DE102020207170A1 - Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager - Google Patents

Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102020207170A1
DE102020207170A1 DE102020207170.5A DE102020207170A DE102020207170A1 DE 102020207170 A1 DE102020207170 A1 DE 102020207170A1 DE 102020207170 A DE102020207170 A DE 102020207170A DE 102020207170 A1 DE102020207170 A1 DE 102020207170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
motor vehicle
melt water
defrosting process
preferably less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020207170.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Westhäuser
Jan-Christoph Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020207170.5A priority Critical patent/DE102020207170A1/de
Priority to CN202110635643.3A priority patent/CN113776378A/zh
Priority to US17/342,312 priority patent/US11772458B2/en
Publication of DE102020207170A1 publication Critical patent/DE102020207170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/321Control means therefor for preventing the freezing of a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00961Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising means for defrosting outside heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mit welchem verhindert wird, dass große Mengen Schmelzwasser aus einem Abtauvorgang auf den Boden oder die Straße unterhalb des Kraftfahrzeugs laufen, erneut vereisen und eine Verletzungsgefahr für Fußgänger darstellen, wird bei einem Verfahren (100) zum Enteisen eines Wärmeübertragers (13) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei für einen in einem Kraftfahrzeug (10) angeordneten Wärmeübertrager (13) ein Abtauvorgang zum Entfernen einer auf einer Oberfläche (14) des Wärmeübertragers (13) gebildeten Schicht (20) gefrorenen Wassers oder Reifs durchgeführt wird, wobei der Abtauvorgang ein Erwärmen der Oberfläche (14) umfasst, wobei Schmelzwasser (22) entsteht, vorgeschlagen, dass die Menge des auf einen lokalen Bereich (23) eines Bodens (24) unterhalb des Kraftfahrzeug (10) abgeleiteten Schmelzwassers (22) auf einen Maximalwert begrenzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs, wobei für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Wärmeübertrager ein Abtauvorgang zum Entfernen einer auf einer Oberfläche des Wärmeübertragers gebildeten Schicht gefrorenen Wassers oder Reifs durchgeführt wird, wobei der Abtauvorgang ein Erwärmen der Oberfläche umfasst, wobei Schmelzwasser entsteht. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager und einer Steuereinheit zur Durchführung eines Verfahrens zum Enteisen des Wärmeübertragers.
  • Klimatisierungseinrichtungen oder Klimaanlagen finden in verschiedenen Bereichen der Technik Anwendung. Insbesondere in der Elektromobilität werden Klimatisierungseinrichtungen oder Klimaanlagen eingesetzt, welche Wärmepumpen aufweisen. Die Verwendung von Klimatisierungseinrichtungen mit Wärmepumpen in Elektrofahrzeugen ist vorteilhaft, da bei Elektrofahrzeugen keine Abwärme eines Verbrennungsmotors zur Beheizung eines Fahrgastraums zur Verfügung steht. Die zum Heizen benötigte Wärme wird stattdessen der Außenluft mittels der Wärmepumpe entnommen und dem Fahrgastraum zugeführt. Dafür muss der mit der Außenluft in Kontakt stehende Wärmeübertrager der Wärmepumpe unter die Umgebungstemperatur der Außenluft gekühlt werden.
  • Unterschreitet die Außenluft bei der Abkühlung des Wärmeübertragers ihren Taupunkt, bildet sich eine Schicht gefrorenen Wassers, insbesondere Reif oder Eis, auf der Oberfläche des Wärmeübertragers. Die Schicht gefrorenen Wassers hindert die Außenluft am Durchströmen des Wärmeübertragers, und ein effizierter Betrieb der Wärmepumpe ist nicht mehr gesichert. Um wieder eine Durchströmung des Wärmeübertragers mit Außenluft zu ermöglichen, werden im Stand der Technik Abtauvorgänge durchgeführt, bei denen der Wärmeübertrager aufgeheizt wird. Durch die Erwärmung des Wärmeübertragers schmilzt die Schicht gefrorenen Wassers und eine Durchströmung des Wärmeübertragers mit Außenluft kann wieder erfolgen.
  • Aus der DE 10 2014 218 378 A1 ist ein gasgekühlter Wärmeübertrager zur Kühlung eines durch den Wärmeübertrager durchströmbaren Fluids bekannt, mit einem eine Mehrzahl von Strömungskanälen aufweisenden Wärmeübertragungsblock. Der Wärmeübertrager weist einen ersten Sammelkasten und einen zweiten Sammelkasten auf, wobei die Sammelkästen über die Strömungskanäle fluidisch miteinander verbunden sind. Der Wärmeübertragungsblock ist von außen von einem Gas durchströmbar. Durch den Wärmeübertrager kann so ein Wärmeübertrag zwischen dem in den Strömungskanälen strömenden Fluid und dem außerhalb strömenden Gas erreicht werden.
  • Aus der DE 10 2017 115 190 A1 ist eine Anordnung zum Enteisen eines Wärmeübertragers in einem Kraftfahrzeug bekannt. Die Anordnung umfasst gattungsgemäß ein Luftführungsgehäuse zum Durchleiten von Umgebungsluft mit einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung, welche geeignet sind, mit der Außenumgebung des Kraftfahrzeugs zu kommunizieren. Die Anordnung umfasst außerdem wenigstens einen Lüfter und einen gelegentlich zu enteisenden ersten Wärmetauscher, welche zwischen der Einlassöffnung und der Auslassöffnung angeordnet sind, wobei der erste Wärmetauscher in einem Betriebsmodus betreibbar ist, bei welchem die durchgeleitete Umgebungsluft abgekühlt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Einlassöffnung und die Auslassöffnung verschließbar sind und dass im Luftführungsgehäuse der wenigstens eine Lüfter und der erste Wärmeübertrager derart angeordnet sind, dass bei geschlossener Einlassöffnung und geschlossener Auslassöffnung wenigstens ein Zirkulationspfad ausbildbar ist.
  • Die DE 11 2011 101 957 T5 offenbart einen Wärmepumpenkreislauf, bei dem Kältemittelrohre eines äußeren Wärmeübertrages, der als ein Verdampfer für ein Verdampfen von Kältemittel dient, und Kühlfluidrohre eines Kühlers zum Ableiten von Wärme von einem Kühlmittel eines elektrischen Motors für das Fahren, der als eine äußere Wärmequelle dient, mit den gleichen äußeren Rippen verbunden sind. In einem Defrosterbetrieb, welcher ein Enteisen des Wärmeübertragers durch ein Strömenlassen des Kühlmittels durch den Kühler umfasst, kann der Verlust beim Übertragen von Wärme, welche in dem Kühlmittel enthalten ist, zu dem Wärmetauscher unterbunden werden, und die Wärme, welche von dem elektrischen Motor zum Fahren geliefert wird, kann auf effektive Art und Weise für ein Enteisen des Außenwärmeübertragers verwendet werden.
  • Die DE 10 2015 215 955 A1 offenbart eine Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb. Abtauprozesse werden vorwiegend bei nur geringer Durchströmung der Verdampfer mit kalter Außenluft, das heißt insbesondere bei niedrigen Fahrtgeschwindigkeiten, zum Beispiel unterhalb einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit, eingeleitet.
  • Aus der DE 10 2007 062 512 A1 ist ein Wärmeübertrager, insbesondere ein Verdampfer, mit mindestens einem Sammelkasten, einer Mehrzahl von in den Sammelkasten hinein- oder aus ihm herausführenden Rohren und einem durch die Rohre in Verbindung mit die Wärmeübertragungsfläche vergrößerten Elementen gebildetes Wärmeübertragernetz bekannt, wobei ein Spalt zwischen den die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen und dem Sammelkasten vorgesehen ist, und in der Höhe des Spalts, der zwischen den die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen und dem Sammelkasten ausgebildet ist, eine Blende auf mindestens einer Seite des Wärmeübertragers angebracht ist.
  • Bei einem Abtauvorgang eines Wärmeübertragers können erhebliche Mengen an Schmelzwasser entstehen, welches auf den Boden unterhalb des Fahrzeugs, insbesondere auf die Straße, laufen und erneut gefrieren kann. Die neu auf dem Boden entstehende Eisschicht kann beispielsweise zum Ausrutschen von Fußgängern mit Verletzungsfolgen führen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, mit welchem verhindert wird, dass große Mengen Schmelzwasser aus einem Abtauvorgang auf den Boden oder die Straße unterhalb des Kraftfahrzeugs laufen, erneut vereisen und eine Verletzungsgefahr für Fußgänger darstellen.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird ein Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Wärmeübertrager ein Abtauvorgang zum Entfernen einer auf einer Oberfläche des Wärmeübertragers gebildeten Schicht gefrorenen Wassers oder Reifs durchgeführt wird, wobei der Abtauvorgang ein Erwärmen der Oberfläche umfasst, wobei Schmelzwasser entsteht, wobei ferner vorgesehen ist, dass die Menge des auf einen lokalen Bereich eines Bodens unterhalb des Kraftfahrzeugs abgeleiteten Schmelzwassers auf einen Maximalwert begrenzt wird.
  • Das Kraftfahrzeug kann als Elektrofahrzeug, batterieelektrisches Fahrzeug oder Hybridelektrokraftfahrzeug ausgebildet sein.
  • Der Wärmeübertrager des Kraftfahrzeugs kann Teil einer Wärmepumpe und/oder einer Klimaanlage beziehungsweise einer Klimatisierungseinrichtung eines des Kraftfahrzeugs sein. Der Wärmeübertrager ist bevorzugt ein Außenluftwärmeübertrager und insbesondere dazu ausgebildet, thermische Energie aus der Außenumgebung auf ein Kühlfluid, insbesondere ein Kühl- oder Kältemittel, zu übertragen. Die aufgenommene thermische Energie kann zur Beheizung eines Fahrgastraums des Kraftfahrzeugs genutzt werden.
  • Unter einer Oberfläche des Wärmeübertragers wird insbesondere eine Oberfläche des Wärmeübertragers verstanden, welche in Kontakt mit der Außenumgebung steht, wobei bevorzugt über diese Oberfläche jene Außenluft strömt, aus der thermische Energie entnommen werden soll.
  • Für die auf der Oberfläche des Wärmeübertragers gebildete Schicht gefrorenen Wassers können auch die Begriffe „Reif“, „Reifschicht“, „Eis“ oder „Eisschicht“ oder weitere sinngemäß geeignete Begriffe verwendet werden.
  • Verfahren zur Erkennung der Bildung einer Schicht gefrorenen Wassers auf einer Oberfläche eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs sind dem Fachmann bekannt.
  • Der Abtauvorgang kann ein Abtauzyklus sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei dem Verfahren die Menge des auf einen lokalen Bereich eines Bodens unterhalb des Kraftfahrzeugs abgeleiteten Schmelzwassers auf einen Maximalwert begrenzt wird.
  • Durch die Begrenzung der Menge des auf einen lokalen Bereich eines Bodens unterhalb des Kraftfahrzeugs abgeleiteten Schmelzwassers auf einen Maximalwert werden größere lokale Ansammlungen von Schmelzwasser auf dem Boden verhindert, sodass sich lokal auf dem Boden keine größeren Eisflächen durch ein Wiedergefrieren des Schmelzwasser bilden können. Die Ausrutsch- bzw. Verletzungsgefahr für Fußgänger wird somit verringert.
  • Der Boden ist bevorzugt Teil einer Straße oder eines Bürgersteigs.
  • Unter einem „lokalen Bereich“ wird ein räumlich beschränkter Bereich des Bodens unterhalb des Kraftfahrzeugs verstanden. Der lokale Bereich kann beispielsweise bei einem stehenden Kraftfahrzeug eine begrenzte Fläche am Standort des Fahrzeugs sein. Der lokale Bereich kann eine Fläche von kleiner oder gleich 1 m2, bevorzugt kleiner oder gleich 0,5 m2, besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,1 m2, ganz besonders bevorzugt kleiner oder gleich 0,01 m2, aufweisen. Der lokale Bereich kann auch eine Fläche von größer oder gleich 0,001 m2, bevorzugt größer oder gleich 0,005 m2, besonders bevorzugt größer oder gleich 0,01 m2, aufweisen. Insbesondere kann der lokale Bereich eine Fläche aufweisen, welche bei einer Vereisung eine Gefahr für ein Ausrutschen für Fußgänger darstellt.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Verfahren, insbesondere ausschließlich, durchgeführt wird, wenn sich das Kraftfahrzeug in einem Stadtgebiet befindet. Da insbesondere in ländlichen Gebieten oder auf Landstraßen Fußgänger seltener auf Straßen anzutreffen sind als in Stadtgebieten, ist dort die Gefahr geringer, dass gefrierendes Schmelzwasser eine Gefahr darstellt.
  • Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Maximalwert kleiner als eine in dem Abtauvorgang erzeugte Gesamtmenge an Schmelzwasser ist, wobei der Maximalwert bevorzugt kleiner als 50 %, weiter bevorzugt kleiner als 10 %, ganz besonders bevorzugt kleiner als 5 %, der in dem Abtauvorgang erzeugten Gesamtmenge an Schmelzwasser ist.
  • Fallen beispielsweise bei einem Abtauvorgang 100 ml an Schmelzwasser an, so kann verfahrensgemäß vorgesehen sein, dass die Menge des auf den lokalen Bereich des Bodens unterhalb des Kraftfahrzeugs abgeleiteten Schmelzwassers weniger als 50 ml, weiter bevorzugt weniger als 10 ml, besonders bevorzugt weniger als 5 ml, beträgt.
  • Es kann somit bevorzugt vorgesehen sein, dass der Maximalwert kleiner als 10 cl, bevorzugt kleiner als 5 cl, besonders bevorzugt kleiner als 1 cl, ganz besonders bevorzugt kleiner als 5 ml, ist.
  • Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Menge des pro Flächeneinheit auf den lokalen Bereich des Bodens unterhalb des Kraftfahrzeugs abgeleiteten Schmelzwassers auf einen Maximalwert begrenzt wird.
  • So kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Maximalwert kleiner als 10 l/m2, bevorzugt kleiner als 5 l/m2, besonders bevorzugt kleiner als 1 l/m2, ganz besonders bevorzugt kleiner als 0,5 l/m2, insbesondere bevorzugt kleiner als 0,1 l/m2, ist.
  • Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Abtauvorgang nur während der Fahrt des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird.
  • Durch Durchführung des Abtauvorgang ausschließlich während der Fahrt des Kraftfahrzeugs wird das Schmelzwasser über die während der Fahrt zurückgelegten Strecke verteilt auf den Boden geleitet. Durch diese Verteilung des Schmelzwassers über eine große Fläche wird die Menge des auf einen lokalen Bereich des Bodens abgeleiteten Schmelzwassers begrenzt.
  • Bevorzugt ist daher vorgesehen, dass das in dem Abtauvorgang entstandene Schmelzwasser, bevorzugt gleichmäßig, über eine Fahrtstrecke, insbesondere auf dem Boden, verteilt wird.
  • Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass während der Durchführung des Abtauvorgangs ein Blendenelement, insbesondere eine Jalousie oder ein Rollo, vor dem Wärmeübertrager angeordnet wird, sodass ein Durchströmen des Wärmeübertragers mit Umgebungsluft verhindert wird.
  • Durch das Anordnen eines Blendenelementes vor dem Wärmeübertrager wird der Luftstrom der über den Wärmeübertrager, insbesondere über die Oberfläche, strömenden Außen- oder Umgebungsluft reduziert oder gestoppt, sodass eine effiziente Abtauung erfolgen kann. Insbesondere kann der Abtauvorgang durch Anordnung eines Blendenelementes wie einer Jalousie oder eines Rollos vor dem Wärmeübertrager auch bei größeren Fahrzeuggeschwindigkeiten durchgeführt werden, sodass das bei dem Abtauvorgang anfallende Schmelzwasser über einen größeren Bereich des Bodens verteilt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Abtauvorgang nur bis zu einer Maximalgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs von 50 km/h, bevorzugt von 25 km/h, insbesondere bevorzugt von 15 km/h, ganz besonders bevorzugt von 10 km/h, durchgeführt wird.
  • Durch die Begrenzung der Geschwindigkeit, bis zu welcher der Abtauvorgang durchgeführt werden kann, kann das Verfahren auch ohne die Anordnung eines Blendenelementes vor dem Wärmeübertrager durchgeführt werden. Da der Luftstrom durch den Wärmeübertrager durch die Begrenzung der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs begrenzt oder verringert wird, kann eine effiziente Abtauung erfolgen.
  • Ferner kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Schmelzwasser in einem Auffangbehälter gesammelt wird.
  • Durch Sammeln des Schmelzwassers in einem Auffangbehälter wird verhindert, dass Schmelzwasser, insbesondere auf einen lokalen Bereich, auf den Boden unterhalb des Fahrzeugs gelangt.
  • Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass der Auffangbehälter eine Austrittsvorrichtung umfasst, wobei die Austrittsvorrichtung bevorzugt die auf den lokalen Bereich abgeleitete und/oder die pro Flächeneinheit und/oder die pro Zeiteinheit aus dem Auffangbehälter austretende Menge an Schmelzwasser begrenzt, und/oder dass die Austrittsvorrichtung zur Begrenzung der auf den lokalen Bereich abgeleiteten und/oder der pro Flächeneinheit des Bodens und/oder der pro Zeiteinheit aus dem Auffangbehälter austretenden Menge an Schmelzwasser auf den Maximalwert geöffnet und/oder geschlossen wird.
  • Die Begrenzung der Menge an Schmelzwasser kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Austrittvorrichtung ein Loch oder eine Öffnung mit einem so geringen Durchmesser ist, dass das Schmelzwasser nur tröpfchenweise aus dem Auffangbehälter austreten kann.
  • Jedoch kann auch vorgesehen sein, dass die Austrittsvorrichtung ein Ventil ist, welches, beispielsweise durch ein elektrisches Stellelement, geöffnet oder geschlossen werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Austrittsvorrichtung nur dann geöffnet wird, wenn das Kraftfahrzeug in Bewegung ist.
  • Mit weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Schmelzwasser verdampft wird. Die Verdampfung des Schmelzwasser kann beispielsweise erfolgen, indem das Schmelzwasser auf ein Verdichtergehäuse eines Verdichters der Wärmepumpe, welche den Wärmeübertrager umfasst, abgetropft wird.
  • Durch das Verdampfen des Schmelzwasser kann effektiv ein Abtropfen des Schmelzwassers auf den Boden unterhalb des Kraftfahrzeugs verringert oder verhindert werden, sodass insbesondere auch die Menge des auf den lokalen Bereich des Bodens unterhalb des Kraftfahrzeugs abgeleiteten Schmelzwassers auf einen Maximalwert begrenzt wird.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe besteht in einem Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager und einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit ausgebildet ist, ein vorbeschriebenes Verfahren durchzuführen.
  • Die Steuereinheit ist insbesondere ausgebildet, festzustellen, dass ein Vereisen des Wärmeübertrages stattgefunden hat, und einen Abtauvorgang einzuleiten. Die Steuereinheit kann auch dazu ausgebildet sein, beispielsweise ein Ventil eines Auffangbehälters zu öffnen oder zu schließen.
  • Sämtliche für das vorbeschriebene Verfahren erläuterten Merkmale, Vorrichtungen und Funktionen können in analoger Weise auch auf das Kraftfahrzeug übertragen werden.
  • Das Verfahren wird nachstehend anhand der beigefügten Figur näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Wärmepumpe umfassend einen Wärmeübertrager.
  • Anhand der Figur wird ein Verfahren 100 zum Enteisen eines Wärmeübertragers 13 eines Kraftfahrzeugs 10 erläutert. Die Figur zeigt in einer rein schematischen Ansicht ein Kraftfahrzeug 10 umfassend eine Klimatisierungseinrichtung 11. Die Klimatisierungseinrichtung 11 weist eine Wärmepumpe 12 mit einem Wärmeübertrager 13 auf. Der Wärmeübertrager 13 ist ein Außenluftwärmeübertrager 13a. Dabei kann Außenluft oder Umgebungsluft über eine Oberfläche 14 des Wärmeübertragers 13 strömen, sodass thermische Energie auf ein durch den Wärmeübertrager 13 strömendes Kältemittel übertragen werden kann. In der Wärmepumpe 12 fungiert der Wärmeübertrager 13 als Verdampfer 15. Die Wärmepumpe 12 weist ferner einen Kondensator 16 zur Abgabe der vom Kältemittel transportierten thermischen Energie an einen Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs 10, einen Verdichter 17 und eine Drossel 18 sowie Kältemittelleitungen 19 auf. Auf der Oberfläche 14 des Wärmeübertragers 13 kann sich bei geringen Außentemperaturen eine Schicht 20 gefrorenen Wassers bilden. Stellte eine Steuereinheit 21 der Klimatisierungseinrichtung 11 fest, dass durch die Schicht 20 gefrorenen Wassers die Außenluft am Durchströmen des Wärmeübertragers 13 gehindert wird und dass somit ein effizienter Betrieb der Wärmepumpe 12 nicht mehr gesichert ist, wird ein Abtauvorgang eingeleitet.
  • Dabei wird die Oberfläche 14 erwärmt, sodass Schmelzwasser 22 entsteht. Verfahrensgemäß ist dann die Menge des auf einen lokalen Bereichs 23 eines Bodens 24 unterhalb des Kraftfahrzeugs 10 abgeleiteten Schmelzwassers 22 auf einen Maximalwert begrenzt.
  • Beispielsweise kann wie in der Figur gezeigt ein Auffangbehälter 25 vorgesehen sein, in dem das Schmelzwasser 22 gesammelt wird. Der Auffangbehälter 25 weist eine Austrittsvorrichtung 26 auf, welche als Ventil 26a ausgebildet ist. Die Steuereinheit 21 kann ausgebildet sein, das Ventil 26a nur dann zu öffnen, wenn das Kraftfahrzeug 10 in Bewegung ist, sodass die Menge des auf den lokalen Bereich 23 des Bodens 24 unterhalb des Kraftfahrzeugs 10 abgeleiteten Schmelzwassers 22 auf einen Maximalwert begrenzt wird. Um einen Abtauvorgang auch während der Fahrt des Kraftfahrzeugs 10 durchführen zu können, kann ein Blendenelement 27 in Form eines Rollos 27a vorgesehen sein, welches so vor dem Wärmeübertrager 13 angeordnet wird, dass ein Durchströmen des Wärmeübertragers 13 mit Umgebungsluft verhindert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil des Schmelzwassers 22 auf ein Verdichtergehäuse 28 des Verdichters 17 der Wärmepumpe 12 abgetropft wird, sodass das Schmelzwasser 22 verdampft und nicht in flüssiger Form auf den Boden 24 unterhalb des Kraftfahrzeugs 10 gelangt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    10
    Kraftfahrzeug
    11
    Klimatisierungseinrichtung
    12
    Wärmepumpe
    13
    Wärmeübertrager
    13a
    Außenluftwärmeübertrager
    14
    Oberfläche
    15
    Verdampfer
    16
    Kondensator
    17
    Verdichter
    18
    Drossel
    19
    Kältemittelleitungen
    20
    Schicht gefrorenen Wassers
    21
    Steuereinheit
    22
    Schmelzwasser
    23
    Lokaler Bereich
    24
    Boden
    25
    Auffangbehälter
    26
    Austrittsvorrichtung
    26a
    Ventil
    27
    Blendenelement
    27a
    Rollo
    28
    Verdichtergehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014218378 A1 [0004]
    • DE 102017115190 A1 [0005]
    • DE 112011101957 T5 [0006]
    • DE 102015215955 A1 [0007]
    • DE 102007062512 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren (100) zum Enteisen eines Wärmeübertragers (13) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei für einen in einem Kraftfahrzeug (10) angeordneten Wärmeübertrager (13) ein Abtauvorgang zum Entfernen einer auf einer Oberfläche (14) des Wärmeübertragers (13) gebildeten Schicht (20) gefrorenen Wassers oder Reifs durchgeführt wird, wobei der Abtauvorgang ein Erwärmen der Oberfläche (14) umfasst, wobei Schmelzwasser (22) entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des auf einen lokalen Bereich (23) eines Bodens (24) unterhalb des Kraftfahrzeug (10) abgeleiteten Schmelzwassers (22) auf einen Maximalwert begrenzt wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert kleiner als eine in dem Abtauvorgang erzeugte Gesamtmenge an Schmelzwasser (22) ist, wobei der Maximalwert bevorzugt kleiner als 50%, weiter bevorzugt kleiner als 10%, ganz besonders bevorzugt kleiner als 5%, der in dem Abtauvorgang erzeugte Gesamtmenge an Schmelzwasser (22) ist.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Maximalwert kleiner als 10 cl, bevorzugt kleiner als 5 cl, besonders bevorzugt kleiner als 1 cl, ganz besonders bevorzugt kleiner als 5 ml, ist, und/oder dass die Menge des pro Flächeneinheit auf den lokalen Bereich (23) des Bodens (24) unterhalb des Kraftfahrzeugs (10) abgeleiteten Schmelzwassers (22) auf einen Maximalwert begrenzt wird, wobei der Maximalwert kleiner als 10 l/m2, bevorzugt kleiner als 5 l/m2, besonders bevorzugt kleiner als 1 l/m2, ganz besonders bevorzugt kleiner als 0,5 l/m2, insbesondere bevorzugt kleiner als 0,1 l/m2, ist.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtauvorgang nur während der Fahrt des Kraftfahrzeugs (10) durchgeführt wird.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem Abtauvorgang entstandene Schmelzwasser (22), bevorzugt gleichmäßig, über eine Fahrtstrecke, insbesondere auf dem Boden (24), verteilt wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Durchführung des Abtauvorgangs ein Blendenelement (27), insbesondere eine Jalousie oder ein Rollo (27a), vor dem Wärmeübertrager (13) angeordnet wird, so dass ein Durchströmen des Wärmeübertragers (13) mit Umgebungsluft verhindert wird, und/oder dass der Abtauvorgang nur bis zu einer Maximalgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (10) von 50 km/h, bevorzugt von 25 km/h, insbesondere bevorzugt von 15 km/h, ganz besonders bevorzugt von 10 km/h, durchgeführt wird.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzwasser (22) in einem Auffangbehälter (25) gesammelt wird.
  8. Verfahren (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (25) eine Austrittsvorrichtung (26) umfasst, wobei die Austrittsvorrichtung (26) bevorzugt die auf den lokalen Bereich (23) abgeleitete und/oder die pro Flächeneinheit des Bodens (24) und/oder die pro Zeiteinheit aus dem Auffangbehälter (25) austretende Menge an Schmelzwasser (22) begrenzt, und/oder dass die Austrittsvorrichtung (26) zur Begrenzung der auf den lokalen Bereich (23) abgeleiteten und/oder der pro Flächeneinheit des Bodens (24) und/oder der pro Zeiteinheit aus dem Auffangbehälter (25) austretenden Menge an Schmelzwasser (22) auf den Maximalwert geöffnet und/oder geschlossen wird.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzwasser (22) verdampft wird.
  10. Kraftfahrzeug (10) mit einem Wärmeübertrager (13) und einer Steuereinheit (21), wobei die Steuereinheit (21) ausgebildet ist, ein Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführen.
DE102020207170.5A 2020-06-09 2020-06-09 Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager Pending DE102020207170A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207170.5A DE102020207170A1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager
CN202110635643.3A CN113776378A (zh) 2020-06-09 2021-06-08 用于对机动车的热交换器除冰的方法和机动车
US17/342,312 US11772458B2 (en) 2020-06-09 2021-06-08 Method of de-icing a heat exchanger of a motor vehicle and motor vehicle with a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207170.5A DE102020207170A1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020207170A1 true DE102020207170A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020207170.5A Pending DE102020207170A1 (de) 2020-06-09 2020-06-09 Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11772458B2 (de)
CN (1) CN113776378A (de)
DE (1) DE102020207170A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062512A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE112011101957T5 (de) 2010-06-10 2013-03-28 Denso Corporation Wärmepumpenkreislauf
DE102014218378A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102015215955A1 (de) 2015-08-20 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017115190A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Denso Automotive Deutschland Gmbh Anordnung und Verfahren zum Enteisen eines Wärmetauschers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002130893A (ja) * 2000-10-19 2002-05-09 Denso Corp 冷凍冷蔵庫
JP5625582B2 (ja) * 2010-07-26 2014-11-19 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP5659925B2 (ja) * 2011-04-04 2015-01-28 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP5353974B2 (ja) * 2011-04-18 2013-11-27 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用電源装置
DE102011051285B4 (de) 2011-06-23 2015-11-12 Halla Visteon Climate Control Corporation Verfahren und Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer einer Wärmepumpe von Klimaanlagen in Fahrzeugen
JP2013208938A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車室外熱交換器の着霜回避装置及び車両用空調装置
DE102013110224B4 (de) 2012-09-17 2022-03-17 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2017169501A1 (ja) * 2016-03-31 2017-10-05 株式会社デンソー 熱交換ユニット
DE102017003524A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
JP2018192860A (ja) * 2017-05-15 2018-12-06 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 制御装置、車両用空調システム、車両用空調システム制御方法及びプログラム
DE102017005298A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Diehl Aviation Gilching Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kühlgerätes und Kühlgeräteanordnung für ein Flugzeug
JP6997558B2 (ja) * 2017-08-24 2022-01-17 サンデン・オートモーティブクライメイトシステム株式会社 車両用空気調和装置
US20190217975A1 (en) * 2018-01-15 2019-07-18 Ford Global Technologies, Llc Harvesting and purification of water from a vehicle
DE102018116181A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062512A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE112011101957T5 (de) 2010-06-10 2013-03-28 Denso Corporation Wärmepumpenkreislauf
DE102014218378A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
DE102015215955A1 (de) 2015-08-20 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017115190A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Denso Automotive Deutschland Gmbh Anordnung und Verfahren zum Enteisen eines Wärmetauschers

Also Published As

Publication number Publication date
US20210379966A1 (en) 2021-12-09
US11772458B2 (en) 2023-10-03
CN113776378A (zh) 2021-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519044C2 (de)
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE112012005065T5 (de) Wärmetauscher und mit diesem versehener Wärmepumpenkreislauf
DE102018201112B3 (de) Baugruppe für ein Hybridelektrofahrzeug und Hybridelektrofahrzeug
EP3057815B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage
EP2494645B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Trocknen von Abgas eines Brennstoffzellensystems
DE102017221683A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem für Fahrzeug
DE102022128044A1 (de) Wärmepumpe für ein fahrzeug
DE102017126978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken
DE102023111135A1 (de) Dampfeinspritzwärmepumpe
DE102020210612A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Brennstoffzellenfahrzeug
DE102015200111A1 (de) Kühlsystem mit einem Wasserabscheider und Verfahren zum Betreiben eines Kühlsystems
DE102017205193B3 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Batterie eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verfahren zur Temperierung einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102012006132A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102016002862A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008029529A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
EP0783658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von gasen
DE102020207170A1 (de) Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager
EP1527914A2 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Trocknen eines in einem derartigen Temperiersystem vorgesehenen Verdampfers einer Klimaanlage
DE102011014890A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020206529A1 (de) System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
EP2744675A1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und verfahren zum betreiben einer heiz-/kühleinrichtung
DE112014002448B4 (de) Klimaanlage mit Selbstenteisung und Verfahren hierzu
WO2019241813A1 (de) Verfahren zur kühlung einer fahrzeugkabine
EP2151656A1 (de) Kühlvorrichtung mit verringerter Vereisungsgefahr

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0030000000

Ipc: F25B0047000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed