DE102020208949A1 - Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Kabelsatz für eine solche Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Kabelsatz für eine solche Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020208949A1
DE102020208949A1 DE102020208949.3A DE102020208949A DE102020208949A1 DE 102020208949 A1 DE102020208949 A1 DE 102020208949A1 DE 102020208949 A DE102020208949 A DE 102020208949A DE 102020208949 A1 DE102020208949 A1 DE 102020208949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cable set
cable
enameled
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208949.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tino Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Original Assignee
Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leoni Bordnetz Systeme GmbH filed Critical Leoni Bordnetz Systeme GmbH
Priority to DE102020208949.3A priority Critical patent/DE102020208949A1/de
Priority to PCT/EP2021/069556 priority patent/WO2022013270A1/de
Priority to EP21751503.0A priority patent/EP4173069A1/de
Publication of DE102020208949A1 publication Critical patent/DE102020208949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung, insbesondere Batterie (2) weist zwei Bauteile, insbesondere zumindest einen Sensor (18), sowie insbesondere ein Batteriemanagementsystem (20) auf, die mittels eines Kabelsatzes (14) zur Datenübertragung verbunden sind, wobei der Kabelsatz (14), als lediglich Lackdrähte (16) aufweist. Durch die Verwendung von Lackdrähten (16) anstelle von bisher üblichen Litzenleiter (26) ist hierdurch ein Einsparung an Material und Kosten sowie an Bauraum erreicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil, die mittels eines Kabelsatzes miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kabelsatz für eine solche Vorrichtung.
  • Für die Übertragung von Daten und Signalen zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise zwischen einem Sender und einem Empfänger sind - je nach Anforderung - spezialisierte Signalleitungen bekannt. Hierbei handelt es sich um geschirmte oder ungeschirmte Signalleitungen, die beispielsweise als verdrillte Leitungen, insbesondere paarweise verdrillte Leitungen ausgebildet sind. Bei den einzelnen Adern beispielsweise eines verdrillten Leitungspaares handelt es sich typischerweise um isolierte Litzendrähte. Dabei werden häufig Litzendrähte mit Querschnitten von beispielsweise lediglich 0,14 mm2 eingesetzt, um Materialkosten sowie Gewicht und Bauraum zu sparen. Dies ist speziell im Automobilsektor von besonderem Interesse. Diese Anforderungen gelten insbesondere für vorgefertigte modulare Bauteile innerhalb des Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein Armaturenmodul, ein Klimaanlagen-Modul, oder auch ein Batterie-System.
  • Bei Batterien, insbesondere Hochvolt-Batterien, die im Kraftfahrzeugbereich für die E-Mobilität insbesondere als Energiequelle für einen elektrischen Fahrmotor eingesetzt werden, ist es erforderlich, dass diese Batterien überwacht werden. Hierzu ist häufig ein sogenanntes Batteriemanagementsystem vorgesehen, welches typischerweise Teil einer jeweiligen Batterie ist. Eine derartige Batterie besteht typischerweise aus mehreren miteinander verschalteten Batteriemodulen, die jeweils wiederum mehrere miteinander verschaltete Batteriezellen aufweisen. Ergänzend weist die Batterie insbesondere die zugehörigen Elektronik für das Batteriemanagementsystem auf. Bei diesem werden Zustandsdaten, wie beispielsweise Temperatur, Spannung der Batterie, der Batteriemodule oder der einzelner Batteriezellen erfasst und ausgewertet, um hieraus den aktuellen Zustand der Batterie abzuleiten.
  • Aus der EP 2 639 857 A1 ist ein Verbindungssystem für eine solche Hochvolt-Batterie zu entnehmen, bei dem einzelne Pole der Zellen der Batterie über Zellverbinder miteinander verbunden sind und gleichzeitig das Verbindungssystem Daten- oder Kontrollleitungen aufweist, die an einer Kontrolleinheit angeschlossen sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung eine Datenübertragung zu ermöglichen, die sich durch ein geringes Gewicht, geringe Materialkosten und einen geringen Bauraum auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung mit einem ersten sowie einem zweiten Bauteil, beispielsweise ein Sender und ein Empfänger, die zur Datenübertragung mittels eines Kabelsatzes verbunden, welcher zumindest einen Lackdraht aufweist. Bevorzugt weist der Kabelsatz als Leitungselemente ausschließlich Lackdrähte auf.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gemäß der Erfindung gelöst durch einen Kabelsatz für eine solche Vorrichtung, wobei der Kabelsatz zumindest einen Lackdraht für eine Datenübertragung zwischen zwei Bauteilen aufweist.
  • Die im Hinblick auf die Vorrichtung nachfolgend angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Kabelsatz zu übertragen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zur Datenverbindung zwischen den beiden Bauteilen lediglich maximal zwei Lackdrähte eingesetzt sind. Je nach Ausgestaltung der Datenverbindung, ob also sowohl ein Hinleiter als auch ein Rückleiter oder lediglich ein einzelner Leiter erforderlich ist, erfolgt die Datenverbindung über lediglich einen Lackdraht oder über genau zwei Lackdrähte. Im Falle einer Eindraht-Verbindung ist beispielsweise das erforderliche Referenzpotential das Massepotential. Je nach Ausgestaltung können die genau zwei Lackdrähte zur Datenübertragung von zwei diversen Parametern, wie beispielsweise Spannungsparameter und Temperaturparameter, genutzt werden.
  • Sofern vorliegend von einem Lackdraht gesprochen wird, so handelt es sich hierbei allgemein um einen blanken massiven Leiter speziell aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, welcher mit einem Lacküberzug als Isolierung versehen ist. Der Lacküberzug wird dabei häufig in mehreren Schichten aufgetragen. Die einzelnen Schichten bestehen dabei typischerweise aus dem gleichen Kunststoff. Speziell handelt sich bei den Lackdrähten um (Kupfer-) Lackdrähte gemäß den EN-Normen der Reihen 60317 und 60851, speziell beispielsweise gemäß den Normen EN 60317-0-1 oder EN 60851-1. Derartige Lackdrähte werden speziell als Wickeldrähte beispielsweise für Transformatoren, Spulen, Elektromotoren etc. eingesetzt. Als Isolierlack wird beispielsweise ein Polyurethan-Lack und vorzugsweise ein Lack aufgetragen, welcher aufweist oder besteht aus Polyesterimid, Polyamidimid oder Polyimid. Die drei letztgenannten Kunststoffe weisen dabei eine sehr hohe thermische Beständigkeit auf.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass anstelle der bisher üblicherweise verwendeten Litzenleiter nunmehr jeweils ein einzelner Lackdraht als Datenleiter zur Verbindung zwischen den beiden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Sender und einem Empfänger verwendet wird. Es wird also ein herkömmlicher Litzenleiter durch einen einzigen Lackdraht ersetzt. Im Vergleich zu einem Litzenleiter, bei dem mehrere blanke Einzeldrähte zu einer Litze verseilt und anschließend von einem gemeinsamen, typischerweise aufextrudierten Isolationsmantel umgeben sind, zeichnen sich die Lackdrähte durch einen geringeren Materialverbrauch und ein geringeres Bauvolumen und damit auch durch geringere Kosten aus.
  • Sofern vorliegend von Sender und Empfänger gesprochen wird, so werden hierunter allgemein Bauteile verstanden, zwischen denen Daten übertragen werden. Bei dem Sender kann es sich um einen aktiven Sender mit z.B. integrierter Datenaufbereitung handeln oder auch um einen passiven Sender, beispielsweise ein Sensor, welcher lediglich einen Signalwert, beispielsweise einen Spannungswert, bereitstellt. Bei dem Empfänger handelt es sich insbesondere um eine Auswerteeinheit zur Auswertung der Daten.
  • Die beiden Bauteile sind gemäß einer ersten Variante ausschließlich über die Lackdrähte des Kabelsatzes, also über die gesamte Länge der Datenverbindung, miteinander verbunden. Alternativ ist lediglich ein Teilabschnitt der Länge der Datenverbindung durch den Kabelsatz verwirklicht und dieser ist beispielsweise über eine Schnittstelle mit einem weiteren Abschnitt einer Signalleitung verbunden, die zum Sender oder Empfänger führt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei der Vorrichtung um eine Batterie, die mehrere Module sowie eine Steuer- und Auswerteeinheit, insbesondere ein Batteriemanagementsystem aufweist, wobei der Kabelsatz Teil der Batterie ist. Durch die Ausgestaltung des Kabelsatzes mit den Lackdrähten wird bei der Batterie Gewicht und insbesondere Bauraum eingespart.
  • Insbesondere handelt es sich um eine (Hochvolt-) Batterie insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Unter Hochvolt-Batterie wird eine (Kraftfahrzeug-) Batterie verstanden, die eine Spannung von zumindest 42 Volt und vorzugsweise eine Spannung im Bereich von 200V bis 800V oder auch darüber aufweist.
  • Unter Batteriemanagementsystem wird vorliegend allgemein eine Steuer- und Auswerteeinheit verstanden, anhand derer die Batterie überwacht wird. An die entsprechende Steuer- und Überwachungseinheit (Batteriemanagementsystem) werden über den Kabelsatz als Eingangsgrößen aktuelle Zustandsdaten der Batterie, wie beispielsweise Temperatur oder Spannung übermittelt und dort ausgewertet und ggf. an eine übergeordnete Steuereinheit weitergeleitet, die beispielsweise einen Ladevorgang für die Batterie oder auch die Leistungsaufnahme aus der Batterie steuert. Diese übergeordnete Steuereinheit ist dabei insbesondere Teil des Kraftfahrzeugs. Zusammen mit den entsprechenden Sensoren ist ein Überwachungssystem für die Batterie ausgebildet. Als Steuereinheit wird nachfolgend ohne Beschränkung der Allgemeinheit auf ein Batteriemanagementsystem verwiesen, d.h. das Batteriemanagementsystem steht auch stellvertretend allgemein für eine Steuereinheit.
  • Das bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzte erste Bauteil ist allgemein insbesondere ein Sensor, beispielsweise ein Temperatursensor, ein Stromsensor oder auch ein Spannungssensor, über welchen die Zustandsdaten insbesondere der Batterie erfasst werden.
  • Insbesondere verbindet der Kabelsatz dabei mehrere Module der Batterie mit der Steuereinheit, insbesondere dem Batteriemanagementsystem. Mit einem jeweiligen Modul ist der Kabelsatz dabei insbesondere über eine Schnittstelle, beispielsweise über einen Kontaktverbinder, insbesondere einen Steckverbinder, verbunden. Ein jeweiliges Modul weist typischerweise mehrere Zellen auf. Diese sind mit einem Zellverbinder elektrisch miteinander verbunden. Innerhalb eines jeweiligen Moduls sind typischerweise mehrere Sensoren angeordnet und es sind typischerweise mehrere Signalleitungen vorgesehen, die von den Sensoren abgehen und zu einer gemeinsamen Modulschnittstelle führen. Mit dieser Modulschnittstelle ist der Kabelsatz verbunden. Die Signalleitungen sind beispielsweise Teil des Zellverbinders.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind daher allgemein mehrere erste und/oder zweite Bauteile, also insbesondere mehrere Sender und/oder mehrere Empfänger vorgesehen, wobei jeweils ein erstes Bauteil mit jeweils zumindest einem zweiten Bauteil über zumindest einen und vorzugsweise über maximal zwei Lackdrähte verbunden ist. Die Summe der Lackdrähte, gegebenenfalls zusammen mit einem oder mehreren endseitig an den Lackdrähten angeschlagenen Kontaktelementen oder Kontaktverbindern bilden dann den Kabelsatz. Es sind daher insbesondere keine weiteren Leitungen neben den Lackdrähten Teil des Kabelsatzes. Bevorzugt weist der Kabelsatz daher ausschließlich die Lackdrähte als Leitungselemente auf, die zur Datenübertragung die verschiedenen Sender mit dem oder den Empfängern zumindest mittelbar verbinden.
  • Bevorzugt weist der Kabelsatz einen Stammbereich und hiervon abgehende Abzweigungen auf. Die Abzweigungen führen dabei jeweils zu einem oder mehreren Sendern bzw. zu endseitigen Schnittstellen, wie Kontaktverbinder, über die dann weitere Signalleitungsabschnitte zu den Sendern führen. Im Stammbereich sind eine Vielzahl der Lackdrähte nebeneinander angeordnet. Allgemein handelt sich bei dem Kabelsatz um einen verzweigten Kabelsatz, bei dem vom Stammbereich mehrere Abzweigungen abgehen. Die einzelnen Lackdrähte sind im Stammbereich beispielsweise als Bündel geführt, wobei einzelne Lackdrähte an definierten Stellen zu den Sendern abzweigen.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung weist dabei ein jeweiliger Lackdraht einen Durchmesser im Bereich von 0,01 mm bis 0,5 mm und insbesondere im Bereich von 0,11 mm bis 0,22 mm auf.
  • Speziell entspricht der Durchmesser eines Lackdrahts dabei typischerweise zumindest näherungsweise dem Durchmesser eines Einzeldrahtes in einem bisher für die Datenübertragung eingesetzten Litzenleiter. Derartige Litzenleiter weisen häufig einen Querschnitt von kleiner gleich 0,13 mm2 auf. Wird beispielsweise ein Litzenleiter mit 7 Einzeldrähten verwendet, so weisen die Einzeldrähte einen Durchmesser von etwa 0,16 mm auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Kabelsatz als ein vorgefertigter Kabelsatz ausgebildet, welcher zumindest einen Kontaktverbinder, insbesondere einen Kontaktstecker aufweist. An diesem ist der zumindest eine Lackdraht kontaktiert. Über den Kontaktstecker ist der Kabelsatz mit einem jeweiligen Gegenstecker, insbesondere mit einem Modulstecker eines jeweiligen Moduls der Batterie und über diesen mit den jeweiligen Sensoren eines Moduls verbunden.
  • Speziell ist ein gemeinsamer Kontaktstecker für eine Steckverbindung mit dem zweiten, als Empfänger oder Auswerteeinheit ausgebildeten Bauteil vorgesehen.
  • Am Kontaktstecker sind dabei mehrere, insbesondere alle Lackdrähte speziell des Stammbereichs oder des gesamten Kabelsatzes kontaktiert.
  • Alternativ zu einem Anschluss des ersten und/oder des zweiten Bauteils über eine Steckverbindung sind diese Elemente fest an den Lackdrähten angeschlossen, beispielsweise über Kontaktelemente wie Schneidklemmkontakte oder insbesondere stoffschlüssig durch Löten oder Schweißen.
  • Die einzelnen Lackdrähte des Kabelbaums können prinzipiell auf unterschiedliche Weisen zueinander angeordnet seien. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante sind sie in einer Ebene flach nebeneinander nach Art eines Flachleiters angeordnet. Daneben besteht alternativ die Möglichkeit der Anordnung innerhalb eines beispielsweise losen Bündels.
  • Schließlich können die einzelnen Lackdrähte auch miteinander verdrillt, beispielsweise paarweise verdrillt sein. Bevorzugt sind die Lackdrähte jedoch unverdrillt, insbesondere paarweise unverdrillt.
  • Die einzelnen Lackdrähte verlaufen allgemein nebeneinander, vorzugsweise ohne dass sie beispielsweise über Abstandselemente und/oder über ihre Isolierung stofflich miteinander verbunden sind. Weiterhin handelt sich bei den einzelnen Lackdrähten oder auch bei der Summe der Lackdrähte um ungeschirmte Leitungen, sodass insgesamt der Kabelsatz auch ungeschirmt ist. Hierunter wird verstanden, dass um den einzelnen Lackdraht oder auch um eine Gruppe von Lackdrähten herum kein Schirmelement angeordnet ist wie beispielsweise eine Abschirmfolie, ein Geflechtschirm oder eine sonstige elektrische Schirmlage.
  • Insgesamt ist der Kabelsatz mit den Lackdrähten daher vergleichsweise einfach und damit auch kostengünstig ausgebildet. Diese einfache Ausgestaltung, speziell ohne Schirmung und / oder ohne Verdrillung ist für die vorgesehenen Anwendungsbereiche mit nur geringen Anforderungen an die Übertragungsrate ausreichend.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung ist der Kabelbaum und sind speziell die einzelnen Lackdrähte auf einem Träger, speziell auf einen starren Träger befestigt. Über die Befestigung an diesem starren Träger ist dabei insbesondere eine mechanische Zugentlastung des jeweiligen Lackdrahtes erreicht. Hierzu sind auf dem Träger beispielsweise regelmäßig wiederkehrende Befestigungspunkte wie beispielsweise Klemmelemente angeordnet.
  • Bevorzugt erfolgt die Befestigung am Träger über eine stoffschlüssige Verbindung, speziell eine Klebeverbindung. Diese ist beispielsweise an mehreren Orten diskret oder auch kontinuierlich über die Länge des jeweiligen Lackdrahtes ausgebildet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante sind die Lackdrähte stoffschlüssig mit dem Träger verbunden, indem sie in den Träger eingebettet und hierbei insbesondere von dem Material des Trägers umschlossen sind. Bei dem Träger handelt es sich bevorzugt um einen Kunststoff-Träger.
  • Durch die Befestigung auf bzw. im Träger wird ein besonderer mechanischer Schutz für die sehr dünnen Lackdrähte erreicht. Speziell sind die einzelnen Lackdrähte hierbei beispielsweise nebeneinander verlaufend am oder im Träger angeordnet.
  • Der Kabelsatz ist in bevorzugter Ausgestaltung Teil einer Moduleinheit, speziell Teil einer vorgefertigten Moduleinheit, die den Träger aufweist, wobei am oder auf dem Träger neben dem Kabelsatz weitere insbesondere elektrische oder elektronische Bauteile angeordnet sind. Speziell ist auf dem Träger der Sender und / oder der Empfänger und bevorzugt sind alle über den Kabelbaum angeschlossenen Sender auf dem Träger befestigt. Eine solche vorgefertigte Moduleinheit braucht dann lediglich noch am vorgesehenen Einbauort speziell in einem Kraftfahrzeug eingebaut zu werden, ohne dass bei der Montage eine mechanische Belastung der elektrischen Komponenten, speziell der Lackdrähte zu befürchten ist.
  • Bei der Moduleinheit handelt sich dabei insbesondere um eine Moduleinheit für eine Batterie, eine Moduleinheit für eine Klimaanlage, für eine Armatur oder auch für eine Tür eines Kraftfahrzeugs. Allen diesen Komponenten ist dabei gemeinsam, dass sie typischerweise ein (Kunststoff-) Trägerbauteil als Träger aufweisen, an dem häufig mehrere elektrische oder auch elektronische Komponenten befestigt sind. Auf diesem Träger sind zusätzlich auch zumindest einige oder alle der Sender und/oder der Empfänger sowie der Kabelsatz aus den Lackdrähten befestigt.
  • Bei einer Moduleinheit für eine Klimaanlage sind bevorzugt Sensoren, insbesondere Temperatursensoren mit auf dem Träger angeordnet. Die Temperatursensoren sind beispielsweise im Bereich von Lüftungskanälen, speziell im Bereich von Ein- oder Auslassöffnungen für Luft angeordnet.
  • Bei einer Moduleinheit für eine Armatur sind auf einem Armaturenträger für das Fahrzeug-Cockpit mehrere Komponenten, wie beispielsweise ein Display, Bedienelemente oder Lüftungseinrichtungen angeordnet.
  • Bei einem Modul für eine Tür sind auf dem Träger Komponenten wie beispielsweise elektrischer Fensterheber, Lautsprecher, angeordnet. Der Träger ist dabei typischerweise zwischen einer Tür-Innenverkleidung und einem Tür-Außenblech angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen in vereinfachten Darstellungen:
    • 1 vereinfachte Aufsicht-Darstellung einer Hochvolt-Batterie,
    • 2 herkömmliche Litzenleiter,
    • 3A ein Bündel von Lackdrähten sowie
    • 3B in einer Ebene nebeneinander angeordnete Lackdrähte.
  • Die in 1 dargestellte Batterie 2 ist insbesondere eine Hochvolt-Batterie, die speziell als Energiespeicher für einen elektrischen Fahrantrieb eines hier nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Die Batterie 2 weist eine Vielzahl von Batteriezellen 4 auf, welche jeweils in Gruppen zu einem Batteriemodul 6 zusammengefasst sind. Die Batteriezellen 4 eines jeweiligen Batteriemoduls 6 sind nebeneinander und/oder aufeinander angeordnet und in geeigneter Weise miteinander verschaltet. Jede der Batteriezellen 4 eines Batteriemoduls 6 weist hier nicht näher dargestellte Anschlusspole auf, die vorzugsweise über ein gemeinsames Zellverbinder-Bauteil in geeigneter Weise miteinander verbunden sind, um die gewünschte Verschaltung zu erreichen. Dieses Zellverbinder-Bauteil ist beispielsweise ein Blech-Stanzteil, über welches die einzelnen Anschlusspole elektrisch kontaktiert sind.
  • Die Batteriemodule 6 wiederum sind über sogenannte Modulverbinder (nicht dargestellt) miteinander verschaltet und an eine Leistungsleitung, beispielsweise eine Stromschiene angeschlossen, über die die einzelnen Batteriemodule mit einer Verteilerbox, der sogenannten „Battery Junction Box“ (BJB) verbinden ist. Die Modulverbinder, die Leistungsleitung sowie die Verteilerbox sind in der 1 nicht dargestellt.
  • Innerhalb des Batteriemoduls 6 sind mehrere Sensoren 18 als erste Baueinheiten angeordnet, die Zustandsdaten innerhalb des Batteriemoduls 6 erfassen. Hierbei handelt es sich insbesondere um Temperatursensoren oder Spannungssensoren. Die Sensoren 18 eines jeweiligen Moduls sind über Signalleitungen 8 mit einer Modulschnittstelle 10 verbunden. Bei dieser handelt es sich beispielsweise um einen Steckverbinder.
  • Auf einem Träger 12 ist ein Kabelsatz 14 mit mehreren Lackdrähten 16 ausgebildet. Bei dem Träger 12 handelt sich beispielsweise um eine Kunststoff-Trägerplatte. Der Kabelsatz 14 ist weiterhin an einer Auswerteeinheit angeschlossen, die als zweite Baueinheit ein Batteriemanagementsystem 20 und damit einen Empfänger bildet.
  • Bei dem Kabelsatz 14 handelt es sich um einen verzweigten Kabelsatz, welcher einen Stammbereich 22 aufweist, von dem als Abzweigungen 24 jeweils ein oder maximal zwei Lackdrähte 16 abzweigen.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Kabelsatz 14 endseitig an den Abzweigungen 24 jeweils einen Kontaktverbinder 25 auf, die insbesondere als Steckverbinder nach Art von Kontaktstecker ausgebildet sind. Diese sind bevorzugt fest auf dem Träger 12 angebracht und bilden quasi eine Schnittstelle zu der Modulschnittstelle 10.
  • Der Kabelsatz 14 weist alternativ oder ergänzend zu den modulseitigen Kontaktverbindern 25 bevorzugt einen (weiteren) Kontaktverbinder zum Batteriemanagementsystem 20 auf, welcher insbesondere als Steckverbinder ausgebildet ist und nachfolgend als Kontaktstecker 30 bezeichnet wird.
  • Auf diesem Träger 12 ist der Kabelsatz 14 angebracht, welcher im Ausführungsbeispiel aus den einzelnen Lackdrähten 16 sowie ggf. den Kontaktverbindern 25 und einem weiteren Kontaktstecker 30 besteht. Neben den Lackdrähten 16 sind keine weiteren Leitungen angebracht. Ein jeweiliger Lackdraht 16 verbindet - zumindest mittelbar über die Modulschnittstelle 10 - dabei einen jeweiligen Sensor 18 (Sender) mit dem Batteriemanagementsystem 20. Über die einzelnen Lackdrähte 16 werden Signale, beispielsweise Messsignale der Sensoren 18 von diesen an das Batteriemanagementsystem 20 übermittelt.
  • Der Kabelsatz 14 mit den daran angeschlossenen Sensoren 18 und dem Batteriemanagementsystem 20 bildet insgesamt eine Einrichtung zur Datenübertragung aus oder ist zumindest Teil einer solchen Einrichtung. Bevorzugt ist weiterhin der Träger 12 Teil dieser Einrichtung.
  • Bevorzugt weist eine jeweilige Abzweigung 24 des Kabelsatzes 14, die zu einem jeweiligen Batteriemodul 6 führt, genau einen Lackdraht 16 oder maximal zwei Lackdrähte 16, nämlich einen Hinleiter sowie einen Rückleiter auf. Bei einer Eindraht-Verbindung ist ein für Datenübertragung gegebenenfalls erforderlicher Rückleiter beispielsweise durch eine hier nicht näher dargestellte Massekontaktierung der Sensoren 18 oder der Modulschnittstelle 10 an einem gemeinsamen Massepotential gebildet.
  • Die Datenübertragung erfolgt bevorzugt über einen Datenbus, so dass also pro Lackdraht 16 oder bzw. pro Lackdraht-Paar mehrere Sensoren 18 des jeweiligen Batteriemoduls 6 angeschlossen sind.
  • Gemäß 1 sind die einzelnen Lackdrähte 16 auf dem Träger 12 vorzugsweise nebeneinander innerhalb einer Ebene angeordnet. Eine solche ebene Konfiguration ist beispielhaft in der 3B dargestellt. In der 3A ist alternativ hierzu ein Bündel von nebeneinander angeordneten Lackdrähten 16 dargestellt.
  • Die einzelnen Lackdrähte 16 weisen jeweils einen Durchmesser D1 auf. Dieser liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,01 mm und 0,5 mm und speziell im Bereich zwischen 0,11 mm und 0,22 mm. Ein jeweiliger Lackdraht 16 besteht dabei aus einem blanken, einzelnen, massiven Draht 16A, typischerweise ein Kupferdraht und einer diesen umgebenden Lackbeschichtung als Isolierung 16B. Die Isolierung 16B weist beispielsweise eine Dicke von maximal 20 % und insbesondere von maximal 12 % oder maximal 5 % des Durchmessers D1 auf
  • In der 2 ist zum Vergleich eine Signalleitung mit herkömmlichen Litzenleiter 26 dargestellt. In der 2 sind vier Litzenleiter 26 dargestellt, jeder dieser Litzenleiter 26 ist erfindungsgemäß durch einen einzigen Lackdraht 16 ersetzt. Die in 2 dargestellten Litzendrähte 16 weisen üblicherweise einen Querschnitt kleiner oder gleich von beispielsweise 0,14 mm2 auf. Bei der dargestellten üblichen Konfiguration mit sieben Einzeldrähten 28 weist - bei einem Querschnitt von 0,14 mm2 - ein jeweiliger Einzeldraht 28 einen Durchmesser D2 von etwa 0,16 mm auf. Die Lackdrähte 16, die jeweils einen kompletten Litzenleiter 26 ersetzen, haben vorzugsweise einen Durchmesser D1 lediglich im Bereich des Durchmessers D2 eines jeweiligen Einzeldrahts 28 des zu ersetzenden Litzenleiter 26. Hierdurch wird sehr deutlich, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Signalleitung, also des Kabelsatzes 14 mit den einzelnen Lackdrähten 16, eine deutliche Material- sowie Bauraum- Einsparung erzielt ist. Die Bauraum-Einsparung lässt sich unmittelbar anhand eines Vergleichs der 2 mit der 3A oder der 3B erkennen, da in diesen die Durchmesser D1, D2 im Vergleich mit dem gleichen Maßstab dargestellt sind.
  • Die Sensoren 18 (Sender) und/oder das Batteriemanagementsystem 20 als zumindest ein Empfänger sind - wie bereits erwähnt - vorzugsweise über die Kontaktverbinder 25 und/oder einen Kontaktstecker 30 - mit den Lackdrähten 16 verbunden. Speziell auf Seiten der Auswerteeinheit sind die Lackdrähte 16, speziell der Stammbereich 22 an dem Kontaktstecker 30 angeschlossen. Sämtliche Lackdrähte 16 des Stammbereichs 22 sind an einem gemeinsamen Kontaktstecker 30 angeschlossen. Insbesondere sind dabei zumindest 4, 6, 8, 10 oder mehr Lackdrähte 16 am gemeinsamen Kontaktstecker 30 angeschlossen.
  • Der Kabelsatz 14 weist in einem solchen Fall neben den Lackdrähten 16 auch die Kontaktverbinder 25 und/oder den Kontaktstecker 30 auf. Der Kabelsatz 14 ist daher allgemein vorzugsweise als ein vorkonfigurierter Kabelsatz 14 ausgebildet, an dem einige oder auch mehrere Kontaktelementente, speziell Kontaktverbinder 25, 30 an den Lackdrähten 16 angeschlagen sind.
  • Alternativ zu einer Stecker-Verbindung sind die einzelnen Lackdrähte 16 mit einer jeweiligen Modulschnittstelle 10 und/oder dem Batteriemanagementsystem 20 beispielsweise fest verbunden, beispielsweise mittels einer Löt- oder Schweißverbindung.
  • Die Erfindung wurde vorliegend in Zusammenhang mit dem bevorzugten Anwendungsbereich bei einer Batterie 2 erläutert. Der erfindungsgemäße Kabelsatz 14 zur Übertragung von Daten zwischen zwei Bauteilen 18, 10 ist jedoch nicht hierauf beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Batterie
    4
    Batteriezellen
    6
    Batteriemodul
    8
    Signalleitungen
    10
    Modulschnittstelle
    12
    Träger
    14
    Kabelsatz
    16
    Lackdraht
    16A
    Draht
    16B
    Lackbeschichtung
    18
    Sensor
    20
    Batteriemanagementsystem
    22
    Stammbereich
    24
    Abzweigung
    25
    Kontaktverbinder
    26
    Litzenleiter
    28
    Einzeldraht
    30
    Kontaktstecker
    D1
    Durchmesser Lackdraht
    D2
    Durchmesser Einzeldraht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2639857 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einem ersten Bauteil (18) und einem zweiten Bauteil (20), die zur Datenübertragung mittels eines Kabelsatzes (14) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelsatz (14) zumindest einen Lackdraht (16) aufweist.
  2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem es sich um eine Batterie (2) handelt, die mehrere Batteriemodule (6) sowie eine Steuer- und/oder Auswerteeinheit, insbesondere ein Batteriemanagementsystem (20), aufweist, wobei der Kabelsatz (14) Teil der Batterie (2) ist.
  3. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der Kabelsatz (14) mehrere Batteriemodule (6) mit der Steuer- und/oder Auswerteeinheit verbindet.
  4. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem ein jeweiliges Batteriemodul (6) eine Modulschnittstelle (10) für die Datenübertragung aufweist und der Kabelsatz (14) mit den mehreren Modulschnittstellen (10) insbesondere über Kontaktverbinder (25) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenverbindung zwischen den beiden Bauteilen (18,20) lediglich maximal zwei Lackdrähte (16) eingesetzt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Bauteile (18) jeweils über zumindest einen Lackdraht (16) mit dem zumindest einen zweiten Bauteil (20) verbunden sind und der Kabelsatz (14) neben den einzelnen Lackdrähte (16) insbesondere keine weiteren Leitungselemente aufweist.
  7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelsatz (14) einen Stammbereich (22) und hiervon abgehende Abzweigungen (24) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Lackdraht (16) einen Durchmesser (D1) im Bereich von 0,01 mm bis 0,5 mm und insbesondere im Bereich von 0,11 mm bis 0,22 mm aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelsatz (14) zumindest einen Kontaktverbinder (25,30) (30) aufweist, an dem der zumindest eine Lackdraht (16) angeschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackdrähte (16) des Kabelbaums (14) innerhalb einer Ebene nebeneinander angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackdrähte (16) unverdrillt sind, und/oder dass die Lackdrähte (16) frei von Abstandselementen zu benachbarten Lackdrähten (16) sind, und/oder dass es sich bei dem Kabelsatz (14) um einen ungeschirmten Kabelsatz (14) handelt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelsatz (14) auf einem Träger (12) befestigt ist.
  13. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelsatz (14) auf dem Träger (12) stoffschlüssig befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelsatz (14) Teil einer Moduleinheit ist und auf dem Träger (12) neben dem Kabelsatz (14) weitere Bauteile, angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem es sich bei der Moduleinheit um eine Moduleinheit für eine Batterie (2), für eine Klimaanlage, für eine Armatur oder für eine Tür eines Kraftfahrzeugs handelt.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (18) als ein Sensor, speziell als ein Temperatursensor oder als Strom- oder Spannungssensor ausgebildet ist.
  17. Kabelsatz (14) für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welcher zumindest einen Lackdraht (16) für eine Datenübertragung zwischen zwei Bauteilen (18, 20) aufweist.
  18. Kabelsatz (14) nach dem vorhergehenden Anspruch, welcher auf einem Träger (12) aufgebracht ist.
DE102020208949.3A 2020-07-16 2020-07-16 Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Kabelsatz für eine solche Vorrichtung Pending DE102020208949A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208949.3A DE102020208949A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Kabelsatz für eine solche Vorrichtung
PCT/EP2021/069556 WO2022013270A1 (de) 2020-07-16 2021-07-14 Vorrichtung, insbesondere in einem kraftfahrzeug, sowie kabelsatz für eine solche vorrichtung
EP21751503.0A EP4173069A1 (de) 2020-07-16 2021-07-14 Vorrichtung, insbesondere in einem kraftfahrzeug, sowie kabelsatz für eine solche vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208949.3A DE102020208949A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Kabelsatz für eine solche Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208949A1 true DE102020208949A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=77226776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208949.3A Pending DE102020208949A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Kabelsatz für eine solche Vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4173069A1 (de)
DE (1) DE102020208949A1 (de)
WO (1) WO2022013270A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639857A1 (de) 2012-03-14 2013-09-18 Diehl Metal Applications GmbH Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102015218437A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule
US20170331160A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 Ford Global Technologies, Llc Wireless traction battery force sensor
US20190305776A1 (en) 2016-09-21 2019-10-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellscha ft, Bamberg Capacitive sensor electrode, method for producing a capacitive sensor electrode, and capacitive sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6007857B2 (ja) * 2013-05-10 2016-10-12 日立金属株式会社 フラット配線部材およびその製造方法
CN104483866A (zh) * 2014-10-23 2015-04-01 余姚市科仪光仪有限公司 电磁引导多功能运输系统
JP6889715B2 (ja) * 2016-06-24 2021-06-18 矢崎総業株式会社 車両用回路体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2639857A1 (de) 2012-03-14 2013-09-18 Diehl Metal Applications GmbH Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102015218437A1 (de) 2015-09-25 2017-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Induktionsspule
US20170331160A1 (en) 2016-05-11 2017-11-16 Ford Global Technologies, Llc Wireless traction battery force sensor
US20190305776A1 (en) 2016-09-21 2019-10-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellscha ft, Bamberg Capacitive sensor electrode, method for producing a capacitive sensor electrode, and capacitive sensor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022013270A1 (de) 2022-01-20
EP4173069A1 (de) 2023-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003126B4 (de) Fahrzeugstromkreiskörper
EP2133242B1 (de) Batterieleitung
DE102013101801A1 (de) Strukturelement und Verfahren zum Herstellen eines Strukturelements
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
DE102020123476A1 (de) Ladedose mit Schnittstelle
DE102021202496B4 (de) Verteilungssystem für ein Bordnetz sowie Versorgungsstrang für ein solches Verteilungssystem
DE102017207211A1 (de) Geschirmtes elektrisches Kabel
WO2014076172A1 (de) Kabelbaum und verfahren zur herstellung desselben
EP2745331B1 (de) Verteilermessdose zur strangstrombestimmung in photovoltaikanlagen
DE19533439C1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102020208949A1 (de) Vorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, sowie Kabelsatz für eine solche Vorrichtung
DE102013016073A1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102018219466A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stromführungseinrichtung, Anschlussdose für eine Fahrzeugbatterie und Kraftfahrzeug
DE102021201798A1 (de) Kabelsatz sowie Verfahren zur Konfiguration eines Kabelsatzes
DE102007061816A1 (de) Potentialverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Potentialverteilers
DE102019217296A1 (de) Batteriesystem
DE102018121358A1 (de) Busbarverbinder für eine Verbindung zwischen einem Elektromotor und einem Inverter
DE102020108509B4 (de) Elektrisch geschirmtes Gehäuse
DE102012001514B4 (de) Reibbelagsverschleißsensor
DE102018106033B3 (de) Kabelanordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung
DE102015120880B4 (de) Gehäuse mit integrierter, elektrisch leitender Schicht und System
DE102022122672A1 (de) Batteriemodul für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Batteriemoduls und ein Fahrzeug mit dem Batteriemodul
DE102022202240A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Leistungsverteilung in einem Kraftahrzeug sowie Stromschienen-Anordnung für ein Kraftfahrzeug
AT17394U1 (de) Kabelanordnung mit gehäuse
DE102022130984A1 (de) Ladeleitung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Ladeleitung sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed