DE102020201014A1 - Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne Download PDF

Info

Publication number
DE102020201014A1
DE102020201014A1 DE102020201014.5A DE102020201014A DE102020201014A1 DE 102020201014 A1 DE102020201014 A1 DE 102020201014A1 DE 102020201014 A DE102020201014 A DE 102020201014A DE 102020201014 A1 DE102020201014 A1 DE 102020201014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
adjustment
sensor
armrest
center armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201014.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Pohl
Peter Horn
Stefan Bickel
Uwe Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020201014.5A priority Critical patent/DE102020201014A1/de
Publication of DE102020201014A1 publication Critical patent/DE102020201014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0268Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits using sensors or detectors for adapting the seat or seat part, e.g. to the position of an occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/753Arm-rests movable to an inoperative position
    • B60N2/757Arm-rests movable to an inoperative position in a recess of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/77Height adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/773Longitudinal adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (64) zum Betrieb einer elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne (10) eines Kraftfahrzeugs (2), die mittels eines Elektromotors (14) zwischen einer ersten Position (34) und einer zweiten Position (38, 42, 46) bezüglich einer Rückenlehne (8) entlang eines Verstellwegs (36, 40, 44) verstellbar ist. Eine Aufforderung (68) zum Verstellen der Mittelarmlehne (10) wird erfasst, und der Elektromotor (14) wird zum Verstellen der Mittelarmlehne (10) entsprechend der Aufforderung (68) bestromt. Die Erfindung betrifft ferner eine elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne (10) eines Kraftfahrzeugs (2), einen Sitz (4) eines Kraftfahrzeugs (2) sowie ein Computerprogrammprodukt (20).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne eines Kraftfahrzeugs sowie eine verstellbare Mittelarmlehne eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung einen Sitz eines Kraftfahrzeugs, mit einer derartigen verstellbaren Mittelarmlehne sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Kraftfahrzeuge, wie PKWs, weisen üblicherweise Sitze auf, auf denen sich bei Betrieb des Kraftfahrzeugs Nutzer niederlassen können. Die Sätze sind beispielsweise Einzelsitze, wie ein Fahrersitz oder ein Beifahrersitz. Jedoch ist es auch möglich, dass die Sitze zu einer gemeinsamen Bank, insbesondere einer Rücksitzbank, zusammengefasst sind. Um einen Komfort der sitzenden Nutzer zu erhöhen, ist es hierbei bekannt, einzelne Funktionen des Sitzes anzupassen. So ist eine Verstellbarkeit einer Rückenlehne des Sitzes bezüglich einer Sitzfläche bekannt, sodass eine Neigung zwischen diesen eingestellt werden kann. Auch ist es bekannt, eine Neigung der Sitzfläche bezüglich einer Horizontalen, eine Höhe der Sitzfläche sowie eine Längsposition der Sitzfläche in dem Kraftfahrzeug einzustellen und somit den Sitz auf den jeweiligen Nutzer einzustellen.
  • Zur weiteren Erhöhung des Komforts sind meist elektromotorische Verstellantriebe vorhanden, die jeweils einen Elektromotor aufweisen. Mittels des Elektromotors ist hierbei die Rückenlehne bzw. die Sitzfläche angetrieben, die jeweils entsprechend gelagert sind. Somit ist es möglich, den Sitz in die von dem Nutzer bevorzugte Position elektromotorisch zu verbringen, weswegen kein Kraftaufwand erforderlich ist. Auch ist es möglich, den Sitz unabhängig von dem darauf sitzenden Nutzer bereits in die gewünschte Position zu verstellen, sodass ein Einstieg in das Kraftfahrzeug erleichtert ist.
  • Ferner ist es bekannt, Armlehnen bei dem Sitz vorzusehen, sodass der den jeweiligen Sitz verwendenden Nutzer seinen Arm darauf ablegen und somit ausruhen kann. Eine derartige Armlehne ist beispielsweise mittels einer Innenverkleidung einer Türe bereitgestellt. Jedoch sind auch Mittelarmlehnen bekannt, die beispielsweise zwischen dem jeweiligen Fahrer- und Beifahrersitz angeordnet sind. Ferner sind meist bei einer Rücksitzbank derartige Mittelarmlehnen vorhanden.
  • Damit ein mittlerer Sitz der Rücksitzbank genutzt werden kann, oder um eine Bewegungsfreiheit zu erhöhen, ist es meist möglich, die Mittelarmlehnen von einer im Wesentlichen horizontale Position, in der eine Auflage eines Arms darauf möglich ist, in eine vertikale Position zu verschwenken. Damit ein unkontrolliertes Verbringen der Mittelarmlehne, beispielsweise bei einem abrupten Abbremsen des Kraftfahrzeugs, verhindert ist, ist diese meist in der vertikalen Position verrastet, wobei die Verrastung beispielsweise mittels einer entsprechenden Bedienung eines Rastelements aufgehoben werden kann. Mit anderen Worten ist es zur Verstellung zunächst erforderlich die Mittelarmlehne zu entriegeln. Auch ist es bekannt, die Verrastung mittels Verschwenken der Armlehne mit einem erhöhten Kraftaufwand aufzuheben. Auch ist es bekannt, eine Reibung, die bei der Verstellung auftritt, in dem Bereich der vertikalen Position zu erhöhen, sodass ein erhöhter Kraftaufwand für den Beginn der Verstellung erforderlich ist. Nachteilig bei diesen Varianten ist, dass eine vergleichsweise umständliche Bedienung der Mittelarmlehne durch den Nutzer erforderlich ist, oder dass eine vergleichsweise große Kraft durch den Nutzer ausgeübt werden muss. Dabei ist meist ein Verrenken des Oberkörpers des Nutzers erforderlich. Auch weist die Mittelarmlehne üblicherweise ein vergleichsweise großes Gewicht auf, sodass bei einem unkontrollierten Verschwenken ein Einklemmen des Nutzers oder einer weiteren Person möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne eines Kraftfahrzeugs sowie eine besonders geeignete verstellbare Mittelarmlehne eines Kraftfahrzeugs als auch einen besonders geeigneten Sitz eines Kraftfahrzeugs und ein besonders geeignetes Computerprogrammprodukt anzugeben, wobei vorteilhafterweise ein Komfort und/oder eine Sicherheit erhöht ist.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1, hinsichtlich der verstellbaren Mittelarmlehne durch die Merkmale des Anspruchs 8, hinsichtlich des Sitzes durch die Merkmale des Anspruchs 9 und hinsichtlich des Computerprogrammprodukts durch die Merkmale des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Das Verfahren dient dem Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne eines Kraftfahrzeugs. Somit ist die verstellbare Mittelarmlehne geeignet, insbesondere vorgesehen und eingerichtet, in das Kraftfahrzeug eingebaut zu werden und somit einen Teil davon zu bilden. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere landgebunden und umfasst vorzugsweise eine Anzahl an Rädern, mittels derer ein Kontakt zu einer Fahrbahn oder dergleichen erfolgt. Hierbei ist es zweckmäßigerweise möglich, das Kraftfahrzeug beliebig auf der Fahrbahn zu positionieren, und das Kraftfahrzeug ist somit unabhängig von Schienen oder dergleichen. Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Nutzkraftwagen, wie ein Lastkraftwagen (Lkw) oder ein Bus. Besonders bevorzugt ist das Kraftfahrzeug ein Personenkraftwagen (Pkw).
  • Insbesondere ist die Mittelarmlehne ein Bestandteil eines Sitzes des Kraftfahrzeugs, der zudem eine Rückenlehne und bevorzugt eine Sitzfläche aufweist. Die Mittelarmlehne befindet sich hierbei von einer Außenhaut des Kraftfahrzeugs weg versetzt, beispielsweise im Wesentlichen mittig bezüglich einer Ausdehnung des Kraftfahrzeugs in Querrichtung. Zumindest jedoch befindet sich die Mittelarmlehne bevorzugt zwischen zwei Sitzen des Kraftfahrzeugs, wobei die Mittelarmlehne zwischen einer erste Position und einer zweite Position bezüglich einer Rückenlehne entlang eines Verstellwegs verstellbar ist. Die erste und die zweite Position stellen beispielsweise die Enden des Verstellwegs dar, oder es ist möglich, die Mittelarmlehne entlang des Verstellwegs über die erste bzw. zweite Position hinaus zu verstellen.
  • Vorzugsweise weist die Mittelarmlehne einen Körper auf, der beispielsweise aus einem Kunststoff gefertigt ist. Der Körper ist zum Beispiel im Wesentlichen quaderförmig. Geeigneterweise ist der Körper mit einem Stoff und/oder einer Polsterung zumindest teilweise versehen. Dieser Bereich (Ablagefläche) dient insbesondere im bestimmungsgemäßen Zustand der Auflage eines Arms oder eines Teils eines Arms durch einen Nutzer. Geeigneterweise ist dabei der Körper entlang des Verstellwegs zwischen den beiden Positionen verstellbar. Der Körper ist somit ein Verstellteil. Die weiteren Bestandteile der Mittelarmlehne sind hingegen zum Beispiel ortsfest. Zusammenfassend ist somit bevorzugt der etwaige Körper der Mittelarmlehne entlang des Verstellwegs verbringbar, wohingegen die weiteren Bestandteile der Mittelarmlehne vorzugsweise ortsfest bezüglich der Rückenlehne im Montagezustand sind.
  • Die Mittelarmlehne ist beispielsweise einem Fond des Kraftfahrzeugs zugeordnet und somit insbesondere ein Bestandteil einer Rücksitzbank, beispielsweise einer zweiten oder dritten Reihe des Kraftfahrzeugs, das in diesem Fall zweckmäßigerweise ein Personenkraftwagen ist. Die Rücksitzbank weist dabei eine durchgehende Rückenlehne auf, wobei der Rückenlehne insbesondere mehrere Sitzflächen zugeordnet sind. In einer Alternative hierzu ist die Mittelarmlehne beispielsweise zwischen einem Fahrersitz und einem Beifahrersitz angeordnet, wobei die Rückenlehne beispielsweise dem Fahrersitz, dem Beifahrersitz oder beiden zugeordnet ist. In diesem Fall ist die Rückenlehne insbesondere geteilt ausgestaltet.
  • Beispielsweise ist die Mittelarmlehne an der Rückenlehne gelagert, sodass mittels der Rückenlehne der Verstellweg oder zumindest die erste oder zweite Position vorgegeben ist. Hierbei ist der Verstellweg beispielsweise zumindest teilweise kreisbogenförmig, sodass die Mittelarmlehne von der ersten Position in die zweite Position verschwenkt werden kann. Hierbei befinde sich beispielsweise die Mittelarmlehne, vorzugsweise der etwaige Körper, in der ersten Position im Wesentlichen in einer horizontalen Ausrichtung, sodass die Mittelarmlehne zur Unterstützung eines Armes dient. In der zweiten Position ist die Mittelarmlehne, insbesondere der Körper, geeigneterweise im Wesentlichen vertikal angeordnet und beispielsweise in einem Fach der Rückenlehne zumindest teilweise verstaut, insbesondere sofern die Rückenlehne ein Bestandteil einer Rücksitzbank ist. Somit ist es möglich, die Mittelarmlehne von einer Sitzfläche des Sitzes weg zu verschwenken, sodass die Sitzfläche genutzt werden kann. Auch ist es möglich für einen Nutzer möglich, seinen Oberkörper in diesen Bereich zu verlagern, in dem sich die Mittelarmlehne in der zweiten Position sonst befindet.
  • In einer Alternative hierzu erfolgt ist der Verstellweg im Wesentlichen geradlinig, und die Mittelarmlehne wird somit bei dem Verstellen von der ersten Position in die zweite Position transversal verschoben. Hierbei ist der Verstellweg beispielsweise im Wesentlichen horizontal angeordnet, sodass eine Längsverstellung der Mittelarmlehne erfolgt. Somit ist es möglich, mittels der Mittelarmlehne einen den etwaigen Arm unterstützenden Bereich (Ablagefläche) zu verändern. In einer Alternative ist der Verstellweg zumindest teilweise vertikal, sodass bei der Verstellung der Mittelarmlehne eine Höhenverstellung erfolgt. Somit ist es möglich, diese auf eine Größe des Nutzers anzupassen, weswegen ein Komfort erhöht ist.
  • Beispielsweise ist es möglich, die Mittelarmlehne entlang von mehreren Verstellwegen zu verbringen, wobei die Verstellwege zweckmäßigerweise miteinander verknüpft sind. Hierfür wird insbesondere eine geeignete Kinematik herangezogen. So ist es beispielsweise möglich, die Rückenlehne aus der im Wesentlichen vertikalen Position in die horizontale Position zu verschwenken, die beispielsweise die erste Position darstellt. Die zweite Position ist in diesem Fall beispielsweise die vertikale Position oder eine bezüglich der ersten Position in vertikaler Richtung nach oben oder horizontaler Richtung verschobene Position. Hierbei ist insbesondere ein Schalter, beispielsweise eine Klappe oder dergleichen, vorhanden, sodass entsprechend der Einstellung der Klappe der jeweilige Verstellweg ausgewählt wird.
  • Alternativ hierzu bildet der Verbund der einzelnen (Teil-)Verstellwege, also der horizontale Verstellweg, der vertikale Verstellweg sowie der gebogene Verstellweg, den Verstellweg, und die erste bzw. zweite Position sind entsprechend angepasst. Zweckmäßigerweise ist der Verstellweg mittels der Lagerung der Mittelarmlehne vorgegeben, die insbesondere mittels der Rückenlehne erfolgt. In einer Alternative hierzu ist die Lagerung unabhängig von der Rückenlehne, jedoch ist die Mittelarmlehne der Rückenlehne zumindest zugeordnet.
  • Die Mittelarmlehne weist ferner einen Elektromotor auf, mittels dessen die Verstellung erfolgt, insbesondere des etwaigen Körpers. Mit anderen Worten ist somit die Mittelarmlehne als elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne ausgestaltet. Der Elektromotor ist zweckmäßigerweise ein bürstenbehafteter Kommutatormotor oder alternativ bürstenlos ausgestaltet und zum Beispiel ein bürstenloser Gleichstrommotor (BLDC). Vorzugsweise ist mittels des Elektromotors zunächst ein Getriebe angetrieben, das in Wirkverbindung mit dem etwaigen Körper der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne steht, die im Weiteren insbesondere auch lediglich als Mittelarmlehne bezeichnet wird. Vorzugsweise ist im Montagezustand der Elektromotor ortsfest bezüglich der Rückenlehne befestigt. Alternativ hierzu wird der Elektromotor zumindest teilweise bei der Verstellung (dem Verstellen) entlang des Verstellwegs bewegt. Das Getriebe ist zweckmäßigerweise selbsthemmend ausgestaltet, sodass das Verstellen, insbesondere das Verbringen des etwaigen Körpers, entlang des Verstellwegs ausgeschlossen ist, sofern der Elektromotor nicht entsprechend betrieben ist. Das Getriebe ist zweckmäßigerweise ein Sch necken radgetriebe.
  • Das Verfahren sieht vor, dass eine Aufforderung zum Verstellen der Mittelarmlehne erfasst wird. Hierbei ist mittels der Aufforderung zweckmäßigerweise spezifiziert, in welche Richtung entlang des Verstellwegs die Verstellung (das Verstellen) erfolgen soll. Alternativ oder in Kombination hierzu erfolgt die Verstellung entlang des Verstellwegs in eine Richtung, die abhängig von der aktuellen Position der Mittelarmlehne, insbesondere des etwaigen Körpers der Mittelarmlehne, ist. Nachdem die Aufforderung zum Verstellen der Mittelarmlehne erfasst wurde, wird der Elektromotor zum Verstellen der Mittelarmlehne entsprechend der Aufforderung bestromt. Somit wird die Mittelarmlehne verstellt und hierbei insbesondere der etwaige Körper entlang des Verstellwegs verbracht.
  • Das Verfahren wird beispielsweise zumindest teilweise mittels einer Steuereinheit durchgeführt, die zum Beispiel einen Mikroprozessor, vorzugsweise einen Computer, aufweist, der beispielsweise programmierbar ausgestaltet ist. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheiten dabei ein Computerprogrammprodukt, mittels dessen zumindest teilweise die Durchführung der Verfahrensschritte erfolgt. Alternativ oder in Kombination hierzu ist die Steuereinheit zumindest teilweise mittels eines anwendungsspezifischen Schaltkreises (ASIC) gebildet.
  • Aufgrund des Verfahrens ist es somit für den Nutzer des Kraftfahrzeugs nicht erforderlich, die Mittelarmlehne manuell zu verstellen, weswegen ein Komfort erhöht ist. Auch ist auf diese Weise sichergestellt werden, dass die Mittelarmlehne nicht ungewollt oder unkontrolliert verstellt wird. Hierfür wird insbesondere der Elektromotor stets derart bestromt, dass mittels dessen eine Kraft auf die Mittelarmlehne ausgeübt wird, die diese in der aktuellen Position hält, sofern keine Aufforderung zum Verstellen erfasst oder die Verstellung der Mittelarmlehne beendet wurde. Auch ist es möglich, mittels einer entsprechenden Wahl des etwaigen Getriebes, insbesondere sofern dieses als selbsthemmendes Getriebe ausgestaltet ist, eine entsprechende Wirkung zu erzielen.
  • Falls mehrere Verstellwege vorhanden sind, ist beispielsweise in Abhängigkeit einer aktuellen Position der Mittelarmlehne der Verstellweg vorgegeben. Beispielsweise ist mittels der Aufforderung spezifiziert, welcher Verstellweg herangezogen wird, sofern die elektromotorische verstellbare Mittelarmlehne mehrere derartige Verstellwege aufweist. Hierbei wird insbesondere eine entsprechende Klappe oder ein sonstiger Schalter angesteuert, sodass der Verstellweg entsprechend der Aufforderung ausgewählt wird. Alternativ oder in Kombination hierzu sind, sofern mehrere Verstellwege vorhanden sind, mehrere Elektromotoren vorhanden, wobei jedem Elektromotor zweckmäßigerweise ein entsprechendes Getriebe zugeordnet ist. Insbesondere sind hierbei die Elektromotoren/Getriebe zueinander baugleich. Alternativ hierzu erfolgt mittels eines weiteren Getriebes die Auswahl des Verstellwegs, sodass mittels eines einzigen Elektromotors die Mittelarmlehne entlang der unterschiedlichen Verstellwege verbringbar ist. Somit sind Materialkosten reduziert sowie ein benötigter Bauraum.
  • Beispielsweise wird die Aufforderung seitens eines Bordcomputers des Kraftfahrzeugs oder eines sonstigen Assistenzsystems vorgegeben. In einer Alternative wird beispielsweise die Aufforderung mittels eines Bedienelements durch den Nutzer erstellt, insbesondere mittels eines Tasters oder einer Schalters. Beispielsweise wird dann, wenn die Aufforderung erfasst wurde, die Mittelarmlehne in die erste oder die zweite Position verbracht, insbesondere abhängig von der Aufforderung. Alternativ wird das Verstellen der Mittelarmlehne beendet, wenn dies mittels der Aufforderung entsprechend vorgegeben wurde. Somit ist eine Anpassung an einen Nutzerwunsch weiter verbessert und folglich ein Komfort erhöht. In einer weiteren Alternative wird der Elektromotor insbesondere lediglich so lange bestromt, solange die Aufforderung erfasst wird.
  • Beispielsweise ist die Geschwindigkeit des Verstellens der Mittelarmlehne, also die Verstellgeschwindigkeit, stets gleich, oder diese ist abhängig von der Verstellrichtung entlang des Verstellwegs oder der Wahl des Verstellwegs. So wird beispielsweise bei einem Klappen/Verschwenken der Mittelarmlehne von der vertikalen Position in die horizontale Position eine vergleichsweise schnelle Verstellgeschwindigkeit herangezogen. Somit ist die Mittelarmlehne vergleichsweise schnell einsetzbar. Sofern jedoch die Mittelarmlehne in der Höhe verstellt wird, also transversal in vertikaler Richtung, wird insbesondere eine vergleichsweise geringe Geschwindigkeit oder zumindest eine verringerte Geschwindigkeit verwendet, weswegen die Position der Mittelarmlehne auf die Bedürfnisse des Nutzers vergleichsweise genau eingestellt werden kann.
  • Als Aufforderung wird in einer Alternative eine manuelle Betätigung der Mittelarmlehne verwendet. Mit anderen Worten wird die Mittelarmlehne dann verstellt, wenn zunächst seitens eines Nutzers eine Kraft auf die Mittelarmlehne, insbesondere den etwaigen Körper, ausgeübt wird. Hierbei wird insbesondere die Verstellung des Körpers in beide Richtungen des Verstellwegs überwacht. In Abhängigkeit der von dem Nutzer aufgrund der Krafteinwirkung vorgegebenen Richtung wird nachfolgend insbesondere die Mittelarmlehne verstellt. Mittels des Elektromotors erfolgt in einer Alternative eine Unterstützung, sodass die seitens des Nutzers auf die Mittelarmlehne, insbesondere den Körper der Mittelarmlehne, aufzubringen Kraft reduziert ist. Somit ist einerseits für den Nutzer eine benötigte Kraft zur Verstellung der Mittelarmlehne verringert, was einen Komfort erhöht. Andererseits wird die Mittelarmlehne lediglich bis zu der Position entlang des Verstellwegs verstellt, zu der der Nutzer die Mittelarmlehne selbst verbringt. Folglich befindet sich nach Abschluss des Verstellens die Mittelarmlehne in der von dem Nutzer gewünschten Position, was einen Komfort für diesen erhöht. Auch ist es dabei möglich, den Verstellweg auszuwählen, falls mehrere Verstellwege vorhanden sind.
  • Alternativ erfolgt das Verstellen entlang des vollständigen Verstellwegs oder bis zu einer sonstigen vorgegebenen Position, wobei das Verstellen mittels entsprechender manueller Betätigung der Mittelarmlehne, insbesondere einem Beginn der manuellen Verstellung des Körpers der Mittelarmlehne, begonnen wird. Mit anderen Worten wird dann, wenn eine Kraftausübung auf den Körper durch den Nutzer erfasst wird, der Elektromotor derart bestromt, dass der Körper entlang des vollständigen Verstellwegs verbracht wird oder zumindest bis zu einer Position, die vorgegeben ist. Somit ist nach initialem manuellem Verbringen des Körpers eine weitere Aktion durch den Nutzer nicht erforderlich, weswegen ein Komfort erhöht ist.
  • Beispielsweise wird während des Betriebs des Kraftfahrzeugs im Wesentlichen kontinuierlich überwacht, ob der Nutzer die Kraft auf die Mittelarmlehne, insbesondere den Körper, ausübt. Sofern dies erfasst wird, wird der Elektromotor entsprechend zum unterstützten bzw. zum vollständig selbstständigen Verbringen des Körpers bestromt. Alternativ hierzu erfolgt eine Überwachung auf das Einleiten von Kraft auf die Mittelarmlehne, insbesondere den Körper, lediglich dann, wenn ein entsprechender Betriebsmodus der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne aktiviert wurde, also sich die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne in diesem Betriebsmodus befindet. Somit ist ein Überwachungsaufwand reduziert und folglich auch ein Energiebedarf.
  • Zum Erfassen der Krafteinwirkung durch den Nutzer wird geeigneterweise eine Drehung des Elektromotors überwacht, insbesondere sofern eine zwischen dem Elektromotor und dem etwaigen Körper der Mittelarmlehne angeordnete Mechanik, wie das etwaige Getriebe, einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad aufweist und somit insbesondere nicht selbsthemmend ausgestaltet ist. Somit ist dann, wenn die Bewegung des Elektromotors erfasst wird, ein Einleiten einer Kraft durch den Nutzer in den Körper erfasst, also die Aufforderung. Hierbei ist insbesondere der etwaige Körper in der erste und oder zweite Position aufgrund von baulichen Gegebenheiten gehalten, zum Beispiel mittels einer Verrastung oder aufgrund von wirkenden Kräften, beispielsweise aufgrund der Schwerkraft. Somit ist es zum Verstellen des Körpers zunächst erforderlich eine aktuelle Haltekraft auf den Körper zu überwinden, wobei die Haltekraft unabhängig von der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne ist und beispielsweise aufgrund von Reibung oder der Schwerkraft hervorgerufen wird. In einer weiteren Alternative erfolgt während des Betriebs des Kraftfahrzeugs stets ein Ansteuern des Elektromotors, sodass mittels dessen die Mittelarmlehne in einer bestimmten Position gehalten wird, beispielsweise der ersten oder zweiten Position, sofern die Aufforderung nicht erfasst wurde. Falls somit das Getriebe oder eine sonstige zwischen dem Elektromotor und dem etwaigen Körper angeordnete Mechanik nicht selbsthemmend ausgestaltet ist, wird mittels der Ansteuerung des Elektromotors auf den Körper wirkende Kräfte, wie die Schwerkraft, kompensiert, sodass keine Verstellung erfolgt. Falls jedoch durch den Nutzer die Kraft in den Körper eingeleitet wird, ist diese größer als die mittels des Elektromotors bereitgestellte Gegenkraft, weswegen der Elektromotor rotiert wird. Somit wird insbesondere eine erfasste Drehung des Elektromotors als Aufforderung herangezogen. Zusammenfassend erfolgt somit eine Ansteuerung des Elektromotors, um eine etwaige Selbsthemmung und/oder die Schwerkraft zu überwinden und somit eine Verstellung durch den Nutzer zu ermöglichen.
  • Alternativ oder in Kombination ist insbesondere ein Sensor vorhanden, mittels dessen die in den etwaigen Körper oder einen sonstigen Bestandteil der Mittelarmlehne eingeleitete Kraft und/oder das darauf aufgebrachte Drehmoment durch einen Nutzer erfasst wird. Hierzu wird beispielsweise ein Dehnmessstreifen, ein kapazitiver Sensor oder ein Piezo-Sensor herangezogen, wobei diese beispielsweise in Abhängigkeit einer Position der Mittelarmlehne, insbesondere des Körpers, entlang des Verstellwegs verformt werden. Sofern somit eine weitere Verformung erfasst wird, die nicht aufgrund der Bestromung des Elektromotors hervorgerufen wird, ist die Krafteinwirkung auf die Mittelarmlehne erfasst, insbesondere auf den Körper. In einer weiteren Alternative ist der Elektromotor über eine magnetisierte Welle mit dem Körper verbunden. Anhand der Position der magnetisierten Welle ist ebenfalls ein Einleiten von Kraft erfassbar.
  • In einer weiteren Alternative ist ein Mikroschalter vorhanden, der beispielsweise der ersten oder zweiten Position zugeordnet ist. Sofern sich in die Mittelarmlehne, insbesondere der Körper, in einer der beiden Position befindet, ist der Mikroschalter in einem bestimmten Schaltzustand. Falls die Mittelarmlehne von der ersten bzw. zweiten Position entlang des Verstellwegs um einen vergleichsweise geringen Betrag, beispielsweise 1 cm, 0,5 cm oder 0,2 mm bewegt wird, ändert sich der Schaltzustand des Mikroschalters. Über den Mikroschalter wird somit die manuelle Verstellung und daher die Krafteinwirkung erfasst. Sofern folglich der Nutzer den Körper um mehr als 0,2 cm verbringt, wird der Mikroschalter ausgelöst und dies als Aufforderung herangezogen.
  • Beispielsweise wird stets dann, wenn die Aufforderung erfasst wurde, der Elektromotor zum Verstellen bestromt, bis sich die Mittelarmlehne in einer bestimmten Position, beispielsweise in der ersten, der zweiten oder einer sonstigen mittels der Aufforderung vorgegebenen Position befindet. Hierbei werden zum Beispiel äußere Einflüsse auf die (elektromotorisch verstellbare) Mittelarmlehne nicht berücksichtigt. Besonders bevorzugt jedoch wird während des Verstellens auf das Vorliegen eines Einklemmfalls überwacht, wofür insbesondere ein Eiklemmschutzsensor verwendet wird. Der Einklemmfall wird beispielsweise mittels Auswertung einer Drehzahl und/oder eines mittels des Elektromotors geführten elektrischen Stroms identifiziert. Hierbei ist der Einklemmfall insbesondere dann erfasst, wenn die Drehzahl um mehr als einen bestimmten Wert absinkt und/oder der elektrische Strom um mehr als einen bestimmten Wert steigt.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu wird mittels eines zusätzlichen den Einklemmschutzsensor zumindest teilweise bildenden Sensors ein Verbringen der Mittelarmlehne, insbesondere des Körpers, gegen ein weiteres Objekt überwacht, wofür beispielsweise die Anwesenheit und/oder Position des Objekts mittels des Sensors erfasst wird. Das Erfassen des Objekts erfolgt beispielsweise berührungslos, und/oder der Sensor ist beispielsweise ein kapazitiver Sensor, ein Radarsensor, ein Ultraschallsensor oder ein optischer Sensor oder umfasst zumindest einen davon. Hierbei ist insbesondere dann, wenn der Abstand des Objekts zu der Mittelarmlehne, insbesondere dem Körper, geringer als ein bestimmter Grenzwert ist, beispielsweise 2 cm, 1 cm oder 0,5 cm, der Einklemmfall erkannt. Alternativ hierzu erfolgt eine Erfassung des Einklemmfalls bei einem direkten Berühren des Objekts durch die Mittelarmlehne, insbesondere den Körpers. Mit anderen Worten wird zweckmäßigerweise erfasst, wenn der etwaige Körper an dem Objekt anliegt.
  • Ein derartiger Sensor zum Erfassen des Einklemmschutzes ist beispielsweise auf der Unterseite des etwaigen Körpers angeordnet, sodass insbesondere ein sich unterhalb des Körpers befindendes Objekt erfasst wird. Alternativ oder in Kombination hierzu befindet sich auf der Oberseite des Körpers ein entsprechender Sensor, sodass insbesondere bei einem Verschwenken in die vertikale Position ein Einklemmen zwischen dem etwaigen Körper sowie beispielsweise der Rückenlehne erfasst werden kann. In einer Alternative ist der Sensor an der Rückenlehne angebunden, insbesondere im Bereich des etwaigen Faches, in dem der Körper angeordnet ist, wenn sich dieser in der vertikalen Position befindet. Somit ist es nicht erforderlich, den Sensor mittels einer flexiblen Leitung signaltechnisch mit weiteren Bestandteilen des Kraftfahrzeugs zu verbinden, die insbesondere ortsfest angeordnet sind, weswegen eine Herstellung vereinfacht ist.
  • Insbesondere ist jeder Kante des etwaigen Körpers ein entsprechender Sensor zum Erfassen des Einklemmschutzes zugeordnet, die sich zweckmäßigerweise bei Verstellung des Körpers entlang des jeweiligen Verstellwegs an der jeweiligen Vorderseite befindet. Somit ist eine Sicherheit erhöht.
  • Wenn der Einklemmfall vorliegt, wird insbesondere der Elektromotor stillgesetzt. Folglich ist ein Verbringen der Mittelarmlehne, insbesondere des etwaigen Körpers, gegen das Objekt verhindert, sodass dieses nicht eingeklemmt wird. Falls es sich bei dem Objekt um einen Gegenstand handelt, ist somit eine Beschädigung des Gegenstands ausgeschlossen. Falls das Objekt hingegen durch eine Extremität des Nutzers oder einer sonstigen Personen gebildet ist, ist eine Sicherheit erhöht. Auch wird hierbei mittels des entsprechenden Sensors die Annäherung/ Berührung erfasst und in Abhängigkeit hiervon den Elektromotor stillgesetzt, sodass sich die Mittelarmlehne in der aktuellen Position angehalten wird. Daher ist es für den Nutzer möglich, den Einklemmfall bewusst herbeizuführen, sodass das Verstellen beendet wird, wenn sich die Mittelarmlehne in einer von dem Nutzer gewünschten Position befindet. Somit ist eine komplizierte Bedienung für den Nutzer nicht erforderlich, was einen Komfort erhöht.
  • Zweckmäßigerweise wird die Bestromung des Elektromotors beendet, wenn sich die Mittelarmelehne in einer gewünschten Position, beispielsweise der ersten oder zweiten Position befindet. Insbesondere wird kein Endanschlag des Verstellwegs gewählt, sodass nach Beenden der Bestromung eine auf einer Mechanik der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne keine mechanische Spannung lastet. Folglich ist ein Verschleiß verringert und eine Beschädigung vermieden. Die Bestimmung der Position der Mittelarmlehne, insbesondere entlang des Verstellwegs, erfolgt hierbei insbesondere mittels Zählen von während der Verstellung erfassten Signalen. Die Signale werden hierbei insbesondere mittels eines Hallsensors erfasst, der beispielsweise an dem Elektromotor angebunden ist. Mittels des Hallsensors wird somit bei jeder Umdrehung oder einem bestimmten Bruchteil jeder Umdrehung ein entsprechendes Signal erstellt wird. Alternativ hierzu werden insbesondere in einem etwaigen Motorstrom auftretende Stromrippel als entsprechende Signale herangezogen, wobei pro Umdrehung des Elektromotors mindestens ein derartiger Stromrippel auftritt. Zu einer bestimmten Referenzposition wird eine zu der Anzahl an erfassten Signalen korrespondierende Länge hinzuaddiert und dies als Position herangezogen. Somit ist eine direkte Erfassung der Position der Mittelarmlehne nicht erforderlich, sodass kein zusätzlicher Sensor benötigt wird, was Herstellungskosten reduziert und einen benötigten Bauraum verringert.
  • Als Referenzposition wird beispielsweise die erste oder zweite Position oder eine sonstige Position herangezogen, insbesondere ein Endanschlag des Verstellwegs. Zur Nachnormierung, also insbesondere zur erneuten Bestimmung, dass sich die Mittelarmlehne in der Referenzposition befindet, wird diese, vorzugsweise der etwaige vorhandene Körper, insbesondere gegen den Endanschlag verfahren. Hierbei wird dann, wenn sich die Mittelarmlehne in dieser bereits Position befindet, der Elektromotor noch für eine weitere Zeitspanne bestromt, sodass zweckmäßigerweise auf die Mittelarmlehne, insbesondere den etwaigen Körper, eine Kraft in Richtung des Endanschlags ausgeübt wird. Somit wird sichergestellt, dass sich der Körper tatsächlich in der Referenzposition befindet.
  • In einer Alternative hierzu ist der Referenzposition insbesondere ein Mikroschalter zugeordnet, der lediglich dann betätigt wird, wenn die Referenzposition durch die Mittelarmlehne eingenommen ist. Somit ist eine mechanische Belastung verringert. In einer weiteren Alternative hierzu erfolgt mittels des etwaigen Einklemmschutzsensors, der insbesondere ist ein berührungslose arbeitender oder ein berührungsempfindlichen Sensor ist, oder der anhand der Auswertung einer Drehzahl/elektrischen Stroms das Anliegen des Objekts an der Mittelarmlehne erfasst, das Bestimmen, dass sich die Mittelarmlehne bezüglich des etwaigen Endanschlags in einer bestimmten Position befindet, und insbesondere an dem Endanschlag anliegt. Die dann angenommene Position der Mittelarmlehne wird im Weiteren als Referenzposition herangezogen.
  • zusammenfassend erfolgt folglich insbesondere eine Nachnominierung durch die Blockfart, also das Verbringen gegen den Endanschlag, wobei zur Bestimmung insbesondere ein erfasster (elektrischer) Überstroms herangezogen wird. Alternativ hierzu erfolgt ein Erfassen der Referenzposition, wenn der Mikroschalter betätigt ist. In einer weiteren Alternative erfolgt des Bestimmen, dass sich die Mittelarmlehne in der Referenzposition befindet, wenn ein entsprechendes Signal des Einklemmschutzsensors oder eines Drehmoment-Kraftsensors erfasst wird, wobei ein derartiges Signal insbesondere dann erstellt wird, wenn der etwaige Körper flächig an weiteren Bestandteilen anliegt, insbesondere in der ersten oder zweiten Position.
  • Geeigneterweise wird als Aufforderung das Durchführen einer Geste durch den Nutzer herangezogen. Die Geste wird beispielsweise mittels des etwaigen Sensors zum Erfassen des Einklemmfalls (Eiklemmschutzsensor) erfasst, und somit beispielsweise mittels einer Berührung der Mittelarmlehne, vorzugsweise des etwaigen Körpers, oder berührungslos. Als Sensor zum Erfassen der Geste wird zweckmäßigerweise ein Sensor herangezogen, mittels dessen die Position des Nutzers, beispielsweise eine Extremitäten des Nutzers, und/oder eine Bewegung des Nutzers, also insbesondere eine Annäherung des Nutzers an die Mittelarmlehne oder zumindest ein Teil davon, erfasst werden kann. Der Sensor ist beispielsweise ein kapazitiver Sensor, ein Lidar-Sensor, ein Radar-Sensor, eine Kamera, eine Lichtschranke oder umfasst zumindest eines davon.
  • Vorzugsweise wird mittels der Geste eine Länge des Verstellens entlang des Verstellwegs vorgegeben. Als Geste wird hierbei beispielsweise ein Wischen einer Extremität des Nutzers, wie einer Hand, über mehrere Segmente des Sensors herangezogen, wobei der Sensor zum Beispiel mehrere einzelne kapazitive Sensoren aufweist, die jeweils ein Segment bilden. Sofern folglich erfasst wird, dass sukzessive bei mehreren jeweils benachbarten Segmenten die Berührung erfolgt, ist die Geste erfasst. Hierbei ist insbesondere die Länge der Verstellung abhängig von der Anzahl der Segmente, bei denen eine entsprechende Berührung erfasst wurde. Alternativ oder in Kombination hierzu ist die Verstellrichtung entlang des Verstellwegs abhängig von der zeitlichen Reihenfolge, in der die Segmente die jeweilige Berührung erfassen.
  • Die Segmente des Sensors sind vorzugsweise entlang einer Geraden oder Linie angeordnet, wobei mittels des Sensors zugeordnet werden kann, ob eine Berührung oder eine sonstige Annäherung des Nutzers zu einem der Segmente erfolgt ist. Mit anderen Worten wird hierbei, sofern die Ausdehnung der die Geste durchführenden Extremität des Nutzers, Beispielswise ein Finger, kleiner als die Ausdehnung des Segments ist, lediglich bei dem Segment die Berührung erfasst, bei dem sich der Finger aktuelle befindet. Bei den hierzu benachbarten Segmenten wird insbesondere keine entsprechende Berührung erfasst.
  • In einer weiteren Alternative wird als Geste beispielsweise das mehrmalige, zum Beispiel zweimalige, Annähern, insbesondere das Berühren, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne herangezogen. Als Zeitspanne wird beispielsweise 1 Sekunde oder 0,5 Sekunden verwendet. Somit ist ein fehlerhaftes Verstellen aufgrund einer zufälligen Berührung durch den Nutzer ausgeschlossen. Alternativ hierzu wird beispielsweise das Berühren einer bestimmten Stelle mittels des entsprechenden Sensors erfasst, und die Aufforderung ist dann erfasst, wenn die Berührung länger als eine bestimmte Zeitdauer andauert, beispielsweise 1 Sekunde oder 2 Sekunden. In einer Weiterbildung erfolgt hierbei insbesondere das Verstellen so lange, solange die Berührung erfasst wird. Der Sensor ist hierbei beispielsweise direkt an dem etwaigen Körpers angeordnet. Insbesondere befindet sich hierbei der Sensor an der nach oben gerichteten Seite des etwaigen Körpers (Oberseite), falls dieser im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • Beispielsweise wird zusätzlich die Belegung einer etwaigen, der Mittelarmlehen benachbarten Sitzfläche erfasst. Zum Beispiel ist hierbei der verwendete Sensor zum Erfassen der Geste unabhängig von der belegten Sitzfläche. Besonders bevorzugt jedoch wird, sofern mehrere Sensoren vorhanden sind, zum Erfassen der Geste der der Sitzfläche gegenüberliegenden Seite des etwaigen Körpers zugeordnete Sensor herangezogen. Somit ist ein fälschliches Erfassen der Geste aufgrund einer Bewegung des Nutzers auf der Sitzfläche geschlossen.
  • Zum Beispiel wird ein Sensor zum Erfassen der Geste verwendet, der einer in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs nach vorne weisenden Kante des Körpers zugeordnet ist. Dort befindet sich üblicherweise eine etwaige Hand des Benutzers, sodass die Geste mit der Hand oder einem Fingers durchgeführt werden kann, ohne die Hand bewegen zu müssen. Somit ist ein Komfort weiter erhöht. Die Geste wird hierbei insbesondere mittels eines kapazitiven Sensors erfasst. Alternativ ist in diesem Bereich, also der etwaigen Handauflage/Handauflagefläche, ein Taster, ein Drehschalter oder eine Taste angeordnet, mittels dessen die Aufforderung erfasst wird.
  • Insbesondere wird als Geste eine erfasste Bewegung einer Extremität des Nutzers verwendet, beispielsweise das direkte Überstreichen einer Oberfläche, oder die Bewegung erfolgt in einem Abstand zu der Mittelarmlehne und ist somit berührungslos. Zweckmäßigerweise wird die Bewegung einer Hand oder eines Arms des Nutzers erfasst. Das Erfassen erfolgt beispielsweise im Wesentlichen kontinuierlich, oder lediglich dann, wenn eine weitere Bedingung vorliegt, beispielsweise ein Bedienelement betätigt wurde, wie ein Taster oder ein kapazitiver Sensor, der sich insbesondere im Bereich einer Handauflagefläche auf dem Körper befindet. Somit ist eine Fehlbedienung und ein fälschliche Interpretation einer Bewegung des Nutzers als Aufforderung, vermieden, wenn dieser keine Verstellung der Mittelarmlehne möchte. Somit ist ein Komfort weiter erhöht. Zum Beispiel ist es erforderlich, dass ein oder mehrere Bedienelemente gleichzeitig betätigt werden, die sich beispielsweise an unterschiedlichen Oberflächen des etwaigen Körpers befinden.
  • Zum Beispiel wird die Mittelarmlehne, insbesondere der Körper, entsprechend der Bewegung der erfassten Hand/Arm verstellt. Hierbei wird vorzugsweise mittels die Hand bzw. der Arm von dem Nutzer entlang des Verstellwegs bewegt, und der Körper wird der erfassten Hand/Arm nachfolgend bewegt. Somit wird der Körper dorthin bewegt, wo dies von dem Nutzer gewünscht ist, was mittels der Bewegung der Hand bzw. des Arms vorgegeben wird. Somit ist eine vergleichsweise unkomplizierte Bedienung für den Nutzer vorhanden, was einen Komfort erhöht.
  • Beispielsweise wird als Aufforderung das Vorliegen eines externen Ereignisses herangezogen. Mit anderen Worten wird somit erfasst, dass das externe Ereignis vorliegt. Insbesondere wird hierbei das Vorliegen des externen Ereignisses der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne mitgeteilt, vorzugsweise über ein Bussystem, wie ein CAN-Bussystem oder ein Flexray-Bussystem. Mit anderen Worten wird somit mittels Empfangen einer Mitteilung, dass das externe Ereignis vorliegt, die Aufforderung erfasst. Somit erfolgt das Verbringen der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne, insbesondere des Körpers, in Abhängigkeit des externen Ereignisses. Zweckmäßigerweise ist hierbei die Verstellrichtung der Mittelarmlehne, vorzugsweise des Körpers, abhängig von dem externen Ereignis.
  • Als externes Ereignis wird hierbei insbesondere herangezogen, dass eine der Mittelarmlehne direkt benachbarte Sitzfläche nicht mehr belegt ist. Hierfür wird insbesondere ein entsprechender Sitzbelegungssensor verwendet. Als eine weitere Alternative wird als externes Ereignis insbesondere ein Aussteigen des Nutzers aus dem Kraftfahrzeug oder das Abstellen des Kraftfahrzeugs herangezogen. Bei einer Weiterbildung wird beispielsweise das Verriegeln des Kraftfahrzeugs als externes Ereignis herangezogen, wobei der Befehl zum Verriegeln des Kraftfahrzeugs zweckmäßigerweise von außerhalb des Kraftfahrzeugs erstellt wurde, zum Beispiel mittels Betätigung eines Schlosses oder mittels Übermittlung eines entsprechenden Befehls von einem Funkschlüssel zu dem Kraftfahrzeug. In einer weiteren Alternative wird als externes Ereignis beispielsweises ein Umklappen der Rückenlehne oder zumindest das Erstellen eine Aufforderung zum Umklappen der Rückenlehne herangezogen. In diesen Fällen wird zweckmäßigerweise die Mittelarmlehne, vorzugsweise der Körper, in eine Position verbracht, in der ein Platzbedarf verringert ist. Vorzugsweise wird hierfür die Mittelarmlehne im Wesentlichen in die vertikale Position verbracht, die zum Beispiel die erste oder zweite Position darstellt, insbesondere sofern der Verstellweg zumindest teilweise gebogen ist. Hierbei wird zweckmäßigerweise der etwaige Körper in dem etwaigen Fach der Rückenlehne verstaut, was den Platzbedarf weiter verringert.
  • Zum Beispiel wird als externes Ereignis herangezogen, dass eine Entriegelung des Kraftfahrzeugs erfolgt oder ein Öffnen eine Tür, die zu einem die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne aufweisenden Sitz korrespondiert, also durch die ein Zutritt zu dem Sitz möglich ist. In einer Alternative wird beispielsweise als externes Ereignis herangezogen, dass eine der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne, insbesondere dem etwaigen Körper, direkt benachbarte Sitzfläche belegt wird. Hierfür wird zweckmäßigerweise ein entsprechender Sitzbelegungssensor herangezogen. Sofern ein derartiges externes Ereignis erfasst wurde, wird zweckmäßigerweise die Mittelarmlehne, vorzugsweise der etwaige Körper, in eine im Wesentlichen horizontale Position verbracht, sodass die Mittelarmlehne durch den Nutzer genutzt werden kann. Wenn ein sich Entfernen des Nutzers ebenfalls als externes Ereignis herangezogen und in diesem Fall die Mittelarmlehne im Wesentlichen in die vertikale Position verbracht wird, wird die Mittelarmlehne zweckmäßigerweise in die Position verbracht, in der sich diese vor Verbringen in die vertikale Position befand. Somit wird die Mittelarmlehne auf die letzte Position eingestellt, bei der der Nutzer diese verwendete, was ein Komfort erhöht.
  • In einer Alternative hierzu wird die Mittelarmlehne in eine dem Nutzer zugeordnete Position verbracht. Dieses ist beispielsweise in einem Speicher hinterlegt, und mittels entsprechender Betätigung einer dem Speicher zugeordneten Eingabevorrichtung, insbesondere eines Schalters, wird die Mittelarmlehne in diese Position verbracht. Alternativ zur Bedienung der Eingabevorrichtung zum Abrufen der abgespeicherten Position erfolgt beispielsweise das Abrufen der gespeicherten Position mittels Durchführen einer Geste, die mittels eines entsprechenden Sensors erfasst wird.
  • Alternativ hierzu wird beispielsweise der Nutzer anhand eines von diesen mitgeführten Gegenstands, insbesondere eines Wearable und/oder eines Mobiltelefons, identifiziert, wobei jedem Nutzer eine entsprechende Position der Mittelarmlehne zugeordnet ist, die von diesem abspeicherbar ist, und in die die Mittelarmlehne bei Vorliegen des externen Ereignisses oder zumindest bei Erfassen der Aufforderung verbracht wird. Somit ist die Mittelarmlehne auf den jeweiligen Nutzer angepasst, was einen Komfort erhöht. Bei einer weiteren Alternative wird beispielsweise die Größe und/oder sonstige physiognomische Eigenschaften des Nutzers erfasst, beispielsweise mittels eines entsprechenden Sensors, wie eines kapazitiven Sensors, der zum Beispiel in einer Kopfstütze angeordnet ist, die der Rückenlehne zugeordnet ist, einer Kamera oder mittels eines sonstigen Innenraumsensors des Kraftfahrzeugs. Die entsprechenden Daten werden von dem jeweiligen Sensor vorzugsweise zu der Mittelarmlehne gesandt und von dieser empfangen. Hieraus wird insbesondere eine Position der Mittelarmlehne abgeleitet, in die diese verbracht wird. Hierfür wird zum Beispiel ein Algorithmus, also eine Formel, ein Look-up-Table, wie eine Tabelle, oder ein sonstiges Modell herangezogen.
  • Beispielsweise wird die Bestromung des Elektromotors unterdrückt, wenn eine Belegung der Mittelarmlehne erfasst wird. Mit anderen Worten wird überprüft, ob die Mittelarmlehne belegt ist. Falls dies der Fall ist, wird die Bestromung unterdrückt. Hierbei wird beispielsweise vor Beginn des Bestromens überprüft, ob die Mittelarmlehne belegt ist. Alternativ hierzu wird die Bestromung zumindest dann beendet, wenn während der Verstellung erfasst wird, dass die Mittelarmlehne belegt ist. Mit anderen Worten wird die Bestromung somit beendet, wenn eine Belegung der Mittelarmlehne erfasst wurde. Beispielsweise ist einer Ablagefläche der Mittelarmlehne, insbesondere der Oberseite des etwaigen Körpers, ein entsprechender Sensor, wie ein kapazitiver Sensor zugeordnet. Mittels dessen wird hierbei insbesondere die Belegung der Mittelarmlehne erfasst. Falls somit die Aufforderung erfasst wird, und mittels des Sensors die Belegung der Mittelarmlehne ebenfalls erfasst wird, ist davon auszugehen, dass ein Arm des Nutzers auf der Mittelarmlehne, nämlich der Ablagefläche, ruht, und dass die Aufforderung fälschlicherweise erfasst wurde, beispielsweise aufgrund einer zufälligen Bewegung des Nutzers. Zumindest jedoch würde bei einer Verstellung der Mittelarmlehne der Arm des Nutzers angehoben werden, was zu einem geschmälerten Komfort oder einer Verletzung führen würde. Somit ist eine Sicherheit erhöht.
  • Beispielsweise wird dann, wenn lediglich eine teilweise Belegung der Mittelarmlehne, insbesondere des Körpers, erfasst wurde, der Elektromotor so lange bestromt, bis eine vollständige Belegung erfasst wird. So ist es insbesondere möglich, durch den Nutzer mit der auf der Mittelarmlehne abgestützten Hand die Aufforderung zu erstellen. Der Körper wird dann solange verstellt, bis dieser an dem Arm anliegt. Sofern somit ist es für den Nutzer möglich, mittels Anheben seines Arms den Körper in die gewünschte Position zu verbringen, sodass eine Einstellung der gewünschten Position vereinfacht ist.
  • Beispielsweise ist dann, wenn die Belegung der Mittelarmlehne erfasst wird, eine Bestromung derart unterdrückt, dass kein Verstellen der Mittelarmlehne erfolgt, also insbesondere kein Verbringen des Körpers. Besonders bevorzugt jedoch wird die Bestromung zum Verbringen lediglich entlang eines der Verstellwege unterdrückt, sofern mehrere vorhanden sind. Hierbei wird zweckmäßigerweise ein Verschwenken des Körpers verhindert. Dahingegen ist insbesondere ein transversales Verbringen des Körpers, zweckmäßigerweise in horizontaler oder vertikaler Richtung, jedoch auch weiterhin möglich. Falls somit die Belegung aufgrund eines auf dem Körper der Mittelarmlehne aufliegenden Gegenstands hervorgerufen wird, ist es möglich, diesen mit dem Körper zu verfahren, ohne dass ein Ablösen des Gegenstands von dem Körper auftritt. So ist es insbesondere möglich, eine in einem etwaigen Getränkehalter des Körpers angeordnete Flasche oder Dose zu verfahren, ohne dass ein Austritt einer Flüssigkeit erfolgt. Hierbei ist jedoch insbesondere eine Bestromung zum Verbringen des Körpers in die vertikale Position, also insbesondere ein Verschwenken des Körpers, mittels der Unterdrückung verhindert, sodass ein Lösen der Flache von dem Körper und/oder ein Austritt der Flüssigkeit aus der Flasche vermieden ist.
  • Die Belegung der Mittelarmlehne wird beispielsweise mittels eines entsprechenden berührungssensitive Sensors erfasst, zum Beispiel mittels eines kapazitiven Sensors, der vorzugsweise zusätzlich zum Erfassen der etwaigen Geste und/oder des etwaigen Einklemmfalls herangezogen wird. Der Sensor weist beispielsweise einen Dehnmessstreifen oder einen Mikroschalter auf. Hierbei ändert der Mikroschalter insbesondere dann seinen Schaltzustand, wenn der Körper um einen vergleichsweise geringen Betrag verbracht wird, insbesondere verschwenkt. Sofern die Aufforderung erfasst wird, wird nachfolgend Elektromotor zum Verstellen bestromt. Hierfür wird insbesondere der Elektromotor mit einem vorgegebenen Drehmoment/Kraft betrieben. Falls wegen des wegen des aufliegenden Gegenstands erhöhten Gewichts kein Verstellen des Körpers erfolgt, wird dies daran erkannt, dass der Mikroschalter den Schaltzustand nicht ändert. Daher wird nachfolgend die Bestromung unterdrückt und folglich der Elektromotor stillgesetzt.
  • In einer weiteren Alternative wird beispielsweise das Verhalten des Körpers bei Beginn der Bestromung erfasst und hieraus das Gewicht des etwaigen Körpers abgeschätzt. So wird insbesondere dann, wenn zum Start des Verbringens des Körpers ein erhöhter Kraftaufwand herrscht, auf die Belegung der Mittelarmlehne geschlossen, und somit die Bestromung unterdrückt. Mit anderen Worten wird zunächst insbesondere die Masse des Körpers aus dessen Anfahrverhalten bei Start der Bestromung abgeschätzt. Anhand der abgeleiteten Masse wird dabei insbesondere bestimmt, ob die Belegung vorliegt.
  • In einer Weiterbildung wird der Elektromotor alternierend zur Verstellung entlang jeweils eines Bruchteils des Verstellwegs bestromt. Mit anderen Worten wird die Bestromungsrichtung des Elektromotors abgeändert, sodass dessen Drehdichtungen sich abwechseln. Hierbei wird die Mittelarmlehne, vorzugsweise der Körper, lediglich um einen vergleichsweise geringen Betrag, insbesondere um einen Betrag zwischen 0,1 mm und 3 mm, zwischen 0,2 mm und 2 mm oder zwischen 0,5 mm und 1 mm verbracht. Geeigneterweise erfolgt die Bestromung stets für die gleiche Zeitspanne oder zumindest wird der Körper stets den gleichen Betrag verstellt, sodass über die Zeit gemittelt kein Verstellen erfolgt, also insbesondere kein Verbringen des Körpers. Das Verbringen erfolgt zweckmäßigerweise so lange, bis eine weitere Aufforderung erfasst wird. Zusammenfassend wird somit die Mittelarmlehne teilweise, insbesondere der Körper, vibriert, sodass eine Massagefunktion bereitgestellt ist. Folglich ist mittels der Mittelarmlehne noch eine zusätzliche Funktion erfüllt, was einen Komfort weiter erhöht.
  • Die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne ist ein Bestandteil eines Kraftfahrzeugs das beispielsweise ein Pkw ist. Hierbei ist die Mittelarmlehne zum Beispiel einer ersten Sitzreihe, einer zweiten oder einer dritten Sitzreihe zugeordnet. Zumindest jedoch befindet sich die Mittelarmlehne quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs zwischen zwei Sitzen des Kraftfahrzeugs, wobei diese beispielsweise zueinander separat oder mittels einer gemeinsamen Bank gebildet sind. Die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne weist einen Elektromotor auf, und ist mittels dessen zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bezüglich einer Rückenlehne entlang eines Verstellwegs verstellbar. Zweckmäßigerweise weist die Mittelarmlehne einen Körper auf, der mittels des Elektromotors angetrieben ist, und der zwischen den beiden Positionen entlang des Verstellwegs verstellbar ist. Zum Beispiel ist im Montagezustand der Körper an der Rückenlehne gelagert. Vorzugsweise umfasst die Mittelarmlehne somit eine entsprechende Lagerung, die im Montagezustand an der Rückenlehne befestigt ist.
  • Die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne ist gemäß einem Verfahren betrieben, bei dem eine Aufforderung zum Verstellen der Mittelarmlehne erfasst wird, und bei dem der Elektromotor zum Verstellen der Mittelarmlehne entsprechend der Aufforderung bestromt wird. Hierbei wird insbesondere der etwaige Körper entlang des Verstellwegs verbracht und somit die Mittelarmlehne verstellt. Vorzugsweise weist die Mittelarmlehne eine Steuereinheit auf, die geeignet, insbesondere vorgesehen und eingerichtet ist, das Verfahren durchzuführen. Ferner umfasst die Steuereinheit zum Beispiel ein Computerprogrammprodukt, das eine Anzahl an Befehlen aufweist. Bei Ausführung des Programms durch einen Mikroprozessor der Steuereinheit wird insbesondere das Verfahren durchgeführt.
  • Der Sitz ist ein Bestandteil eines Kraftfahrzeugs und somit geeignet, insbesondere vorgesehen und eingerichtet, einen Bestandteil des Kraftfahrzeugs zu bilden. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere landgebunden und zum Beispiel ein Bus, ein Lkw oder ein Pkw. Der Sitz weist eine Rückenlehne auf, an der eine elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne gelagert ist. Insbesondere ist hierbei ein Körper der Mittelarmlehne an der Rückenlehne gelagert. Zum Beispiel besteht ein direkter mechanischer Kontakt zwischen dem Körper und der Rückenlehne, beispielsweise mittels eines Scharniers oder einer Kinematik, mittels derer eine Bewegung des Körpers bezüglich der Rückenlehne vorgegeben ist.
  • Die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne weist einen Elektromotor auf, und ist mittels dessen zwischen einer ersten und zweiten Position bezüglich der Rückenlehne entlang des Verstellwegs verstellbar. Vorzugsweise wird dabei mittels des Elektromotors der Körper der Mittelarmlehne verstellt. Mittels der Kinematik ist zweckmäßigerweise der Verstellweg vorgegeben. Geeigneterweise umfasst die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne eine Anzahl an Sensoren, die beispielsweise an dem Körper oder teilweise an der Rückenlehne befestigt sind. Vorzugsweise weist die Rückenlehne ein Fach auf, innerhalb dessen der etwaige Körper anordnenbar ist. Hierbei ist insbesondere zumindest einer der Sensoren an einer Kante des Fachs angeordnet, vorzugsweise ein Sensor, der dem Erfassen eines Einklemmfalls dient. Somit ist ein Einklemmen eines Objekts zwischen dem Körper und der Kante des Fachs bei Verbringen des Körpers in das Fach ausgeschlossen.
  • Insbesondere weist der Sitz zudem eine Sitzfläche auf, die sich beispielsweise in vertikaler Richtung unterhalb des etwaigen Körpers befindet. Besonders bevorzugt jedoch ist die Sitzfläche bezüglich des Körpers in vertikaler Richtung seitlich versetzt, sodass der Nutzer, wenn dieser auf der Sitzfläche sitzt, die Mittelarmlehne, vorzugsweise den Körper, als Ablage für seinen Arm heranziehen kann. Der Körper stellt somit eine Ablagefläche der Mittelarmlehne dar. Die Sitzfläche ist zum Beispiel ein separates Bauteil oder bevorzugt ein Bestandteil einer Bank, die mehrere Sitzflächen aufweist. Dabei befindet sich die Mittelarmlehne, zumindest der Körper, zwischen den Sitzflächen. Im bestimmungsgemäßen Zustand befindet sich somit die Mittelarmlehne, vorzugsweise der Körper, quer zur Längsrichtung des Kraftfahrzeugs neben der Sitzfläche und ist bezüglich der Sitzfläche zu einer Mitte des Kraftfahrzeugs hin versetzt.
  • Das Computerprogrammprodukt umfasst eine Anzahl an Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer diesen veranlassen, ein Verfahren zum Betrieb einer elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne eines Kraftfahrzeugs durchzuführen, die mittels eines Elektromotors zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bezüglich einer Rückenlehne entlang eines Verstellwegs verstellbar ist. Bei dem Verfahren wird eine Aufforderung zum Verstellen der Mittelarmlehne erfasst, und der Elektromotor wird zum Verstellen der Mittelarmlehne entsprechend der Aufforderung bestromt. Der Computer ist zweckmäßigerweise ein Bestandteil einer Steuereinheit und beispielsweise mittels dieser gebildet. Der Computer umfasst vorzugsweise einen Mikroprozessor oder ist mittels dessen gebildet. Das Computerprogrammprodukt ist beispielsweise eine Datei oder ein Datenträger, der ein ausführbares Programm enthält, das bei einer Installation auf einem Computer das Verfahren automatisch ausführt.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist. Ein derartiges Speichermedium ist beispielsweise eine CD-Rom, eine DVD oder eine Blu-Ray Disc. Alternativ hierzu ist das Speichermedium ein USB-Stick oder ein sonstiger Speicher, der zum Beispiel wiederbeschreibbar oder lediglich einmalig beschreibbar ist. Ein derartiger Speicher ist beispielsweise ein Flash Speicher, ein RAM oder ein ROM.
  • Die im Zusammenhang mit dem Verfahren ausgeführten Weiterbildungen und Vorteile sind sinngemäß auch auf die verstellbare Mittelarmlehne, den Sitz und/oder das Computerprogrammprodukt sowie untereinander zu übertragen und umgekehrt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einem eine elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne aufweisenden Sitz,
    • 2 schematisch den Sitz in einer detaillierteren Darstellung in einer Seitenansicht,
    • 3 schematisch ausschnittsweise die Mittelarmlehne in einer Draufsicht, und
    • 4 ein Verfahren zum Betrieb der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch vereinfacht ein Kraftfahrzeug 2 in Form eines Personenkraftwagens (PKW) dargestellt. Das Kraftfahrzeug 2 weist einen Sitz 4 auf, der in einem Innenraum des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet ist. Der Sitz 4 umfasst eine Sitzfläche 6, die mittels einer Sitzbank gebildet ist, die in einer zweiten Sitzreihen des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet ist. Die Sitzbank weist hierbei mehrere Sitzflächen auf, nämlich drei. Ferner weist der Sitz 4 eine Rückenlehne 8 auf, die der vollständigen Sitzbank, und somit sämtlichen drei Sitzflächen, zugeordnet ist. Mit anderen Worten ist die Rückenlehne 8 mehreren Sitzflächen zugeordnet, unter anderem auch der Sitzfläche 6.
  • Ferner weist der Sitz 4 eine elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne 10 auf, die einen Körper 12 umfasst. Der Körper 12 ist an der Rückenlehne 8 bezüglich dieser beweglich gelagert. Folglich ist die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne 10 an der Rückenlehne 8 gelagert. Der Körper 12 befindet sich neben der Sitzfläche 6 und oberhalb der mittleren der insgesamt drei Sitzflächen der die Sitzfläche 6 bildenden Sitzbank. Die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne 10 umfasst ferner einen Elektromotor 14, mittels dessen der Körper 12 angetrieben ist, sodass dieser verstellt werden kann. Der Elektromotor 14 ist in diesem Fall ein bürstenbehafteter Kommutatormotor.
  • Zudem weist die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne 10 eine Steuereinheit 16 auf, die einen Mikroprozessor 18, also ein Computer, sowie ein Computerprogrammprodukt 20 aufweist, das in einem Speicher der Steuereinheit 16 abgespeichert ist. Mittels der Steuereinheit 16 erfolgt eine Einstellung der Bestromung des Elektromotors 14, sodass dieser in eine vorgegebene Richtung rotiert. Die Steuereinheit 16 ist signaltechnisch mit einem Bussystem 22 in Form eines CAN-Bussystems verbunden, sodass von dem Bussystem 22 Daten empfangen sowie in dieses eingespeist werden können. Mit dem Bussystem 22 ist ferner ein Bordcomputer 24 des Kraftfahrzeugs 2 signaltechnisch verbunden.
  • In 2 ist der Sitz 4 dargestellt. Der Körper 12 der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne 10 ist im Wesentlichen quaderförmig und weist an dessen Längskanten jeweils einen Sensor 26 auf, der eine Anzahl an nicht näher dargestellten Segmenten umfasst. Hierbei ist jedes Segment mittels eines kapazitiven Sensors gebildet und weist folglich eine oder zwei Elektroden auf. Mittels dieser wird die Dielektrizitätskonstante im Bereich des jeweiligen Segments erfasst. Somit ist es möglich, mittels jedes der Sensoren 26 eine Annährung einer Hand oder einer sonstigen Extremität eines Nutzers an den Körper 12 und auch die Bewegung der Hand zu erfassen.
  • In 3 ist in einer Draufsicht der Körper 12 dargestellt, an dessen senkrecht zur Rückenlehne 8 verlaufenden Kanten sich die Sensoren 26 befinden. Ferner weist die in 3 dargestellte Oberseite 27 des Körpers 12 einen Belegungssensor 28 auf, der ebenfalls als kapazitiver Sensor ausgestaltet ist. Sofern ein Objekt auf der Oberseite 27 des Körpers 12 aufliegt, wird dies mittels des Belegungssensors 28 erfasst.
  • An dem der Lagerung an der Rückenlehne 8 gegenüberliegenden Ende des Körpers 12 ist an der Oberseite 27 sowie um die Kante abknickend ein weiterer Sensor 30 angeordnet, der ebenfalls ein kapazitiver Sensor ist. In einer Alternative ist der weitere Sensor 30 mittels mehrerer Tasten und/oder eines Drehknopfs gebildet. In einer nicht näher dargestellten Variante sind an den sich dort befindenden Ecken des Körpers 12 zusätzliche Sensoren angeordnet, mittels derer ebenfalls die Anwesenheit eines Objekts erfasst werden kann. An dem der Anbindung an der Rückenlehne 8 gegenüberliegenden Ende weist der Körper 12 einen Getränkehalter 32 auf, der in eine entsprechende Aufnahme des Körpers 12 verbracht werden kann.
  • In 2 befindet sich der Körper 12 in einer ersten Position 34, in der der Körper 12 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Aus der ersten Position 34 ist der Körper 12 aufgrund der Kinematik, mittels derer die Anbindung an der Rückenlehne 8 erfolgt, entlang eines horizontalen zweiten Verstellwegs 36 in eine horizontal verschobene zweite Position 38, entlang eines vertikalen zweiten Verstellwegs 40 in eine vertikal verschobenen zweite Position 42 oder entlang eines gebogenen Verstellwegs 44 in eine horizontal verschwenkte zweite Position 46 verstellbar. Hierbei wird bei Verbringung entlang des horizontalen oder vertikalen Verstellwegs 36, 40 der Körper 12 nicht verschwenkt und bleibt somit im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Dahingegen erfolgt bei Verstellung entlang des gebogenen Verstellwegs 44 ein Verschwenken des Körpers 12, sodass dieser in der horizontal verschwenkten zweiten Position 46 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • In der horizontal verschwenkten zweiten Position 46 befindet sich dabei der Körper 12 in einem Fach 48 der Rückenlehne 8, sodass die Unterseite des Körpers 12 sowie die Oberfläche der Rückenlehne 8 eine bündige Fläche bilden. Folglich ist es für den Nutzer möglich, sich auf die mittlere Sitzfläche der Sitzbank zu setzen, wobei die Unterseite des Körpers 12 als dessen Rückenunterstützung dient. An den im Wesentlichen vertikal verlaufenden nach außen gerichteten Kanten des Fachs 48 ist jeweils ein zusätzlicher Sensor 50 der elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne 10 angebunden. Jeder weiterer Sensor 50 ist hierbei im Wesentlichen baugleich zu einem der Sensoren 26 und umfasst somit ebenfalls eine Anzahl an Segmenten.
  • Ferner ist innerhalb des Fachs 48 ein zweiter Mikroschalter 52 angeordnet, der dann betätigt wird, wenn der Körper 12 vollständig in dem Fach 48 einliegt. Bei einer geringen Entfernung des Körpers 12 aus dem Fach 48 hingegen wird der Schaltzustand des zweiten Mikroschalters 52 geändert. Zudem ist an der Rückenlehne 8 ein erster Mikroschalter 54 befestigt, der der ersten Position 34 zugeordnet ist. Dann wenn sich der Körper 12 in der ersten Position 34 befindet, ist der erste Mikroschalter 54 betätigt. Wenn der Körper 12 jedoch ein geringes Maß entlang eines der Verstellwege 36, 40, 44 bewegt wird, wird die Betätigung des ersten Mikroschalters 54 aufgehoben.
  • Zudem ist an dem Körper 12 und der Rückenlehne 8 im Bereich der Kinematik ein Dehnmessstreifen 56 befestigt. Dessen Ausdehnung ist dabei abhängig von der mittels des Körpers 12 auf die Kinematik ausgeübten Gewichtskraft. So weist der Dehnmessstreifen 56 eine bestimmte Ausdehnung auf, wenn sich der Körper 12 in der ersten Position 34 befindet. Die Ausdehnung ist dabei vergrößert, wenn ein Gegenstand auf dem Körper 12 aufliegt oder beispielsweise ein Arm des Nutzers mittels des Körpers 12 abgestützt ist. Auch ist die Ausdehnung des Dehnmessstreifens 56 vergrößert, wenn eine Flasche mittels des Getränkehalters 32 gehalten wird. Somit wird mittels Dehnmessstreifens 56 das Gewicht des Körpers 12 ermittelt.
  • An der Rückenlehne 8 ist ferner ein ergänzender Sensor 58 befestigt, der einen Radarsensor, einen Lidar-Sensor und/oder eine Kamera umfasst. Der ergänzende Sensor 58 ist hierbei in vertikaler Richtung oberhalb des Körpers 12 angeordnet und bezüglich dessen jedoch vertikal nicht versetzt. Somit ist es möglich, mittels des ergänzenden Sensors 58 den Körper 12 zu überwachen.
  • Das Verstellen des Körpers 12 erfolgt mittels des Elektromotors 14, mittels dessen ein nicht näher dargestelltes Getriebe in Form eines Schneckenradgetriebes angetrieben ist. Dem Elektromotor 14 ist ein Hallsensor 60 zugeordnet, mittels dessen Signale 62 erstellt werden, wenn der Elektromotor 14 eine Drehung von 90° durchgeführt hat. Mittels des Getriebes wiederum ist ein längenveränderliches Bauteil, wie eine Spindel, angetrieben, die an dem Körper 12 befestigt ist. Somit wird dann, wenn der Elektromotor 14 bestromt wird, der Körper 12 bezüglich der Rückenlehne 8 entlang eines der Verstellwege 36, 40, 44 verstellt, wobei die Verstellrichtung abhängig von der Bestromungsrichtung des Elektromotors 14, also der Polarität des daran angelegten elektrischen Stroms ist. Welcher der Verstellwege 36, 40,44 hierbei verwendet wird, ist abhängig von einer Einstellung der Kinematik, wobei diese Einstellung ebenfalls mittels der Steuereinheiten 16 durchgeführt wird.
  • Die elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne 10 ist gemäß einem in 4 dargestellten Verfahren 64 betrieben, das teilweise mittels der Steuereinheit 16 durchgeführt wird, wobei die einzelnen Arbeitsschritte zumindest teilweisen im Computerprogrammprodukt 20 hinterlegt sind. In einem ersten Arbeitsschritt 66 wird eine Aufforderung 68 zum Verstellen der Mittelarmlehne 10, nämlich des Körpers 12, erfasst. Die Aufforderung 68 wird in einer Variante mittels des weiteren Sensors 30 erfasst. Hierfür wird von dem Nutzer beispielsweise eine entsprechende Taste betätigt, auf der zum Beispiel ein Piktogramm abgebildet ist, die zu einer der zweiten Positionen 38, 42, 46 korrespondiert. Somit ist in der jeweiligen Aufforderung 68 die gewünschte Position und folglich auch der gewünschte Verstellweg 36, 40, 44 spezifiziert, in die der Körper 12 verbracht werden soll.
  • Bei einer Alternative wird beispielsweise dann, wenn der weitere Sensor 30 als kapazitiver Sensor ausgeführt ist, ein mehrmaliges Antippen, beispielsweise das zweimalige Antippen, als eine entsprechende Aufforderung 68 erfasst. Hierbei ist insbesondere jeder Anzahl an Tippbewegungen oder einem bestimmten Bereich des weiteren Sensors 30, in dem die Tippbewegung erfolgt, jeweils einer der Verstellwege 36, 40, 44 zugeordnet.
  • In einer weiteren Alternative wird als die Aufforderung 68 das Durchführen einer Geste durch den Nutzer herangezogen. Hierbei entspricht die Geste beispielsweise einer Handbewegung oberhalb des Körpers 12, wobei keine direkte Berührung des Sitzes 4 und somit auch nicht der Mittelarmlehne 10 erfolgt. Die Geste wird in diesem Fall mittels des ergänzenden Sensors 58 erfasst. In einer weiteren Alternative wird als die Geste das Überstreichen (Streichbewegung) eines der zusätzlichen Sensoren 50 oder eines der Sensoren 26 mittels einer Hand oder einer sonstigen Extremität des Nutzers herangezogen. Die Streichbewegung wird dabei aufgrund der Anzahl der Segmente die dem jeweiligen Sensor 26, 50 zugeordnet sind, erfasst. Das Erfassen entspricht hierbei einem sukzessiven Auslösen/Erfassen jeweils benachbarter Segmente.
  • Zweckmäßigerweise wird dann, wenn ein Überstreichen entlang eines der zusätzlichen Sensoren 50 erfolgt, der gebogene Verstellweg 44 herangezogen. Dann, wenn eine Streichbewegung entlang eines der Sensoren 26 erfasst wird, wird insbesondere der horizontale Verstellweg 36 verwendet. Somit ist eine intuitive Bedienung für den Nutzer vorhanden. Folglich ist auch hier in der Aufforderung 68 die Auswahl des jeweiligen Verstellweg 36, 44 enthalten. Zudem ist aufgrund der Richtung der Streichbewegung auch vorgegeben, in welche Richtung entlang des jeweiligen Verstellwegs 36, 44 die Verstellung des Körpers 12 erfolgen soll. So soll bei einer vertikal nach oben gerichteten Streichbewegung der Körper 12 in die horizontal verschwenkte zweite Position 46 und bei einer vertikal nach unten gerichteten Streichbewegung der Körper 12 in die erste Position 34 verbracht werden. Auch ist in der Aufforderung enthalten, wie weit der Körper 12 entlang des jeweiligen Verstellwegs 36, 44 verstellt werden soll. Die Verstelllänge korrespondiert hierbei zu der Anzahl an Segmenten, bei der die Berührung erfasst wird.
  • Falls einer der zusätzlichen Sensoren 50 oder einer der Sensoren 26 zum Erfassen der Aufforderung 68 herangezogen wird, wird insbesondere lediglich der Sensor 26 bzw. der zusätzliche Sensor 50 verwendet, die sich auf der der Sitzfläche 6 gegenüberliegenden Seite des Körpers 12 befindet, falls die Sitzfläche 6 belegt ist. Somit wird ein unbeabsichtigtes Stoßen des Nutzers an den Körper 12 oder den zusätzlichen Sensor 50 nicht als Aufforderung interpretiert.
  • In einer weiteren Alternative wird als Aufforderung 68 der Beginn eines manuellen Verstellens des Körpers 12 herangezogen. Hierbei wird beispielsweise mittels des Dehnmessstreifen 56 oder eines sonstigen Kraftsensors, der mit dem Körper 12 gekoppelt ist, eine Krafteinwirkung auf den Körper 12 erfasst und hieraus die Aufforderung 68 abgeleitet. In einer Alternative hierzu wird mittels des Hallsensors 60 eine Drehbewegung des Elektromotors 14 erfasst, obwohl mittels der Steuereinheit 16 keine Bestromung erfolgte. Die Drehbewegung wird somit aufgrund der Kopplung mit dem Körper 12 bei einer Bewegung von diesem hervorgerufen. Dies wird ebenfalls als Aufforderung 68 herangezogen.
  • In einer weiteren Alternative wird als Aufforderung 68 das Vorliegen eines externen Ereignisses herangezogen. Das Vorliegen des externen Ereignisses wird hierbei über das Bussystem 22 zu der Steuereinheit 16 übertragen. Als externes Ereignis wird dabei das Verriegeln des Kraftfahrzeugs 2 herangezogen.
  • In einem sich anschließenden zweiten Arbeitsschritt 70 wird der Elektromotor 14 mittels der Steuereinheit 16 bestromt, sodass dieser rotiert wird. Infolgedessen wird der Körper 12 entlang eines der Verstellwege 36, 40, 44 entsprechend der jeweiligen Aufforderung 68 bewegt. Zumindest jedoch wird mittels des Elektromotors 14 auf den Körper 12 eine in Richtung des jeweiligen Verstellwegs 36, 40, 44 wirkende Kraft ausgeübt. Die Kraft ist dabei im Wesentlichen konstant und entspricht einem vorgegebenen Wert.
  • Falls festgestellt wird, dass der Körper 12 trotz der Bestromung nicht bewegt wird, ist in einem dritten Arbeitsschritt 72 erkannt, dass der Körper 12 und somit die Mittelarmlehne 10 belegt ist. Die mittels des Elektromotors 14 ausgeübte Kraft ist nämlich insbesondere derart bemessen, dass eine Verstellung des Körpers 12 lediglich dann erfolgt, wenn kein zusätzliches Gewicht auf diesem lastet. Das zusätzliche Gewicht kann hierbei aufgrund einer in dem Getränkehalter 32 angeordneten Flasche hervorgerufen sein. Mittels des ersten Mikroschalters 54 wird dabei überprüft, ob der Körper 12 die erste Position 34 verlässt. Alternativ oder in Kombination hierzu wird anhand der Signale 62 ermittelt, ob eine Drehung des Elektromotors 14 und somit eine Bewegung des Körpers 12 erfolgt. Bei einem Ausbleiben der Signal 62 erfolgt keine Rotationsbewegung des Elektromotors 14 und somit keine Bewegung des Körpers 12. Auch kann der Dehnmessstreifen 56 zur Überprüfung verwendet werden, ob eine Bewegung des Körpers 12 erfolgt. In einer weiteren Alternative wird mittels des ergänzenden Sensors 58 erfasst, ob auf der Oberseite 27 ein Objekt aufliegt. Bei einer weiteren Alternative wird mittels des Belegungssensors 28 überprüft, ob ein entsprechendes Objekt auf der Oberseite 27 aufliegt. Ein derartiges Objekt ist beispielsweise der Arm des Nutzers.
  • Sofern die Belegung erfasst wurde, wird ein vierter Arbeitsschritt 74 durchgeführt und der Elektromotor 14 wird stillgesetzt. Hierfür wird die Bestromung des Elektromotors 14 unterdrückt. Mittels des Dehnmessstreifen 56 oder des ersten Mikroschalters 54 wird somit die Flasche in dem Getränkehalter 32 erkannt, da das Gewicht des Körpers 12 erhöht ist. Daher wird nachfolgend die Bestromung des Elektromotors 14 unterdrückt, sodass die in dem Getränkehalter 32 gehaltene Flasche aus diesem nicht aufgrund der Bewegung entfernt wird, was zu einem Auslaufen der mittels der Flasche gehalten Flüssigkeit führen würde.
  • Ferner ist es für den Nutzer möglich, zunächst die Aufforderung 68 zu erstellen, sodass der Körper 12 verstellt wird, beispielsweise entlang des vertikalen Verstellwegs 40. Hierbei kann von dem Nutzer dessen Arm oberhalb des Körpers 12 in der Position gehalten werden, in der eine Abstützung durch den Körper 12 erfolgen soll. Wenn somit der Körper 12 so lange entlang des vertikalen Verstellwegs 40 verbracht wurde, bis dieser an den Arm heranreicht, wird mittels des Belegungssensors 28 die Belegung erkannt, und die Bestromung des Elektromotors 14 wird unterdrückt. Somit befindet sich dann der Körper 12 in der von dem Nutzer gewünschten Position, ohne dass diese vergleichsweise kompliziert eingestellt werden müsste.
  • Während der Verstellung des Körpers 12 wird zudem ein fünfter Arbeitsschritt 76 durchgeführt. In diesem wird mittels des zusätzlichen Sensors 50, der Sensoren 26 sowie dem weiteren Sensor 30 und dem Belegungssensor 28 auf einen Einklemmfall 78 überwacht. Zusammenfassend wird somit während des Verstellens auf das Vorliegen des Einklemmfalls 78 überwacht. Dieser liegt dann vor, wenn mittels der Sensoren 26, des weiteren Sensors 30 oder der zusätzlichen Sensoren 50 eine Berührung erfasst wird, die zum Beispiel aufgrund eines Einklemmen eines Objekts zwischen dem Körper 12 und den Kanten des Faches 48 hervorgerufen wird. Auch ist es möglich, mittels des ergänzenden Sensors 58 während der Verstellung des Körpers 12 auf die Anwesenheit des Objekts sowie auf eine Annäherung des Objekts an den Körper 12 zu überwachen. Dann wenn der Abstand des Objekts geringer als ein Grenzwert von 1 cm ist, ist er der Einklemmfall 48 erfasst.
  • Wenn der Einklemmfall 78 erfasst wurde, wird ebenfalls der vierte Arbeitsschritt 74 durchgeführt und somit die Bestromung des Elektromotors 14 unterdrückt und folglich der Elektromotor 14 stillgesetzt. Folglich ist ein weiteres Einklemmen des Objekts vermieden, was zu einer Beschädigung führen könnte. Auch ist es für den Nutzer möglich, mittels bewusstem Herbeiführen des Einklemmfalls 78 den Elektromotor 14 stilllzusetzen und somit den Körper 12 in der aktuellen Position verharren zu lassen, falls dies gewünscht ist.
  • Anderenfalls wird ein sechster Arbeitsschritt 80 durchgeführt. Bei diesem wird die Bestromung des Elektromotors 14 beendet, wenn sich der Körper 12 in der mittels der Aufforderung 68 spezifizierten Position befindet. Diese ist beispielsweise die jeweilige zweite Position 38, 42, 46. Sofern die Aufforderung 68 mittels kontinuierlichem Drücken eines Tasters oder dergleichen erstellt wird, wird dabei der sechste Arbeitsschritt 80 ausgeführt, wenn der Taster nicht mehr betätigt wird, also die Aufforderung 68 nicht mehr erstellt wird. Falls die Aufforderung 68 mittels einer Kraftausübung auf den Körper 12 erstellt wird, und mittels des Elektromotors 14 die manuelle Verstellung des Körpers 12 lediglich unterstützt wird, wird der sechste Arbeitsschritt 80 ausgeführt, wenn keine weitere Kraftausübung auf den Körper 12 durch den Nutzer mehr erfasst wird. Falls hingegen mittels des Elektromotors 14 nach erfassende der Kraftausübung der Körper 12 vollständig automatisch verstellt wird, wird der sechste Arbeitsschritt 80 dann ausgeführt, wenn sich der Körper 12 beispielsweise in der jeweiligen 38, 42, 46 Position befindet.
  • Sofern als externes Ereignis das Verriegeln herangezogen wird, wird zweckmäßigerweise der gebogene Verstellweg 44 herangezogen, sodass nach Abschluss des sechsten Arbeitsschritts 80 der Körper 12 in dem Fach 48 verstaut ist. Falls dahingegen als externes Ereignis das Entriegeln des Kraftfahrzeugs 2 oder das Erkennen einer Belegung der Sitzfläche 6, die sich nicht neben dem Körper 12 befindet, erfasst wird, und sich der Körper 12 in der horizontal verstellten zweiten Position 46 befindet, wird der Elektromotor 14 derart angesteuert, dass sich nach Abschluss des sechsten Arbeitsschritts 80 der Körper 12 in der ersten Position 34 oder einer dem Nutzer zugeordneten Position befindet, wobei der Nutzer beispielsweise anhand eines von diesem mitgeführten Gegenstands, wie eines Mobiltelefons, identifiziert wird. Alternativ hierzu wird der Körper 12 in die Position verbracht, in der sich dieser vor dem Verbringen in die horizontal verschwenkte zweite Position 46 befand.
  • Zusammenfassend befindet sich der Körper 12 nach Abschluss des sechsten Arbeitsschritts 80 in der seitens des Nutzers oder zumindest mittels der Aufforderung 68 vorgegebenen Position. Diese stellt beispielsweise die Endposition des jeweiligen Verstellwegs 36, 40, 44 dar. Bevorzugt jedoch ist die jeweilige zweite Position 38,4 2, 46 von einem etwaigen Endanschlag des jeweiligen Verstellwegs 36, 40, 44, welcher mittels der Kinematik vorgegeben ist, beabstandet, beispielsweise um 1 mm oder 0,5 mm. Somit sind nach Beenden der Bestromung des Elektromotors 14 ein auf die Kinematik wirkende Kräfte gering, weswegen ein Verschleiß verringert ist.
  • Das Bestimmen, dass sich der Körper 12 in der bestimmten Position, beispielsweise der jeweiligen zweiten Position 38, 42, 46 befindet, erfolgt mittels einer Positionserfassungseinheit. Hierbei wird ausgehend von einer Referenzposition jeweils eine Länge hinzuaddiert, wobei die Anzahl der hinzuaddierten Längen zur der Anzahl der erfassten Signale 62 während der Verstellung entspricht. Somit wird die Position der Mittelarmlehne10 , also die Position des Körpers 12, entlang des jeweiligen Verstellwegs 36, 40, 44 mittels Zählen der während der Verstellung erfassten Signale 62 bestimmt, wobei diese zu der Referenzposition, in diesem Beispiel der ersten Position 34, addiert werden. Insbesondere ist bei einem der Signale 62 hinzuaddierte Länge mittels der Kinematik sowie dem Getriebe vorgegeben.
  • In dem dargestellten Beispiel wird die Referenzposition jedes Mal neu bestimmt, wenn der erste Mikroschalter 54 ausgelöst ist. Auch ist es möglich, als Referenzposition die horizontal verschwenkte zweite Position 46 heranzuziehen. Jedes Mal, wenn sich der Körper 12 in der horizontal verschwenkten zweiten Position 46 befindet, wird der zweite Mikroschalter 52 betätigt, und jedes Mal dann, wenn der zweite Mikroschalter 52 betätigt ist, ist sichergestellt, dass sich der Körper 12 in der Referenzposition befindet.
  • Falls keiner der Mikroschalter 52, 54 vorhanden ist, wird in bestimmten Abständen ein siebter Arbeitsschritt 82 durchgeführt. In diesem wird der Elektromotor 12 derart bestromt, dass der Körper 12 in die Referenzposition verbracht wird. Falls als die Referenzposition eine Endposition herangezogen wird, wird der Elektromotor 14 derart bestromt, dass der Körper 12 gegen den der ersten Position 34 zugeordneten Endanschlag des jeweiligen Verstellwegs 36, 40, 44 verbracht wird. Hierbei wird die Bestromung nach Erreichen des Endanschlags/Endposition, was anhand des Ausbleibens einer Drehbewegung des Elektromotors 14 erfasst wird, noch für eine bestimmte Zeitspanne aufrechterhalten, sodass sichergestellt ist, dass der Körper 12 sich tatsächlich in der Referenzposition 34 befindet.
  • Zusammenfassend erfolgt eine Nachnormierung, und dann, falls ein Verzählen der Signale 62 während des Betriebs erfolgt, ist nach Durchführung des siebten Arbeitsschritts 82 sichergestellt, dass bei der erneuten Positionsermittlung ein Fehler verringert ist. In einer weiteren Alternative wird anstatt der Bestromung gegen den Endanschlag, also der sogenannten Blockfahrt, mittels der Sensoren 26 oder zusätzlichen Sensoren 50, mittels derer in dem siebten Arbeitsschritt 76 der Einklemmfall 78 erkannt wird, die Position des Körpers 12 bezüglich der weiteren Bestandteile des Sitzes 4 ermittelt. Auch löst der Belegungssensor 28 dann aus, wenn der Körper 12 vollständig innerhalb des Faches 48 einliegt und somit die Oberseite 27 gegen ein Boden des Faches 48 gedruckt wird. Folglich wird dann, wenn mit einem der Sensoren 26, einem der zusätzlichen Sensoren 50 oder dem Belegungssensor 28 ein entsprechendes Signal erfasst wird, bestimmt, dass sich der Körper 12 in der Referenzposition befindet. Auch auf diese Weise ist somit eine Nachnormierung möglich.
  • Falls mittels der Aufforderung 68 in dem ersten Arbeitsschritt 66 ein Massagemodus spezifiziert wurde, wird anschließend an den zweiten Arbeitsschritt ein achter Arbeitsschritt 84 durchgeführt. In diesem wird die Bestromungsrichtung des Elektromotors 14 abgeändert, falls der Körper 12 um 1 mm verbracht wurde. Nach einer Verbringung des Körpers 12 um 1 mm in die entgegengesetzte Richtung während des achten Arbeitsschritts 84 wird erneut die Bestromungsrichtung geändert. Somit erfolgt in dem achten Arbeitsschritt 84 eine alternierende Bestromung, wobei der Körper 12 jeweils lediglich um einen Bruchteil des jeweiligen Verstellwegs 36, 40, 44 verbracht wird, nämlich jeweils 1 mm. Somit wird mittels des Körpers 12 eine Massagefunktion ausgeführt.
  • Zusammenfassend wird in dem siebten Arbeitsschritt 82 eine (Nach-)Normierung zum Finden der Referenzposition, also einer Absolutposition, durchgeführt, falls zur Positionserfassung, also der Bestimmung der Position des Körpers 12, eine inkrementelle Hallsensorik verwendet wird, also das Zählen der Signale 62. Die Normierung erfolgt dabei in einer Alternative mittels einer Blockfahrt und Überstromerkennung in einer oder in beiden Endlagen. Eine weitre Alternative sieht die Verwendung der Mikroschalter 52, 54 vor. Auch ist die Normierung mittels Signalerfassung eines der Sensoren 26, eines der zusätzlichen Sensoren 50, des weitern Sensors 30 oder eines sonstigen Sensors möglich, der zum Erkennen des Einklemmfalls 78 verwendet wird. So wird zum Beispiel ein Drehmoment-/Kraftsensor ausgelöst, falls der Körper 12 flächigem an der Rückenlehne 8 oder einem sonstigen Bestandteil des Sitzes 4 anliegt.
  • Der sechste Arbeitsschritt 80 wird beispielsweise dann ausgeführt, wenn der Körper 12 sich in einer Endlage des jeweiligen Verstellwegs 36,40, 44 befindet. Mit anderen Worten erfolgt ein Automatiklauf bis zur Endlage, wenn die Aufforderung 86 erfasst wurde, die zum Beispiel mittels eines Tastendrucks erstellt wird. Bei einer Alternative wird der sechste Arbeitsschritt 80 dann ausgeführt, wenn das Erstellen der Aufforderung 86 beendet wird. Somit erfolgt insbesondere ein Verstellen, solange eine Taste gedrückt bleibt, und folglich ein sogenannter manueller Lauf.
  • Zum Beispiel wird der Einklemmfall 78 indirekt erkannt mittels einer Erkennung eines elektrischen Überstrom und/oder Drehzahlabfall des Elektromotors 14. Es ist somit ein indirekter Einklemmschutz vorhanden.
  • Beispielsweise wird als externes Ereignis herangezogen, dass der Nutzer aussteigt und/oder dass der Sitz 4, also die Sitzfläche 6 oder sonstige angrenzende Sitze unbelegt sind. Alternativ oder in Kombination hierzu wird als externes Ereignis herangezogen, dass das Kraftfahrzeug 2 abgestellt oder verriegelt wird, oder dass die Rückenlehne 8 umgeklappt wird. In diesem Fall wird der Körper 12 insbesondere in die verschwenkte zweite. Position 46 und somit in das Fach 48 verstellt, was in der entsprechenden Aufforderung 68 hinterlegt ist. Mit anderen Worten wird die Mittelarmlehne 10 eingeklappt.
  • Alternativ oder in Kombination hierzu wird als externes Ereignis herangezogen, dass das Kraftfahrzeug 2 erneut genutzt wird. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Kraftfahrzeug 2 entriegelt wird, eine dem Sitz 4 zugeordnete Tür des Kraftfahrzeugs 2 geöffnet wird, oder wenn die Sitzfläche 6 belegt wird, was mittels eines entsprechenden Sensors erfasst wird. In diesem Fall wird der Körper 12 zum Beispiel in die Position verstellt, die der Körper 12 aufwies, bevor dieser in das Fach 48 verbracht wurde. Auch ist es möglich, den Körper 12 in eine Position zu verbringen, die auf den Nutzer angepasst ist, also auf einen spezifischen Nutzerwert. Die Identifizierung des Nutzers erfolgt hierbei beispielsweise mittels eines personalisierten Fahrzeugschlüssels oder eines Mobiltelefons. In einer Alternative wird beispielsweise die Position, in die der Körper 12 entsprechend der Aufforderung 68 verbracht wird, mittels Erfassen von physiognomischen Eigenschaften des Nutzers, also insbesondere einem Vermessen des Nutzers, ermittelt. Hierfür wird eine geeignete Sensorik herangezogen. So wird zum Beispiel eine Größe des Nutzers mittels einer kapazitiven Sensorik (Sensor) in einer Kopfstütze oder mittels einer sonstigen Innenraumsensorik des Kraftfahrzeugs 2 erfasst. Aus diesen Werten erfolgt die Ermittlung der Position mittels einer Formel, mittels einer Tabelle oder mittels eines sonstigen Modells. In einer weiteren Alternative ist beispielsweise eine bestimmte Taste vorhanden. Bei Betätigung dieser Taste wird der Körper 12 in die dieser Taste zugeordnete Position verbracht. Die Position ist hierbei von dem Nutzer festlegbar. In einer Alternative wird der Körper 12 in eine von dem Nutzer festgelegte Position verbracht, wenn eine bestimmte Geste erfasst wurde. Zusammenfassend ist somit eine sogenannte Memory-Taste/Memory-Geste oder mehrere davon mit jeweils von dem Nutzer festgelegten Positionswerten vorhanden.
  • Die auf der Unterseite des Körpers 12 angeordneten Sensoren werden bei einem Verstellen des Körpers 12 entlang des vertikalen Verstellwegs 40 und/oder des gebogenen Verstellwegs 44 in Richtung der ersten Position 34 vorzugsweise als (kapazitiver) Kollisionsschutz, also zum Erkennen des Einklemmfalls 78 verwendet. Wenn sich der Körper 12 hingegen in dem Fach 48 befindet, werden diese Sensoren 26 zweckmäßigerweise zum Erfassen der Geste, die die Aufforderung 68 darstellt verwendet. Also werden diese Sensoren 26 insbesondere zum Erstellen eines Triggers für das Ausfahren verwendet.
  • Die Aufforderung 68 entspricht, beispielsweise einer Wischgeste über mehrere Segmente eines der Sensoren 26 bzw. eines der zusätzlichen Sensoren 50. Alternativ oder in Kombination wird als Aufforderung 68 eine Touchgeste, die zum Beispiel für eine bestimmte Zeitspanne gehalten werden muss, oder eine Doppeltouch-Geste herangezogen. Die Aufforderung 68 ist dabei zweckmäßigerweise lediglich dann erkannt, wenn die Geste mit einem der Sensoren 26 oder einem der zusätzlichen Sensoren 50 erfasst wird, der sich auf der der Sitzfläche 6 gegenüberliegenden Seite der Sitzfläche 6 befindet, wenn diese belegt ist. Dies führt zu einer Steigerung der Robustheit.
  • Vorzugsweise wird ein (kapazitiver) Einklemmschutzsensor an den Scherstellen der Längskanten des Fachs 48, also insbesondere die zusätzlichen Sensoren 50, zum Erfassen der Geste herangezogen, die der Aufforderung 68 entsprechen. Dies erfolgt zweckmäßigerweise dann, wenn sich der Körper 12 in der ersten Position 34 befindet. Zusammenfassend wird folglich insbesondere die zusätzlichen Sensoren 50 bei ausgefahrenem Körper 12 als Gestensensor zur Höhenverstellung genutzt. Hierbei wird insbesondere mit der Aufforderung 68 der vertikale Verstellweg 40 ausgesucht. Zum Beispiel wird als Geste ein Wischen und Halten herangezogen. Dabei aktiviert das Wischen die Verstellung, und die Wischbewegung definiert die Verstellrichtung. Somit wird der Verstellweg 36, 40, 44 mittels der Geste vorgegeben. Die Verstellung bleibt so lange aktiv, also die Bestromung des Elektromotors 14 wird so lange aufrechterhalten, wie der jeweilige Sensor am Ende der Wischbetätigung betätigt bleibt. Die Aufforderung 68 ist dabei zweckmäßigerweise lediglich dann erkannt, wenn die Geste mit einem der zusätzlichen Sensoren 50 erfasst wird, der sich auf der der Sitzfläche 6 gegenüberliegenden Seite der Sitzfläche 6 befindet, wenn diese belegt ist. Dies führt zu einer Steigerung der Robustheit.
  • Mittels des Belegungssensors 28, also eines großflächigen Sensors in der Mitte des Körpers 12, wird die Belegung des Körpers 12 erfasst. Hierbei wird zweckmäßigerweise eine Verstellung bei aufgelegtem Arm, also bei einer erfassten Belegung, nicht möglich gemacht und somit verhindert. Dies vermeidet Fehlbedienungen.
  • Im Fingerbereich findet sich zweckmäßigerweise eine Sensorik zur Höhenverstellung und/oder zum Einklappen des Körpers, also zum Erstellen der Aufforderung 68 zum Verstellen entlang des vertikalen oder gebogenen Verstellwegs 40, 44. Die Sensorik ist vorzugsweise mittels des weiteren Sensors 30 und/oder teilweise mittels eines an der Vorderkante des Körpers 12, also im Bereich des weiteren Sensors 30 angeordneten Einklemmschutzsensor, mittels dessen der Einklemmfalls 78 erkannt werden kann. Der weitere Sensor 30 wird beispielsweise als „Touchpad“ betrieben, mittels dessen eine Wischbewegung erkannt wird, die der Aufforderung 68 entspricht. Auch ist es möglich, mittels des weiteren Sensors das Erstellen einer kontinuierlichen Aufforderung 86 zu erfassen, wobei die Verstellung des Körpers 12 so lange erfolgt, solange die Aufforderung 86 erfasst wird. In einer weiteren Alternative weist der weitere Sensor 30 separate Bedienflächen für die Höhen- /Längsverstellung und/oder das Einklappen auf, also zum Erstellen der Aufforderung 68, wobei mittels der Aufforderung 68 der jeweilige Verstellweg 36, 40, 44 spezifiziert ist.
  • In einem weiteren Betriebsmodus wird der Elektromotor 14 derart bestromt und die Kinematik derart eingestellt, dass der Körper 12 einer Bedienbewegung folgt, wie einer Hand- oder Armbewegung. Diese wird zum Beispiel mittels des ergänzenden Sensors 58 oder eines sonstigen kapazitiven Sensor, Radar-Sensors, Lidar-Sensors, einer Lichtschranken oder eines sonstigen Sensors erfasst. Das Versetzen in diesen Betriebsmodus erfolgt zum Beispiel über einen Taster/kapazitivenTaster im vorderen Fingerbereich, also zweckmäßigerweise mittels des weiteren Sensors 30. Dabei sind zum Beispiel zwei Tasterflächen an verschiendenen Oberflächen zur Verhinderung von Fehlbedienung vorgesehen. Hierbei ist es insbesondere erforderlich, dass mindestens einer oder alle Taster während Verstellung aktiviert bleiben, also von dem Nutzer gedrückt werden. Als Bedienbewegung wird zum Beispiel das Heben/Senken der Hand oder das Heben/Senken des Arms bzw. des Ellenbogens herangezogen, wobei in diesem Fall der Körper 12 ebenfalls in Richtung Heben/Senken, also entlang des vertikalen Verstellwegs 40, in die mittels der Bedienbewegung vorgegebene Richtung verstellt wird.
  • Zum Beispiel wird die Aufforderung 68 mittels einer Krafteinwirkung auf den Körper 12 durch den Nutzer erstellt. Der Modus, in dem die Krafteinwirkung erfasst wird, ist zum Beispiel stets aktiv oder wird mittels einer bestimmten Nutzeraktion gestartet, wie der Betätigung eines Tasters. Falls die Mittelarmlehne 10 eine geringe Selbsthemmung aufweist, wird die Krafteinwirkung (Kraftausübung) mittels des Hallsensors 60 erfasst, also mittels Überwachen der Hallsensorik auf Bewegung. Nachfolgend wird der Elektromotor 14 derart angesteuert, dass der Körper 12 in diese Richtung verstellt wird. In einer Alternative erfolgt eine im Wesentlichen kontinuierliche Bestromung des Elektromotors 14, zum Beispiel mittels PWM, um eine Selbsthemmung und die auf den Körper 12 wirkende Schwerkraft zu überwinden und somit eine Verschiebung durch den Nutzer zu ermöglichen. Hierbei werden vorzugsweise eine Verstellung in beide Richtungen des jeweiligen Verstellwegs 36, 40, 44 abgefragt. Beispielsweise wird nach erfassen der Aufforderung 68 der Elektromotor 14 so lange angesteuert, solange der Nutzer eine Kraft in den Körper 12 einleitet. Somit erfolgt ein unterstützen der manuellen Verstellung, also ein sogenanntes erhoben Betrieb. Alternativ hierzu erfolgt mittels des Elektromotors 14 ein selbstständiges Verstellen des Körpers 14 entlang des jeweiligen vollständigen Verstellwegs 36, 40, 44 (sogenanntes „tip-to-run“). Das Erfassen der Krafteinwirkung kann auch mittels einer dedizierten Kraftsensorik/Drehmomentsensorik, wie dem Dehnmessstreifen, einer magnetisierten Welle, eines Piezo- oder eines kapazitiven Sensors zum Erfassen einer Verformung und/oder einem Mikroschalter zu dem Verkleidungsteil, wie dem ersten oder zweiten Mikroschalter 52, 54 erfasst werden.
  • Zum Beispiel wird nach Erfassen der Aufforderung stets ein Automatiklauf bis zur jeweiligen Endlage durchgeführt. Mit anderen Worten wird der Körper 12 entlang des jeweiligen vollständigen Verstellwegs 36, 40, 44 verstellt, und der sechste Arbeitsschritt 80 wird lediglich dann durchgeführt, wenn sich der Körper 12 in der jeweiligen Endlage (Endpositionen) also in der ersten Position 34 oder einer der zweiten Position 38,42, 46 befindet. Eine Zwischenposition kann somit von dem Nutzer mittels manuellen Stoppens des Körpers 12 durch den Nutzer erzeugt werden. Mit anderen Worten wird der Körper 12 von dem Nutzer in der Zwischenposition aufgehalten und somit der vierte Arbeitsschritt 76 durchgeführt. Mit anderen Worten wird ein Einklemmfall 78 erzeugt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt die Verbringung des Körpers 12 entlang des gebogenen Verstellwegs 44 mit einer vergrößerten Geschwindigkeit im Vergleich zur Verstellung entlang des horizontalen oder vertikalen Verstellwegs 36, 40. Somit ist eine genaue Einstellung der Position des Körpers 12 für den Nutzer ermöglich.
  • Im dritten Arbeitsschritt 72 erfolgt die Erkennung der Belegung von Ablagefächern/Getränkehaltern des Körpers 12. Falls dies der Falls ist wird der vierte Arbeitsschritt 74 durchgeführt und somit das Einklappen des Körpers 12, also das Verbringen in die verschwenkte zweite Position 46, vermieden. Zum Erkennen/Erfassen der Belegung wird vorzugsweise ein kapazitiver Sensorkanal, wie der Belegungssensor 28, eine Lichtschranke, wie der ergänzende Sensor 58 oder ein dem Getränkehalter 32 zugeordneter Sensor verwendet. Alternativ erfolgt eine Gewichtsmessung des Körpers 12, wofür der Dehnmessstreifen 56 oder einer der Mikroschalter 52, 54 verwendet werden, mittels derer auch weitere Funktionen ausgeführt werden können, weswegen Herstellungskosten reduziert sind. Alternativ erfolgt die Abschätzung der (Zusatz-)Masse des Körpers 12 aus dessen aus Anfahrverhalten, also dessen Verhalten bei Beginn der Bestromung.
  • In einer Weiterbildung erfolgt eine Erkennung, dass der Arm des Nutzers angehoben wurde, die Hand aber beispielsweise noch aufgelegt ist. Dies erfolgt insbesondere mittels des Belegungssensors 28 sowie des weiteren Sensors 30. In diesem Fall wird der Körper 12 mittels des Elektromotors an den Arm angenähert, wenn dieser eine definierte Mindestzeitspanne gehalten wird, insbesondere oberhalb des Körpers 12.
  • In dem achten Arbeitsschritt 84 erfolgt eine alternierende Bestromung und somit insbesondere ein kurzes wechselweises Ansteuern in Richtung Heben/Senken des Körper1 2 als Vibrations-/Massagefunktion.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Sitz
    6
    Sitzfäche
    8
    Rückenlehne
    10
    elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne
    12
    Körper
    14
    Elektromotor
    16
    Steuereinheit
    18
    Mikroprozessor
    20
    Computerprogrammprodukt
    22
    Bussystem
    24
    Bordcomputer
    26
    Sensor
    27
    Oberseite
    28
    Belegungssensor
    30
    weiterer Sensor
    32
    Getränkehalter
    34
    erste Position
    36
    horizontaler Verstellweg
    38
    horizontal verschobene zweite Position
    40
    vertikaler Verstellweg
    42
    vertikal verschobene zweite Position
    44
    gebogener Verstellweg
    46
    horizontal verschwenkte zweite Position
    48
    Fach
    50
    zusätzlicher Sensor
    52
    zweiter Mikroschalter
    54
    erster Mikroschalter
    56
    Dehnmessstreifen
    58
    ergänzender Sensor
    60
    Hallsensor
    62
    Signal
    64
    Verfahren
    66
    erster Arbeitsschritt
    68
    Aufforderung
    70
    zweiter Arbeitsschritt
    72
    dritter Arbeitsschritt
    74
    vierter Arbeitsschritt
    76
    fünfter Arbeitsschritt
    78
    Einklemmfall
    80
    sechster Arbeitsschritt
    82
    siebter Arbeitsschritt
    84
    achter Arbeitsschritt

Claims (10)

  1. Verfahren (64) zum Betrieb einer elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne (10) eines Kraftfahrzeugs (2), die mittels eines Elektromotors (14) zwischen einer ersten Position (34) und einer zweiten Position (38, 42, 46) bezüglich einer Rückenlehne (8) entlang eines Verstellwegs (36, 40, 44) verstellbar ist, bei welchem - eine Aufforderung (68) zum Verstellen der Mittelarmlehne (10) erfasst wird, und - der Elektromotor (14) zum Verstellen der Mittelarmlehne (10) entsprechend der Aufforderung (68) bestromt wird.
  2. Verfahren (64) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verstellens auf das Vorliegen eines Einklemmfalls (78) überwacht wird, wobei bei Vorliegen des Einklemmfalls (78) der Elektromotor (14) stillgesetzt wird.
  3. Verfahren (64) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Mittelarmlehne (10) entlang des Verstellwegs (36, 40, 40) mittels Zählens von während der Verstellung erfassten Signalen (62) bezüglich einer Referenzposition bestimmt wird.
  4. Verfahren (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufforderung (68) das Durchführen einer Geste durch einen Nutzer herangezogen wird.
  5. Verfahren (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aufforderung (68) das Vorliegen eines externen Ereignisses herangezogen wird.
  6. Verfahren (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestromung unterdrückt wird, wenn eine Belegung der Mittelarmlehne (10) erfasst wird.
  7. Verfahren (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (14) alternierend zur Verstellung entlang jeweils eines Bruchteils des Verstellwegs (36, 40, 44) bestromt wird.
  8. Elektromotorisch verstellbare Mittelarmlehne (10) eines Kraftfahrzeugs (2), die mittels eines Elektromotors (14) zwischen einer ersten Position (34) und einer zweiten Position (38, 42, 46) bezüglich einer Rückenlehne (8) entlang eines Verstellwegs (36, 40, 44) verstellbar ist, und die gemäß einem Verfahren (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betrieben ist.
  9. Sitz (4) eines Kraftfahrzeugs (2), mit einer Rückenlehne (8), und mit einer daran gelagerten elektromotorisch verstellbaren Mittelarmlehne (10) nach Anspruch 8.
  10. Computerprogrammprodukt (20), umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch einen Computer (18) diesen veranlassen, das Verfahren (64) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auszuführen.
DE102020201014.5A 2020-01-28 2020-01-28 Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne Pending DE102020201014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201014.5A DE102020201014A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201014.5A DE102020201014A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201014A1 true DE102020201014A1 (de) 2021-07-29

Family

ID=76753568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201014.5A Pending DE102020201014A1 (de) 2020-01-28 2020-01-28 Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114000A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebsvorrichtung zum Aufbringen einer Gegenkraft für die Vermeidung einer unerwünschten Verstellung einer Innenraumbaugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221160A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betrieb einer motorisch verstellbaren Armlehne
DE102014212881A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Bos Gmbh & Co. Kg Mittellehnenanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2018060204A1 (en) 2016-09-28 2018-04-05 Jaguar Land Rover Limited Apparatus and method for a vehicle seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221160A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Armlehne zur Anordnung an einem Fahrzeugsitz und Verfahren zum Betrieb einer motorisch verstellbaren Armlehne
DE102014212881A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Bos Gmbh & Co. Kg Mittellehnenanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
WO2018060204A1 (en) 2016-09-28 2018-04-05 Jaguar Land Rover Limited Apparatus and method for a vehicle seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114000A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antriebsvorrichtung zum Aufbringen einer Gegenkraft für die Vermeidung einer unerwünschten Verstellung einer Innenraumbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010024776B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102013206118A1 (de) Annäherungsschalteranordnung und -verfahren mit adaptiver Zeitverzögerung
DE102008000802B4 (de) Vollautomatisches Staufach
EP3152076B1 (de) Verfahren zum steuern eines elektrisch verstellbaren schiebedachs eines kraftfahrzeugs
DE102014009960A1 (de) Verfahren und System für die Freihandbetätigung eines elektrischen Fensters eines Fahrzeugs
DE102017123794A1 (de) System und verfahren zum einstellen einer anordnung
DE102011122180A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Betätigungsbewegung für eine Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Ausstattungselements und Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Ausstattungselements
DE102016108579A1 (de) Näherungssensorbaugruppe mit verschachtelter elektrodenanordnung
DE202009018513U1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verstellantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102006019581A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung
WO2017021158A1 (de) Steuersystem für eine motorisch verstellbare laderaumvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE202006020522U1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erleichterung eines Einstiegs/Ausstiegs
EP1631975A1 (de) Bedienelement
DE102014222668B4 (de) Bedieneinheit für mindestens ein elektrisch steuerbares Gerät und Verfahren zum Steuern des wenigstens einen elektrisch steuerbaren Gerätes
EP3891006B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung einer fahrzeugkomponente
DE102020201014A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer verstellbaren Mittelarmlehne
DE102014018458B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fensterhebervorrichtung, Fensterhebervorrichtung und Kraftwagen mit einer Fensterhebervorrichtung
EP3192955B1 (de) Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs
DE10312119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Bewegen mindestens eines Kraftfahrzeugsitzes in eine vorgebbare Verstellposition
DE19925180C1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102014012754A1 (de) Bedienfeld für die Einstellung von mindestens zwei Sitzfunktionen, Sitz mit Bedienfeld und Verfahren zum Einstellen von mindestens zwei Sitzfunktionen
DE102018222869A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
DE112007000417T5 (de) Fahrzeugöffnungsvorrichtung
EP1470949B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102012107837A1 (de) Fahrzeugbaugruppe mit Heizvorrichtung und/oder Antennenvorrichtung sowie kapazitiver Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002020000

Ipc: B60N0002750000

R163 Identified publications notified