DE102020203276A1 - Antriebseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem - Google Patents

Antriebseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020203276A1
DE102020203276A1 DE102020203276.9A DE102020203276A DE102020203276A1 DE 102020203276 A1 DE102020203276 A1 DE 102020203276A1 DE 102020203276 A DE102020203276 A DE 102020203276A DE 102020203276 A1 DE102020203276 A1 DE 102020203276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
bearing plate
housing
end shield
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203276.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Janos Tamas Csoti
Mark Boehm
Claus Oehler
Holger Seeg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020203276.9A priority Critical patent/DE102020203276A1/de
Priority to JP2022553126A priority patent/JP2023516436A/ja
Priority to PCT/EP2021/055308 priority patent/WO2021180536A1/de
Priority to CN202180020216.2A priority patent/CN115191073A/zh
Priority to KR1020227034797A priority patent/KR20220154146A/ko
Priority to US17/909,582 priority patent/US20230116286A1/en
Publication of DE102020203276A1 publication Critical patent/DE102020203276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (2) für ein Bremssystem (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (14), mit einer elektrischen Maschine (13), die eine drehbar gelagerte Antriebswelle (12) aufweist, wobei die Antriebswelle (12) durch ein in dem Gehäuse (14) angeordnetes Planetenradgetriebe (8) mit einem Aktuatorelement (4) der Parkbremse (1) verbindbar oder verbunden ist, wobei die Antriebswelle (12) in einem in dem Gehäuse (14) angeordneten Lagerschild (15) drehbar gelagert ist. Es ist vorgesehen, dass der Lagerschild (15) aus Kunststoff gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse, mit einer elektrischen Maschine, die eine Antriebswelle aufweist, wobei die Antriebswelle durch ein in dem Gehäuse angeordnetes Planetenradgetriebe mit einem Aktuatorelement der Parkbremse verbindbar oder verbunden ist, und wobei die Antriebswelle in einem in dem Gehäuse angeordneten Lagerschild drehbar gelagert ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, in welchem eine elektrische Maschine angeordnet ist, und mit einem Aktuatorelement, das durch die elektrische Maschine antreibbar ist, wobei zwischen dem Aktuatorelement und der elektrischen Maschine ein Planetenradgetriebe zwischengeschaltet ist.
  • Stand der Technik
  • Antriebseinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen werden auch Bremssysteme elektrifiziert. Insbesondere die Parkbremse wird bereits in Serienfahrzeugen elektromotorisch angetrieben. Dazu ist eine Antriebseinrichtung vorhanden, die eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, aufweist, mittels dessen beispielsweise eine Antriebsspindel der Parkbremse zum Verschieben eines Bremskolbens angetrieben wird. Um dabei ein hohes Drehmoment beziehungsweise eine hohe Anpresskraft durch den Bremskolben zu erreichen, ist zwischen dem Elektromotor und dem Bremskolben ein Planetenradgetriebe, das als Übersetzungsgetriebe wirkt, zwischengeschaltet. Die Antriebswelle der elektrischen Maschine ist dabei insbesondere mit dem Sonnenrad des Planetenradgetriebes drehfest verbunden und die Antriebsspindel mit dessen Planetenradträger. Zur Lagerung der Welle ist diese beispielsweise durch ein Wälzkörperlager in einem in dem Gehäuse angeordneten Lagerschild drehbar gelagert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch eine vorteilhafte Ausgestaltung des Lagerschilds eine hochintegrale Ausbildung der Antriebseinrichtung bereitgestellt wird, die auf geringem Bauraum sämtliche Funktionen in robuster Art und Weise gewährleistet, wobei die Teilezahl der Antriebseinrichtung reduziert und dadurch Montage- sowie Herstellungszeit verringert werden, mit entsprechenden Kostenvorteilen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Lagerschild aus Kunststoff gefertigt ist. Dies hat den Vorteil, dass zum einen der Lagerschild selbst kostengünstig und gewichtssparend ausgebildet ist, und dass mit wenig Mehraufwand der Lagerschild um weitere Funktionen beziehungsweise um weitere Elemente der Antriebseinrichtung ergänzt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildet der Lagerschild ein Hohlrad des Planetenradgetriebes aus. Damit ist das Hohlrad des Planetenradgetriebes direkt in den Lagerschild, welcher auch die Antriebswelle der elektrischen Maschine lagert, integriert. Durch die Ausbildung des Lagerschilds aus Kunststoff ist das Hohlrad mit einfachen Mitteln kostengünstig bei der Fertigung in den Lagerschild integrierbar. Das Hohlrad ist somit einstückig mit dem Lagerschild aus Kunststoff gefertigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Lagerschild zumindest einen Stahlring auf, der von dem Kunststoffmaterial des Lagerschilds zumindest abschnittsweise umspritzt ist. Der Stahlring verstärkt und versteift der Lagerschild, sodass eine Art Zweikomponentenbauteil entsteht, das einerseits durch das geringe Gewicht des Kunststoffs geprägt ist, und andererseits die von einem Stahllagerschild gewohnt Robustheit zumindest abschnittsweise bietet.
  • Besonders bevorzugt weist der Stahlring einen sich über den gesamten Umfang erstreckenden vergrößerten Randabschnitt auf, der von dem Kunststoffmaterial des Lagerschilds umspritzt ist. Dadurch, dass der vergrößerte Randabschnitt umspritzt ist, sind der Kunststoffteil des Lagerschilds und der Stahlring formschlüssig miteinander verbunden. Das Kunststoffmaterial hintergreift dabei den Randabschnitt des Stahlrings, wodurch eine besonders robuste Verbindung erreicht wird.
  • Vorzugsweise weist der Stahlring einen sich über den gesamten Umfang erstreckenden, kunststoffmaterialfreien Einpressabschnitt auf, der eine zylinderhülsenförmige Mantelfläche zur Anlage an dem Gehäuse aufweist. Dadurch, dass der Einpressabschnitt kunststoffmaterialfrei ist, ist der Stahlring als Träger des Lagerschilds in vorteilhafter Weise in eine entsprechende Aufnahme des Gehäuses einpressbar, insbesondere ohne dass dadurch das Kunststoffmaterial des Lagerschilds beschädigt wird. Es erfolgen somit eine Art Trennung der Funktionen, bei welcher die Haltekraft für das Ausrichten und Halten des Lagerschilds in dem Gehäuse durch den Stahlring geboten wird, und das Hohlrad allein durch das Kunststoffmaterial. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird der Einpressabschnitt durch den Lagerschild selbst gebildet und damit aus Kunststoff gefertigt. Insoweit wird gemäß dieser Ausführungsform auf den Stahlring verzichtet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Stahlring bevorzugt vollumfänglich von dem Kunststoff des Lagerschilds umgeben, insbesondere umspritzt.
  • Insbesondere ist der Außendurchmesser des Einpressabschnitts geringfügig größer als der Innendurchmesser eines Aufnahmeabschnitts des Gehäuses für den Lagerschild, um eine Presspassung zwischen Lagerschild beziehungsweise Stahlring des Lagerschilds und Gehäuse zu erzielen. Dadurch ist auch eine einfache Montage des Lagerschilds in dem Gehäuse gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass der Lagerschild zumindest eine Aufnahmevertiefung und/oder zumindest einen Aufnahmevorsprung zur Anordnung eines Sensors, insbesondere eines Rotorlagensensors an dem Lagerschild aufweist. Durch die Aufnahmevertiefung und/oder den Aufnahmevorsprung ist eine vorteilhafte formschlüssige Anordnung des Rotorlagensensors an dem Lagerschild ermöglicht, wodurch eine einfache Montage und eine robuste Anordnung des Rotorlagesensors an dem Lagerschild gewährleistet sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Aufnahmevertiefungen und/oder der Aufnahmevorsprung zur Aufnahme einer kreisringförmigen Leiterplatte des Sensors ausgebildet. Dadurch ist der Sensor beziehungsweise dessen Leiterplatte insbesondere formschlüssig in der Aufnahmevertiefung und/oder an dem Aufnahmevorsprung anordenbar und haltbar. Auf zusätzliche Befestigungsmittel oder Anordnungsmittel kann daher verzichtet werden.
  • Besonders bevorzugt bildet der Lagerschild einen Steckanschluss für einen Anschlusskontakt der Antriebseinrichtung, beispielsweise zur elektrischen Kontaktierung des Sensors, aus. Dadurch kann bei der Montage des Lagerschilds in der Antriebseinrichtung eine elektrische Verbindung zur elektrischen Maschine automatisch hergestellt werden. Insbesondere weist der Steckanschluss eine von dem Lagerschild axial vorstehende Hülse auf, die einstückig mit dem Lagerschild ausgebildet ist, vorzugsweise eine Einführfase aufweist und in welche ein Anschlusskontakt der elektrischen Maschine eingeführt werden kann. In die Hülse führen vorteilhafterweise eine oder mehrere elektrische Leitungen, die bei der Herstellung des Lagerschilds bereits von dem Kunststoffmaterial des Lagerschilds umspritzt wurden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an dem Abschnitt des Lagerschilds eine Leiterplatte angeordnet, die den zuvor genannten Rotorlagesensor trägt beziehungsweise aufweist. Hierdurch ergibt sich eine vorteilhaft kompakte Anordnung. Insbesondere stellt die Leiterplatte einen Bestandteil des Rotorlagesensors dar, wobei an der Leiterplatte vorzugsweise eine oder mehrere Spulen, insbesondere eine Empfangsspule und eine Senderspule angeordnet sind, die in der Art eines Resolvers verschaltet sind, um eine Rotorwinkellage des Rotors der elektrischen Maschine zu bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Bremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 10 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die bereits genannten Vorteile.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
    • 1 eine vorteilhafte Parkbremse in einer vereinfachten Längsschn ittdarstell ung,
    • 2 ein Lagerschild der Parkbremse in einer vereinfachten Schnittdarstellung.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung ein vorteilhaftes Bremssystem 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Das Bremssystem 1 weist eine Antriebseinrichtung 2 auf, die mit einem Aktuator 3 der Parkbremse wirkverbunden ist. Der Aktuator 3 weist insbesondere ein Aktuatorelement 4 auf, vorliegend in Form eines Bremskolbens oder Hydraulikkolbens, der durch ein Spindelantrieb 5 axial verschiebbar ist. Eine Antriebsspindel 6 des Spindelantriebs 5, die als Hohlspindel ausgebildet ist, ist mit einem Planetenradträger 7 eines Planetenradgetriebes 8 verbunden. Planetenräder 9, die an dem Planetenradträger 7 drehbar gelagert sind, wirken mit einem Sonnenrad 10 und mit einem Hohlrad 11 des Planetenradgetriebes 8 zusammen. Das Sonnenrad 10 ist dabei drehfest mit einer Antriebswelle 12 einer elektrischen Maschine 13 der Antriebseinrichtung 2 verbunden.
  • Die Antriebseinrichtung 2 weist weiterhin ein Gehäuse 14 auf, in welchem die elektrische Maschine 13 sowie das Planetenradgetriebe 8 angeordnet sind. In dem Gehäuse 14 ist außerdem ein Lagerschild 15 angeordnet, das einen ersten Lagerabschnitt 16 aufweist, in welchem vorliegend ein Wälzkörperlager 17 angeordnet ist, das mit der Antriebswelle 12 wirkverbunden ist. Insbesondere ist ein Innenring des Wälzkörperlagers drehfest mit der Antriebswelle 12 verbunden, während ein Außenring des Wälzkörperlagers 17 drehfest an dem Abschnitt 16 des Lagerschilds 15 gehalten ist.
  • In einem auf den ersten Abschnitt folgenden zweiten Abschnitt 18, dessen Innendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser des ersten Abschnitts 16, bildet der Lagerschild 15 das Hohlrad 11 des Planetenradgetriebes 8 aus. Das Hohlrad 11 ist somit integral in dem Lagerschild 15 ausgebildet.
  • 2 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung des Lagerschilds 15. Der Lagerschild 15 ist im Wesentlichen aus Kunststoff gefertigt, wodurch insbesondere die einstückige Ausbildung des Hohlrads 11 mit dem Lagerschild 15 kostengünstig bei der Herstellung des Lagerschilds realisierbar ist. Zwischen dem Abschnitt 18 und dem Abschnitt 16 des Lagerschilds 15 bildet der Lagerschild 15 durch die Durchmesserveränderung eine Stufe aus, die als Ringscheibenabschnitt 19 ausgebildet ist. Auf der von dem Abschnitt 16 abgewandten Seite des Abschnitts 18 ist ebenfalls ein Ringscheibenabschnitt 20 des Lagerschilds ausgebildet, der sich von dem Hohlrad 11 radial nach außen erstreckt.
  • An seinem Außenumfang ist dem Ringscheibenabschnitt 20 ein Stahlring 21 zugeordnet. Dieser Stahlring weist einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei ein Schenkel 22 in den Ringscheibenabschnitt 20 hinein ragt und von dem Kunststoffmaterial des Lagerschilds 15 umspritzt beziehungsweise umfasst ist. Der andere Schenkel 23 des L-förmigen Stahlrings 21 erstreckt sich von dem Ringscheibenabschnitt 20 axial vor, und zwar in Richtung der von den Abschnitten 18 und 16 abgewandten Seite des Lagerschilds 15. Während der Schenkel 22 von dem Kunststoffmaterial umfasst ist, ist der Schenkel 23 des Stahlrings 21 kunststofffrei und bildet an seiner Mantelaußenseite 24 einen Einpressabschnitt 25 des Lagerschilds 15 aus. Der Außendurchmesser des Einpressabschnitts 25 ist dabei geringfügig größer als der Innendurchmesser eines Aufnahmeabschnitts 26 des Gehäuses 14 der Antriebseinrichtung 2, sodass der Lagerschild mit dem Stahlring 21 in das Gehäuse 14 einpressbar und wie in 1 gezeigt, bevorzugt eingepresst ist.
  • Wie in 2 weiter gezeigt, ist dem Abschnitt 19 bevorzugt außerdem ein Rotorlagesensor 27 zugeordnet, der eine kreisringförmige Leiterplatte 28 aufweist, die in einer koaxial zu dem kreisringförmigen Lagerschild 15 ausgebildeten Aufnahmevertiefung 29 des Abschnitts 19 auf der von dem Hohlrad 11 abgewandten Seite eingesetzt ist und dadurch formschlüssig an dem Lagerschild 15 gehalten ist. Insbesondere trägt die Leiterplatte 28 eine Senderspule und eine Empfängerspule, die durch eine Recheneinheit betrieben werden, um durch Induktion eine Rotorwinkellage eines Rotors der elektrischen Maschine 13 festzustellen beziehungsweise zu überwachen.
  • Optional weist der Lagerschild 15 außerdem eine Anschlusseinrichtung 30 auf, durch welche der Rotorlagesensor 27 elektrisch kontaktierbar ist. Dazu ist die Anschlusseinrichtung 30 als von dem Abschnitt 20 vorstehender Steckanschluss 31 ausgebildet, wobei von dem Steckanschluss 31 eine elektrische Leitung 32 durch das Kunststoffmaterial des Lagerschilds bis zu dem Abschnitt 19 zur elektrischen Kontaktierung des Sensors 27 geführt ist. Die elektrische Leitung 32 wird insbesondere bei der Herstellung des Lagerschilds bereits von dem Kunststoffmaterial umgeben beziehungsweise umspritzt. Der Steckanschluss 31 weist insbesondere eine axial von dem Ringscheibenabschnitt 20 vorstehende Hülse auf, die einstückig mit dem Lagerschild 15 ausgebildet ist, und in welche der Gegenkontakt beziehungsweise Anschlusskontakt der elektrischen Maschine insbesondere bei der Montage des Lagerschilds 15 in dem Gehäuse 14, einführbar ist, um den Sensor 27 elektrisch zu kontaktieren.
  • Gemäß einem weiteren, hier nicht dargestellten, Ausführungsbeispiel ist der Stahlring 21 vollständig von dem Kunststoffmaterial des Lagerschilds 15 umgeben. Auch ist es denkbar, den Lagerschild 15 ohne den Stahlring 21 auszubilden, sodass der Einpressabschnitt 25 allein durch das Kunststoffmaterial des Lagerschilds 15 gefertigt ist. Auch ist es denkbar, das Hohlrad 11 als separates Element in dem Lagerschild 15 anzuordnen, sodass es auch aus einem anderen Material als der Lagerschild 15 gefertigt sein kann.

Claims (11)

  1. Antriebseinrichtung (2) für ein Bremssystem (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Gehäuse (14), mit einer elektrischen Maschine (13), die eine drehbar gelagerte Antriebswelle (12) aufweist, wobei die Antriebswelle (12) durch ein in dem Gehäuse (14) angeordnetes Planetenradgetriebe (8) mit einem Aktuatorelement (4) der Parkbremse (1) verbindbar oder verbunden ist, wobei die Antriebswelle (12) in einem in dem Gehäuse (14) angeordneten Lagerschild (15) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (15) aus Kunststoff gefertigt ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (15) ein Hohlrad (11) des Planetenradgetriebes (8) ausbildet.
  3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (15) zumindest einen Stahlring (21) aufweist, der von dem Kunststoffmaterial des Lagerschilds (15) zumindest abschnittsweise umspritzt ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlring (21) einen sich über den gesamten Umfang erstreckenden vergrößerten Randabschnitt aufweist, der von dem Kunststoffmaterial des Lagerschilds (15) umspritzt ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlring (21) einen sich über den gesamten Umfang erstreckenden, kunststoffmaterialfreien Einpressabschnitt (25) aufweist, der eine zylinderhülsenförmige Mantelfläche zur Anlage an dem Gehäuse (14) aufweist.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Einpressabschnitts (25) geringfügig größer als der Innendurchmesser eines Aufnahmeabschnitts (26) des Gehäuses (14) für den Lagerschild (15) ausgebildet ist, um eine Presspassung zu realisieren.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (15) zumindest eine Aufnahmevertiefung (29) und/oder zumindest einen Aufnahmevorsprung zur Anordnung eines Sensors, insbesondere eines Rotorlagensensors (27) an dem Lagerschild (15), aufweist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefung (29) und/oder der Aufnahmevorsprung zur Aufnahme einer kreisringförmigen Leiterplatte (28) des Sensors kreisringförmig ausgebildet sind.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschild (15) einen einstückig mit dem Lagerschild (15) ausgebildeten und axial von dem Lagerschild (15) vorstehenden Steckanschluss (31), insbesondere zur elektrischen Kontaktierung der elektrischen Maschine (13), aufweist.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmevertiefung (25) eine kreisringförmige Leiterplatte (28) mit einem Rotorlagensensor (27) angeordnet ist.
  11. Bremssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (14), in welchem eine elektrische Maschine (13) angeordnet ist, und mit einem Aktuatorelement (4), das durch die elektrische Maschine (13) antreibbar ist, wobei zwischen dem Aktuatorelement (4) und der elektrischen Maschine (13) ein Planetenradgetriebe (8) zwischengeschaltet ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Antriebseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102020203276.9A 2020-03-13 2020-03-13 Antriebseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem Pending DE102020203276A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203276.9A DE102020203276A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Antriebseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem
JP2022553126A JP2023516436A (ja) 2020-03-13 2021-03-03 ブレーキシステムのための駆動装置、ブレーキシステム
PCT/EP2021/055308 WO2021180536A1 (de) 2020-03-13 2021-03-03 Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
CN202180020216.2A CN115191073A (zh) 2020-03-13 2021-03-03 用于制动系统的驱动装置、制动系统
KR1020227034797A KR20220154146A (ko) 2020-03-13 2021-03-03 브레이크 시스템용 구동 장치, 브레이크 시스템
US17/909,582 US20230116286A1 (en) 2020-03-13 2021-03-03 Drive device for a braking system, and braking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203276.9A DE102020203276A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Antriebseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203276A1 true DE102020203276A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=74856869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203276.9A Pending DE102020203276A1 (de) 2020-03-13 2020-03-13 Antriebseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230116286A1 (de)
JP (1) JP2023516436A (de)
KR (1) KR20220154146A (de)
CN (1) CN115191073A (de)
DE (1) DE102020203276A1 (de)
WO (1) WO2021180536A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107296A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Zf Active Safety Gmbh Elektrisch betriebenes Bremsaggregat für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2023232482A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-07 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116601854A (zh) * 2021-12-14 2023-08-15 华为技术有限公司 助力电机装置、位置传感器安装结构、制动装置与车辆

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053567A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Bühler Motor GmbH Elektrischer Antrieb
DE102016221162A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb mit verbesserter Geräuschisolierung
DE102017131120A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Lucas Automotive Gmbh Tragstruktur für ein Zahnrad eines Getriebemotors einer elektrisch betätigbaren Bremse, Getriebebaugruppe, Getriebemotor, Feststellbremsanlage und Betriebsbremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022107296A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Zf Active Safety Gmbh Elektrisch betriebenes Bremsaggregat für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs
WO2023232482A1 (de) * 2022-05-30 2023-12-07 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115191073A (zh) 2022-10-14
WO2021180536A1 (de) 2021-09-16
JP2023516436A (ja) 2023-04-19
KR20220154146A (ko) 2022-11-21
US20230116286A1 (en) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021180536A1 (de) Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
EP1750109B1 (de) Drehmomentsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1998040751A1 (de) Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor
EP3642634B1 (de) Anordnung eines drehimpulsgebers und einer klemmhülse zur erfassung einer drehzahl eines rotors
EP1924802A1 (de) Hydraulische kupplung mit bajonettverschluss und drahtformfeder zur verdrehsicherung
WO2015044034A2 (de) Elektrische maschine und verbindungseinheit für elektrische maschine
WO2017186546A1 (de) Kraftfahrzeuglenkungsbaugruppe
DE102007043372A1 (de) Antriebsanordnung für ein verstellbares Funktionselement in einem Kraftfahrzeug
DE102010049999A1 (de) Elektrische Lenkunterstützungsvorrichtung zur Anordnung an einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102008049116A1 (de) Kugelgewindetrieb und elektromechanische Fahrzeuglenkung mit einem solchen
DE102019107644A1 (de) E-Achsenaktor mit Lagerung des Ritzels am Gehäuse und elektromotorisch aktuierbares Achsengetriebe
DE102013012223A1 (de) Elektroantrieb für ein Bearbeitungswerkzeug wie ein Blindnietsetzgerät, Bearbeitungswerkzeug sowie Verfahren zum geregelten Setzen eines Niets mit einem derartigen Elektoantrieb
WO2018202240A1 (de) Verfahren zum befestigen eines magneten an einer gewindespindel eines aktors
DE202008014682U1 (de) Elektrische Bremsanlage
DE102019218441A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Antriebsaggregat
DE102019124231A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung und Antriebsanordnung
DE102012025280A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung
DE102019111846B4 (de) Drehmomentsensorbaugruppe, Drehmomentsensorvorrichtung und Fahrzeug
DE102018216449B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102021209112A1 (de) Betriebsbremsenantrieb für eine hydraulische Betriebsbremsanlage, Betriebsbremsanlage
DE102018202222B4 (de) Lenkvorrichtung mit Lenksensoreinheit
DE102021209104A1 (de) Antriebseinrichtung, Druckerzeuger für eine Bremsanlage
DE102013008688B4 (de) Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Lenkrads
DE102018216447B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
WO2006103207A1 (de) Messeinrichtung