DE102020208483A1 - Batterieschutzstruktur eines fahrzeugs - Google Patents

Batterieschutzstruktur eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020208483A1
DE102020208483A1 DE102020208483.1A DE102020208483A DE102020208483A1 DE 102020208483 A1 DE102020208483 A1 DE 102020208483A1 DE 102020208483 A DE102020208483 A DE 102020208483A DE 102020208483 A1 DE102020208483 A1 DE 102020208483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
spare tire
battery pack
end portion
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208483.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yu Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102020208483A1 publication Critical patent/DE102020208483A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

[Zu lösende Aufgabe]Eine Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs bereitzustellen, die ein Batteriepack vor einer durch einen Einlasskanal übertragenen Last schützen kann.[Lösung]Ein Ersatzreifen (5) ist über einem Batteriepack (50) angeordnet, wobei eine Mittelachse (5A) des Ersatzreifens (5) aufrecht steht und ein Einlasskanal (60), der Luft, die von einem in einem Seitenabschnitt einer Fahrzeugkarosserie (2) angeordneten Lufteinlass (60A) angesaugt wird, zu einem ersten Lufteinlass (21) und einem zweiten Lufteinlass (22) in einem hinteren Endabschnitt (50A) eines Batteriepacks (50) führt, ist hinter dem Batteriepack (50) vorgesehen. Der Einlasskanal (60) weist einen ersten Einlasskanal (61) und einen zweiten Einlasskanal (62) auf, der von dem ersten Einlasskanal (61) erhaltene Luft durch den ersten Lufteinlass (21) und den zweiten Lufteinlass (22) in das Innere des Batteriepacks (50) leitet. Der zweite Einlasskanal (62) weist einen gekrümmten Abschnitt (62C) auf, der derart gekrümmt ist, dass er in Draufsicht nach hinten unter dem Ersatzreifen (5) vorsteht, und ein hinterer Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts (62C) ist in der gleichen Position oder vor einem hinteren Endabschnitt (5C) des Ersatzreifens (5) in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs angeordnet.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs.
  • [Hintergrund der Technik]
  • In einem Fahrzeug, wie z.B. einem Kraftfahrzeug, wird in bestimmten Fällen eine Batterie in einem Kofferraum in einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs untergebracht. Als derartige herkömmliche Technik ist eine in JP6303030B2 beschriebene Technik bekannt. Bei der in JP6303030B2 beschriebenen Technik wird ein Batteriemodul, das in einem Batteriespeicherraum auf einer hinteren Bodenseite gelagert ist, durch Luft gekühlt, die aus dem Fahrzeuginnenraum angesaugt wird, und die Luft (Abluft), die nach der Kühlung in den Batteriespeicherraum freigesetzt wird, wird in einen inneren Auslasskanal, der die Abluft durch ein Trennelement, das den Batteriespeicherraum und einen Raum der Rücksitze voneinander trennt, in den Fahrzeuginnenraum zurückführt, und einen Kofferraumauslasskanal, der die Abluft in den Kofferraum freisetzt, abgezweigt. Infolgedessen kann die in JP6303030B2 beschriebene Technik den Einfluss der Abluftwärme auf den Insassen eindämmen. Zusätzlich ist bei der in JP6303030B2 beschriebenen Technik ein erster Einführungskanal, der Teil eines Einlasskanals ist, mit einem hinteren Endabschnitt des Batteriemoduls verbunden, und der Batteriespeicherraum ist hinter dem ersten Einführungskanal vorgesehen.
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • [Technische Aufgabe]
  • Bei der herkömmlichen Technik, die in JP6303030B2 beschrieben wird, müssen jedoch beim Austausch eines defekten Batteriemoduls gegen ein neues vor dem Ausbau des Batteriemoduls der Ansaugkanal und andere Teile vorher entfernt werden. Aus diesem Grund besteht das Problem, dass wenn ein Bediener beim Entfernen des hinter dem Batteriemodul angeordneten Einlasskanals beispielsweise einen Gegenstand auf eine obere Fläche des Einlasskanals fallen lässt, die auf den Einlasskanal ausgeübte Last direkt auf einen Batteriepack wirkt. Darüber hinaus besteht das Problem, dass die Last bei einem Heckaufprall des Fahrzeugs über den Einlasskanal direkt auf den Batteriepack wirkt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das Vorstehende entwickelt und zielt darauf ab, eine Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs bereitzustellen, die einen Batteriepack vor einer Last schützen kann, die durch einen Einlasskanal übertragen wird.
  • [Lösung der Aufgabe]
  • Die vorliegende Erfindung ist eine Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs, umfassend: einen Batteriepack, der mehrere Batteriemodule und ein Batteriegehäuse zum Aufbewahren der mehreren Batteriemodule aufweist, und eine Fahrzeugkarosserie, auf der der Batteriepack montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ersatzreifen über dem Batteriepack angeordnet ist, wobei eine Mittelachse des Ersatzreifens aufrecht steht; ein Lufteinlass, der Luft ins Innere einführt, in einem Seitenendabschnitt in einer vorbestimmten Richtung des Batteriepacks vorgesehen ist; ein Einlasskanal, der einen Einlassweg zum Einführen von Luft bildet, die von einem in einem Seitenabschnitt der Fahrzeugkarosserie angeordneten Lufteinlass zu dem Lufteinlass angesaugt wird, auf einer Seite des Batteriepacks in der vorbestimmten Richtung vorgesehen ist; der Einlasskanal einen ersten Einlasskanal aufweist, der sich von einem Seitenabschnitt zu einem Mittelabschnitt in einer Fahrzeugbreitenrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und einen zweiten Einlasskanal, der mit dem ersten Einlasskanal verbunden ist und Luft, die von dem ersten Einlasskanal empfangen wird, durch den Lufteinlass in das Innere des Batteriepacks zuführt; der zweite Einlasskanal einen gekrümmten Abschnitt aufweist, der derart gekrümmt ist, dass er in der vorbestimmten Richtung in Draufsicht unter dem Ersatzreifen vorsteht; und ein Seitenendabschnitt des gekrümmten Abschnitts in der vorbestimmten Richtung an der gleichen Position in der vorbestimmten Richtung angeordnet ist wie ein Seitenendabschnitt des Ersatzreifens in der vorbestimmten Richtung oder an einer Position, die näher an der Mittelachse des Ersatzreifens in der vorbestimmten Richtung liegt als der Seitenendabschnitt des Ersatzreifens in der vorbestimmten Richtung.
  • [Vorteilhafte Wirkung der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, ein Batteriepack vor einer durch einen Einlasskanal übertragenen Last zu schützen.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Draufsicht auf einen Kofferraum in einem hinteren Abschnitt eines Fahrzeuges einschließlich einer Batterieschutzstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [2] 2 ist eine Draufsicht auf den Kofferraum im hinteren Abschnitt des Fahrzeuges einschließlich der Batterieschutzstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Ersatzreifen entfernt wurde.
    • [3] 3 ist eine Draufsicht auf den Kofferraum im hinteren Abschnitt des Fahrzeugs einschließlich der Batterieschutzstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Ersatzreifen und ein oberes Gehäuse entfernt wurden.
    • [4] 4 ist eine Rückansicht des Kofferraums im hinteren Abschnitt des Fahrzeugs einschließlich der Batterieschutzstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [5] 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Pfeile V-V von 2.
    • [6] 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Pfeile VI-VI von 2.
    • [7] 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Einlasskanals des Fahrzeugs einschließlich der Batterieschutzvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [8] 8 ist eine Draufsicht des Einlasskanals des Fahrzeugs einschließlich der Batterieschutzvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [9] 9 ist eine Vorderansicht des Einlasskanals des Fahrzeugs einschließlich der Batterieschutzvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • [Beschreibung einer Ausführungsform]
  • Eine Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs, umfassend: einen Batteriepack, der mehrere Batteriemodule und ein Batteriegehäuse zum Aufbewahren der mehreren Batteriemodule aufweist, und eine Fahrzeugkarosserie, auf der der Batteriepack montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ersatzreifen über dem Batteriepack angeordnet ist, wobei eine Mittelachse des Ersatzreifens aufrecht steht; ein Lufteinlass, der Luft ins Innere einführt, in einem Seitenendabschnitt in einer vorbestimmten Richtung des Batteriepacks vorgesehen ist; ein Einlasskanal, der einen Einlassweg zum Einführen von Luft bildet, die von einem in einem Seitenabschnitt der Fahrzeugkarosserie angeordneten Lufteinlass zu dem Lufteinlass angesaugt wird, auf einer Seite des Batteriepacks in der vorbestimmten Richtung vorgesehen ist; der Einlasskanal einen ersten Einlasskanal aufweist, der sich von einem Seitenabschnitt zu einem Mittelabschnitt in einer Fahrzeugbreitenrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, und einen zweiten Einlasskanal, der mit dem ersten Einlasskanal verbunden ist und Luft, die von dem ersten Einlasskanal empfangen wird, durch den Lufteinlass in das Innere des Batteriepacks zuführt; der zweite Einlasskanal einen gekrümmten Abschnitt aufweist, der derart gekrümmt ist, dass er in der vorbestimmten Richtung in Draufsicht unter dem Ersatzreifen vorsteht; und ein Seitenendabschnitt des gekrümmten Abschnitts in der vorbestimmten Richtung an der gleichen Position in der vorbestimmten Richtung angeordnet ist wie ein Seitenendabschnitt des Ersatzreifens in der vorbestimmten Richtung oder an einer Position, die näher an der Mittelachse des Ersatzreifens in der vorbestimmten Richtung liegt als der Seitenendabschnitt des Ersatzreifens in der vorbestimmten Richtung. Im Ergebnis kann die Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Batteriepack vor einer durch den Einlasskanal übertragenen Last schützen.
  • [Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den 1 bis 9 entsprechen die Aufwärts-Abwärts-Richtung, die Vorwärts-Rückwärts-Richtung und die Links-Rechts-Richtung der Aufwärts-Abwärts-Richtung, der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und der Links-Rechts-Richtung einer Batterieschutzvorrichtung eines Fahrzeugs, die in das Fahrzeug eingebaut ist. Eine Richtung senkrecht zur Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs entspricht der Links-Rechts-Richtung, und die Höhenrichtung der Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs entspricht der Aufwärts-Abwärts-Richtung.
  • Die 1 bis 9 sind Zeichnungen, die die Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Zunächst wird die Konfiguration beschrieben. In den 1, 4 und 5 umfasst ein Fahrzeug 1 eine Fahrzeugkarosserie 2, und ein Rücksitz 4 ist in einem hinteren Abschnitt der Fahrzeugkarosserie 2 vorgesehen. Zusätzlich weist die Fahrzeugkarosserie 2 eine hintere Bodenplatte 2A, linke und rechte Seitenplatten 2E, 2F und eine hintere Platte 2G hinter dem Rücksitz 4 auf. Ein Raum oberhalb der hinteren Bodenplatte 2A und umgeben von dem Rücksitz 4, den Seitenplatten 2E, 2F und der hinteren Platte 2G bildet einen Kofferraum. Dementsprechend bildet die hintere Bodenplatte 2A einen Teil einer Bodenfläche des Kofferraums.
  • In der hinteren Bodenplatte 2A ist eine Aussparung 2B vorgesehen, und die Aussparung 2B ist nach unten ausgespart. In der Aussparung 2B sind ein Batteriepack 50 und ein Ersatzreifen 5 untergebracht. Der Batteriepack 50 versorgt einen nicht dargestellten Motor des Fahrzeugs 1 mit Strom. Der Ersatzreifen 5 ist an einem oberen Abschnitt des Batteriepacks 50 befestigt. In der Aussparung 2B wird eine untere Hälfte in Aufwärts-/Abwärtsrichtung des Ersatzreifens 5 gelagert. Der Ersatzreifen 5 ist mit einer nicht dargestellten Abdeckung versehen.
  • Ein Teil eines Einlasskanals 60 ist in der Aussparung 2B untergebracht. Der Einlasskanal 60 saugt Kühlungsluft aus der Umgebung eines linken Endabschnitts im Inneren des Kofferraums an und führt die Kühlungsluft dem Batteriepack 50 zu.
  • (Batteriepack)
  • In den 2 und 3 weist der Batteriepack 50 mehrere Batteriemodule 11, 12, 13, 14 und ein Batteriegehäuse 20 auf, in dem die mehreren Batteriemodule 11, 12, 13, 14 untergebracht sind.
  • Mehrere Zellen sind in elektrisch verbundenem Zustand in den Batteriemodulen 11, 12, 13, 14 untergebracht. Ein erster Lufteinlass 21 und ein zweiter Lufteinlass 22, die Luft ins Innere einführen, sind in einem hinteren Endabschnitt 50A des Batteriegehäuses 20 vorgesehen, welches ein Gehäuse des Batteriepacks 50 bildet. Der hintere Endabschnitt 50A bezieht sich auf einen Endabschnitt an der Rückseite des Batteriegehäuses 20 und entspricht einem seitlichen Endabschnitt in einer vorbestimmten Richtung der vorliegenden Erfindung. Es ist zu beachten, dass die vorbestimmte Richtung nicht auf die in der Ausführungsform beispielhaft dargestellte Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs beschränkt ist und die Fahrzeugbreitenrichtung sein kann. Dementsprechend ist der seitliche Endabschnitt in einer vorbestimmten Richtung nicht auf den Endabschnitt am hinteren Ende des Fahrzeugs beschränkt und umfasst einen Endabschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung. In einem Fall, in dem die vorbestimmte Richtung die Fahrzeugbreitenrichtung ist, ist die Lage des Batteriepacks 50 relativ zum Fahrzeug 1 im eingebauten Zustand eine Lage, die durch Drehen des Batteriepacks 50 im oder gegen den Uhrzeigersinn um 90 Grad in der in 1 gezeigten Draufsicht erhalten wird.
  • Der Einlasskanal 60 ist hinter dem Batteriepack 50 vorgesehen. Der Einlasskanal 60 ist mit dem ersten Lufteinlass 21 und dem zweiten Lufteinlass 22 verbunden. Der Einlasskanal 60 bildet einen Einlassweg 60B, der die von einem in einem Seitenabschnitt der Fahrzeugkarosserie 2 angeordneten Lufteinlass 60A angesaugte Luft zum ersten Lufteinlass 21 und zum zweiten Lufteinlass 22 führt.
  • Das Batteriegehäuse 20 besteht aus einem unteren Gehäuse 30 und einem oberen Gehäuse 40. Das untere Gehäuse 30 weist die daran befestigten Batteriemodule 11, 12, 13, 14 auf und deckt die Unter- und Seitenflächen der Batteriemodule 11, 12, 13, 14 ab. Das obere Gehäuse 40 bedeckt die oberen Flächen der Batteriemodule 11, 12, 13, 14 und schließt das untere Gehäuse 30 von oben ab.
  • In der Fahrzeugkarosserie 2 ist ein Untergehäuse-Befestigungsabschnitt 2C hinter dem unteren Gehäuse 30 angeordnet, und das untere Gehäuse 30 ist an der Fahrzeugkarosserie 2 am Untergehäuse-Befestigungsabschnitt 2C befestigt.
  • In der Fahrzeugkarosserie 2 ist hinter dem oberen Gehäuse 40 ein Obergehäuse-Befestigungsabschnitt 2D angeordnet, und das obere Gehäuse 40 ist an der Fahrzeugkarosserie 2 am Obergehäuse-Befestigungsabschnitt 2D befestigt.
  • Der Ersatzreifen 5 als fahrzeugeigenes Element wird über dem Batteriepack 50 angeordnet, wobei eine Mittelachse 5A des Ersatzreifens 5 aufrecht steht.
  • Eine zweite Halterung 82, die den Ersatzreifen 5 trägt, ist auf einer oberen Fläche des Batteriepacks 50 vorgesehen, und die zweite Halterung 82 ist in einer nach oben ragenden Form ausgebildet. Ein oberer Endabschnitt der zweiten Halterung 82 ist mit einem mittleren Abschnitt des Ersatzreifens 5 verbunden.
  • In 6 werden erste Verstärkungselemente 71, die in der Fahrzeugbreitenrichtung gepaart sind und sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstrecken, an einer unteren Fläche des oberen Gehäuses 40 durch Punktschweißen oder ähnliches befestigt.
  • In 3 weist der Batteriepack 50 einen Luftdurchgang 51, 52 zwischen angrenzenden Batteriemodulen 11, 12, 13, 14 auf. Die durch den Einlasskanal 60 geführte Luft strömt durch die Luftdurchgänge 51, 52. Die Luftdurchgänge 51, 52 führen die Luft den Batteriemodulen 11, 12, 13, 14 zu.
  • In den 2, 3 und 6 ist das erste Verstärkungselement 71 (siehe 6) entlang des Luftdurchgangs 51, 52 (siehe 3) zwischen angrenzenden Batteriemodulen 11, 12, 13, 14 (siehe 2) angeordnet.
  • In den 2 und 6 sind erste Halterungen 81 in einer oberen Fläche des oberen Gehäuses 40 vorgesehen. Die erste Halterung 81 ist in einer Position angeordnet, die dem ersten Verstärkungselement 71 entspricht. Zwei erste Halterungen 81 sind mit einem unteren Endabschnitt der zweiten Halterung 82 verbunden. Die zweite Halterung 82 verbindet ein Paar der linken und rechten ersten Halterungen 81 miteinander und ist durch das Paar von ersten Halterungen 81 am oberen Gehäuse 40 befestigt.
  • In den 2 und 5 ist eine dritte Halterung 83 in einem vorderen Endabschnitt des unteren Gehäuses 30 vorgesehen, und die dritte Halterung 83 verbindet das untere Gehäuse 30 mit der Fahrzeugkarosserie 2. Der Batteriepack 50 ist durch die dritte Halterung 83 mit der Fahrzeugkarosserie 2 verbunden, während er in der Aussparung 2B der Fahrzeugkarosserie 2 untergebracht ist.
  • (Einlasskanal)
  • In 1 weist der Einlasskanal 60 einen ersten Einlasskanal 61 auf, der sich von einem seitlichen Abschnitt der Fahrzeugkarosserie 2 in Richtung eines mittleren Abschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung der Fahrzeugkarosserie 2 erstreckt, und einen zweiten Einlasskanal 62, der mit dem ersten Einlasskanal 61 verbunden ist und die vom ersten Einlasskanal 61 aufgenommene Luft in das Innere des Batteriegehäuses 20 leitet. Der erste Einlasskanal 61 weist ein Einlassgebläse 63 in der Umgebung eines rechten hinteren Endabschnitts der Fahrzeugkarosserie 2 auf, und der oben erwähnte, nach hinten gerichtete Lufteinlass 60A ist im Einlassgebläse 63 vorgesehen.
  • In 1 weist der zweite Einlasskanal 62 einen ersten Verbindungsabschnitt 62A auf, der mit dem hinteren Endabschnitt 50Ades Batteriepacks 50 verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt 62B, der vom ersten Verbindungsabschnitt 62A in der Fahrzeugbreitenrichtung beabstandet ist und mit dem hinteren Endabschnitt 50A des Batteriepacks 50 verbunden ist. Zusätzlich weist der zweite Einlasskanal 62 einen gekrümmten Abschnitt 62C auf, der den ersten Verbindungsabschnitt 62A und den zweiten Verbindungsabschnitt 62B verbindet und sich entlang eines Bogens krümmt, der in der Draufsicht zum Fahrzeugheck hin vorsteht. In 2 bildet der gekrümmte Abschnitt 62C zwischen dem gekrümmten Abschnitt 62C und dem hinteren Endabschnitt 50A des Batteriepacks 50 einen vorderen Raum des gekrümmten Abschnitts S1, d.h. einen Raum, durch den die Fahrzeugkarosserie 2 von oben betrachtet wird.
  • In den 7, 8 und 9 weist der gekrümmte Abschnitt 62C eine Länge in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs auf, die von beiden Endabschnitten in Richtung des mittleren Abschnitts des gekrümmten Abschnitts 62C in der Fahrzeugbreitenrichtung allmählich zunimmt, und eine Dicke in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs, die von beiden Endabschnitten in Richtung des mittleren Abschnitts des gekrümmten Abschnitts 62C in der Fahrzeugbreitenrichtung allmählich abnimmt.
  • Wie in 8 gezeigt, ist in der Draufsicht die Krümmung einer vorderen Fläche 62X des gekrümmten Abschnitts 62C größer als die Krümmung einer hinteren Fläche 62Y des gekrümmten Abschnitts 62C.
  • In den 7 und 8 weist der zweite Einlasskanal 62 einen gewölbten Abschnitt 62D (in 7 von einer gestrichelten Linie umgebener Teil) auf, der an einem oberen Abschnitt eines Endabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung des zweiten Einlasskanals 62 nach oben gewölbt ist, sowie einen Verbindungsabschnitt 62E, der sich von dem gewölbten Abschnitt 62D zu einer Endseite in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und mit dem der erste Einlasskanal 61 von oben verbunden ist. Ein Verbindungsabschnitt 61A in einem stromabwärtigen Endabschnitt des ersten Einlasskanals 61 ist mit dem Verbindungsabschnitt 62E verbunden.
  • In 1 weist der gewölbte Abschnitt 62D eine senkrechte Wand 62F auf, die so geformt ist, dass sie der Vorderseite zugewandt ist, in einer Position, in der sie dem ersten Verbindungsabschnitt 62A zugewandt ist, und eine geneigte Wand 62G, die der anderen Endseite in der Fahrzeugbreitenrichtung zugewandt ist und derart geneigt ist, dass sie sich dem zweiten Verbindungsabschnitt 62B des gekrümmten Abschnitts 62C in der Fahrzeugbreitenrichtung nähert, während sie sich nach unten erstreckt.
  • In 2 ist der Untergehäuse-Befestigungsabschnitt 2C, der das untere Gehäuse 30 an der Fahrzeugkarosserie 2 befestigt, in dem vorderen Raum S1 des gekrümmten Abschnitts angeordnet.
  • In 2 wird zwischen dem ersten Einlasskanal 61 und einer hinteren Fläche des Batteriepacks 50 ein erster vorderer Raum S2 des Einlasskanals S2 gebildet, d.h. ein Raum, durch den die Fahrzeugkarosserie 2 von oben betrachtet wird. Dann wird der Obergehäuse-Befestigungsabschnitt 2D, der das obere Gehäuse 40 am unteren Gehäuse 30 befestigt, in dem vorderen Raum S1 des gekrümmten Abschnitts S1 und dem ersten vorderen Raum S2 des Einlasskanals S2 angeordnet.
  • In 1 weist der zweite Einlasskanal 62 den gekrümmten Abschnitt 62C auf, der unter dem Ersatzreifen 5 angeordnet ist, und ein hinterer Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C ist in der gleichen Position oder vor einem hinteren Endabschnitt 5C des Ersatzreifens 5 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs angeordnet. Hier bezieht sich der hintere Endabschnitt 5C des Ersatzreifens 5 auf einen hinteren Endabschnitt einer äußeren Umfangskante 5B des Ersatzreifens 5 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs. Außerdem bezieht sich eine Position vor dem hinteren Endabschnitt 5C des Ersatzreifens 5 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs auf eine Position, die näher an der Mittelachse des Ersatzreifens 5 liegt als der hintere Endabschnitt 5C.
  • Wenn man, wie in 1 in der Draufsicht dargestellt, linke und rechte sich kreuzende Abschnitte PX, die sich dort schneiden, wo sich die hintere Fläche des Batteriepacks 50 und die äußere Umfangskante 5B des Ersatzreifens 5 schneiden und eine gedachte Ebene V, die durch die Mittelachse 5A des Ersatzreifens 5 verläuft und sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckt, festlegt, sind der erste Lufteinlass 21 und der zweite Lufteinlass 22 jeweils näher an den linken und rechten sich kreuzenden Abschnitten PX als an der gedachten Ebene V angeordnet, und der erste Verbindungsabschnitt 62A und der zweite Verbindungsabschnitt 62B des zweiten Einlasskanals 62, die mit dem ersten Lufteinlass 21 und dem zweiten Lufteinlass 22 verbunden sind, sind radial innerhalb der äußeren Umfangskante 5B des Ersatzreifens 5 angeordnet. Außerdem sind eine hintere Fläche des gekrümmten Abschnitts 62C und eine hintere Fläche des Ersatzreifens 5 derart angeordnet, dass sie sich in einer Draufsicht überlappen.
  • In 1 ist der erste Lufteinlass 21 in Bezug auf die gedachte Ebene V auf einer Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des hinteren Endabschnitts 50A des Batteriepacks 50 positioniert, und der zweite Lufteinlass 22 ist in Bezug auf die gedachte Ebene V auf der anderen Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des hinteren Endabschnitts 50A des Batteriepacks 50 positioniert.
  • Der erste Einlasskanal 61 weist den Verbindungsabschnitt 61A auf, der mit einem stromaufwärtigen Endabschnitt des zweiten Einlasskanals 62 verbunden ist. Der Verbindungsabschnitt 61A erstreckt sich vertikal höher als der mittlere Abschnitt des Ersatzreifens 5 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung in einer Position innerhalb eines Seitenendabschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung des Ersatzreifens 5 und an der Fahrzeugvorderseite des hinteren Endabschnitts 5C des Ersatzreifens 5 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Zusätzlich sind ein hinterer Endabschnitt des ersten Einlasskanals 61 und der hintere Endabschnitt 5C des Ersatzreifens 5 in der gleichen Ebene positioniert.
  • Insbesondere ist in 1, wenn eine erste gedachte Linie VL1, die durch einen rechten Endabschnitt des Ersatzreifens 5 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs verläuft, und eine zweite gedachte Linie VL2, die durch den hinteren Endabschnitt 5C des Ersatzreifens 5 verläuft, ist der Verbindungsabschnitt 61A in einer Position innerhalb (näher an der Mittelachse 5A des Ersatzreifens 5) der ersten gedachten Linie VL1 und vor der zweiten gedachten Linie VL2 angeordnet. Im Ergebnis ist es möglich, den Stoß bei einem Heckaufprall des Fahrzeugs 1 sowohl auf den ersten Einlasskanal 61 als auch auf den Ersatzreifen 5 zu verteilen und aufzunehmen und den auf den gekrümmten Abschnitt 62C wirkenden Aufprall zu reduzieren.
  • Wie beschrieben, ist in der Batterie-Schutzstruktur der Ausführungsform der Ersatzreifen 5 über dem Batteriepack 50 angeordnet, wobei die Mittelachse 5A des Ersatzreifens 5 aufrecht steht, der erste Lufteinlass 21 und der zweite Lufteinlass 22, die Luft ins Innere einführen, sind im hinteren Endabschnitt des Batteriegehäuses 20 vorgesehen, und der Einlasskanal 60, der den Einlassweg 60B zum Einführen von Luft bildet, die von dem im Seitenabschnitt der Fahrzeugkarosserie 2 angeordneten Lufteinlass 60A zum ersten Lufteinlass 21 und zum zweiten Lufteinlass 22 ist hinter dem Batteriepack 50 vorgesehen.
  • Zusätzlich weist der Einlasskanal 60 den ersten Einlasskanal 61 auf, der sich vom Seitenabschnitt der Fahrzeugkarosserie 2 in Richtung des mittleren Abschnitts in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt, und den zweiten Einlasskanal 62, der mit dem ersten Einlasskanal 61 verbunden ist und die vom ersten Einlasskanal 61 empfangene Luft durch den ersten Lufteinlass 21 und den zweiten Lufteinlass 22 in das Innere des Batteriegehäuses 20 leitet.
  • Weiterhin weist der zweite Einlasskanal 62 den gekrümmten Abschnitt 62C auf, der so gekrümmt ist, dass er in der Draufsicht nach hinten unter dem Ersatzreifen 5 hervorsteht, und der hintere Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C ist in der gleichen Position oder vor dem hinteren Endabschnitt 5C des Ersatzreifens 5 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs angeordnet.
  • Im Ergebnis kann der Ersatzreifen 5, da er den gekrümmten Abschnitt 62C des zweiten Einlasskanals 62 von oben abdeckt, den von oben auf den gekrümmten Abschnitt 62C aufgebrachten Aufprall aufnehmen. Somit ist es möglich, den von oben auf den gekrümmten Teil 62C einwirkenden Aufprall zu reduzieren.
  • Zusätzlich kann in einem Fall, in dem der hintere Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C vor dem hinteren Endabschnitt 5C des Ersatzreifens 5 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs angeordnet ist, der Ersatzreifen 5 den Aufprall auf den zweiten Einlasskanal 62 zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls des Fahrzeugs 1 reduzieren.
  • Darüber hinaus kann in einem Fall, in dem der hintere Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C in der gleichen Position wie der hintere Endabschnitt 5C des Ersatzreifens 5 in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs angeordnet ist, die Last eines Heckaufpralls des Fahrzeugs 1 sowohl auf den gekrümmten Abschnitt 62C als auch auf den Ersatzreifen 5 verteilt und aufgenommen werden, so dass die auf den Batteriepack 50 durch den Einlasskanal 60 wirkende Last noch weiter reduziert werden kann. Somit ist es möglich, den zweiten Einlasskanal 62 und den Batteriepack 50 vor der Last eines Heckaufpralls des Fahrzeugs 1 zu schützen.
  • Im Ergebnis ist es möglich, den Batteriepack 50 vor einer durch den Einlasskanal 60 übertragenen Last zu schützen.
  • In der Batterieschutzstruktur der Ausführungsform sind der erste Lufteinlass 21 und der zweite Lufteinlass 22, die im hinteren Endabschnitt 50A des Batteriepacks 50 ausgebildet sind und mit denen ein stromabwärtiges Ende des Einlassweges 60B des zweiten Einlasskanals 62 verbunden ist, jeweils näher an dem Kreuzungsabschnitt PX als an der gedachten Ebene V angeordnet, und von dem zweiten Einlasskanal 62 sind der erste Verbindungsabschnitt 62A und der zweite Verbindungsabschnitt 62B, die mit dem ersten Lufteinlass 21 und dem zweiten Lufteinlass 22 verbunden sind, radial innerhalb der äußeren Umfangskante 5B des Ersatzreifens 5 angeordnet.
  • Zusätzlich sind die hintere Fläche des gekrümmten Abschnitts 62C und die hintere Fläche des Ersatzreifens 5 so angeordnet, dass sie sich in einer Draufsicht gegenseitig überlappen.
  • Da die hintere Fläche des gekrümmten Teils 62C und die hintere Fläche des Ersatzreifens 5 derart angeordnet sind, dass sie sich in der Draufsicht überlappen, ist es somit möglich, den zweiten Einlasskanal 62 zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls des Fahrzeugs 1 vor einer Last F1 von hinten zu schützen.
  • Da der gekrümmte Abschnitt 62C, der zweite Verbindungsabschnitt 62B und der erste Lufteinlass 21 von oben mit dem Ersatzreifen 5 abgedeckt sind, ist es zusätzlich möglich, den zweiten Einlasskanal 62 vor einer Belastung F2 von hinten links zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls des Fahrzeugs 1 zu schützen.
  • Die Batterieschutzstruktur der Ausführungsform weist den ersten Lufteinlass 21 auf, der auf einer Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des hinteren Endabschnitts 50A des Batteriepacks 50 in Bezug auf die gedachte Ebene V liegt, und den zweiten Lufteinlass 22, der auf der anderen Seite in der Fahrzeugbreitenrichtung des hinteren Endabschnitts 50A des Batteriepacks 50 in Bezug auf die gedachte Ebene V liegt, und der zweite Einlasskanal 62 weist den ersten Verbindungsabschnitt 62A auf, der mit dem ersten Lufteinlass 21 verbunden ist, und den zweiten Verbindungsabschnitt 62B, der mit dem zweiten Lufteinlass 22 verbunden ist. Weiterhin verbindet der gekrümmte Abschnitt 62C den ersten Verbindungsabschnitt 62A und den zweiten Verbindungsabschnitt 62B, während er sich entlang eines Bogens krümmt, der in der Draufsicht zum Fahrzeugheck hin vorsteht, und bildet den vorderen Raum S1 des gekrümmten Abschnitts, d.h. einen Raum, durch den die Fahrzeugkarosserie 2 von oben betrachtet wird, zwischen dem gekrümmten Abschnitt 62C und dem hinteren Endabschnitt 50A des Batteriepacks 50.
  • Da der vordere Raum S1 des gekrümmten Abschnitts zwischen dem gekrümmten Abschnitt 62C und dem hinteren Endabschnitt 50A des Batteriepacks 50 gebildet ist, kann die Last, wenn eine Last eines Heckaufpralls des Fahrzeugs 1 auf den zweiten Einlasskanal 62 wirkt, den gekrümmten Abschnitt 62C elastisch in das Innere des vorderen Raums S1 des gekrümmten Abschnitts verformen, wodurch die Last absorbiert werden kann.
  • Zusätzlich kann verhindert werden, dass eine übermäßige Last auf den ersten Verbindungsabschnitt 62A und den zweiten Verbindungsabschnitt 62B wirkt.
  • Zusätzlich ist es möglich, den Luftdruckverlust der Luft, die durch das Innere des gekrümmten Teils 62C strömt, zu reduzieren, mehr Luft in den Batteriepack 50 einzuleiten und die Kühlleistung der Batterie zu erhöhen.
  • Zusätzlich ist in der Draufsicht der hintere Endabschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C nicht vom hinteren Endabschnitt des Reserverads 5 nach hinten ausgesetzt, und der Mindestkrümmungsradius des gekrümmten Abschnitts 62C kann eingestellt werden. Daher ist es möglich, die Luftmenge, die entlang der Innenseite der hinteren Fläche des gekrümmten Teils 62C strömt, durch Zentrifugalkraft zu erhöhen, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen und mehr Luft in den Batteriepack 50 einzuführen, wodurch die Kühlleistung der Batterie erhöht werden kann.
  • In der Batterieschutzstruktur der Ausführungsform weist der gekrümmte Abschnitt 62C eine Länge in der Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs auf, die von beiden Endabschnitten in Richtung des mittleren Abschnitts des gekrümmten Abschnitts 62C in der Fahrzeugbreitenrichtung allmählich zunimmt, und eine Dicke in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs, die von beiden Endabschnitten in Richtung des mittleren Abschnitts des gekrümmten Abschnitts 62C in der Fahrzeugbreitenrichtung allmählich abnimmt.
  • Da die Dicke des gekrümmten Abschnitts 62C in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs zum mittleren Abschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C hin abnimmt, kann sich der gekrümmte Abschnitt 62C somit zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls des Fahrzeugs 1 vom mittleren Abschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C aus elastisch verformen (siehe gestrichelte Linie in 8).
  • Da der vordere Raum S1 des gekrümmten Abschnitts vergrößert werden kann, indem die Dicke des mittleren Abschnitts des gekrümmten Abschnitts 62C verringert wird, kann der Batteriepack 50 außerdem leichter im vorderen Raum S1 des gekrümmten Abschnitts an der Fahrzeugkarosserie 2 angebracht werden.
  • Da außerdem die Länge des gekrümmten Abschnitts 62C in der Richtung von oben nach unten zum mittleren Abschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C hin zunimmt, kann der Aufprall zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls des Fahrzeugs 1 auf einem großen Bereich des mittleren Abschnitts des gekrümmten Abschnitts 62C empfangen werden.
  • Da sich der Querschnitt des Luftdurchgangs im gekrümmten Abschnitt 62C nicht wesentlich ändert, ist es außerdem möglich, den Druckverlust aufgrund einer drastischen Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der Luft beim Durchströmen des gekrümmten Abschnitts 62C zu begrenzen.
  • In der Batterieschutzstruktur der Ausführungsform ist in der Draufsicht die Krümmung der vorderen Fläche 62X des gekrümmten Abschnitts 62C größer als die Krümmung der hinteren Fläche 62Y des gekrümmten Abschnitts 62C.
  • Im Ergebnis nimmt die Dicke des gekrümmten Abschnitts 62C in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs zum mittleren Abschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C hin ab, so dass sich der gekrümmte Abschnitt 62C zum Zeitpunkt eines Heckaufpralls des Fahrzeugs 1 vom mittleren Abschnitt des gekrümmten Abschnitts 62C aus elastisch verformen kann (siehe gestrichelte Linie in 8). Da der vordere Raum S1 des gekrümmten Abschnitts vergrößert werden kann, indem die Dicke des gekrümmten Abschnitts 62C in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs verringert wird, kann der Batteriepack 50 außerdem leichter in dem vorderen Raum S1 des gekrümmten Abschnitts an der Fahrzeugkarosserie 2 befestigt werden.
  • In der Batterieschutzstruktur der Ausführungsform weist der erste Einlasskanal 61 den Verbindungsabschnitt 61A auf, der mit dem stromaufwärtigen Endabschnitt des zweiten Einlasskanals 62 verbunden ist, und der Verbindungsabschnitt 61A erstreckt sich vertikal höher als der mittlere Abschnitt des Ersatzreifens 5 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung in einer Position innerhalb einer Seitenendfläche in der Fahrzeugbreitenrichtung des Ersatzreifens 5 und an der Fahrzeugvorderseite des hinteren Endabschnitts 5C des Ersatzreifens 5 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung. Zusätzlich sind der hintere Endabschnitt des ersten Einlasskanals 61 und der hintere Endabschnitt 5C des Ersatzreifens 5 in der gleichen Ebene positioniert.
  • Da der Verbindungsabschnitt des ersten Einlasskanals 61 an einer Position in der Nähe des Ersatzreifens 5 vertikal verläuft, ist es möglich, den Abstand zwischen dem ersten Einlasskanal 61 und dem Ersatzreifen 5 zu verringern und zu verhindern, dass Fremdstoffe in den Abstand gelangen. Somit ist es möglich, einen Aufprall auf die obere Fläche des ersten Einlasskanals 61 zu verhindern.
  • Da zudem der hintere Endabschnitt des ersten Einlasskanals 61 und der hintere Endabschnitt des Ersatzreifens 5 auf derselben Ebene angeordnet sind, kann ein Aufprall bei einem Heckaufprall des Fahrzeugs 1 sowohl auf den ersten Einlasskanal 61 als auch auf den Ersatzreifen 5 verteilt und aufgenommen werden. Somit ist es möglich, den auf den gekrümmten Abschnitt 62C wirkenden Aufprall zu reduzieren.
  • In der Batterieschutzstruktur der Ausführungsform ist die zweite Halterung 82, die den Ersatzreifen 5 trägt, auf der oberen Fläche des Batteriepacks 50 vorgesehen, und die zweite Halterung 82 ist in einer nach oben ragenden Form ausgebildet.
  • Da der Ersatzreifen 5 durch den Batteriepack 50 abgestützt wird, ist es möglich, den Ersatzreifen 5 daran zu hindern, sich bei einem Heckaufprall des Fahrzeugs 1 durch einen Aufprall nach vorne zu bewegen, und das Aufprallabsorptionsvermögen zu verbessern.
  • Obwohl die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung Änderungen vorgenommen werden können. Alle derartigen Modifikationen und deren Äquivalente sollen als Teil des Umfangs der unten angegebenen Ansprüche betrachtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1...
    Fahrzeug,
    2 ...
    Fahrzeugkarosserie,
    2A ...
    hintere Bodenplatte (Fahrzeugkarosserie),
    5...
    Ersatzreifen,
    5A ...
    Mittelachse,
    5B ...
    äußere Umfangskante,
    5C ...
    hinterer Endabschnitt,
    11 ...
    Batteriemodul,
    20 ....
    Batteriegehäuse,
    21 ...
    erster Lufteinlass (Lufteinlass),
    22 ...
    zweiter Lufteinlass (Lufteinlass),
    50 ...
    Batteriepack,
    60 ...
    Einlasskanal,
    60A ...
    Lufteinlass,
    60B ...
    Einlassweg,
    61 ...
    erster Einlasskanal,
    61A ...
    Verbindungsabschnitt,
    62 ...
    zweiter Einlasskanal,
    62A ...
    erster Verbindungsabschnitt (kanalseitiger Verbindungsabschnitt),
    62B ...
    zweiter Verbindungsabschnitt (kanalseitiger Verbindungsabschnitt),
    62C ...
    Abschnitt, gekrümmter
    62X ...
    vordere Fläche,
    62Y ...
    hintere Fläche,
    83 ...
    dritte Halterung,
    PX ...
    Kreuzungsabschnitt,
    S1 ...
    vorderer Raum des gekrümmten Abschnitts,
    V ...
    gedachte Ebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6303030 B2 [0002, 0003]

Claims (7)

  1. Batterieschutzstruktur eines Fahrzeugs (1), umfassend einen Batteriepack (50), der mehrere Batteriemodule (11, 12, 13, 14) und ein Batteriegehäuse (20) zum Aufbewahren der mehreren Batteriemodule (11, 12, 13, 14) aufweist, und eine Fahrzeugkarosserie (2), auf der der Batteriepack (50) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Ersatzreifen (5) über dem Batteriepack (50) angeordnet ist, wobei eine Mittelachse (5A) des Ersatzreifens (5) aufrecht steht; ein Lufteinlass (21, 22), der Luft ins Innere einführt, in einem Seitenendabschnitt in einer vorbestimmten Richtung des Batteriepacks (50) vorgesehen ist; ein Einlasskanal (60), der einen Einlassweg (60B) zum Einführen von Luft bildet, die von einem in einem Seitenabschnitt der Fahrzeugkarosserie (2) angeordneten Lufteinlass (60A) zu dem Lufteinlass (21, 22) angesaugt wird, auf einer Seite des Batteriepacks (50) in der vorbestimmten Richtung vorgesehen ist; der Einlasskanal (60) einen ersten Einlasskanal (61) aufweist, der sich von einem Seitenabschnitt zu einem mittleren in einer Fahrzeugbreitenrichtung der Fahrzeugkarosserie (2) erstreckt, und einen zweiten Einlasskanal (62), der mit dem ersten Einlasskanal (61) verbunden ist und Luft, die von dem ersten Einlasskanal (61) empfangen wird, durch den Lufteinlass (21, 22) in das Innere des Batteriepacks (50) zuführt; der zweite Einlasskanal (62) einen gekrümmten Abschnitt (62C) aufweist, der derart gekrümmt ist, dass er in der vorbestimmten Richtung in Draufsicht unter dem Ersatzreifen (5) vorsteht; und ein Seitenendabschnitt des gekrümmten Abschnitts (62C) in der vorbestimmten Richtung an der gleichen Position in der vorbestimmten Richtung angeordnet ist wie ein Seitenendabschnitt des Ersatzreifens (5) in der vorbestimmten Richtung oder an einer Position, die näher an der Mittelachse (5A) des Ersatzreifens (5) in der vorbestimmten Richtung liegt als der Seitenendabschnitt des Ersatzreifens (5) in der vorbestimmten Richtung.
  2. Batterieschutzstruktur des Fahrzeugs (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Draufsicht, wenn ein Kreuzungsabschnitt (PX), in dem sich eine hintere Fläche des Batteriepacks (50) und eine äußere Umfangskante (5B) des Ersatzreifens (5) schneiden, und eine durch die Mittelachse (5A) des Ersatzreifens (5) verlaufende und sich in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs erstreckende gedachte Ebene (V) festgelegt sind, der Lufteinlass (21, 22), der in einem hinteren Endabschnitt (50A) des Batteriepacks (50) ausgebildet ist und mit dem ein stromabwärtiges Ende des Einlassweges (60B) des zweiten Einlasskanals (62) verbunden ist, näher an dem Kreuzungsabschnitt (PX) als an der gedachten Ebene (V) angeordnet ist, und von dem zweiten Einlasskanal (62) ein kanalseitiger Verbindungsabschnitt (62A, 62B), der mit dem Lufteinlass (21, 22) verbunden ist, radial einwärts von der äußeren Umfangskante (5B) des Ersatzreifens (5) angeordnet ist, und eine hintere Fläche des gekrümmten Abschnitts (62C) und eine hintere Fläche des Ersatzreifens (5) derart angeordnet sind, dass sie sich in Draufsicht überlappen.
  3. Batterieschutzstruktur des Fahrzeugs (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (21, 22) einen ersten Lufteinlass (21) aufweist, der sich an einem Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des hinteren Endabschnitts (50A) des Batteriepacks (50) in Bezug auf die gedachte Ebene (V) befindet, und einen zweiten Lufteinlass (22), der sich an einem anderen Ende in der Fahrzeugbreitenrichtung des hinteren Endabschnitts (50A) des Batteriepacks (50) in Bezug auf die gedachte Ebene (V) befindet; der zweite Einlasskanal (62) als kanalseitiger Verbindungsabschnitt (62A, 62B) einen ersten Verbindungsabschnitt (62A), der mit dem ersten Lufteinlass (21) verbunden ist, und einen zweiten Verbindungsabschnitt (62B), der mit dem zweiten Lufteinlass (22) verbunden ist, aufweist; und der gekrümmte Abschnitt (62C) den ersten Verbindungsabschnitt (62A) und den zweiten Verbindungsabschnitt (62B) verbindet, während er sich entlang eines Bogens krümmt, der in Draufsicht zu einem Fahrzeugheck hin vorsteht, und zwischen dem gekrümmten Abschnitt (62C) und dem hinteren Endabschnitt (50A) des Batteriepacks (50) einen vorderen Raum (S1) des gekrümmten Abschnitts bildet, der ein Raum ist, durch den die Fahrzeugkarosserie (2) von oben betrachtet wird.
  4. Batterieschutzstruktur des Fahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt (62C) eine Länge in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung des Fahrzeugs aufweist, die allmählich von beiden Endabschnitten in Richtung des Mittelabschnitts des gekrümmten Abschnitts (62C) in der Fahrzeugbreitenrichtung zunimmt, und eine Dicke in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Fahrzeugs aufweist, die allmählich von beiden Endabschnitten in Richtung des Mittelabschnitts des gekrümmten Abschnitts (62C) in der Fahrzeugbreitenrichtung abnimmt.
  5. Batterieschutzstruktur des Fahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Draufsicht eine Krümmung einer vorderen Fläche (62X) des gekrümmten Abschnitts (62C) größer eingestellt ist als eine Krümmung einer hinteren Fläche (62Y) des gekrümmten Abschnitts (62C).
  6. Batterieschutzstruktur des Fahrzeugs (1), wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einlasskanal (61) einen Verbindungsabschnitt (61A) aufweist, der mit einem stromaufwärtigen Endabschnitt des zweiten Einlasskanals (62) verbunden ist; der Verbindungsabschnitt (61A) sich vertikal höher als ein mittlerer Abschnitt des Ersatzreifens (5) in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung in einer Position einwärts einer Seitenendfläche in der Fahrzeugbreitenrichtung des Ersatzreifens (5) und an einer Fahrzeugvorderseite eines hinteren Endabschnitts (5C) des Ersatzreifens (5) in einer Vorwärts-Hinten-Richtung erstreckt; und ein hinterer Endabschnitt des ersten Einlasskanals (61) und der hintere Endabschnitt (5C) des Reserverads (5) auf derselben Ebene positioniert sind.
  7. Batterieschutzstruktur des Fahrzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (82), die den Ersatzreifen (5) trägt, auf einer oberen Fläche des Batteriepacks (50) vorgesehen ist, und die Halterung (82) in einer nach oben vorstehenden Form ausgebildet ist.
DE102020208483.1A 2019-07-09 2020-07-07 Batterieschutzstruktur eines fahrzeugs Pending DE102020208483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019127441A JP7306118B2 (ja) 2019-07-09 2019-07-09 車両のバッテリ保護構造
JP2019-127441 2019-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208483A1 true DE102020208483A1 (de) 2021-01-14

Family

ID=74092394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208483.1A Pending DE102020208483A1 (de) 2019-07-09 2020-07-07 Batterieschutzstruktur eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7306118B2 (de)
DE (1) DE102020208483A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4319239B2 (ja) 2008-02-07 2009-08-26 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
JP2013147043A (ja) 2012-01-17 2013-08-01 Nissan Motor Co Ltd 電動車両のバッテリ冷却構造
DE102013102501B4 (de) 2013-03-13 2023-09-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102014107749A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Karosserieanordnung mit zumindest einer Plattenanordnung
US20160137046A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 Hyundai Motor Company Trunk room mounting structure of hybrid vehicle
JP6118355B2 (ja) 2015-01-16 2017-04-19 富士重工業株式会社 車載用バッテリー
JP6303030B2 (ja) 2015-02-05 2018-03-28 本田技研工業株式会社 車両のバッテリ冷却構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021011223A (ja) 2021-02-04
JP7306118B2 (ja) 2023-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101615B4 (de) Kühleinrichtung für Fahrzeugbatterie
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102013113855B4 (de) Motorhaubenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102018109378B4 (de) Fahrzeug
DE102019106727B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102019126187A1 (de) Hinteres Fahrgestellmodul
DE112013002970T5 (de) Struktur für Heckteil von Fahrzeugkarosserie
DE102011110969A1 (de) Trägerstruktur einer Windschutzscheibe
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE102013223654B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
EP3557654A1 (de) Montageanordnung eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102021208212A1 (de) Aufprallenergie-Absorptionssystem für Fahrzeuge
DE102021118587A1 (de) Fahrzeugaufprallenergie-absorptionssystem
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102021000798A1 (de) Motorraum-Wärmeabgabestruktur und Verfahren zu deren Bereitstellung
DE212011100114U1 (de) Karosserieunterbau eines Fahrzeuges
DE102021115192A1 (de) Batterieschutzstruktur für ein Fahrzeug
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE112020001435T5 (de) Querträger und fahrzeugrahmen
DE102018101296A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE19548712C1 (de) Knieschutz in einem Kraftwagen mit einem Lastverteiler
DE102020208483A1 (de) Batterieschutzstruktur eines fahrzeugs
DE102020205929A1 (de) Kühlstruktur für fahrzeugbatterieeinheit
EP1592586A1 (de) Frontendbereich
DE102020208481A1 (de) Batterieschutzstruktur eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed