DE102020205139A1 - Adaptive Reibungsminimierung für elektrohydraulische Aktoren - Google Patents

Adaptive Reibungsminimierung für elektrohydraulische Aktoren Download PDF

Info

Publication number
DE102020205139A1
DE102020205139A1 DE102020205139.9A DE102020205139A DE102020205139A1 DE 102020205139 A1 DE102020205139 A1 DE 102020205139A1 DE 102020205139 A DE102020205139 A DE 102020205139A DE 102020205139 A1 DE102020205139 A1 DE 102020205139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
hydraulic pressure
signal
data processing
processing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020205139.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Steidle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020205139.9A priority Critical patent/DE102020205139A1/de
Priority to JP2021008231A priority patent/JP2021181976A/ja
Priority to US17/215,220 priority patent/US11378109B2/en
Publication of DE102020205139A1 publication Critical patent/DE102020205139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/526Pressure control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6653Pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren unter Verwendung eines elektrohydraulischen Aktors (101); wobei eine an dem Aktor (101) anliegende elektrische Spannung (U) durch Überlagerung einer Stellgröße mit einem Schwingungssignal festgelegt wird; und wobei ein von dem Aktor (101) beeinflusster hydraulischer Druck gemessen wird. Das Schwingungssignal wird in Abhängigkeit des gemessenen hydraulischen Drucks angepasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelungsverfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, eine Anordnung nach Anspruch 6, ein Computerprogramm nach Anspruch 7 und eine Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, elektrohydraulische Aktoren mit einem elektrischen Schwingungssignal zu beaufschlagen. Dadurch wird die mechanische Reibung in dem Aktor verringert. Allerdings können die Schwingungen in einem hydraulischen System zu unerwünschten Effekten führen. Diese werden auf einem Prüfstand erfasst und in einem Steuergerät hinterlegt.
  • Da auf dem Prüfstand in der Praxis auftretende Bedingungen nur näherungsweise nachgestellt werden können, muss der Aktor mit einer Sicherheitszugabe angesteuert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass zu Bedingungen, in denen kritische Systemzustände auftreten können, ein Sicherheitsabstand bleibt. Dies ist von Nachteil, da das volle Leistungspotenzial des Aktors nicht ausgeschöpft werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Ansteuerung eines elektrohydraulischen Aktors zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Regelungsverfahren nach Anspruch 1, eine Anordnung nach Anspruch 6, ein Computerprogramm nach Anspruch 7 und eine Datenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen enthalten und ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung sowie dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht die Verwendung eines elektrohydraulischen Aktors vor. Dies ist ein Aktor, der ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer an dem Aktor anliegenden elektrischen Spannung einen hydraulischen Druck zu beeinflussen. Zwischen der elektrischen Spannung und dem hydraulischen Druck besteht ein funktionaler Zusammenhang. Der hydraulische Druck ist eine Funktion von einem oder mehreren Parametern. Zu diesen Parametern gehört die elektrische Spannung. Insbesondere kann der hydraulische Druck ausschließlich von der elektrischen Spannung abhängig sein.
  • Um die mechanische Reibung in dem Aktor zu reduzieren, wird die an dem Aktor anliegende elektrische Spannung, wie Eingangs beschrieben, mit einer Schwingung beaufschlagt. Dies bedeutet, dass die Spannung durch Überlagerung einer Größe, im Folgenden Stellgröße genannt, mit einem Schwingungssignal festgelegt wird.
  • Ein Schwingungssignal ist eine Größe, die einer wiederholten zeitlichen Schwankung, das heißt einer Abweichung von einem Mittelwert, unterworfen ist. Der Wert weicht wiederholt von einem Mittelwert ab. Dieser beträgt vorzugsweise null. Beispielsweise kann es sich bei dem Schwingungssignal um eine Sinusschwingung handeln.
  • Das Schwingungssignal, mit dem die Stellgröße überlagert wird, ist bevorzugt derart beschaffen, dass zwischen der Stellgröße und dem Schwingungssignal keine Interferenz auftritt, die das Schwingungssignal auslöscht. Ein Auslöschen des Schwingungssignals führt dazu, dass die durch Überlagerung festgelegte elektrische Spannung nicht zeitlich schwankt. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass es sich bei der elektrischen Spannung um eine Schwingung handelt.
  • Durch die schwingende elektrische Spannung wird der Aktor in eine mechanische Schwingung versetzt. Dadurch reduziert sich einerseits die mechanische Reibung des Aktors. Andererseits kann auch der von dem Aktor beeinflusste hydraulische Druck zu Schwingungen angeregt werden.
  • Um zu verhindern, dass es aufgrund der Schwingungen des hydraulischen Drucks zu unerwünschten Effekten kommt, wird der hydraulische Druck gemessen. In Abhängigkeit davon wird erfindungsgemäß das Schwingungssignal angepasst. Das angepasste Schwingungssignal unterscheidet sich von dem Schwingungssignal, mit dem die Stellgröße vor der Anpassung überlagert wurde.
  • Da vornehmlich die Schwingungen des hydraulischen Drucks zu unerwünschten Effekten führen, wird in einer bevorzugten Weiterbildung eine Schwingung des hydraulischen Drucks gemessen. Insbesondere können eine Amplitude, eine Frequenz und/oder eine Signalform des hydraulischen Drucks in einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung gemessen werden.
  • Bevorzugt ist das Verfahren derart weitergebildet, dass das Schwingungssignal in Abhängigkeit einer Amplitude, einer Frequenz und/oder einer Signalform des gemessenen hydraulischen Drucks angepasst wird. Die Amplitude, die Frequenz und/oder die Signalform können aus Messungen des hydraulischen Drucks ermittelt, oder wie oben beschrieben direkt gemessen werden.
  • Die Anpassung des Schwingungssignals erfolgt in einer bevorzugten Weiterbildung, indem eine Amplitude, eine Frequenz und/oder eine Signalform des Schwingungssignals angepasst werden.
  • In einer darüber hinaus bevorzugten Weiterbildung wird ein hydraulischer Druck bestimmt, der in Abhängigkeit der Stellgröße und/oder des Schwingungssignals zu erwarten ist. Die Bestimmung des zu erwartenden hydraulischen Drucks kann rechnerisch oder durch Simulation erfolgen.
  • In Abhängigkeit von Abweichungen des gemessenen hydraulischen Drucks von dem zu erwartenden hydraulischen Druck wird weiterbildungsgemäß das Schwingungssignal angepasst. Dies impliziert, dass in einem weiteren Verfahrensschritt die Abweichungen ermittelt werden. Die Anpassung erfolgt bevorzugt derart, dass die Abweichungen minimiert werden. Dies dient dazu, die Einflüsse von Störgrößen zu minimieren.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung umfasst einen elektrohydraulischen Aktor, eine Hydraulikleitung, einen Sensor und eine Datenverarbeitungsvorrichtung. Der Aktor ist ausgebildet, wie oben beschrieben in Abhängigkeit einer von der Datenverarbeitungsvorrichtung vorgegebenen elektrischen Spannung einen Flüssigkeitsdruck in der Hydraulikleitung zu beeinflussen.
  • Die von der Datenverarbeitungsvorrichtung vorgegebene elektrische Spannung liegt an dem Aktor an. In Abhängigkeit davon beeinflusst der Aktor, wie oben beschrieben, den Flüssigkeitsdruck. Insbesondere kann der Aktor ausgebildet sein, den Flüssigkeitsdruck in Abhängigkeit der elektrischen Spannung zu erzeugen. Alternativ kommt etwa ein als Druckregelventil ausgebildeter Aktor infrage. Dieser regelt die Höhe eines Flüssigkeitsdrucks, der von einem weiteren Aktor erzeugt wird.
  • Bei der Anordnung kann es sich etwa um einen Teil eines automatischen Getriebes handeln. Die einzelnen Gänge des Getriebes werden über hydraulisch betätigte Kupplungen und/oder Bremsen geschaltet. Mindestens eine Bremse oder Kupplung wird dabei über den von dem Aktor beeinflussten Flüssigkeitsdruck betätigt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist ausgebildet, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine bevorzugte Weiterbildung durchzuführen. Im Einzelnen ist der Sensor ausgebildet, den Flüssigkeitsdruck zu messen. Ein entsprechendes Signal des Sensors wird der Datenverarbeitungsvorrichtung als Eingabesignal zur Verfügung gestellt. Diese ist erfindungsgemäß ausgebildet, das Schwingungssignal in Abhängigkeit des gemessenen Drucks, wie oben beschrieben, anzupassen.
  • Eine erfindungsgemäße Datenverarbeitungsvorrichtung ist ausgebildet bzw. eingerichtet, das erfindungsgemäße Verfahren oder eine bevorzugte Weiterbildung auszuführen. Bevorzugt ist die Datenverarbeitungsvorrichtung derart ausgebildet bzw. eingerichtet, dass sie zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Anordnung geeignet ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm ist ausgebildet, eine Datenverarbeitungsvorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer bevorzugten Weiterbildung zu veranlassen. Die Ausführung des Verfahrens durch die Datenverarbeitungsvorrichtung erfolgt, indem das Computerprogramm auf der Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in 1 dargestellt. Im Einzelnen zeigt:
    • 1 ein hydraulisches System.
  • Das in 1 dargestellte System umfasst einen elektrohydraulischen Aktor 101, eine Hydraulikleitung 103, einen Drucksensor 105, ein Steuergerät 107 und eine Signalleitung 109.
  • An dem Aktor 101 liegt eine Spannung U an. Über die Spannung U wird der Aktor 101 gesteuert.
  • Der Aktor 101 beeinflusst einen in einer Hydraulikleitung 103 herrschenden Hydraulikdruck. Dies geschieht in Abhängigkeit der Spannung U. Von der Spannung U ist also der Hydraulikdruck abhängig. Um die in dem Aktor 101 auftretende mechanische Reibung zu reduzieren, wird die Spannung mit einer Schwingung beaufschlagt.
  • Der in der Hydraulikleitung 103 herrschende Hydraulikdruck wird mittels des Drucksensors 105 gemessen. Dessen Messwerte werden von dem Steuergerät 107 ausgewertet und weiterverarbeitet. Dazu ist der Drucksensor 105 über die Signalleitung 109 signalleitend mit dem Steuergerät 107 verbunden.
  • Das Steuergerät 107 analysiert ein von dem Drucksensor 105 über die Signalleitung 109 übermitteltes Drucksignal auf Anomalien hin. Treten Anomalien auf, passt das Steuergerät 105 die Schwingung, mit der die Spannung U beaufschlagt wird, entsprechend an.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Aktor
    103
    Hydraulikleitung
    105
    Drucksensor
    107
    Steuergerät
    109
    Signalleitung
    U
    Spannung

Claims (8)

  1. Regelungsverfahren unter Verwendung eines elektrohydraulischen Aktors (101); wobei eine an dem Aktor (101) anliegende elektrische Spannung (U) durch Überlagerung einer Stellgröße mit einem Schwingungssignal festgelegt wird; und wobei ein von dem Aktor (101) beeinflusster hydraulischer Druck gemessen wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungssignal in Abhängigkeit des gemessenen hydraulischen Drucks angepasst wird.
  2. Regelungsverfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwingung des hydraulischen Drucks gemessen wird.
  3. Regelungsverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch; dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingungssignal in Abhängigkeit einer Amplitude, einer Frequenz und/oder einer Signalform des gemessenen hydraulischen Drucks angepasst wird
  4. Regelungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitude, eine Frequenz und/oder eine Signalform des Schwingungssignals angepasst werden.
  5. Regelungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, dass ein in Abhängigkeit der Stellgröße und/oder des Schwingungssignals ein zu erwartender hydraulischer Druck bestimmt wird; wobei das Schwingungssignal () in Abhängigkeit von Abweichungen des gemessenen hydraulischen Drucks () von dem zu erwartenden hydraulischen Druck () angepasst wird.
  6. Anordnung mit einem elektrohydraulischen Aktor (101), einer Hydraulikleitung (103), einem Sensor (105) und einer Datenverarbeitungsvorrichtung (107); wobei der Aktor () ausgebildet ist, in Abhängigkeit einer von der Datenverarbeitungsvorrichtung (107) vorgegebenen elektrischen Spannung (U) einen Flüssigkeitsdruck in der Hydraulikleitung (103) zu beeinflussen; wobei die Datenverarbeitungsvorrichtung (107) ausgebildet ist, die Spannung (U) durch Beaufschlagung einer Stellgröße mit einem Schwingungssignal festzulegen; und wobei der Sensor (105) ausgebildet ist, den Flüssigkeitsdruck zu messen; dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsvorrichtung (107) ausgebildet ist, das Schwingungssignal in Abhängigkeit des gemessenen hydraulischen Drucks anzupassen.
  7. Datenverarbeitungsvorrichtung (107), die eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche auszuführen.
  8. Computerprogramm, das ausgebildet ist, eine Datenverarbeitungsvorrichtung (107) zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche zu veranlassen.
DE102020205139.9A 2020-04-23 2020-04-23 Adaptive Reibungsminimierung für elektrohydraulische Aktoren Pending DE102020205139A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205139.9A DE102020205139A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Adaptive Reibungsminimierung für elektrohydraulische Aktoren
JP2021008231A JP2021181976A (ja) 2020-04-23 2021-01-21 電気油圧式アクチュエータ用の適応型摩擦最小化
US17/215,220 US11378109B2 (en) 2020-04-23 2021-03-29 Adaptive friction minimization for electrohydraulic actuators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205139.9A DE102020205139A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Adaptive Reibungsminimierung für elektrohydraulische Aktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205139A1 true DE102020205139A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78221929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205139.9A Pending DE102020205139A1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Adaptive Reibungsminimierung für elektrohydraulische Aktoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11378109B2 (de)
JP (1) JP2021181976A (de)
DE (1) DE102020205139A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316946A1 (de) 2003-04-12 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Druckschwingungen in Hydraulikleitungen
DE102005036190A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
AT507087B1 (de) 2008-12-05 2010-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur semi-aktiven reduktion von druckschwingungen in einem hydrauliksystem
DE102016001753A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose eines elektromagnetischen Ventils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750523A (en) * 1987-10-30 1988-06-14 Beloit Corporation Active attenuator and method
DE4441217C2 (de) * 1993-12-17 1998-09-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zur Dämpfung von Druckstößen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5526690A (en) * 1995-05-17 1996-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Circumferential actuator for piping system
DE102005058547B4 (de) * 2005-12-08 2012-04-12 Airbus Operations Gmbh Einrichtung zur Verminderung von Hydrofluidschwingungen in einem Hydrauliksystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316946A1 (de) 2003-04-12 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung von Druckschwingungen in Hydraulikleitungen
DE102005036190A1 (de) 2005-08-02 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
AT507087B1 (de) 2008-12-05 2010-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur semi-aktiven reduktion von druckschwingungen in einem hydrauliksystem
DE102016001753A1 (de) 2016-02-16 2017-08-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose eines elektromagnetischen Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021181976A (ja) 2021-11-25
US20210332838A1 (en) 2021-10-28
US11378109B2 (en) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828341T2 (de) Maschine zur Prüfung von Werkstoffen
DE102012104253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Strörungen in einem elektrischen Lenksystem
DE102019209540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Aufteilung von Testfällen auf unterschiedliche Testplattformen
EP3376626A1 (de) Verfahren zur regelung der wirkleistungsabgabe eines windparks sowie ein solcher windpark
DE102017223143A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrohydraulischen Steuervorrichtung sowie elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE102020205139A1 (de) Adaptive Reibungsminimierung für elektrohydraulische Aktoren
DE102016013824A1 (de) Nockenprofildatenerzeugungsvorrichtung und Synchronisationssteuervorrichtung
DE4325636C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Innendruckprüfung
DE112007002356T5 (de) Automatische Spielabschätzung
EP3390808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der einspritzrate eines einspritzventils
WO2021089659A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer unzulässigen abweichung des systemverhaltens einer technischen einrichtung von einem normwertebereich
DE4428691A1 (de) Regelanordnung für hydraulische Antriebe
EP1497632B2 (de) Verfahren zur überwachung und fehlerdiagnose für komponenten des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE1523535B2 (de) Selbstanpassender Regelkreis
DE102015225999A1 (de) Verfahren zum Überprüfen des Zustandes eines Ventils
DE102007018174A1 (de) Verfahren zur Diagnose von technischen Systemen, insbesondere im Kraftfahrzeugbereich
EP2520921A2 (de) Verfahren zur Diagnose eines Funktionszustands einer Komponente eines aktiven Fahrwerks eines Kraftwagens
EP3542229B1 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung der parameter einer regeleinrichtung
DE102007048903A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregulierung eines Straßenkraftfahrzeugs
DE102019114488B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abfüllanlage und Abfüllanlage
DE102017209786A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Getriebes
DE102011015630A1 (de) Verfahren zum Prüfen eines Geräts
DE112015003783T5 (de) Steuerstrategie für einen Dämpfer mit variabler Federrate
DE19825859A1 (de) Kompensationseinrichtung, Verfahren und Stelleinrichtung zur Kompensation von Kriech- und Hystereseeffekten im Übertragungsverhalten von Stellgliedern
DE102006041223A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Antriebssystems, insbesondere zum Freiformschmieden eines Werkstücks

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01L0009000000

Ipc: F15B0021120000

R163 Identified publications notified