DE102020203637A1 - Steckverbinder mit dichtungselement an einer anlagefläche - Google Patents

Steckverbinder mit dichtungselement an einer anlagefläche Download PDF

Info

Publication number
DE102020203637A1
DE102020203637A1 DE102020203637.3A DE102020203637A DE102020203637A1 DE 102020203637 A1 DE102020203637 A1 DE 102020203637A1 DE 102020203637 A DE102020203637 A DE 102020203637A DE 102020203637 A1 DE102020203637 A1 DE 102020203637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
receiving groove
clamping devices
sealing element
dimension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203637.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wataru Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102020203637A1 publication Critical patent/DE102020203637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/748Means for mounting coupling parts in openings of a panel using one or more screws

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Steckverbinder, wobei an einer Anlagefläche eines Gehäuses in Bezug auf ein Anlageobjekt eine vertiefte und in Flächenrichtung der Anlagefläche polygonal geformte Aufnahmenut umlaufend vorgesehen ist, die in eine Richtung entgegengesetzt zu der Anlagerichtung am Anlageobjekt gewandt ist, wobei wenigstens an Eckabschnitten der polygonal geformten Aufnahmenut mehrere Klemmeinrichtungen vorgesehen sind, um das in der Aufnahmenut aufgenommene Dichtungselement einzuklemmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Dichtungselement an einer Anlagefläche und insbesondere einen Steckverbinder, der an einer Anlagefläche eine Aufnahmenut zum Aufnehmen eines Dichtungselements aufweist.
  • In der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2008-60730 (Patentdokument 1) ist ein Beispiel eines Steckverbinders mit einem Dichtungselement an einer Anlagefläche offenbart. Der Steckverbinder kann durch Anbringen in einem Anbringungsloch an einer Verkleidung benutzt werden und weist ein aus Kunststoff hergestelltes Gehäuse, ein im Gehäuse aufgenommenes Anschlussstück und ein Dichtungselement auf, das eng an einem Umfangsabschnitt des Anbringungslochs anliegen kann. Das Gehäuse weist einen Anschlusshalteanschluss zum Halten des Anschlussstücks und einen Kappenabschnitt auf, in den ein zugehöriger Stücksteckverbinder eingesetzt ist, wobei an einem Vorderendabschnitt des Kappenabschnitts ein Flanschabschnitt, der eine Anlagefläche bildet, die in Anlage an die Verkleidung gelangt, welche ein Anlageobjekt ist, um den gesamten Umfang des Kappenabschnitts herum vorgesehen ist. Der Flanschabschnitt weist Lochabschnitte auf, und das ringförmige Dichtungselement ist in diese Lochabschnitte eingesetzt, sodass der Steckverbinder, wenn er am Anbringungsloch der Verkleidung angebracht ist, eng an einem festgelegten Teil der Verkleidung anliegen kann.
  • Zum Anbringen des Dichtungselements am Gehäuse sind am Dichtungselement ein nach außen gerichteter vorspringender Abschnitt, der nach außen vorspringt, und ein nach innen gerichteter vorspringender Abschnitten, der nach innen vorspringt, vorgesehen, und diesen entsprechend sind am Flanschabschnitt des Gehäuses ein nach außen gerichteter Lochabschnitt, in dem der nach außen gerichtete vorspringende Abschnitt aufgenommen wird, und ein nach innen gerichteter Lochabschnitt, in dem der nach innen gerichtete vorspringende Abschnitt aufgenommen wird, vorgesehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Steckverbinder mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bei dem Steckverbinder der vorliegenden Offenbarung ist an der Anlagefläche des Gehäuses in Bezug auf das Anlageobjekt eine vertiefte und in Flächenrichtung der Anlagefläche polygonal geformte Aufnahmenut umlaufend vorgesehen, die in eine Richtung entgegengesetzt zu der Anlagerichtung am Anlageobjekt gewandt ist, wobei wenigstens an Eckabschnitten der polygonal geformten Aufnahmenut mehrere Klemmeinrichtungen vorgesehen sind, um das in der Aufnahmenut aufgenommene Dichtungselement einzuklemmen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Steckverbinders;
    • 2 eine Unterseitenansicht von 1;
    • 3 eine Unterseitenansicht von 1;
    • 4 eine vergrößerte Unterseitenansicht eines Steckverbinders 1 in Entsprechung zu 2; und
    • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A aus 4.
  • Bei dem Steckverbinder aus Patentdokument 1 sind am Flanschabschnitt die Lochabschnitte zum Anbringen des Dichtungselements an der Anlagefläche und diesen entsprechend am Dichtungselement mehrere vorspringenden Abschnitte passend zur Form der Lochabschnitte vorgesehen. Allerdings führt eine solche komplizierte Struktur zu einer Größenzunahme des Steckverbinders und des Dichtungselements, einer erhöhten Komplexität der Herstellung und der Montage und einer Steigerung der Herstellungskosten. Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieses Problems des Stands der Technik getätigt, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder bereitzustellen, mit dem durch eine einfache Struktur ein Dichtungselement zuverlässig und einfach an einer Anlagefläche angebracht werden kann.
  • Um die genannte Aufgabe zu erfüllen, ist ein Steckverbinder gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlagefläche eines Gehäuses in Bezug auf ein Anlageobjekt eine vertiefte und in Flächenrichtung der Anlagefläche polygonal geformte Aufnahmenut umlaufend vorgesehen ist, die in eine Richtung entgegengesetzt zu der Anlagerichtung am Anlageobjekt gewandt ist, wobei wenigstens an Eckabschnitten der polygonal geformten Aufnahmenut mehrere Klemmeinrichtungen vorgesehen sind, um ein in der Aufnahmenut aufgenommenes Dichtungselement einzuklemmen. Gemäß dem Steckverbinder dieses Aspekts sind wenigstens an Eckabschnitten der Aufnahmenut, die an der Anlagefläche vorgesehen ist, die Klemmeinrichtungen zum Einklemmen des Dichtungselements vorgesehen, weshalb das Dichtungselement ohne komplizierte Struktur des Steckverbinders und des Dichtungselements zuverlässig und einfach an der Anlagefläche angebracht werden kann.
  • Bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts weist der Steckverbinder ferner vorzugsweise ein Durchgangsloch auf, das bei der Anlage am Anlageobjekt eine Verbindung zu einem Loch herstellen kann, das im Anlageobjektvorgesehen ist, wobei die Aufnahmenut derart vorgesehen ist, dass sie den Außenumfang des Durchgangslochs in Flächenrichtung fortlaufend umgibt.
  • Außerdem sind bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts vorzugsweise an einem Teil, der kein Eckabschnitt der Aufnahmenut ist, weitere Klemmeinrichtungen in einem nicht mit den am Eckabschnitt vorgesehenen Klemmeinrichtungen fortlaufenden Zustand in Umfangsrichtung der Aufnahmenut an der Anlagefläche vorgesehen.
  • Außerdem ist bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts eine Abmessung in Umfangsrichtung der an den Eckabschnitten vorgesehenen Klemmeinrichtungen vorzugsweise größer als eine Abmessung in Umfangsrichtung der anderen Klemmeinrichtungen.
  • Außerdem sind bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts die an den Eckabschnitten vorgesehenen Klemmeinrichtungen und/oder die anderen Klemmeinrichtungen vorzugsweise so gebildet, dass sie eine Abmessung zwischen einer inneren Innenwand und einer äußeren Innenwand der Aufnahmenut zwischen sich aufnehmen. Außerdem ist bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts die Abmessung vorzugsweise kleiner als eine Abmessung eines festgelegten Teils des Dichtungselements, der zwischen der inneren Innenwand und der äußeren Innenwand der Aufnahmenut eingeklemmt ist. Außerdem sind bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts die Klemmeinrichtungen vorzugsweise so gebildet, dass ein Abschnitt der äußeren Innenwand zur inneren Innenwand vorspringt.
  • Außerdem ist bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts eine in Anlagerichtung verlaufende Tiefe der Aufnahmenut, an der die Klemmeinrichtungen gebildet sind, vorzugsweise kleiner als eine Abmessung eines festgelegten Teils des Dichtungselements, der in den Klemmeinrichtungen eingeklemmt ist, die diese Tiefe aufweisen.
  • Außerdem kann bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts die Aufnahmenut an einem Flanschabschnitt des Steckverbindergehäuses vorgesehen sein.
  • Außerdem kann bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts die Aufnahmenut in Flächenrichtung im Wesentlichen rechteckig gebildet sein.
  • Außerdem ist bei dem Steckverbinder des obenstehenden Aspekts das Dichtungselement vorzugsweise durch ein elastisches Element ausgebildet, das in Umfangsrichtung der Aufnahmenut an der Anlagefläche eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
  • Gemäß der Erfindung der vorliegenden Anmeldung kann ein Steckverbinder bereitgestellt werden, mit dem durch eine einfache Struktur ein Dichtungselement zuverlässig und einfach an einer Anlagefläche angebracht werden kann.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren ein elektrischer Steckverbinder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, doch ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht darauf beschränkt. Anders ausgedrückt kann die vorliegende Erfindung nicht nur auf einen elektrischen Steckverbinder, sondern auch auf verschiedene andere Steckverbinder wie beispielsweise optische Steckverbinder und dergleichen angewandt werden.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Steckverbinders 1, 2 eine Unterseitenansicht davon und 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht davon.
  • Der Steckverbinder 1 weist wenigstens ein Gehäuse 10 auf. Im praktischen Gebrauch wird ein Abschnitt des Gehäuses 10 in einem Zustand der Anlage an einem Anlageobjekt, beispielsweise einer Einhausung (nicht gezeigt), benutzt. Eine Anlagefläche 21, die an das Anlageobjekt in Anlage gebracht wird, kann, wie in der dargestellten Ausgestaltung gezeigt, durch einen Flanschabschnitt 20 des Gehäuses 10 gebildet sein. Am Flanschabschnitt 20 ist neben einem Schraubloch 22 zum Anbringen einer Schraube 3 zum Fixieren des Steckverbinders 1 am Anlageobjekt ein Vorsprung 12 vorgesehen, um bei Anlage am Anlageobjekt eine Positionierung an einer festgelegten Stelle des Anlageobjekts durchzuführen.
  • Mit dem Steckverbinder 1 kann einzugehöriger Steckverbinder (nicht dargestellt) zusammengesteckt werden. Zum Zusammenstecken mit dem zugehörigen Steckverbinder ist ein im Wesentlichen rohrförmiger vorspringender Steckabschnitt 11 vorgesehen, der auf einer Steckseite des Gehäuses 10 (hier der oberen Seite) vorspringt. Am Außenumfang des vorspringenden Steckabschnitts 11 ist eine Nut 11A gebildet, in der eine Dichtung 4 angebracht werden kann. Beim Verbinden mit dem zugehörigen Steckverbinder kann mittels einer Dichtung 4 ein Spalt am Abschnitt des Zusammensteckens mit dem zugehörigen Steckverbinder gefüllt werden. Außerdem ist an gegenüberliegenden Positionen mit dem vorspringenden Steckabschnitt 11 dazwischen ein Paar Rastelemente 15 vorgesehen. Die Rastelemente 15 können beispielsweise durch Einrasten an festgelegten Teilen (beweglichen Rastabschnitten) des zugehörigen Steckverbinders den Verbindungszustand zwischen dem Steckverbinder 1 und dem zugehörigen Steckverbinder aufrechterhalten (siehe beispielsweise ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2015-050160 usw.).
  • Am vorspringenden Steckabschnitt 11 sind durch eine Trennwand 17 abgeteilte Durchgangslöcher 16 vorgesehen, hier beispielsweise zwei Durchgangslöcher 16A, 16B. Die Durchgangslöcher 16A, 16B können mit Durchgangslöchern am Anlageobjekt in Verbindung stehen. In den Durchgangslöchern 16A, 16B ist jeweils ein Innengehäuse installiert, das entsprechend der Größe der Durchgangslöcher 16A, 16B gebildet ist. 1 zeigt insbesondere das im Durchgangsloch 16A installierte Innengehäuse 19 auf schematische Weise. Das im Durchgangsloch 16B installierte Innengehäuse ist nicht gezeigt, aber auch im Durchgangsloch 16B ist ein Innengehäuse, das gleichartig wie das Innengehäuse 19 ist, in gleichartiger Weise wie das Innengehäuse 19 installiert. Das Innengehäuse 19 ist in Richtung des Pfeils α1 in der Figur in das Durchgangsloch 16A eingeführt und darin installiert. Das Innengehäuse 19 weist einen Außenseitenteil 19A, der in das Durchgangsloch 16A eingesetzt und an der Innenwand des Durchgangslochs 16A eingerastet ist, und einen plattenförmigen Teil 19B auf, der sich vom Außenseitenteil 19A erstreckt, derart, dass er das Durchgangsloch 16A verschließt. Am plattenförmigen Teil 19B sind mehrere Löcher 19a vorgesehen, die Anschlüsse 25 tragen können. Wenn das Innengehäuse 19 im Durchgangsloch 16A installiert ist, werden die Anschlüsse 25 an einer festgelegten Stelle des Gehäuses 20 getragen, wobei sie an der Oberseite und der Unterseite aus dem Innengehäuse 19 freiliegen und durch das Durchgangsloch 16A hindurch verlaufen. Die ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2018-206502 und die ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2018-206501 beschreiben detaillierte Beispiele einer solchen Struktur von Innengehäuse und Anschlüssen.
  • Wenn der Steckverbinder 1 in Anlage an das Anlageobjekt gebracht wird, werden die durch das Innengehäuse getragenen Anschlüsse auf der Seite des Steckverbinders 1 durch die Durchgangslöcher 16 im Steckverbinder 1 und die Durchgangslöcher im Anlageobjekt hindurch mit Verbindungsstücken (nicht dargestellt) wie etwa Anschlüssen auf der Seite des Anlageobjekts verbunden. Durch Verbinden des Steckverbinders 1 und des zugehörigen Steckverbinders können somit mittels des Steckverbinders 1 die am zugehörigen Steckverbinder vorgesehenen Anschlüsse und die am Anlageobjekt vorgesehenen Verbindungsgegenstücke elektrisch verbunden werden. Bei Anwendung einer solchen Ausgestaltung besteht die Gefahr, dass durch die Durchgangslöcher 16 des Steckverbinders 1 und die Durchgangslöcher des Anlageobjekts Wasser oder Staub in das Innere des Anlageobjekts oder dergleichen gelangt, doch indem das Dichtungselement 6 vorgesehen ist, kann diese Gefahr stark verringert werden.
  • 4 ist eine vergrößerte Unterseitenansicht des Steckverbinders 1 in Entsprechung zu 2, und 5 ist eine Schnittansicht an der Linie A-A aus 4. Zur Erhöhung der Wasser-/Staubfestigkeit ist an der Anlagefläche 21, die in Anlage an das Anlageobjekt gelangt, in der dargestellten Ausgestaltung im Flanschabschnitt 20 des Gehäuses 10 eine Aufnahmenut 30 vorgesehen, die in einer Richtung α2 entgegengesetzt zur Anlagerichtung α1 am Anlageobjekt vertieft ist. In der Aufnahmenut 30 ist das Dichtungselement 6, das beispielsweise aus Kunststoff hergestellt ist und eine elastische Wirkung aufweist, in einer Tiefenrichtung α entlang der Anlagerichtung α1 eingebettet. Das Dichtungselement 6 weist in einer Umfangsrichtung θ der Aufnahmenut 30 an der Anlagefläche 21 eine im Wesentlichen konstante Dicke auf. Dadurch, dass das Dichtungselement 6 eine konstante Dicke aufweist, können Auslegung und Herstellung vereinfacht werden.
  • Das in der Aufnahmenut 30 aufgenommene Dichtungselement 6 wird durch Klemmeinrichtungen 31A bis 31D, die mithilfe der Aufnahmenut 30 gebildet sind, an einer festgelegten Position fixiert. Eine Tiefe t der Aufnahmenut 30 in der Tiefenrichtung α ist kleiner als Abmessungen a, b von festgelegten Teilen des Dichtungselements 6 eingestellt, die durch die Klemmeinrichtungen 31A bis 31D eingeklemmt werden, weshalb nach dem Aufnehmen des Dichtungselements 6 in der Aufnahmenut 30 Abschnitte 6A, 6B des Dichtungselements 6 in Tiefenrichtung α aus der Aufnahmenut 30 vorspringen können. Durch Bereitstellen dieser Vorsprungabschnitte 6A, 6B erfüllt das in der Aufnahmenut 30 des Flanschabschnitts 20 aufgenommene Dichtungselement 6 beim Fixieren des Steckverbinders 1 am Anlageobjekt mittels seines zwischen dem Anlageobjekt und der Anlagefläche 21 eng am Anlageobjekt anliegenden Zustands eine Wasser- und Staubabdichtungsfunktion.
  • Die Aufnahmenut 30 ist in Umfangsrichtung θ verlaufend vorgesehen, derart, dass sie in einer Flächenrichtung (β-γ-Richtung) der Anlagefläche 21 fortlaufend den Außenumfang der Durchgangslöcher 16 umgibt. Außerdem ist die Aufnahmenut 30 in der Flächenrichtung (β-γ-Richtung) polygonal, in der vorliegenden Ausführungsform rechteckig, gebildet. Das Dichtungselement 6 ist entsprechend der Form der Aufnahmenut 30 in Flächenrichtung (β-γ-Richtung) im Voraus in einer der Aufnahmenut 30 entsprechenden Form geformt.
  • Die Klemmeinrichtungen 31A bis 31D sind wenigstens an Eckabschnitten der polygonalen Form der Aufnahmenut 30 vorgesehen. Sollte sich das in der Aufnahmenut 30 aufgenommene Dichtungselement 6 unbeabsichtigt an den Eckabschnitten lösen, kann sich das gesamte Dichtungselement vergleichsweise leicht lösen, doch indem wie in der vorliegenden Ausgestaltung wenigstens an den Eckabschnitten die Klemmeinrichtungen 31A bis 31D vorgesehen sind, kann durch Erhöhen der Klemmkraft an den Eckabschnitten, an denen tendenziell leichter eine Spannung auf das Dichtungselement 6 einwirkt, ohne komplizierte Struktur des Steckverbinders 1 und des Dichtungselements 6 das Dichtungselement 6 zuverlässiger durch die Anlagefläche 21 fixiert werden.
  • Die Klemmeinrichtungen 31A bis 31D können auch gebildet sein, indem ein Abschnitt einer äußeren Innenwand 30B der Aufnahmenut 30, beispielsweise eine gesamte Wandfläche in Tiefenrichtung α, zu einer inneren Innenwand 30A hin vorspringt. An den Eckabschnitten kann dadurch eine Abmessung h zwischen der inneren Innenwand 30A und der äußeren Innenwand 30B kleiner als eine Abmessung g von Teilen, die kein Eckabschnitt sind, und eine Abmessung a des dazwischen eingeklemmten Dichtungselements 6 vor dem Verformen gebildet sein, und das Dichtungselement 6 kann elastisch verformt werden, bis es eine Abmessung α'' erreicht, die der Abmessung h zum Einklemmen entspricht. Durch das elastische Verformen springt an den Klemmeinrichtungen 31A bis 31D ein Abschnitt 6B des Dichtungselements 6 in der Anlagerichtung α1 am Anlageobjekt weiter vor als ein gewöhnlicher Vorsprungabschnitt 6A. Wenn das Dichtungselement 6 in Anlage an das Anlageobjekt gelangt und zusammengedrückt wird, wird dieser Vorsprungabschnitt 6B im Inneren der Aufnahmenut 30 in seiner Gesamtheit und insbesondere in Flächenrichtung (β-γ-Richtung) aufweitend zusammengedrückt, wodurch das Dichtungselement 6 fest in der Aufnahmenut 30 fixiert wird.
  • Um das Herauslösen des Dichtungselements 6 aus der Aufnahmenut 30 wirksam zu verhindern, sind vorzugsweise zusätzlich zu den Klemmeinrichtungen 31A bis 31D damit nicht fortlaufende weitere Klemmeinrichtungen 32 in Umfangsrichtung θ der Aufnahmenut 30 an der Anlagefläche 21 vorgesehen. Wenn weitere Klemmeinrichtungen 32 vorgesehen sind, springt ebenso wie bei den Klemmeinrichtungen 31A bis 31D der Abschnitt 6B des Dichtungselements 6 in der Anlagerichtung α1 am Anlageobjekt weiter vor als ein gewöhnlicher Vorsprungabschnitt 6A. Wenn das Dichtungselement 6 in Anlage an das Anlageobjekt gelangt und zusammengedrückt wird, wird das Dichtungselement 6 im Inneren der Aufnahmenut 30 in seiner Gesamtheit und insbesondere in Flächenrichtung (β-γ-Richtung) aufweitend zusammengedrückt, wodurch das Dichtungselement 6 fest in der Aufnahmenut 30 fixiert werden kann. In diesem Fall ist eine Abmessung m in Umfangsrichtung 9 der Klemmeinrichtungen 31A bis 31D vorzugsweise so eingestellt, dass sie größer als eine Abmessung m in Umfangsrichtung θ der Klemmeinrichtungen 32 ist. Durch derartiges Einstellen der Größe kann an den Eckabschnitten, die als zum Fixieren des Dichtungselements 6 wirksam zu betrachten sind, eine festere Fixierung möglich sein als an den übrigen geradlinigen Teilen.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Wirkungen der vorliegenden Erfindung einschließlich eines besten vorgesehenen Wegs zum Ausführen der Ausführungsform werden in zahlreichen spezifischen Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen gezeigt und gehen ohne Weiteres aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung hervor. Auch kann die vorliegende Erfindung in weiteren und anderen Ausführungsformen ausgebildet sein, und ihre zahlreichen Einzelheiten können unter unterschiedlichen Gesichtspunkten geändert werden, ohne von Wesen und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Somit sind die Figuren und die Beschreibung lediglich beispielhaft und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008060730 [0002]
    • JP 2015050160 [0022]
    • JP 2018206502 [0023]
    • JP 2018206501 [0023]

Claims (11)

  1. Steckverbinder (1), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Anlagefläche (21) eines Gehäuses (10) in Bezug auf ein Anlageobjekt eine vertiefte und in Flächenrichtung der Anlagefläche (21) polygonal geformte Aufnahmenut (30) umlaufend vorgesehen ist, die in eine Richtung entgegengesetzt zu einer Anlagerichtung am Anlageobjekt gewandt ist, wobei wenigstens an Eckabschnitten der polygonal geformten Aufnahmenut (30) mehrere Klemmeinrichtungen vorgesehen sind, um ein in der Aufnahmenut (30) aufgenommenes Dichtungselement (6) einzuklemmen.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Durchgangsloch, das bei der Anlage am Anlageobjekt eine Verbindung zu einem Loch herstellen kann, das im Anlageobjekt vorgesehen ist, wobei die Aufnahmenut (30) derart vorgesehen ist, dass sie den Außenumfang des Durchgangslochs in Flächenrichtung fortlaufend umgibt.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei an einem Teil, der kein Eckabschnitt der Aufnahmenut (30) ist, weitere Klemmeinrichtungen in einem nicht mit den an den Eckabschnitten vorgesehenen Klemmeinrichtungen fortlaufenden Zustand in Umfangsrichtung der Aufnahmenut an der Anlagefläche (21) vorgesehen sind.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, wobei eine Abmessung in Umfangsrichtung der an den Eckabschnitten vorgesehenen Klemmeinrichtungen größer als eine Abmessung in Umfangsrichtung der anderen Klemmeinrichtungen ist.
  5. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die an den Eckabschnitten vorgesehenen Klemmeinrichtungen und/oder die anderen Klemmeinrichtungen so gebildet sind, dass sie eine Abmessung zwischen einer inneren Innenwand und einer äußeren Innenwand der Aufnahmenut (30) zwischen sich aufnehmen.
  6. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, wobei die Abmessung kleiner als eine Abmessung eines festgelegten Teils des Dichtungselements (6) ist, der zwischen der inneren Innenwand (30A) und der äußeren Innenwand (30B) der Aufnahmenut (30) eingeklemmt ist.
  7. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Klemmeinrichtungen so gebildet sind, dass ein Abschnitt der äußeren Innenwand zur inneren Innenwand vorspringt.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine in Anlagerichtung verlaufende Tiefe der Aufnahmenut (30), an der die Klemmeinrichtungen gebildet sind, kleiner als eine Abmessung eines festgelegten Teils des Dichtungselements (6) ist, der in den Klemmeinrichtungen eingeklemmt ist, die diese Tiefe aufweisen.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Aufnahmenut (30) an einem Flanschabschnitt (20) des Steckverbindergehäuses vorgesehen ist.
  10. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Aufnahmenut (30) in Flächenrichtung im Wesentlichen rechteckig gebildet ist.
  11. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Dichtungselement (6) durch ein elastisches Element ausgebildet ist, das in Umfangsrichtung der Aufnahmenut (30) an der Anlagefläche (21) eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweist.
DE102020203637.3A 2019-05-14 2020-03-20 Steckverbinder mit dichtungselement an einer anlagefläche Pending DE102020203637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019091416A JP2020187912A (ja) 2019-05-14 2019-05-14 当接面にシール部材を設けたコネクタ
JP2019-091416 2019-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203637A1 true DE102020203637A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203637.3A Pending DE102020203637A1 (de) 2019-05-14 2020-03-20 Steckverbinder mit dichtungselement an einer anlagefläche

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2020187912A (de)
CN (1) CN111952768A (de)
DE (1) DE102020203637A1 (de)
TW (1) TW202109996A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57164355U (de) * 1981-04-09 1982-10-16
JP5676302B2 (ja) * 2011-02-22 2015-02-25 矢崎総業株式会社 引出コネクタ
WO2013127581A1 (en) * 2012-02-29 2013-09-06 Delphi Connection Systems Holding France Electrical connectors and assemblies
JP2013235761A (ja) * 2012-05-10 2013-11-21 Yazaki Corp パッキンの取付構造およびパッキン
JP5924591B2 (ja) * 2013-04-26 2016-05-25 住友電装株式会社 コネクタ
CN108155511B (zh) * 2016-12-02 2020-02-21 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
CN111952768A (zh) 2020-11-17
TW202109996A (zh) 2021-03-01
JP2020187912A (ja) 2020-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201398B4 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
DE112007002161B4 (de) Steckverbindung
DE202014011216U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102017117825A1 (de) Steckverbinder
DE102016125764A1 (de) Zweistückige elektrische clean-body-anschlussbuchse
DE102017108432A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE112011100434T5 (de) Sicherungseinheit
DE102019111078A1 (de) Befestigungsanordnung mit Dämpfungswirkung und Bauteilverbindung mit der Befestigungsanordnung
DE10352768B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE102020132246A1 (de) Schwebender Verbinder und Kabelbaumträger
DE102019216233A1 (de) Anschlussbasiselement, dreifachanschlussbasiselement und fahrzeuginterne vorrichtung
DE69723647T2 (de) Verbinder
EP3488128A1 (de) Dichtungselement zur fluiddichten und elektrisch leitenden verbindung eines ersten bauteils und eines zweiten bauteils sowie entsprechende bauteilanordnung
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2011622A1 (de) Elektrisches Buchsengehäuse für Kraftfahrzeuge
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE102015105895A1 (de) Bürstenanordnung für einen Elektromotor
DE102018222177B4 (de) Wasserdichte Struktur für Verbinder
DE102020203637A1 (de) Steckverbinder mit dichtungselement an einer anlagefläche
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
DE102021129406A1 (de) Dichtungen für einen flachen flexiblen Leiter in einer elektrischen Steckverbinder-Baugruppe
EP1833123A1 (de) Buchsen-Stecker-Kupplungseinheit
DE102020212740A1 (de) Steckverbinder mit einem halteelement zum halten eines elektrisch leitfähigen elements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed