DE102007062512A1 - Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer Download PDF

Info

Publication number
DE102007062512A1
DE102007062512A1 DE102007062512A DE102007062512A DE102007062512A1 DE 102007062512 A1 DE102007062512 A1 DE 102007062512A1 DE 102007062512 A DE102007062512 A DE 102007062512A DE 102007062512 A DE102007062512 A DE 102007062512A DE 102007062512 A1 DE102007062512 A1 DE 102007062512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
diaphragm
aperture
gap
collecting tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007062512A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hadler
Gottfried DÜRR
Dieter Schmadl
Christoph Kessler
Matthias Schall
Michael Schmalzried
Wolfgang Seewald
Gustav Ehret
Thomas Rappel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102007062512A priority Critical patent/DE102007062512A1/de
Publication of DE102007062512A1 publication Critical patent/DE102007062512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00521Mounting or fastening of components in housings, e.g. heat exchangers, fans, electronic regulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H2001/00635Air-tight sealing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0085Evaporators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher (1), insbesondere Verdampfer, mit mindestens einem Sammelkasten (3), eine Mehrzahl von in den Sammelkasten (3) oder aus ihm herausführende Rohre (4) und einem durch die Rohre (4) in Verbindung mit die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen gebildetchen den die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen und dem Sammelkasten (3) vorgesehen ist, und in der Höhe des Spalts (S), der zwischen den die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen und dem Sammelkasten (3) ausgebildet ist, eine Blende (7) auf mindestens einer Seite des Wärmetauschers (1) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Verdampfer, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei Verdampfern mit zwischen Flachrohren angeordneten Wellrippen kommt aufgrund fertigungstechnischer Probleme, insbesondere zur Vermeidung von Lunkern und Kavitäten beim Lötprozess, zwischen dem Sammeltank und den Wellrippen ein Abstand von bis zu 3 mm vor. Dieser Bereich ohne Wellrippen führt zu erhöhten Strömungsgeschwindigkeiten der Luft im entsprechenden Bereich. Im Falle eines unten angeordneten Sammeltank sammelt sich hier das auf Grund der Schwerkraft nach unten fließende Kondenswasser, welches durch die mit hoher Strömungsgeschwindigkeit vorbeiströmende Luft mitgerissen werden kann, weshalb ein Teil des Kondenswassers nicht in hierfür vorgesehene Drainagen gelangt und abgeführt wird. Zudem gelangt warme Luft vorbei am Verdampfer.
  • Die DE 10 2005 013 576 A1 sieht am Sammeltankboden Ablaufaussparungen zwischen benachbarten, in dem Sammeltank endenden Rohren vor, durch welche das von oben herabströmende Kondenswasser gelangt und zu Ablauflöchern geführt wird.
  • Aus der DE 101 47 759 A1 ist ein Kondenswasserabscheider in Gestalt eines Gitters, welches auf der Rückseite einer Klimaanlage anbringbar ist, offenbart. Hierbei sind Kanäle Gitter ausgebildet, welche der Abführung des Kondenswassers dienen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Luftführungsgehäuse zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher, insbesondere ein Verdampfer, vorgesehen, aufweisend mindestens einem Sammelkasten, eine Mehrzahl von in den Sammelkasten oder aus ihm heraus führende Rohren, insbesondere Flachrohren, und ein durch die Rohre in Verbindung mit die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen, insbesondere Wellrippen, gebildetes Wärmetauschernetz, wobei ein Spalt zwischen den die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen und dem Sammelkasten vorgesehen ist, und in der Höhe dieses Spalts, der zwischen den die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen und dem Sammelkasten ausgebildet ist, eine Blende auf mindestens einer Seite des Wärmetauschers angebracht ist. Die Blende verdeckt hierbei den Spalt nur teilweise, so dass das sich sammelnde Kondenswasser sowie Luft, welche in den Spalt gelangt, vorbei an der Blende gelangen können. Durch die Blende wird jedoch ein direktes, gerades Durchströmen, wie es zwischen den Rohren möglich ist, verhindert. Die Blende kann luftanströmseitig, luftabströmseitig oder beidseitig am Wärmetauscher angebracht sein.
  • Besonders bevorzugt ist sie auf der im eingebauten Zustand des Wärmetauschers tieferliegenden Seite angeordnet. Ist der Wärmetauscher aufrecht eingebaut, so ist die Blende bevorzugt luftanströmseitig angeordnet. Die Blende ermöglicht insbesondere einen gleichmäßigen Kondenswasserablauf ohne Spritzwasserbildung. Mangels eines Vorbeiströmens von Luft am Wärmetauschernetz durch den vorhandenen Spalt ergibt sich ein gleichmäßigeres Temperaturprofil des Wärmetauschers, im Falle eines Verdampfers ohne Warmluftsträhnen.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Blende um ein kostengünstig herstellbares, leichtes Kunststoffspritzgussteil. Natürlich kann die Blende auch aus einem anderen Material bestehen, bspw. aus Aluminium. Die Anbringung am Wärmetauscher erfolgt bevorzugt mittels einer oder mehrerer Clipsverbindungen, jedoch ist beispielsweise auch eine Steckverbindung, insbesondere ein Einschieben in Taschen, möglich. Ferner kann die Blende angeklebt, angeschraubt, angenietet oder auf sonstige Weise am Wärmetauscher fixiert sein. Ebenso kann die Blende elastisch ausgebildet sein, so dass ein Aufspannen möglich ist. Besteht die Blende aus Aluminium oder einem anderen Metall, so ist sie bevorzugt mit dem Wärmetauscher verlötet, wobei das Verlöten bevorzugt im Rahmen des Verlötens des Wärmetauschers erfolgt. Die Blende kann ferner in ein Seitenteil des Wärmetauschers integriert und bspw. mit einem Filmscharnier hiermit verbunden sein.
  • Die Blende weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen Kondenswasser-Ablaufhalter auf. Dabei leitet die Blende das Kondenswasser direkt in den Kondenswasserablauf nach unten.
  • Bevorzugt weist die Blende mindestens einen Clip auf, welcher mit einem Teil des Wärmetauschernetzes oder einem anderen Bereich des Wärmetauschers verbindbar ist. Hierbei kann der Clip beispielsweise in Flachrohr im Bereich des Spalts hintergreifen oder den Wärmetauscher außenseitig klammerartig umgreifen.
  • Die Blende kann für eine einfache und exakte Positionierung mindestens eine, insbesondere zwei oder mehr, Führungsvorsprünge aufweisen. Diese Führungsvorsprünge ragen in den Bereich zwischen zwei Rohre, insbesondere Flachrohre, und legen so auf einfache Weise die Position der Blende fest. Die Führungsvorsprünge können auch durch keilförmige Bereiche gebildet sein, welche in den Spalt ragen. Diese Bereiche können zudem der automatischen Überprüfung des Spaltmaßes dienen. Ferner wird durch die keilförmigen Bereiche oder andere Führungsvorsprünge, die in den Spalt ragen, die Kondenswasserabführung gefördert. Mindestens ein Anschlag stellt sicher, dass die keilförmigen Bereiche oder Führungsvorsprünge nicht zu weit in den Spalt geschoben werden können.
  • Bevorzugt ist die Blende im Ausgangszustand in Längsrichtung gekrümmt und im mit dem Wärmetauscher verbundenen Zustand gerade ausgebildet.
  • Um Einbaufehler zu verhindern, ist die Blende besonders bevorzugt asymmetrisch ausgebildet. Hierbei sind besonders bevorzugt die mit dem Wärmetauscher zu verbindenden Enden unterschiedlich ausgebildet, so dass kein verdrehtes Einbauen möglich ist.
  • Vorzugsweise weist die Blende ein Wellenprofil oder Zick-Zack-Profil auf. Hierbei bilden die sich vom Wärmetauscher weg erstreckenden Bereiche (Wellenberge oder Spitzen) Kanäle für das sich im Spalt sammelnde Kondenswasser sowie die in den Spalt gelangende Luft. Das Kondenswasser wird über die Kanäle nach unten abgegeben, während die Luft nach oben in den weiterführenden Bereich des Gehäuses gelangt.
  • Besonders bevorzugt liegen die vom Wärmetauscher entfernteren Bereiche des Wellenprofils oder Zick-Zack-Profils in Höhe von Wellrippen und die am Wärmetauscher anliegenden Bereiche des Wellenprofils oder Zick-Zack-Profils an den Rohren des Wärmetauschers an. Dies ermöglicht eine gute Anlage über die gesamte Höhe der Blende an den durchgehenden Rohren, wobei bevorzugt nur eine Linienanlage vorgesehen ist, um das Abfließen des Kondenswassers nicht durch Einflüsse der Oberflächenspannung des Wassers zu behindern.
  • Vorteilhafterweise weist die Blende auf zumindest einer Seite ein Dichtmaterial, insbesondere aus einem elastomeren Werkstoff oder Gummi auf. Bevorzugt ist das Dichtmaterial mit der Blende in einem Zwei-Komponenten Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. Das Dichtmaterial ist vorteilhafterweise an der vom Wärmetauscher abgewandten Seite der Blende angebracht.
  • Eine derartige Blende kann bei allen Verdampfertypen verwendet werden, insbesondere auch bei Verdampfern mit Kohlendioxid als Kältemittel.
  • Die Blende kann als eine standardisierte Komponente für verschiedene Baureihen verwendet werden. Die Integration der Blende in die Klimaanlage ist, da sie in der Regel ohne wesentliche Veränderungen auskommt, relativ einfach.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Blende des Wärmetauschers von 1 vor dem Zusammenbau,
  • 3 eine Vorderansicht der Blende von 2,
  • 4 eine Draufsicht auf die Blende von 2,
  • 5 eine Detailansicht des Details A von 4,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie B-B von 4,
  • 7 eine schematische Darstellung eines in ein Gehäuse eingesetzten Wärmetauschers gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel
  • 8 eine schematische Darstellung eines in ein Gehäuse eingesetzten Wärmetauschers mit der Blende gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 9 eine perspektivische Ansicht eines unteren Bereichs eines Wärmetauschers mit einer Blende gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 10 einen schematischen Schnitt quer durch den unteren Bereich des Wärmetauschers von 9,
  • 11 einen schematischen Schnitt durch den Wärmetauscher von 9,
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines unteren Bereichs eines Wärmetauschers mit einer Blende gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 13 einen schematischen Schnitt quer durch den unteren Bereich des Wärmetauschers von 12,
  • 14 einen schematischen Schnitt durch den Wärmetauscher von 12,
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines unteren Bereichs eines Wärmetauschers mit einer Blende gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
  • 16 einen schematischen Schnitt quer durch den unteren Bereich des Wärmetauschers von 15,
  • 17 einen schematischen Schnitt durch den Wärmetauscher von 15,
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines unteren Bereichs eines Wärmetauschers mit einer Blende gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
  • 19 einen schematischen Schnitt quer durch den unteren Bereich des Wärmetauschers von 18,
  • 20 einen schematischen Schnitt durch den Wärmetauscher von 18,
  • 21 eine vergrößerte Ansicht entsprechend 19,
  • 22 eine perspektivische Ansicht eines seitlichen Bereichs eines Wärmetauschers mit einer Blende gemäß dem siebten Ausführungsbeispiel, und
  • 23 eine geschnittene Ansicht des Wärmetauschers von 22 von oben.
  • Ein Wärmetauscher 1, vorliegend ein Verdampfer einer Fahrzeugklimaanlage, welcher aufrecht in ein Gehäuse einer Klimaanlage eingebaut ist, weist einen oberen Sammeltank 2, einen unteren Sammeltank 3, zwischen dem oberen und unteren Sammeltank verlaufende Flachrohre 4 sowie zwischen den Flachrohren 4 angeordnete Wellrippen 5 auf, welche nur zwischen den seitlichen Flachrohren in der Zeichnung angedeutet sind. Jeder Sammeltank ist durch einen Sammelkasten und einen denselben verschließenden Boden gebildet, wobei die Flachrohre auf bekannte Weise in Öffnungen ragen, welche im Boden ausgebildet sind. Die Flachrohre 4 in Verbindung mit den Wellrippen 5 bilden ein Wärmetauschernetz 6, welches eine möglichst große Wärmeübertragungsfläche für einen guten Wärmetausch zwischen der durchströmenden Luft und dem in den Flachrohren 4 strömenden Kältemittel, vorliegend Kohlendioxid, bildet. Am oberen Sammelkasten 2 sind ferner eine Zu- und eine Ableitung für das Kältemittel vorgesehen.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen ist zwischen dem unteren Sammelkasten 3 und dem Beginn der Wellrippen 5 ein kleiner Spalt S vorgesehen. Dieser Spalt S wird vorliegend luftabströmseitig durch eine Blende 7 verdeckt, auf welche an späterer Stelle näher eingegangen wird. An den Seiten des Wärmetauschernetzes 6 ist, sich zwischen dem oberen und unteren Sammelkasten erstreckend, je eine Wärmetauschereinfassung 8 vorgesehen, welche mit ihrem unteren Ende in Anlage an dem entsprechenden Ende der Blende 7 ist.
  • Im in ein Gehäuse G eingebauten Zustand des Wärmetauschers 1 ist derselbe mit seinem unteren Sammelkasten 3, wie in 7 dargestellt in einer Vertiefung oder Wanne angeordnet, wobei die Blende 7 noch teilweise durch die entsprechende Seitenwand der Wanne verdeckt ist. Die Strömungsrichtung der Luft ist durch einen Pfeil in 7 dargestellt.
  • Zusätzlich kann im Gehäuse eine Dichtlippe, beispielsweise eine angespritzte Gummilippe, die nach der Montage des Verdampfers in Kontakt mit der Blende 7 tritt, vorgesehen sein (nicht in Fig. dargestellt).
  • Der Wärmetauscher 1 weist vorliegend eine Breite von ca. 320 mm auf, die Blende 7 ist mit vorliegend ca. 310 mm etwas kürzer ausgebildet. Die Höhe der Blende 7 beträgt vorliegend ca. 10 mm. Die Durchbiegung der Blende 7 im Ausgangszustand, d. h. vor der Montage am Wärmetauscher 1, beträgt vorliegend ca. 5 mm, wobei die Krümmung gleichmäßig über die gesamte Länge der Blende 7 verläuft. Die Krümmung entspricht etwa einem Radius von 2 m. Die Blende 7 weist eine im Wesentlichen gerade verlaufende obere Längskante 7a, eine untere, mit einer Mehrzahl gleichmäßig über die Länge verteilt angeordneter, nach unten vorstehender Kondenswasser-Ablaufhaltern 7b, einen mittig angeordneten, durch zwei in Richtung Wärmetauscher 1 vorstehende Federarme gebildeten Clip 7c (siehe 5), zwei in Richtung Wärmetauscher 1 vorspringenden Führungsvorsprüngen 7d (siehe 6), die etwa einen Abstand zum entsprechenden Ende der Blende 7 von einem Drittel der Blendenlänge haben, sowie zwei asymmetrisch ausgebildete Endbereiche 7e und 7f.
  • Das sich im stehend angeordneten Wärmetauscher 1 sammelnde und in Folge der Schwerkraft nach unten fließende Kondenswasser kann zwischen den Kondenswasser-Ablaufhaltern 7b strömungsberuhigt in Luftströmungsrichtung in einen nachfolgend angeordneten Kondenswasserablauf abfließen
  • 8 zeigt einen Wärmetauscher 1 mit einer Blende 7 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Wärmetauscher 1 ist im Unterschied zum Wärmetauscher des ersten Ausführungsbeispiels nicht stehend sondern nahezu liegend im Gehäuse G angeordnet und wird vorliegend von schräg unten her von Luft durchströmt. Die Blende 7 ist im Wesentlichen entsprechend der Blende des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet und am Wärmetauscher 1 angeclipst, jedoch auf Grund der abweichenden Anordnung des Wärmetauschers 1 luftanströmseitig am Wärmetauscher 1 angebracht. Ferner entfallen vorliegend die nach unten vorstehenden Kondenswasser-Ablaufhalter. Zudem ist auf der nach außen weisenden Fläche der Blende 7 ein Dichtmaterial 7g vorgesehen, um ein direktes Durchströmen von Luft zwischen Wärmetauscher 1 und Gehäuse G in diesem Bereich zu verhindern. Auf der gegenüberliegenden Seite ist das Gehäuse G bis über den Spalt S hochgezogen. Als Dichtmaterial dient vorliegend ein geschäumtes geschlossenzelliges Material. Das Dichtmaterial weist vorliegend einen etwa trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die schmale Seite an der Außenfläche der Blende 7 angebracht ist.
  • Die Blende 7 samt Dichtmaterial 7g ist vorliegend mittels eines Zweikomponenten-Spritzgießverfahrens ausgebildet, jedoch kann der Dichtmaterialstreifen auch an der Oberfläche der Blende angeklebt oder auf sonstige Weise angebracht sein. Gegebenenfalls ist auch eine Anbringung am Gehäuse möglich, wobei im eingebauten Zustand des Wärmetauschers das Dichtmaterial an der Blende anliegt.
  • Die Blende 7 ist luftanströmseitig am Wärmetauscher 1 derart befestigt, dass der Spalt S zwischen den Wellrippen und dem unteren Sammelkasten 3 nur teilweise von der Blende 7 abgedeckt wird, wodurch unterhalb der Blende 7 ein spaltförmiger Auslass für das sich im Wärmetauscher 1 sammelnde Kondenswasser vorgesehen ist, welches in Richtung des im Bereich des Spalts S dargestellten Pfeils nach unten in Richtung eines im Gehäuse G ausgebildeten Kondenswasserablauf G' fließt. Der zweite, in 8 nach oben weisende Pfeil, deutet die Strömungsrichtung der Luft durch den Wärmetauscher 1 an.
  • Durch das Vorsehen der Blende 7 samt Dichtmaterial 7g wird ein Umströmen des Wärmetauschernetzes verhindert. Zudem kann das sich im Wärmetauschernetz sammelnde und nach unten abfließende Kondenswasser sich in einem strömungsberuhigten Bereich sammeln und nach unten in den Kondenswasserablauf G' gelangen.
  • In den 9 bis 11 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers 1 mit einer Blende 7 dargestellt. Hierbei ist die Blende 7 wellenartig ausgebildet (siehe 11), wobei sie vorliegend sowohl luftanals auch luftabströmseitig im Bereich des Spalts S zwischen Wärmetauschernetz 6 und unterem Sammelkasten 3 angeordnet ist. Vorliegend ist das Wellenprofil auf die Wellrippen 5 abgestimmt, wobei im Bereich der Wellrippen 5 jeweils ein durch einen nach außen stehenden Wellenberg 7h gebildeter Kanal vorgesehen ist, während im Bereich der Flachrohre 4 ein Wellental der Blende 7 vorgesehen ist. Dies ermöglicht, wie in 10 durch Pfeile angedeutet, ein Ausströmen des sich unten am unteren Sammelkasten 3 sammelnden Kondenswassers nach unten in Richtung Kondenswasserablauf und ein Ausströmen der in den Bereich der Blende 7 gelangten Luft nach oben.
  • Gemäß einer nicht in der Zeichnung dargestellten Variante des dritten Ausführungsbeispiels ragen nur die Enden klammerartig in den luftanströmseitigen Bereich des Wärmetauschers, so dass sie als Halterungen für die Blende am Wärmetauscher dienen.
  • 12 bis 14 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers 1 mit einer Blende 7, wobei im Unterschied zum dritten Ausführungsbeispiel die Blende 7 kein Wellen- sondern ein Zick-Zack-Profil aufweist. Auch in diesem Fall sind die nach außen ragenden Spitzen 7i im Bereich der Wellrippen 5 und die zum Wärmetauscher 1 ragenden Spitzen bei den Flachrohren 4 angeordnet, so dass wiederum Kanäle gebildet sind, welche parallel zum Wärmetauschernetz verlaufen und ein Abströmen des Kondenswassers nach unten und ein Ausströmen von Luft nach oben ermöglichen. Um das Abfließen des Kondenswassers nicht zu behindern, liegen Blende 7 und Flachrohre 4 nur mit Linienberührung aneinander an. Die Blende 7 ist luftabströmseitig im Bereich des Spalts S angeordnet, wobei sie noch einen Teil der Wellrippen 5 überdeckt.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers 1 mit einer Blende 7, welches in den 15 bis 17 dargestellt ist, sieht eine im Längsschnitt kammartig ausgebildete Blende 7 vor (siehe 17). Hierbei ist die Blende 7 bandartig ausgebildet, wobei die Zähne 7j in Richtung Wärmetauscher 1 vorstehen. Ferner sind klammerartige Endbereiche auf den beiden einander gegenüberliegenden Enden der Blende 7 vorgesehen, welche den Wärmetauscher 1 teilweise umgreifen, um die Blende 7 am Wärmetauscher 1 zu halten. Die Zähne 7j enden mit einem Linien- oder Punktkontakt im Bereich der Wellrippen 5. Zwischen den Zähnen 7j sind Kanäle ausgebildet, deren Funktion den Kanälen der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele entspricht.
  • Gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel, das in den 18 bis 21 dargestellt ist, sind an der Blende 7 an Stelle der kammartigen Zähne des fünften Ausführungsbeispiels Keile 7k ausgebildet, welche mit ihren spitzen Enden in den Spalt S zwischen Wärmetauschernetz 6 und unterem Sammelkasten 3 ragen und mit einem Anschlagsbereich an den Wellrippen 5 anliegen, wobei der Anschlagsbereich als Begrenzung in Bezug auf das Einschieben der Keile 7k dient. Die Keile 7k wirken zudem als Führungselemente, um die Position der Blende 7 zu definieren. Der die Anschläge verbindende Blendenbereich ist bandartig ausgebildet und beabstandet von dem Wärmetauschernetz 6 angeordnet, so dass ein ausreichender Bereich zum Ableiten des Kondenswassers und der durchströmenden Luft verbleibt (siehe 21). Ferner sind wiederum klammerartige Endbereiche auf den beiden einander gegenüberliegenden Enden der Blende 7 vorgesehen, welche den Wärmetauscher 1 teilweise umgreifen, um die Blende 7 am Wärmetauscher 1 zu halten.
  • 22 und 23 zeigen das siebte Ausführungsbeispiel eines Wärmetauschers 1 mit einer Blende 7, wobei die Blende 7 direkt in die Seitenteile 9 des Wärmetauschers 1 integriert ist, vorliegend im Bereich des oberen und des unteren Sammelkastens. Hierbei ist die Blende 7 zick-zack-förmig entsprechend dem zuvor beschriebenen vierten Ausführungsbeispiel ausgebildet, wobei jedoch Blenden 7 auf beiden Seiten des Wärmetauschers 1, also luftan- und luftabströmseitig, im Bereich des Spalts zwischen Wellrippen und unterem Sammelkasten 3 vorgesehen sind. Um die Kanäle für die Kondenswasserableitung nach unten und Luftausleitung nach oben zur Verfügung zu stellen, sind die zum Wärmetauscher 1 ragenden Spitzen an den Flachrohren angeordnet. Die Ausgestaltung im Bereich des oberen Sammelkastens ist entsprechend, jedoch wird hier kein Kondenswasser abgeführt.
  • Die Blende 7 ist vorliegend über Filmscharniere mit den Seitenteilen 9 verbunden, wobei im Bereich eines der Seitenteile eine Clipsverbindung vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine einstückige Ausgestaltung von Blende 7 und Seitenteilen 9.
  • Alternativ können die Blenden auch auf beiden Seiten aufgeclipst sein oder durch aufgeclipste Seitenteile gehalten werden.
  • Zudem können an den Blenden und/oder Seitenteilen Dichtelemente angespritzt sein, um eine gute Abdichtung gegenüber dem Gehäuse sicherzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005013576 A1 [0003]
    • - DE 10147759 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer, mit mindestens einem Sammelkasten (3), eine Mehrzahl von in den Sammelkasten (3) oder aus ihm heraus führende Rohre (4) und einem durch die Rohre (4) in Verbindung mit die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen gebildetes Wärmetauschernetz (6), wobei ein Spalt (S) zwischen den die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen und dem Sammelkasten (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Höhe des Spalts (S), der zwischen den die Wärmeübertragungsfläche vergrößernden Elementen und dem Sammelkasten (3) ausgebildet ist, eine Blende (7) auf mindestens einer Seite des Wärmetauschers (1) angebracht ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) mindestens einen Kondenswasser-Ablaufhalter (7b) aufweist.
  3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) mindestens eine Clip (7c) aufweist, welcher mit einem Teil des Wärmetauschernetzes (6) oder einem anderen Bereich des Wärmetauschers (1) verbindbar ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) mindestens eine, insbesondere zwei oder mehr, Führungsvorsprünge (7d) aufweist.
  5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) im Ausgangszustand in Längsrichtung gekrümmt und im mit dem Wärmetauscher (1) verbundenen Zustand gerade ausgebildet ist.
  6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) asymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) ein Wellenprofil oder Zick-Zack-Profil aufweist.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Wärmetauscher (1) entfernten Bereiche des Wellenprofils oder Zick-Zack-Profils in Höhe von Wellrippen (5) und die am Wärmetauscher (1) anliegenden Bereiche des Wellenprofils oder Zick-Zack-Profils an den Rohren (4) des Wärmetauschers (1) anliegen.
  9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) keilförmige Bereiche (7k) aufweist, welche in den Spalt (S) ragen.
  10. Wärmetauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) mindestens einen Anschlag (7l) aufweist, welcher ein Einschieben des keilförmigen Bereichs (7k) in den Spalt (S) begrenzt.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (7) auf zumindest einer Seite ein Dichtmaterial (7g) aufweist.
  12. Klimaanlage für ein Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (1) mit Blende (7) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007062512A 2007-12-20 2007-12-20 Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer Withdrawn DE102007062512A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062512A DE102007062512A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062512A DE102007062512A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062512A1 true DE102007062512A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062512A Withdrawn DE102007062512A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007062512A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995899A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 MAHLE International GmbH Wärmeübertrager
DE102020207170A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager
DE102022208192A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer, für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010046315B4 (de) 2010-09-23 2024-03-28 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215679B2 (de) * 1972-03-30 1974-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Gasstrom
DE4336822A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Behr Gmbh & Co Tropfenabscheider für Verdampfer in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE10147759A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Kondenswasserabscheider
DE102005013576A1 (de) 2004-03-30 2005-11-03 Denso Corp., Kariya Verdampfapparat für einen Kühlkreis
DE102005059917A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215679B2 (de) * 1972-03-30 1974-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Abscheider für Flüssigkeitströpfchen aus einem Gasstrom
DE4336822A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Behr Gmbh & Co Tropfenabscheider für Verdampfer in Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
DE10147759A1 (de) 2001-09-27 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Kondenswasserabscheider
DE102005013576A1 (de) 2004-03-30 2005-11-03 Denso Corp., Kariya Verdampfapparat für einen Kühlkreis
DE102005059917A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Behr Gmbh & Co. Kg Verdampfer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046315B4 (de) 2010-09-23 2024-03-28 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP2995899A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 MAHLE International GmbH Wärmeübertrager
DE102014218378A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
US10107571B2 (en) 2014-09-12 2018-10-23 Mahle International Gmbh Heat exchanger having a heat transfer block with a screen arranged thereon
DE102020207170A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Enteisen eines Wärmeübertragers eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Wärmeübertrager
US11772458B2 (en) 2020-06-09 2023-10-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Method of de-icing a heat exchanger of a motor vehicle and motor vehicle with a heat exchanger
DE102022208192A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Verdampfer, für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
DE102005004521A1 (de) Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern
DE102008059085A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19953787B4 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Wärmeübertragern
DE102007062512A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102011085479A1 (de) Wärmeübertrager
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE102008026120A1 (de) Wärmeaustauscherkern, Wärmeaustauscher und Verdampfer einer Kühl- oder Kältekreislaufvorrichtung
DE102018220143A1 (de) Sammelrohr für einen Wärmeübertrager
DE102007052888A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2000062003A1 (de) Wärmeübertragereinheit für ein kraftfahrzeug
WO2005071344A1 (de) Wärmetauscher
EP1811259A1 (de) Befestigungsanordnung für Wärmeübertrager
EP1970230B1 (de) Verdampferwanne, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19952823A1 (de) Laubschutzvorrichtung an einer/für eine Dachrinnenanordnung
DE10057190A1 (de) Wärmetauscher
EP2145785A1 (de) Klappe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
WO2004065884A1 (de) Wärmeübertrager
EP1503165A2 (de) Kraftfahrzeugkühler
DE202012101622U1 (de) Wärmeübertrager
DE10147759A1 (de) Kondenswasserabscheider
EP2759795B1 (de) Wärmetauschereinrichtung
DE102022202503A1 (de) Wärmeübertrager
DE19855992B4 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus einem in einem Strömungskanal geführten Luftstrom
EP1669224B1 (de) Klimaanlage mit einem Verdampfer mit Kondenswasserablauf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141223