DE102020200512A1 - Verfahren und Werkzeug zum Blasformen eines Kunststofftanks mit wenigstens einem die Tankwandung durchdringenden Anschlusselement - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zum Blasformen eines Kunststofftanks mit wenigstens einem die Tankwandung durchdringenden Anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE102020200512A1
DE102020200512A1 DE102020200512.5A DE102020200512A DE102020200512A1 DE 102020200512 A1 DE102020200512 A1 DE 102020200512A1 DE 102020200512 A DE102020200512 A DE 102020200512A DE 102020200512 A1 DE102020200512 A1 DE 102020200512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection element
blow
blow molding
needle
piercing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020200512.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020200512B4 (de
Inventor
Ralf Berlin
Claudia Mientkewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020200512.5A priority Critical patent/DE102020200512B4/de
Priority to US17/148,714 priority patent/US11534954B2/en
Priority to CN202110053540.6A priority patent/CN113134962B/zh
Publication of DE102020200512A1 publication Critical patent/DE102020200512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020200512B4 publication Critical patent/DE102020200512B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • B29C2049/2073Means for feeding the inserts into the mould, preform or parison, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • B29C2049/506Moulds having cutting or deflashing means being heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • B29C2049/6063Blow-needles having means which facilitate the puncturing of the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • B29C2049/6072Blow-needles being movable, e.g. blow needles move to pierce the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7172Fuel tanks, jerry cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Blasformen eines Kunststofftanks, insbesondere eines Kraftstofftanks, aus thermoplastischem Kunststoff, wobei der Kunststofftank während seiner Ausformung innerhalb eines Blasformwerkzeugs (120) mit wenigstens einem dessen Wandung durchdringenden Anschlusselement (400) versehen wird. Erfindungsgemäß wird das Anschlusselement (400) auf eine Blasnadel (140) des Blasformwerkzeugs (100) aufgesteckt und durch Einstechen der Blasnadel (140) in der Wandung positioniert. Die Erfindung betrifft ferner ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Blasformwerkzeug (120) mit einer Blasnadel (140), die auch dazu ausgebildet ist, dass ein Anschlusselement (400) aufgesteckt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Werkzeug zum Blasformen eines Kunststofftanks, insbesondere eines Kraftstofftanks für ein Kraftfahrzeug.
  • Kunststofftanks beziehungsweise Kunststoffbehälter, wie insbesondere Kraftstofftanks für Kraftfahrzeuge, können durch Blasformen (auch Hohlkörperblasen genannt) hergestellt werden. Beim Blasformen wird ein warmer und weicher Vorformling aus thermoplastischem Kunststoff in einem Blasformwerkzeug mit Blasluft (beispielsweise Druckluft oder gegebenenfalls auch einem Gas) aufgeblasen und legt sich dabei an die Innenflächen einer formgebenden Werkzeugkavität an. Der auf diese Weise erzeugte Hohlkörper wird im Blasformwerkzeug abgekühlt, bis er ausreichende Festigkeit beziehungsweise Formsteifigkeit besitzt und entformt werden kann. In einer gängigen Verfahrensvariante wird ein schlauchartiger Vorformling (Blasschlauch) verwendet, der unmittelbar zuvor durch Extrusion erzeugt wird (Extrusionsblasformen).
  • Üblicherweise werden Kunststofftanks, insbesondere Kraftstofftanks, mit diversen Einbauten versehen, welche Hindurchführungen beziehungsweise Durchgänge durch die Tankwandung erfordern. Zum Herstellen solcher Durchgänge können in die Tankwandung des fertig geformten Tanks Bohrungen, Ausstanzungen oder dergleichen eingebracht werden, in die dann eventuell noch Anschlusselemente eingesetzt und gegebenenfalls abgedichtet werden.
  • Die DE 10 2007 024 677 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen, wobei der Behälter während dessen Ausformung innerhalb eines mehrteiligen Werkzeugs mit wenigstens einem dessen Wandung durchsetzenden Anschlusselement (3) versehen wird. Das Anschlusselement (3) kann zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein Teil als abnehmbares Schneidelement (11) ausgebildet ist. Das Schneidelement (11) dient als Durchdringungsspitze zur Durchstoßung der Wandung des Behälters von innen nach außen im noch plastischen Zustand. Nach Fertigstellung kann das Schneidelement (11) von einem nach außen vorstehenden Zapfen (8) des Anschlusselements (3) entfernt werden. Beschrieben ist aber auch eine Variante des Anschlusselements (3), bei der dieses mit einem Schneidelement (11) versehen ist, welches nicht als abnehmbare Hülse, sondern als integraler Bestandteil des Anschlusselements (3) ausgebildet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren des Patentanspruchs 1 wird nun ein weiteres Verfahren zur blasformenden Herstellung eines Kunststofftanks mit wenigstens einem die Tankwandung durchdringenden Anschlusselement vorgestellt. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Blasformwerkzeug, welches zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung sowie der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Blasformen eines Kunststofftanks aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere zum Blasformen eines Kunststoff-Kraftstofftanks (für ein Kraftfahrzeug), wobei der Kunststofftank während seiner Ausformung innerhalb eines Blasformwerkzeugs mit wenigstens einem dessen Wandung (Tankwandung) durchdringenden beziehungsweise durchsetzenden Anschlusselement versehen wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement auf eine Blasnadel des Blasformwerkzeugs aufgesteckt beziehungsweise auf dieser Blasnadel angeordnet wird und dann (zusammen) mit dieser Blasnadel durch ein Einstechen der Blasnadel (zwecks Aufblasen des Kunststofftanks) in der Wandung (Tankwandung) des herzustellenden Kunststofftanks positioniert beziehungsweise befestigt wird.
  • Das zur Herstellung des Kunststofftanks verwendete Blasformwerkzeug weist also wenigstens eine Blasnadel auf, die in die Hülle (Wandung) des Vorformlings eingestochen beziehungsweise mit der die Hülle (Wandung) des Vorformlings durchstochen wird und durch die dann Blasluft in das Innere des Vorformlings einströmt, um diesen aufzublasen, wie eingangs erläutert. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass eine solche Blasnadel ferner auch dazu verwendet wird, ein Anschlusselement in der Wandung des herzustellenden Kunststofftanks anzuordnen. Die in geeigneter Weise ausgebildete Blasnadel wird hierzu zusammen mit dem zuvor (das heißt vor dem Blasformen) aufgesteckten Anschlusselement (von außen nach innen) durch die Hülle (Wandung) gestochen, derart, dass sich das Anschlusselement in der beim Einstechen beziehungsweise Durchstechen erzeugten Öffnung befindet. Danach wird durch die Blasnadel Blasluft, insbesondere Druckluft, in das Innere des Vorformlings eingeleitet. Nach dem der Kunststofftank fertig aufgeblasen ist, wird die Blasnadel (nach außen) zurückgezogen, wobei das Anschlusselement in der Tankwandung verbleibt.
  • Das Blasformwerkzeug kann mehrere Blasnadeln aufweisen, wobei wenigstens eine Blasnadel dazu ausgebildet ist, beim Blasformen ein Anschlusselement in der Wandung des herzustellenden Kunststofftanks zu positionieren, wie vorausgehend erläutert. Bei der Auslegung des Blasformwerkzeugs wird die betreffende Blasnadel an der entsprechenden Stelle angeordnet. Da Blasnadeln fast überall im Blasformwerkzeug angeordnet werden können, ermöglicht die Erfindung das Einbringen von Anschlusselementen nahezu an jeder gewünschten Stelle.
  • Unter einem Anschlusselement wird vorzugsweise ein rohrartiges oder gegebenenfalls auch ringartiges Hohlkörperbauteil verstanden, das dazu vorgesehen ist, durchsetzend beziehungsweise durchdringend an der Tankwandung befestigt zu werden, sodass ein abgedichteter Durchgang durch die Tankwandung beziehungsweise eine Hindurchführung durch die Tankwandung gebildet wird. Das Anschlusselement kann insofern auch als Durchdringungselement oder Durchgangselement bezeichnet werden. Ein solches Anschlusselement kann je nach vorgesehenem Verwendungszweck beispielsweise dazu genutzt werden, innenseitig und/oder außenseitig ein Schlauch oder ein Rohr anzuschließen, wenigstens ein Kabel oder einen Schlauch (durch die Tankwandung) durchzuführen, wenigstens ein Ventil oder wenigstens einen Schalter in der Tankwandung anzuordnen und dergleichen. Das Anschlusselement kann aus Metall oder Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, gefertigt sein. Bevorzugt ist das Anschlusselement einstückig ausgebildet.
  • Die Blasnadel wird zusammen mit dem aufgesteckten Anschlusselement von außen nach innen durch die Hülle (Wandung) des Vorformlings durchgestoßen. Bevorzugt geschieht dies in einer dynamischen, quasi schießenden Bewegung, sodass die Hülle an der betreffenden Stelle aufgrund von Trägheitseffekten nicht nachgibt und/oder zurückweicht. (Eine Matrize oder dergleichen, wie in der DE 10 2007 024 677 A1 beschrieben, ist somit nicht erforderlich.) Hierzu kann die Blasnadel mit dem aufgesteckten Anschlusselement beim Einstechen mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 0,50 m/s, bevorzugt wenigstens 0,75 m/s und insbesondere wenigstens 1,00 m/s bewegt werden.
  • Bevorzugt erfolgt vor dem Einstechen der Blasnadel (zusammen mit dem aufgesteckten Anschlusselement) ein sogenanntes Vorblasen. Damit ist gemeint, dass der Vorformling vor dem Einstechen der betreffenden Blasnadel bereits mit einem Innendruck beaufschlagt wird (dies kann beispielsweise mithilfe eines Blasdorns oder beim Extrusionsblasformen mithilfe des Extrusionskopfs erfolgen), sodass die Hülle (Wandung) des Vorformling aufgrund dieses Innendrucks eine erhöhte Stabilität aufweist.
  • Bevorzugt erfolgt das Einstechen der Blasnadel mit dem aufgesteckten Anschlusselement bevor die Ausformung (beziehungsweise das Aufblasen) des Kunststofftanks beginnt oder zumindest bevor die Ausformung (beziehungsweise das Aufblasen) des Kunststofftanks beendet ist. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das Anschlusselement eine, vorzugsweise hinterschnittige, Verbindungsgeometrie aufweist, welche beispielsweise als Kragen ausgebildet ist, wobei sich diese Verbindungsgeometrie bei der anschließenden (weiteren) Ausformung des Kunststofftanks im Blasformwerkzeug formschlüssig, vorzugsweise hinterschnittig, mit dessen Wandung verbindet, insbesondere derart, dass sich ein Verankerungseffekt ergibt.
  • Das Anschlusselement ist bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt, wobei der Vorformling und das Anschlusselement insbesondere aus demselben thermoplastischen Kunststoff gebildet sind, sodass sich das Anschlusselement stoffschlüssig mit der Wandung des Kunststofftanks verbinden kann.
  • Das Anschlusselement kann vor dem Einstechen (in die Hülle des Vorformlings beziehungsweise in die Wandung des teilweise aufgeblasenen Kunststofftanks) erwärmt werden, insbesondere nachdem dieses auf die Blasnadel aufgesteckt wurde. Die Erwärmung erfolgt bevorzugt durch gezielte Warmluft- oder Infrarot-Beaufschlagung, insbesondere bevor das Blasformwerkzeug geschlossen wird. Das Blasformwerkzeug kann eine entsprechende Erwärmungseinrichtung aufweisen, mit der das Anschlusselement vor dem Einstechen erwärmt werden kann. Diese Vorerwärmung des Anschlusselements verbessert die temporäre Abdichtung beim Einstechen (indem das warme Anschlusselement am Öffnungsrand anhaftet) und begünstigt im Weiteren eine formschlüssige und/oder, insbesondere bei einem thermoplastischen Anschlusselement, eine stoffschlüssige Verbindung mit der Wandung des Kunststofftanks.
  • Das erfindungsgemäße Blasformwerkzeug zum Blasformen eines Kunststofftanks, insbesondere eines Kraftstofftanks, weist mehrere Werkzeugteile auf, welche eine formgebende Kavität umschließen und die insbesondere eine Öffnungs- und Schließbewegung ausführen können, wobei wenigstens eines der Werkzeugteile zumindest mit einer verfahrbaren, das heißt in die Kavität hineinbewegbaren, Blasnadel ausgestattet ist, welche dazu vorgesehen ist, zum Aufblasen eines in der Kavität befindlichen Vorformlings in diesen (Vorformling) eingestochen zu werden (sogenanntes Einstechen), wie oben beschrieben. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Blasnadel (beziehungsweise wenigstens eine der Blasnadeln bei mehreren Blasnadeln) ferner auch dazu ausgebildet ist, ein Anschlusselement aufstecken zu können, um dieses Anschlusselement durch das Einstechen (der Blasnadel) in der Wandung des herzustellenden Kunststofftanks zu positionieren beziehungsweise durchdringend an der Tankwandung des herzustellenden Kunststofftanks zu befestigen, wie oben beschrieben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Blasnadel einen durch einen axialen Anschlag, beispielsweise eine Radialschulter oder dergleichen, begrenzten Halterungsabschnitt für das (aufzusteckende) Anschlusselement aufweist sowie einen Kopfabschnitt, der das aufgesteckte Anschlusselement (in Richtung der Kavität) überragt, wobei sich im Kopfabschnitt wenigstens eine Blasluftöffnung befindet, wie nachfolgend noch näher erläutert. Der Kopfabschnitt der Blasnadel kann mit wenigstens einer Spitze und/oder mit wenigstens einer Schneidkante ausgebildet sein, um das Einbringen einer definierten Öffnung in den Vorformling zu begünstigen und Risse und dergleichen zu vermeiden.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Zeichnung in nicht einschränkender Weise ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung (best mode) erläutert. Die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Blasformwerkzeug zur Herstellung eines Kunststofftanks.
    • 2 bis 6 veranschaulichen anhand des in 1 gekennzeichneten Werkzeugbereichs einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf (in zeitlicher Abfolge) zum Blasformen eines Kunststofftanks, wobei der Kunststofftank während seiner Ausformung im Blasformwerkzeug der 1 mit einem dessen Wandung durchdringenden Anschlusselement versehen wird.
  • Das in 1 gezeigte Blasformwerkzeug 100 weist zwei Werkzeugteile 110, 120 auf, die eine Kavität 130 umschließen. In der geschlossenen Kavität 130 befindet sich ein warmer und weicher Vorformling 200 aus thermoplastischem Kunststoff (die Temperatur beträgt beispielsweise circa 190°C), der durch Innendruck aufgeblasen wird und sich dabei konturfolgend an die Innenflächen der Kavität 130 anlegt (wie in 4 veranschaulicht). Das Blasformwerkzeug 100 weist hierzu mehrere Blasnadeln 140 (von denen beispielhaft nur eine dargestellt ist) auf, die bei geschlossenem Blasformwerkzeug 100 die Hülle des Vorformlings 200 durchstechen und den Innenraum des Vorformlings 200 möglichst gleichmäßig mit Blasluft beaufschlagen. (Das Blasformwerkzeug 100 kann zudem auch wenigstens einen nicht gezeigten, im Vergleich zu den Blasnadeln größer dimensionierten Blasdorn aufweisen.) Erfindungsgemäß ist wenigstens eine der Blasnadeln 140 auch dazu ausgebildet, während der Ausformung des herzustellenden Kunststofftanks (durch Blasformen des Vorformlings 200) ein die Tankwandung durchdringendes Anschlusselement 400 einzubringen. Das Anschlusselement 400 wird hierzu auf die betreffende Blasnadel 140 aufgesteckt und dann mithilfe der Blasnadel 140 in der Wandung des herzustellenden Kunststofftanks positioniert beziehungsweise befestigt, wie nachfolgend erläutert.
  • Die 2 bis 6 zeigen einen Ausschnitt des Blasformwerkzeugs 100 gemäß dem in 1 gekennzeichneten Bereich A. 2 zeigt die in ihrer Längsrichtung axial verfahrbare Blasnadel 140 mit dem darauf aufgesteckten hülsenartigen Anschlusselement 400 vor dem Einstechen in den vorgeblasenen Vorformling 200. Die Blasnadel 140 weist einen Halterungsabschnitt 141 mit einem axialen Anschlag 142 auf sowie einen Kopfabschnitt 143, der das aufgesteckte Anschlusselement 400 in Richtung der Kavität 130 überragt. Im Kopfabschnitt 143 befinden sich mehrere kranzartig angeordnete Blasluftöffnungen 144, die durch eine Blasluftbohrung 145 versorgt werden. Der Kopfabschnitt 143 ist ferner mit einer Spitze 146 sowie mehreren Schneidkanten 147 ausgebildet.
  • Mittels eines nicht gezeigten Antriebs (der Antrieb erfolgt beispielsweise pneumatisch) wird die Blasnadel 140 aus der in 2 gezeigten Anfangsstellung zusammen mit dem aufgesteckten Anschlusselement 400, gegebenenfalls nachdem dieses erwärmt wurde (wie oben beschrieben), dynamisch von außen nach innen in die Kavität 130 hineinbewegt und dabei durch die Hülle des Vorformlings 200 gestochen, wie in 3 gezeigt. Dieser auch als Einstechen bezeichnete Vorgang ist in 3 durch den Pfeil E angedeutet. Dabei überträgt der Anschlag 142 die Einfahrbewegung der Blasnadel 140 auf das Anschlusselement 400 und drückt dieses in die beim Einstechen E mithilfe der Spitze 146 und den Schneidkanten 147 erzeugte Öffnung (Durchbruchsöffnung) 210, bis die in 4 gezeigte axiale Endstellung erreicht ist. Das Anschlusselement 400 wird beim Einstechen E quasi automatisch mit vorgefahren und in die Öffnung 210 eingebracht beziehungsweise in der Öffnung 210 positioniert. Danach wird durch die Blasnadel 140 Blasluft in das Innere des Vorformlings 200 eingeleitet, wie in 4 durch die Pfeile D angedeutet, wodurch der Vorformling 200 aufgeblasen und zu einem Kunststofftank 300 ausgeformt wird. Die auf das zu positionierende Anschlusselement 400 abgestimmte Werkzeuggestaltung verhindert eine unkontrollierte Verformung, insbesondere Ausbauchung, des thermoplastischen Kunststoffmaterials an der Öffnung 210.
  • Das Anschlusselement 400 weist eine kragenartige Verbindungsgeometrie 410 auf, welche bereits beim Einbringen des Anschlusselements 400 eine temporäre Dichtwirkung begünstigt und die sich dann beim Blasformen des Kunststofftanks 300 formschlüssig, vorzugsweise hinterschnittig, mit der Tankwandung 310 verbindet, wodurch einerseits eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Anschlusselement 400 und der Tankwandung 310 erzielt wird (der Formschluss kann als zusätzliche Barriere wirken) und andererseits auch eine stabile Verankerung des Anschlusselements 400 in der Tankwandung 310 erreicht wird. Die Verankerung ermöglicht später eine Abstützung von Biegekräften und Drehmomenten. Das beim Einstechen E von der Blasnadel 140 nach innen verdrängte thermoplastische Kunststoffmaterial (siehe 3) führt zu einer lokalen Materialanhäufung am inneren Öffnungsrand, welche im Weiteren durch wulstartige Verformung die Abdichtung und Verankerung begünstigt.
  • Nach dem der Kunststofftank 300 fertig aufgeblasen ist, wird die Blasnadel 140 nach außen in die Anfangsstellung zurückgezogen (Rückstellung), wie in 5 durch den Pfeil R angedeutet, wobei das Anschlusselement 400 durchdringend in der Tankwandung 310 verbleibt. Die Blasnadel 140 kann mit einer polierten Oberfläche oder einer Antihaftbeschichtung versehen sein, um das Ausziehen aus dem Anschlusselement 400 zu erleichtern. Nachdem der Kunststofftank 300 abgekühlt beziehungsweise verfestigt und das Blasformwerkzeug 100 (durch Auseinanderfahren der Werkzeugteile 110, 120) geöffnet ist, kann der Kunststofftank 300 mithilfe von Ausstoßern 150 entformt werden. Nun kann ein weiterer Fertigungszyklus beginnen. Das beschriebene Verfahren ist, beispielsweise mithilfe eines Roboters, sehr gut automatisierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Blasformwerkzeug
    110
    Werkzeugteil (Formhälfte)
    120
    Werkzeugteil (Formhälfte)
    130
    Kavität
    140
    Blasnadel
    141
    Halterungsabschnitt
    142
    Anschlag
    143
    Kopfabschnitt
    144
    Blasluftöffnung(en)
    145
    Blasluftbohrung
    146
    Spitze
    147
    Schneidkante(n)
    150
    Ausstoßer
    200
    Vorformling (Hülle)
    210
    Öffnung
    300
    Kunststofftank
    310
    Tankwandung
    400
    Anschlusselement
    410
    Verbindungsgeometrie
    A
    Bereich
    D
    Blasluft
    E
    Einstechen (Einstechvorgang)
    R
    Rückstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007024677 A1 [0004, 0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Blasformen eines Kunststofftanks (300), insbesondere eines Kraftstofftanks, aus thermoplastischem Kunststoff, wobei der Kunststofftank (300) während seiner Ausformung innerhalb eines Blasformwerkzeugs (100) mit wenigstens einem dessen Wandung (310) durchdringenden Anschlusselement (400) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (400) auf eine Blasnadel (140) des Blasformwerkzeugs (100) aufgesteckt und durch Einstechen (E) der Blasnadel (140) in der Wandung (310) positioniert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasnadel (140) mit dem aufgesteckten Anschlusselement (400) beim Einstechen (E) mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 0,50 m/s bewegt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einstechen (E) der Blasnadel (140) ein Vorblasen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstechen (E) der Blasnadel (140) mit dem aufgesteckten Anschlusselement (400) erfolgt, bevor die Ausformung des Kunststofftanks (300) beginnt oder beendet ist, wobei das Anschlusselement (400) eine Verbindungsgeometrie (410) aufweist, die sich bei der Ausformung des Kunststofftanks (300) formschlüssig mit der Wandung (310) verbindet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (400) aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt ist und sich stoffschlüssig mit der Wandung (310) verbindet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (400) vor dem Einstechen (E) erwärmt wird.
  7. Blasformwerkzeug (100) zum Blasformen eines Kunststofftanks (300), insbesondere eines Kraftstofftanks, mit mehreren Werkzeugteilen (110, 120), welche eine formgebende Kavität (130) umschließen, wobei wenigstens eines der Werkzeugteile (120) zumindest eine verfahrbare Blasnadel (140) aufweist, welche zum Aufblasen eines in der Kavität (130) befindlichen Vorformlings (200) in diesen eingestochen (E) wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasnadel (140) auch dazu ausgebildet ist, dass ein Anschlusselement (400) aufgesteckt werden kann, um dieses Anschlusselement (400) durch das Einstechen (E) der Blasnadel (140) in der Wandung (310) des herzustellenden Kunststofftanks (300) zu positionieren.
  8. Blasformwerkzeug (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasnadel (140) einen durch einen axialen Anschlag (142) begrenzten Halterungsabschnitt (141) für das Anschlusselement (400) aufweist sowie einen Kopfabschnitt (143), der das aufgesteckte Anschlusselement (400) überragt und in dem sich wenigstens eine Blasluftöffnung (144) befindet.
  9. Blasformwerkzeug (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (143) der Blasnadel (140) mit wenigstens einer Spitze (146) und/oder mit wenigstens einer Schneidkante (147) ausgebildet ist.
  10. Blasformwerkzeug (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, aufweisend eine Erwärmungseinrichtung, mit der das Anschlusselement (400) vor dem Einstechen (E) erwärmt werden kann.
DE102020200512.5A 2020-01-16 2020-01-16 Verfahren und Werkzeug zum Blasformen eines Kunststofftanks mit wenigstens einem die Tankwandung durchdringenden Anschlusselement Active DE102020200512B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200512.5A DE102020200512B4 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Verfahren und Werkzeug zum Blasformen eines Kunststofftanks mit wenigstens einem die Tankwandung durchdringenden Anschlusselement
US17/148,714 US11534954B2 (en) 2020-01-16 2021-01-14 Method and device for blow molding a plastic tank with at least one connection element penetrating the tank wall
CN202110053540.6A CN113134962B (zh) 2020-01-16 2021-01-15 用于利用至少一个连接元件吹塑塑料箱的方法和工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200512.5A DE102020200512B4 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Verfahren und Werkzeug zum Blasformen eines Kunststofftanks mit wenigstens einem die Tankwandung durchdringenden Anschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020200512A1 true DE102020200512A1 (de) 2021-07-22
DE102020200512B4 DE102020200512B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=76650147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200512.5A Active DE102020200512B4 (de) 2020-01-16 2020-01-16 Verfahren und Werkzeug zum Blasformen eines Kunststofftanks mit wenigstens einem die Tankwandung durchdringenden Anschlusselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11534954B2 (de)
CN (1) CN113134962B (de)
DE (1) DE102020200512B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008284746A (ja) 2007-05-16 2008-11-27 Honda Motor Co Ltd ブロー成形装置
DE102007024677A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen sowie Anschlusselement zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
DE102009015964A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Kunststoffverarbeitung Koetke Gmbh Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
DE102009031441A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff
US20110221104A1 (en) 2008-06-23 2011-09-15 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Process for manufacturing a fuel tank
DE102013006594B4 (de) 2013-04-17 2015-06-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023035B4 (de) * 2012-11-26 2017-02-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
JP2014104693A (ja) 2012-11-29 2014-06-09 Fts:Kk ブロー成形品のインサート部材の取付構造
JP2017087500A (ja) 2015-11-06 2017-05-25 株式会社Fts ブロー成形品のインサート部材の取付構造
JP2017087606A (ja) 2015-11-12 2017-05-25 株式会社Fts ブロー成形品のインサート部材の取付方法
CN109049640B (zh) * 2018-07-20 2020-08-11 宁波方正汽车模具股份有限公司 用于吹塑模单吹气孔的吹针机构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008284746A (ja) 2007-05-16 2008-11-27 Honda Motor Co Ltd ブロー成形装置
DE102007024677A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen sowie Anschlusselement zur Verwendung bei einem solchen Verfahren
US20110221104A1 (en) 2008-06-23 2011-09-15 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Process for manufacturing a fuel tank
DE102009015964A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Kunststoffverarbeitung Koetke Gmbh Druckbehälter-Rohling sowie Verfahren und Blasformstation zu seiner Herstellung
DE102009031441A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Kautex Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Artikels aus thermoplastischem Kunststoff
DE102013006594B4 (de) 2013-04-17 2015-06-18 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN113134962A (zh) 2021-07-20
CN113134962B (zh) 2023-05-30
DE102020200512B4 (de) 2023-05-17
US20210213669A1 (en) 2021-07-15
US11534954B2 (en) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffartikels sowie blasformwerkzeug
EP1981694B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-hohlkörpers
EP2448743B1 (de) Verfahren zur herstellung eines artikels aus thermoplastischem kunststoff
CH425187A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern im Blasverfahren
DE102007013096A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE102013006594B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
EP2107963B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrs und nach dem Verfahren hergestelltes Rohr und Verwendung des Rohres
DE2543640C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers
DE102017202839B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbehälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, durch Innendruckformen
DE102012023035B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE102020200512B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Blasformen eines Kunststofftanks mit wenigstens einem die Tankwandung durchdringenden Anschlusselement
DE3101284C2 (de) Verfahren zum Formen des offenen Endabschnittes eines einen geschlossenen Boden aufweisenden Vorformlings für das Blasformen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere einer Flasche, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102020203173B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mit wenigstens einem Einbauteil versehener Kunststoffbehälter durch Blasformen
EP3668698B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer als hohlkörper ausgebildeten preform
DE4038077C2 (de)
EP1960180A1 (de) Nachbehandlungsverfahren sowie vorrichtung hierfür
EP1053858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
EP3768492B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines kunststoffbehälters, insbesondere eines kraftstoffbehälters, durch innendruckformen
CH328822A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen, flaschenförmigen Hohlkörpern, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2817099A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines aus einem thermoplastischen kunststoff bestehenden rohrfoermigen koerpers
DE10259641B4 (de) Verwendung eines Formwerkzeuges zum Umformen von Halbzeugen aus Kunststoff
DE102019200630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Fluidleitung mit Verbindungselement
DE2262871C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zweischichtigen Hohlkörpers nach dem Spritzblasverfahren
WO2010108291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines spritzgusshohlkörpers
DE102018119640A1 (de) Blasformverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final