DE102020203405B4 - Beleuchtungssteuersystem und Beleuchtungssteuerverfahren - Google Patents

Beleuchtungssteuersystem und Beleuchtungssteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020203405B4
DE102020203405B4 DE102020203405.2A DE102020203405A DE102020203405B4 DE 102020203405 B4 DE102020203405 B4 DE 102020203405B4 DE 102020203405 A DE102020203405 A DE 102020203405A DE 102020203405 B4 DE102020203405 B4 DE 102020203405B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
vehicle
lighting control
occupant
determination unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020203405.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020203405A1 (de
Inventor
Ryo Hiramatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102020203405A1 publication Critical patent/DE102020203405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020203405B4 publication Critical patent/DE102020203405B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/233Seats; Arm rests; Head rests
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/115Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings
    • H05B47/13Controlling the light source in response to determined parameters by determining the presence or movement of objects or living beings by using passive infrared detectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Beleuchtungssteuersystem, das aufweist:eine Fußraumbeleuchtung (11), die einen unteren Bereich eines Sitzes beleuchtet, der in einem Fahrzeuginnenraum (CR1) eines Fahrzeugs (C1) eingebaut ist;eine Ermittlungseinheit (14); undeine Steuereinheit (16) zum Durchführen einer Ein-/Aus-Steuerung der Fußraumbeleuchtung (11) auf Grundlage zumindest eines Ermittlungsergebnisses der Ermittlungseinheit (14);gekennzeichnet durch:eine Datenerfassungseinheit (12) zum Erfassen von Entfernungsmessdaten über ein Inneres des Fahrzeuginnenraums (CR1) von einer Bezugsposition auf einer vorderen Seite in dem Fahrzeuginnenraum (CR1); und dadurch, dassdie Ermittlungseinheit (14) auf Grundlage der Entfernungsmessdaten zumindest ermittelt, ob ein Insasse (Y1) des Fahrzeugs (C1) einen Beugevorgang durchgeführt hat, bei dem sich sein Kopf nach vorn und nach unten bewegt hat,wobei die Ermittlungseinheit (14) außerdem ermittelt, ob der Insasse (Y1), der den Beugevorgang durchgeführt hat, einen Rückführvorgang zum Zurückführen des Kopfes nach hinten und nach oben durchgeführt hat, undwobei die Steuereinheit (16) die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung (11) ausschaltet, wenn in der Ermittlungseinheit (14) ermittelt wird, dass der Rückführvorgang durchgeführt worden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Beleuchtungssteuersystem und ein Beleuchtungssteuerverfahren zum Steuern einer Fußraumbeleuchtung, die in einem Fahrzeuginnenraum in einem Fahrzeug eingebaut ist.
  • Wenn ein Insasse in einem Fahrzeug versucht, einen in den Fußraum gefallenen Gegenstand zu finden, kommt es vor, dass es in einem Fußbereich, bei dem es sich um einen unteren Bereich des Sitzes handelt, dunkel ist, wobei die Position des hingefallenen Gegenstandes schwer zu erkennen ist.
  • Daher wird eine Technik zum Einbauen einer Fußraumbeleuchtung zum Beleuchten des unteren Bereichs des Sitzes in einem Fahrzeuginnenraum, zum Erfassen eines Bildes eines Inneren des Fahrzeuginnenraums und zum Ermitteln auf Grundlage des erfassten Bildes, ob der Insasse einen Beugevorgang durchgeführt hat, der erkannt wird, vorgeschlagen, um die Fußraumbeleuchtung auf Grundlage des Ermittlungsergebnisses einzuschalten (siehe z. B. das Patentdokument 1). Wenn der Insasse einen Beugevorgang durchführt, um nach dem hingefallenen Gegenstand zu suchen, ermöglicht diese Technologie, dass die Fußraumbeleuchtung in Reaktion auf diesen Beugevorgang automatisch eingeschaltet wird.
  • Patentdokument 1: JP 2016-107864 A
  • Gemäß der obigen Technologie ist es erforderlich, einen Beugevorgang, bei dem es sich um einen Auslöser zum Einschalten der Fußraumbeleuchtung handelt, im Voraus zu erkennen, es hängt jedoch von tatsächlichen Fällen ab, in welcher Haltung der Insasse den Beugevorgang durchführt. Um in der Lage zu sein, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Beugevorgangs mit so wenigen Auslassungen wie möglich zu ermitteln, ist es erforderlich, Beugevorgänge in verschiedenen erwarteten Fällen zu erkennen, wobei ein solcher Erkennungsvorgang nicht nur kompliziert ist, sondern schließlich nicht klar ist, wie wirkungsvoll er die Auslassungen der Beurteilung unterbinden kann.
  • Dementsprechend bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die oben beschriebenen Probleme, und ein Ziel davon besteht darin, ein Beleuchtungssteuersystem und ein Beleuchtungssteuerverfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Beugevorgangs eines Insassen mit unterbundenen Auslassungen einer Beurteilung zu ermitteln, um eine Fußraumbeleuchtung zu steuern.
  • Dies wird für ein Beleuchtungssteuersystem mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 2 und für ein Beleuchtungssteuerverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Gemäß dem Beleuchtungssteuersystem und dem Beleuchtungssteuerverfahren der vorliegenden Erfindung ist es, da die Entfernungsmessdaten im Inneren des Fahrzeuginnenraums, d. h., die dreidimensionalen Daten im Inneren des Fahrzeuginnenraums erfasst werden, möglich, nicht nur eine Bewegung eines Insassen in einer seitlichen Richtung und in einer vertikalen Richtung, sondern auch eine Bewegung in einer Längsrichtung zu ermitteln. Darüber hinaus wird auf Grundlage der umfassenden Beurteilungskriterien, dass sich der Kopf des Insassen nach vorn und nach unten bewegt hat, ermittelt, ob der Beugevorgang durchgeführt wurde. Gemäß dem Beleuchtungssteuersystem und dem Beleuchtungssteuerverfahren der vorliegenden Erfindung ist es, da umfassende Beurteilungskriterien eingesetzt werden, die sich auf eine Erfassung solcher dreidimensionalen Daten stützen, möglich, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Beugevorgangs des Insassen mit unterbundenen Auslassungen der Beurteilung zu ermitteln, um die Fußraumbeleuchtung zu steuern.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform eines Beleuchtungssteuersystems veranschaulicht;
    • 2 ist ein schematisches Blockschaubild des in 1 dargestellten Beleuchtungssteuersystems.
    • 3 ist ein Ablaufplan, der einen Ablauf einer Verarbeitung in einem Beleuchtungssteuerverfahren veranschaulicht, das in dem in 1 und 2 veranschaulichten Beleuchtungssteuersystem ausgeführt wird;
    • 4 ist ein Schaubild, das eine Ermittlung eines Beugevorgangs, die in der Verarbeitung des in 3 veranschaulichten stufenförmigen Schritts S106 durchgeführt wird, schematisch veranschaulicht; und
    • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für eine Beschaffenheit eines Inneren des Innenraums veranschaulicht, wenn das Beleuchtungssteuerverfahren gemäß dem in 3 dargestellten Ablaufplan ausgeführt wird.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Beleuchtungssteuersystems beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Ausführungsform eines Beleuchtungssteuersystems veranschaulicht. 2 ist ein schematisches Blockschaubild des in 1 dargestellten Beleuchtungssteuersystems.
  • Das Beleuchtungssteuersystem 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in einem Innenraum CR1 in einem Fahrzeug C1 eingebaut und steuert Beleuchtungen zum Beleuchten eines Fußbereichs eines Insassen Y1. Das Beleuchtungssteuersystem 1 beinhaltet Fußraumbeleuchtungen 11, eine Datenerfassungseinheit 12, Helligkeitssensoren 13, eine Ermittlungseinheit 14, eine Helligkeitsermittlungseinheit 15 und eine Steuereinheit 16.
  • Die Fußraumbeleuchtungen 11 sind in dem Innenraum CR1 des Fahrzeugs C1 eingebaut und beleuchten jeweils einen unteren Bereich eines Vordersitzes SH1 und eines Rücksitzes SH2, wobei die Fußraumbeleuchtungen an zwei Positionen auf der Seite des Vordersitzes SH1 und an zwei Positionen auf der Seite des Rücksitzes SH2 in dem unteren Abschnitt des Fahrzeugaufbaus, an insgesamt vier Positionen, eingebaut sind.
  • Die Datenerfassungseinheit 12 erfasst Entfernungsmessdaten über ein Inneres des Fahrzeuginnenraums CR1 von einer Bezugsposition auf einer vorderen Seite in dem Fahrzeuginnenraum CR1. Im Besonderen handelt es sich bei der Datenerfassungseinheit 12 um eine Bildgebungsvorrichtung, die den Fahrzeuginnenraum CR1 abbildet und ein dreidimensionales Bild gewinnt, das auch eine Entfernung zu einem Gegenstand innerhalb des Abbildungsbereichs des Fahrzeuginnenraums CR1 darstellt. Wenngleich dies hierin nicht angegeben wird, kann als eine solche Bildgebungsvorrichtung zum Beispiel eine herkömmliche bekannte Kamera oder dergleichen mit einer Entfernungsmessfunktion wie zum Beispiel eine Stereokamera oder eine TOF(Time-Of-Flight, Laufzeit)-Kamera eingesetzt werden.
  • Des Weiteren beinhaltet die Bildgebungsvorrichtung als Datenerfassungseinheit 12 eine Strahlungseinheit 121 zum Bestrahlen mit Infrarotstrahlen und eine Bildgebungseinheit 122, die in der Lage ist, ein Bild in einem Infrarotbereich zu erfassen, um eine Bildgebung selbst dann zu ermöglichen, wenn es in dem Fahrzeuginnenraum CR1 dunkel ist. Die Bildgebungseinheit 122 befindet sich in der Nähe eines oberen Randes einer Windschutzscheibe FG1, so dass sowohl der Insasse Y11 des Vordersitzes, der auf dem Vordersitz SH1 sitzt, als auch der Insasse Y12 des Rücksitzes, der auf dem Rücksitz SH2 sitzt, in dem Abbildungsbereich beinhaltet sind. Diese Einbauposition entspricht der Bezugsposition auf der vorderen Seite gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Darüber hinaus ist die Strahlungseinheit 121 so an der Bildgebungseinheit 122 angebracht, dass sie in der Lage ist, den Bildgebungsbereich der Bildgebungseinheit 122 ausreichend abzudecken.
  • Bei Helligkeitssensoren 13 handelt es sich um Sensoren zum Messen der Helligkeit des unteren Bereichs jedes Sitzes an zwei Positionen auf der Seite des Vordersitzes SH1 und an zwei Positionen auf der Seite des Rücksitzes SH2, d. h., an insgesamt vier Positionen.
  • Auf Grundlage der durch die Datenerfassungseinheit 12 erfassten Entfernungsmessdaten ermittelt die Ermittlungseinheit 14, ob jegliche der Insassen Y1 des Fahrzeugs C1 wie zum Beispiel der Insasse Y11 des Vordersitzes und der Insasse Y12 des Rücksitzes einen Beugevorgang mit einer Bewegung des Kopfes nach vorn und nach unten durchgeführt hat. Des Weiteren ermittelt die Ermittlungseinheit 14 außerdem, ob der Insasse Y1, der den oben beschriebenen Beugevorgang durchgeführt hat, einen Rückführvorgang zum Zurückführen des Kopfes nach hinten und nach oben durchgeführt hat.
  • Die Helligkeitsermittlungseinheit 15 ermittelt, ob das Messergebnis durch den Helligkeitssensor 13 kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist.
  • Die Steuereinheit 16 führt auf Grundlage des Ermittlungsergebnisses in der Ermittlungseinheit 14 und des Ermittlungsergebnisses in der Helligkeitsermittlungseinheit 15 eine Ein-/Aus-Steuerung der Fußraumbeleuchtung 11 durch. Das heißt, die Steuereinheit 16 führt auf Grundlage dessen, ob das Messergebnis durch den Helligkeitssensor 13 kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist, ob der Beugevorgang durch einen der Insassen Y1 durchgeführt wird, eine Ein-/Aus-Steuerung durch. Wenn im Besonderen durch die Ermittlungseinheit 14 ermittelt wird, dass der Beugevorgang durch einen beliebigen Insassen Y1 durchgeführt wird, bei dem das Messergebnis durch den Helligkeitssensor kleiner als der Grenzwert ist, schaltet die Steuereinheit 16 die Fußraumbeleuchtung 11 für einen Sitz ein, auf dem der Insasse Y1 sitzt, der den Beugevorgang durchgeführt hat. Des Weiteren schaltet die Steuereinheit 16 die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung 11 aus, wenn durch die Ermittlungseinheit 14 ermittelt wird, dass der Rückführvorgang durch den Insassen Y1 durchgeführt wird, der den Beugevorgang durchgeführt hat. Die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung 11 wird darüber hinaus durch die Steuereinheit 16 ausgeschaltet, wenn die seit dem Einschalten der Fußraumbeleuchtung 11 verstrichene Zeit eine vorgegebene obere Grenzzeit erreicht. Des Weiteren schaltet die Steuereinheit 16 die Fußraumbeleuchtung 11 so ein, dass ihre Helligkeit allmählich zunimmt, und schaltet die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung 11 so aus, dass ihre Helligkeit allmählich abnimmt.
  • Von den Komponenten des oben beschriebenen Beleuchtungssteuersystems 1 sind die Ermittlungseinheit 14, die Helligkeitsermittlungseinheit 15 und die Steuereinheit 16 Funktionsblöcke, die in einer ECU (Electronic Control Unit, elektronische Steuereinheit) ausgebildet sind, die an dem Fahrzeug C1 montiert ist.
  • Als Nächstes wird ein Beleuchtungssteuerverfahren beschrieben, das in dem Beleuchtungssteuersystem 1 ausgeführt wird.
  • 3 ist ein Ablaufplan, der einen Ablauf einer Verarbeitung in einem Beleuchtungssteuerverfahren veranschaulicht, das in dem in 1 und 2 veranschaulichten Beleuchtungssteuersystem ausgeführt wird.
  • Das in 3 dargestellte Beleuchtungssteuerverfahren beginnt, wenn die ECU des Fahrzeugs C1 mit Strom versorgt wird. Wenn der Prozess beginnt, werden eine Bestrahlung mit Infrarotstrahlen durch die Strahlungseinheit 121 der Datenerfassungseinheit 12 (Schritt S101), die Bildgebung durch die Bildgebungseinheit 122 unter der Bestrahlung (Schritt S102), die Helligkeitsmessung durch die Helligkeitssensoren 13 (Schritt S103) ausgeführt. Die Verarbeitung des Schritts S101, S102 entspricht einem Beispiel für den Datenerfassungsschritt zum Erfassen der Entfernungsmessdaten von der Bezugsposition auf der vorderen Seite in dem Innenraum CR1. Des Weiteren entspricht die Verarbeitung des Schritts S103 einem Beispiel für einen Helligkeitsmessschritt zum Messen der Helligkeit des unteren Bereichs jedes Sitzes des Fahrzeuginnenraums CR1.
  • Als Nächstes wird durch die Ermittlungseinheit 14 für jede der vier Fußraumbeleuchtungen 11 ermittelt, ob sie eingeschaltet worden sind (Schritt S104). Im Hinblick auf die Fußraumbeleuchtung 11 (Aus-Ermittlung in Schritt S104), die als nicht eingeschaltet ermittelt worden ist, wird durch die Helligkeitsermittlungseinheit 15 ermittelt, ob die Helligkeit des zu bestrahlenden Gegenstands geringer als der Grenzwert ist (Schritt S105). Die Verarbeitung des Schritts S105 entspricht einem Beispiel für einen Helligkeitsermittlungsschritt zum Ermitteln, ob das Messergebnis der Helligkeit kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist.
  • Wenn ermittelt wird, dass die Helligkeit geringer als der Grenzwert ist (Ja-Ermittlung in Schritt S105), wird durch die Ermittlungseinheit 14 ermittelt, ob der Insasse Y1 an der Position, die der Fußraumbeleuchtung 11 entspricht, den Beugevorgang durchgeführt hat (Schritt S106). Diese Ermittlung wird auf Grundlage des dreidimensionalen Bildes als Entfernungsmessdaten durchgeführt, die durch die Bildgebungseinheit 122 gewonnen werden.
  • 4 ist ein Schaubild, das eine Ermittlung eines Beugevorgangs, die in dem Prozess des in 3 veranschaulichten stufenförmigen Schritts S106 durchgeführt wird, schematisch veranschaulicht.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es, da die Bildgebungsvorrichtung als Datenerfassungseinheit 12 ein dreidimensionales Bild, das auch die Entfernung zu dem Gegenstand innerhalb des Abbildungsbereichs darstellt, als Entfernungsmessdaten erfasst, möglich, die Bewegung des Insassen Y1 nicht nur in der seitlichen Richtung und der vertikalen Richtung, sondern auch in der Längsrichtung zu ermitteln. Auf Grundlage eines solchen dreidimensionalen Bildes wird die folgende Ermittlung in dem Prozess des Schritts S106 von 3 durchgeführt. Das heißt, wenn bei der Verarbeitung hierin der Kopf des Insassen Y1 so bewegt wird, dass der Betrag L11 der Bewegung nach vorn und der Betrag L12 der Bewegung nach unten die jeweiligen vorgegebenen Grenzwerte überschreiten, wird ermittelt, dass der Beugevorgang durch den Insassen Y1 durchgeführt wird.
  • In dem Prozess des Schritts S106 von 3 wird, wenn ermittelt wird, dass der Beugevorgang durchgeführt worden ist (Ja-Ermittlung in Schritt S106), die Fußraumbeleuchtung 11, die den Fußbereich des Insassen Y1 beleuchtet, durch die Steuereinheit 16 eingeschaltet (Schritt S107). Diese Fußraumbeleuchtung 11 wird so eingeschaltet, dass die Helligkeit allmählich zunimmt. Danach kehrt der Prozess zu Schritt S101 zurück, und die nachfolgenden Prozesse werden wiederholt. Die Verarbeitung des Schritts S106 entspricht einem Beispiel für einen Ermittlungsschritt zum Ermitteln auf Grundlage der Entfernungsmessdaten, die in dem oben beschriebenen Datenerfassungsschritt erfasst werden, ob der Insasse Y1 einen Beugevorgang durchgeführt hat (Schritt S101, S102).
  • Wenn ermittelt wird, dass die Helligkeit nicht geringer als der Grenzwert ist (Nein-Ermittlung in Schritt S105), wenn ermittelt wird, dass der Beugevorgang nicht durchgeführt worden ist (Nein-Ermittlung in Schritt S106), wird die Fußraumbeleuchtung 11 nicht eingeschaltet, und der Prozess kehrt zu Schritt S101 zurück, und nachfolgende Prozesse werden wiederholt.
  • Demgegenüber wird für die Fußraumbeleuchtung 11 (Ein-Ermittlung in Schritt S104), die in Schritt S104 als eingeschaltet ermittelt worden ist, durch die Ermittlungseinheit 14 ermittelt, ob der Insasse Y1 den Rückführvorgang durchgeführt hat (Schritt S108).
  • Für diesen Rückführvorgang wird, wenngleich dies nicht dargestellt wird, eine Ermittlung einer Bewegung in einer entgegengesetzten Richtung zu derjenigen des Beugevorgangs durchgeführt, die unter Bezugnahme auf 4 beschrieben worden ist. Das heißt, wenn der Kopf des Insassen Y1 so bewegt wird, dass der Betrag der Bewegung nach hinten und der Betrag der Bewegung nach oben jeweilige vorgegebene Grenzwerte überschreiten, wird ermittelt, dass der Rückführvorgang durch den Insassen Y1 durchgeführt worden ist.
  • Wenn ermittelt wird, dass der Rückführvorgang durchgeführt worden ist (Ja-Ermittlung des Schritts S108), wird anschließend die Fußraumbeleuchtung 11 durch die Steuereinheit 16 ausgeschaltet (Schritt S109). Dieses Ausschalten wird so durchgeführt, dass die Helligkeit allmählich abnimmt. Danach kehrt der Prozess zu Schritt S101 zurück, und der nachfolgende Prozess wird wiederholt. Wenn demgegenüber ermittelt wird, dass der Rückführvorgang nicht durchgeführt worden ist (Nein-Ermittlung des Schritts S108), wird durch die Steuereinheit 16 ermittelt, ob die verstrichene Zeit, seit die entsprechende Fußraumbeleuchtung 11 eingeschaltet wurde, die vorgegebene obere Grenzzeit erreicht (Schritt S110). Wenn ermittelt wird, dass die obere Grenzzeit erreicht worden ist (Ja-Ermittlung des Schritts S110), geht der Prozess zu Schritt S109 über, in dem die Fußraumbeleuchtung 11 ausgeschaltet wird. Wenn ermittelt wird, dass die obere Grenzzeit noch nicht erreicht worden ist (Nein-Ermittlung des Schritts S110), wird die Fußraumbeleuchtung 11 nicht ausgeschaltet, sondern der Prozess kehrt zu Schritt S101 zurück, und nachfolgende Prozesse werden wiederholt. Die Verarbeitung des Schritts S108 entspricht einem Beispiel für einen Schritt zum Ermitteln, ob der Insasse Y1 den Rückführvorgang durchgeführt hat, und die Verarbeitung des Schritts S107, S109 entspricht einem Beispiel für einen Steuerungsschritt zum großen Durchführen der Ein-/Aus-Steuerung der Fußraumbeleuchtung 11. Der Prozess des Schritts S110 entspricht einem Beispiel für einen Schritt, in dem die Steuereinheit 16 zum Ausschalten der Fußraumbeleuchtung 11 ermittelt, ob die seit dem Einschalten verstrichene Zeit die obere Grenzzeit erreicht hat.
  • Die Verarbeitung des in 3 dargestellten Ablaufplans wird wiederholt ausgeführt, bis die Stromversorgung der ECU des Fahrzeugs C1 abgeschaltet wird.
  • 5 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel für eine Beschaffenheit des Inneren des Innenraums veranschaulicht, wenn das Beleuchtungssteuerverfahren gemäß dem in 3 dargestellten Ablaufplan ausgeführt wird.
  • In dem Beispiel von 5 sitzt von den Insassen Y1 ein Fahrer Y111 auf einem Fahrersitz SH11, sitzt ein vorderer Beifahrer Y112 auf einem vorderen Beifahrersitz SH12 der Vordersitze SH1 und sitzt ein Insasse Y12 des Rücksitzes auf dem Rücksitz SH2. Wenn in diesem Fall der vordere Beifahrer Y112 des vorderen Beifahrersitzes SH12 einen Beugevorgang durchführt, wird von den vier Fußraumbeleuchtungen 11 die Fußraumbeleuchtung 111, die den unteren Bereich des vorderen Beifahrersitzes SH12 beleuchtet, eingeschaltet, wenn die Helligkeit des unteren Bereichs des vorderen Beifahrersitzes SH12 geringer als ein Grenzwert ist.
  • Wenn der vordere Beifahrer Y112 den Rückführvorgang durchführt, nachdem die Fußraumbeleuchtung 111 eingeschaltet worden ist, wird die Fußraumbeleuchtung 111 ausgeschaltet.
  • Gemäß dem Beleuchtungssteuersystem 1 und dem Beleuchtungssteuerverfahren der oben beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, die dreidimensionalen Bewegungen der Insassen Y1 zu ermitteln, wie oben beschrieben. Darüber hinaus wird auf Grundlage der umfassenden Beurteilungskriterien, dass sich der Kopf des Insassen nach vorn und nach unten bewegt hat, ermittelt, ob der Beugevorgang durchgeführt wurde. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es, da umfassende Beurteilungskriterien eingesetzt werden, die sich auf eine Erfassung solcher dreidimensionalen Daten stützen, möglich, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Beugevorgangs der Insassen Y1 mit unterbundenen Auslassungen der Beurteilung zu ermitteln, um die Fußraumbeleuchtungen 11 zu steuern.
  • Hier wird es bei der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt, da für den Sitz, auf dem der Insasse Y1 sitzt, für den ermittelt worden ist, dass er den Beugevorgang durchgeführt hat, der Fußbereich des Insassen Y1, der den Beugevorgang durchgeführt hat, präzise beleuchtet wird.
  • Des Weiteren wird es gemäß der vorliegenden Ausführungsform bevorzugt, da das Ausschalten der Fußraumbeleuchtung 11 ebenfalls automatisch in Übereinstimmung mit dem Rückführvorgang des Insassen Y1 durchgeführt wird.
  • Des Weiteren wird die vorliegende Ausführungsform bevorzugt, da, selbst wenn der Beugevorgang des Insassen Y1 unbeabsichtigt verursacht wird, z. B. durch Einschlafen oder eine natürliche Bewegung des Kopfes, die Fußraumbeleuchtung 11 unabhängig von einer Bewegung des Insassen Y1 automatisch ausgeschaltet wird, wenn die verstrichene Zeit die obere Grenzzeit erreicht.
  • Darüber hinaus wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Fußraumbeleuchtung so eingeschaltet, dass ihre Helligkeit allmählich zunimmt, und wird so ausgeschaltet, dass ihre Helligkeit allmählich abnimmt. Es ist zu erwarten, dass die Beleuchtung, die sich mit allmählich zunehmender Helligkeit einschaltet oder mit allmählich abnehmender Helligkeit ausschaltet, ein Unbehagen derjenigen vermindert, die sie sehen. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird dies bevorzugt, da die Ein-/Aus-Steuerung der Fußraumbeleuchtung 11 auf diese Weise durchgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es des Weiteren, da die Ein-/AusSteuerung der Fußraumbeleuchtung 11 auf Grundlage der Helligkeit des unteren Bereichs des Sitzes in dem Innenraum CR1 durchgeführt wird, möglich, ein Einschalten unnötiger Fußraumbeleuchtungen 11, wenn es hell ist, zu verringern.
  • Des Weiteren kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform, da die Entfernungsmessdaten als Bild betrachtet werden, zusammen mit der Bewegung des Insassen oder dergleichen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Beugevorgangs genauer ermittelt werden.
  • Des Weiteren beinhaltet gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Bildgebungsvorrichtung als Datenerfassungseinheit 12 eine Strahlungseinheit 121 zum Bestrahlen mit Infrarotstrahlen, eine Bildgebungseinheit 122, die in der Lage ist, ein Bild in einem Infrarotbereich zu erfassen. Gemäß einer solchen Bildgebungsvorrichtung ist es, selbst wenn es in dem Fahrzeuginnenraum dunkel ist, möglich, des Weiteren das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Beugevorgangs genau zu ermitteln, da das Bild in dem Infrarotbereich erfasst wird.
  • Es ist zu beachten, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen lediglich beispielhafte Ausführungsformen darstellen, die für das Beleuchtungssteuersystem und das Beleuchtungssteuerverfahren repräsentativ sind und das Beleuchtungssteuersystem und das Beleuchtungssteuerverfahren in verschiedenen Varianten umgesetzt werden können, statt darauf beschränkt zu sein.
  • Beispielsweise stellt die oben beschriebene Ausführungsform ein Beleuchtungssteuersystem 1 als Beispiel dar, in dem zwei Fußraumbeleuchtungen 11 an zwei Positionen auf der Seite des Vordersitzes SH1, an zwei Positionen auf der Seite des Rücksitzes SH2, d. h., an insgesamt vier Positionen in dem unteren Abschnitt des Fahrzeugaufbaus eingebaut sind. Darüber hinaus wird als Datenerfassungseinheit die Datenerfassungseinheit 12 als Beispiel veranschaulicht, bei der die Bildgebungseinheit 122 in einem Umgebungsbereich des oberen Randes der Windschutzscheibe FG1 als Bezugsposition auf der vorderen Seite eingebaut ist sowie die Strahlungseinheit 121 an dieser Bildgebungseinheit 122 angebracht ist. Die Einbauposition jeder dieser Komponenten ist jedoch nicht auf diejenigen gemäß der obigen Ausführungsform beschränkt, sondern kann sich an einer beliebigen Position befinden, die eine von jeder der Komponenten geforderte Leistungsfähigkeit erfüllt.
  • Des Weiteren werden gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform die Ermittlungseinheit 14, die Helligkeitsermittlungseinheit 15 und die Steuereinheit 16 beispielhaft dargestellt, die in der ECU ausgebildet sind, die an dem Fahrzeug C1 montiert ist. Der Ausbildungsort dieser Komponenten ist jedoch nicht auf die ECU beschränkt, sondern kann eine Computervorrichtung oder dergleichen sein, die getrennt von der ECU an dem Fahrzeug C1 montiert ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform werden des Weiteren als Beispiel für einen Helligkeitssensor vier Helligkeitssensoren 13 zum Messen der Helligkeit der unteren Bereiche der Sitze beispielhaft dargestellt. Der Helligkeitssensor ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann zum Beispiel ein oder mehrere Sensoren zum Messen der Helligkeit des Inneren des Fahrzeuginnenraums CR1 oder ein oder mehrere Sensoren zum Messen der Helligkeit eines Äußeren des Fahrzeuginnenraums CR1 sein.
  • Des Weiteren werden bei der oben beschriebenen Ausführungsform ein Beleuchtungssteuersystem 1 und ein Beleuchtungssteuerverfahren beispielhaft dargestellt, bei denen die Fußraumbeleuchtung 11 für einen Sitz eingeschaltet wird, auf dem der Insasse Y1 sitzt, der den Beugevorgang durchgeführt hat. Das Beleuchtungssteuersystem und das Beleuchtungssteuerverfahren sind jedoch nicht darauf beschränkt und können zum Beispiel die Fußraumbeleuchtung 11 so einschalten, dass die unteren Bereiche sämtlicher Sitze gleichzeitig beleuchtet werden, wenn ein beliebiger Insasse Y1 einen Beugevorgang durchführt. Wie oben beschrieben, wird jedoch durch Einschalten der Fußraumbeleuchtung 11 für den Sitz, auf dem der Insasse Y1 sitzt, der den Beugevorgang durchgeführt hat, der Fußbereich des Insassen bevorzugt präzise beleuchtet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform werden des Weiteren ein Beleuchtungssteuersystem 1 und ein Beleuchtungssteuerverfahren beispielhaft dargestellt, bei denen das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Rückführvorgangs des Insassen Y1 ebenfalls ermittelt wird und die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung 11 ausgeschaltet wird, wenn der Rückführvorgang durchgeführt wird. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung 11 des Weiteren außerdem auszuschalten, wenn die seit dem Einschalten der Fußraumbeleuchtung 11 verstrichene Zeit eine vorgegebene obere Grenzzeit erreicht. Das Beleuchtungssteuersystem und das Beleuchtungssteuerverfahren sind jedoch nicht darauf beschränkt, und ein Ausschalten der einmal eingeschalteten Fußraumbeleuchtung 11 kann durch eine manuelle Betätigung durch einen Insassen durchgeführt werden. Wie oben ebenfalls beschrieben, wird das Ausschalten der Fußraumbeleuchtung 11 jedoch in Übereinstimmung mit dem Rückführvorgang und der verstrichenen Zeit automatisch durchgeführt, wie oben beschrieben, wodurch Bemühungen des Insassen beseitigt werden, was bevorzugt wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform werden des Weiteren ein Beleuchtungssteuersystem 1 und ein Beleuchtungssteuerverfahren beispielhaft dargestellt, bei denen die Steuereinheit 16 die Fußraumbeleuchtung 11 so einschaltet, dass ihre Helligkeit allmählich zunimmt, und sie so ausschaltet, dass ihre Helligkeit allmählich abnimmt. Das Beleuchtungssteuersystem ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann dergestalt sein, dass ein Ein-/Aus-Schalten der Fußraumbeleuchtung stufenförmig durchgeführt wird. Wie oben beschrieben, kann jedoch erwartet werden, dass die Wirkung eines allmählichen Zunehmens der Helligkeit der Fußraumbeleuchtung, wenn sie eingeschaltet wird, und ihres allmählichen Abnehmens, wenn sie ausgeschaltet wird, das Unbehagen von Personen vermindert, die sie sehen.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform werden des Weiteren ein Beleuchtungssteuersystem und ein Beleuchtungssteuerverfahren beispielhaft dargestellt, bei denen eine Ein-/Aus-Steuerung der Fußraumbeleuchtung 11 auf Grundlage eines Ermittlungsergebnisses durchgeführt wird, ob das Messergebnis der Helligkeit des unteren Bereichs des Sitzes kleiner als ein Grenzwert ist. Die Beleuchtungssteuersysteme und die Beleuchtungssteuerverfahren sind jedoch nicht darauf beschränkt, und die Ein-/Aus-Steuerung der Fußraumbeleuchtung 11 kann unabhängig von der Helligkeit im Inneren des Innenraums CR1 auf Grundlage des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins des Beugevorgangs des Insassen Y1 durchgeführt werden. Durch Durchführen der Ein-/Aus-Steuerung der Fußraumbeleuchtung 11 auf Grundlage der Helligkeit in dem unteren Bereich des Sitzes oder dergleichen ist es jedoch darüber hinaus möglich, ein Einschalten einer unnötigen Fahrzeuginnenraumbeleuchtung zu unterbinden, wenn es hell ist, wie oben beschrieben.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden des Weiteren ein Beleuchtungssteuersystem 1 und ein Beleuchtungssteuerverfahren beispielhaft dargestellt, bei denen als Entfernungsmessdaten ein dreidimensionales Bild gewonnen wird, das auch die Entfernung zu dem Gegenstand innerhalb des Abbildungsbereichs darstellt. Das Beleuchtungssteuersystem und das Beleuchtungssteuerverfahren sind jedoch nicht darauf beschränkt, sondern können die Entfernungsmessdaten von der Bezugsposition auf der vorderen Seite als einfache Entfernungsdaten erfassen. Wie oben ebenfalls beschrieben, können das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Beugevorgangs jedoch genauer ermittelt werden, indem das Bild als Entfernungsmessdaten gewonnen wird.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform werden des Weiteren ein Beleuchtungssteuersystem 1 und ein Beleuchtungssteuerverfahren beispielhaft dargestellt, bei denen eine Bestrahlung mit Infrarotstrahlen durchgeführt wird, um ein Bild in dem Infrarotbereich zu erfassen, um das oben beschriebene Bild zu gewinnen. Das Beleuchtungssteuersystem und das Beleuchtungssteuerverfahren sind jedoch nicht darauf beschränkt, sondern erfassen möglicherweise nur ein Bild in dem Bereich des sichtbaren Lichts. Durch Ermöglichen, dass das Bild in dem Infrarotbereich abgebildet wird, ist es jedoch darüber hinaus möglich, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Beugevorgangs selbst dann genauer zu ermitteln, wenn es in dem Innenraum dunkel ist, wie ebenfalls oben beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungssteuersystem
    11
    Fußraumbeleuchtung
    12
    Datenerfassungseinheit
    13
    Helligkeitssensor
    14
    Ermittlungseinheit
    15
    Helligkeitsermittlungseinheit
    16
    Steuereinheit
    121
    Strahlungseinheit
    122
    Bildgebungseinheit
    C1
    Fahrzeug
    CR1
    Fahrzeuginnenraum
    SH1
    Vordersitz
    SH2
    Rücksitz
    Y1
    Insasse
    Y11
    Insasse des Vordersitzes
    Y111
    Fahrer
    Y112
    vorderer Beifahrer
    Y12
    Insasse des Rücksitzes

Claims (9)

  1. Beleuchtungssteuersystem, das aufweist: eine Fußraumbeleuchtung (11), die einen unteren Bereich eines Sitzes beleuchtet, der in einem Fahrzeuginnenraum (CR1) eines Fahrzeugs (C1) eingebaut ist; eine Ermittlungseinheit (14); und eine Steuereinheit (16) zum Durchführen einer Ein-/Aus-Steuerung der Fußraumbeleuchtung (11) auf Grundlage zumindest eines Ermittlungsergebnisses der Ermittlungseinheit (14); gekennzeichnet durch: eine Datenerfassungseinheit (12) zum Erfassen von Entfernungsmessdaten über ein Inneres des Fahrzeuginnenraums (CR1) von einer Bezugsposition auf einer vorderen Seite in dem Fahrzeuginnenraum (CR1); und dadurch, dass die Ermittlungseinheit (14) auf Grundlage der Entfernungsmessdaten zumindest ermittelt, ob ein Insasse (Y1) des Fahrzeugs (C1) einen Beugevorgang durchgeführt hat, bei dem sich sein Kopf nach vorn und nach unten bewegt hat, wobei die Ermittlungseinheit (14) außerdem ermittelt, ob der Insasse (Y1), der den Beugevorgang durchgeführt hat, einen Rückführvorgang zum Zurückführen des Kopfes nach hinten und nach oben durchgeführt hat, und wobei die Steuereinheit (16) die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung (11) ausschaltet, wenn in der Ermittlungseinheit (14) ermittelt wird, dass der Rückführvorgang durchgeführt worden ist.
  2. Beleuchtungssteuersystem, das aufweist: eine Fußraumbeleuchtung (11), die einen unteren Bereich eines Sitzes beleuchtet, der in einem Fahrzeuginnenraum (CR1) eines Fahrzeugs (C1) eingebaut ist; eine Ermittlungseinheit (14); und eine Steuereinheit (16) zum Durchführen einer Ein-/Aus-Steuerung der Fußraumbeleuchtung (11) auf Grundlage zumindest eines Ermittlungsergebnisses der Ermittlungseinheit (14); gekennzeichnet durch: eine Datenerfassungseinheit (12) zum Erfassen von Entfernungsmessdaten über ein Inneres des Fahrzeuginnenraums (CR1) von einer Bezugsposition auf einer vorderen Seite in dem Fahrzeuginnenraum (CR1); einen Helligkeitssensor (13) zum Messen einer Helligkeit zumindest einer beliebigen Position des Inneren und eines Äußeren des Fahrzeuginnenraums (CR1) und des unteren Bereichs des Sitzes; und eine Helligkeitsermittlungseinheit (15) zum Ermitteln, ob ein Messergebnis des Helligkeitssensors (13) kleiner als ein vorgegebener Grenzwert ist; und dadurch, dass die Ermittlungseinheit (14) auf Grundlage der Entfernungsmessdaten zumindest ermittelt, ob ein Insasse (Y1) des Fahrzeugs (C1) einen Beugevorgang durchgeführt hat, bei dem sich sein Kopf nach vorn und nach unten bewegt hat, und die Steuereinheit (16) zusätzlich zu dem Ermittlungsergebnis in der Ermittlungseinheit (14) die Ein-/Aus-Steuerung auf Grundlage eines Ermittlungsergebnisses in der Helligkeitsermittlungseinheit (15) durchführt.
  3. Beleuchtungssteuersystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Steuereinheit (16) die Fußraumbeleuchtung (11) für einen Sitz einschaltet, auf dem der Insasse (Y1) sitzt, der den Beugevorgang durchgeführt hat, wenn in der Ermittlungseinheit (14) ermittelt wird, dass der Beugevorgang durchgeführt worden ist.
  4. Beleuchtungssteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinheit (16) die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung (11) ausschaltet, wenn eine verstrichene Zeit, seit die Fußraumbeleuchtung (11) eingeschaltet wurde, eine vorgegebene obere Grenzzeit erreicht.
  5. Beleuchtungssteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinheit (16) die Fußraumbeleuchtung (11) so einschaltet, dass ihre Helligkeit allmählich zunimmt.
  6. Beleuchtungssteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Steuereinheit (16) die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung (11) so ausschaltet, dass ihre Helligkeit allmählich abnimmt.
  7. Beleuchtungssteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei es sich bei der Datenerfassungseinheit (12) um eine Bildgebungsvorrichtung zum Abbilden des Fahrzeuginnenraums (CR1) und zum Gewinnen eines Bildes handelt, das zusätzlich eine Entfernung zu einem Gegenstand innerhalb des Abbildungsbereichs des Fahrzeuginnenraums (CR1) darstellt.
  8. Beleuchtungssteuersystem nach Anspruch 7, wobei die Bildgebungsvorrichtung aufweist: eine Strahlungseinheit (121) zum Bestrahlen mit Infrarotstrahlen; und eine Bildgebungseinheit (122), die in der Lage ist, ein Bild in einem Infrarotbereich zu erfassen.
  9. Beleuchtungssteuerverfahren, das aufweist: einen Steuerungsschritt zum Durchführen einer Ein-/Aus-Steuerung einer Fußraumbeleuchtung (11) zum Beleuchten eines unteren Bereichs eines Sitzes, der in dem Fahrzeuginnenraum (CR1) eingebaut ist; gekennzeichnet durch: einen Datenerfassungsschritt zum Gewinnen von Entfernungsmessdaten über ein Inneres eines Fahrzeuginnenraums (CR1) eines Fahrzeugs (C1) von einer Bezugsposition auf einer vorderen Seite in dem Fahrzeuginnenraum (CR1); und einen Ermittlungsschritt zum Ermitteln auf Grundlage der Entfernungsmessdaten zumindest, ob ein Insasse (Y1) des Fahrzeugs (C1) einen Beugevorgang durchgeführt hat, bei dem sich sein Kopf nach vorn und nach unten bewegt hat; und dadurch, dass der Steuerungsschritt auf Grundlage eines Ermittlungsergebnisses in dem Ermittlungsschritt durchgeführt wird, wobei im Ermittlungsschritt zusätzlich ermittelt wird, ob der Insasse, der den Beugevorgang durchgeführt hat, einen Rückführvorgang zum Zurückführen des Kopfes nach hinten und nach oben durgeführt hat, und wobei im Steuerungsschritt die einmal eingeschaltete Fußraumbeleuchtung ausgeschaltet wird, wenn im Ermittlungsschritt ermittelt wird, dass der Rückführvorgang durchgeführt worden ist.
DE102020203405.2A 2019-04-12 2020-03-17 Beleuchtungssteuersystem und Beleuchtungssteuerverfahren Active DE102020203405B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019076262A JP2020172217A (ja) 2019-04-12 2019-04-12 照明制御システム及び照明制御方法
JP2019-076262 2019-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020203405A1 DE102020203405A1 (de) 2020-10-15
DE102020203405B4 true DE102020203405B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=72613739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203405.2A Active DE102020203405B4 (de) 2019-04-12 2020-03-17 Beleuchtungssteuersystem und Beleuchtungssteuerverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200324696A1 (de)
JP (1) JP2020172217A (de)
DE (1) DE102020203405B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7109866B2 (ja) * 2019-04-19 2022-08-01 矢崎総業株式会社 照明制御システム及び照明制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016107864A (ja) 2014-12-08 2016-06-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 車内灯制御装置及びコンピュータプログラム

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100014711A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Volkswagen Group Of America, Inc. Method for controlling an illumination in a vehicle interior in dependence on a head pose detected with a 3D sensor
JP6769326B2 (ja) * 2017-02-08 2020-10-14 トヨタ車体株式会社 車両の照明装置
JP2018203215A (ja) * 2017-06-09 2018-12-27 トヨタ自動車株式会社 車内灯制御システム、車内灯駆動装置、車内灯制御方法及び車内灯制御プログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016107864A (ja) 2014-12-08 2016-06-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 車内灯制御装置及びコンピュータプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020172217A (ja) 2020-10-22
US20200324696A1 (en) 2020-10-15
DE102020203405A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120811B4 (de) Detektion der Position eines Sicherheitsgurts in einem Fahrzeug
EP1928687B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur sensorbasierten anfahrtsteuerung eines kraftfahrzeugs
DE10158415C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Innenraums eines Fahrzeugs, sowie ein Fahrzeug mit mindestens einer Kamera im Fahrzeuginnenraum
DE102008011699B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Eigenschaft für den Betrieb eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltetes Kraftfahrzeug
EP1620289B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines bildsensors
DE102018005542A1 (de) Fahrerzustandserkennungsvorrichtung, fahrerzustandserkennungssystem und fahrerzustandserkennungsverfahren
DE102013019210A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsvorrichtung
EP2915022B1 (de) Verfahren zum eingeben eines steuerbefehls für eine komponente eines kraftwagens
DE112018007120B4 (de) Physis-Ermittlungseinrichtung und Physis-Ermittlungsverfahren
DE102006020192A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen von Kollision
EP3744581B1 (de) Montagemodul für ein kraftfahrzeug
DE102010038696A1 (de) Anzeigesteuervorrichtung, Anzeigesteuerverfahren und Computerprogrammprodukt
DE102017223160B4 (de) Verfahren zum Erkennen von zumindest einem an einem Kraftfahrzeug anliegenden Objekt sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE10063697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Objekts in einem Fahrzeug, insbesondere für Insassenschutzsysteme
DE102020203405B4 (de) Beleuchtungssteuersystem und Beleuchtungssteuerverfahren
DE102013211876A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Einstellung eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug
DE102020203406A1 (de) Klimatisierungssteuersystem und Klimatisierungssteuerverfahren
DE112008002745T5 (de) Fahrzeugumgebungsüberwachungssystem und Fahrzeugbasisbeleuchtungssystem
EP2485032A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Grundeinstellung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102005005411B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement
DE102010024592B4 (de) Zierteil mit Infrarot-Sensorik
DE102021118506A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungssystem mit aktivierungssteuerung
DE102020203693B4 (de) Beleuchtungssteuerungssystem und beleuchtungssteuerungsverfahren
DE102018219106A1 (de) Fahrzeugsteuerung
DE102018218480A1 (de) Fahrzeugsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final