DE102020134859A1 - Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter und Befülleinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter und Befülleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020134859A1
DE102020134859A1 DE102020134859.2A DE102020134859A DE102020134859A1 DE 102020134859 A1 DE102020134859 A1 DE 102020134859A1 DE 102020134859 A DE102020134859 A DE 102020134859A DE 102020134859 A1 DE102020134859 A1 DE 102020134859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
containers
station
filling
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020134859.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Börret
Simon ACKERMANN
Fabian Kleinheinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Stroebel SE and Co KG
Original Assignee
Bausch and Stroebel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Stroebel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH and Co KG filed Critical Bausch and Stroebel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH and Co KG
Priority to DE102020134859.2A priority Critical patent/DE102020134859A1/de
Priority to CN202180086028.XA priority patent/CN116635303A/zh
Priority to PCT/EP2021/087237 priority patent/WO2022136521A2/de
Priority to EP21843974.3A priority patent/EP4267468A2/de
Publication of DE102020134859A1 publication Critical patent/DE102020134859A1/de
Priority to US18/339,473 priority patent/US20230406554A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/08Introducing or removing single bottles, or groups of bottles, e.g. for progressive filling or emptying of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/24Topping-up containers or receptacles to ensure complete filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/16Feeding, e.g. conveying, single articles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/26Feeding, e.g. conveying, single articles by rotary conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/12Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable towards or away from container or wrapper during filling or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/44Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation from supply magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/50Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using rotary tables or turrets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/08Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to stop, or to control the speed of, the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2807Feeding closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/02Plurality of alternative input or output lines or plurality of alternative packaging units on the same packaging line for improving machine flexibility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter, insbesondere Vials, Spritzen oder Karpulen, umfassend ein auf einer Aufstellfläche positionierbares Gestell mit einer Oberfläche, einer ersten Seite und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite, mindestens eine Verarbeitungsstation für die Behälter, eine zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite angeordnete insbesondere lineare Transporteinrichtung mit umlaufenden Halteelementen für die Behälter, die sich entlang einer Transportrichtung von einer Einkoppelseite zu einer Auskoppelseite an einem Transportsegment und entgegen der Transportrichtung an einem Rücklaufsegment bewegen, wobei die mindestens eine Verarbeitungsstation an dem Transportsegment angeordnet ist und das Transportsegment und das Rücklaufsegment eine Transportebene der Transporteinrichtung definieren und oberhalb der Oberfläche angeordnet sind, und wobei die Transportebene relativ zu einer Ebene der Oberfläche und/oder einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel geneigt und das Transportsegment in Schwerkraftrichtung oberhalb des Rücklaufsegmentes angeordnet ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Befülleinrichtung zum Befüllen pharmazeutischer Behälter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter, insbesondere Vials, Spritzen oder Karpulen. Die Vorrichtung dient insbesondere zum Befüllen der Behälter mit einer pharmazeutischen Substanz. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine Befüllstation der Vorrichtung vorgesehen. Die pharmazeutische Substanz ist insbesondere ein medizinisch wirksamer Stoff (Agens).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine Befülleinrichtung zum Befüllen pharmazeutischer Behälter.
  • Wie nachfolgend erläutert wird, können mit der Vorrichtung bevorzugt wahlweise Behälter unterschiedlichen Typs verarbeitet werden. Die Behälter unterschiedlichen Typs umfassen insbesondere Vials, Spritzen und/oder Karpulen. Vials können auch als „Fläschchen“ oder „Phiolen“ bezeichnet werden. Behälter können auch als „Gefäße“ bezeichnet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit kompakter Bauform bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter gelöst, insbesondere von Vials, Spritzen oder Karpulen, die Vorrichtung umfassend:
    • - ein auf einer Aufstellfläche positionierbares Gestell mit einer Oberfläche, einer ersten Seite und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite,
    • - mindestens eine Verarbeitungsstation für die Behälter,
    • - eine zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite angeordnete insbesondere lineare Transporteinrichtung mit umlaufenden Halteelementen für die Behälter, die sich entlang einer Transportrichtung von einer Einkoppelseite zu einer Auskoppelseite an einem Transportsegment und entgegen der Transportrichtung an einem Rücklaufsegment bewegen,
    wobei die mindestens eine Verarbeitungsstation an dem Transportsegment angeordnet ist und das Transportsegment und das Rücklaufsegment eine Transportebene der Transporteinrichtung definieren und oberhalb der Oberfläche angeordnet sind, und wobei die Transportebene relativ zu einer Ebene der Oberfläche und/oder einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel geneigt und das Transportsegment in Schwerkraftrichtung oberhalb des Rücklaufsegmentes angeordnet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Behälter an der Einkoppelseite in Halteelemente am Transportsegment eingekoppelt werden (nachfolgend auch: „in das Transportsegment eingekoppelt oder an dieses übergeben werden“) und an diesem insbesondere linear entlang der Transportrichtung zur mindestens einen Verarbeitungsstation und nach dem Verarbeiten zur Auskoppelseite bewegt werden. An der Auskoppelseite können die Behälter von den Halteelementen am Transportsegment ausgekoppelt werden (nachfolgend auch: „aus dem Transportsegment ausgekoppelt oder aus diesem übernommen werden“). Das Transportsegment und das Rücklaufsegment definieren eine Transportebene. Die Transportebene kann auch als Ebene der Bewegung der Transporteinrichtung angesehen werden. Die Transportebene ist um einen Neigungswinkel relativ zu einer Ebene der Oberfläche des Gestells und/oder relativ zu einer Horizontalebene geneigt. Die Oberfläche des Gestells wird beispielsweise durch ein zumindest abschnittsweise und/oder im Wesentlichen plattenförmiges Aufstellelement des Gestells definiert. Aufgrund der Neigung der Transportebene ist das Transportsegment, bezogen auf die Schwerkraftrichtung, oberhalb des Rücklaufsegmentes angeordnet. Es zeigt sich in der Praxis, dass auf diese Weise der erforderliche Bauraum für die Transporteinrichtung zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite verhältnismäßig geringgehalten werden kann. Auf diese Weise kann die Vorrichtung mit verhältnismäßig kompakter Konstruktion insbesondere in einer Richtung von der ersten Seite zur zweiten Seite erzielt werden, beispielsweise quer und insbesondere senkrecht zur Transportrichtung. Vorteilhaft ist es in der Praxis, wenn dadurch die Komponenten der Vorrichtung, speziell der Transporteinrichtung, besonders gut für Wartungszwecke zugänglich sind.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus, dass das Rücklaufsegment und das Transportsegment oberhalb der Oberfläche angeordnet sind. Durch diese Positionierung des Transportsegmentes und des Rücklaufsegmentes oberhalb der Oberfläche und damit innerhalb einer Außenkontur des Gestells wird ein unerwünschtes Anstoßen des Benutzers vermieden. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, das Gestell vorzugsweise entlang der gesamten Außenkontur mit einer Isolatoreinrichtung zum Bereitstellen einer Schutzatmosphäre zu überdecken, wobei die Schutzatmosphäre beispielsweise ein Schutzgas wie H2O2 umfasst.
  • Positions- und Orientierungsangaben wie beispielsweise „oberhalb“, „unterhalb“, „horizontal“ oder dergleichen sind vorliegend auf einen bestimmungsgemäßen Gebrauch der Vorrichtung bezogen. Hierbei ist das Gestell auf einer Aufstellfläche positioniert, beispielsweise einer Halle oder eines Labors, wobei die Aufstellfläche als horizontal ausgerichtet angesehen werden kann. Die Oberfläche definiert vorzugsweise insbesondere eine Horizontalebene.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine Steuereinrichtung zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs der Vorrichtung und auch der Befülleinrichtung. Es versteht sich, dass die Vorrichtung für die jeweils aktiven Komponenten Antriebseinrichtungen aufweisen kann. Diese sind nachfolgend nicht erläutert. Dem Fachmann sind derartige Antriebseinrichtungen bekannt.
  • Vorzugsweise ist genau eine, bevorzugt lineare Transporteinrichtung der Befülleinrichtung vorgesehen, für den Durchtransport der Behälter von der Einkoppelseite zur Auskoppelseite.
  • In der Praxis erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Neigungswinkel größer ist als 45°, bevorzugt größer als 60° und noch bevorzugter größer als 70°.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt der Neigungswinkel ungefähr 80°.
  • Als günstig erweist es sich, wenn der Neigungswinkel kleiner ist als 90°, vorzugsweise kleiner als 85°.
  • Bei einem Neigungswinkel von beispielsweise mehr als 60° und vorzugsweise ungefähr 80° kann eine in Richtung von der ersten Seite zur zweiten Seite verhältnismäßig geringe Erstreckung der Vorrichtung erzielt werden. Weiter kann es dabei vorteilhaft sein, dass das Transportsegment nicht unmittelbar oberhalb des Rücklaufsegmentes angeordnet ist. Dies ist günstig, um beispielsweise bei versehentlichem Herabfallen eines Behälters aus dem Transportsegment und/oder Verlust der pharmazeutischen Substanz eine Beschädigung und/oder Kontamination der Halteelemente am Rücklaufsegment zu vermeiden.
  • Günstig kann es dementsprechend sein, wenn die Transporteinrichtung unterhalb der im Transportsegment angeordneten Halteelemente einen Freiraum aufweist, wobei die am Rücklaufsegment angeordneten Halteelemente außerhalb des Freiraumes angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Rücklaufsegment bezüglich des Freiraumes in Richtung der zweiten Seite versetzt angeordnet.
  • Vorgesehen sein kann, dass der Neigungswinkel unveränderlich ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Neigungswinkel veränderbar ist.
  • Günstig ist es, wenn das Transportsegment und/oder das Rücklaufsegment von der ersten Seite weniger weit beabstandet ist als von der zweiten Seite. Zwischen dem Rücklaufsegment und der zweiten Seite kann insbesondere der Freiraum angeordnet sein. Weitere Komponenten der Vorrichtung können beispielsweise in den Freiraum eingreifen, beispielsweise eine Wiegestation.
  • Vorzugsweise ist das Transportsegment von der ersten Seite weniger weit beabstandet als das Rücklaufsegment.
  • Die erste Seite und/oder die zweite Seite kann beispielsweise eine Längsseite des Gestells sein.
  • Günstig ist es, wenn die Transporteinrichtung eine getaktete Transporteinrichtung ist und vorzugsweise eine Mehrzahl von Halteelementträgern mit einer jeweiligen Mehrzahl von Halteelementen umfasst, wobei die Behälter an der mindestens einen Verarbeitungsstation innerhalb einer vorgegebenen oder vorgebbaren Taktzeit verarbeitet werden. Ein jeweiliger Halteelementträger umfasst mehrere Halteelemente. Bei einer vorteilhaften Umsetzung können beispielsweise sechs Halteelemente vorgesehen sein, wobei die Erfindung nicht auf diese Anzahl von Halteelementen beschränkt ist. An der mindestens einen Verarbeitungsstation kann die Transporteinrichtung gestoppt werden, um die Behälter zu verarbeiten. Die Taktzeit kann die Zeitdauer zwischen der Verarbeitung von Behältern an aufeinanderfolgenden Halteelementträgern an derselben Verarbeitungsstation sein.
  • Eine getaktete Verarbeitung kann auch dann möglich sein, wenn für die Halteelemente keine Halteelementträger vorgesehen sind.
  • Die Anzahl der Halteelemente definiert eine Anzahl „Stellen“ der getaktet arbeitenden Vorrichtung.
  • Vorteilhafterweise sind die Taktzeiten bei einer Mehrzahl von Verarbeitungsstationen identisch. Dies ermöglicht eine effiziente Verarbeitung der Behälter.
  • Abweichend von obigen Ausführungen kann bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Transporteinrichtung nicht-getaktet ist, sondern kontinuierlich laufend ausgebildet ist.
  • Die Halteelemente sind vorteilhafterweise so beschaffen, dass sie mehrere unterschiedliche Formate abdecken können. Unter „Format“ werden in diesem Zusammenhang vorliegend insbesondere Behälter unterschiedlicher Art verstanden, die sich hinsichtlich ihres Behältertyps (Vials, Spritzen oder Karpulen) und/oder hinsichtlich ihrer Behältereigenschaften (wie insbesondere Größe) voneinander unterscheiden.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt mehrere Formatsätze mit jeweiligen Formatteilen, wobei die Formatteile Halteelementträger und/oder Halteelemente aufweisen, wobei die Formatteile unterschiedlicher Formatsätze sich in einer behälterspezifischen, behälterkomponentenspezifischen und/oder verarbeitungsspezifischen Beschaffenheit voneinander unterscheiden. Auf diese Weise erweist sich die Vorrichtung als sehr vielseitig. Es besteht insbesondere die Möglichkeit, die Transporteinrichtung bedarfsabhängig mit den für den jeweiligen Einsatz am besten geeigneten Formatteilen auszustatten.
  • Ein Abstand von Behälteraufnahmen der Halteelemente unterschiedlicher Formatsätze ist vorteilhafterweise identisch. Dadurch besteht insbesondere die Möglichkeit, die Vorrichtung mit einem einheitlichen, konstanten sogenannten „Stich“ auszustatten, der unabhängig vom Format ist. Dies verringert den Aufwand in Bezug auf Umbauten beim Wechsel zwischen zu verarbeitenden Behältern.
  • Mehrere Verarbeitungsstationen können vorzugsweise denselben Stich aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Halteelemente Haltezangen, die aktiv geöffnet und aktiv geschlossen werden können. Beim Einkoppeln können die Halteelemente beispielsweise über eine Steuerkontur geführt werden, infolge derer sie zum Aufnehmen des Behälters gespreizt werden. Beim Auskoppeln kann Umgekehrtes gelten. An der mindestens einen Verarbeitungsstation können die mehreren Halteelemente vorzugsweise mittels einer Steuerkontur gemeinsam geöffnet werden.
  • Die Behälter sind im Transportsegment vorzugsweise horizontal über das Gestell geführt.
  • Günstigerweise sind die Behälter im Transportsegment entlang der Schwerkraftrichtung ausgerichtet.
  • Das Transportsegment und/oder das Rücklaufsegment verläuft bevorzugt parallel zur ersten Seite und/oder parallel zur zweiten Seite.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Verarbeitungsstation eine Befüllstation zum Befüllen der Behälter mit einer pharmazeutischen Substanz umfasst. Dementsprechend kann die Vorrichtung insbesondere eine Befülleinrichtung zum Befüllen der Behälter sein oder ausbilden.
  • Die Befüllstation umfasst günstigerweise Füllelemente und eine insbesondere robotische Handhabungseinrichtung für die Füllelemente, wobei die Handhabungseinrichtung vorzugsweise zwischen dem Transportsegment und der ersten Seite angeordnet ist. Die Füllelemente sind insbesondere Nadeln, die mittels der Handhabungseinrichtung in die Behälter abgesenkt werden können, um diese zu befüllen. Zwischen dem Transportsegment und der ersten Seite positioniert kann die Handhabungseinrichtung, beispielsweise für Wartungszwecke, besonders gut erreicht werden.
  • Die Handhabungseinrichtung ist vorzugsweise ein Gelenkarmroboter oder umfasst einen solchen. Der Gelenkarmroboter kann beispielsweise ein sogenannter „Scara“-Roboter sein.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Behälter während der Bewegung im Transportsegment befüllt werden können, wodurch die Taktzeit geringgehalten werden kann.
  • Die Befüllstation umfasst bevorzugt mindestens ein Pump- und/oder Dosieraggregat zum Zuführen der Substanz zu den Füllelementen, das zwischen dem Rücklaufsegment und der zweiten Seite angeordnet ist. Es zeigt sich in der Praxis, dass das Pump- und/oder Dosieraggregat auf diese Weise für Wartungszwecke günstig von der zweiten Seite erreicht werden kann. Fluidleitungen für die pharmazeutische Substanz sind bevorzugt über die Transporteinrichtung hinweg zu den Füllelementen geführt.
  • Die Handhabungseinrichtung und das Pump- und/oder Dosieraggregat sind vorteilhafterweise auf dem Gestell angeordnet.
  • Die mindestens eine Verarbeitungsstation umfasst vorzugsweise eine erste Wiegestation zum Wiegen der unbefüllten Behälter, die der Befüllstation in der Transportrichtung vorgelagert angeordnet ist. Mittels der ersten Wiegestation kann das Taragewicht der Behälter im Hinblick auf eine zu erfolgende Prozesskontrolle ermittelt werden.
  • Die erste Wiegestation ist vorzugsweise zwischen dem Transportsegment und der ersten Seite und beispielsweise auf dem Gestell angeordnet. Auf diese Weise ist die erste Wiegestation für den Benutzer im Fall einer Wartung gut zugänglich.
  • Wägeelemente der Wiegestation sind bevorzugt von unten an die Behälter anlegbar und die Behälter auf den Wägeelementen auflegbar. Beispielsweise wird die Transporteinrichtung gestoppt, und die Halteelemente werden geöffnet, wenn die Behälter auf den Wägeelementen aufliegen. Die Wiegestation kann zum Beispiel in den Freiraum unterhalb der Behälter am Transportsegment eingreifen.
  • Die mindestens eine Verarbeitungsstation umfasst bevorzugt eine zweite Wiegestation zum Wiegen der befüllten Behälter, die der Befüllstation in der Transportrichtung nachgelagert angeordnet ist. Über die zweite Wiegestation kann das Bruttogewicht der befüllten Behälter im Hinblick auf eine Prozesskontrolle ermittelt werden.
  • Die zweite Wiegestation ist der Befüllstation in der Transportrichtung vorzugsweise unmittelbar nachgelagert positioniert. Bezogen auf die „Stellen“ der Halteelemente im Transportsegment folgt auf das in der Transportrichtung führende Halteelement an der Befüllstation vorzugsweise das in der Transportrichtung letzte Halteelement der zweiten Wiegestation.
  • Die zweite Wiegestation ist vorzugsweise zwischen dem Transportsegment und der ersten Seite angeordnet, beispielsweise auf dem Gestell.
  • Wägeelemente der zweiten Wiegestation sind vorteilhafterweise von unten an die Behälter anlegbar, und die Behälter sind auf den Wägeelementen auflegbar. Wie im Fall der ersten Wiegestation werden beispielsweise die Halteelemente geöffnet, wenn die Behälter auf den Wägeelementen aufliegen. Die Wiegestation kann zum Beispiel in den Freiraum unterhalb der Behälter am Transportsegment eingreifen.
  • Von der Vorrichtung ist vorzugsweise feststellbar, ob die Behälter mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Menge der Substanz befüllt sind, wobei die Behälter bei negativer Feststellung und zu geringer Füllmenge über die Befüllstation nachfüllbar sind. Die Füllmenge kann insbesondere aus der Differenz des Bruttogewichtes und des Taragewichtes ermittelt werden. Bei Unterfüllung kann die Befüllstation zum Nachfüllen angesteuert werden.
  • Die Behälter sind vorzugsweise an der zweiten Wiegestation nachfüllbar, wobei die Füllelemente über eine Handhabungseinrichtung der Vorrichtung zuführbar sind. Beispielsweise kann die Handhabungseinrichtung der Befüllstation die Füllelemente oberhalb der Wägeelemente der zweiten Wiegestation positionieren und einen unterfüllten Behälter nachfüllen.
  • Im Fall eines überfüllten Behälters ist beispielsweise vorgesehen, dass dieser aus der Vorrichtung ausgeschleust wird.
  • Die mindestens eine Verarbeitungsstation umfasst bevorzugt eine Schließstation zum Verschließen der Behälter mit Schließelementen, wobei die Schließstation in der Transportrichtung einer Befüllstation nachgelagert positioniert ist. Vorzugsweise werden die Behälter noch innerhalb des Transportsegmentes verschlossen, um eine Kontamination und/oder unbeabsichtigtes Verschütten der Substanz im befüllten Zustand zu vermeiden.
  • Die Schließstation ist bevorzugt der vorstehend erwähnten zweiten Wiegestation in der Transportrichtung nachgelagert positioniert.
  • Die Schließstation umfasst vorteilhafterweise eine Absenkeinheit, über die die Schließelemente von oben in Richtung der befüllten Behälter absenkbar sind. Die Schließelemente können, zum Beispiel in Gestalt von Pilzstopfen, von oben auf die Behälter aufgedrückt werden, wobei die Behälter in diesem Fall bevorzugt von unten abgestützt sind. Schließelemente in Gestalt von Kolbenstopfen können beispielsweise in die Behälter eingeführt werden.
  • Die Absenkeinheit ist vorzugsweise zwischen dem Transportsegment auf der ersten Seite angeordnet, beispielsweise auf dem Gestell. Auf diese Weise ist die Absenkeinheit für Wartungszwecke gut zu erreichen.
  • Die Schließstation umfasst bevorzugt eine Bevorratungseinheit zum Bevorraten von Schließelementen und eine Zufuhreinheit zum Zuführen vereinzelter Schließelemente, wobei die Bevorratungseinheit und die Zufuhreinheit vorzugsweise zwischen dem Rücklaufsegment und der zweiten Seite angeordnet sind. Die Bevorratungseinheit, beispielsweise ein Topf oder dergleichen, ist vorzugsweise unabhängig vom Format. Die Zufuhreinheit umfasst beispielsweise abhängig vom zu verarbeitenden Format Zuführbahnen, die bei Umbauten handhabungsfreundlich mit geringem Aufwand ausgetauscht werden können. Durch die Positionierung zwischen dem Rücklaufelement und der zweiten Seite sind die Bevorratungseinheit und die Zufuhreinheit für Wartungszwecke gut zugänglich.
  • Die Zufuhreinheit umfasst beispielsweise mindestens eine Zufuhrbahn, die im Winkel zur Transportrichtung ausgerichtet ist. Der Winkel beträgt vorzugsweise von ungefähr 30° bis 70°, bevorzugter ungefähr 40° bis 60°. Es zeigt sich in der Praxis, dass durch eine derartige Orientierung der Zufuhreinheit eine kompakte Bauform der Vorrichtung erzielt werden kann.
  • Die Schließstation umfasst vorzugsweise eine Aufnahmeeinheit zum Aufnehmen vereinzelter Schließelemente und Zuführen zur Absenkeinheit, wobei die Schließelemente bevorzugt über die Transporteinrichtung hinwegbewegbar sind. Hierbei werden die Schließelemente vorzugsweise mittels der Aufnahmeeinheit gewendet. Mittels Schutzgas kann in der Zufuhreinheit eine Seite der Schließelemente beaufschlagt werden, die infolge des Wendens beim Verschließen der Behälter der Substanz zugewandt ist. Etwaige Fremdpartikel und/oder Kontaminationen an den Schließelementen können auf diese Weise entfernt werden.
  • Das Gestell ist vorzugsweise in Draufsicht im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet und umfasst einen ersten Schenkel sowie einen relativ zu diesem im Winkel ausgerichteten zweiten Schenkel, die einander in einem Kreuzungsbereich kreuzen. Der Winkel beträgt beispielsweise 90° oder im Wesentlichen 90°.
  • Die Transporteinrichtung ist bevorzugt entlang dem ersten Schenkel ausgerichtet, und eine Zufuhreinheit der Schließstation verläuft vorzugsweise zumindest abschnittsweise im oder durch den Kreuzungsbereich hindurch. Durch eine derartige Konfiguration und Anordnung der Komponenten kann eine kompakte Bauform der Vorrichtung erzielt werden.
  • Vorgesehen sein kann eine Kontrolleinheit zum Kontrollieren der Anwesenheit eines jeweiligen Verschlusselementes an der Aufnahmeeinheit. Fehlt ein Verschlusselement, kann die vorzugsweise aus der Zufuhrbahn in die Aufnahmeeinheit nachgefördert werden.
  • Die mindestens eine Verarbeitungsstation umfasst bevorzugt eine Kontrollstation zum Überprüfen einer Anwesenheit eines Schließelementes am jeweiligen Behälter.
  • Die Kontrollstation ist vorteilhafterweise zwischen dem Transportsegment und der ersten Seite angeordnet, beispielsweise auf dem Gestell. Auf diese Weise kann die beispielsweise optisch ausgestaltete Kontrollstation für Wartungszwecke gut erreicht werden.
  • Im Fall eines fehlenden Schließelementes kann der entsprechende Behälter beispielsweise ausgeschleust werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist durch eine 100%-Kontrolle bei der Verarbeitung der Behälter gekennzeichnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass bei jedem Behälter mittels des Taragewichtes und des Bruttogewichtes die Füllmenge mit der pharmazeutischen Substanz überprüft wird, erforderlichenfalls nachgefüllt wird und das Vorhandensein eines Schließelementes am Behälter überprüft wird.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt ein Einkoppelelement zum Übergeben der Behälter vereinzelt an die Transporteinrichtung und/oder ein Auskoppelelement zum Übernehmen der Behälter vereinzelt aus der Transporteinrichtung. Beispielsweise handelt es sich bei dem Einkoppelelement und/oder dem Auskoppelelement um ein jeweiliges Formatteil eines Formatsatzes.
  • Das Einkoppelelement und/oder das Auskoppelelement ist beispielsweise ein Transportrad. Das Transportrad kann die Behälter beispielsweise getaktet zuführen und an die Halteelemente übergeben oder getaktet von diesen übernehmen.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Einkoppelelement und/oder Auskoppelelement ein Segmentrad ist. Mittels des Segmentrades können beispielsweise kontinuierlich zugeführte Behälter getaktet an die Halteelemente übergeben werden. Auskoppelseitig können getaktet bewegte Behälter kontinuierlich ausgekoppelt werden.
  • Das Einkoppelelement und/oder das Auskoppelelement ist vorzugsweise an dem Gestell gehalten. Unter „an dem Gestell gehalten“ kann vorliegend insbesondere „auf dem Gestell angeordnet“ verstanden werden, und umgekehrt.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt ein dem Einkoppelelement in einer Zuführrichtung vorgelagertes und die Behälter an das Einkoppelelement übergebendes Einschleuseelement, das an dem Gestell gehalten ist, wobei einkoppelseitig vorzugsweise kein weiteres Transportelement an dem Gestell gehalten ist. An dem die Transporteinrichtung haltenden Gestell ist vorzugsweise das Einkoppelelement und maximal das Einschleuseelement gehalten.
  • Alternativ oder ergänzend ist es günstig, wenn die Vorrichtung ein dem Auskoppelelement in Auskoppelrichtung nachgelagertes und die Behälter vom Auskoppelelement übernehmendes Ausschleuseelement umfasst, das an dem Gestell gehalten ist, wobei auskoppelseitig vorzugsweise kein weiteres Transportelement an dem Gestell gehalten ist. An dem Gestell ist dementsprechend vorzugsweise das Auskoppelelement und maximal das Ausschleuseelement gehalten.
  • Die beiden voranstehend erläuterten vorteilhaften Ausführungsformen ermöglichen es, eine insbesondere kompakte Bauform einer Befülleinrichtung der Vorrichtung zu erzielen, wobei die Befülleinrichtung das Gestell mit der Transporteinrichtung, der Befüllstation, den Wiegestationen, der Schließstation und vorzugsweise der Kontrollstation umfasst. Über das Einschleuseelement können vorzugsweise Behälter einer ersten Gattung aus einer ersten Zufuhreinheit oder Behälter einer zweiten Gattung aus einer zweiten Zufuhreinheit zugeführt werden.
  • Die Behälter der ersten Gattung sind beispielsweise Vials oder Karpulen, die als Volumenware („Bulk“) bereitgestellt werden.
  • Die Behälter der zweiten Gattung sind beispielsweise zunächst in einem gemeinsamen Träger („Nest“) aufgenommen; hierbei kann es sich zum Beispiel um Vials, Spritzen oder Karpulen handeln. Genestete Behälter können auch als RTU-Behälter bezeichnet werden (RTU = ready-to-use).
  • Vorteilhafterweise kann bereits in der ersten Zufuhreinheit der Abstand der Behälter voneinander („Stich“) auf den Abstand der Aufnahmen der Halteelemente („Maschinenstich“) eingestellt werden. In entsprechender Weise wird vorzugsweise der Abstand der Behälter im Träger („Neststich“) bereits auf den Abstand der Aufnahmen der Halteelemente eingestellt. Die vorstehend erwähnte Befülleinrichtung kann auf diese Weise vielseitig mit dem stets gleichen Maschinenstich betrieben werden.
  • Auskoppelseitig gilt vorteilhafterweise Entsprechendes. Über das Ausschleuseelement können die Behälter beispielsweise an eine erste Entnahmeeinheit abgegeben werden. Die Entnahmeeinheit ist beispielsweise zur Magazinierung von Behältern vorgesehen, insbesondere Vials und Karpulen. Beispielsweise umfasst die Entnahmeeinheit eine weitere Schließstation, mit denen bereits verschlossene Behälter mit Bördelkappen endgültig verschlossen werden können. Es können günstigerweise sowohl die als ursprünglich als Volumenware bereitgestellten Behälter als auch die dem Träger entnommenen Behälter an die erste Entnahmeeinheit übergeben werden.
  • Eine zweite Entnahmeeinheit kann vorgesehen sein, um die Behälter in einen gemeinsamen Träger zu überführen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der auf den Maschinenstich eingestellte Abstand der Behälter voneinander wieder auf den Neststich des gemeinsamen Trägers eingestellt wird. Günstig ist es insbesondere, wenn der gemeinsame Träger nach Entnahme der Behälter von der Zufuhreinheit zur Entnahmeeinheit transportiert wird und die Behälter wieder in diesen Träger angeordnet werden. Es können günstigerweise sowohl die als ursprünglich als Volumenware bereitgestellten Behälter als auch die dem Träger entnommenen Behälter an die zweite Entnahmeeinheit übergeben werden.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens einer und insbesondere genau einer Schnittstellenposition ein Schnittstellenelement, über das wahlweise Behälter von der ersten Zufuhreinheit oder von der zweiten Zufuhreinheit zugeführt werden können. Das Schnittstellenelement kann beispielsweise das Einkoppelelement sein, das Einschleuseelement oder ein diesem vorgelagertes Transportelement für die Behälter. Das Schnittstellenelement ist beispielsweise ein Transportrad. Das Schnittstellenelement kann, wie das Einschleuseelement und/oder das Einkoppelelement, ein Formatteil sein.
  • Es versteht sich, dass eventuell ein Umbau der Vorrichtung erforderlich sein kann, um wahlweise Behälter der ersten Zufuhreinheit oder der zweiten Zufuhreinheit zuzuführen. Durch die Nutzung des Schnittstellenelementes kann der Umbauaufwand, und damit eine Stillzeit der Vorrichtung, jedoch gering gehalten werden. Vorzugsweise ist kein Umbau erforderlich.
  • Vorgesehen sein kann, dass an derselben Schnittstellenposition unterschiedliche Schnittstellenelemente zu positionieren sind, abhängig der Zufuhr der Behälter von der ersten Zufuhreinheit oder der zweiten Zufuhreinheit.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise an mindestens einer und insbesondere genau einer Schnittstellenposition ein Schnittstellenelement, über das die verarbeiteten Behälter wahlweise der ersten Entnahmeeinheit oder der zweiten Entnahmeeinheit zugeführt werden können. Das Schnittstellenelement kann beispielsweise das Auskoppelelement, das Ausschleuseelement oder ein weiteres Transportelement für die Behälter sein. Das Schnittstellenelement ist beispielsweise ein Transportrad. Das Schnittstellenelement kann ein Formatteil sein.
  • Es versteht sich, dass eventuell ein Umbau der Vorrichtung erforderlich sein kann, um wahlweise Behälter an die erste Entnahmeeinheit oder an die zweite Entnahmeeinheit zu übergeben. Durch die Nutzung des Schnittstellenelementes kann der Umbauaufwand, und damit eine Stillzeit der Vorrichtung, jedoch gering gehalten werden. Vorzugsweise ist kein Umbau erforderlich.
  • Vorgesehen sein kann, dass an derselben Schnittstellenposition unterschiedliche Schnittstellenelemente zu positionieren sind, abhängig der Übergabe der Behälter an die erste Entnahmeeinheit oder an die zweite Entnahmeeinheit.
  • Weitere Details zu den vorzugsweise vorhandenen Schnittstellenelementen, Zufuhr- und Entnahmeeinheiten sind in der nicht-vorveröffentlichten Patentanmeldung mit dem Titel „Vorrichtung zum Befüllen pharmazeutischer Behälter“ derselben Anmelderin mit demselben Anmeldetag beschrieben. Die gesamte Offenbarung dieser Patentanmeldung wird vollumfänglich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen.
  • Die mindestens eine Verarbeitungsstation umfasst vorteilhafterweise eine der Befüllstation in der Transportrichtung vorgelagerte Wendestation zum Wenden der Behälter. Auf diese Weise können die Behälter von einer ersten Orientierung in den Halteelementen in eine der ersten Orientierung entgegengesetzte Orientierung in den Halteelementen gewendet werden.
  • Zum Wenden werden die Behälter mittels der Wendestation beispielsweise den Halteelementen entnommen und anschließend wieder in diese eingesetzt.
  • Die mindestens eine Verarbeitungsstation umfasst vorteilhafterweise eine der Wendestation in der Transportrichtung vorgelagerte Schließstation zum Verschließen der Behälter mit Schließelementen. Vorgesehen sein können dementsprechend zwei Schließstationen. An der ersten Schließstation werden insbesondere Karpulen an einer ersten Seite verschlossen, woraufhin die Behälter gewendet werden. Nach dem Befüllen werden die Behälter an der zweiten Seite verschlossen.
  • Die mindestens eine Verarbeitungsstation umfasst vorzugsweise der Schließstation des vorangegangenen Absatzes in der Transportrichtung vorgelagert eine weitere Wendestation zum Wenden der Behälter. Über die weitere Wendestation können die Behälter von einer ersten Orientierung in den Halteelementen in einer der ersten Orientierung entgegengesetzte Orientierung in den Halteelementen gewendet werden. Dementsprechend kann vorgesehen sein, die Behälter entlang des Transportsegmentes zweimal zu wenden und dazwischen zu verschließen.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Behälter gewissermaßen „kopfüber“ in das Transportsegment eingekoppelt werden können, an einer Seite verschlossen und anschließend nur einmal gewendet werden, woraufhin sie befüllt und danach an der anderen Seite verschlossen werden können.
  • Vorgesehen sein kann, dass die Vorrichtung der Transporteinrichtung in einer Zuführrichtung vorgelagert eine weitere Schließstation zum Verschließen der Behälter mit Schließelementen umfasst. Die Behälter können beispielsweise an einer Seite verschlossen und daraufhin in das Transportsegment eingekoppelt werden.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise eine weitere Transporteinrichtung, die korrespondierend zur Transporteinrichtung ausgebildet und an die die Behälter über Transportelemente der Vorrichtung übergebbar sind, sowie mindestens eine weitere Verarbeitungsstation zum Verarbeiten der Behälter. Die vorstehenden Erläuterungen in Bezug auf die Transporteinrichtung können entsprechend auf die weitere Transporteinrichtung angewendet werden. Die weitere Transporteinrichtung kann auf demselben Gestell oder auf einem weiteren Gestell der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Die mindestens eine weitere Verarbeitungsstation umfasst beispielsweise eine Kontrollstation zum Überprüfen eines korrekten Sitzes eines Schließelementes am jeweiligen Behälter. Im Fall einer negativen Feststellung kann der Behälter beispielsweise ausgeschleust werden.
  • Alternativ oder ergänzend umfasst die mindestens eine weitere Verarbeitungsstation bevorzugt eine Schließstation zum Anbringen eines Schließelementes auf den bereits verschlossenen Behältern. Hierbei kommt die Schließstation insbesondere im Zusammenhang mit bereits verschlossenen Vials zum Einsatz, um Bördelkappen auf die Behälter zu setzen.
  • Es ist vorzugsweise eine Bördelstation zum Bördeln der Bördelkappen vorgesehen.
  • Die Vorrichtung umfasst günstigerweise mindestens eine mindestens ein Gestell überdeckende Isolatoreinrichtung mit einem Abdeckelement, vorzugsweise zum Bereitstellen einer Schutzatmosphäre zwischen dem Abdeckelement und dem Gestell und beispielsweise zum Beaufschlagen der Behälter mit der Schutzatmosphäre. Das Abdeckelement kann das Gestell überdecken und sich vorzugsweise mit Seitenwänden bis zum Gestell erstrecken.
  • Vorzugsweise weist die Befülleinrichtung eine eigenständige oder gesonderte Isolatoreinrichtung auf. Das Befüllen der Behälter kann auf diese Weise in einer Schutzatmosphäre mit Schutzgas durchgeführt werden. Dadurch eignet sich insbesondere die Befülleinrichtung insbesondere auch zum Befüllen der Behälter mit toxischen oder hochempfindlichen pharmazeutischen Substanzen.
  • Anstelle einer Isolatoreinrichtung kann zum Überdecken des mindestens eines Gestells zum Beispiel ein haubenförmiger Maschinenschutz mit Glas- oder Kunststoffscheiben vorgesehen sein.
  • Wie eingangs erläutert, betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Befülleinrichtung zum Befüllen pharmazeutischer Behälter.
  • Eine erfindungsgemäße Befülleinrichtung zum Befüllen pharmazeutischer Behälter, die insbesondere Bestandteil einer der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen sein kann, umfasst
    • - ein auf einer Aufstellfläche positionierbares Gestell mit einer Oberfläche, einer ersten Seite und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite,
    • - mindestens eine Verarbeitungsstation für die Behälter, die eine Befüllstation zum Befüllen der Behälter mit einer pharmazeutischen Substanz umfasst,
    • - eine zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite angeordnete insbesondere lineare Transporteinrichtung mit umlaufenden Halteelementen für die Behälter, die sich entlang einer Transportrichtung von einer Einkoppelseite zu einer Auskoppelseite an einem Transportsegment und entgegen der Transportrichtung an einem Rücklaufsegment bewegen,
    wobei die Befüllstation an dem Transportsegment angedeutet ist und das Transportsegment und das Rücklaufsegment und eine Transportebene der Transporteinrichtung definieren und oberhalb der Oberfläche angeordnet sind, und wobei die Transportebene relativ zu einer Ebene der Oberfläche und/oder einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel geneigt und das Transportsegment in Schwerkraftrichtung oberhalb des Rücklaufsegmentes angeordnet ist.
  • Die Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Vorrichtung erwähnt wurden, können bei der Befülleinrichtung ebenfalls erzielt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der Befülleinrichtung ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung wie bereits erläutert. Die Befülleinrichtung kann die Merkmale dieser Ausführungsformen aufweisen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter, umfassend eine erfindungsgemäße Befülleinrichtung für die pharmazeutischen Behälter;
    • 2: schematisch eine Mehrzahl von in einem gemeinsamen Träger aufgenommenen pharmazeutischen Behältern (oben) und eine Mehrzahl von an einer Transporteinrichtung der Vorrichtung gehaltenen pharmazeutischen Behältern (unten);
    • 3: eine vergrößerte Darstellung der Befülleinrichtung gemäß Detail A nicht-schematisch und vereinfacht;
    • 4: eine vergrößerte Teildarstellung der Befülleinrichtung in 3;
    • 5: eine Ansicht der Befülleinrichtung unter Auslassung von Komponenten in Blickrichtung des Pfeiles „5“ in 3;
    • 6: eine Darstellung, die einen Neigungswinkel einer Transportebene der Befülleinrichtung relativ zu einer Oberflächenebene und/oder einer Horizontalebene symbolisiert;
    • 7: eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs gemäß Detail C in 3;
    • 8: eine vergrößerte Darstellung einer Entnahmeeinheit der Vorrichtung aus 1 gemäß Detail B in einer nicht-schematischen, vereinfachten Darstellung;
    • 9 bis 11: schematisch dargestellte Teilbereiche der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 12: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befülleinrichtung;
    • 13: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befülleinrichtung; und
    • 14: eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, umfassend eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befülleinrichtung.
  • Nachfolgend werden unter Verweis auf die Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter sowie bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Befülleinrichtungen zum Befüllen pharmazeutischer Behälter beschrieben. Für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile werden jeweils identische Bezugszeichen benutzt.
  • Zunächst wird unter Verweis auf die 1 bis 8 auf erste bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung und der Befülleinrichtung eingegangen. Die Erläuterungen in Bezug auf diese Ausführungsformen gelten in entsprechender Weise für die anschließend erläuterten Ausführungsformen. Die Vorteile, die unter Einsatz der zunächst erläuterten Ausführungsformen erzielt werden können, können mit den anschließend erläuterten Ausführungsformen ebenfalls erzielt werden. Aus diesem Grund werden die anschließend erläuterten Ausführungsformen in Bezug auf die jeweiligen wesentlichen Unterschiede gegenüber den Ausführungsformen der 1 bis 8 beschrieben. Im Übrigen gelten die in Bezug auf diese gemachten Erläuterungen.
  • Pharmazeutische Behälter umfassen im vorliegenden Beispiel insbesondere Vials (auch als Fläschchen oder Phiolen bezeichnet), Spritzen und/oder Karpulen. Mit der Vorrichtung werden die Behälter verarbeitet, insbesondere mit der Befülleinrichtung befüllt.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung, einer sogenannten „Layout“-Darstellung, eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verarbeiten von Behältern 12. Beispielhaft sind in den 5 und 7 Behälter 12 in Gestalt von Vials 14 gezeigt.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befülleinrichtung, die mit dem Bezugszeichen 16 dargestellt und in den 3 bis 5 und 7 in einer Detailansicht gezeigt ist. Die Befülleinrichtung 16 kann auch als „Befüllmaschine“ bezeichnet werden.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung 10 der Befülleinrichtung 16 in Zuführrichtung der Behälter 12 vorgelagert eine erste Zufuhreinheit 18 und eine zweite Zufuhreinheit 20.
  • In einer Auskoppelrichtung für die Behälter 12 der Befülleinrichtung 16 nachgelagert umfasst die Vorrichtung 10 eine erste Entnahmeeinheit 22 und eine zweite Entnahmeeinheit 24.
  • Die Zufuhreinheiten 18, 20 sind zum Bereitstellen und Zuführen von Behältern 12 unterschiedlicher Gattung vorgesehen. Die Entnahmeeinheiten 22 und 24 sind zum Entnehmen der Behälter 12 je nach Wunsch für die Weiterverarbeitung vorgesehen.
  • Die „Gattung“ der Behälter 12 wird vorliegend insbesondere dadurch bestimmt, in welcher Form diese von den Zufuhreinheiten 18, 20 bereitgestellt werden. Die erste Zufuhreinheit 18 ist zum Bereitstellen von Behältern 12 als Volumenware („Bulk“) ausgebildet. Die Behälter 12 werden dabei von einem Transportelement in Gestalt eines Drehtellers 26 vereinzelt abgegriffen und beispielsweise mittelbar über ein weiteres Transportelement 27 einem Schnittstellenelement 28 zugeführt.
  • Dem Drehteller 26 vorgelagert ist in der Zeichnung schematisch ein Element 29 dargestellt. Dieses steht als Platzhalter für weitere Komponenten der Zufuhreinheit 18, zum Beispiel, und vorzugsweise in dieser Reihenfolge, eine Wascheinrichtung, eine Sterilisationseinrichtung und/oder eine Trocknungseinrichtung für die Behälter 12.
  • Die zweite Zufuhreinheit 20 ist für die Verarbeitung sogenannter RTU-Behälter (ready-to-use) vorgesehen und dazu ausgebildet, die Behälter 12 aus einem gemeinsamen Träger 30 zu entnehmen, der auch als „Nest“ bezeichnet werden kann. Zur Entnahme dient eine Handhabungseinrichtung 31, von der die Behälter 12 beispielsweise über mindestens ein weiteres Transportelement 32, 33 dem Schnittstellenelement 28 zugeführt werden können.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die Transportelemente 27 und 33 Transporträder und das Transportelement 32 eine Zellenkette, über die die Behälter 12 vereinzelt weitertransportiert werden.
  • Das Schnittstellenelement 28 ist im vorliegenden Fall ein Transportrad und insbesondere an einer Schnittstellenposition 34 angeordnet. Abhängig davon, ob die Behälter 12 als Volumenware oder über den Träger 30 bereitgestellt werden, können die jeweils zu verarbeitenden Behälter wahlweise über das Schnittstellenelement 28 in die Befülleinrichtung 16 eingeschleust werden. Hierbei werden die Behälter 12 in beiden Fällen vereinzelt eingeschleust.
  • Die Befülleinrichtung 16 ist so bemessen, dass in einer nachfolgend noch erläuterten Transporteinrichtung 36 ein Abstand 37 benachbarter Behälter 12 voneinander gleich ist, unabhängig von der Gattung der Behälter 12, Typ und Größe der zu verarbeitenden Behälter (im Rahmen des Einsatzbereiches der Vorrichtung). Dieser Abstand („Maschinenstich“) wird durch den Abstand von Aufnahmen von Halteelementen der Transporteinrichtung 36 voneinander definiert.
  • Behälter 12, die von der ersten Zufuhreinheit 18 eingeschleust werden, werden vom Drehteller 26 so abgegriffen, dass der Abstand bereits auf den Maschinenstich eingestellt ist.
  • Beim Zuführen von Behältern 12 von der zweiten Zufuhreinheit 20 besteht bevorzugt die Möglichkeit, mittels der Handhabungseinrichtung 31 den Abstand der Behälter 12 auf den Abstand 37 einzustellen.
  • Weicht ein Abstand 38 der Behälter 12 im Träger 30 („Neststich“) vom Abstand 37 ab, kann der Abstand beispielsweise mittels der in der nicht-vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2020 134 783.9 derselben Anmelderin beschriebenen Handhabungseinrichtung 31 angepasst werden. Die gesamte Offenbarung dieser Patentanmeldung wird vollumfänglich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen.
  • Die Nutzung eines konstanten Maschinenstichs bietet den Vorteil einer konstruktiv einfachen und kompakten Bauweise der Vorrichtung 10, insbesondere der Befülleinrichtung 16.
  • Dennoch kann die Vorrichtung 10, insbesondere die Befülleinrichtung 16, eine Mehrzahl von Formatsätzen 39 aufweisen. 1 stellt beispielhaft zwei Formatsätze 39 dar.
  • Ein jeweiliger Formatsatz 39 weist behälterspezifische, behälterkomponentenspezifische oder verarbeitungsspezifische Formatteile auf, die erforderlichenfalls an der Vorrichtung 10 getauscht werden können, um die gewünschten Behälter 12 verarbeiten zu können. Hinsichtlich Halteelementen und Halteelementträgern der Transporteinrichtung 36 unterscheiden sich die Formatteile der Formatsätze 39 jedoch insoweit nicht, als Aufnahmen für die Behälter 12 der Halteelemente bei den unterschiedlichen Formatsätzen jeweils ausgebildet sind, um den konstanten Maschinenstich zu gewährleisten.
  • Es versteht sich, dass die Transportelemente für Behälter 12, insbesondere die Transporträder, ebenfalls Formatteile sein können.
  • Das Schnittstellenelement 28 ist im vorliegenden Beispiel ebenfalls ein Transportrad und kann ein Formatteil sein. Vorteilhaft ist die Nutzung nur genau einer Schnittstellenposition zum Einschleusen von Behältern 12 in die Befülleinrichtung 16.
  • Ausgangsseitig der Befülleinrichtung 16 werden verarbeitete Behälter 12 von einem Schnittstellenelement 40, ausgestaltet als Transportrad, an - im vorliegenden Beispiel - genau einer Schnittstellenposition 41 übernommen.
  • Die von der Befülleinrichtung 16 verarbeiteten Behälter 12 können wahlweise an die erste Entnahmeeinheit 22 übergeben werden oder an die zweite Entnahmeeinheit 24. Auf die erste Entnahmeeinheit 22 wird nachfolgend noch unter Verweis auf 8 eingegangen. Beispielhaft sind in 1 sich anschließend an das Schnittstellenelement 40 zunächst Transportelemente 42, 43, eine Transporteinrichtung 44 sowie sich daran anschließend weitere Transportelemente 45 und 46 dargestellt. Die Transportelemente 42, 43, 45 und 46 sind im vorliegenden Fall Transporträder; deren Anzahl ist im vorliegenden Beispiel symbolisch und beispielhaft.
  • Der Maschinenstich der Entnahmeeinheit 22 und inbesondere der Transporteinrichtung 44 ist bevorzugt identisch zum Maschinenstich der Befülleinrichtung 16.
  • Die zweite Entnahmeeinheit 24 ist in funktioneller Hinsicht zumindest teilweise korrespondierend zur zweiten Zufuhreinheit 20 ausgestaltet und umfasst beispielsweise ein Transportelement 47 in Gestalt eines Transportrades und ein sich daran anschließendes Transportelement 48 in Gestalt einer Zellenkette. Mittels einer weiteren Handhabungseinrichtung 49 können die zugeführten Behälter 12 in den Träger 30 befördert werden, der, wenn zuvor geleert, vorzugsweise über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Fördereinrichtung von der Zufuhreinheit 20 zugeführt werden kann (Pfeil 50).
  • Beim Setzen der Behälter 12 in den Träger 30 wird der Abstand 37 der Behälter 12 mittels der Handhabungseinrichtung 49 wieder auf den Neststich mit dem Abstand 38 eingestellt.
  • Es versteht sich, dass auch die Komponenten der Entnahmeeinheiten 22, 24 Formatteile aus einem der Formatsätze 39 aufweisen können.
  • Je nach gewünschter Art der Weiterverarbeitung können Behälter 12 erster oder zweiter Gattung an die Entnahmeeinheit 22 oder an die Entnahmeeinheit 24 übergeben werden.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Steuereinrichtung 52 zum Steuern und/oder Regeln des Betriebs der Vorrichtung 10 und auch der Befülleinrichtung 16.
  • Es versteht sich, dass die Vorrichtung 10 für die jeweils aktiven Komponenten Antriebseinrichtungen aufweist. Diese sind in der Zeichnung nicht dargestellt und werden nicht erläutert. Dem Fachmann sind derartige Antriebseinrichtungen bekannt.
  • Bei der Vorrichtung 10 sind für die Befülleinrichtung 16, die Zufuhreinheiten 18, 20 und die Entnahmeeinheiten 22, 24 jeweils separate Gestelle 54 vorgesehen. Die Gestelle 54, die auch als Unterbau oder als „Tisch“ bezeichnet werden können, sind auf einer Aufstellfläche 55 positionierbar, beispielsweise dem Boden eines Labors oder einer Halle. Eine Reinraumumgebung oder -atmosphäre ist bevorzugt.
  • Günstig ist es, wenn die Befülleinrichtung 16 für sich ein eigenständiges Gestell 54 umfasst. Dies erlaubt es, mit der erfindungsgemäßen Befülleinrichtung 16 in im Wesentlichen standardisierter Bauweise erfindungsgemäße Vorrichtungen auszubilden, die sich zufuhrseitig oder ausgangsseitig voneinander durch die Zufuhreinheiten 18, 20 und/oder die Entnahmeeinheiten 22, 24 voneinander unterscheiden. Dies bietet auch die Möglichkeit einer einfachen Skalierung und/oder eines modularen Aufbaus der Vorrichtungen. Vorteilhaft erweist sich dies auch für die Herstellungskosten der Vorrichtungen aufgrund der Möglichkeit der Nutzung standardisierter Komponenten. Der Schulungsaufwand und der Wartungsaufwand können verringert werden.
  • Bei der Vorrichtung 10 ist ferner mindestens eine Isolatoreinrichtung 56 vorgesehen, die ein Abdeckelement 57 zum Überdecken des jeweiligen Gestells 54 umfasst. Hierbei wird das Gestell 54 mittels des Abdeckelementes 57 obenseitig überdeckt, das darüber hinaus Seitenwände umfasst. Es versteht sich, dass Wartungsöffnungen vorhanden sein können.
  • Das Vorsehen eines eigenständigen Gestells 54 für die Befülleinrichtung 16 ermöglicht es insbesondere auch, in Kombination mit einer eigenständigen Isolatoreinrichtung 56 (3), das Befüllen der Behälter 12 in einer Schutzatmosphäre mit einem Schutzgas, insbesondere H2O2, durchzuführen. Aus diesem Grund eignet sich die Befülleinrichtung 16 insbesondere auch zum Befüllen der Behälter 12 mit toxischen oder hochempfindlichen pharmazeutischen Substanzen.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, ist das Gestell 54 bei der Befülleinrichtung 16 in Draufsicht im Wesentlichen L-förmig und umfasst einen ersten Schenkel 58 und einen zweiten Schenkel 59. Die Schenkel 58, 59 überkreuzen einander an einem Kreuzungsbereich 60. Der Winkel zwischen den Schenkeln 58, 59 beträgt im vorliegenden Fall 90°.
  • Das Gestell 54 weist eine erste Seite 61 auf, die längs des ersten Schenkels 58 verläuft, sowie eine zweite Seite 62. Die zweite Seite 62 liegt der ersten Seite 61 in Bezug auf eine Oberfläche 63 des Gestells 54 gegenüber. Die erste Seite 61 ist eine Längsseite des Gestells 54. Aufgrund der L-Form ist die zweite Seite 62 mit einer Stufe versehen. Die Seiten 61, 62 verlaufen parallel zueinander.
  • Die Oberfläche 63 wird definiert durch ein Aufstellelement 64 des Gestells 54, das vorliegend plattenförmig ausgestaltet ist. Die Oberfläche 63 definiert eine Ebene 65. Die Ebene 65 ist parallel zu einer Ebene der Aufstellfläche 55 ausgerichtet und insbesondere horizontal ausgerichtet.
  • Die bereits erwähnte Transporteinrichtung 36 ist eine lineare Transporteinrichtung. Sie weist ein Transportsegment 66 auf, entlang dem die Behälter 12 in einer Transportrichtung 67 transportiert werden können.
  • Zum Aufnehmen der Behälter 12 umfasst die Transporteinrichtung 36 Halteelemente 68, ausgestaltet vorliegend als Haltezangen. Eine Mehrzahl von Halteelementen 68 ist an einem jeweiligen Halteelementträger 69 gehalten, im vorliegenden Beispiel sechs Stück.
  • Die Transporteinrichtung 36 ist eine umlaufende Transporteinrichtung, wobei sich die Halteelemente 68 mit den umlaufenden Halteelementträgern 69 behälterlos entlang einem Rücklaufsegment 70 entgegen der Transportrichtung 67 bewegen.
  • Das Transportsegment 66 und das Rücklaufsegment 70 sind parallel zueinander und jeweils parallel zur ersten Seite 61 und zur zweiten Seite 62 ausgerichtet.
  • Das Transportsegment 66 ist von der ersten Seite 61 weniger weit beabstandet als von der zweiten Seite 62. Das Rücklaufsegment 70 ist ungefähr mittig zwischen der ersten Seite 61 und der zweiten Seite 62 angeordnet.
  • Wie insbesondere aus 5 hervorgeht, definieren das Transportsegment 66 und das Rücklaufsegment 70 eine Transportebene 72 der Transporteinrichtung 36. Beispielsweise wird die Transportebene durch die Halteelementträger 69 mit den Halteelementen 68 definiert, die sich jeweils innerhalb des Transportsegmentes 66 bzw. des Rücklaufsegmentes 70 befinden.
  • Bei der Befülleinrichtung 16 ist die Transportebene 72 relativ zu einer Horizontalebene sowie relativ zur Ebene 65 der Oberfläche 63 um einen Neigungswinkel 73 geneigt (5 und 6). Im vorliegenden Fall beträgt der Neigungswinkel 73 ungefähr 80°.
  • Bezüglich der ersten Seite 61 ist die Transporteinrichtung 36 auf diese Weise „nach hinten“ in Richtung der zweiten Seite 62 geneigt. Das Transportsegment 66 ist dabei, bezogen auf die Schwerkraftrichtung, oberhalb des Rücklaufsegmentes 70 angeordnet. Es versteht sich, dass das Rücklaufsegment 70 in Draufsicht in Bezug auf das Transportsegment 66 seitlich versetzt ist, in Richtung der zweiten Seite 62 (4).
  • Sowohl das Transportsegment 66 als auch das Rücklaufsegment 70 sind oberhalb der Oberfläche 63 angeordnet und damit vollständig innerhalb einer Außenkontur des Gestells 54. Dies bietet insbesondere die Möglichkeit, das Gestell 54 allseits mittels der Isolatoreinrichtung 56 zu überdecken, insbesondere entlang der Außenkonturen des Gestells 54.
  • Unterhalb des Transportsegmentes 66 ist ein Freiraum 74 angeordnet. Das Rücklaufsegment 70 ist außerhalb des Freiraums 74 angeordnet, wie erwähnt seitlich versetzt in Richtung der zweiten Seite 62.
  • Durch die Neigung der Transporteinrichtung 36 kann in einer Querrichtung 75 des Gestells 54, quer zur Transportrichtung 67, eine besonders kompakte Bauform der Befülleinrichtung 16 erzielt werden. Dies erleichtert beispielsweise insbesondere den Zugriff auf Komponenten der Befülleinrichtung 16 für Wartungszwecke, zum Beispiel beim Wechseln der Formatsätze 39. Sowohl von der ersten Seite 61 als auch von der zweiten Seite 62 kann benutzerfreundlich auf die Komponenten der Befülleinrichtung 16 zugegriffen werden.
  • Die Positionierung des Rücklaufsegmentes 70 außerhalb des Freiraums 74 bietet auch den Vorteil, dass im Fall eines herabfallenden Behälters 12 keine Beschädigung der Halteelemente, oder im Fall herabtropfender pharmazeutischer Substanz keine Kontaminierung der Halteelemente 68 am Rücklaufsegment 70 möglich ist. Aus diesem Grund weist die Befülleinrichtung 16 auch eine höhere Betriebssicherheit auf. Dies erweist sich insbesondere bei der Verarbeitung von toxischen pharmazeutischen Substanzen als vorteilhaft.
  • Ausgehend vom Schnittstellenelement 28 werden die Behälter 12 der Transporteinrichtung 36 über ein Einschleuseelement 76 - zum Einschleusen in die Befülleinrichtung 16 - und ein Einkoppelelement 77 zugeführt. Das Einschleuseelement 76 und das Einkoppelelement 77 sind vorliegend Transporträder. Das Einkoppelelement 77 ist an einer Einkoppelseite der Transporteinrichtung 36 und insbesondere des Transportsegmentes 66 angeordnet.
  • Die Transporteinrichtung 36 ist getaktet, hierbei werden jeweils die sechs Behälter 12 an einem Halteelementträger 69 an der Mehrzahl der Verarbeitungsstationen 78 der Befülleinrichtung 16 gemeinsam verarbeitet. Eine jeweilige Taktzeit beträgt wenige Sekunden, beispielsweise ungefähr 2 bis 4 Sekunden. Die Taktzeiten der Verarbeitungsstationen 78 sind vorzugsweise gleich.
  • An einer Auskoppelseite der Transporteinrichtung 36 und insbesondere des Transportsegmentes 66 ist ein Auskoppelelement 79 zum Übernehmen der Behälter 12 angeordnet. Auf das Auskoppelelement 79 folgt ein Ausschleuseelement 80 zum Ausschleusen der Behälter 12 aus der Befülleinrichtung 16. Das Auskoppelelement 79 und das Ausschleuseelement 80 sind vorliegend Transporträder.
  • Als Verarbeitungsstationen 78 der Befülleinrichtung 16 sind, in der Transportrichtung 67, eine erste Wiegestation 81 vorgesehen, eine Befüllstation 82, eine zweite Wiegestation 83, eine Schließstation 84 und eine Kontrollstation 85.
  • Die Wiegestationen 81 und 83 sind vorliegend identisch ausgestaltet und dienen zur Bestimmung des Taragewichtes vor bzw. des Bruttogewichtes nach dem Befüllen der Behälter 12 an der Befüllstation 82.
  • Eine jeweilige Wiegestation 81, 83 umfasst Wägeelemente 86, die in den Freiraum 74 eingreifen. Die Wägeelemente 86 sind unterhalb der Behälter 12 angeordnet und können von unten an diese angelegt werden. Die Halteelemente 68 können beim Anliegen geöffnet werden, so dass die Behälter 12 auf den Wägeelementen 86 aufliegen.
  • Die Befüllstation 82 umfasst eine Handhabungseinrichtung 87, an der eine Mehrzahl von Füllelementen 88, entsprechend der Anzahl der Stellen am Halteelementträger 69, gehalten ist. Die Handhabungseinrichtung 87 ist ausgestaltet als insbesondere horizontaler Gelenkarmroboter 89, ein sogenannter Scara-Roboter.
  • Die Befüllstation 82 umfasst ferner Dosieraggregate 90, um die Füllelemente 88 mit einer einzufüllenden flüssigen pharmazeutischen Substanz zu beaufschlagen. Vorliegend sind zwei Dosieraggregate 90 zum Versorgen der sechs Füllelemente 88 vorgesehen.
  • Im Fall einer Unterfüllung können die Behälter 12 mittels der Befüllstation 82 nachgefüllt werden. Zu diesem Zweck werden die Füllelemente 88 vorzugsweise oberhalb der Behälter 12 an der Wiegestation 83 positioniert und die Behälter 12 auf der Wiegestation 83 nachgefüllt.
  • Die Handhabungseinrichtung 87 ebenso wie die Wiegestationen 81 und 83 sind zwischen dem Transportsegment 66 und der ersten Seite 61 angeordnet und können dadurch für Wartungszwecke gut erreicht werden. Die Dosieraggregate 90 sind zwischen dem Rücklaufsegment 70 und der zweiten Seite 62 angeordnet und können für Wartungszwecke ebenfalls gut erreicht werden. Fluidleitungen 91 von den Dosieraggregaten 90 zu den Füllelementen 88 sind über die Transporteinrichtung 36 hinweggeführt.
  • Die Schließstation 84 umfasst eine Absenkeinheit 92, eine Bevorratungseinheit 93, eine Zufuhreinheit 94 und eine Aufnahmeeinheit 95. Die Absenkeinheit 92 ist zwischen dem Transportsegment 66 und der ersten Seite 61 angeordnet und kann auf diese Weise für Wartungszwecke gut erreicht werden. Die Bevorratungseinheit 93 und die Zufuhreinheit 94 sind zwischen dem Rücklaufsegment 70 und der zweiten Seite 62 angeordnet und können auf diese Weise für Wartungszwecke gut erreicht werden.
  • Die Bevorratungseinheit 93 ist vorzugsweise formatlos und beispielsweise als Topf ausgebildet, der am zweiten Schenkel 59 außerhalb des Kreuzungsbereiches 60 angeordnet ist. Von der Bevorratungseinheit 93 gelangen die darin bevorrateten Schließelemente zum Verschließen der Behälter 12 zur Zufuhreinheit 94. Die Schließelemente können abhängig von der Art der Behälter 12 beispielsweise Pilzstopfen oder Kolbenstopfen sein.
  • Die Zufuhreinheit 94 umfasst eine Mehrzahl von Zufuhrbahnen, wobei jeder Stelle des Halteelementträgers 69 eine Zufuhrbahn 96 zugeordnet ist. Innerhalb jeder Zufuhrbahn 96 sind die Schließelemente vereinzelt.
  • Die Zufuhreinheit 94 verläuft abschnittsweise durch den Kreuzungsbereich 60 hindurch (3). Durch eine derartige Positionierung der Komponenten der Schließstation 84 wird die kompakte Bauform der Befülleinrichtung 16 begünstigt.
  • Die Zufuhreinheiten 94 sind bezüglich der Transportrichtung 67 unter einem Winkel 97 ausgerichtet. Im vorliegenden Beispiel beträgt der Winkel 97 ungefähr 40° bis 60°.
  • Am Ende der Zufuhrbahnen 96 werden die Schließelemente mittels der Aufnahmeeinheit 95 aufgenommen und über diese über die Transporteinrichtung 36 hinweg der Absenkeinheit 92 zugeführt. Von der Absenkeinheit 92 aufgenommen können die Schließelemente in Richtung der Behälter 12 abgesenkt werden, um diese zu verschließen.
  • An der Kontrollstation 85 wird die Anwesenheit von Schließelementen an den Behältern 12 kontrolliert. Bei fehlendem Schließelement kann der entsprechende Behälter 12 ausgeschleust werden, beispielsweise über die Entnahmeeinheiten 22, 24. Die Kontrollstation 85 ist zwischen dem Transportsegment 66 und der ersten Seite 61 angeordnet und kann auf diese Weise für Wartungszwecke gut erreicht werden.
  • Bei der Befülleinrichtung 16 kann eine 100%-Kontrolle im laufenden Betrieb (IPC, in-process-control) erzielt werden.
  • Mit Bezugnahme auf 8 wird nun die Konfiguration der ersten Entnahmeeinheit 22 näher erläutert.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst die bereits erwähnte weitere Transporteinrichtung 44, die bei der Weiterverarbeitung insbesondere von Behältern 12 eingesetzt wird. Hierbei können die über die erste Zufuhreinheit 18 aus dem Bulk zugeführten oder die Behälter 12 verarbeitet werden, die aus der zweiten Zufuhreinheit 20 zugeführt wurden.
  • Die Transporteinrichtung 44 ist korrespondierend zur Transporteinrichtung 36 aufgebaut und funktioniert in entsprechender Weise, so dass diesbezüglich auf die voranstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Insbesondere ist auch bei der Transporteinrichtung 44 die Transportebene 72 relativ zur Horizontalebene und zur Ebene 65 um einen Neigungswinkel geneigt, der vorzugsweise identisch zum Neigungswinkel 73 ist.
  • An der Transporteinrichtung 44 sind als weitere Verarbeitungsstationen eine Kontrollstation 98, eine Schließstation 99 und eine Bördelstation 100 angeordnet und in dieser Reihenfolge entlang der Transportrichtung 67 positioniert.
  • Mit der Kontrollstation 98 wird überprüft, ob die Behälter 12 mittels der Schließelemente korrekt verschlossen sind, d.h. der korrekte Sitz der Schließelemente wird geprüft. Bei negativer Feststellung kann der entsprechende Behälter 12 beispielsweise ausgeschleust werden.
  • Die Schließstation 99 dient zum Setzen von Bördelkappen auf bereits verschlossene Behälter 12, insbesondere Vials. In funktioneller Hinsicht und in Bezug auf die Anordnung der jeweiligen Komponenten ist die Schließstation 99 korrespondierend zur Schließstation 84 ausgestaltet (8). Auf die voranstehenden Ausführungen wird verwiesen.
  • Die aufgesetzten Bördelkappen können an der Bördelstation 100 gebördelt werden.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Transportelement 43 bildet ein Einkoppelelement 101 für die Transporteinrichtung 44, die Auskopplung erfolgt über ein Auskoppelelement 102, gebildet vom beispielhaft dargestellten Transportelement 45.
  • Ausgangsseitig der ersten Entnahmeeinheit 42 können die verarbeiteten Behälter 12 in Aufnahmeeinheiten 103 überführt werden. Dies kann als „Magazinieren“ bezeichnet werden.
  • Bei dem schematischen Layout der Vorrichtung 10 in 1 ist das Gestell 54 der Zufuhreinheit 18 fluchtend mit dem Gestell 54 der Befülleinrichtung 16 angeordnet. Die Zufuhreinheit 20 ist quer und insbesondere senkrecht an die Zufuhreinheit 18 angeschlossen.
  • Durch die Nutzung gesonderter Gestelle 54 können die Komponenten der Vorrichtung 10, wie erwähnt, vielseitig und konstruktiv einfach an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden, insbesondere bei Nutzung eines gesonderten Gestells 54 für die Befülleinrichtung 16.
  • 9 zeigt ein Beispiel, bei dem die Gestelle 54 der Zufuhreinheit 20 und der Befülleinrichtung 16 fluchten. Die Zufuhreinheit 20 ist an die quer und insbesondere senkrecht zur Flucht angeordnete Zufuhreinheit 18 angeschlossen, die ihrerseits wiederum an die Befülleinrichtung 16 angeschlossen ist.
  • 10 zeigt beispielhaft eine Möglichkeit der unterschiedlichen Anordnung der Entnahmeeinheiten 22, 24 ausgangsseitig der Vorrichtung. Hierbei fluchten die Gestelle 54 der Befülleinrichtung 16 und der zweiten Entnahmeeinheit 20. Die erste Entnahmeeinheit 22 schließt sich an die Befülleinrichtung 16 an und ist quer und insbesondere senkrecht zur Flucht ausgerichtet. Die zweite Entnahmeeinheit 24 schließt sich an die erste Entnahmeeinheit 22 an.
  • Bei der Konfiguration gemäß 11 ist die Position der zweiten Entnahmeeinheit 24 gegenüber der Konfiguration gemäß 10 dadurch verändert, dass die Gestelle 54 der Entnahmeeinheiten 22, 24 miteinander fluchten. Hierbei können insbesondere die zurück in den Träger 30 zu überführenden Behälter 12 zunächst die Entnahmeeinheit 22 durchlaufen, beispielsweise die Transporteinrichtung 44, wobei die daran angeordneten Verarbeitungsstationen 78 ungenutzt bleiben.
  • 12 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 106 mit einer erfindungsgemäßen Befülleinrichtung 108.
  • Bei der Befülleinrichtung 108 ist in der Transportrichtung 67 der Wiegestation 81 vorgelagert eine Wendestation 109 und dieser wiederum vorgelagert eine Schließstation 110 angeordnet. In Bezug auf die Schließstation 110 wird auf die Erläuterungen zur Schließstation 84 verwiesen.
  • Bei der Befülleinrichtung 108 werden die Behälter 12, insbesondere Karpulen, kopfüber in das Transportsegment 66 eingekoppelt. An der Schließstation 110 wird zunächst eine Seite der Behälter 12 verschlossen. Anschließend werden die Behälter 12 mittels der Wendestation 109 gewendet und wie am Beispiel der Befülleinrichtung 16 erläutert weiterverarbeitet.
  • 13 zeigt in Teildarstellung eine mit dem Bezugszeichen 112 belegte erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Befülleinrichtung 114.
  • Gegenüber der Vorrichtung 106 besteht der Unterschied bei der Vorrichtung 112 darin, dass der Schließstation 110 in der Transportrichtung 67 vorgelagert eine weitere Wendestation 115 vorgesehen ist.
  • Bei der Befülleinrichtung 114 werden die Behälter 12, insbesondere Karpulen, in derjenigen Orientierung in das Transportsegment 66 eingekoppelt, die die Behälter 12 auch beim Befüllen aufweisen. Zunächst wird der Behälter 12 mittels der Wendestation 115 gewendet, mit der Schließstation 110 an der einen Seite verschlossen, und anschließend mit der Wendestation 109 erneut gewendet.
  • 14 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 118 mit einer erfindungsgemäßen Befülleinrichtung 120. Bei der Vorrichtung 118 ist in einer Zuführrichtung der Transporteinrichtung 36 vorgelagert eine Schließstation 122 vorhanden. An der Schließstation 122 können Behälter 12, insbesondere Karpulen, an einer Seite verschlossen werden, bevor sie in das Transportsegment 66 eingekoppelt werden. Hierbei werden die Behälter 12, untenseitig verschlossen so dass die Wendestationen 109 und/oder 115 an der Transporteinrichtung 36 eingespart werden können.
  • Bei der Vorrichtung 118 ist die Transporteinrichtung 44 abweichend von der Vorrichtung 10 auf demselben Gestell 54 angeordnet wie die Transporteinrichtung 36 der Befülleinrichtung 16.
  • Die Dosieraggregate 90 bei den Befülleinrichtungen 16 und 120 sind beispielsweise Peristaltikpumpen. Die 12 und 13 zeigen an den Befülleinrichtungen 108 und 114 schematisch ein Pumpaggregat 124, das stellvertretend für eine Mehrzahl von Pumpaggregaten stehen kann, beispielsweise ein Pumpaggregat 124 je Stelle im Halteelementträger 69.
  • Die Konstruktion und Funktionsweise der Schließstationen 84, 99, und/oder 110 sind vorzugsweise wie in der in der nicht-vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2020 134 792.8 derselben Anmelderin beschrieben. Die gesamte Offenbarung dieser Patentanmeldung wird vollumfänglich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Behälter
    14
    Vials
    16
    Befülleinrichtung
    18
    erste Zufuhreinheit
    20
    zweite Zufuhreinheit
    22
    erste Entnahmeeinheit
    24
    zweite Entnahmeeinheit
    26
    Drehteller
    27
    Transportelement
    28
    Schnittstellenelement
    29
    Element
    30
    Träger
    31
    Handhabungseinrichtung
    32, 33
    Transportelement
    34
    Schnittstellenposition
    36
    Transporteinrichtung
    37, 38
    Abstand
    39
    Formatsatz
    40
    Schnittstellenelement
    41
    Schnittstellenposition
    42, 43, 45, 46, 47, 48
    Transportelement
    44
    Transporteinrichtung
    49
    Handhabungseinrichtung
    50
    Pfeil
    52
    Steuereinrichtung
    54
    Gestell
    55
    Aufstellfläche
    56
    Isolatoreinrichtung
    57
    Abdeckelement
    58, 59
    Schenkel
    60
    Kreuzungsbereich
    61
    erste Seite
    62
    zweite Seite
    63
    Oberfläche
    64
    Aufstellelement
    65
    Ebene
    66
    Transportsegment
    67
    Transportrichtung
    68
    Halteelement
    69
    Halteelementträger
    70
    Rücklaufsegment
    72
    Transportebene
    73
    Neigungswinkel
    74
    Freiraum
    75
    Querrichtung
    76
    Einschleuseelement
    77
    Einkoppelelement
    78
    Verarbeitungsstation
    79
    Auskoppelelement
    80
    Ausschleuseelement
    81
    Wiegestation
    82
    Befüllstation
    83
    Wiegestation
    84
    Schließstation
    85
    Kontrollstation
    86
    Wägeelement
    87
    Handhabungseinrichtung
    88
    Füllelement
    89
    Gelenkarmroboter
    90
    Dosieraggregat
    91
    Fluidleitung
    92
    Absenkeinheit
    93
    Bevorratungseinheit
    94
    Zufuhreinheit
    95
    Aufnahmeeinheit
    96
    Zufuhrbahn
    97
    Winkel
    98
    Kontrollstation
    99
    Schließstation
    100
    Bördelstation
    101
    Einkoppelelement
    102
    Auskoppelelement
    103
    Aufnahmeeinheit
    106, 112, 118
    Vorrichtung
    108, 114, 120
    Befülleinrichtung
    109, 115
    Wendestation
    110, 122
    Schließstation
    124
    Pumpaggregat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020134783 [0116]
    • DE 102020134792 [0191]

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter (12), insbesondere Vials (14), Spritzen oder Karpulen, umfassend: - ein auf einer Aufstellfläche (55) positionierbares Gestell (54) mit einer Oberfläche (63), einer ersten Seite (61) und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite (62), - mindestens eine Verarbeitungsstation (78) für die Behälter (12), - eine zwischen der ersten Seite (61) und der zweiten Seite (62) angeordnete insbesondere lineare Transporteinrichtung (36) mit umlaufenden Halteelementen (68) für die Behälter (12), die sich entlang einer Transportrichtung (67) von einer Einkoppelseite zu einer Auskoppelseite an einem Transportsegment (66) und entgegen der Transportrichtung (67) an einem Rücklaufsegment (70) bewegen, wobei die mindestens eine Verarbeitungsstation (78) an dem Transportsegment (66) angeordnet ist und das Transportsegment (66) und das Rücklaufsegment (70) eine Transportebene (72) der Transporteinrichtung (36) definieren und oberhalb der Oberfläche (63) angeordnet sind, und wobei die Transportebene (72) relativ zu einer Ebene (65) der Oberfläche (63) und/oder einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel (73) geneigt und das Transportsegment (66) in Schwerkraftrichtung oberhalb des Rücklaufsegmentes (70) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (73) größer ist als 45°, bevorzugt größer als 60°, bevorzugter größer als 70°, wobei der Neigungswinkel (73) noch bevorzugter ungefähr 80° beträgt, und/oder dass der Neigungswinkel (73) kleiner ist als 90°, vorzugsweise kleiner als 85°.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (36) unterhalb der im Transportsegment (66) angeordneten Halteelemente (68) einen Freiraum (74) aufweist, wobei die am Rücklaufsegment (70) angeordneten Halteelemente (68) außerhalb des Freiraumes (74) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (36) eine getaktete Transporteinrichtung (36) ist und vorzugsweise eine Mehrzahl von Halteelementträgern (69) mit einer jeweiligen Mehrzahl von Halteelementen (68) umfasst, wobei die Behälter (12) an der mindestens einen Verarbeitungsstation (78) innerhalb einer vorgegebenen oder vorgebbaren Taktzeit verarbeitet werden, insbesondere dass die Taktzeiten bei einer Mehrzahl von Verarbeitungsstationen (78) identisch sind.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 106; 112; 118) mehrere Formatsätze (39) mit jeweiligen Formatteilen umfasst, wobei die Formatteile Halteelementträger (69) und/oder Halteelemente (68) aufweisen, wobei die Formatteile unterschiedlicher Formatsätze (39) sich in einer behälterspezifischen, behälterkomponentenspezifischen und/oder verarbeitungsspezifischen Beschaffenheit voneinander unterscheiden, vorzugsweise dass ein Abstand (37, 38) von Behälteraufnahmen der Halteelemente (68) unterschiedlicher Formatsätze (39) identisch ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verarbeitungsstation (78) eine Befüllstation (82) zum Befüllen der Behälter (12) mit einer pharmazeutischen Substanz umfasst, wobei die Befüllstation (82) Füllelemente (88) umfasst und eine insbesondere robotische Handhabungseinrichtung (87) für die Füllelemente (88), wobei die Handhabungseinrichtung (87) vorzugsweise zwischen dem Transportsegment (66) und der ersten Seite (61) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllstation (82) mindestens ein Pump- und/oder Dosieraggregat (90, 124) zum Zuführen der Substanz zu den Füllelementen (88) umfasst, das zwischen dem Rücklaufsegment (70) und der zweiten Seite (62) angeordnet ist, insbesondere dass Fluidleitungen (91) für die Substanz über die Transporteinrichtung (36) hinweg geführt sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verarbeitungsstation (78) eine erste Wiegestation (81) zum Wiegen der unbefüllten Behälter (12) umfasst, die der Befüllstation (82) in der Transportrichtung (67) vorgelagert angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verarbeitungsstation (78) eine zweite Wiegestation (83) zum Wiegen der befüllten Behälter (12) umfasst, die der Befüllstation (82) in der Transportrichtung (67) nachgelagert angeordnet ist, insbesondere dass die zweite Wiegestation (83) in der Transportrichtung (67) der Befüllstation (82) unmittelbar nachgelagert positioniert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Vorrichtung (10; 106; 112; 118) feststellbar ist, ob die Behälter (12) mit einer vorgegebenen oder vorgebbaren Menge der Substanz befüllt sind, wobei die Behälter (12) bei negativer Feststellung und zu geringer Füllmenge über die Befüllstation (82) nachfüllbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verarbeitungsstation (78) eine Schließstation (84) zum Verschließen der Behälter (12) mit Schließelementen umfasst, wobei die Schließstation (84) in der Transportrichtung (67) einer Befüllstation (82) nachgelagert positioniert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließstation (84) eine Absenkeinheit (92) umfasst, über die die Schließelemente von oben in Richtung der befüllten Behälter (12) absenkbar sind, wobei die Absenkeinheit (92) insbesondere zwischen dem Transportsegment (66) und der ersten Seite (61) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließstation (84) eine Bevorratungseinheit (93) zum Bevorraten von Schließelementen und eine Zufuhreinheit (94) zum Zuführen vereinzelter Schließelemente umfasst, wobei die Bevorratungseinheit (93) und die Zufuhreinheit (94) zwischen dem Rücklaufsegment (70) und der zweiten Seite (62) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließstation (84) eine Aufnahmeeinheit (95) umfasst zum Aufnehmen vereinzelter Schließelemente und Zuführen zur Absenkeinheit (92), wobei die Schließelemente insbesondere über die Transporteinrichtung (36) hinweg bewegbar sind, insbesondere unter Wenden mittels der Aufnahmeeinheit (95).
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine 100%-Kontrolle bei der Verarbeitung der Behälter (12).
  16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 106; 112; 118) ein Einkoppelelement (77) zum Übergeben der Behälter (12) vereinzelt an die Transporteinrichtung (36) und/oder ein Auskoppelelement (79) zum Übernehmen der Behälter (12) vereinzelt aus der Transporteinrichtung (36) umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 106; 112; 118) ein dem Einkoppelelement (77) in einer Zuführrichtung vorgelagertes und die Behälter (12) an das Einkoppelelement (77) übergebendes Einschleuseelement (76) umfasst, das an dem Gestell (54) gehalten ist, wobei einkoppelseitig vorzugsweise kein weiteres Transportelement an dem Gestell (54) gehalten ist, und/oder dass die Vorrichtung (10; 106; 112; 118) ein dem Auskoppelelement (79) in einer Auskoppelrichtung nachgelagertes und die Behälter (12) vom Auskoppelelement (79) übernehmendes Ausschleuseelement (80) umfasst, das an dem Gestell (54) gehalten ist, wobei auskoppelseitig vorzugsweise kein weiteres Transportelement an dem Gestell (54) gehalten ist.
  18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verarbeitungsstation (78) eine der Befüllstation (82) in der Transportrichtung (67) vorgelagerte Wendestation (109) zum Wenden der Behälter (12) umfasst und dass die mindestens eine Verarbeitungsstation (78) eine der Wendestation (109) in der Transportrichtung (67) vorgelagerte Schließstation (110) zum Verschließen der Behälter (12) mit Schließelementen umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verarbeitungsstation (78) dieser Schließstation (109) in der Transportrichtung (67) vorgelagert eine weitere Wendestation (115) zum Wenden der Behälter (12) umfasst.
  20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 106; 112; 118) eine der Transporteinrichtung (36) in einer Zuführrichtung vorgelagert eine weitere Schließstation (122) zum Verschließen der Behälter (12) mit Schließelementen umfasst, die der Transporteinrichtung (36) über mindestens ein Einkoppelelement und/oder Einschleuseelement zuführbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 106; 112; 118) eine weitere Transporteinrichtung (44) umfasst, die korrespondierend zur Transporteinrichtung (36) ausgebildet ist und an die die Behälter über Transportelemente der Vorrichtung übergebbar sind, sowie mindestens eine weitere Verarbeitungsstation (78) zum Verarbeiten der Behälter (12).
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Transporteinrichtung (44) auf einem separaten Gestell (54) montiert ist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine weitere Verarbeitungsstation (78) mindestens eines der Folgenden umfasst: - eine Kontrollstation (98) zum Überprüfen eines korrekten Sitzes eines Schließelementes am jeweiligen Behälter (12); - eine Schließstation (99) zum Anbringen eines Schließelementes auf den bereits verschlossenen Behältern (12); - eine Bördelstation (100).
  24. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10; 106; 112; 118) mindestens eine mindestens ein Gestell (54) überdeckende Isolatoreinrichtung (56) mit einem Abdeckelement (57) umfasst, vorzugsweise zum Bereitstellen einer Schutzatmosphäre zwischen dem Abdeckelement (57).
  25. Befülleinrichtung zum Befüllen pharmazeutischer Behälter (12), insbesondere Vials (14), Spritzen oder Karpulen, und insbesondere als Bestandteil der Vorrichtung (10; 106; 112; 118) nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend: - ein auf einer Aufstellfläche (55) positionierbares Gestell (54) mit einer Oberfläche (63), einer ersten Seite (61) und einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite (62), - mindestens eine Verarbeitungsstation (78) für die Behälter (12), die eine Befüllstation (82) zum Befüllen der Behälter (12) mit einer pharmazeutischen Substanz umfasst, - eine zwischen der ersten Seite (61) und der zweiten Seite (62) angeordnete insbesondere lineare Transporteinrichtung (36) mit umlaufenden Halteelementen (68) für die Behälter (12), die sich entlang einer Transportrichtung (67) von einer Einkoppelseite zu einer Auskoppelseite an einem Transportsegment (66) und entgegen der Transportrichtung (67) an einem Rücklaufsegment (70) bewegen, wobei die Befüllstation (82) an dem Transportsegment (66) angeordnet ist und das Transportsegment (66) und das Rücklaufsegment (70) eine Transportebene (72) der Transporteinrichtung (36) definieren und oberhalb der Oberfläche (63) angeordnet sind, und wobei die Transportebene (72) relativ zu einer Ebene (65) der Oberfläche (63) und/oder einer Horizontalebene um einen Neigungswinkel (73) geneigt und das Transportsegment (66) in Schwerkraftrichtung oberhalb des Rücklaufsegmentes (70) angeordnet ist.
DE102020134859.2A 2020-12-23 2020-12-23 Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter und Befülleinrichtung Pending DE102020134859A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134859.2A DE102020134859A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter und Befülleinrichtung
CN202180086028.XA CN116635303A (zh) 2020-12-23 2021-12-22 用于处理医药容器的设备和填充装置
PCT/EP2021/087237 WO2022136521A2 (de) 2020-12-23 2021-12-22 Vorrichtung zum verarbeiten pharmazeutischer behälter und befülleinrichtung
EP21843974.3A EP4267468A2 (de) 2020-12-23 2021-12-22 Vorrichtung zum verarbeiten pharmazeutischer behälter und befülleinrichtung
US18/339,473 US20230406554A1 (en) 2020-12-23 2023-06-22 Device for processing pharmaceutical containers, and filling device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134859.2A DE102020134859A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter und Befülleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134859A1 true DE102020134859A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=80112203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134859.2A Pending DE102020134859A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter und Befülleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230406554A1 (de)
EP (1) EP4267468A2 (de)
CN (1) CN116635303A (de)
DE (1) DE102020134859A1 (de)
WO (1) WO2022136521A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082077A (en) 1997-04-30 2000-07-04 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Tube filling machine
WO2005123551A1 (en) 2004-06-18 2005-12-29 Tgm-Tecnomachines S.R.L. Conveyor for containers
DE102010043160A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung zur Befüllung eines Behältnisses
DE102019202726A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Syntegon Technology Gmbh Vorrichtung zum Transport zumindest eines Objekts, insbesondere eines pharmazeutischen Behältnisses
DE102020134783A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Handhabungsvorrichtung für pharmazeutische Behälter und Verarbeitungssystem für pharmazeutische Behälter mit einer Handhabungsvorrichtung
DE102020134792A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter und System zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7753085B2 (en) * 2002-12-03 2010-07-13 Forhealth Technologies, Inc. Automated drug preparation apparatus including automated drug reconstitution
US9987414B2 (en) * 2014-08-07 2018-06-05 Erol Bars System for delivery of fluids such as ammonia nitrogen 13
ES2750816T3 (es) * 2015-06-11 2020-03-27 Ima Spa Método y máquina de llenado y sellado de frascos, cartuchos, jeringas y similares
CN107499550B (zh) * 2017-09-10 2019-05-14 江晓峰 一种安瓿瓶智能清洗灌装熔封机器人

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082077A (en) 1997-04-30 2000-07-04 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Tube filling machine
WO2005123551A1 (en) 2004-06-18 2005-12-29 Tgm-Tecnomachines S.R.L. Conveyor for containers
DE102010043160A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Füllvorrichtung zur Befüllung eines Behältnisses
DE102019202726A1 (de) 2019-02-28 2020-09-03 Syntegon Technology Gmbh Vorrichtung zum Transport zumindest eines Objekts, insbesondere eines pharmazeutischen Behältnisses
DE102020134783A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Handhabungsvorrichtung für pharmazeutische Behälter und Verarbeitungssystem für pharmazeutische Behälter mit einer Handhabungsvorrichtung
DE102020134792A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter und System zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
CN116635303A (zh) 2023-08-22
EP4267468A2 (de) 2023-11-01
WO2022136521A2 (de) 2022-06-30
US20230406554A1 (en) 2023-12-21
WO2022136521A3 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448820B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von pharmazeutischen behältnissen
EP0993418B1 (de) Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
EP3172134B1 (de) Vorrichtung zum transport eines behältnisses relativ zu einer füllstation
EP3172820B1 (de) Vorrichtung zum wiegen eines behältnisses
EP2280874B1 (de) Verfahren zum verschliessen von behältern mittels eines verschlusses in einer greifvorrichtung
EP3945046A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
WO2016012157A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses
EP3172819B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses
EP2280873A1 (de) FÜLL- UND VERSCHLIEßMASCHINE FÜR BEHÄLTER
DE102017100010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen genesteter Gebinde
DE102020102768A1 (de) Isolatorsystem zum Füllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit, Übergabestation zum Übergeben eines Behälters und Verfahren dazu
WO2022136581A1 (de) Schliessvorrichtung zum verschliessen pharmazeutischer behälter und system zum verarbeiten pharmazeutischer behälter
WO2016192947A1 (de) Übergabevorrichtung und verfahren
WO2011057862A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern
EP3931106B1 (de) Maschinenanordnung und verfahren zum füllen und verschliessen von behältnissen
DE102020134859A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter und Befülleinrichtung
EP3459879A1 (de) Roboterbasiertes lagersystem
DE3241558A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von mit zigaretten gefuellten schragen zu einer zigaretten-packmaschine
EP4267469A2 (de) Vorrichtung zum befüllen pharmazeutischer behälter
EP4043366A1 (de) Transfervorrichtung zur übergabe von bauteilen an eine sicherheitskritische produktionsseite
DE102023109559B3 (de) Ladungsträger-Wechselsystem und Verfahren zum Ansteuern eines automatisch arbeitenden Ladungsträger-Wechselsystems
AT17916U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Behälters
DE102022128718A1 (de) Zuführvorrichtung, Barrieresystem und Verfahren
DE2435671B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
DE102013109120A1 (de) Behälterbeladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0035240000

Ipc: B65B0003040000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUSCH + STROEBEL SE + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUSCH + STROEBEL MASCHINENFABRIK ILSHOFEN GMBH + CO. KG, 74532 ILSHOFEN, DE