DE102020206348A1 - Gurtaufroller mit strafferantrieb - Google Patents

Gurtaufroller mit strafferantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102020206348A1
DE102020206348A1 DE102020206348.6A DE102020206348A DE102020206348A1 DE 102020206348 A1 DE102020206348 A1 DE 102020206348A1 DE 102020206348 A DE102020206348 A DE 102020206348A DE 102020206348 A1 DE102020206348 A1 DE 102020206348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed pipe
stop element
stop
section
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020206348.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Fleischmann
Attila Nagy
Carsten Felber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102020206348.6A priority Critical patent/DE102020206348A1/de
Publication of DE102020206348A1 publication Critical patent/DE102020206348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4628Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators
    • B60R2022/4642Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators the gas directly propelling a flexible driving means, e.g. a plurality of successive masses, in a tubular chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Strafferantrieb (30) mit einem Gasgenerator (31), einem Antriebsrad (34), einem ein Zuführungsrohr (32), das den Gasgenerator (31) und das Antriebsrad (34) verbindet und eine dem Antriebsrad (34) zugewandte Austrittsöffnung (A32) aufweist, und mindestens einen Schubkörper (33), der sich vor dem Auslösen des Gasgenerators (31) ganz oder zumindest abschnittsweise in dem Zuführungsrohr (32) befindet und nach dem Zünden des Gasgenerators (31) durch die Austrittsöffnung (A32) hindurch in Richtung Antriebsrad (34) geschoben wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Stoppelement (35) im Zuführungsrohr (32) zwischen dem Schubkörper (33) und dem Gasgenerator (31) angeordnet ist, eine Stoppeinrichtung (37) vorhanden ist, die den Schubkörper (33) passieren lässt, aber das Stoppelement (35) stoppt, die Stoppeinrichtung (37) außerhalb des Zuführungsrohres (32) - in Bewegungsrichtung (B) des Schubkörpers (33) gesehen - hinter der Austrittsöffnung (A32) des Zuführungsrohres (32) angeordnet ist und der Abstand zwischen der Austrittsöffnung (A32) des Zuführungsrohres (32) und der Stoppeinrichtung (37) derart bemessen ist, dass ein Abschnitt des Stoppelements (35) und/oder - falls vorhanden - ein zwischen dem Gasgenerator (31) und dem Stoppelement (35) angeordnetes und das Stoppelement (35) antreibendes Dichtelement (36) innerhalb des Zuführungsrohres (32) verbleibt, wenn das Stoppelement (35) auf die Stoppeinrichtung (37) stößt und von dieser gestoppt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Strafferantriebe sowie auf Gurtaufroller, die mit Strafferantrieben ausgestattet sind.
  • Unter anderem betrifft die Erfindung einen Strafferantrieb, der zumindest aufweist: einen Gasgenerator, ein Antriebsrad, ein Zuführungsrohr, das den Gasgenerator und das Antriebsrad verbindet und eine dem Antriebsrad zugewandte Austrittsöffnung aufweist, und mindestens einen Schubkörper, der sich vor dem Auslösen des Gasgenerators ganz oder zumindest abschnittsweise in dem Zuführungsrohr befindet und nach dem Zünden des Gasgenerators durch die Austrittsöffnung hindurch in Richtung Antriebsrad geschoben wird.
  • Ein solcher Strafferantrieb ist beispielsweise aus der deutschen Patentschrift DE 10 2014 224 490 B3 bekannt. Bei dem vorbekannten Strafferantrieb befindet sich eine deformierbare Schubkörperstange vor dem Auslösen des Gasgenerators in einem mehrfach gebogenen Zuführungsrohr und wird nach dem Zünden des Gasgenerators aus dem Zuführungsrohr hinaus in Richtung auf das Antriebsrad geschoben. Beim Passieren des Zuführungsrohres wird die Schubkörperstange mehrfach plastisch und/oder elastisch umgebogen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen Strafferantrieb der beschriebenen Art eine mechanisch besonders einfach herstellbare Konstruktion vorzuschlagen, die einen Austritt von heißem Antriebsgas des Gasgenerators am Ende des Straffvorgangs verhindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Strafferantrieb mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Strafferantriebs sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Stoppelement im Zuführungsrohr zwischen dem Schubkörper und dem Gasgenerator angeordnet ist und eine Stoppeinrichtung vorhanden ist, die den Schubkörper passieren lässt, aber das Stoppelement stoppt. Außerdem ist vorgesehen, dass die Stoppeinrichtung außerhalb des Zuführungsrohres - in Bewegungsrichtung des Schubkörpers gesehen - hinter der Austrittsöffnung des Zuführungsrohres angeordnet ist und der Abstand zwischen der Austrittsöffnung des Zuführungsrohres und der Stoppeinrichtung derart bemessen ist, dass ein Abschnitt des Stoppelements und/oder - falls vorhanden - ein zwischen dem Gasgenerator und dem Stoppelement angeordnetes und das Stoppelement antreibendes Dichtelement innerhalb des Zuführungsrohres verbleibt, wenn das Stoppelement auf die Stoppeinrichtung stößt und von dieser gestoppt wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Strafferantriebs ist darin zu sehen, dass am Ende des Straffvorgangs das heiße Gas des Gasgenerators zuverlässig im Rohrinneren des Zuführungsrohres gehalten und dadurch ein Gasaustritt verhindert wird. Dies bewirkt die Stoppeinrichtung, die selbst außerhalb des Zuführungsrohres - in Bewegungsrichtung des Schubkörpers gesehen - und somit hinter der Austrittsöffnung des Zuführungsrohres angeordnet ist und das Stoppelement hinter der Austrittsöffnung stoppt. Die Austrittsöffnung ist dabei als diejenige Stelle des Zuführungsrohres zu verstehen, an der das Zuführungsrohr seine Gasdichtigkeit verliert und das Gas des Gasgenerators das Zuführungsrohr verlassen würde, wenn das Zuführungsrohr nicht unter Mitwirkung des Stoppelements verschlossen bliebe.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Strafferantriebs ist darin zu sehen, dass durch die Anordnung der Stoppeinrichtung außerhalb des gasführenden Zuführungsrohres eine besonders einfache Montage der Teile möglich ist; denn die abdichtende Wirkung des Zuführungsrohrs wird nicht durch technische Maßnahmen innerhalb des Zuführungsrohrs erreicht, sondern durch Maßnahmen außerhalb des Zuführungsrohrs.
  • Die Stoppeinrichtung ist vorzugsweise zwischen der Austrittsöffnung des Zuführungsrohres und dem Antriebsrad angeordnet und stoppt das Stoppelement, bevor dieses das Antriebsrad erreicht.
  • Mit Blick auf eine einfache Montage wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Stoppeinrichtung als separates Teil einfach auf einen Wandabschnitt aufgesetzt wird, der - in Bewegungsrichtung von Schubkörper und Stoppelement gesehen - hinter der Austrittsöffnung des Zuführungsrohres liegt und somit einfach zugänglich ist.
  • Der Wandabschnitt schließt sich vorzugsweise einteilig an das Zuführungsrohr an. Der Wandabschnitt, auf dem die Stoppeinrichtung aufgesetzt ist, ist mit Blick auf eine einfache Montage der Stoppeinrichtung vorzugsweise rinnenförmig oder zumindest abschnittsweise rinnenförmig.
  • Bei einer als vorteilhaft angesehenen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Stoppelement gegenüber dem Zuführungsrohr selbst nicht abdichtend ist und im Zuführungsrohr zwischen dem Gasgenerator und dem Stoppelement ein Dichtelement angeordnet ist und der Abstand zwischen der Austrittsöffnung des Zuführungsrohres und der Stoppeinrichtung kleiner ist als die Summe aus der Länge - in Bewegungsrichtung gesehen - des Stoppelements, der Länge des Dichtelements und - sofern vorhanden - der Länge etwaig zwischen dem Dichtelement und dem Stoppelement befindlicher Zwischenelemente.
  • Sind keine Zwischenelemente vorhanden, so ist der Abstand zwischen der Austrittsöffnung des Zuführungsrohres und der Stoppeinrichtung also vorzugsweise kleiner als die Summe aus der Länge - in Bewegungsrichtung gesehen - des Stoppelements und der Länge des davor liegenden Dichtelements.
  • Bei einer anderen als vorteilhaft angesehenen Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Stoppelement gegenüber dem Zuführungsrohr selbst abdichtend ist und der Abstand zwischen der Austrittsöffnung des Zuführungsrohres und der Stoppeinrichtung kleiner ist als die Länge - in Bewegungsrichtung gesehen - des abdichtenden Stoppelements.
  • Die Stoppeinrichtung weist vorzugsweise zumindest zwei Abschnitte auf, nämlich einen Umlenkabschnitt, der die Bewegungsrichtung des Schubkörpers oder zumindest die Bewegungsrichtung eines Abschnitts des Schubkörpers beim Passieren der Stoppeinrichtung in Richtung auf das Antriebsrad umlenkt, und einen Barriereabschnitt, der winklig zum Umlenkabschnitt angeordnet ist und einen Prellbock für das Stoppelement bildet.
  • Der Winkel des Barriereabschnitts liegt - relativ zur Bewegungsrichtung des Stoppelements beim Auftreffen auf den Barriereabschnitt - vorzugsweise in einem Bereich zwischen 80° und 100°; der Barriereabschnitt erstreckt sich also mit anderen Worten senkrecht oder zumindest näherungsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung.
  • Der Winkel zwischen dem Barriereabschnitt und dem Umlenkabschnitt ist vorzugsweise ein spitzer Winkel, der besonders bevorzugt zwischen 60° und 80° beträgt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Barriereabschnitt - in einer Draufsicht senkrecht zur Bewegungsrichtung gesehen - einen Hinterschnitt bildet, durch den eine vorstehende Stoßkante gebildet wird. Die Stoßkante führt bei Auftreffen des Stoppelements vorzugsweise zu einem verhakenden Formschluss zwischen dem Stoppelement und der Stoppeinrichtung.
  • Der Umlenkabschnitt bildet vorzugsweise eine Rampe in Richtung Antriebsrad.
  • Die Rampe umfasst vorzugsweise eine plane Rampenfläche, die einen Neigungswinkel - relativ zur Bewegungsrichtung unmittelbar vor Erreichen der Stoppeinrichtung - zwischen 30° und 60° aufweist.
  • Mit Blick auf ein optimales Einsteuern des Schubkörpers in das Antriebsrad wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Rampe eine in Richtung Antriebsrad gekrümmte Rampenfläche aufweist.
  • Das Stoppelement weist vorzugsweise einen vorstehenden Nasenabschnitt und einen radial außenliegenden und nach hinten versetzten Ringabschnitt auf.
  • Bei Auftreffen des Stoppelements auf der Stoppeinrichtung stößt vorzugsweise zunächst der Nasenabschnitt auf den Umlenkabschnitt und wird von diesem in Richtung Antriebsrad gelenkt, wodurch das Stoppelement gezielt ausgerichtet wird, bevor anschließend der Ringabschnitt auf den Barriereabschnitt stößt und von diesem gestoppt wird.
  • Mit Blick auf das Umlenken des Nasenabschnitts und die Ausrichtung des Stoppelements wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der vorstehende Nasenabschnitt konusförmig ist.
  • Der Ringabschnitt ist vorzugsweise deformierbar und wird beim Auftreffen auf den Barriereabschnitt von diesem zumindest geringförmig deformiert, vorzugsweise unter Bildung eines das Stoppelement und die Stoppeinrichtung verhakenden Formschlusses.
  • Der Schubkörper ist vorzugsweise ein strangförmiges Element, das nach dem Passieren der Austrittsöffnung des Zuführungsrohres durch die Stoppeinrichtung plastisch und/oder elastisch umgebogen wird.
  • Mit Blick auf ein definiertes Einsteuern des Schubkörpers nach dem Zünden des Gasgenerators wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Schubkörper vor dem Zünden des Gasgenerators bereits mit einem vorderen Abschnitt auf dem Umlenkabschnitt aufliegt.
  • Das Stoppelement kann zwei oder mehr Abschnitte umfassen, wobei jeder Abschnitt andere Materialeigenschaften aufweisen kann.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen Gurtaufroller, der mit einer Gurtspule zum Auf- und Abwickeln eines Sicherheitsgurts sowie mit einem Strafferantrieb, wie er oben beschrieben worden ist, ausgestattet ist. Bezüglich der Vorteile des Gurtaufrollers sowie vorteilhafter Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers sei auf die obigen, den Strafferantrieb betreffenden Ausführungen verwiesen, die für den Gurtaufroller entsprechend gelten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
    • 1 in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung Bestandteile eines Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller, der mit einem Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Strafferantrieb ausgestattet ist,
    • 2-5 ein Stoppelement, ein Dichtelement und eine Stoppeinrichtung des Strafferantriebs gemäß 1 näher im Detail.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die 1 zeigt in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel für einen Gurtaufroller 10, der unter anderem eine Gurtspule 20 und einen Strafferantrieb 30 umfasst.
  • Von dem Strafferantrieb 30 erkennt man in der 1 unter anderem einen Gasgenerator 31, ein Zuführungsrohr 32, einen strangförmigen Schubkörper in Form einer Schubkörperstange 33 aus einem deformierbaren Material sowie ein Antriebsrad 34.
  • Zwischen dem Gasgenerator 31 und der Schubkörperstange 33 befinden sich im Zuführungsrohr 32 ein Stoppelement 35 und ein Dichtelement 36. Das Stoppelement 35 arbeitet mit einer Stoppeinrichtung 37 zusammen, die in Bewegungsrichtung B der Schubkörperstange 33 gesehen hinter der Austrittsöffnung A32 des Zuführungsrohres 32 angeordnet ist und die Schubkörperstange 33 passieren lässt, aber das Stoppelement 35 stoppt.
  • Die Stoppeinrichtung 37 liegt auf einem Wandabschnitt 38 auf, der in Bewegungsrichtung B der Schubkörperstange 33 gesehen hinter der Austrittsöffnung A32 des Zuführungsrohres liegt und sich einteilig an das Zuführungsrohr - unter Bildung einer Rohr-Trägerwand-Anordnung - anschließt. Die Austrittsöffnung A32 ist dabei als diejenige Stelle des Zuführungsrohres 32 zu verstehen, an der das Zuführungsrohr seine Gasdichtigkeit verliert und das Gas des Gasgenerators 31 das Zuführungsrohr 32 verlassen würde, wenn das Zuführungsrohr nicht mittels des Dichtelements 36 bzw. des Stoppelements 35 verschlossen bliebe.
  • Der Abstand zwischen der Austrittsöffnung A32 des Zuführungsrohres 32 und der auf dem Wandabschnitt 38 liegenden Stoppeinrichtung 37 ist derart bemessen, dass ein Abschnitt des Stoppelements 35 und das zwischen dem Gasgenerator 31 und dem Stoppelement 35 angeordnete und das Stoppelement 35 antreibende Dichtelement 36 innerhalb des Zuführungsrohres 32 verbleiben, wenn das Stoppelement 35 auf die Stoppeinrichtung 37 stößt und von dieser gestoppt wird.
  • Das Antriebsrad 34 kann mit der Gurtspule 20 unmittelbar in Verbindung stehen oder alternativ über eine Kupplung 40 mit der Gurtspule gekoppelt sein.
  • Wird im Falle eines Unfalls oder einer Gefahrensituation der Strafferantrieb 30 ausgelöst und der Gasgenerator 31 gezündet, so wird das Gas des Gasgenerators 31 das Dichtelement 36 und das dahinter liegende Stoppelement 35 sowie die Schubkörperstange 33 in Richtung Antriebsrad 34 drücken, sodass das Antriebsrad 34 in eine Rotationsbewegung versetzt wird und die Gurtspule 20 derart antreibt, dass diese einen in der 1 aus Gründen der Übersicht nicht gezeigten Sicherheitsgurt aufwickelt.
  • Um die Schubkörperstange 33 durch das mit Krümmungen 32a und 32b versehene Zuführungsrohr 32 mit möglichst geringer Antriebskraft bzw. Antriebsenergie durchdrücken zu können, besteht die Schubkörperstange 33 vorzugsweise aus einem elastisch und/oder plastisch besonders gut deformierbaren Material, beispielsweise aus Kunststoff. In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 33a die vordere Stirnfläche der Schubkörperstange gekennzeichnet, die nach dem Zünden des Gasgenerators 31 auf das Antriebsrad 34 stößt.
  • In der letzten Phase des Strafferbetriebs soll, wie bereits angesprochen, das Gas des Gasgenerators 31 im Rohrinneren des Zuführungsrohres 32 gehalten werden; dies wird durch das Zusammenwirken von Stoppelement 35 und Stoppeinrichtung 37 erreicht, die am Ende des Straffvorgangs das Dichtelement 36 im Zuführungsrohr 32 zurückhalten. Im Zusammenhang mit den 2 bis 5 werden nachfolgend bevorzugte Ausgestaltungen für das Stoppelement 35 und die Stoppeinrichtung 37 näher erläutert.
  • Die 2 zeigt das Dichtelement 36, das Stoppelement 35 sowie die Schubkörperstange 33 unmittelbar vor der Beendigung des Straffvorgangs.
  • Die Stoppeinrichtung 37, die hinter der Austrittsöffnung A32 des Zuführungsrohres 32 auf dem Wandabschnitt 38 aufliegt, weist einen Umlenkabschnitt 371 auf, der die Bewegungsrichtung B (siehe 3 und 4) der Schubkörperstange 33 beim Passieren der Stoppeinrichtung 37 in Richtung auf das Antriebsrad 34 umlenkt. Zu diesem Zweck ist der Umlenkabschnitt 371 als Rampe ausgebildet, die in Bewegungsrichtung B gesehen eine vordere plane Rampenfläche 371a und eine dahinterliegende gekrümmte Rampenfläche 372b umfasst.
  • Die Stoppeinrichtung 37 umfasst darüber hinaus einen Barriereabschnitt 372, der winkelig zum Umlenkabschnitt 371 angeordnet ist und einen Prellbock für das Stoppelement 35 bildet.
  • Mit anderen Worten ist der Umlenkabschnitt 371 der Stoppeinrichtung 37 mit Blick auf das Umlenken der Schubkörperstange 33 hin ausgelegt und dimensioniert, wohingegen der Barriereabschnitt 372 keine Umlenkfunktion hat, sondern lediglich dazu dienen soll, das Stoppelement 35 zu stoppen. Auf die Bewegung der Schubkörperstange 33 hat der Barriereabschnitt 372 also keinen bzw. keinen signifikanten Einfluss.
  • Um die beschriebene Umlenkwirkung des Umlenkabschnittes 371 und die Prellbockwirkung des Barriereabschnitts 372 zu unterstützen, ist der Wandabschnitt 38 im Bereich zwischen der Austrittsöffnung A32 des Zuführungsrohres 32 und der Stoppeinrichtung 37 vorzugsweise gebogen.
  • Die 3 zeigt den in der 2 gezeigten Zustand nochmals in einer anderen Sicht. Es lässt sich erkennen, dass der Barriereabschnitt 372 eine Anschlagsfläche P bildet, die in einer Draufsicht entlang der Blickrichtung B', die senkrecht zur Bewegungsrichtung B des Stoppelements 35 vor dem Aufprall auf den Barriereabschnitt 372 ist, eine Art Hinterschnitt bildet, wodurch eine besonders zuverlässige Stoppwirkung erreicht und dem Stoppelement 35 ein Passieren des Barriereabschnitts 372 unmöglich gemacht wird.
  • Die 4 zeigt in einer anderen Darstellung nochmals die Ausgestaltung von Barriereabschnitt 372 und Umlenkabschnitt 371 bei der Stoppeinrichtung 37 gemäß den 1 bis 3. Es lässt sich erkennen, dass der Winkel α zwischen der planen Rampenfläche 371a des Umlenkabschnitts 371 und der Bewegungsrichtung B vor Erreichen der Stoppeinrichtung in einem Bereich zwischen vorzugsweise 30 und 60 Grad liegt, wohingegen der Winkel β zwischen der Anschlagsfläche P des Barriereabschnitts 372 und der Bewegungsrichtung B vorzugsweise über 90 Grad liegt. Ein Winkel über 90° führt zu dem angesprochenen Hinterschnitt und bildet eine vorstehende Stoßkante K aus, die bei Aufprall des Stoppelements 35 in dieses eingedrückt wird und zu einem Formschluss bzw. quasi ein Verrasten des Stoppelements 35 mit dem Barriereabschnitt 372 führt.
  • Durch die beschriebene Winkelwahl der Winkel α und β ergibt sich, dass der Winkel y zwischen dem Barriereabschnitt 372 und dem Umlenkabschnitt 371 ein spitzer Winkel ist. Dieser liegt zur Ausbildung der Stoßkante K bevorzugt zwischen 60° und 80°.
  • Die 5 zeigt die in den 2 bis 4 gezeigten Elemente nach Abschluss des Straffvorgangs. Es lässt sich erkennen, dass das Stoppelement 35 auf den Barriereabschnitt 372 aufgeprallt und somit abrupt gestoppt worden ist. Durch das Stoppen des Stoppelements 35 wird das Dichtelement 36 im Inneren des Zuführungsrohres 32, also noch vor der Austrittsöffnung A32, gehalten, sodass ein Austritt des Gases des Gasgenerators 31 verhindert wird; denn das Zuführungsrohr 32 bleibt durch das Dichtelement 36 abgedichtet.
  • Die 3 und 5 zeigen darüber hinaus eine bevorzugte Ausgestaltung des Stoppelements 35. Das Stoppelement 35 weist vorzugsweise einen vorstehenden Nasenabschnitt 351 und einen demgegenüber nach hinten versetzten, radial außenliegenden Ringabschnitt 352 auf.
  • Beim Auftreffen des Stoppelements 35 auf der Stoppeinrichtung 37 wird zunächst der Nasenabschnitt 351 auf den Umlenkabschnitt 371 bzw. die durch diesen gebildete Rampe stoßen, sodass das Stoppelement 35 in Richtung Antriebsrad 34 umgelenkt wird. Dieses Umlenken optimiert die Positionierung des radial außenliegenden Ringabschnitts 352 relativ zur Anschlagsfläche P und der Stoßkante K des Barriereabschnitts 372, sodass das Stoppen des Stoppelements 35 sicher gewährleistet wird.
  • Mit Blick auf die angesprochene Umlenkwirkung des Nasenabschnitts 351 wird es als vorteilhaft angesehen, wenn dieser konusförmig ist. Der Steigungswinkel des konusförmigen Nasenabschnitts 371 ist vorzugsweise an den Winkel der planen Rampenfläche 371a des Umlenkabschnitts 371 angepasst, nämlich dergestalt, dass der konusförmige Nasenabschnitt 351 - zum Zeitpunkt des Aufschlagens des Ringabschnitts 352 auf dem Barriereabschnitt 372 - auf dem Umlenkabschnitt 371 flächig aufliegt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 5 sind ein Dichtelement 36 und ein Stoppelement 35 vorhanden. Alternativ ist es möglich, auf das Dichtelement 36 zu verzichten, wenn das Stoppelement 35 selbst abdichtend ist und mit einem dichtenden Abschnitt innerhalb des Zuführungsrohres 32 verbleibt, wenn der vordere Abschnitt des Stoppelements 35 auf die Stoppeinrichtung 37 bzw. deren Barriereabschnitt 372 stößt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gurtaufroller
    20
    Gurtspule
    30
    Strafferantrieb
    31
    Gasgenerator
    32
    Zuführungsrohr
    32a
    Krümmung
    32b
    Krümmung
    33
    Schubkörperstange
    33a
    vordere Stirnfläche
    34
    Antriebsrad
    35
    Stoppelement
    36
    Dichtelement
    37
    Stoppeinrichtung
    38
    Wandabschnitt
    40
    Kupplung
    351
    Nasenabschnitt
    352
    Ringabschnitt
    371
    Umlenkabschnitt
    371a
    plane Rampenfläche
    371b
    gekrümmte Rampenfläche
    372
    Barriereabschnitt
    A32
    Austrittsöffnung
    B
    Bewegungsrichtung
    B'
    Blickrichtung
    K
    Stoßkante
    P
    Anschlagsfläche
    R
    Biegeradius
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014224490 B3 [0003]

Claims (15)

  1. Strafferantrieb (30) mit - einem Gasgenerator (31), - einem Antriebsrad (34), - einem Zuführungsrohr (32), das den Gasgenerator (31) und das Antriebsrad (34) verbindet und eine dem Antriebsrad (34) zugewandte Austrittsöffnung (A32) aufweist, und - mindestens einem Schubkörper (33), der sich vor dem Auslösen des Gasgenerators (31) ganz oder zumindest abschnittsweise in dem Zuführungsrohr (32) befindet und nach dem Zünden des Gasgenerators (31) durch die Austrittsöffnung (A32) hindurch in Richtung Antriebsrad (34) geschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Stoppelement (35) im Zuführungsrohr (32) zwischen dem Schubkörper (33) und dem Gasgenerator (31) angeordnet ist, - eine Stoppeinrichtung (37) vorhanden ist, die den Schubkörper (33) passieren lässt, aber das Stoppelement (35) stoppt, - die Stoppeinrichtung (37) außerhalb des Zuführungsrohres (32) - in Bewegungsrichtung (B) des Schubkörpers (33) gesehen - hinter der Austrittsöffnung (A32) des Zuführungsrohres (32) angeordnet ist und - der Abstand zwischen der Austrittsöffnung (A32) des Zuführungsrohres (32) und der Stoppeinrichtung (37) derart bemessen ist, dass ein Abschnitt des Stoppelements (35) und/oder - falls vorhanden - ein zwischen dem Gasgenerator (31) und dem Stoppelement (35) angeordnetes und das Stoppelement (35) antreibendes Dichtelement (36) innerhalb des Zuführungsrohres (32) verbleibt, wenn das Stoppelement (35) auf die Stoppeinrichtung (37) stößt und von dieser gestoppt wird.
  2. Strafferantrieb (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - sich an das Zuführungsrohr (32) ein, vorzugsweise zumindest abschnittsweise rinnenförmiger, Wandabschnitt (38) einteilig anschließt, der - in Bewegungsrichtung (B) des Schubkörpers (33) gesehen - hinter der Austrittsöffnung (A32) des Zuführungsrohres (32) angeordnet ist und - die Stoppeinrichtung (37) auf dem Wandabschnitt (38) und in Bewegungsrichtung (B) vor dem Antriebsrad (34) angeordnet ist und das Stoppelement (35) vor Erreichen des Antriebsrads (34) stoppt.
  3. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoppeinrichtung (37) zumindest zwei Abschnitte aufweist, nämlich - einen Umlenkabschnitt (371), der die Bewegungsrichtung (B) des Schubkörpers (33) oder zumindest die Bewegungsrichtung (B) eines Abschnitts des Schubkörpers (33) beim Passieren der Stoppeinrichtung (37) in Richtung auf das Antriebsrad (34) umlenkt, und - einen Barriereabschnitt (372), der winklig zum Umlenkabschnitt (371) angeordnet ist und einen Prellbock für das Stoppelement (35) bildet.
  4. Strafferantrieb (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass - der Winkel des Barriereabschnitts (372) relativ zur Bewegungsrichtung (B) des Stoppelements (35) beim Auftreffen auf den Barriereabschnitt (372) in einem Bereich zwischen 80° und 100° liegt und/oder - der Winkel zwischen dem Barriereabschnitt (372) und dem Umlenkabschnitt (371) kleiner als 90°, also ein spitzer Winkel, ist.
  5. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (371) eine Rampe in Richtung Antriebsrad (34) bildet.
  6. Strafferantrieb (30) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe eine plane Rampenfläche (372a) aufweist, die relativ zur Bewegungsrichtung (B) unmittelbar vor Erreichen der Stoppeinrichtung (37) mit einem Neigungswinkel zwischen 30° und 60° geneigt ist.
  7. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe eine in Richtung Antriebsrad (34) gekrümmte Rampenfläche (372b) aufweist.
  8. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoppelement (35) einen vorstehenden Nasenabschnitt (351) und einen radial außenliegenden und nach hinten versetzten Ringabschnitt (352) aufweist.
  9. Strafferantrieb (30) Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass - bei Auftreffen des Stoppelements (35) auf der Stoppeinrichtung (37) zunächst der Nasenabschnitt (351) auf den Umlenkabschnitt (371) stößt und von diesem in Richtung Antriebsrad (34) gelenkt wird und - anschließend der Ringabschnitt (352) auf den Barriereabschnitt (372) stößt und von diesem gestoppt wird.
  10. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehenden Nasenabschnitt (351) konusförmig ist.
  11. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubkörper (33) ein strangförmiges Element, insbesondere eine Schubkörperstange, ist, das nach dem Passieren der Austrittsöffnung (A32) des Zuführungsrohres (32) durch die Stoppeinrichtung (37) plastisch und/oder elastisch umgebogen wird.
  12. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Abschnitt des Schubkörpers (33) vor dem Zünden des Gasgenerators (31) bereits auf der Stoppeinrichtung (37), insbesondere deren Umlenkabschnitt (371), aufliegt.
  13. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Stoppelement (35) gegenüber dem Zuführungsrohr (32) selbst nicht abdichtend ist und im Zuführungsrohr (32) zwischen dem Gasgenerator (31) und dem Stoppelement (35) ein Dichtelement (36) angeordnet ist und - der Abstand zwischen der Austrittsöffnung (A32) des Zuführungsrohres (32) und der Stoppeinrichtung (37) kleiner ist als die Summe aus der Länge - in Bewegungsrichtung (B) gesehen - des Stoppelements (35), der Länge des Dichtelements (36) und - sofern vorhanden - der Länge etwaig zwischen dem Dichtelement (36) und dem Stoppelement (35) befindlicher Zwischenelemente.
  14. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - das Stoppelement (35) gegenüber dem Zuführungsrohr (32) selbst nicht abdichtend ist und zwischen dem Gasgenerator (31) und dem Stoppelement (35) ein an dem Stoppelement (35) anliegendes Dichtelement (36) angeordnet ist und - der Abstand zwischen der Austrittsöffnung (A32) des Zuführungsrohres (32) und der Stoppeinrichtung (37) kleiner ist als die Summe aus der Länge - in Bewegungsrichtung (B) gesehen - des Stoppelements (35) und der Länge des davor liegenden Dichtelements (36).
  15. Strafferantrieb (30) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass - das Stoppelement (35) gegenüber dem Zuführungsrohr (32) selbst abdichtend und - der Abstand zwischen der Austrittsöffnung (A32) des Zuführungsrohres (32) und der Stoppeinrichtung (37) kleiner ist als die Länge - in Bewegungsrichtung (B) gesehen - des abdichtenden Stoppelements (35).
DE102020206348.6A 2020-05-20 2020-05-20 Gurtaufroller mit strafferantrieb Pending DE102020206348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206348.6A DE102020206348A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Gurtaufroller mit strafferantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020206348.6A DE102020206348A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Gurtaufroller mit strafferantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020206348A1 true DE102020206348A1 (de) 2021-11-25

Family

ID=78408429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020206348.6A Pending DE102020206348A1 (de) 2020-05-20 2020-05-20 Gurtaufroller mit strafferantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020206348A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034622A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Autoliv Development Ab Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102014224490B3 (de) 2014-12-01 2015-12-24 Takata AG Gurtaufroller mit strafferantrieb
WO2018170050A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a gas release opening

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034622A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Autoliv Development Ab Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE102014224490B3 (de) 2014-12-01 2015-12-24 Takata AG Gurtaufroller mit strafferantrieb
WO2018170050A1 (en) 2017-03-17 2018-09-20 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt pretensioning retractor assembly including a gas release opening

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109630B4 (de) Fahrzeug mit einer Abweisvorrichtung sowie Abweisvorrichtung
DE102010039902A1 (de) Vorrichtungen für Personen-Schutzsysteme eines Fahrzeugs
DE112019001377T5 (de) Lenksäule mit einer durch eine Motorisierung betätigten Drehsperrvorrichtung
DE102015122583A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Auswurffeder
DE102013101697A1 (de) Kraftfahrzeugtragstruktur
EP3385143A1 (de) Anlenkungseinrichtung für eine kupplung insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102018221376A1 (de) Kniepolster
DE102020206348A1 (de) Gurtaufroller mit strafferantrieb
DE102006004171A1 (de) Türmodul mit einem Träger und eine Fahrzeugtür
DE102016211886B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung
DE102014203853B4 (de) Gurtaufroller mit Strafferantrieb
DE102013218691B4 (de) Strafferantrieb für einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102019203110A1 (de) Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeugs
DE102019101229A1 (de) Elektrofahrzeug, umfassend einen Querträger zum verbessern der Seitwärtsbewegung
DE102010055245A1 (de) Gurt-Schienen-Adapter
EP0588262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Straffung von Sicherheitsgurten
EP3658419B1 (de) Fussgängerschutzvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE10126317C1 (de) Drehsperre für einen Gurtumlenkbeschlag
EP1520756B1 (de) Gurtumlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs
DE2907858A1 (de) Radkappe
DE102019103854A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Aufprallposition einer Frontklappe eines Fahrzeugs unter Erreichung eines vergrößerten Deformationsweges und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE202006018616U1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102014104435A1 (de) Gurtumlenkungskonsole und Karosseriestruktur
DE102013005680A1 (de) Wasserkasten für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication