DE102020200651A1 - Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall Download PDF

Info

Publication number
DE102020200651A1
DE102020200651A1 DE102020200651.2A DE102020200651A DE102020200651A1 DE 102020200651 A1 DE102020200651 A1 DE 102020200651A1 DE 102020200651 A DE102020200651 A DE 102020200651A DE 102020200651 A1 DE102020200651 A1 DE 102020200651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
destination
hazard
fire
autonomous driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020200651.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Binder
Alfred Kuttenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200651.2A priority Critical patent/DE102020200651A1/de
Publication of DE102020200651A1 publication Critical patent/DE102020200651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/32Auto pilot mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Betreiben eines Fahrzeugs (100) mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall, bei dem durch das Fahrzeug (100) eine Gefährdung ausgeht wobei durch eine Überwachungseinrichtung (112) des Fahrzeugs (100) das Fahrzeug (100) auf das Vorliegen eines Gefahrenfall überwacht wird. Ferner ist vorgesehen, dass nach einem Erkennen eines Gefahrenfalls geprüft wird, ob in der Nähe des Fahrzeugs (100) ein Zielort (12) vorhanden ist, an dem eine Gefährdung der Umgebung durch das Fahrzeug (100) geringer ist als an dem momentanen Aufenthaltsort des Fahrzeugs (100) und bei Vorliegen eines solchen Zielorts (12) das Fahrzeug (100) unter Verwendung der autonomen Fahrfunktion an diesen Zielort (12) bewegt wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug (100), welches zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall, bei dem durch das Fahrzeug eine Gefährdung ausgeht, wobei durch eine Überwachungseinrichtung des Fahrzeugs das Fahrzeug auf das Vorliegen eines Gefahrenfall überwacht wird. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, welches zur Ausführung des Verfahrens eingerichtet ist.
  • Stand der Technik
  • Es sind Fahrzeuge mit autonomer Fahrfunktion bekannt, bei denen eine Steuereinrichtung sowohl eine Längsführung, also das Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs, als auch eine Querführung, also das Lenken des Fahrzeugs, übernehmen kann. Die Steuereinrichtung für die autonome Fahrfunktion kann dabei das Fahrzeug ohne das Eingreifen eines Fahrers von einer Startposition zu einer Zielposition führen.
  • Des Weiteren sind elektrisch angetriebene Fahrzeuge bekannt. Zur Speicherung elektrischer Energie können diese über einen elektrischen Energiespeicher verfügen, der beispielsweise als eine Lithium-Ionen-Batterie ausgestaltet sein kann. Insbesondere bei großen Batterien kann es bei einem technischen Defekt zu einem Brand der Batterie kommen. Geschieht ein derartiger Brand in einer Garage oder Tiefgarage, welche sich in einem Haus befindet, so kann dies für die Bewohner des Hauses lebensbedrohlich werden.
  • Aus DE 10 2017 008 613 A1 sind ein Verfahren und ein System zum Begrenzen von Schäden in Verbindung mit einem Fahrzeugbrand bekannt. Wird durch fahrzeugeigene Mittel oder durch externe Mittel ein Brand des Fahrzeugs festgestellt, werden Gegenmaßnahmen eingeleitet, um die Auswirkungen zu begrenzen. Die Gegenmaßnahmen können das Ergreifen von Warnmaßnahmen umfassen, wie beispielsweise das Ausgeben einer akustischen Warnung oder das Einleiten eines Kontakts mit möglichen gefährdeten Personen in der Nähe. Des Weiteren kann vorgesehen sein, Brandbekämpfungsmittel in der Umgebung zu aktivieren. Sind andere autonome Fahrzeuge in der Umgebung gefährdet, können diese benachrichtigt werden, so dass diese durch ein automatisches Bewegen zu einer Position geführt werden, an der diese nicht betroffen sind.
  • DE 10 2017 211 797 A1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern autonomer Fahrzeuge bei einem Notfall. Tritt ein Notfall auf, so wird das autonome Fahrzeug informiert und erhält eine Route zu einem sicheren Ort. Das autonome Fahrzeug steuert dann den sicheren Ort an. Bei dem Notfall kann es sich beispielsweise um ein Feuer in einem Gebäude handeln. Das Fahrzeug wird dabei durch das Ansteuern eines sicheren Ortes vor einem Schaden durch das Feuer bewahrt.
  • DE 10 2018 006 215 A1 offenbart ein Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugs. Dabei ist vorgesehen, ein unter freiem Himmel abgestelltes Fahrzeug, welches autonom bewegt werden kann, bei einem Unwetter mit Hagel zu einem überdachten Parkplatz zu führen.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren ist, dass diese nicht in der Lage sind, in einem durch ein Fahrzeug ausgelösten Gefahrenfall die Umgebung des Fahrzeugs wirksam zu schützen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall, bei dem durch das Fahrzeug eine Gefährdung ausgeht, wobei durch eine Überwachungseinrichtung des Fahrzeugs das Fahrzeug auf das Vorliegen eines Gefahrenfall überwacht wird. Ferner ist vorgesehen, dass nach einem Erkennen eines Gefahrenfalls geprüft wird, ob in der Nähe des Fahrzeugs ein Zielort vorhanden ist, an dem eine Gefährdung der Umgebung durch das Fahrzeug geringer ist als an dem momentanen Aufenthaltsort des Fahrzeugs und bei Vorliegen eines solchen Zielorts das Fahrzeug unter Verwendung der autonomen Fahrfunktion an diesen Zielort bewegt wird.
  • Das Fahrzeug weist eine autonome Fahrfunktion auf, welche das Fahrzeug in die Lage versetzt, ohne den Eingriff durch einen Fahrer von einem aktuellen Aufenthaltsort zu einem Zielort zu fahren. Dazu übernimmt die autonome Fahrfunktion sowohl eine Längsführung, also das Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs, als auch eine Querführung, also das Lenken des Fahrzeugs.
  • Das Fahrzeug weist technische Komponenten wie einen Antrieb und einen Energiespeicher auf, mit denen das Fahrzeug angetrieben werden kann. Des Weiteren verfügt das Fahrzeug über eine Überwachungseinrichtung, mit der das Fahrzeug auf das Vorliegen eines Gefahrenfalls überwacht wird, durch den eine Gefährdung vom Fahrzeug für die Umgebung ausgeht. Ein Gefahrenfall ist beispielsweise ein Fahrzeugbrand oder eine hohe Wahrscheinlichkeit für das Entstehen eines Fahrzeugbrands. Bei der Überwachung des Fahrzeugs durch die Überwachungseinrichtung kann insbesondere vorgesehen sein, die technischen Komponenten des Fahrzeugs auf korrekte Funktion und/oder das Vorliegen eines Defekts, erhöhte Temperatur und/oder einen Brand zu überwachen. Die Überwachungseinrichtung ermittelt abhängig von dem Ergebnis der Überwachung, ob ein Gefahrenfall vorliegt oder nicht. Die Überwachung wird bevorzugt fortlaufend durchgeführt oder periodisch wiederholt, so dass eine ständige Überwachung des Fahrzeugs sichergestellt wird.
  • Wird durch die Überwachungseinrichtung ein Gefahrenfall erkannt, bei dem durch das Fahrzeug eine Gefährdung ausgeht, wird gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren geprüft, ob in der Nähe des Fahrzeugs ein Zielort vorhanden ist, an dem eine Gefährdung durch das Fahrzeug geringer ausfällt als an dem momentanen Aufenthaltsort des Fahrzeugs.
  • Ein Ort kann beispielsweise als durch das Fahrzeug gefährdet eingestuft werden, wenn der Ort einen geschlossenen Raum darstellt. In einem geschlossenen Raum können beispielsweise bei einem Brand des Fahrzeugs Rauch und Brandgase nicht abziehen, so dass diese eine Gefährdung darstellen. Des Weiteren kann ein Ort beispielsweise als durch das Fahrzeug gefährdet eingestuft werden, wenn sich an dem Ort brennbares Material befindet, auf die ein Brand des Fahrzeugs übergreifen könnte. Schließlich kann ein Ort insbesondere dann als durch das Fahrzeug gefährdet eingestuft werden, wenn sich dort Menschen und/oder Tiere aufhalten, die beispielsweise bei einem Brand des Fahrzeugs zu Schaden kommen könnten.
  • An diesen gefährdeten Orten würde ein Fahrzeugbrand besonders großen Schaden verursachen. Entsprechend wird bei dem Verfahren eine hohe Gefährdung ermittelt, wenn sich das Fahrzeug bei Vorliegen eines Gefahrenfalls an einem solchen Ort aufhält.
  • Orte, welche durch das Fahrzeug nicht oder nur gering gefährdet werden zeichnen sich beispielsweise dadurch aus, dass diese offen sind, sich also insbesondere im Freien befinden. Des Weiteren sind insbesondere die Abwesenheit von brennbaren Materialien, Menschen und/oder Tieren Kriterien, welche für die Bestimmung einer möglichen Gefährdung eines Ortes durch das Fahrzeug berücksichtigt werden können.
  • Für eine Einstufung der Gefährdungslage kann in einer Variante des Verfahrens auf vorgegebene Daten zurückgegriffen werden. Beispielsweise kann eine Garage oder Tiefgarage in einer digitalen Karte als solche markiert und damit als gefährdeter Ort gekennzeichnet werden. Eine solche Markierung kann beispielsweise durch einen Fahrer des Fahrzeugs vorgenommen werden. Durch Bestimmen der Fahrzeugposition, beispielsweise unter Rückgriff auf ein Satellitennavigationssystem oder auf andere Ortungssysteme, kann dann geprüft werden, ob der Bereich der digitalen Karte, der der aktuellen Position des Fahrzeugs entspricht, als ein gefährdeter Ort markiert wurde.
  • In einer weiteren Variante des Verfahrens kann für eine Einstufung des Ortes als gefährdet auf Umgebungsdaten zurückgegriffen werden, welche von Sensoren des Fahrzeugs erfasst werden. Beispielsweise kann über Kamerasysteme, Lidar, Radar, Ultraschallsensoren und dergleichen geprüft werden, ob sich das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum wie einer Garage oder einer Tiefgarage aufhält und somit dieser Ort bei Vorliegen eines Gefahrenfalls gefährdet wäre. Umgekehrt kann bei Erkennen eines offenen Bereichs ohne Überdachung ein Abstellen des Fahrzeugs im Freien erkannt werden, wobei ein solcher Ort in einem Gefahrenfall nicht oder nur gering gefährdet ist.
  • Bei der Verwendung von Kamerasystemen kann vorgesehen sein, eine Objekterkennung durchzuführen um die Art und die relative Position eines Objekts zum Fahrzeug zu bestimmen. Hierdurch können insbesondere brennbare Materialien, die Anwesenheit von Menschen oder Tieren sowie die Art des Abstellorts des Fahrzeugs erkannt werden. Bei der Art des Abstellorts kann es sich insbesondere um einen Abstellort im Freien oder in einem geschlossen Raum wie in einer Garage oder Tiefgarage handeln.
  • Bevorzugt werden mehrere Varianten für die Einstufung der Gefährdungslage kombiniert, wobei insbesondere sowohl auf eine digitale Karte als auch auf Umgebungsdaten für eine Einstufung des aktuellen Aufenthaltsorts des Fahrzeugs zurückgegriffen wird.
  • Bei dem Verfahren kann vorgesehen sein, den verschiedenen Kriterien wie das Vorhandensein eines geschlossenen Raums, das Vorhandensein brennbaren Materials, die Gefährdung von Menschen und/oder Tieren jeweils Punkte zuzuordnen und durch Aufsummieren, gegebenenfalls mit einer Gewichtung, eine Bewertung für die Gefährdung eines Orts zu berechnen.
  • Wird nach dem Erkennen eines Gefahrenfalls ein Zielort identifiziert, an dem eine Gefährdung durch das Fahrzeug geringer ausfällt als an dem aktuellen Aufenthaltsort des Fahrzeugs, so wird das Fahrzeug unter Verwendung der autonomen Fahrfunktion an diesen Zielort bewegt. Hierzu werden gegebenenfalls aktivierte Parkbremsen gelöst und ein Antrieb des Fahrzeugs aktiviert.
  • Beispielsweise kann durch eine Steuereinrichtung, welche die autonome Fahrfunktion bereitstellt, eine Trajektorie bestimmt werden, über die das Fahrzeug von seinem momentanen Aufenthaltsort zu dem Zielort geführt wird. Der Begriff „Trajektorie“ bezeichnet dabei eine Bahnkurve, über die sich das Fahrzeug bei der autonom durchgeführten Fahrt bewegt und dessen Verlaufslänge zurücklegt.
  • Ist das Fahrzeug an dem Zielort angekommen, wird das Fahrzeug bevorzugt gesichert. Dazu kann insbesondere eine vorhandene Parkbremse betätigt werden und/oder das Getriebe in eine Parkposition gebracht werden.
  • Bevorzugt werden mögliche Zielorte ermittelt durch Erfassen von Umgebungsdaten unter Verwendung fahrzeugeigener Sensoren und Bewerten der Umgebung gemäß den erfassten Umgebungsdaten. Für die Bewertung möglicher Zielorte können insbesondere Kriterien wie das Vorhandensein eines geschlossenen Raums, das Vorhandensein brennbaren Materials, die Gefährdung von Menschen und/oder Tieren berücksichtigt werden. Den einzelnen Kriterien können dabei beispielsweise jeweils Punkte zugeordnet werden und es kann beispielsweise über ein Aufsummieren, gegebenenfalls mit einer Gewichtung, eine Bewertung für die Gefährdung eines möglichen Zielorts berechnet werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann für das Ermitteln möglicher Zielorte eine digitale Karte verwendet werden, welche ortsabhängig Angaben zu einer möglichen Gefährdung durch das Fahrzeug bei Auftreten eines Gefahrenfalls enthält.
  • Das Ermitteln möglicher Zielorte kann beispielsweise nach dem Erkennen eines Gefahrenfalls durchgeführt werden.
  • Bevorzugt erfolgt das Ermitteln möglicher Zielorte fortlaufend während des normalen Betriebs des Fahrzeugs. Zusätzlich oder alternativ kann ein Ermitteln möglicher Zielorte erfolgen, wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Somit ist sichergestellt, dass bei dem Erkennen einer Gefährdungslage bereits ein geeigneter Zielort bekannt ist und unmittelbar mit dem Bewegen des Fahrzeugs zu diesem Zielort begonnen werden kann.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass geeignete Zielorte vorab vorgegeben werden, beispielsweise durch einen Fahrer des Fahrzeugs.
  • Bevorzugt werden bei der Prüfung auf das Vorhandensein eines Zielorts nur Orte berücksichtigt, welche ohne Durchquerung von Bereichen erreichbar sind, welche durch das Fahrzeug stärker gefährdet sind als der momentane Aufenthaltsort des Fahrzeugs. Bei Vorliegen eines Gefahrenfalls ist der technische Zustand des Fahrzeugs nicht einwandfrei, so dass für ein autonomes Bewegen des Fahrzeugs notwendige Komponenten jederzeit ausfallen können und das Fahrzeug somit auf dem Weg zu einem gewählten Zielort stehen bleiben könnte. Durch das Berücksichtigen einer Gefährdungslage von den Bereichen, welche das Fahrzeug zum Erreichen eines Zielorts durchqueren muss, wird somit verhindert, dass das Fahrzeug an einer Position stehen bleibt, welche durch das Fahrzeug stärker gefährdet wird als der ursprüngliche Aufenthaltsort des Fahrzeugs.
  • Bevorzugt erfolgt bei einem Vorhandensein mehrerer möglicher Zielorte eine Auswahl anhand vorgegebener Parameter, welche zumindest eine Entfernung zum momentanen Aufenthaltsort des Fahrzeugs umfassen. Werden keine weiteren Parameter berücksichtigt, wird bevorzugt der am nächsten gelegene mögliche Zielort als Zielort ausgewählt. Zudem ist es mögliche, weitere Parameter bei der Auswahl zu berücksichtigen, wie beispielsweise eine Bewertung der Gefährdung des jeweiligen Zielorts durch das Fahrzeug. Wiederum kann vorgesehen sein, die Parameter gegebenenfalls gewichtet aufzusummieren und dann aus der Menge der möglichen Zielorte den Zielort mit der günstigsten Bewertung auszuwählen.
  • Das Verfahren wird bevorzugt im Zusammenhang mit elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt, welche als eine technische Komponente einen elektrischen Energiespeicher umfassen. Bevorzugt ist dann die Überwachungseinrichtung dazu eingerichtet, den Zustand zumindest eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs zu überwachen.
  • Bevorzugt wird dann das Vorliegen eines Gefährdungsfalls erkannt, wenn der zumindest eine elektrische Energiespeicher in Brand geraten ist oder droht in Brand zu geraten. Ein drohender Brand wird beispielsweise dann angenommen, wenn eine Bewertung bzw. eine Wahrscheinlichkeit für einen Brand oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt und/oder eine Schwellwertüberschreitung eines oder mehrerer Betriebsparameter wie z.B. der Temperatur vorliegt.
  • Bevorzugt ist bei dem Verfahren vorgesehen, dass bei Erkennen eines Gefahrenfalls zusätzliche Maßnahmen eingeleitet werden, wobei die Maßnahmen ausgewählt sind aus einem Melden des Gefahrenfalls, Aktivieren von Brandbekämpfungseinrichtungen, Öffnen von Türen oder Toren, Aktivieren einer Warnblinkanlage, Betätigen einer Hupe und/oder Einschalten des Lichts des Fahrzeugs.
  • Beispielsweise im Fall eines in einer Garage oder Tiefgarage abgestellten Fahrzeugs können durch diese zusätzliche Maßnahmen die Bewohner des Hauses durch das Melden gewarnt werden, es kann der Gefahrenfall direkt an die Feuerwehr gemeldet werden und zur Vorbereitung des Bewegens des Fahrzeugs zu einem Zielort außerhalb der Garage kann ein elektrisch angetriebenes Garagentor geöffnet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist das Bereitstellen eines Fahrzeugs mit einer Überwachungseinrichtung welche eingerichtet ist, eines der hierin beschriebenen Verfahren auszuführen. Das Fahrzeug umfasst zudem eine Steuereinrichtung, welche eingerichtet ist, eine autonome Fahrfunktion bereitzustellen.
  • Das Fahrzeug ist zur Durchführung der hierin beschriebenen Verfahren ausgebildet und/oder eingerichtet. Dementsprechend werden im Rahmen des Verfahrens beschriebene Merkmale entsprechend für das Fahrzeug und umgekehrt die im Rahmen des Fahrzeugs beschriebenen Merkmale entsprechend für die Verfahren offenbart.
  • Das Fahrzeug verfügt bevorzugt über Sensoren zur Erfassung von Umgebungsdaten. Die Sensoren sind beispielsweise ausgewählt aus Kameras, Lidar-Sensoren, Radar-Sensoren, Ultraschall-Sensoren und Kombinationen mehrerer dieser Sensortypen.
  • Für ein Melden eines Gefahrenfalls verfügt das Fahrzeug bevorzugt über eine Kommunikationseinrichtung. Diese kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, unter Verwendung von WLAN, Bluetooth, eCall oder einer Mobilfunkschnittstelle zu kommunizieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren kann im Zusammenhang mit einem Fahrzeug, insbesondere einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, ein Gefahrenfall erkannt werden und durch das Bewegen des Fahrzeugs an einen sicheren Zielort eine vom Fahrzeug ausgehende Gefährdung reduziert werden.
  • Insbesondere bei batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit einer Lithium-Ionen Batterie kann es je nach Abstellort des Fahrzeugs zu gefährlichen Situationen kommen. Tritt beispielsweise ein sogenanntes thermisches Durchgehen der Lithium-Ionen-Batterie, was zu einem Brand führen kann, in einer Garage oder Tiefgarage auf, welche sich in einem Haus befindet, so kann dies für die Bewohner des Hauses lebensbedrohlich werden. Durch das vorgeschlagene Verfahren kann in einem solchen Fall die Gefährdung am momentanen Aufenthaltsort des Fahrzeugs erkannt werden und beispielsweise ein Zielort im Freien auf einer Straße vor dem Haus als sicherer Zielort ausgewählt werden. Durch das automatische Führen des Fahrzeugs zu dem sicheren Zielort wird die vom Fahrzeug ausgehende Gefährdung bei Auftreten eines Gefahrenfalls erheblich reduziert.
  • Des Weiteren kann das automatische Führen des Fahrzeugs zu einem sicheren Zielort mit weiteren Maßnahmen wie das Melden der Gefahrenlage verbunden werden, so dass sich beispielsweise die Bewohner des betreffenden Hauses in Sicherheit bringen können und beispielsweise die Feuerwehr frühzeitig informiert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    • 1 zeigt ein in einer Garage eines Hauses abgestelltes Fahrzeug.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Figur stellt den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • In der 1 ist ein Fahrzeug 100 dargestellt, welches sich in einer Garage 30 eines Hauses 20 befindet. Die Garage 30 ist mit einem Garagentor 32 verschlossen.
  • Das Fahrzeug 100 verfügt über eine Steuereinrichtung 106, welche eine autonome Fahrfunktion bereitstellt, bei der die Steuereinrichtung 106 sowohl eine Längsführung, also das Beschleunigen und Abbremsen des Fahrzeugs 100, als auch eine Querführung, also das Lenken des Fahrzeugs 100, übernimmt. Dies ist in der 1 über jeweils eine Verbindung zu einem Lenkrad 102 und einem Pedal 104 verdeutlicht. Das Fahrzeug 100 verfügt zudem über Sensoren 108, über die Umfelddaten über die Umgebung des Fahrzeugs 100 erfasst werden können. Diese Umfelddaten können unter anderem für die Bereitstellung der autonomen Fahrfunktion durch die Steuereinrichtung 106 verwendet werden.
  • Das Fahrzeug 100 ist in der in 1 dargestellten Ausführungsform als ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 100 ausgestaltet und umfasst einen elektrischen Energiespeicher 110. Der elektrische Energiespeicher 110 ist beispielsweise als eine Lithium-Ionen-Batterie ausgestaltet.
  • Um vom Fahrzeug 100 ausgehende Gefahrenfälle zu erkennen, ist zudem eine Überwachungseinrichtung 112 vorgesehen. Diese ist in der in 1 dargestellten Ausführungsform zur Überwachung des elektrischen Energiespeichers 110 eingerichtet und in der Lage, insbesondere ein sogenanntes thermisches Durchgehen des elektrischen Energiespeichers 110 und damit einen drohenden Brand zu erkennen.
  • Im Fall eines Brands des Fahrzeugs 100 an dem in der 1 skizzierten momentanen Aufenthaltsort des Fahrzeugs 100 wären die Bewohner des Hauses 20 in großer Gefahr, da ein Brand leicht auf die Garage 30 und das direkt angrenzende Haus 20 übergreifen könnte.
  • Wird durch die Überwachungseinrichtung 112 ein Gefahrenfall erkannt, wird zur Reduzierung der vom Fahrzeug 100 ausgehenden Gefährdung die Steuereinrichtung 106 aktiviert. Die Steuereinrichtung 106 ist für ein automatisches Führen des Fahrzeugs 100 eingerichtet und kann das Fahrzeug 100 über ein autonom durchgeführtes Fahrmanöver zu einem sicheren Zielort 12 führen.
  • In dem Beispiel der 1 liegt der sichere Zielort 12 außerhalb der Garage 30 auf einer angrenzende Straße 10. Der sichere Zielort 12 wurde beispielsweise vorab vorgegeben und in einem Speicher der Steuereinrichtung 106 abgelegt. Alternativ oder zusätzlich ist es jedoch beispielsweise möglich, unter Verwendung der Sensoren 108 des Fahrzeugs 100 während des normalen Betriebs einen sicheren Zielort 12 zu erkennen und in der Steuereinrichtung 106 abzulegen.
  • Um den außerhalb der Garage 30 liegenden Zielort 12 zu erreichen, muss in dem Beispiel der 1 das Garagentor 32 geöffnet werden. Über eine mit der Steuereinrichtung 106 verbundene Kommunikationseinrichtung 114 kann hierzu ein entsprechendes Signal an einen elektrischen Garagentoröffner (nicht dargestellt) abgesendet werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, über die Kommunikationseinrichtung 114 die Bewohner des Hauses 20 zu warnen und die Feuerwehr über den Gefahrenfall zu informieren.
  • Nach dem Öffnen des Garagentors 32 wird das Fahrzeug 100 autonom zum sicheren Zielort 12 geführt und dort abgestellt. Für ein sicheres Abstellen kann insbesondere eine Parkbremse des Fahrzeugs 100 betätigt werden.
  • An dem sicheren Zielort 12 geht durch das Fahrzeug 100 auch bei einem Brand nur eine geringe Gefährdung aus, da sich in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs 100 weder brennbares Material noch Personen oder Tiere befinden. Somit wird durch das Bewegen des Fahrzeugs 100 aus der Garage 30 zu dem sicheren Zielort 12 eine Gefährdung durch das Fahrzeug 100 bei Auftreten eines Gefahrenfalls deutlich reduziert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017008613 A1 [0004]
    • DE 102017211797 A1 [0005]
    • DE 102018006215 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (100) mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall, bei dem durch das Fahrzeug (100) eine Gefährdung ausgeht, wobei durch eine Überwachungseinrichtung (112) des Fahrzeugs (100) das Fahrzeug (100) auf das Vorliegen eines Gefahrenfall überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Erkennen eines Gefahrenfalls geprüft wird, ob in der Nähe des Fahrzeugs (100) ein Zielort (12) vorhanden ist, an dem eine Gefährdung der Umgebung durch das Fahrzeug (100) geringer ist als an dem momentanen Aufenthaltsort des Fahrzeugs (100) und bei Vorliegen eines solchen Zielorts (12) das Fahrzeug (100) unter Verwendung der autonomen Fahrfunktion an diesen Zielort (12) bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mögliche Zielorte (12) ermittelt werden durch Erfassen von Umgebungsdaten unter Verwendung fahrzeugeigener Sensoren (108) und Bewerten der Umgebung gemäß den erfassten Umgebungsdaten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln möglicher Zielorte (12) fortlaufend während des normalen Betriebs des Fahrzeugs (100) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass geeignete Zielorte (12) vorab vorgegeben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Prüfung auf das Vorhandensein eines Zielorts (12) nur Orte berücksichtigt werden, welche ohne Durchquerung von Bereichen erreichbar sind, welche durch das Fahrzeug (100) stärker gefährdet sind als der momentane Aufenthaltsort des Fahrzeugs (100).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorhandensein mehrerer möglicher Zielorte (12) eine Auswahl anhand vorgegebener Parameter erfolgt, welche zumindest eine Entfernung zum momentanen Aufenthaltsort des Fahrzeugs (100) umfassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (112) den Zustand zumindest eines elektrischen Energiespeichers (110) des Fahrzeugs (100) überwacht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gefährdungsfall vorliegt, wenn der zumindest eine elektrische Energiespeicher (110) in Brand geraten ist oder droht in Brand zu geraten.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines Gefahrenfalls zusätzliche Maßnahmen eingeleitet werden, wobei die Maßnahmen ausgewählt sind aus einem Melden des Gefahrenfalls, Aktivieren von Brandbekämpfungseinrichtungen, Öffnen von Türen oder Toren, Aktivieren einer Warnblinkanlage, Betätigen einer Hupe und/oder Einschalten des Lichts des Fahrzeugs (100).
  10. Fahrzeug (100) umfassend eine Steuereinrichtung (106), welche eingerichtet ist, eine autonome Fahrfunktion bereitzustellen, sowie eine Überwachungseinrichtung (112), dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (112) eingerichtet ist, eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
DE102020200651.2A 2020-01-21 2020-01-21 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall Ceased DE102020200651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200651.2A DE102020200651A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200651.2A DE102020200651A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200651A1 true DE102020200651A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71843986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200651.2A Ceased DE102020200651A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200651A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206076A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einer infrastrukturgestützten autonomen Fahrfunktion in einem während eines Ladevorgangs auftretenden Problemfall
DE102022001267A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Zuweisen von Fahrzeugen zu Ladestationen und Ladesystem
DE102022005088A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Zuweisen von Fahrzeugen zu Ladestationen und Ladesystem
DE102022005087A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Zuweisen von Fahrzeugen zu Ladestationen und Ladesystem
DE102023100759A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Kraftfahrzeug zum Ausführen einer Notfunktion bei detektiertem kritischen Zustand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008613A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Scania Cv Ab Verfahren und System zum Begrenzen von Schäden in Verbindung mit einem Fahrzeugbrand
US20180201138A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 NextEv USA, Inc. Self-destruct zone and autonomous vehicle navigation
DE102017211797A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Notfallmanagement-System und Verfahren zum Steuern von mindestens einem autonomen Fahrzeug bei einem Notfall
DE102018006215A1 (de) * 2018-08-07 2019-02-21 Daimler Ag Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuges zumindest vor Hagelschäden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008613A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Scania Cv Ab Verfahren und System zum Begrenzen von Schäden in Verbindung mit einem Fahrzeugbrand
US20180201138A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 NextEv USA, Inc. Self-destruct zone and autonomous vehicle navigation
DE102017211797A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Robert Bosch Gmbh Notfallmanagement-System und Verfahren zum Steuern von mindestens einem autonomen Fahrzeug bei einem Notfall
DE102018006215A1 (de) * 2018-08-07 2019-02-21 Daimler Ag Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuges zumindest vor Hagelschäden

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206076A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einer infrastrukturgestützten autonomen Fahrfunktion in einem während eines Ladevorgangs auftretenden Problemfall
DE102022001267A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Zuweisen von Fahrzeugen zu Ladestationen und Ladesystem
DE102022005088A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Zuweisen von Fahrzeugen zu Ladestationen und Ladesystem
DE102022005087A1 (de) 2022-04-12 2023-10-19 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Zuweisen von Fahrzeugen zu Ladestationen und Ladesystem
DE102023100759A1 (de) 2023-01-13 2024-07-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren und Kraftfahrzeug zum Ausführen einer Notfunktion bei detektiertem kritischen Zustand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020200651A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer autonomen Fahrfunktion in einem Gefahrenfall
DE102011118551C5 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeug zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE102018215708A1 (de) Verfahren zum Reagieren auf einen brandkritischen Batteriezustand in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen
DE102019102974A1 (de) Erdbebennotfallverwaltungssystem für kraftfahrzeuge
DE102012015968A1 (de) Verfahren zum fahrerlosen Bewegen eines Fahrzeugs auf einer Parkfläche
DE102015001861A1 (de) Verfahren zur Umgebungsüberwachung
DE102013220430A1 (de) Verfahren und System zur Identifizierung einer Gefahrensituation sowie Verwendung des Systems
DE102017206695A1 (de) Fahrassistenzverfahren zur Assistenz eines leistungsintensiven Fahrmanövers eines Ego-Fahrzeugs und Fahrassistenzsystem für ein leistungsintensives Fahrmanöver eines Ego-Fahrzeugs
DE102016008553B4 (de) System umfassend ein Kraftfahrzeug und ein unbemanntes Luftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen von Gegebenheiten in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs
DE102021206076A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einer infrastrukturgestützten autonomen Fahrfunktion in einem während eines Ladevorgangs auftretenden Problemfall
DE102019216363A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Signals zur Ansteuerung eines zumindest teilautomatisierten Fahrzeugs
DE102019102283A1 (de) Verfahren und System zur Beschränkung der Bewegung einer Tür eines Fahrzeugs
EP2648169A2 (de) Verfahren zum Überwachen eines Objekts sowie Verwendung eines Sensors zum Überwachen eines Objekts
WO2018153563A1 (de) Künstliches neuronales netz und unbemanntes luftfahrzeug zum erkennen eines verkehrsunfalls
DE102020109971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Umgebung vor einem in Brand geratenen Fahrzeug
DE102020102191A1 (de) Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Ausgeben eines Notsignals in Abhängigkeit einer Umgebungsgefährdung durch ein abgestelltes Fortbewegungsmittel
DE102020005843A1 (de) Verfahren zur Absicherung eines Fahrzeugumfelds, Umfeldabsicherungssystem und Fahrzeug
DE102017210394B3 (de) Verfahren zum Betrieb von Kraftfahrzeugen in einer Parkumgebung und Recheneinrichtung
DE102016215893A1 (de) Verfahren zum Transportieren von Personen auf einem Parkplatz und Parkplatzverwaltungssystem
EP3593218A1 (de) Verfahren zum betrieb einer parkumgebung bei alarmzuständen und autonom kraftfahrzeug mit einer steuersystem zur führung des verfahrens
DE102021201060B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Notbremsassistenzystems sowie Notbremsassistenzsystem
DE102015202478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Anhalten eines Fahrzeugs
DE102018000770A1 (de) Verfahren zum Nachfolgen eines Einsatzfahrzeugs
DE102014203806A1 (de) Verfahren zur Vorhersage eines voraussichtlichen Anfahrzeitpunktes eines Fahrzeugs
DE102021001036A1 (de) Verfahren zur Interaktion eines autonom steuerbaren Fahrzeugs mit wenigstens einer weisungsbefugten Person, Steuersystem zur autonomen Steuerung eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final