DE102020208487A1 - Fahrzeugreinigungsverfahren - Google Patents

Fahrzeugreinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020208487A1
DE102020208487A1 DE102020208487.4A DE102020208487A DE102020208487A1 DE 102020208487 A1 DE102020208487 A1 DE 102020208487A1 DE 102020208487 A DE102020208487 A DE 102020208487A DE 102020208487 A1 DE102020208487 A1 DE 102020208487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
vehicle
ambient air
point
pressurized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020208487.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102020208487.4A priority Critical patent/DE102020208487A1/de
Priority to PCT/EP2021/066122 priority patent/WO2022008182A1/de
Publication of DE102020208487A1 publication Critical patent/DE102020208487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugreinigungsverfahren vorgeschlagen, bei welchem zumindest eine Reinigungsstelle 12, 13, 14 des Fahrzeugs bedarfs- und wahlweise mit einem Reinigungsfluid in Gestalt von druckbeaufschlagter Reinigungsflüssigkeit und/oder druckbeaufschlagter Umgebungsluft gereinigt wird.Dabei wird/werden mittels einer Druckluftquelle wahlweise ein Reinigungsflüssigkeitstank 6 und/oder eine Fluidverteilungseinrichtung 10 mit druckbeaufschlagter Umgebungsluft gespeist bzw. beaufschlagt, wobei der Reinigungsflüssigkeitstank 6 an die Fluidverteilungseinrichtung 10 und die Fluidverteilungseinrichtung 10 an die mindestens eine Reinigungsstelle 12, 13, 14 fluidisch angebunden werden.Ferner wird dabei vorgeschlagen, dass die Reinigungsstelle 12, 13, 14 während eines autonomen Fahrens mittels druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder mittels mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft gereinigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugreinigungsverfahren sowie ein Fahrzeug, bei welchem ein solches Fahrzeugreinigungsverfahren softwaretechnisch umgesetzt ist.
  • Unter einem Fahrzeug ist dabei jede Art von Fahrzeug zu verstehen, welches entweder verbrennungsmotorisch und/oder elektromotorisch betrieben wird, insbesondere aber Personenkraftwagen und/oder Nutzfahrzeuge. Dabei handelt es sich vorzugsweise um teilautonom und insbesondere um vollautonom betriebene Fahrzeuge.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es, eine verbesserte Fahrzeugreinigung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein gemäß Anspruch 1 vorgeschlagenes und unter Schutz gestelltes Fahrzeugreinigungsverfahren gelöst. Es wird ferner ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des vorgeschlagenen Fahrzeugreinigungsverfahrens vorgeschlagen und unter Schutz gestellt (vgl. Ansprüche 7 und 8). Des Weiteren wird ein Fahrzeug vorgeschlagen und unter Schutz gestellt, bei welchem das vorgeschlagene Fahrzeugreinigungsverfahren softwaretechnisch umgesetzt ist (vgl. Anspruch 9). Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Es wird ein Fahrzeugreinigungsverfahren vorgeschlagen, bei welchem zumindest eine Reinigungsstelle des Fahrzeugs bedarfs- und wahlweise mit einem Reinigungsfluid in Gestalt von druckbeaufschlagter Reinigungsflüssigkeit und/oder druckbeaufschlagter Umgebungsluft gereinigt wird.
  • Mittels einer Druckluftquelle wird/werden dabei wahlweise ein Reinigungsflüssigkeitstank und/oder eine Fluidverteilungseinrichtung mit druckbeaufschlagter Umgebungsluft gespeist bzw. beaufschlagt, wobei der Reinigungsflüssigkeitstank an die Fluidverteilungseinrichtung angebunden wird, wohingegen die Fluidverteilungseinrichtung an die mindestens eine Reinigungsstelle fluidisch angebunden wird.
  • Dabei wird ferner vorgeschlagen, dass die Reinigungsstelle während eines autonomen Fahrens mittels druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder mittels mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft gereinigt wird.
  • Unter autonomem Fahren - auch automatisches Fahren, automatisiertes Fahren oder pilotiertes Fahren genannt - ist die Fortbewegung von Fahrzeugen zu verstehen, die sich als solche weitgehend autonom verhalten. In diesem Zusammenhang wird auf die nach dem SAE-Standard (nach der SAE International; SAE -> zu Deutsch „Verband der Automobilingenieure“) definierten Autonomiestufen (auch Levels genannt) 1 bis 5 verwiesen, auf welche hiermit im Sinne der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen wird.
  • Das vorgeschlagene Fahrzeugreinigungsverfahren reduziert den Verbrauch von Reinigungsflüssigkeit auf ein Minimum und begegnet somit dem Umstand, dass ein zur Bevorratung von Reinigungsflüssigkeit in einem Fahrzeug vorzusehender Bauraum im Allgemeinen sehr knapp bemessen ist. Insbesondere im Hinblick auf die zukünftig zunehmende Automatisierung von Fahrzeugen, welche gegenüber bisherigen Fahrzeugen eine signifikant höhere Anzahl an Sensoren, insbesondere sicherheitsrelevanten Sensoren aufweisen werden, deren Funktionsfähigkeit sichergestellt werden muss, ist ein solcher Minderverbrauch besonders vorteilhaft und anzustreben.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Reinigungsstelle während des autonomen Fahrens mittels druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder mittels mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft gereinigt wird, sobald eine verschmutzungs- bzw. verunreinigungsbedingt reduzierte Signalqualität eines der Reinigungsstelle zugeordneten Sensors systemseitig erkannt wird.
  • Unter einer guten bzw. hinreichenden Signalqualität ist dabei zu verstehen, dass ein Sensorsignal oberhalb eines Referenz- bzw. Vergleichswertes liegt oder zumindest dessen Niveau aufweist (dies wäre hinreichend). Unterschreitet das Sensorsignal diesen Referenz- bzw. Vergleichswert, so wird systemseitig auf eine verschmutzungs- bzw. verunreinigungsbedingt reduzierte bzw. unzureichende Signalqualität erkannt, durch welche der besagte Reinigungsvorgang veranlasst wird.
  • Im Falle eines Sensors in Gestalt einer Fahrzeugkamera beispielsweise, die als solche einer Reinigungsstelle zugeordnet ist, sind dies z.B. ein Schärfe- und/oder Helligkeitswert, welche mit einem entsprechenden Referenzwert verglichen werden können.
  • Dabei kann die Reinigungsstelle über eine festgelegte bzw. festlegbare Zeit mit dem Reinigungsfluid - in Gestalt von mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder druckbeaufschlagter Umgebungsluft - beaufschlagt werden. Je nach Reinigungsstelle des Fahrzeugs können dabei auch unterschiedliche Zeiten festgelegt werden, um eine einer Reinigungsstelle zugeordnete Reinigungsdüse entsprechend aufzusteuern.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Reinigungsstelle auch solange mit dem besagten Reinigungsfluid beaufschlagt werden, bis eine hinreichende Signalqualität des der Reinigungsstelle zugeordneten Sensors erneut erkannt wird. Zu diesem Zweck verwendbare bzw. ansaugbare Umgebungsluft steht dabei vorteilhafterweise unendlich zur Verfügung.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass außerhalb des besagten autonomen Fahrens - vgl. dazu die Autonomiestufe bzw. das Autonomielevel 0 nach dem zuvor genannten SAE-Standard -, etwa während eines Stillstandes eines Fahrzeugs, die Reinigungsstelle mittels mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder mit druckbeaufschlagter Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass im Anschluss an die Reinigung mittels mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder druckbeaufschlagter Reinigungsflüssigkeit die Reinigungsstelle auch noch mit druckbeaufschlagter Umgebungsluft beaufschlagt wird, um den Reinigungsvorgang abschließend zu unterstützen bzw. zu ergänzen.
  • Das vorgeschlagene Fahrzeugreinigungsverfahren stellt eine hohe Sensorsignalverfügbarkeit sicher bei gleichzeitig kleinstmöglichem Reinigungsflüssigkeitsverbrauch, so dass sich auch entsprechende Nachfüllvorgänge bezüglich eines Reinigungsflüssigkeitstanks auf ein Minimum reduzieren.
  • Das vorgeschlagene Fahrzeugreinigungsverfahren vergrößert somit signifikant eine Reichweite einer verwendeten und in einem Reinigungsflüssigkeitstank bevorrateten Menge an Reinigungsflüssigkeit gegenüber einem Verfahren, bei welchem nur Reinigungsflüssigkeit gefördert wird.
  • Es wird ferner eine Reinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, mit welcher zumindest eine Reinigungsstelle des Fahrzeugs bedarfs- und wahlweise mit druckbeaufschlagter Reinigungsflüssigkeit und/oder druckbeaufschlagter Umgebungsluft reinigbar ist.
  • Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung umfasst dabei:
    • • einen Luftpfad, der wahlweise einen Reinigungsflüssigkeitstank und/oder eine Fluidverteilungseinrichtung mit der druckbeaufschlagten Umgebungsluft speist, wobei die Fluidverteilungseinrichtung an die Reinigungsstelle fluidisch angebunden ist, wobei der Reinigungsflüssigkeitstank an die Fluidverteilungseinrichtung zur Vorförderung der druckbeaufschlagten Reinigungsflüssigkeit in die Fluidverteilungseinrichtung über einen Flüssigkeitspfad fluidisch angebunden ist, sowie
    • • eine Druckluftquelle zur Druckbeaufschlagung des Luftpfades.
  • Die Druckluftquelle kann dabei eine Verdichter-Stufe zur Ansaugung und Förderung der Umgebungsluft und zur Druckbeaufschlagung des Luftpfades sein. Zusätzlich oder alternativ zur Verdichter-Stufe kann auch ein separates Druckluftsystem im Sinne der Druckluftquelle zur Druckbeaufschlagung des Luftpfades fungieren, welches die druckbeaufschlagte Umgebungsluft bereitstellt.
  • Unter einer Reinigungsstelle kann dabei eine einem Fahrzeugsensor zugeordnete Reinigungsstelle verstanden werden - etwa eine einer Kamera zugeordnete Reinigungsstelle etc. -, wobei die Reinigungsstelle als solche sogar Teil des jeweiligen Fahrzeugsensors oder beabstandet zu diesem angeordnet sein kann, so zum Beispiel eine Stelle auf einer Windschutzscheibe und dergleichen mehr. Eine Reinigungsstelle kann aber auch eine andere Stelle des Fahrzeugs sein, die als solche keinem Fahrzeugsensor zugeordnet ist, beispielsweise eine weitere Stelle auf der besagten Windschutzscheibe, eine Stelle auf einem Scheinwerfer und dergleichen mehr.
  • Unter einer Reinigungsflüssigkeit kann dabei im einfachsten Fall Wasser verstanden werden, vorteilhafterweise jedoch eine wässrige Reinigungsmittellösung, d.h. Wasser in Verbindung mit einem Reinigungsmittelzusatz. Die Reinigungsflüssigkeit kann zudem vorteilhafterweise ein Gefrier- bzw. Frostschutzmittel enthalten, welches als solches den Gefrierpunkt der Reinigungsflüssigkeit herabsetzt.
  • Unter Umgebungsluft kann dabei zusätzlich oder alternativ zur Luft einer tatsächlichen Fahrzeugumgebung auch die Luft eines Fahrzeuginnenraums verstanden werden, bei der es sich um eine zweckmäßigerweise gefilterte und ggf. auch vorgeheizte Luft handelt. Zur Filterung dieser Fahrzeuginnenraumluft kann dabei vorteilhafterweise ein ohnehin schon in einem HVAC-System (Heating, Ventilation and Air Conditioning → dt. Heizung, Lüftung, Klimatechnik) bzw. einer Klimaanlage vorgesehener Luftfilter verwendet werden. Letzteres trägt zu einer Kostenreduktion bei.
  • Die Verwendung einer solch vorgeheizten und gefilterten Fahrzeuginnenraumluft bzw. Warmluft hat den Vorteil, dass bei kalten Außentemperaturen einer Fahrzeugumgebung einer Einfrierung der Reinigungsflüssigkeit auf der jeweiligen Reinigungsstelle entgegengewirkt wird, etwa auf einer Reinigungsstelle, die einer Sensoroptik zugeordnet sein kann. Zudem erweist sich diese Warmluft als vorteilhaft zur Trocknung und Enteisung der jeweiligen Reinigungsstelle.
  • Indem die Druckluftquelle, etwa in Gestalt der besagten Verdichter-Stufe den Reinigungsflüssigkeitstank speist, bewirkt sie auch die besagte Vorförderung der druckbeaufschlagten Reinigungsflüssigkeit in die Fluidverteilungseinrichtung. Es entfällt somit vorteilhafterweise eine weitere, separat flüssigkeitsfördernde Komponente bzw. Pumpenstufe. Somit vereinfacht sich auch die Steuerung einer solchen Reinigungsvorrichtung, weil weniger Komponenten anzusteuern sind.
  • Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung reduziert somit die Anzahl der erforderlichen Komponenten einer solchen Vorrichtung. Sie vereinfacht somit eine solche Vorrichtung. Dadurch reduzieren sich auch die Kosten einer solchen Reinigungsvorrichtung.
  • Für stromabwärts der Fluidverteilungseinrichtung angeordnete, Umgebungsluft- und/oder Reinigungsflüssigkeit führende bzw. leitende Fluidleitungen, die zu den einzelnen Reinigungsstellen führen, gilt dabei, dass, der jeweilige zuvor von der Reinigungsflüssigkeit durchströmte Fluidpfad bzw. Luft- und Flüssigkeitspfad von der durchströmenden Umgebungsluft getrocknet bzw. freigeblasen wird.
  • Dadurch kann der jeweilige Fluidpfad, der infolge der Umgebungsluftförderung freigeblasen wird, vorteilhafterweise nicht einfrieren.
  • Ferner wird durch die Umgebungsluftförderung auch der Entstehung einer Biomasse im Fluidpfad entgegengewirkt und somit auch einer dadurch bedingten Faulung des Fluidpfads. Idealerweise werden sowohl die Entstehung der Biomasse als auch die Faulung gänzlich unterbunden.
  • Ferner wird mittels der vorgeschlagenen Reinigungsvorrichtung eine Reichweite einer verwendeten Menge an Reinigungsflüssigkeit gegenüber einer Vorrichtung, die als solche nur Reinigungsflüssigkeit fördert, signifikant vergrößert bzw. gesteigert.
  • Indem der mindestens einen Reinigungsstelle über die Fluidverteilungseinrichtung - entsprechend der zuvor beschriebenen „und/oder-Verknüpfung“ - in einem sogenannten Mischmodus sogar Reinigungsflüssigkeit und Umgebungsluft gleichzeitig zugeführt werden, kann die besagte Reichweite der Reinigungsflüssigkeit vorteilhafterweise noch weiter vergrößert bzw. gesteigert werden (sog. Mischmodus der Reinigungsvorrichtung).
  • An einer Verzweigungsstelle des Luftpfades zwischen dem Reinigungsflüssigkeitstank und der Fluidverteilungseinrichtung - stromaufwärts des Reinigungsflüssigkeitstanks und der Fluidverteilungseinrichtung - sind Absperr- und Freigabemittel vorgesehen, welche die druckbeaufschlagte Umgebungsluft wahlweise in den Reinigungsflüssigkeitstank und/oder die Fluidverteilungseinrichtung leiten.
  • Diese Absperr- und Freigabemittel können dabei ein entsprechend verstellbares Mehrwegeventil umfassen.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, stromabwärts der Verdichter-Stufe einen Druckluftspeicher vorzusehen.
  • Es wird ferner vorgeschlagen, die Verdichter-Stufe elektrisch anzutreiben. Die Verdichter-Stufe kann dabei in Gestalt einer Verdrängungsverdichterstufe und/oder Strömungsverdichterstufe ausgebildet sein.
  • Des Weiteren werden ein Computerprogramm sowie ein Computerprogrammprodukt zur Durchführung des zuvor beschriebenen Fahrzeugreinigungsverfahrens vorgeschlagen, wobei das Computerprogramm sowie das Computerprogrammprodukt dieses Verfahren softwaretechnisch abbilden.
  • Des Weiteren wird ein Fahrzeug mit einem solchen Computerprogramm bzw. Computerprogrammprodukt vorgeschlagen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Figurendarstellungen im Einzelnen erläutert. Aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen ergeben sich weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Hierzu zeigen schematisch:
    • 1 eine erste Ausführung einer vorgeschlagenen, erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung und
    • 2 eine zweite Ausführung einer vorgeschlagenen, erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung.
  • Die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung RV nach 1 weist einen Verdichter 2, auch als Verdichter-Stufe 2 bezeichnet, als Teil einer eine Umgebungsluft fördernden Einheit auf, wobei die Einheit zudem einen Elektromotor umfasst, welcher den Verdichter 2 über eine entsprechende Welle antreibt.
  • Die Umgebungsluft wird dabei stromaufwärts des Verdichters 2 über einen Luftfilter 1 und einen zugeordneten Fluidpfad- bzw. Luftpfadabschnitt angesaugt und gefördert. Der Verdichter 2 kann dabei in Gestalt einer Verdrängungs- und/oder Strömungsverdichter-Stufe ausgebildet sein.
  • In Sachen der gefilterten Umgebungsluft sei darauf hingewiesen, dass es sich entweder um eine aus einer Fahrzeugumgebung und/oder eine aus einem Fahrzeuginnerraum angesaugte Luft handeln kann (vgl. dazu auch die einleitende Definition der Umgebungsluft).
  • Stromabwärts des Verdichters 2, in der Fortsetzung des Luftpfades LP, ist ein Rückschlagventil 3 angeordnet sowie ein Druckluftspeicher 4, dessen Druck mittels eines Drucksensors 17 überwacht wird. Stromabwärts des Druckluftspeichers 4 ist ein Verteilerventil 5 angeordnet, über welches druckbeaufschlagte bzw. verdichtete Umgebungsluft bedarfs- und wahlweise einem Reinigungsflüssigkeitstank 6 und/oder einer Fluidverteilungseinrichtung 10 zuführbar ist. Das Verteilerventil 5 stellt zugleich einen Verzweigungspunkt bzw. Gabelungspunkt dar, an dem der Luftpfad LP stromabwärts des Verdichters 2 und des Druckluftspeichers 4 einerseits in einen ersten, in die Fluidverteilungseinrichtung 10 mündenden Luftpfadabschnitt LPI sowie andererseits in einen zweiten, in den Reinigungsflüssigkeitstank 6 mündenden Luftpfadabschnitt LPII auseinander geht.
  • In einer weiteren Ausführung kann zusätzlich oder alternativ zum Verdichter 2 und/oder dem Druckluftspeicher 4 ein im Fahrzeug verbautes, separates Druckluftsystem im Sinne einer alternativen Druckluftquelle zum Einsatz kommen, welches als solches druckbeaufschlagte bzw. verdichtete Luft bzw. Umgebungsluft bereitstellt.
  • Im letzteren Fall bedient man sich beispielsweise eines separaten Druckluftspeichers eines bspw. Fahrzeugluftfederungs- oder Fahrzeugbremssystems, die als solche jeweils einen separaten Druckluftspeicher aufweisen. Dadurch ließen sich der Verdichter 2 und auch der Druckluftspeicher 4 vorteilhafterweise einsparen.
  • Zwischen dem Verteilerventil 5 und dem Reinigungsflüssigkeitstank 6 sowie zwischen dem Verteilerventil 5 und der Fluidverteilungseinrichtung 10 ist jeweils ein weiteres Rückschlagventil 3 angeordnet. Auch der Druck innerhalb des mit der verdichteten Umgebungsluft gespeisten Reinigungsflüssigkeitstanks 6 wird mittels eines zugeordneten, weiteren Drucksensors 17 überwacht. Zur Füllstandsmessung des Tanks 6 ist ein Füllstandsensor 18 vorgesehen.
  • Zudem ist der Reinigungsflüssigkeitstank 6 über einen die Reinigungsflüssigkeit führenden/leitenden, separaten Fluid- bzw. Flüssigkeitspfad FP an die Fluidverteilungseinrichtung 10 fluidisch angebunden, und zwar über ein zugeordnetes Einlass-Drosselventil 7, wobei das Einlass-Drosselventil 7 beispielsweise an der Fluidverteilungseinrichtung 10 vorgesehen sein kann. Alternativ dazu kann das Einlass-Drosselventil 7 auch am Reinigungsflüssigkeitstank 6 oder in der zugeordneten Leitung vorgesehen sein.
  • Zudem weist die Ausführung nach 1 einen sog. Rücklaufpfad 16 auf, oder auch nur Rücklauf 16 genannt, über welchen von der Fluidverteilungseinrichtung 10 über ein Rückstromventil 8 sowohl druckbeaufschlagte Reinigungsflüssigkeit und/oder druckbeaufschlagte bzw. verdichtete Umgebungsluft dem Reinigungsflüssigkeitstank 6 rückgeführt werden können.
  • An der Fluidverteilungseinrichtung 10 sind ferner eine Vielzahl bzw. Mehrzahl von Auslass-Dosierventilen 9 vorgesehen, welche jeweils über eine zugeordnete Fluidleitung 15 an eine einer Reinigungsstelle 12, 13, 14 zugeordnete Düse 11 fluidisch angebunden sind.
  • Über die Fluidverteilungseinrichtung 10 wird wahlweise und bedarfsweise das jeweilige Reinigungsmedium bzw. -fluid - d.h. druckbeaufschlagte Reinigungsflüssigkeit und/oder druckbeaufschlagte Umgebungsluft - einer Vielzahl bzw. Mehrzahl von möglichen Reinigungsstellen 12, 13, 14 eines Fahrzeugs zugeführt. Dabei kann es sich um jeweils einem Fahrzeugsensor zugeordnete Reinigungsstellen 12 handeln - etwa eine einer Kamera zugeordnete Reinigungsstelle auf einer Windschutzscheibe 14 etc. - und/oder andere Reinigungsstellen, etwa eine weitere Stelle auf der Windschutzscheibe 14, eine Stelle eines Scheinwerfers 13 und dergleichen mehr.
  • Nach einer weiteren, alternativ vorgeschlagenen Ausführung, die durch die Figuren nicht abgedeckt ist, ist die Reinigungsvorrichtung RV ohne einen Rücklauf 16, d.h. rücklauflos ausgeführt. Dabei kann stattdessen sowie anstelle des Rückstromventils 8 ein Entlüftungsventil 21, etwa an der Fluidverteilungseinrichtung 10 vorgesehen sein. Das Entlüftungsventil 21 kann dabei vorteilhafterweise gasdurchlässig, aber nicht flüssigkeitsdurchlässig ausgeführt sein.
  • Auch wird eine alternative Ausführung ohne den Druckluftspeicher 4 vorgeschlagen, die durch die Figuren nicht abgedeckt ist. Der Vorteil eines solchen Druckluftspeichers 4 liegt darin, dass der Verdichter 2 nur zweitweise bzw. bedarfsweise in Betrieb genommen werden muss, um entweder den Druckluftspeicher 4 zu dessen Auffüllung zu speisen und/oder den Fluid- bzw. Luftpfadabschnitt LP, LPI, LPII stromabwärts des Druckluftspeichers 4 mit verdichteter Umgebungsluft zu beaufschlagen. Insofern ist diese Ausführung ohne den Druckluftspeicher 4 aus energetischer Sicht vorteilhafter.
  • Die Ausführung nach 2 zeigt eine rücklauflose Reinigungsvorrichtung RV mit dem besagten Entlüftungsventil 21 an der Fluidverteilungseinrichtung 10. Dabei kommt stromabwärts der Fluidverteilungseinrichtung 10 ein Verteilerventil bzw. Mehrwegeventil 22 zum Einsatz, welches die zuvor genannten Auslass-Dosierventile 9 (vgl. 1) ersetzt.
  • Über dieses Verteilerventil 22 wird wahlweise und bedarfsweise das jeweilige Reinigungsmedium bzw. -fluid - d.h. druckbeaufschlagte Reinigungsflüssigkeit und/oder druckbeaufschlagte Umgebungsluft - den einzelnen Reinigungsstellen 12, 13, 14 über je eine zugeordnete Fluidleitung 15 sowie eine zugeordnete Düse 14 zugeführt.
  • Stromabwärts des Verteilerventils 22 sind dabei mindestens zwei weitere Verteilerventile bzw. Mehrwegeventile 23 vorgesehen, um eine entsprechende Vielzahl von Reinigungsstellen 12, 13, 14 versorgen bzw. abdecken zu können.
  • Die Reinigungsvorrichtung RV ist dabei Teil eines Fahrzeugs, vorzugsweise in Gestalt eines zumindest teilautonom, insbesondere aber vollautonom betriebenen Fahrzeugs.
  • Mittels der Reinigungsvorrichtung RV kann somit bedarfs- und wahlweise entweder die besagte Reinigungsflüssigkeit und/oder die besagte Umgebungsluft druckbeaufschlagt zumindest einer der genannten Reinigungsstellen 12, 13, 14 zugeführt werden.
  • Durch die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung RV entfällt die Notwendigkeit zweier separater Fluidfördereinheiten. Folglich reduziert die vorgeschlagene Reinigungsvorrichtung RV die Anzahl der erforderlichen Komponenten einer solchen Vorrichtung und somit auch die Kosten der Vorrichtung.
  • Diese Reduktion von Vorrichtungskomponenten begünstigt auch eine entsprechende Kompaktheit einer solchen Vorrichtung, so dass auch insgesamt weniger Bauraum benötigt wird.
  • Gegenüber einer lediglich eine Reinigungsflüssigkeit fördernden Reinigungsvorrichtung lässt sich die mit der Reinigungsflüssigkeit des Reinigungsflüssigkeitsbehälters 6 erreichbare Reichweite signifikant vergrößern bzw. steigern.
  • Insbesondere gilt dies für zukünftig vollautonom fahrende Fahrzeuge, die gegenüber bisherigen Fahrzeugen eine signifikant höhere Anzahl an Sensoren, insbesondere sicherheitsrelevanten Sensoren aufweisen werden, deren Funktionsfähigkeit sichergestellt werden muss.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass die mindestens eine Reinigungsstelle während eines autonomen Fahrens lediglich mittels druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder lediglich mittels mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft gereinigt wird, um die Reichweite der im Reinigungsflüssigkeitstank bevorrateten Menge an Reinigungsflüssigkeit gegenüber einem Verfahren signifikant zu vergrößern, bei welchem beispielsweise nur Reinigungsflüssigkeit gefördert wird.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere im Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.

Claims (9)

  1. Fahrzeugreinigungsverfahren, bei welchem zumindest eine Reinigungsstelle (12, 13, 14) des Fahrzeugs bedarfs- und wahlweise mit einem Reinigungsfluid in Gestalt von druckbeaufschlagter Reinigungsflüssigkeit und/oder druckbeaufschlagter Umgebungsluft gereinigt wird, wobei mittels einer Druckluftquelle wahlweise ein Reinigungsflüssigkeitstank (6) und/oder eine Fluidverteilungseinrichtung (10) mit druckbeaufschlagter Umgebungsluft gespeist wird/werden, wobei der Reinigungsflüssigkeitstank (6) an die Fluidverteilungseinrichtung (10) und die Fluidverteilungseinrichtung (10) an die mindestens eine Reinigungsstelle (12, 13, 14) fluidisch angebunden werden, wobei die Reinigungsstelle (12, 13, 14) während eines autonomen Fahrens mittels druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder mittels mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft gereinigt wird.
  2. Fahrzeugreinigungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Reinigungsstelle während des autonomen Fahrens gereinigt wird, sobald eine verschmutzungsbedingt reduzierte Signalqualität eines der Reinigungsstelle zugeordneten Sensors erkannt wird.
  3. Fahrzeugreinigungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reinigungsstelle über eine festgelegte Zeit mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt wird.
  4. Fahrzeugreinigungsverfahren nach Anspruch 2, wobei die Reinigungsstelle solange mit dem Reinigungsfluid beaufschlagt wird, bis eine hinreichende Signalqualität des der Reinigungsstelle zugeordneten Sensors erkannt wird.
  5. Fahrzeugreinigungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei außerhalb eines autonomen Fahrens die Reinigungsstelle mittels mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder mittels druckbeaufschlagter Reinigungsflüssigkeit gereinigt wird.
  6. Fahrzeugreinigungsverfahren nach Anspruch 5, wobei im Anschluss an die Reinigung mittels mit Reinigungsflüssigkeit angereicherter, druckbeaufschlagter Umgebungsluft oder mittels druckbeaufschlagter Reinigungsflüssigkeit die Reinigungsstelle mit druckbeaufschlagter Umgebungsluft beaufschlagt wird.
  7. Computerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmcode-Mittel, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen, wenn die Programmcode-Mittel auf einem Computer ausgeführt werden.
  9. Fahrzeug mit einem Computerprogramm nach Anspruch 7 oder einem Computerprogrammprodukt nach Anspruch 8.
DE102020208487.4A 2020-07-07 2020-07-07 Fahrzeugreinigungsverfahren Withdrawn DE102020208487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208487.4A DE102020208487A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Fahrzeugreinigungsverfahren
PCT/EP2021/066122 WO2022008182A1 (de) 2020-07-07 2021-06-15 Fahrzeugreinigungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208487.4A DE102020208487A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Fahrzeugreinigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208487A1 true DE102020208487A1 (de) 2022-01-13

Family

ID=76662425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208487.4A Withdrawn DE102020208487A1 (de) 2020-07-07 2020-07-07 Fahrzeugreinigungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020208487A1 (de)
WO (1) WO2022008182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024091934A3 (en) * 2022-10-25 2024-06-06 Stanadyne Operating Company Llc Harsh environment sensor enclosure and cleaning system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022125110A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Zf Cv Systems Global Gmbh Sensorreinigungsvorrichtung, pneumatisches System, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Sensorreinigungsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558792A1 (de) 1975-03-13 1976-09-23 Donald F Hassinger Waschvorrichtung fuer die frontscheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE2707310A1 (de) 1977-02-19 1978-08-24 Arnold Engel Scheibenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE10115398A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Innocenta Ag Reinigungssystem für Außenspiegel und Seitenscheiben von Fahrzeugen
CN205989726U (zh) 2016-09-12 2017-03-01 衢州昀睿工业设计有限公司 一种气流喷射雨刮器
CN108216130A (zh) 2018-01-23 2018-06-29 衢州昀睿工业设计有限公司 具有清洗功能的气膜式去雨装置
DE102018121812A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsensorsystem
US20190275990A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Uusi, LLC d/b/a Nartron Method and apparatus to dispense fluid onto a target area of a surface
DE102019105553A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Ford Global Technologies, Llc Reinigung und wärmesteuerung von sensoren
WO2020006320A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Deane Geoffrey F Systems and methods for perception surface cleaning, drying, and/or thermal management

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5494743B2 (ja) * 2011-10-14 2014-05-21 株式会社デンソー カメラ洗浄装置
DE102017206469A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Autonomes Reinigungssystem für ein Kraftfahrzeug
US10807569B2 (en) * 2017-05-16 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle washer fluid delivery diagnostics and cleaning

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558792A1 (de) 1975-03-13 1976-09-23 Donald F Hassinger Waschvorrichtung fuer die frontscheinwerfer eines kraftfahrzeuges
DE2707310A1 (de) 1977-02-19 1978-08-24 Arnold Engel Scheibenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE10115398A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Innocenta Ag Reinigungssystem für Außenspiegel und Seitenscheiben von Fahrzeugen
CN205989726U (zh) 2016-09-12 2017-03-01 衢州昀睿工业设计有限公司 一种气流喷射雨刮器
DE102018121812A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsensorsystem
CN108216130A (zh) 2018-01-23 2018-06-29 衢州昀睿工业设计有限公司 具有清洗功能的气膜式去雨装置
US20190275990A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Uusi, LLC d/b/a Nartron Method and apparatus to dispense fluid onto a target area of a surface
DE102019105553A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Ford Global Technologies, Llc Reinigung und wärmesteuerung von sensoren
WO2020006320A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Deane Geoffrey F Systems and methods for perception surface cleaning, drying, and/or thermal management

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024091934A3 (en) * 2022-10-25 2024-06-06 Stanadyne Operating Company Llc Harsh environment sensor enclosure and cleaning system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022008182A1 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4110658B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2021170275A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
WO2022008182A1 (de) Fahrzeugreinigungsverfahren
DE102012021597A1 (de) Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102010043644A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE202019105096U1 (de) Sensorbaugruppe mit umfassendem System zurEntfernung von Partikeln und zur Vorbeugung von Verunreinigungen
DE102019004136B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs
DE102007032963A1 (de) System mit einer Luftaufbereitungsanlage
DE102020208486A1 (de) Fahrzeugreinigungsverfahren
DE112007002074T5 (de) Einstückige Doppelstrahlpumpe und diese verwendendes Kraftstoffsystem
EP3014099A1 (de) Kraftstoff- fördersystem mit teildruckentlastungsventil an treibleitung einer saugstrahlpumpe
DE102020202446A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE112014002300T5 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor mit einem solchen Kraftstoffsystem, Fahrzeug mit einem solchen Kraftstoffsystem und Verfahren zur Minderung des Risikos des Eintritts von Betriebsstörungen aufgrund von paraffiniertem Kraftstoff in einem Kraftstoffsystem
DE2423520A1 (de) Mehrkreis-schutzventil fuer bremsanlagen
DE3245413C2 (de)
DE102020208485A1 (de) Fahrzeugreinigungsverfahren
EP3647133B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von scheibenwischwasser und kraftfahrzeug umfassend eine vorrichtung zum bereitstellen von scheibenwischwasser
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE112014001055B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung von Kraftstoffversorgungsleitungen
DE102022004667B4 (de) Fahrzeug
DE102018212586B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Zuordnen eines Anschlusses eines Flüssigkeitsverteilers zu einer Sensoreinheit
DE102018217182B4 (de) Wasserfilter, Wasserfördereinheit, Wasservorratsbehälter, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug
DE10218900B4 (de) Kraftfahrzeug-Heizgerät
DE102020118947A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeugs mit einer Luftfederungsanlage, Luftfederungsanlage, Nutzfahrzeug und Nutzfahrzeugsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee