verfahren zur Farbfixierung mit folgenden Schritten: – Erwärmung einer Stahlplatte (27) durch ein elektromagnetisches Wechselfeld mittels Induktionsspulen (36, 40) bis zu einem Temperaturwert, der über der Trocknungs- oder Sublimationstemperatur einer ein Farbpigment aufweisenden Schicht liegt, – Abgabe der Wärmeenergie durch ein über der Stahlplatte (27) gleichmäßig verteiltes Lochraster aus den Löchern (37) an einen vorbei strömenden Luftstrom, – Erwärmung des Farbpigments, – Sublimation des Farbpigments, – Absaugung der Heißluft und von bei der Sublimation entstehenden Gasen über eine Lochplatte (28), – Abführung der Heißluft und der Gase über Trichter (29, 30, 31, 32).
  11. Verfahren zur Farbfixierung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung der Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft über die Drehzahl der Lüfter (38) erfolgt.
  12. Verfahren zur Farbfixierung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adsorption der ausgesendeten elektromagnetischen Strahlung durch die Stahlplatte (27) auf der einen Seite und den Trichtern (29, 30, 31, 32), die als Kupfer-Edelstahltrichter ausgebildet sind, auf der anderen Seite erfolgt.
  13. Verfahren zur Farbfixierung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltzeit der Induktionsspulen (36, 40) durch einen Mikrocontroller, der in einem Schaltschrank (3) angeordnet ist, geregelt wird.
  14. Verfahren zur Farbfixierung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlung der Heißluft mittels einer Lüfterregelung geregelt wird.
  15. Verwendung des Farbfixierungssystems zum Bedrucken von Textilien, Folien, Bannermaterialien, Alubond, Kunststoffen, Glas oder Reinmetallen.
DE102011010071.7A 2011-02-01 2011-02-01 Farbfixierungssystem Expired - Fee Related DE102011010071B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010071.7A DE102011010071B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Farbfixierungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010071.7A DE102011010071B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Farbfixierungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011010071A1 DE102011010071A1 (de) 2012-08-02
DE102011010071B4 true DE102011010071B4 (de) 2014-10-02

Family

ID=46511429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011010071.7A Expired - Fee Related DE102011010071B4 (de) 2011-02-01 2011-02-01 Farbfixierungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011010071B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013011921U1 (de) 2013-07-05 2014-11-04 Marabu Gmbh & Co. Kg Digitaldruckvorrichtung
WO2015130275A1 (en) * 2014-02-26 2015-09-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print zone heating
DE102020112042B4 (de) 2020-05-05 2022-12-08 Canon Production Printing Holding B.V. Trocknungseinheit mit Abgasreinigung
CN114261120B (zh) * 2021-11-16 2024-04-02 鹤山联塑实业发展有限公司 一种承插式缠绕结构壁管的制作方法及设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027581U (de) * 1969-07-24 1970-12-23 Minolta Camera Kk Fixiervorrichtung fuer elektrische kopiergeraete.
DE3145410A1 (de) * 1980-12-29 1982-09-16 Imai, Takeshi, São Paulo Vorrichtung zum vergasen von holzkohle und zum verbrennen der erzeugten gase
EP0221281A1 (de) * 1985-10-09 1987-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entfernen eines, eine magnetische Komponente enthaltenden Entwicklergemisches aus einer Entwicklerstation eines nichtmechanischen Druck- oder Kopiergerätes
US6026275A (en) * 1997-11-06 2000-02-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fixing apparatus
DE19939390A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Dieter Steinbrecht Verfahren zur thermischen Verwertung und Entsorgung von Deponiegas mit hohem bis geringen Methankonzentrationen
DE102007040403A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildmustern auf einem Aufzeichnungsträger
DE102008016689A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Hans Mathea Vorrichtung zum elektrofotografischen Drucken oder Kopieren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811031B4 (de) 1998-03-13 2004-07-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drucks, insb. eines Proofs, mittels laserinduziertem Thermotransfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7027581U (de) * 1969-07-24 1970-12-23 Minolta Camera Kk Fixiervorrichtung fuer elektrische kopiergeraete.
DE3145410A1 (de) * 1980-12-29 1982-09-16 Imai, Takeshi, São Paulo Vorrichtung zum vergasen von holzkohle und zum verbrennen der erzeugten gase
EP0221281A1 (de) * 1985-10-09 1987-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Entfernen eines, eine magnetische Komponente enthaltenden Entwicklergemisches aus einer Entwicklerstation eines nichtmechanischen Druck- oder Kopiergerätes
US6026275A (en) * 1997-11-06 2000-02-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fixing apparatus
DE19939390A1 (de) * 1999-08-19 2001-02-22 Dieter Steinbrecht Verfahren zur thermischen Verwertung und Entsorgung von Deponiegas mit hohem bis geringen Methankonzentrationen
DE102007040403A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung und Verfahren zum Drucken von Bildmustern auf einem Aufzeichnungsträger
DE102008016689A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-15 Hans Mathea Vorrichtung zum elektrofotografischen Drucken oder Kopieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010071A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010071B4 (de) Farbfixierungssystem
DE10211867B4 (de) Fixierbaugruppe mit Vorheizeinheit für eine elektrostatische Reproduktionsvorrichtung
DE202008018404U1 (de) Thermoluft-Trocknungseinrichtung zur Bewerkstelligung der Trocknung eines Bedruckstoffes
EP0452867B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn
EP2047991A2 (de) Thermoluft-Trocknungseinrichtung und Verfahren zur Bewerkstelligung der Trocknung eines Bedruckstoffes
EP1310837A1 (de) Vorrichtung zum Management der Luftqualität in einem elektrostatografischen Drucker
DE102017217881A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer UV-Härtungsvorrichtung einer Druckmaschine
DE4235667C1 (de) Druck- oder Kopiergerät mit einer Kühleinrichtung für den Aufzeichnungsträger
DE102011075109A1 (de) Thermoluft-Trocknungseinrichtung mit Abwärmenutzung
EP0480230B1 (de) Thermoregeler für eine um einen Druckformzylinder gelegte Druckform für wasserlosen Offset-Druck
EP2225044A1 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum kühlen von gegenständen aus einer beschichtungseinrichtung
DE69014446T2 (de) Bildfixiergerät und Bilderzeugungsgerät.
CN103769713A (zh) 预热模组、使用该预热模组的预热区及预热段
EP2739923B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms
DE102020209762A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie und Verfahren zur Trocknung einer Temperiervorrichtung
DE60037672T2 (de) Kühlsystem für druckzylinder
EP2864725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung eines auf ein substrat aufgetragenen fluidfilms
DE102016110690B4 (de) Fixiervorrichtung
DE102013217663B4 (de) Direktdruckmaschine mit zwei Kühlsystemen
DE102018121758A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit eines Aufzeichnungsträgers
DE112019002122T5 (de) Bilderzeugungsgerät
WO2013091597A1 (de) Digitales druckverfahren und digitale druckvorrichtung
DE19954952A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Temperaturabfalls einer Fixiervorrichtung für ein Reproduktionsgerät
DE2653486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung elektrophotografisch erzeugter bilder auf einer unterlage
WO2015039732A1 (de) Gasstromvorrichtung für anlage zur strahlungsbehandlung von substraten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03G0015010000

Ipc: G03G0015200000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PENC, WOLFGANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120709

Owner name: WOLFGANG PENC, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, , DE

Effective date: 20120709

R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, HELMUT, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20120709

Representative=s name: HELMUT MEYER, DE

Effective date: 20120709

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902