DE102019004136B4 - Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019004136B4
DE102019004136B4 DE102019004136.4A DE102019004136A DE102019004136B4 DE 102019004136 B4 DE102019004136 B4 DE 102019004136B4 DE 102019004136 A DE102019004136 A DE 102019004136A DE 102019004136 B4 DE102019004136 B4 DE 102019004136B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
way valve
pump
liquid tank
washing nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019004136.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019004136A1 (de
Inventor
Michael Zaglauer
Marcus Gsell
Peter Hager
Oliver Schäfer
M. Eng. Benjamin Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102019004136.4A priority Critical patent/DE102019004136B4/de
Publication of DE102019004136A1 publication Critical patent/DE102019004136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019004136B4 publication Critical patent/DE102019004136B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/54Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur Kühlung und Reinigung eines Sensors (3) eines Fahrzeugs (4), aufweisend einen Flüssigkeitstank (5), eine Pumpe (7), ein Mehrwegeventil (9), einen Kühlkörper (11) sowie eine Waschdüse (13), wobei das Mehrwegeventil (9) eingangsseitig mittels der Pumpe (7) mit dem Flüssigkeitstank (5) fluidleitend verbunden ist, wobei das Mehrwegeventil (9) ausgangsseitig mit dem Kühlkörper (11) und mit der Waschdüse (13) fluidleitend verbunden ist, wobei der Kühlkörper (11) einen Rücklauf (15) zum Flüssigkeitstank (5) aufweist, wobei das Mehrwegeventil (9) dazu eingerichtet ist, in einer ersten Schaltstellung die Pumpe (7) fluidleitend mit dem Kühlkörper (11) zu verbinden, und in einer zweiten Schaltstellung die Pumpe (7) fluidleitend mit der Waschdüse (13) zu verbinden, wobei der Kühlkörper (11) dazu eingerichtet ist, um mit einem Sensor (3) derart verbunden zu werden, dass der Kühlkörper (11) den Sensor (3) kühlen kann, und wobei die Waschdüse (13) dazu eingerichtet ist, den Sensor (3) mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank (5) zu reinigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (15) eine aktive oder passive Kühleinrichtung (17) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Kühlen von Vorrichtungen, insbesondere Sensoren, eines Fahrzeugs sind prinzipiell bekannt. In autonom fahrenden Fahrzeugen werden verschiedene Sensoren zur Wahrnehmung der Umgebung verwendet. Dabei kommen auch verschiedene optische Systeme, wie beispielsweise LIDAR-Sensoren, zum Einsatz. Die entsprechende Steuerungs- und Auswerteelektronik solcher Sensoren erzeugt eine erhebliche Menge an Abwärme, welche nicht immer durch eine Luftkühlung, insbesondere passiv, abgeführt werden kann. Häufig müssen komplexe Kühlkreisläufe eingerichtet werden, welche ein Kühlmittel im Kreis führen, sodass aktiv mittels einer Flüssigkeitskühlung ein entsprechender Sensor beziehungsweise auch die Steuerungs- und Auswerteelektronik gekühlt werden kann. Alternativ oder zusätzlich einer passiven Kühlung mittels Luft kann die kühlende Luft auch aktiv zu einem Sensor geführt werden.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass solche optischen Sensoren an einer Außenhaut des Fahrzeugs angebracht sind, weswegen sie Umwelteinflüssen ausgesetzt sind und entsprechend verunreinigt werden können. Falls entsprechende Sensoren verunreinigt sind, ist ein autonom fahrendes Fahrzeug „blind“, da die entsprechenden Sensoren keine plausiblen Daten mehr liefern können. Um die Problematik der Verschmutzung der Sensoren zu beheben, kann beispielsweise eine rotierbar gelagerte Optik für den Sensor verwendet werden, welche bei einer Verschmutzung in Rotation versetzt wird, sodass der Schmutz entfernt wird. Es bleibt jedoch dabei, dass für die Kühlung von Sensoren eines Fahrzeugs zusätzliche Einrichtungen geschaffen werden müssen, weswegen dies teuer und aufwendig ist. Des Weiteren entsteht bei passiv gekühlten Sensoren wie auch aktiv gekühlten Sensoren mit Luftführung das Problem der Verschmutzung und Beeinträchtigung der Kühlleistung.
  • Aus der DE 10 2019 100 127 A1 ist ein System zur Sensorreinigung und -kühlung bekannt. Dieses beinhaltet Pumpen für eine Flüssigkeit und für Luft, die zur Reinigung des Sensors in Abhängigkeit von einem ermittelten Verschmutzungsgrad verwendet werden. Die Bereitstellung der Flüssigkeit wird dabei durch die Ansteuerung eines Ventils geregelt.
  • Weiterhin zeigt die WO 2020 / 006 320 A1 ein System, bei dem von einer Pumpe Wischflüssigkeit aus einem Reservoir gefördert wird, welches von entsprechend angesteuerten Ventilen zu Sensoren geleitet wird und dort zu deren Reinigung eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug zum Reinigen eines Sensors eines Fahrzeugs zu schaffen, wobei die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll erreicht werden, dass auf einfache Art und Weise ein Sensor gereinigt und gekühlt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre des Hauptanspruchs 1 und des Nebenanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem eine Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors, manchmal auch als Sensormodul bezeichnet, eines Fahrzeugs geschaffen wird, aufweisend einen Flüssigkeitstank, eine Pumpe, ein Mehrwegeventil, einen Kühlkörper sowie eine Waschdüse. Das Mehrwegeventil ist eingangsseitig mittels der Pumpe mit dem Flüssigkeitstank fluidleitend verbunden, und das Mehrwegeventil ist ausgangsseitig - jeweils - mit dem Kühlkörper und mit der Waschdüse fluidleitend verbunden. Der Kühlkörper weist einen Rücklauf zum Flüssigkeitstank auf. Das Mehrwegeventil ist dazu eingerichtet, in einer ersten Schaltstellung die Pumpe fluidleitend mit dem Kühlkörper zu verbinden und in einer zweiten Schaltstellung die Pumpe fluidleitend mit der Waschdüse zu verbinden. Der Kühlkörper ist dazu eingerichtet, um mit einem Sensor derart verbunden zu werden, dass der Kühlkörper den Sensor kühlen kann, wobei die Waschdüse dazu eingerichtet ist, den Sensor mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank zu beaufschlagen, insbesondere zu bespritzen. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise die Flüssigkeit sowohl für die Reinigung als auch zur Kühlung des Sensors verwendet werden kann. Mit dem Mehrwegeventil kann zwischen zwei Schaltstellungen gewechselt werden, wobei in der ersten Schaltstellung die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank über die Pumpe zum Kühlkörper und vom Kühlkörper wieder zurück zum Flüssigkeitstank befördert und somit eine Kühlung des Sensors erzielt wird. In der zweiten Schaltstellung des Mehrwegeventils wird die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank über die Pumpe und das Mehrwegeventil zur Waschdüse geleitet, und von dort wird der Sensor mit der Flüssigkeit beaufschlagt. Hierdurch ist eine Reinigung des Sensors möglich. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das Mehrwegeventil in einer vierten, im Folgenden auch als vierte Schaltstellung bezeichneten Schaltstellung, keinerlei Verbindung zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite hat, insbesondere bereitstellt. Insbesondere wird bei der Kühlung der Sensoren vorzugsweise maximal eine Temperatur von 60 °C erzielt, weswegen der Flüssigkeit keine Kühlmitteladditive beigemengt werden müssen. Weiterhin wird durch die Vorrichtung eine akustische Beeinträchtigung durch Lärm erzeugende aktive Luftkühler für die Sensoren vermieden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rücklauf vom Kühlkörper zum Flüssigkeitstank eine aktive oder passive Kühleinrichtung aufweist, vorzugsweise einen Kühler, insbesondere einen Luft-Kühler. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die über den Rücklauf in den Flüssigkeitstank zurückgeführte Flüssigkeit gekühlt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rücklauf - zusätzlich oder alternativ - einen Wärmetauscher aufweist, welcher mit einem Niedertemperatur-Kühlkreislauf des Fahrzeugs verbindbar ist. Hierdurch ist es insbesondere möglich, dass die Flüssigkeit, welche von dem Kühlkörper zurück in den Flüssigkeitstank befördert wird, zusätzlich gekühlt wird.
  • Es ist ferner bevorzugt vorgesehen, dass der Flüssigkeitstank einen Flüssigkeitstank-Wärmetauscher aufweist, welcher mit dem Niedertemperatur-Kreislauf des Fahrzeugs verbindbar ist. Hierdurch kann insbesondere der Vorteil erzielt werden, dass die Flüssigkeit des Flüssigkeitstanks auf einer maximalen Temperatur, insbesondere einer Temperatur von maximal 60 °C, gehalten wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Mehrwegeventil auf der Eingangsseite zusätzlich mit einer Drucklufteinrichtung verbunden ist, und weiterhin das Mehrwegeventil dazu eingerichtet ist, in einer dritten Schaltstellung die Drucklufteinrichtung fluidleitend mit der Waschdüse derart zu verbinden, dass mittels Druckluft, welche durch die Drucklufteinrichtung bereitgestellt wird, aus der Waschdüse ein Sensor beaufschlagbar ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Sensor nicht nur mit einer Flüssigkeit, sondern auch mit Druckluft beaufschlagbar ist, sodass zunächst ein Reinigen und anschließend ein Trocknen stattfinden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Pumpe mittels eines weiteren, zweiten Mehrwegeventils mit einem weiteren, zweiten Kühlkörper verbunden ist, welcher ebenfalls einen Rücklauf in den Flüssigkeitstank aufweist, und wobei der zweite Kühlkörper dazu eingerichtet ist, mit einem zweiten Sensor derart verbunden zu werden, dass der zweite Kühlkörper den zweiten Sensor kühlen kann, wobei das zweite Mehrwegeventil weiterhin mit einer zweiten Waschdüse verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, den zweiten Sensor mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank zu beaufschlagen, insbesondere zu bespritzen. Hierdurch kann auf einfache Art und Weise ein weiterer, zweiter Sensor gereinigt und gekühlt sowie vorzugsweise getrocknet werden. So können auch mehrere Sensoren in einem Kreislauf vorgesehen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung zur bereits vorhandenen Pumpe - manchmal auch als erste Pumpe bezeichnet - eine weitere, zweite Pumpe aufweist, wobei das weitere, zweite Mehrwegeventil mit der zweiten Pumpe statt der ersten Pumpe verbunden ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Vorrichtung lediglich einen Flüssigkeitstank aufweist. Mit anderen Worten, entnehmen die erste und die zweite Pumpe jeweils die Flüssigkeit aus ein und demselben Flüssigkeitstank. Hierdurch wird es ermöglicht, dass eine Redundanz geschaffen wird. Unter der Voraussetzung, dass der erste Sensor und der zweite Sensor die gleiche sensorische Aufgabe erfüllen können, wird durch die Redundanz erreicht, dass bei einem Ausfall des erstens Sensors an sich oder einer der für den ersten Sensor zuständigen Komponenten, wie beispielsweise die erste Pumpe oder das erste Mehrwegeventil, mit dem zweiten Sensor ein noch funktionsfähiges System bereitsteht, welches insbesondere funktioniert und dabei gereinigt und gekühlt werden kann. Auch ist es nicht direkt möglich, gleichzeitig beide Sensoren zu reinigen, wodurch damit beide Sensoren blind wären. Ferner wird vermieden, dass beide Sensoren nicht reinigbar sind. Besonders bevorzugt sind beide Pumpen jeweils mit verschiedenen, voneinander unabhängigen elektrischen Bordnetzen verbunden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung eine zweite Pumpe aufweist, wobei die zweite Pumpe mittels eines weiteren, zweiten Mehrwegeventils mit einem weiteren, zweiten Kühlkörper verbunden ist, welcher ebenfalls einen Rücklauf - vorzugsweise durch das zweite Mehrwegeventil - in den Flüssigkeitstank aufweist. Der zweite Kühlkörper ist dazu eingerichtet, mit einem zweiten Sensor derart verbunden zu werden, dass der zweite Kühlkörper den zweiten Sensor kühlen kann, wobei das zweite Mehrwegeventil weiter mit einer zweiten Waschdüse verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, den zweiten Sensor mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank zu beaufschlagen, vorzugsweise zu bespritzen, sodass der zweite Sensor gereinigt wird. Ferner weist das zweite Mehrwegeventil eingangsseitig eine fluidleitende Verbindung mit der Drucklufteinrichtung auf, wodurch der zweite Sensor - wie der erste Sensor - mit Druckluft beaufschlagt werden kann, sodass der zweite Sensor getrocknet werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Waschdüse zusätzlich mittels eines Steuerventils mit dem Kühlkörper fluidleitend verbunden ist. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass die im Kühlkörper erwärmte Flüssigkeit - da die Flüssigkeit gerade durch die Abwärme des Sensors im Kühlkörper aufgewärmt wurde - über die Waschdüse auf den Sensor aufgebracht werden kann. Durch die erwärmte Flüssigkeit ist insbesondere eine deutlich verbesserte Reinigungswirkung zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Fahrzeug geschaffen wird, aufweisend eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Zusammenhang mit dem Fahrzeug verwirklichen sich insbesondere die bereits in Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Vorteile. Insbesondere wird hierdurch der Vorteil erzielt, dass sich ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung gemäß der Erfindung auf einfache Art und Weise bereitstellen lässt. In einem Fahrzeug kann somit eine Flüssigkeit zum Kühlen des Sensors wie auch zum Reinigen des Sensors verwendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Flüssigkeitstank ein Wischwassertank des Fahrzeugs ist. Mit anderen Worten, es sich bei dem Flüssigkeitstank um einen Wischwassertank des Fahrzeugs handelt. Hierdurch kann an kalten Tagen auf eine Beheizung des Wischwassertanks verzichtet werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Verfahren zum Reinigen eines Sensors eines Fahrzeugs geschaffen wird, wobei ein Fahrzeug gemäß der Erfindung verwendet wird, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    1. a) Überwachen, ob der Sensor verschmutzt ist, wenn ja,
    2. b) Erhöhen einer Förderleistung der Pumpe,
    3. c) Ansteuern des Mehrwegeventils in die zweite Schaltstellung,
    4. d) Reinigen des Sensors,
    5. e) Deaktivieren der Pumpe.
  • Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise ein Sensor eines Fahrzeugs gereinigt werden kann, wobei insbesondere auch eine Kühlung des Sensors möglich ist.
  • Vorzugsweise wird in Verfahrensschritt c) vor dem Ansteuern des Mehrwegeventils geprüft, ob das Mehrwegeventil sich in der zweiten Schaltstellung befindet, und falls nein, wird das Mehrwegeventil in die zweite Schaltstellung umgestellt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach dem Verfahrensschritt e) in einem Verfahrensschritt e1) das Mehrwegeventil in die dritte Schaltstellung versetzt wird, und in einem Verfahrensschritt e2) mittels der Drucklufteinrichtung der Sensor mit Druckluft beaufschlagt, insbesondere getrocknet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Fahrzeugs ist vorgesehen, dass das Fahrzeug ein Steuergerät aufweist, welches zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der Erfindung eingerichtet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung;
    • 2 ein Ausführungsbeispiels des Kühlkörpers der Vorrichtung, und
    • 3 einen schematischen Ablaufplan eines Verfahrens zum Reinigen eines Sensors eines Fahrzeugs.
  • Der 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Kühlung und Reinigung eines Sensors 3 eines Fahrzeugs 4 zu entnehmen, aufweisend einen Flüssigkeitstank 5, eine Pumpe 7, ein Mehrwegeventil 9, einen Kühlkörper 11 sowie eine Waschdüse 13, wobei das Mehrwegeventil 9 eingangsseitig mittels der Pumpe 7 mit dem Flüssigkeitstank 5 fluidleitend verbunden ist und das Mehrwegeventil 9 ausgangsseitig mit dem Kühlkörper 11 und mit der Waschdüse 13 fluidleitend verbunden ist, wobei der Kühlkörper 11 einen Rücklauf 15 zum Flüssigkeitstank 5 aufweist.
  • Das Mehrwegeventil 9 ist dazu eingerichtet, in einer ersten Schaltstellung die Pumpe 7 fluidleitend mit dem Kühlkörper 11 zu verbinden, und in einer zweiten Schaltstellung die Pumpe 7 fluidleitend mit der Waschdüse 13 zu verbinden.
  • Der Kühlkörper 11 ist dazu eingerichtet, um mit einem Sensor 3 derart verbunden zu werden, dass der Kühlkörper 11 den Sensor 3 kühlen kann. Die Waschdüse 13 ist dazu eingerichtet, den Sensor 3 mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 5 zu beaufschlagen, insbesondere zu reinigen, vorzugsweise zu bespritzen.
  • 1 ist zu entnehmen, dass der Rücklauf 15 eine Kühleinrichtung 17 aufweist, vorzugsweise einen aktiven oder passiven Kühler.
  • Ferner ist der 1 zu entnehmen, dass der Rücklauf 15 - zusätzlich - einen Wärmetauscher 19 aufweist, welcher mit einem Niedertemperatur-Kreislauf 21 des Fahrzeugs 4 verbindbar ist. Von dem Niedertemperatur-Kreislauf 21 ist in der 1 lediglich ein kurzes Anschlussstück gezeigt.
  • Ebenfalls ist es der 1 zu entnehmen, dass der Flüssigkeitstank 5 einen Flüssigkeitstank-Wärmetauscher 22 aufweist, welcher mit dem Niedertemperatur-Kreislauf 21 des Fahrzeugs 4 verbindbar ist.
  • Ferner ist der 1 zu entnehmen, dass das Mehrwegeventil 9 auf der Eingangsseite zusätzlich mit einer Drucklufteinrichtung 23 verbunden ist und weiterhin das Mehrwegeventil 9 dazu eingerichtet ist, in einer dritten Schaltstellung die Drucklufteinrichtung 23 fluidleitend mit der Waschdüse 13 derart zu verbinden, dass mittels Druckluft, welche durch die Drucklufteinrichtung 23 bereitgestellt wird, aus der Waschdüse 13 der Sensor 3 beaufschlagbar ist.
  • Ferner ist der 1 zu entnehmen, dass die Vorrichtung 1 eine zweite Pumpe 25 aufweist, wobei die zweite Pumpe 25 mittels eines weiteren, zweiten Mehrwegeventils 27 mit einem weiteren, zweiten Kühlkörper 29 verbunden ist, welcher ebenfalls einen Rücklauf 31 in den Flüssigkeitstank 5 aufweist.
  • Der zweite Kühlkörper 29 ist dazu eingerichtet, mit einem zweiten Sensor 33 derart verbunden zu werden, dass der zweite Kühlkörper 29 den zweiten Sensor 33 kühlen kann, wobei das zweite Mehrwegeventil 27 weiter mit einer zweiten Waschdüse 35 verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, den zweiten Sensor 33 mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 5 zu beaufschlagen, vorzugsweise zu bespritzen, sodass der zweite Sensor 33 gereinigt wird.
  • Ferner ist der 1 zu entnehmen, dass das zweite Mehrwegeventil 27 eingangsseitig eine fluidleitende Verbindung mit der Drucklufteinrichtung 23 aufweist, wodurch der zweite Sensor 33 - wie der erste Sensor 3 - mit Druckluft beaufschlagt werden kann, sodass der zweite Sensor 33 getrocknet werden kann.
  • Der 2 ist zu entnehmen, dass die Waschdüse 13 zusätzlich mittels eines Steuerventils 37 mit dem Kühlkörper 11 fluidleitend verbunden ist. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass die im Kühlkörper 11 erwärmte Flüssigkeit - da die Flüssigkeit gerade durch die Abwärme des Sensors 3 im Kühlkörper 11 aufgewärmt wurde - über die Waschdüse 13 auf den Sensor 3 aufgebracht werden kann.
  • Ferner ist den 1 und 2 lediglich eine Außenhaut 39 des Fahrzeugs 4 zu entnehmen.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass es sich bei dem Flüssigkeitstank 5 um einen Wischwassertank des Fahrzeugs 4 handelt.
  • Der 3 ist ein schematischer Ablaufplan eines Verfahrens zum Reinigen eines Sensors 3 des Fahrzeugs 4 zu entnehmen, wobei ein Fahrzeug gemäß der Erfindung verwendet wird, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    1. a) Überwachen, ob der Sensor 3 verschmutzt ist, wenn ja,
    2. b) Erhöhen einer Förderleistung der Pumpe 7,
    3. c) Ansteuern des Mehrwegeventils 9 in die zweite Schaltstellung,
    4. d) Reinigen des Sensors 3,
    5. e) Deaktivieren der Pumpe 7.
  • Vorzugsweise wird in Verfahrensschritt c) vor dem Ansteuern des Mehrwegeventils 9 geprüft, ob das Mehrwegeventil 9 sich in der zweiten Schaltstellung befindet, und falls nein, wird das Mehrwegeventil 9 in die zweite Schaltstellung umgestellt.
  • Sollten mehrere Sensoren 3 von einer Pumpe versorgt werden, müssen die Ventile auf eine Schaltstellung schalten, in der die Sensoren 3 nicht gereinigt werden sollen.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass nach dem Verfahrensschritt e) in einem Verfahrensschritt e1) das Mehrwegeventil 9 in die dritte Schaltstellung versetzt wird, und in einem Verfahrensschritt e2) mittels der Drucklufteinrichtung 23 der Sensor 3 mit Druckluft beaufschlagt, insbesondere getrocknet, wird.
  • Neben der in den Ausführungsbeispielen dargestellten Verwendung zur Reinigung eines Sensors 3 eines Fahrzeugs 4 kann das Verfahren und die Vorrichtung 1 auch in anderen Systemen, in denen Sensoren verwendet werden, in Flugzeugen oder in Drohnen zur Personenbeförderung, eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    3
    Sensor
    4
    Fahrzeug
    5
    Flüssigkeitstank
    7
    Pumpe
    9
    Mehrwegeventil
    11
    Kühlkörper
    13
    Waschdüse
    15
    Rücklauf
    17
    Kühleinrichtung
    19
    Wärmetauscher
    21
    Niedertemperatur-Kreislauf
    22
    Flüssigkeitstank-Wärmetauscher
    23
    Drucklufteinrichtung
    25
    zweite Pumpe
    27
    zweites Mehrwegeventil
    29
    zweiter Kühlkörper
    31
    Rücklauf
    33
    zweiter Sensor
    35
    zweite Waschdüse
    37
    Steuerventil
    39
    Außenhaut

Claims (7)

  1. Vorrichtung (1) zur Kühlung und Reinigung eines Sensors (3) eines Fahrzeugs (4), aufweisend einen Flüssigkeitstank (5), eine Pumpe (7), ein Mehrwegeventil (9), einen Kühlkörper (11) sowie eine Waschdüse (13), wobei das Mehrwegeventil (9) eingangsseitig mittels der Pumpe (7) mit dem Flüssigkeitstank (5) fluidleitend verbunden ist, wobei das Mehrwegeventil (9) ausgangsseitig mit dem Kühlkörper (11) und mit der Waschdüse (13) fluidleitend verbunden ist, wobei der Kühlkörper (11) einen Rücklauf (15) zum Flüssigkeitstank (5) aufweist, wobei das Mehrwegeventil (9) dazu eingerichtet ist, in einer ersten Schaltstellung die Pumpe (7) fluidleitend mit dem Kühlkörper (11) zu verbinden, und in einer zweiten Schaltstellung die Pumpe (7) fluidleitend mit der Waschdüse (13) zu verbinden, wobei der Kühlkörper (11) dazu eingerichtet ist, um mit einem Sensor (3) derart verbunden zu werden, dass der Kühlkörper (11) den Sensor (3) kühlen kann, und wobei die Waschdüse (13) dazu eingerichtet ist, den Sensor (3) mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank (5) zu reinigen, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (15) eine aktive oder passive Kühleinrichtung (17) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschdüse (13) den Sensor (3) zur Reinigung durch Flüssigkeit bespritzt.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklauf (15) einen Wärmetauscher (19) aufweist, welcher mit einem Niedertemperatur-Kreislauf (21) des Fahrzeugs (4) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil (9) auf der Eingangsseite zusätzlich mit einer Drucklufteinrichtung (23) verbunden ist und weiterhin das Mehrwegeventil (9) dazu eingerichtet ist, in einer dritten Schaltstellung die Drucklufteinrichtung (23) fluidleitend mit der Waschdüse (13) derart zu verbinden, dass mittels Druckluft, welche durch die Drucklufteinrichtung (23) bereitgestellt wird, aus der Waschdüse (13) ein Sensor (3) beaufschlagbar ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (7) oder eine weitere, zweite Pumpe (25) mittels eines weiteren, zweiten Mehrwegeventils (27) mit einem weiteren, zweiten Kühlkörper (29) verbunden ist, welcher ebenfalls einen Rücklauf (31) in den Flüssigkeitstank aufweist, und wobei der zweite Kühlkörper (29) dazu eingerichtet ist, mit einem zweiten Sensor (33) derart verbunden zu werden, dass der zweite Kühlkörper (29) den zweiten Sensor (33) kühlen kann, wobei das zweite Mehrwegeventil (27) weiterhin mit einer zweiten Waschdüse (35) verbunden ist, welche dazu eingerichtet ist, den zweiten Sensor (33) mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank (5) zu beaufschlagen, sodass der zweite Sensor (33) gereinigt wird.
  6. Fahrzeug (4), aufweisend eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Fahrzeug (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank (5) ein Wischwassertank des Fahrzeugs (4) ist.
DE102019004136.4A 2019-06-12 2019-06-12 Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs Active DE102019004136B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004136.4A DE102019004136B4 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004136.4A DE102019004136B4 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019004136A1 DE102019004136A1 (de) 2020-12-17
DE102019004136B4 true DE102019004136B4 (de) 2023-05-25

Family

ID=73546731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004136.4A Active DE102019004136B4 (de) 2019-06-12 2019-06-12 Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004136B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107759B4 (de) 2020-03-20 2022-08-11 Webasto SE Dach mit Sensormodul
DE102022115539A1 (de) 2022-06-22 2023-12-28 Audi Aktiengesellschaft Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102022209075A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Zf Friedrichshafen Ag Wärmetauschervorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055087A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfermodul mit integriertem Licht-Regensensor
US20160272163A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with lens washer system
US20180207691A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with lens heater and washer system
DE102019100127A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Sensorreinigung und -kühlung
WO2020006320A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Deane Geoffrey F Systems and methods for perception surface cleaning, drying, and/or thermal management

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055087A1 (de) 2005-11-18 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfermodul mit integriertem Licht-Regensensor
US20160272163A1 (en) 2015-03-17 2016-09-22 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with lens washer system
US20180207691A1 (en) 2017-01-20 2018-07-26 Magna Electronics Inc. Vehicle camera with lens heater and washer system
DE102019100127A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Sensorreinigung und -kühlung
WO2020006320A1 (en) 2018-06-27 2020-01-02 Deane Geoffrey F Systems and methods for perception surface cleaning, drying, and/or thermal management

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019004136A1 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019004136B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung und Reinigung eines Sensors eines Fahrzeugs
DE102019004137A1 (de) Mehrwegeventil, Fahrzeug sowie Verfahren zum Reinigen eines Sensors eines Fahrzeugs
EP3153361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von waschwasser in einem fahrzeug
DE102016112161A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen auf einer Linse einer Kamera eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung einer Temperatur der Linse, Reinigungsvorrichtung, Kameraanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017115345A1 (de) Waschanlage mit regelbarer Dosierung
DE102010015107B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102010060939A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Waschanlagenflüssigkeit
DE102011015196A1 (de) Heizung zur Erwärmung von Betriebsstoffen für Fahrzeuge sowie entsprechendes Schienenfahrzeug
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE19706895A1 (de) Druckluftaufbereitungssystem
DE102012224484A1 (de) Klimaanlage
EP2983830B1 (de) Beschichtungsanlage mit einer kühleinrichtung
WO2019101585A1 (de) Fahrzeugvorrichtung und verfahren zum betrieb einer fahrzeugvorrichtung
DE102018112057A1 (de) Kühlkreislauf für die direkte Kühlung von spannungsführenden Bauteilen elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs mit Kühlflüssigkeit
DE102017211278A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems und Lenksystem
DE102012106006A1 (de) Motorölumlaufvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015206059B4 (de) Elektrische Vorrichtung und Diagnoseverfahren
DE102020208487A1 (de) Fahrzeugreinigungsverfahren
DE102017120545A1 (de) Ventilbaugruppe für eine Spritzmaschine
DE102019117398A1 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen zumindest eines Umfeldsensors einer Sensorvorrichtung eines Fahrzeugs, Recheneinrichtung sowie System
EP3590779A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
DE102016115089B3 (de) Sensorvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015015645A1 (de) Reinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102022206247A1 (de) Fluidausstoßvorrichtung mit einer Schaltvorrichtung
DE102011056869A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final