WO2022136581A1 - Schliessvorrichtung zum verschliessen pharmazeutischer behälter und system zum verarbeiten pharmazeutischer behälter - Google Patents

Schliessvorrichtung zum verschliessen pharmazeutischer behälter und system zum verarbeiten pharmazeutischer behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2022136581A1
WO2022136581A1 PCT/EP2021/087364 EP2021087364W WO2022136581A1 WO 2022136581 A1 WO2022136581 A1 WO 2022136581A1 EP 2021087364 W EP2021087364 W EP 2021087364W WO 2022136581 A1 WO2022136581 A1 WO 2022136581A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
closure element
receptacle
closing
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/087364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian BÖRRET
Simon Ackermann
Daniel Prozer
Original Assignee
Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen Gmbh+Co. Kg filed Critical Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen Gmbh+Co. Kg
Priority to EP21844314.1A priority Critical patent/EP4267470A1/de
Priority to CN202180085176.XA priority patent/CN116783120A/zh
Publication of WO2022136581A1 publication Critical patent/WO2022136581A1/de
Priority to US18/339,401 priority patent/US20230373671A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2821Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying plugs or threadless stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • B65B3/006Related operations, e.g. scoring ampoules

Definitions

  • the present invention relates to a closure device for closing pharmaceutical containers with closure elements, the containers being vials, syringes or carpules, for example.
  • the present invention relates to a system for processing pharmaceutical containers, for example vials, syringes or cartridges, comprising at least one closing device.
  • pharmaceutical containers also referred to as “vessels”
  • a pharmaceutical substance is in particular a medically active substance (agent).
  • the containers are closed using the closing device with closing elements.
  • vials also known as "injection bottles” or “vials”
  • injection bottles or “vials”
  • a closure element in the form of a mushroom stopper It can be provided that a further closure element in the form of a flanged cap is added.
  • syringes can be sealed with plunger stoppers.
  • plunger stoppers and/or combined crimp-plug-caps are used to close cartridges, in which seals are integrated into the crimp caps (so-called "crimp cap with inserted seal”).
  • the isolator device includes a cover element that covers a set-up area for the components of the system.
  • an atmosphere for protection and/or for decontamination purposes for example from an inert gas such as H2O2
  • the containers are filled and closed by means of the closure elements.
  • H2O2 inert gas
  • the disadvantage here can be that the protective gas and/or the substance in vapor form or powder form is sucked in by the vacuum device. Considerable effort can be required to filter the sucked-in media for safety reasons or, in the case of protective gas, to feed them back into the environment.
  • the object of the present invention is to provide a closing device for closing pharmaceutical containers and a system for processing pharmaceutical containers which has greater operational reliability.
  • a closure device for closing pharmaceutical containers with closure elements, wherein the closure elements comprise a first side and a second side and the first side faces an inside of the container when the container is closed with the closure element and the second side faces away from the inside of the container
  • the closing device comprising: a feed unit with a feed path, in which the closure elements can be fed individually and at least in sections and preferably completely free of contact with the first side, a receiving body with a receptacle for the closure element, wherein the closure element can be transferred from the feed path into a receiving position in the receptacle is, and a turning device for turning the receiving body from a starting position into an end position and transferring the closure element from the recording removal position into a set position in which the closure element is positioned with the first side pointing in the direction of the inside of the container on the container or at a distance from the container.
  • the closure element used to close the container has a first side.
  • the first side points in the direction of the inside of the container and is arranged, for example, inside a container opening.
  • the first side faces the substance filled in the container.
  • the second side of the closure element faces away from the inside of the container and in particular faces towards the outside of the container, away from the pharmaceutical substance.
  • the individually feedable closure elements are arranged such that the first side is at least partially and preferably completely free of contact with the feed track, more preferably free of contact with other components of the closure device.
  • the first side can be exposed within a protective and/or decontamination atmosphere in such a way that a protective gas, for example H2O2, can be applied to it.
  • the first side can be disinfected.
  • the received closure element can be turned and transferred to a setting position, on or at a distance from the container. In the set position, the first side faces towards the inside of the container.
  • the container can then be closed by means of the closure element.
  • a pressing device can be provided, which will be discussed below.
  • the operational safety of the device can be increased in comparison to a conventional closing device via the possibility of applying the protective gas to the closing element on the first side.
  • the locking device in the case of the locking device according to the invention, it is preferably provided that within a protected environment provided with the protective and/or decontamination atmosphere, the locking elements without negative pressure device and corresponding gripping element, so to speak, to a certain extent "vacuum-free", can be arranged on the containers.
  • the requirements for any filter elements and/or returns for protective gas can be reduced as a result.
  • the closing device and the system for processing containers can in particular comprise a control device. All processes of the locking device and the system are preferably controlled and/or regulated by means of the control device.
  • the first side In relation to a direction of gravity, the first side preferably points upwards in the feed path and/or in the receiving position, i. H. against the direction of gravity, and the second side down, i. H. in the direction of gravity. In this way, the first side can be subjected to a protective gas flowing from top to bottom.
  • the second side In relation to a direction of gravity, the second side preferably points upwards and the first side downwards in the setting position. After any cleaning and/or contamination and turning of the closure element, further contamination can be largely avoided before the closure element is arranged and possibly pressed on.
  • the first side can be or form an underside of the closure element, and the second side its upper side.
  • Position and/or orientation information such as “top”, “bottom”, “vertical”, “horizontal” or the like are in this case related to an intended position of use of the locking device and the system.
  • a positioning device of the system is positioned on the floor of a hall or a laboratory and that the locking device is on the top of the positioning device is arranged.
  • a cover element of an isolator device covers the locking device.
  • the closure device can preferably comprise a supply of closure elements, from which the closure elements can be fed to the feed path.
  • the supply is included in a conveyor pot, for example.
  • the closure elements are fed from the conveying pot to the feed path in such a way that those closure elements which have an undesired orientation--for example with the second side up--fall back into the conveying pot. Closure elements with the correct orientation - in particular with the first side up - are guided individually via the feed path to the receiving body.
  • the first side of the closure element is preferably directed upwards, with the feed track being free in particular at the top.
  • a protective gas can reach the first side particularly well. Any contact of the closure element with components of the closure device and/or the system, which could lead to contamination, can preferably be avoided.
  • the closure element preferably rests with the second side on a bottom of the feed path.
  • the closure element is advantageously arranged on top of the container or above the container.
  • the closure element can be arranged in a straight line above the container along the direction of gravity. In this case, the closure element can be lowered by a linear displacement towards the container.
  • the closure elements are fed horizontally in the feed line, for example. It can be provided that the receiving body, in the starting position for receiving the closure element in the receiving position, contacts the feed track and/or is arranged above the feed track.
  • the closing device comprises an insertion element, via which the closure element arranged at one end of the feed path can be inserted into the receptacle in the initial position of the receptacle body.
  • the second side of the closure element can be subjected to an insertion force in the direction of the receptacle via the insertion element.
  • the first side can be free of contact with the insert element.
  • the insertion element can push the closure element upwards into the receptacle.
  • the push-in element can be or can be a press-in element in order to press the closure element into the receptacle, so that the closure element is reliably held on the receptacle body, for example in a form-fitting manner.
  • a blocking device can be arranged on the feed track, via which subsequent closure elements in the feed track can be blocked when a closure element is inserted from the feed track into the receptacle.
  • the blocking device comprises a blocking element that can be pushed transversely into the feed path and blocks it.
  • the closure element is preferably held in the receptacle by a force fit and/or form fit.
  • the receiving body is preferably dimensioned in such a way that it is adapted to the contour of the closure element, which is received, for example, in a press fit.
  • the receiving body can, for example, be a format part for the respective closure elements.
  • An outer edge of the closure element is preferably at least partially in contact with an edge of the receptacle.
  • the receptacle can include, for example, an insertion opening and an opposite exit opening for the closure element, wherein the The closure element can be moved through the insertion opening into the receptacle and through the discharge opening out of the receptacle.
  • the closure element is moved via the insertion opening into the receptacle by means of the aforementioned slide-in element.
  • the closure element can be moved out of the receptacle, for example via the discharge opening, via a corresponding push element.
  • the receptacle can be designed, for example, as an opening in the receptacle body, with the closure element bearing against an edge of the opening in the receiving position.
  • the receptacle can be sleeve-shaped, for example, and can include a lateral opening.
  • the lateral opening forms a free space which, for example, as explained below, allows the receiving body to be moved past other components of the locking device. In the initial position of the receiving body, the opening is preferably directed in the direction of the feed track.
  • the receptacle body includes, for example, a suction line with a suction opening arranged on an edge of the receptacle, and the closing device includes a vacuum device for subjecting the suction line to negative pressure, with the closure element being held in the receptacle by means of negative pressure.
  • a receiving form is used, for example, to place flanged caps on containers that have already been closed by means of closure elements. “Closing” the container can accordingly be understood in the present case to mean that a further closure element can be arranged in addition to the closure element.
  • closure elements in particular flanged caps
  • the use of negative pressure ("vacuum positioning") of the closure elements can prove to be unproblematic insofar as the containers are already closed and contamination of the inside of the container can no longer occur.
  • a device can, for example, be used outside an environment with a protective and/or decontamination atmosphere.
  • the turning device is a pivoting device or includes such a device, via which the receiving body can be pivoted about a pivoting axis for transfer from the initial position to the end position.
  • the pivot axis is preferably aligned horizontally.
  • the closure elements can be pivoted from the respective receiving position into the respective setting position via the pivoting device.
  • the holder body comprises a plurality of holders arranged in a row
  • the pivot axis is aligned parallel to the holders.
  • the pivot axis runs through the receptacles.
  • the pivoting angle for pivoting from the initial position to the end position is preferably more than 90°, more preferably more than 135°. In a preferred embodiment of the invention, the pivoting angle is 180° or essentially 180°.
  • the closure elements can in particular be turned completely by means of the pivoting device, with the first side preferably pointing upwards in the initial position and downwards in the setting position.
  • a height of the closure element, in particular along the direction of gravity, can preferably be the same or essentially the same in the receiving position and in the setting position. In the initial position and in the End position, the receiving body in the direction of gravity have the same height.
  • the turning device is preferably free of a linear lifting movement for transferring the receiving body from the initial position to the end position, which simplifies the functioning of the closing device.
  • only a pivoting movement for turning the closure elements can be provided.
  • the turning device is or includes a lifting device for raising or lowering the receiving body.
  • the lifting device allows, for example, the locking device to be adapted to containers of different sizes. For example, the containers differ in height.
  • the closing device can be adjusted in a variety of ways via a lifting movement, which is set once when changing the format to the higher or lower container.
  • the feed path can, for example, define a feed direction for the closure elements, and a transport device for the containers can be provided, which can be transported with the transport device in a transport direction to the closing device, with an angle between the feed direction and the transport direction being smaller than 90°, preferably smaller than 70°, preferably about 40° to 60°. It has been shown in practice that a relatively compact design of the system for processing containers with the closing device can be achieved in this way.
  • Inert gas can preferably be applied to the isolated closure elements over the length of the feed path in order to ensure a high level of process reliability.
  • a set-up device for the system can be designed essentially L-shaped, for example in plan view, with the transport device being arranged along one leg of the L and the locking device essentially in the area where the two legs of the L cross L is arranged.
  • the turning device comprises or forms a pivoting device for pivoting the receiving body about a pivot axis and transferring the receiving body from a position remote from the container to a position close to the container in which the distance between the receiving body and the container is less than in the position remote from the container.
  • the pivot axis can in particular be aligned vertically.
  • the receiving body can be transferred from the initial position to the end position, while the turning device is pivoted from the position remote from the container to the position close to the container. Due to the possibility of simultaneous and/or synchronous pivoting, cycle times of the closing device can be kept short.
  • the pivoting angle for pivoting from the position remote from the container into the position close to the container is preferably less than 90°, preferably less than 70°, preferably approximately 40° to 60°.
  • the pivot angle can essentially match the angle between the feed direction and the transport direction.
  • the closing device preferably comprises a pressing device for pressing the closure element against the container or for pressing the closure element into a container opening. In this way, a reliable seat of the closure element on the container can be ensured.
  • the pressing device can have at least one pressing element.
  • the closing device preferably comprises a support body for supporting the container with a force opposing a pressing force of a pressing device.
  • the container can stand up on the support body at least while the closure element is being pressed on.
  • the closure element can bear against a container opening in the set position. Accordingly, provision can be made for the receiving body to hold the closure element directly moved up to the container opening.
  • the closing device can comprise a pressing device with a pressing element that presses the closure element into the container opening or presses it onto the container, which presses the second side with a pressing force.
  • the container can still be unlocked or it can already be closed by means of a closure element.
  • the pressing element can be, for example, a pivoting element or a pushing element that can be pivoted or pushed toward the second side and can be brought into contact with the second side. It goes without saying that a relevant drive is provided for the pressing element.
  • the locking device can comprise a gripping element for gripping the closure element in the set position, a vacuum device via which the gripping element can be subjected to a vacuum in order to remove the closure element from the receptacle of the receiving body, and an adjustment device for moving the closure element with the gripping element the container, wherein the closure element can be removed when the negative pressure on the container is removed.
  • a gripping element for gripping the closure element in the set position
  • a vacuum device via which the gripping element can be subjected to a vacuum in order to remove the closure element from the receptacle of the receiving body
  • an adjustment device for moving the closure element with the gripping element the container, wherein the closure element can be removed when the negative pressure on the container is removed.
  • the adjustment device is preferably a displacement device for displacing the gripping element, in particular in a straight line.
  • the displacement device can advantageously be a lifting device, in which the closure element is lowered by means of the gripping element from above onto the container or onto the closure element that has already been arranged.
  • the closure element can preferably be gripped by means of the gripping element on the second side, with the first side preferably being out of contact with the gripping element.
  • the locking device comprises a holding body and that an insertion element is provided, wherein the closure element can be inserted by means of the insertion element from the receptacle of the receptacle body into a corresponding receptacle of the retaining body in its end position.
  • the closure element can be transferred to the holding body and, for example, subsequently arranged by it on the container.
  • the insertion force can be applied to the second side of the closure element by means of the insertion element in the direction of receiving the holding body.
  • the receptacles of the receiving body and the holding body can advantageously be formed congruently with one another.
  • the push-in element can be designed as a pressing element, via which the closure element can be pressed from the receptacle of the receiving body into the receptacle of the holding body.
  • the closure element is preferably moved out of the receptacle of the receptacle body through the aforementioned discharge opening.
  • the receptacles of the receiving body and the holding body can preferably be designed to correspond to one another.
  • the closure element is held in the receptacle of the holding body by a force fit and/or form fit.
  • the recording can be adapted to the contour of the closure element, for example in a press fit is recorded.
  • the holding body can in particular be a format part, adapted to the closure elements.
  • An outer edge of the closure element is preferably at least partially in contact with an edge of the receptacle of the holding body.
  • the receptacle of the holding body preferably comprises an insertion opening and an ejection opening, located opposite this, for the closure element.
  • the closure element can, for example, be movable through the insertion opening into the receptacle and through the discharge opening out of the receptacle.
  • the receptacle can be formed, for example, in the form of an opening in the holding body.
  • the receptacle is sleeve-shaped and includes a lateral opening.
  • the holding body is or comprises at least one tube or sleeve and is preferably dimensioned such that the tube or sleeve can be inserted into the container without contacting an edge of a container opening.
  • piston plugs can be set by inserting the tube or sleeve into the container opening. Any contamination can be avoided by keeping the tube or sleeve free from contact with the rim of the container opening.
  • the closure element is removed from the tube or sleeve with a hold-down device, for example, as explained below.
  • the insertion element is preferably designed as a ram.
  • the receiving body can preferably be transferred again from the end position to the starting position. It proves to be advantageous, for example, if the recording takes the receiving body includes a lateral opening. In preferred embodiments, for example, the receiving body can be pivoted away from the slide-in element by moving the slide-in element through the opening.
  • the closing device favorably comprises at least one adjusting device for moving the holding body accommodating the closing element and/or the slide-in element in the direction of a container opening of the container. Provision can be made for the holding body and the insertion element to be assigned their own adjustment device. For example, a simultaneous and/or synchronous displacement can take place via a control device. Alternatively, the holding body and the slide-in element can be moved separately.
  • the at least one adjustment device is preferably a displacement device for displacing the holding body and/or the slide-in element, in particular in a straight line, in the direction of the container.
  • the displacement device can advantageously be a lifting device.
  • the holding body and the insertion element can preferably be displaced synchronously in the direction of the container, with the insertion element preferably bearing against the closure element during the displacement.
  • the closure element can be placed against an edge of the container opening by means of the holding body, and the closure element can be pressed by means of the push-in element out of the receptacle of the holding body into the container opening to close the container.
  • the insertion element can act as a pressing element for the closure element.
  • the locking device can include a pressing device.
  • the container is supported by means of the aforesaid supporting body during the pressing of the closure element.
  • the holding body and the insertion element can advantageously be removed from the container by means of the at least one adjusting device, for example after the container has been closed. It can be provided here that the holding body can be removed from the container before the slide-in element is displaced.
  • the closure element can be pressed into the container opening by means of the push-in element, with the holding body initially being arranged in a stationary manner in relation to the container.
  • the holding body can then be removed from the container via the adjustment device and the insert element can then be removed from the container via the adjustment device.
  • the holding body with the closure element received engages in the container opening, with the push-in element forming a hold-down device for applying a retaining force to the closure element, with the holding body being able to be removed from the container at the same time by means of the at least one adjustment device, so that the closure element is displaceable from the receptacle to remain in the container opening.
  • a configuration is used, for example, for arranging piston plugs.
  • the holding body for example tubular or sleeve-shaped, engages in the container opening. The closure element is acted upon by means of the insertion element.
  • the closure elements can be mushroom plugs, plunger plugs, flanged plug caps or flanged caps.
  • provision can be made for the flanged caps to be placed on mushroom plugs that have already been arranged.
  • the locking device preferably comprises at least one control device with which the closure element is present and/or correct Seat on the container can be checked.
  • the control device is designed optically, for example. If the closure element is missing, provision can be made, for example, for the container to be moved back to the closure device by means of a transport device in order to provide a closure element. Alternatively, if the closure element is missing, the container can be ejected via the transport device. If the closure element is not properly seated, the container can be ejected via the transport device, for example.
  • a control device can be used to check whether a closure element is accommodated in at least one receptacle (preferably in all receptacles) of the receptacle body, in which case, for example, the receptacle can be predetermined or predeterminable or alternatively any receptacle.
  • the check is preferably carried out before and/or when the receiving body is turned, but advantageously before the closure elements are lowered onto the containers. If a closure element is missing, the corresponding receptacle can preferably be occupied or subsequently occupied with the missing closure element.
  • the above-mentioned insertion element for the closure element can be operated selectively.
  • slide-in elements if, as mentioned below, several closure elements can be processed at the same time, are not actuated in this case, for example if the corresponding receptacle on the receptacle body is already occupied by a closure element.
  • an optical control device e.g. with optical fibers
  • individual closure elements can be repositioned in the receiving body. It is also conceivable that only one or more receptacle(s) is/are selectively occupied by a respective closure element, for example by actuating the respective slide-in element. At least one recording of the recording body can remain free.
  • the closing device is designed for the simultaneous closing of a plurality of containers with a respective closing element.
  • a plurality of feed tracks, a plurality of receptacles in the receiving body, a plurality of insertion elements, a plurality of receptacles in the holding body, a plurality of pressing elements, etc. are provided.
  • the cycle time of the closing device can be reduced.
  • the respective components of the closure device are configured identically for processing a plurality of closure elements.
  • the invention can have the following properties and/or advantages in particular: a uniform feeding and/or setting technology for different types of closure elements, for example mushroom stoppers, plunger stoppers and flanged caps; the possibility of replacing a missing closure element, also individually; the possibility of using non-vacuum technology for closure elements, for example on a filling machine; the possibility of applying protective gas to the closure elements on the side that comes into contact with the product.
  • a system according to the invention for processing pharmaceutical containers for example vials, syringes or carpules, which solves the task mentioned at the outset, comprises a transport device for transporting the containers along at least one transport direction, one on the transporter direction arranged filling station for filling a pharmaceutical substance into the container and the filling station in the transport direction downstream closing device of the type explained above for closing the container after filling.
  • closure elements in the form of mushroom stoppers, piston stoppers, flanged caps or flanged stopper caps are arranged.
  • the transport device can have a plurality of components, including in particular a linear transport system for transporting the containers in a straight line.
  • the containers are preferably closed as soon as possible after being filled with the substance, optionally after checking the filling by means of a weighing station.
  • the system comprises a mounting device on which the closing device for closing the containers and the transport device are arranged, and an isolator device covering the closing device and the transport device with a cover element, preferably for providing a protective and/or decontamination atmosphere between the Covering element and the installation device and for applying the first sides of the closure elements with the protective at- atmosphere.
  • the protective and/or decontamination atmosphere includes in particular a protective gas, for example H2O2.
  • the protective gas can be applied to the first sides of the closure elements, which are preferably directed upwards.
  • the system can include a further closing device for closing the containers, which is downstream of the first-mentioned closing device in the transport direction, for further closing containers that are closed in particular by mushroom plugs by means of closing elements in the form of flanged caps.
  • the mushroom plugs are arranged by means of the first closing device and the flanged caps by means of the second closing device.
  • the system can include a crimping station downstream in the direction of transport for crimping the crimp caps.
  • the system on the transport device comprises a further closing device for closing the containers and a turning station, which are upstream of the filling station in the transport direction, with a first container opening being able to be closed by means of a closing element of the further closing device, and then the containers by means of the Turning station are turned and then filled by means of the filling station.
  • a further closing device for closing the containers and a turning station, which are upstream of the filling station in the transport direction, with a first container opening being able to be closed by means of a closing element of the further closing device, and then the containers by means of the Turning station are turned and then filled by means of the filling station.
  • Such an embodiment is used, for example, for sealing carpules on both sides. Upstream of the filling station, the carpule can be closed at the container opening and then turned over. After filling, the carpule is closed at the further container opening.
  • format is understood to mean, in particular, containers of different types that differ in terms of their container type (vials, syringes or cartridges) and/or in terms of their Distinguish container properties (such as size in particular) from one another.
  • the closing device and/or the system can preferably have several format sets with respective format parts. Depending on the respective requirements, the most suitable format parts can be selected. In this way, the locking device and/or the system can be adapted in many ways to the intended use.
  • FIG. 1 a schematic plan view of a system according to the invention for processing containers
  • FIG. 1A a schematic representation of a pharmaceutical container and a closure element
  • FIG. 2 an enlarged detailed illustration of detail A in FIG. 1;
  • FIG. 3 an enlarged detailed illustration of detail B in FIG. 1;
  • FIG. 4 is a partial perspective view of the system as seen in the direction of arrow "4" in FIG. 2, showing a locking device according to the invention;
  • FIG. 5 an enlarged partial representation of the locking device in FIG. 4 in a perspective view
  • FIG. 6 a schematic view of a feed track and of closure elements of the closure device
  • FIG. 7 a plan view of a receiving body of the locking device from FIG. 4;
  • Figure 8 is a sectional view taken along line 8-8 of Figure 7;
  • FIG. 9 an enlarged partial illustration of the locking device from FIG. 8, with closure elements being guided by means of a receiving body on a holding body and being pushed into the holding body by means of insertion elements from the receiving body;
  • FIG. 10 a side view of the closing device before the holding body and the slide-in elements are lowered in the direction of the container to be closed;
  • FIG. 11 to 13 detailed representations when closing the container ( Figure 11),
  • FIG. 14 is a partial perspective view of the system, viewed in the direction of arrow "14" in FIG. 3, showing a locking device according to the present invention
  • FIG. 15 a perspective illustration of a receiving body of the locking device from FIG. 14 and locking elements held thereon;
  • Figures 16 and 17 Detailed views of the locking device from Figure 14, the means
  • FIG. 16 show closure elements held by vacuum gripping elements before being lowered onto the containers (FIG. 16), or placed on the containers (FIG. 17);
  • FIG. 18 a perspective representation of a closing device according to the invention in a manner corresponding to FIG. 4, via which closing device piston stoppers can be arranged on the containers;
  • Figure 19 is a schematic representation showing placement of a plunger stopper over a retainer body in a container opening
  • FIG. 20 a schematic side view of a locking device according to the invention.
  • FIG. 21 an illustration corresponding to FIG. 20 when closing a different type of container.
  • FIG. 22 a schematic plan view of a system according to the invention with two locking devices according to the invention.
  • FIG. 1 shows, in a schematic top view, an overview of a system according to the invention, denoted by reference numeral 10, for processing pharmaceutical containers 12, which are shown schematically in FIG. 1A.
  • the containers can be vials, syringes or cartridges, for example.
  • the invention is explained using the example of containers 12 to be closed in the form of vials.
  • the system 10 comprises a first section 14, shown in detail in Figure 2, and a second section 16, shown in detail in Figure 3.
  • an erection device 18 of the sections 14, 16 is shown in each case.
  • the installation device 18 is, for example, a frame or a base that is positioned on a floor of a hall or a laboratory. A clean room environment can be beneficial.
  • position and orientation information relates to the intended and correct use of the system 10 .
  • the system 10 comprises an isolator device 22 covering the installation device 18 with a cover element 20.
  • the isolator device 22 can be used to apply a protective and/or decontamination atmosphere to an environment covered by the cover element 20 and delimited on the underside by the installation device 18.
  • the protective and/or decontamination atmosphere includes a protective gas, for example H2O2.
  • the cover element 20 can preferably extend with side walls up to the installation device.
  • the isolator device 22 provides a flow of the protective gas from top to bottom in order to apply the protective gas to the components of the system 10 arranged in the environment. Due to the flow from top to bottom, the impingement can take place in particular from above.
  • the system 10 includes a transport device 24 with a linear transport system 26. Supplied containers 12 can be transported in a transport direction 28 along the transport system 26.
  • a filling station 30 is arranged on the transport system 26, with which the containers 12 are filled with a pharmaceutical substance, for example a liquid.
  • closure elements 34 in the present example mushroom plugs 36, are used on the closure device 32, as explained below, for engaging in a container opening and placing against an edge of the container 12.
  • the closed containers 12 are transferred from the first section 14 to the second section 16 via components of the transport device 24 in the form of transport wheels 38 .
  • the second section 16 also includes a transport system 26 in which the now closed containers 12 can be transported along a transport direction 28 .
  • An advantageous embodiment of the locking device according to the invention is arranged on the transport system 28.
  • closure elements 34 in the form of flanged caps 44 can be placed on the mushroom plugs 36 in order to completely close the containers 12.
  • the closing device 32 comprises a feed unit 45 for closure elements 34.
  • a conveyor pot 46 is provided for storing closure elements 34.
  • the closure elements 34 are fed to a plurality of feed tracks 48 of the feed unit 45 .
  • the feed tracks 48 are filled via a sorting device 50 starting from the conveyor pot 46 .
  • the sorting device 50 is designed in such a way that the closure elements 34 are guided individually and upside down into the feed tracks 48 .
  • “upside down” is to be understood in particular as meaning that a first side 52 of the closure elements 34 points upwards and a second side 54 of the closure elements 34 points downwards.
  • the first side 52 is that side which faces an inside 56 of the container when the container 12 is closed (FIG. 1A).
  • the second side 54 is that side which faces away from the inside 56 of the container when the container 12 is closed.
  • the container 12 has a container opening 58 which is bordered by a rim 60 .
  • the edge 60 can be designed in the manner of a flange.
  • the sorting device 50 is designed in such a way that closure elements 34 which, contrary to the desired orientation in the feed tracks 48, are not aligned with the first side 52 upwards, i.e. in particular with the second side 54 upwards, fall back into the conveying pot 46. Only those closure elements 34 whose first side 52 points upwards reach the feed tracks 48 (FIGS. 4 to 6).
  • the closing device 32 is designed for closing a plurality of containers 12 at the same time.
  • the relevant components of the closing device 32 such as feed tracks 48, receptacles of the receiving body, receptacles of the holding body and insertion elements are each configured identically. To simplify the following discussion sion, only one of the components is dealt with as a representative. It goes without saying that the relevant explanations also apply to the other components in each case.
  • the feed tracks 48 are aligned parallel to one another and define a feed direction 62 in which the closure elements 34 are fed in individually.
  • the feed direction 62 encloses an angle with the transport direction 28 . In the present case the angle is approximately 45°. In this way, a compact design can be achieved with the system 10 .
  • the positioning device 18 is essentially L-shaped in plan view.
  • the transport system 26 extends in the transport direction 28 along a leg of the L.
  • the closing device 32 is arranged in the area of the L where the two legs cross one another.
  • the feed path 48 is formed in the shape of a groove and includes a base 64 on which the closure element 34 rests with the second side 54 .
  • the closure element 34 is arranged in a form-fitting manner transversely to the feed direction 62 between walls 66 of the feed track 48 .
  • the closure element 34 is free of contact with the feed track 48 and other components of the closure device 32 and the system 10 during transport in the feed track 48 on the first side 52.
  • the flow of protective gas can reliably act on the closure element 34 from above during transport on the first side 52 .
  • Any particles can be removed, for example, by blowing off.
  • contamination is removed and, for example, the closure element 34 on the first side 52 is disinfected.
  • the feed path 48 runs essentially horizontally and in particular parallel to the plane of the transport system 24.
  • the closure elements 34 are moved via the sorting device 50 in the feed tracks 48, subsequent closure elements 34 each pushing closure elements 34 arranged in front of them.
  • the feed track 48 has an end 68 ( Figures 5, 7 and 8).
  • the closing device 32 comprises an insertion element 70, which in the present case is designed as a pressing-in element for the closing element 34.
  • the push-in element 70 is formed as a ram which is arranged underneath the end 68 of the feed path 48 .
  • the slide-in element 70 can be raised and lowered in a clocked manner by means of a drive.
  • control device 72 all components of the system 10 and thus the operation of the system 10 are controlled and/or regulated by a control device 72 .
  • the closing device 32 includes a turning device 74 which includes a receiving body 76 for the closing elements 34 .
  • the turning device 74 is designed as a pivoting device 78 , with the receiving body 76 being pivotable about a pivot axis 80 .
  • the pivot axis 80 is aligned horizontally.
  • the turning device 74 includes a further pivoting device 82 for pivoting about a pivot axis 84.
  • the pivot axis 84 is aligned vertically.
  • “vertical” can in particular be interpreted as “along the direction of gravity”.
  • Reference number 85 denotes the direction of gravity.
  • the receiving body 76 can be pivoted about the pivot axis 78 relative to a holding part 86 of the turning device 74 .
  • the holding part 86 can in turn be pivoted about the pivot axis 84 relative to a base part 88 by means of the pivoting device 82 .
  • the base part 88 is positioned on the positioning device 18 and held on it (FIG. 4).
  • the receiving body 76 comprises a seat 90 for the closure element 34.
  • the seat 90 is formed on a receiving section 92 which is connected via a connecting section 94 to a shaft section 96 of the receiving body 76 aligned in the direction of the pivot axis 80.
  • the plurality of receptacles 90 are formed side by side in a row on the receptacle section 92 .
  • the pivot axis 80 runs parallel to the mounts 90.
  • the receptacle 90 is formed as an opening 98 in the receptacle section 92 .
  • the receptacle section 92 is essentially sleeve-shaped.
  • the receptacle 90 includes an insertion opening 100.
  • the insertion opening 100 is opposite an ejection opening 102.
  • the receptacle 90 includes an edge 104. At an opening 106, the edge 104 is interrupted.
  • the receiving body 76 can assume an initial position when pivoting about the pivot axis 78 .
  • the receptacle 90 is located above the end 68 of the feed track 48 ( Figure 8).
  • the opening 106 points in the direction of the feed path 48.
  • the closure element 34 can be pushed and in particular pressed into the receptacle 90 by means of the insertion element 70 .
  • the receptacle 90 is dimensioned in such a way that the closure element 34 is held in the receptacle 90 in contact with the edge 104 via the outer edge by a positive fit.
  • a press fit is formed.
  • the closure element 34 is subjected to an insertion force by the insertion element 70 on the second side 54 .
  • the first side 52 is not in contact with the receiving body 76 and can continue to be acted upon by the protective gas from above.
  • a blocking device 108 on the feed path 48 can be activated (FIG. 5).
  • the blocking device 108 comprises a blocking member 110.
  • the blocking member 110 can be displaced transversely to the feed track 48.
  • the blocking member 110 is pushed into the feed track 48 to block further closure elements 34.
  • the blocking element 110 is again pushed transversely to the feed path 48, and the closure element 112, under the thrust of the subsequent closure elements 34, reaches the end 68.
  • the receiving body 76 is pivoted with the closure element 34 from an initial position to an end position. In the present case, a pivoting through 180° about the pivot axis 80 takes place. The receiving body 76 is turned in this way, so that the first side 52 points downwards and the second side 54 points upwards.
  • the receiving body 76 with the closure element 34 is in a position remote from the container.
  • the receiving body 76 is transferred from the position remote from the container to a position close to the container (FIGS. 4 and 9). In the position close to the container, the distance between the receiving body 76 and the container 12 is less than in the position remote from the container.
  • the turning device 74 includes a lifting device in order to change the height of the receiving body 76, for example during conversions.
  • the holding part 86 can be adjusted in height relative to the base part 88 .
  • the pivoting angle When pivoting about the pivot axis 84 into the position close to the container, the pivoting angle is essentially 45° in the present example. This pivoting angle corresponds to the angle between the transport direction and the feed direction 62 .
  • the end position of the receiving body 76 is identical to its position near the container.
  • the above statements show that, for example, pivoting about just one pivot axis 80 can be provided in order to turn the closure elements 34 and to transfer the receiving body into the end position.
  • the first side 52 of the closure element 34 in its set position, when the receiving body 76 assumes the end position, points in the direction of the inside of the container 56.
  • the closing element 34 is arranged at a distance from the container 12 and above the container 12 in the setting position. To close the container opening 58, the closure element 34 is to be lowered. It is advantageous here that the closure element 34 only has to be lowered in a straight line and pressed into the container opening 58 .
  • the locking device 32 comprises a holding body 114.
  • the holding body 114 comprises a plurality of receptacles 116 which are arranged on a common support section 118.
  • the support section 118 is attached to an adjustment unit direction 120, present in the form of a lifting device 122 (a displacement device) held. In this way, the support section 118 can be lowered and raised in particular in a straight line.
  • the receptacles 116 are formed corresponding to the receptacles 90 and preferably congruently with them.
  • the receptacle 116 includes an opening 124 with an insertion opening 126 and an exit opening 128 for the closure element 34.
  • the receptacle 116 includes a rim 130.
  • the receptacle 116 is dimensioned such that the closure element 34, as well as in the receptacle 90, positively fits therein recorded and held over the outer edge at the edge 130 in particular via a press fit.
  • the locking device 32 also includes an insertion element 132, with which the locking element 34 can be pushed out of the receptacle 90 into the receptacle 116 and, in particular, can be pressed.
  • the insertion element 132 is accordingly a pressing element.
  • the slide-in elements 132 are held together on a support section 134 .
  • the support section 134 can be displaced in a straight line and in particular in the vertical direction by means of an adjustment device 136, in the present case configured as a lifting device 138 (a displacement device).
  • the slide-in element 132 can be lowered in particular in the direction of the container 12 or, conversely, raised again.
  • the adjusting devices 120, 136 configured as lifting devices 122, 138 can preferably be moved independently of one another. This can be advantageous, for example, for converting the closing device 32 to close different types of containers 12, as mentioned below. In particular, a synchronous movement of the two lifting devices 122, 138 with one another is also possible.
  • the closure element 34 can be subjected to an insertion force on the second side 54 by means of the insertion element 132, which is moved with the lifting device 138. In the process, the closure element 34 is pushed out of the discharge opening 102 and via the insertion opening 126 into the receptacle 116 . As a result, the closure element 34 is held on the holding body 114 (FIG. 9).
  • the receiving body 76 can then be pivoted back into the starting position and the position remote from the container about the pivot axes 80, 84.
  • the opening 98 has proven to be advantageous here, so that the receiving body 76 can be pivoted past the insertion element 132 .
  • the holding body 114 and the insertion element 132 are lowered synchronously in the direction of the container 12 (arrow 140 in FIG. 10) until the closure element 34 engages in the container opening 58 .
  • the push-in element 132 acts as a pressing element on the second side 54 and presses the closure element 34 into the container opening 58 to close the container 12 (FIG. 11).
  • the locking device 32 includes a support body 142, which is shown schematically in FIG.
  • the supporting body 142 acts on the container 12 with a supporting force opposing the pressing force of the insertion element 132 in order to enable a firm seat of the closure element 34 in the container opening 58 .
  • the holding body 114 is then first raised by means of the lifting device 122 (arrow 144 in FIG. 12).
  • the closure element 34 can continue to be pressed.
  • the insertion element 132 is also raised with the lifting device 138 (arrow 146 in FIG. 13).
  • a number of closure elements 34 can be processed at the same time to seal a number of containers 12 .
  • six containers 12 can be closed simultaneously with a respective closure element 34 .
  • the closing device 32 comprises a control device 148.
  • the control device 148 is optically designed, for example, and checks the presence of a closure element 34 on a respective container 12. If the closure element 34 is missing, the transport system 26 is moved back counter to the transport direction 28 and the corresponding container 12 is closed with a closure element 34 .
  • the closure element 34 for the container 12 to be closed can be selected via the selective activation of the corresponding insertion element 70 at the end 68 of the suitable feed path 48 .
  • the respective other plug-in elements 70 remain deactivated for this period. It is therefore possible to use the receiving body 76 to transfer any integer number from one to (in the present example) six closure elements 34 from the receiving position to the setting position.
  • the receptacles 90 of the receptacle body 76 are checked for the presence of closure elements 34 by means of a control device, for example optically. The check is carried out, for example, before or when turning or pivoting the receiving body 76, but in particular before the closure elements 34 are lowered onto the containers.
  • FIG. 1 Such a control device is shown schematically in FIG.
  • a closure element 34 is missing in a receptacle, the movement of the receptacle body 76 can be delayed, or it is moved back into the receptacle position.
  • the slide-in element 70 corresponding to the unoccupied receptacle 90 can preferably be selectively confirmed in order to to press missing closure element 34 into the receptacle 90 . In this case, the other slide-in elements 70 remain unactuated.
  • receptacle(s) 90 is/are selectively occupied with a respective closure element 34 .
  • the system 10 includes a further control device 150.
  • the control device 150 is arranged upstream of the closing device 42 on the second section 16 in the transport direction 28 .
  • control device 150 is also designed optically and is used to check that the closure element 34 is correctly seated on the container 12 .
  • the closing device 42 with which the flanged caps 44 can be placed on the mushroom plugs 36 will be discussed below with reference to FIGS.
  • the receiving body 76 comprises a base body on which the receiving section 92 is held.
  • the respective receptacle 90 includes a recess 154 formed on the receptacle section 92.
  • the contour of the recess 154 is adapted to the contour of the closure element 34. As a result, the edge 104 can rest flush against an outer edge of the closure element 34 .
  • the closing device 42 comprises, in particular on the edge 104, a suction opening 156 of a suction line 158.
  • the suction line 158 is guided through the receiving section 92 and the base body 152.
  • the plurality of suction lines 158 may merge in the direction of suction flow.
  • the closing device 42 includes a vacuum device 160.
  • the vacuum device 160 applies a vacuum to the suction line 158 and thereby to the suction opening 156.
  • the closing element 34 can be held in the receptacle 90 by means of a vacuum and assume the receiving position. As explained above, the insertion can take place by means of the insertion element 70 .
  • the receiving body 76 is then transferred to the end position and position close to the container (FIG. 14).
  • the closure element 34 assumes the set position.
  • the closure device 42 also includes a respective gripping element 162 for gripping the closure element 34.
  • the gripping element 162 is a vacuum gripping element to which a suction line 164 is connected.
  • the gripping element 162 can also be referred to as a suction tappet.
  • a vacuum device 166 is provided to apply a vacuum to the suction line 164 and the gripping element 162 .
  • the closure element 34 can be gripped by the gripping element 162 .
  • the closure element 34 can be removed from the receptacle 90 by deactivating the vacuum device 160 .
  • an adjustment device 168 configured as a lifting device 170 (a displacement device) can be activated to lift the gripping element 162 . Then, in particular, the receiving body 76 is pivoted back into the initial position.
  • the gripping element 162 with the closure element 34 held thereon is moved in the direction of the container 12 with it by means of the lifting device 170. ordered mushroom plug 36 lowered (arrow 172 in Figure 16).
  • the closure element 34 in the form of the flanged cap 44 is placed on the mushroom plug 36 and the vacuum device 166 for releasing the gripping element 162 is then deactivated.
  • the gripping element 162 can be raised again by means of the lifting device 170, for example.
  • the flanged cap 44 can only be put on loosely.
  • the closing device 42 comprises a crimping station 174 downstream in the transport direction 28 for crimping the crimp caps 44.
  • FIG. 18 shows an advantageous embodiment of the locking device according to the invention, denoted by reference number 176.
  • the representation corresponds to the representation of Figure 4.
  • the closure device 176 is used to close containers 12 by means of closure elements 34 in the form of piston stoppers 178 .
  • the containers 12 can be syringes or cartridges, for example.
  • a holding body 114 is also provided in the closing device 176 .
  • the holding body 114 comprises a sleeve 180 assigned to a respective closure element 34.
  • the sleeve 180 is dimensioned such that it can engage in the container opening 58 in the lowered state without contacting the edge 60.
  • the sleeve 180 forms the receptacle 116 for the closure element 34.
  • the sleeves 180 are held on the support section 118.
  • the insertion element 132 pushes the closure element 34 out of the receiving body 76 into the sleeve 180 and acts here in particular as a pressing element with which the second side 54 is acted upon.
  • the plunger stopper 178 is positioned within the container opening 58 .
  • the push-in element 132 applies a downward restraining force to the second side 54 and acts as a hold-down for the piston plug 178 (arrow 181 in Figure 19).
  • the sleeve 180 With the lifting device 122, the sleeve 180 is raised.
  • the plunger stopper 178 enters the container opening 58 via the exit opening 128, expands and lies against the rim 60.
  • the locking devices 32 and 176 are converted into one another by conversion.
  • the receiving body 76, the holding body 114, the slide-in elements 132 and/or the support sections 134 are designed as format parts.
  • the adjusting devices 120, 136 independently of one another, the setting movement can be adapted to the containers 12 to be processed.
  • the system 10 does not require two complete closing devices, but a convertible closing device can be provided, which is designed as a closing device 32 or as a closing device 176 depending on the containers 12 .
  • FIGS. 20 and 21 show an advantageous embodiment of the locking device according to the invention, denoted by reference numeral 182 .
  • the closing element 34 is transferred to the receiving body 76 in its end position in a set position in which the closure element 34 is already positioned on the container 12 and rests against its edge 60, for example.
  • a pressing device 184 with a pressing element 186 is provided in order to press the closure element 34 into the container opening 58 .
  • the pressing element 186 is a pivoting element which can be pivoted about a pivot axis 188 onto the closing element 34 by means of a drive.
  • the pressing element 186 can be a pushing element, for example, which is pushed onto the closure element 34 in particular from above.
  • a lifting device for the closure elements and thus a lifting movement during operation can be saved. Therefore, for example, contamination caused by abrasion can be avoided.
  • the closure device 182 is therefore particularly suitable for use with toxic or highly sensitive substances.
  • Figure 21 shows the closing device 182 for closing a container 12 that is different from that in Figure 20.
  • the container 12 is larger than in the example in Figure 20.
  • the height compensation can be achieved in that the locking device 182 has a previously mentioned lifting device 190, which is used for conversions.
  • a lifting device 192 can be provided for the pressing element 186 .
  • FIG. 22 shows a top view of an advantageous embodiment of a system according to the invention, designated by reference number 200 .
  • the representation is analogous to the representation according to Figures 2 and 3.
  • the system 200 is used, for example, to process containers 12 in the form of carpules.
  • the filling station 30 is provided here, followed by a closing device.
  • the locking device 176 for locating piston plugs 178 is used.
  • a further closing device is provided upstream of the filling station 30 in the transport direction 28 . This is designed like the locking device 176, for example.
  • the container opening 58 on one side can first be closed with a plunger stopper 178 via the first closing device in the transport direction 28 .
  • the transport direction 28 follows a turning station 202 with which the carpules are turned.
  • the respective other container opening 58 is closed by means of a further piston stopper 178.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter (12) mit Verschlusselementen (34), wobei die Verschlusselemente (34) eine erste Seite (52) und eine zweite Seite (54) umfassen und die erste Seite (52) bei mit dem Verschlusselement (34) verschlossenen Behälter (12) einer Behälterinnenseite (56) zugewandt und die zweite Seite (54) der Behälterinnenseite (56) abgewandt ist, die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) umfassend eine Zuführeinheit (45) mit einer Zuführbahn (48), in der Verschlusselemente (34) vereinzelt und zumindest abschnittsweise und vorzugsweise vollständig frei von Kontakt mit der ersten Seite (52) zuführbar sind, einen Aufnahmekörper (76) mit einer Aufnahme (90) für das Verschlusselement (34), wobei das Verschlusselement (34) aus der Zuführbahn (48) in eine Aufnahmestellung in die Aufnahme (90) überführbar ist, eine Wendeeinrichtung (74) zum Wenden des Aufnahmekörpers (76) von einer Anfangsposition in eine Endposition und Überführen des Verschlusselementes (34) von der Aufnahmestellung in eine Setzstellung, in der das Verschlusselement (34) mit der ersten Seite (52) in Richtung der Behälterinnenseite (56) weisend am Behälter (12) oder im Abstand zum Behälter (12) positioniert ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein System zum Verarbeiten von pharmazeutischen Behältern.

Description

SCHLIESSVORRICHTUNG ZUM VERSCHLIESSEN PHARMAZEUTISCHER BEHÄLTER UND SYSTEM ZUM VERARBEITEN PHARMAZEUTISCHER BEHÄLTER
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter mit Verschlusselementen, wobei es sich bei den Behältern beispielsweise um Vials, Spritzen oder Karpulen handelt.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein System zum Verarbeiten von pharmazeutischen Behältern, beispielsweise Vials, Spritzen oder Karpulen, umfassend mindestens eine Schließvorrichtung.
Bei einem derartigen System werden pharmazeutische Behälter (auch als "Gefäße" bezeichenbar), beispielsweise Vials, Spritzen oder Karpulen, üblicherweise über eine Befüllstation mit einer pharmazeutischen Substanz befüllt. Die pharmazeutische Substanz ist insbesondere ein medizinisch wirksamer Stoff (Agens). Nach dem Befüllen werden die Behälter über die Schließvorrichtung mit Verschlusselementen verschlossen. Zu diesem Zweck werden Vials (auch bekannt unter "Injektionsfläschchen" oder "Phiole") üblicherweise mit einem Verschlusselement in Gestalt eines Pilzstopfens verschlossen. Vorgesehen sein kann, dass ein weiteres Verschlusselement in Gestalt einer Bördelkappe hinzugefügt wird. Spritzen können zum Beispiel mittels Kolbenstopfen verschlossen werden. Zum Verschließen von Karpulen kommen zum Beispiel Kolbenstopfen und/oder kombinierte Bördel-Stopfen-Kappen zum Einsatz, bei denen in die Bördelkappen Dichtungen integriert sind (sogenannte "Bördelkappe mit eingesetzter Dichtung").
Bei Systemen der vorstehend genannten Art kommen, insbesondere beim Verarbeiten von toxischen und hochsensiblen pharmazeutischen Substanzen, üblicherweise sogenannte Isolatoreinrichtungen zum Einsatz (auch als "Isolator" bezeichnet). Die Isolatoreinrichtung umfasst ein Abdeckelement, das eine Aufstellfläche für die Komponenten des Systems überdeckt. In einer Atmosphäre zum Schutz und/oder für Dekontaminationszwecke, beispielsweise aus einem Schutzgas wie H2O2, werden die Behälter befüllt und mittels der Verschlusselemente verschlossen. Bekannt ist es beispielsweise, die Verschlusselemente in einer derartigen Umgebung mittels einer Unterdruckeinrichtung und eines mit Unterdrück beaufschlagten Greifelementes aus einem Vorrat anzuheben, auf die Behälter zu setzen und anzudrücken. Nachteilig hierbei kann es sein, dass das Schutzgas und/oder die Substanz in Dampfform oder Pulverform von der Unterdruckeinrichtung angesaugt wird. Ein erheblicher Aufwand kann dabei erforderlich sein, um die angesaugten Medien aus Sicherheitsgründen zu filtern oder, im Fall des Schutzgases, der Umgebung wieder zuzuführen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter und ein System zum Verarbeiten von pharmazeutischen Behältern bereitzustellen, die bzw. das eine höhere Betriebssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter mit Verschlusselementen gelöst, wobei die Verschlusselemente eine erste Seite und eine zweite Seite umfassen und die erste Seite bei mit dem Verschlusselement verschlossenem Behälter einer Behälterinnenseite zugewandt und die zweite Seite der Behälterinnenseite abgewandt ist, die Schließvorrichtung umfassend: eine Zuführeinheit mit einer Zuführbahn, in der Verschlusselemente vereinzelt und zumindest abschnittsweise und vorzugsweise vollständig frei von Kontakt mit der ersten Seite zuführbar sind, einen Aufnahmekörper mit einer Aufnahme für das Verschlusselement, wobei das Verschlusselement aus der Zuführbahn in eine Aufnahmestellung in die Aufnahme überführbar ist, und eine Wendeeinrichtung zum Wenden des Aufnahmekörpers von einer Anfangsposition in eine Endposition und Überführen des Verschlusselementes von der Auf- nahmestellung in eine Setzstellung, in der das Verschlusselement mit der ersten Seite in Richtung der Behälterinnenseite weisend am Behälter oder im Abstand zum Behälter positioniert ist.
Das zum Verschließen des Behälters eingesetzte Verschlusselement weist eine erste Seite auf. Bei verschlossenem Behälter weist die erste Seite in Richtung der Behälterinnenseite und ist beispielsweise innerhalb einer Behälteröffnung angeordnet. Die erste Seite ist der in den Behälter gefüllten Substanz zugewandt. Die zweite Seite des Verschlusselementes weist weg von der Behälterinnenseite und ist insbesondere in Richtung der Außenseite des Behälters gewandt, weg von der pharmazeutischen Substanz. In der Zuführbahn sind die vereinzelt zuführbaren Verschlusselemente so angeordnet, dass die erste Seite zumindest abschnittsweise und vorzugsweise vollständig frei von Kontakt mit der Zuführbahn ist, noch bevorzugter frei von Kontakt mit weiteren Komponenten der Schließvorrichtung. Insbesondere kann die erste Seite innerhalb einer Schutz- und/oder Dekontaminationsatmosphäre so exponiert sein, dass sie von einem Schutzgas beaufschlagt werden kann, beispielsweise H2O2. Etwaige Fremdpartikel und/oder Kontaminationen werden mittels des Schutzgases entfernt. Die erste Seite kann beispielsweise desinfiziert werden. Mittels der Wendeeinrichtung und des Aufnahmekörpers kann das aufgenommene Verschlusselement gewendet und in eine Setzstellung überführt werden, an oder im Abstand zum Behälter. In der Setzstellung weist die erste Seite in Richtung der Behälterinnenseite. Anschließend kann der Behälter mittels des Verschlusselementes verschlossen werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Andrückeinrichtung vorgesehen sein, auf die nachfolgend noch eingegangen wird. Über die Möglichkeit, das Verschlusselement an der ersten Seite mit dem Schutzgas zu beaufschlagen, kann die Betriebssicherheit der Vorrichtung im Vergleich zu einer herkömmlichen Schließvorrichtung gesteigert werden.
Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ist vorzugsweise vorgesehen, dass innerhalb einer mit der Schutz- und/oder Dekontaminationsatmosphäre versehenen geschützten Umgebung die Verschlusselemente ohne Unterdruck- einrichtung und entsprechendes Greifelement, sozusagen gewissermaßen "vakuumfrei", an den Behältern angeordnet werden können. Die Anforderungen an etwaige Filterelemente und/oder Rückführungen für Schutzgas können dadurch verringert werden.
Es versteht sich, dass die Schließvorrichtung und das System zum Verarbeiten von Behältern insbesondere eine Steuereinrichtung umfassen kann. Mittels der Steuereinrichtung werden vorzugsweise sämtliche Vorgänge der Schließvorrichtung und des Systems gesteuert und/oder geregelt.
Bezogen auf eine Schwerkraftrichtung weist die erste Seite in der Zuführbahn und/oder in der Aufnahmestellung vorzugsweise nach oben, d. h. entgegen der Schwerkraftrichtung, und die zweite Seite nach unten, d. h. in der Schwerkraftrichtung. Auf diese Weise kann die erste Seite mit einem von oben nach unten strömenden Schutzgas beaufschlagt werden.
Bezogen auf eine Schwerkraftrichtung weist die zweite Seite in der Setzstellung vorzugsweise nach oben und die erste Seite nach unten. Nach etwaigem Reinigen und/oder Kontaminieren und Wenden des Verschlusselementes kann vor dem Anordnen und gegebenenfalls Andrücken des Verschlusselementes eine weitere Verunreinigung dadurch weitgehend vermieden werden.
Die erste Seite kann bei bestimmungsgemäß verschlossenem Behälter eine Unterseite des Verschlusselementes sein oder bilden, die zweite Seite dessen Oberseite.
Positions- und/oder Orientierungsangaben wie beispielsweise "oben", "unten", "vertikal", "horizontal" oder dergleichen sind vorliegend auf eine bestimmungsgemäße Gebrauchsstellung der Schließvorrichtung und des Systems bezogen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass beispielsweise eine Aufstelleinrichtung des Systems auf dem Boden einer Halle oder eines Labors positioniert ist und dass die Schließvorrichtung obenseitig auf der Aufstelleinrichtung angeordnet ist. Beispielsweise überdeckt ein Abdeckelement einer Isolatoreinrichtung die Schließvorrichtung. "Nach oben" und "nach unten" sind vorliegend insbesondere mit Bezug zur Schwerkraftrichtung aufzufassen.
Die Schließvorrichtung kann vorzugsweise einen Vorrat von Verschlusselementen umfassen, aus dem die Verschlusselemente der Zuführbahn zuführbar sind. Der Vorrat ist zum Beispiel in einem Fördertopf aufgenommen. Aus dem Fördertopf werden die Verschlusselemente insbesondere so der Zuführbahn vereinzelt zugeführt, dass diejenigen Verschlusselemente, die eine unerwünschte Orientierung haben - beispielsweise mit der zweiten Seite nach oben -, zurück in den Fördertopf fallen. Verschlusselemente mit der richtigen Orientierung - insbesondere mit der ersten Seite nach oben - werden vereinzelt über die Zuführbahn bis zum Aufnahmekörper geführt.
In der Zuführbahn ist die erste Seite des Verschlusselementes vorzugsweise nach oben gerichtet, wobei die Zuführbahn insbesondere obenseitig frei ist. Dadurch kann ein Schutzgas besonders gut an die erste Seite gelangen. Ein etwaiger Kontakt des Verschlusselementes mit Komponenten der Schließvorrichtung und/oder des Systems, die zu einer Verunreinigung führen könnten, kann vorzugsweise vermieden werden.
In der Zuführbahn liegt das Verschlusselement vorzugsweise mit der zweiten Seite auf einem Boden der Zuführbahn auf.
In der Setzstellung ist das Verschlusselement vorteilhafterweise obenseitig auf dem Behälter oder oberhalb des Behälters angeordnet. Insbesondere kann das Verschlusselement längs der Schwerkraftrichtung geradlinig oberhalb des Behälters angeordnet sein. In diesem Fall kann das Verschlusselement durch eine geradlinige Verschiebung in Richtung des Behälters abgesenkt werden.
Die Verschlusselemente werden in der Zuführbahn beispielsweise horizontal zugeführt. Vorgesehen sein kann, dass der Aufnahmekörper, in der Anfangsposition zum Aufnehmen des Verschlusselementes in die Aufnahmestellung, die Zuführbahn kontaktiert und/oder oberhalb der Zuführbahn angeordnet ist.
Günstig ist es, wenn die Schließvorrichtung ein Einschubelement umfasst, über das das an einem Ende der Zuführbahn angeordnete Verschlusselement in der Anfangsposition des Aufnahmekörpers in die Aufnahme einschiebbar ist. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn über das Einschubelement die zweite Seite des Verschlusselementes mit einer Einschubkraft in Richtung der Aufnahme beaufschlagbar ist. Die erste Seite kann frei von Kontakt mit dem Einschubelement sein. Das Einschubelement kann bei einer bevorzugten Ausführungsform das Verschlusselement nach oben in die Aufnahme schieben. Das Einschubelement kann ein Eindrückelement sein oder ausbilden, um das Verschlusselement in die Aufnahme einzudrücken, so dass das Verschlusselement, beispielsweise formschlüssig, zuverlässig am Aufnahmekörper gehalten ist.
An der Zuführbahn kann eine Sperreinrichtung angeordnet sein, über die beim Einführen eines Verschlusselementes aus der Zuführbahn in die Aufnahme nachfolgende Verschlusselemente in der Zuführbahn blockierbar sind. Beispielsweise umfasst die Sperreinrichtung ein quer in die Zuführbahn einschiebbares, diese blockierendes Sperrelement.
Das Verschlusselement ist vorzugsweise durch Kraft- und/oder Formschluss in der Aufnahme gehalten. Der Aufnahmekörper ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass er an die Kontur des Verschlusselementes angepasst ist, das zum Beispiel in einem Presssitz aufgenommen ist. Der Aufnahmekörper kann zum Beispiel ein Formatteil für die jeweiligen Verschlusselemente sein.
Ein Außenrand des Verschlusselementes liegt bevorzugt zumindest abschnittsweise an einem Rand der Aufnahme an.
Die Aufnahme kann zum Beispiel eine Einführöffnung und eine dieser gegenüberliegende Ausführöffnung für das Verschlusselement umfassen, wobei das Verschlusselement durch die Einführöffnung hindurch in die Aufnahme und durch die Ausführöffnung hindurch aus der Aufnahme bewegbar ist. Beispielsweise wird das Verschlusselement mittels des vorstehend erwähnten Einschubelementes über die Einführöffnung in die Aufnahme bewegt. Über ein korrespondierendes Schubelement kann das Verschlusselement beispielsweise über die Ausführöffnung aus der Aufnahme bewegt werden.
Die Aufnahme kann beispielsweise als Durchbrechung des Aufnahmekörpers ausgestaltet sein, wobei das Verschlusselement in der Aufnahmestellung an einem Rand der Durchbrechung anliegt.
Die Aufnahme kann beispielsweise hülsenförmig sein und eine seitliche Durchbrechung umfassen. Die seitliche Durchbrechung bildet einen Freiraum, der es dem Aufnahmekörper beispielsweise wie nachfolgend erläutert ermöglicht, an weiteren Komponenten der Schließvorrichtung vorbei bewegt zu werden. In der Anfangsposition des Aufnahmekörpers ist die Durchbrechung vorzugsweise in Richtung der Zuführbahn gerichtet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Aufnahmekörper beispielsweise eine Saugleitung mit einer an einem Rand der Aufnahme angeordneten Säugöffnung, und die Schließvorrichtung umfasst eine Unterdruckeinrichtung zum Beaufschlagen der Saugleitung mit Unterdrück, wobei das Verschlusselement mittels Unterdrück in der Aufnahme gehalten ist. Eine derartige Aufnahmeform kommt zum Beispiel zum Setzen von Bördelkappen auf bereits mittels Verschlusselementen verschlossenen Behältern zum Einsatz. "Verschließen" der Behälter kann vorliegend dementsprechend dahingehend verstanden werden, dass zusätzlich zu dem Verschlusselement ein weiteres Verschlusselement angeordnet werden kann. Sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Behälter zum Beispiel innerhalb einer mit Schutzgas versehenen Umgebung bereits mit Verschlusselementen verschlossen worden, können weitere Verschlusselemente, insbesondere Bördelkappen, beispielsweise mittels der Unterdruckeinrichtung an dem Aufnahmekörper gehalten sein. In diesem Fall kann sich der Einsatz von Unterdrück ("Vakuum-Positionierung") der Verschlusselemente insofern als unproblematisch erweisen, als die Behälter bereits verschlossen sind und eine Kontamination der Behälterinnenseite nicht mehr auftreten kann. Eine derartige Vorrichtung kann beispielsweise außerhalb einer Umgebung mit Schutz- und/oder Dekontaminationsatmosphäre eingesetzt werden.
Die Wendeeinrichtung ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Schwenkeinrichtung oder umfasst eine solche, über die der Aufnahmekörper zum Überführen von der Anfangsposition in die Endposition um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Die Schwenkachse ist vorzugsweise horizontal ausgerichtet. Über die Schwenkeinrichtung können die Verschlusselemente von der jeweiligen Aufnahmestellung in die jeweilige Setzstellung ver- schwenkt werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der der Aufnahmekörper eine Mehrzahl von in einer Reihe angeordneten Aufnahmen umfasst, kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse parallel zu den Aufnahmen ausgerichtet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse durch die Aufnahmen hindurch verläuft.
Der Schwenkwinkel zum Verschwenken von der Anfangsposition in die Endposition beträgt vorzugsweise mehr als 90°, noch bevorzugter mehr als 135°. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Schwenkwinkel 180° oder im Wesentlichen 180°. Die Verschlusselemente können mittels der Schwenkeinrichtung dadurch insbesondere vollständig gewendet werden, wobei die erste Seite in der Anfangsstellung vorzugsweise nach oben weist und in der Setzstellung nach unten.
Eine Höhe des Verschlusselementes, insbesondere längs der Schwerkraftrichtung, kann vorzugsweise in der Aufnahmestellung und in der Setzstellung gleich oder im Wesentlichen gleich sein. In der Anfangsposition und in der Endposition kann der Aufnahmekörper in der Schwerkraftrichtung dieselbe Höhe aufweisen.
Die Wendeeinrichtung ist vorzugsweise zum Überführen des Aufnahmekörpers von der Anfangsposition in die Endposition frei von einer geradlinigen Hubbewegung, wodurch die Funktionsweise der Schließvorrichtung vereinfacht wird. Insbesondere kann lediglich eine Schwenkbewegung zum Wenden der Verschlusselemente vorgesehen sein.
Günstig kann es sein, wenn die Wendeeinrichtung eine Hubeinrichtung ist oder umfasst, zum Anheben oder Absenken des Aufnahmekörpers. Die Hubeinrichtung erlaubt zum Beispiel eine Anpassung der Schließvorrichtung an Behälter unterschiedlicher Größe. Beispielsweise unterscheiden sich die Behälter in ihrer Höhe. Über eine Hubbewegung, einmalig eingestellt bei einem Formatwechsel auf die höheren oder niedrigeren Behälter, kann die Schließvorrichtung vielseitig angepasst werden.
Die Zuführbahn kann beispielsweise eine Zuführrichtung für die Verschlusselemente definieren, und eine Transporteinrichtung für die Behälter kann vorgesehen sein, die mit der Transporteinrichtung in einer Transportrichtung zur Schließvorrichtung transportierbar sind, wobei ein Winkel zwischen der Zuführrichtung und der Transportrichtung kleiner ist als 90°, vorzugsweise kleiner als 70°, bevorzugt ungefähr 40° bis 60°. Es zeigt sich in der Praxis, dass auf diese Weise eine verhältnismäßig kompakte Bauform des Systems zum Verarbeiten von Behältern mit der Schließvorrichtung erzielt werden kann. Über die Länge der Zuführbahn können die vereinzelten Verschlusselemente vorzugsweise mit Schutzgas beaufschlagt werden, um eine hohe Prozesssicherheit zu gewährleisten. Bei einem Winkel von ungefähr 40° bis 60° kann eine Aufstelleinrichtung für das System beispielsweise in Draufsicht im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet sein, wobei die Transporteinrichtung längs eines Schenkels des L angeordnet ist und die Schließvorrichtung im Wesentlichen im Bereich der Kreuzung der beiden Schenkel des L angeordnet ist. Günstig ist es, wenn die Wendeeinrichtung eine Schwenkeinrichtung umfasst oder ausbildet zum Schwenken des Aufnahmekörpers um eine Schwenkachse und Überführen des Aufnahmekörpers von einer behälterfernen Position zu einer behälternahen Position, in der ein Abstand des Aufnahmekörpers vom Behälter geringer ist als in der behälterfernen Position. Die Schwenkachse kann hierbei insbesondere vertikal ausgerichtet sein.
Günstig ist es, wenn der Aufnahmekörper von der Anfangsposition in die Endposition überführbar ist, während die Wendeeinrichtung von der behälterfernen Position in die behälternahe Position verschwenkt wird. Durch die Möglichkeit der gleichzeitigen und/oder synchronen Verschwenkung können Taktzeiten der Schließvorrichtung gering gehalten werden.
Der Schwenkwinkel zum Verschwenken von der behälterfernen Position in die behälternahe Position ist vorzugsweise kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 70°, bevorzugt ungefähr 40° bis 60°. Insbesondere kann der Schwenkwinkel mit dem Winkel zwischen der Zuführrichtung und der Transportrichtung im Wesentlichen übereinstimmen.
Die Schließvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Andrückeinrichtung zum Andrücken des Verschlusselementes an den Behälter oder zum Eindrücken des Verschlusselementes in eine Behälteröffnung. Auf diese Weise kann ein zuverlässiger Sitz des Verschlusselementes am Behälter sichergestellt werden. Die Andrückeinrichtung kann mindestens ein Andrückelement aufweisen.
Die Schließvorrichtung umfasst bevorzugt einen Stützkörper zum Abstützen des Behälters mit einer einer Andrückkraft einer Andrückeinrichtung entgegengerichteten Kraft. Hierbei kann der Behälter beispielsweise zumindest während des Andrückens des Verschlusselementes auf dem Stützkörper aufstehen.
Das Verschlusselement kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in der Setzstellung an einer Behälteröffnung anliegen. Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmekörper das Verschlusselement direkt bis an die Behälteröffnung bewegt. Die Schließvorrichtung kann eine Andrückeinrichtung umfassen mit einem das Verschlusselement in die Behälteröffnung drückenden oder auf den Behälter drückenden Andrückelement, das die zweite Seite mit einer Andrückkraft beaufschlagt. Der Behälter kann bei dieser Ausführungsform noch unverschlossen sein oder bereits mittels eines Verschlusselementes verschlossen sein.
Das Andrückelement kann zum Beispiel ein Schwenkelement oder ein Schubelement sein, das an die zweite Seite heranschwenkbar bzw. heranschiebbar und mit der zweiten Seite in Kontakt bringbar ist. Es versteht sich, dass ein diesbezüglicher Antrieb für das Andrückelement vorgesehen ist.
Vorgesehen sein kann, dass die Schließvorrichtung ein Greifelement umfasst zum Greifen des die Setzstellung einnehmenden Verschlusselementes, eine Unterdruckeinrichtung, über die das Greifelement zum Entnehmen des Verschlusselementes aus der Aufnahme des Aufnahmekörpers mit Unterdrück beaufschlagbar ist, und eine Verstelleinrichtung zum Bewegen des Verschlusselementes mit dem Greifelement an den Behälter, wobei das Verschlusselement bei Entfallen des Unterdrucks am Behälter absetzbar ist. Eine derartige Vorrichtung kommt zum Beispiel zum Setzen eines Verschlusselementes außerhalb einer Umgebung mit Schutz- und/oder Dekontaminationsatmosphäre zum Einsatz. Dementsprechend können zum Beispiel Bördelkappen mittels des Greifelementes gegriffen und auf ein bereits vorhandenes Verschlusselement am Behälter aufgesetzt werden.
Die Verstelleinrichtung ist vorzugsweise eine Verschiebeeinrichtung zum insbesondere geradlinigen Verschieben des Greifelementes. Die Verschiebeeinrichtung kann vorteilhafterweise eine Hubeinrichtung sein, bei der das Verschlusselement mittels des Greifelementes von oben auf den Behälter oder das bereits angeordnete Verschlusselement abgesenkt wird. Das Verschlusselement ist mittels des Greifelementes vorzugsweise an der zweiten Seite greifbar, wobei bevorzugt die erste Seite außer Kontakt mit dem Greifelement ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schließvorrichtung einen Haltekörper umfasst und dass ein Einschubelement vorgesehen ist, wobei das Verschlusselement mittels des Einschubelements aus der Aufnahme des Aufnahmekörpers in dessen Endposition in eine korrespondierende Aufnahme des Haltekörpers einschiebbar ist. Auf diese Weise kann das Verschlusselement an den Haltekörper übergeben und beispielsweise nachfolgend von diesem am Behälter angeordnet werden.
Vorzugsweise ist die zweite Seite des Verschlusselementes mittels des Einschubelementes mit der Einschubkraft in Richtung der Aufnahme des Haltekörpers beaufschlagbar.
Die Aufnahmen des Aufnahmekörpers und des Haltekörpers können vorteilhafterweise kongruent zueinander gebildet sein.
Das Einschubelement kann als Eindrückelement ausgestaltet sein, über das das Verschlusselement von der Aufnahme des Aufnahmekörpers in die Aufnahme des Haltekörpers eindrückbar ist.
Vorzugsweise wird das Verschlusselement durch die vorstehend erwähnte Ausführöffnung aus der Aufnahme des Aufnahmekörpers bewegt.
Die Aufnahmen des Aufnahmekörpers und des Haltekörpers können vorzugsweise korrespondierend zueinander ausgebildet sein.
Beispielsweise ist das Verschlusselement durch Kraft- und/oder Formschluss in der Aufnahme des Haltekörpers gehalten. Die Aufnahme kann an die Kontur des Verschlusselementes angepasst sein, das zum Beispiel in einem Presssitz aufgenommen ist. Der Haltekörper kann insbesondere ein Formatteil sein, angepasst an die Verschlusselemente.
Ein Außenrand des Verschlusselementes liegt vorzugsweise zumindest abschnittsweise an einem Rand der Aufnahme des Haltekörpers an.
Die Aufnahme des Haltekörpers umfasst vorzugsweise eine Einführöffnung und eine dieser gegenüberliegende Ausführöffnung für das Verschlusselement. Das Verschlusselement kann zum Beispiel durch die Einführöffnung hindurch in die Aufnahme und durch die Ausführöffnung hindurch aus der Aufnahme bewegbar sein. Die Aufnahme kann beispielsweise in Form einer Durchbrechung des Haltekörpers gebildet sein.
Beispielsweise ist die Aufnahme hülsenförmig und umfasst eine seitliche Durchbrechung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der Haltekörper mindestens ein Rohr oder eine Hülse ist oder umfasst und vorzugsweise so bemessen ist, dass das Rohr oder die Hülse ohne Kontakt mit einem Rand einer Behälteröffnung in den Behälter einführbar ist. Auf diese Weise können zum Beispiel Kolbenstopfen gesetzt werden, indem das Rohr oder die Hülse in die Behälteröffnung eingeführt wird. Eine etwaige Kontamination kann dadurch vermieden werden, dass das Rohr oder die Hülse frei von Kontakt mit dem Rand der Behälteröffnung ist. Das Verschlusselement wird zum Beispiel wie nachfolgend erläutert mit einem Niederhalter aus dem Rohr oder der Hülse entfernt.
Das Einschubelement ist vorzugsweise als Stößel ausgebildet.
Der Aufnahmekörper kann nach Einschieben des Verschlusselementes in den Haltekörper vorzugsweise wieder von der Endposition in die Anfangsposition überführbar sein. Als vorteilhaft erweist es sich zum Beispiel, wenn die Auf- nähme des Aufnahmekörpers eine seitliche Durchbrechung umfasst. Bei bevorzugten Ausführungsformen kann dabei zum Beispiel der Aufnahmekörper von dem Einschubelement weg verschwenkt werden, indem das Einschubelement durch die Durchbrechung hindurch bewegt wird.
Die Schließvorrichtung umfasst günstigerweise mindestens eine Verstelleinrichtung zum Bewegen des das Verschlusselement aufnehmenden Haltekörpers und/oder des Einschubelementes in Richtung einer Behälteröffnung des Behälters. Vorgesehen sein kann, dass dem Haltekörper und dem Einschubelement eine jeweils eigene Verstelleinrichtung zugeordnet ist. Über eine Steuereinrichtung kann beispielsweise eine gleichzeitige und/oder synchrone Verschiebung erfolgen. Alternativ kann eine getrennte Bewegung des Haltekörpers und des Einschubelementes erfolgen.
Die mindestens eine Verstelleinrichtung ist vorzugsweise eine Verschiebeeinrichtung zum insbesondere geradlinigen Verschieben des Haltekörpers und/oder des Einschubelementes in Richtung des Behälters. Die Verschiebeeinrichtung kann vorteilhafterweise eine Hubeinrichtung sein.
Der Haltekörper und das Einschubelement sind vorzugsweise synchron in Richtung des Behälters verschiebbar, wobei vorzugsweise das Einschubelement während der Verschiebung am Verschlusselement anliegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verschlusselement mittels des Haltekörpers an einen Rand der Behälteröffnung anlegbar, und das Verschlusselement ist mittels des Einschubelementes aus der Aufnahme des Haltekörpers in die Behälteröffnung zum Verschließen des Behälters drückbar. Das Einschubelement kann in diesem Fall als Andrückelement für das Verschlusselement wirken. Dementsprechend kann die Schließvorrichtung eine Andrückeinrichtung umfassen. Günstigerweise wird der Behälter mittels des vorstehend erwähnten Stützkörpers während des Andrückens des Verschlusselementes gestützt. Der Haltekörper und das Einschubelement sind vorteilhafterweise mittels der mindestens einen Verstelleinrichtung vom Behälter entfernbar, zum Beispiel nachdem der Behälter verschlossen worden ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass der Haltekörper vor dem Verschieben des Einschubelementes vom Behälter entfernbar ist.
Dementsprechend kann vorgesehen sein, dass das Verschlusselement mittels des Einschubelementes in die Behälteröffnung gedrückt wird, wobei der Haltekörper zunächst ortsfest zum Behälter angeordnet ist. Anschließend kann der Haltekörper über die Verstelleinrichtung vom Behälter entfernt und danach das Einschubelement über die Verstelleinrichtung vom Behälter entfernt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift der Haltekörper mit dem aufgenommenen Verschlusselement in die Behälteröffnung ein, wobei das Einschubelement einen Niederhalter bildet zum Beaufschlagen des Verschlusselementes mit einer Rückhaltekraft, wobei der Haltekörper währenddessen mittels der mindestens einen Verstelleinrichtung vom Behälter entfernbar ist, so dass das Verschlusselement aus der Aufnahme zum Verbleiben in der Behälteröffnung verschiebbar ist. Eine derartige Ausgestaltung kommt zum Beispiel zum Anordnen von Kolbenstopfen zum Einsatz. Der beispielsweise rohr- oder hülsenförmige Haltekörper greift in die Behälteröffnung ein. Mittels des Einschubelementes wird das Verschlusselement beaufschlagt.
Gleichzeitig wird der Haltekörper entfernt. Auf diese Weise kann eine Andrückkraft auf den Behälter vermieden werden, die anderenfalls beispielsweise zum Anordnen von Pilzstopfen zum Einsatz kommt.
Die Verschlusselemente können, wie bereits erwähnt, Pilzstopfen, Kolbenstopfen, Bördel-Stopfen-Kappen oder Bördelkappen sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Bördelkappen auf bereits angeordnete Pilzstopfen gesetzt werden.
Die Schließvorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens eine Kontrolleinrichtung, mit der das Verschlusselement auf Anwesenheit und/oder auf korrekten Sitz am Behälter überprüfbar ist. Die Kontrolleinrichtung ist zum Beispiel optisch ausgestaltet. Bei fehlendem Verschlusselement kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass der Behälter mittels einer Transporteinrichtung zurück zur Schließvorrichtung bewegt wird, um ein Verschlusselement bereitzustellen. Alternativ kann ein Ausschleusen des Behälters bei fehlendem Verschlusselement über die Transporteinrichtung erfolgen. Bei fehlerhaftem Sitz des Verschlusselementes kann zum Beispiel ein Ausschleusen des Behälters über die Transporteinrichtung erfolgen.
Vorgesehen sein kann alternativ oder ergänzend, dass mittels einer Kontrolleinrichtung überprüfbar ist, ob in mindestens einer Aufnahme (vorzugsweise in allen Aufnahmen) des Aufnahmekörpers ein Verschlusselement aufgenommen ist, wobei beispielsweise die Aufnahme vorgegeben oder vorgebbar oder alternativ eine beliebige Aufnahme sein kann. Die Kontrolle erfolgt bevorzugt bereits vor und/oder beim Wenden des Aufnahmekörpers, günstigerweise jedoch vor dem Absenken der Verschlusselemente auf die Behälter. Fehlt ein Verschlusselement, kann die entsprechende Aufnahme vorzugsweise mit dem fehlenden Verschlusselement besetzt oder nachbesetzt werden. Beispielsweise kann das vorstehend erwähnte Einschubelement für das Verschlusselement selektiv betätigt werden. Weitere Einschubelemente, sofern wie nachfolgend erwähnt mehrere Verschlusselemente zugleich verarbeitet werden können, werden in diesem Fall nicht betätigt, zum Beispiel wenn die korrespondierende Aufnahme am Aufnahmekörper bereits mit einem Verschlusselement besetzt ist. Zur Kontrolle kann beispielsweise eine optische Kontrolleinrichtung (z.B. mit Lichtleitfasern) zum Einsatz kommen, an der der Aufnahmekörper vorbeischwenkt.
Von Vorteil ist es daher, wenn bei Bedarf einzelne Verschlusselemente in den Aufnahmekörper nachbesetzt werden können. Denkbar ist auch, dass nur eine oder mehrere Aufnahme(n) selektiv mit einem jeweiligen Verschlusselement besetzt wird/werden, zum Beispiel indem das jeweilige Einschubelement betätigt wird. Mindestens eine Aufnahme des Aufnahmekörpers kann freibleiben.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schließvorrichtung zum gleichzeitigen Verschließen einer Mehrzahl von Behältern mit einem jeweiligen Verschlusselement ausgestaltet ist. Obwohl vorstehend nicht im Einzelnen erläutert, kann vorgesehen sein, dass eine Mehrzahl von Zuführbahnen, eine Mehrzahl von Aufnahmen im Aufnahmekörper, eine Mehrzahl von Einschubelementen, eine Mehrzahl von Aufnahmen im Haltekörper, eine Mehrzahl von Andrückelementen etc. vorgesehen ist. Durch Verschließen einer Mehrzahl von Behältern gleichzeitig kann die Taktzeit der Schließvorrichtung verringert werden. Insbesondere sind die jeweiligen Komponenten der Schließvorrichtung zum Verarbeiten mehrerer Verschlusselemente identisch ausgestaltet.
Die voranstehenden Ausführungsformen zeigen, dass die Erfindung insbesondere folgende Eigenschaften und/oder Vorteile aufweisen kann: eine einheitliche Zuführ- und/oder Setztechnologie für unterschiedliche Typen von Verschlusselementen, beispielsweise Pilzstopfen, Kolbenstopfen und Bördelkappen; die Möglichkeit, ein fehlendes Verschlusselement nachzusetzen, auch einzeln; die Möglichkeit, eine vakuumfreie Technologie für Verschlusselemente einsetzen, zum Beispiel an einer Befüllmaschine; die Möglichkeit, die Verschlusselemente an der produktberührenden Seite mit Schutzgas zu beaufschlagen.
Ein erfindungsgemäßes System zum Verarbeiten von pharmazeutischen Behältern, beispielsweise Vials, Spritzen oder Karpulen, das die eingangs genannte Aufgabe löst, umfasst eine Transporteinrichtung zum Transportieren der Behälter entlang mindestens einer Transportrichtung, eine an der Transportern- richtung angeordnete Befüllstation zum Einfüllen einer pharmazeutischen Substanz in die Behälter und eine der Befüllstation in der Transportrichtung nachgelagerte Schließvorrichtung der vorstehend erläuterten Art zum Verschließen der Behälter nach dem Befüllen.
Die mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung erzielbaren Vorteile wurden bereits erläutert und können bei dem erfindungsgemäßen System ebenfalls erzielt werden. Auf die voranstehenden Ausführungen wird verwiesen.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich durch vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung. Auch diesbezüglich wird auf voranstehende Ausführungen verwiesen.
Mit dem erfindungsgemäßen System werden insbesondere Verschlusselemente in Gestalt von Pilzstopfen, Kolbenstopfen, Bördelkappen oder Bördel-Stopfen- Kappen angeordnet.
Die Transporteinrichtung kann eine Mehrzahl von Komponenten aufweisen, hierunter insbesondere ein lineares Transportsystem zum geradlinigen Transport der Behälter.
Vorzugsweise werden die Behälter sobald wie möglich nach dem Befüllen mit der Substanz verschlossen, gegebenenfalls nach einer Füllkontrolle mittels einer Wägestation.
Günstig ist es, wenn das System eine Aufstelleinrichtung umfasst, auf der die Schließvorrichtung zum Verschließen der Behälter und die Transporteinrichtung angeordnet sind, und eine die Schließvorrichtung und die Transporteinrichtung überdeckende Isolatoreinrichtung mit einem Abdeckelement, vorzugsweise zum Bereitstellen einer Schutz- und/oder Dekontaminationsatmosphäre zwischen dem Abdeckelement und der Aufstelleinrichtung und zum Beaufschlagen der ersten Seiten der Verschlusselemente mit der Schutzat- mosphäre. Die Schutz- und/oder Dekontaminationsatmosphäre umfasst insbesondere ein Schutzgas, zum Beispiel H2O2. Die vorzugsweise nach oben gerichteten ersten Seiten der Verschlusselemente können mit dem Schutzgas beaufschlagt werden.
Das System kann bei einer bevorzugten Ausführungsform eine weitere Schließvorrichtung zum Verschließen der Behälter umfassen, die der erstgenannten Schließvorrichtung in der Transportrichtung nachgelagert ist, zum weiteren Verschließen von insbesondere durch Pilzstopfen verschlossene Behälter mittels Verschlusselementen in Gestalt von Bördelkappen. Mittels der ersten Schließvorrichtung werden insbesondere die Pilzstopfen angeordnet und mittels der zweiten Schließvorrichtung die Bördelkappen. Das System kann eine in der Transportrichtung nachgelagerte Bördestation zum Bördeln der Bördelkappen umfassen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das System an der Transporteinrichtung eine weitere Schließvorrichtung zum Verschließen der Behälter und eine Wendestation, die der Befüllstation in der Transportrichtung vorgelagert sind, wobei eine erste Behälteröffnung mittels eines Verschlusselements der weiteren Schließvorrichtung verschließbar ist, anschließend die Behälter mittels der Wendestation gewendet werden und daraufhin mittels der Befüllstation befüllt werden. Eine derartige Ausführungsform wird beispielsweise zum beidseitigen Verschließen von Karpulen eingesetzt. Der Befüllstation vorgelagert kann die Karpule an der Behälteröffnung verschlossen und anschließend gewendet werden. Nach dem Befüllen wird die Karpule an der weiteren Behälteröffnung verschlossen.
Auf die Möglichkeit des Einsatzes von Formatteilen wurde bereits eingegangen. Die Komponenten der Schließvorrichtung und/oder des Systems sind vorzugsweise jeweils so beschaffen, dass sie mehrere unterschiedliche Formate abdecken können. Unter "Format" werden in diesem Zusammenhang vorliegend insbesondere Behälter unterschiedlicher Art verstanden, die sich hinsichtlich ihres Behältertyps (Vials, Spritzen oder Karpulen) und/oder hinsichtlich ihrer Behältereigenschaften (wie insbesondere Größe) voneinander unterscheiden.
Auf diese Weise erweist sich die Erfindung als sehr vielseitig.
Die Schließvorrichtung und/oder das System können bevorzugt mehrere Formatsätze mit jeweiligen Formatteilen aufweisen. Abhängig vom jeweiligen Bedarf können die jeweils am besten geeigneten Formatteile ausgewählt werden. Die Schließvorrichtung und/oder das System können auf diese Weise vielseitig an den Einsatzzweck angepasst werden.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes System zum Verarbeiten von Behältern;
Figur 1A: eine schematische Darstellung eines pharmazeutischen Behälters und eines Verschlusselementes;
Figur 2: eine vergrößerte Detaildarstellung von Ausschnitt A in Figur 1;
Figur 3: eine vergrößerte Detaildarstellung von Ausschnitt B in Figur 1;
Figur 4: eine Teildarstellung des Systems in perspektivischer Ansicht, gesehen in Blickrichtung des Pfeiles "4" in Figur 2, wobei eine erfindungsgemäße Schließvorrichtung dargestellt ist;
Figur 5: eine vergrößerte Teildarstellung der Schließvorrichtung in Figur 4 in perspektivischer Ansicht;
Figur 6: eine schematische Ansicht einer Zuführbahn und von Verschlusselementen der Schließvorrichtung; Figur 7: eine Draufsicht auf einen Aufnahmekörper der Schließvorrichtung aus Figur 4;
Figur 8: eine Schnittansicht längs der Linie 8-8 in Figur 7;
Figur 9: eine vergrößerte Teildarstellung der Schließvorrichtung aus Figur 8, wobei Verschlusselemente mittels eines Aufnahmekörpers an einen Haltekörper geführt und mittels Einschubelementen aus dem Aufnahmekörper in den Haltekörper in diesen eingeschoben sind;
Figur 10: eine Seitenansicht der Schließvorrichtung vor dem Absenken des Haltekörpers und der Einschubelemente in Richtung zu verschließender Behälter;
Figuren 11 bis 13: Detaildarstellungen beim Verschließen der Behälter (Figur 11),
Anheben des Haltekörpers (Figur 12) und anschließendem Anheben der Einschubelemente (Figur 13);
Figur 14: eine Teildarstellung des Systems in perspektivischer Ansicht, gesehen in Blickrichtung des Pfeiles "14" in Figur 3, wobei eine erfindungsgemäße Schließvorrichtung dargestellt ist;
Figur 15: eine perspektivische Darstellung eines Aufnahmekörpers der Schließvorrichtung aus Figur 14 und daran gehaltene Verschlusselemente;
Figuren 16 und 17: Detailansichten der Schließvorrichtung aus Figur 14, die mittels
Unterdruck-Greifelementen gehaltene Verschlusselemente vor dem Absenken auf die Behälter zeigen (Figur 16), bzw. aufgesetzt auf die Behälter (Figur 17); Figur 18: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in einer der Figur 4 entsprechenden Weise, über welche Schließvorrichtung Kolbenstopfen an den Behältern angeordnet werden können;
Figur 19: eine schematische Darstellung, die das Anordnen eines Kolbenstopfens über einen Haltekörper in einer Behälteröffnung zeigt;
Figur 20: eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung;
Figur 21 : eine Darstellung entsprechend Figur 20 beim Verschließen eines andersartigen Behälters; und
Figur 22: eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes System mit zwei erfindungsgemäßen Schließvorrichtungen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Systems zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter und bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zum Verschließen der Behälter mit Verschlusselementen beschrieben. Für gleiche oder gleichwirkende Merkmale und Bauteile werden jeweils identische Bezugszeichen benutzt, wobei zunächst jeweils auf ein erstes erfindungsgemäßes System und eine erste erfindungsgemäße Schließvorrichtung eingegangen wird. Die diesbezüglichen Erläuterungen gelten jeweils auch für die verschiedenartigen Ausführungsformen, so dass im Folgenden lediglich die wesentlichen Unterschiede erläutert werden.
Figur 1 zeigt in schematischer Draufsicht eine Übersicht eines mit dem Bezugszeichen 10 belegten erfindungsgemäßen Systems zum Verarbeiten von pharmazeutischen Behältern 12, die in Figur 1A schematisch dargestellt sind. Bei den Behältern kann es sich beispielsweise um Vials, Spritzen oder Karpu- len handeln. Zunächst wird die Erfindung am Beispiel von zu verschließenden Behältern 12 in Gestalt von Vials erläutert.
Das System 10 umfasst einen ersten, in Figur 2 in einer Detaildarstellung gezeigten Abschnitt 14 und einen zweiten, in Figur 3 in einer Detaildarstellung gezeigten Abschnitt 16.
In Draufsicht der Figuren 14 und 16 sind jeweils eine Aufstelleinrichtung 18 der Abschnitte 14, 16 dargestellt. Die Aufstelleinrichtung 18 ist zum Beispiel ein Gestell oder ein Unterbau, das bzw. der auf einem Boden einer Halle oder eines Labors positioniert ist. Eine Reinraumumgebung kann vorteilhaft sein.
Positions- und Orientierungsangaben sind, wie erläutert, auf einen bestimmungsgemäßen und ordnungsgemäßen Gebrauch des Systems 10 bezogen.
Das System 10 umfasst jeweils eine die Aufstelleinrichtung 18 mit einem Abdeckelement 20 überdeckende Isolatoreinrichtung 22. Über die Isolatoreinrichtung 22 kann eine vom Abdeckelement 20 überdeckte und untenseitig mittels der Aufstelleinrichtung 18 begrenzte Umgebung mit einer Schutz- und/oder Dekontaminationsatmosphäre beaufschlagt werden. Die Schutz- und/oder Dekontaminationsatmosphäre umfasst ein Schutzgas, beispielsweise H2O2.
Das Abdeckelement 20 kann sich vorzugsweise mit Seitenwänden bis zur Aufstelleinrichtung erstrecken.
Beispielsweise wird von der Isolatoreinrichtung 22 eine Strömung des Schutzgases von oben nach unten bereitgestellt, um die in der Umgebung angeordneten Komponenten des Systems 10 mit dem Schutzgas zu beaufschlagen. Durch die Strömung von oben nach unten kann die Beaufschlagung insbesondere von oben erfolgen. Das System 10 umfasst eine Transporteinrichtung 24 mit einem linearen Transportsystem 26. Zugeführte Behälter 12 können in einer Transportrichtung 28 entlang des Transportsystems 26 transportiert werden. Am Transportsystem 26 ist eine Befüllstation 30 angeordnet, mit der die Behälter 12 mit einer pharmazeutischen Substanz befüllt werden, beispielsweise einer Flüssigkeit.
In der Transportrichtung 28 der Befüllstation 30 nachgelagert ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 32 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung angeordnet.
Zum Verschließen der Behälter 12 werden an der Schließvorrichtung 32 wie nachfolgend erläutert Verschlusselemente 34 eingesetzt, im vorliegenden Beispiel Pilzstopfen 36, zum Eingreifen in eine Behälteröffnung und Anlegen an einen Rand der Behälter 12.
Die verschlossenen Behälter 12 werden über Komponenten der Transporteinrichtung 24 in Gestalt von Transporträdern 38 vom ersten Abschnitt 14 an den zweiten Abschnitt 16 übergeben. Der zweite Abschnitt 16 umfasst ebenfalls ein Transportsystem 26, bei dem die nun verschlossenen Behälter 12 entlang einer Transportrichtung 28 transportiert werden können.
Am Transportsystem 28 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 42 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung angeordnet. Mit der Schließvorrichtung 42 können auf die Pilzstopfen 36 Verschlusselemente 34 in Gestalt von Bördelkappen 44 gesetzt werden, um die Behälter 12 vollständig zu verschließen.
Die Schließvorrichtung 32 wird nachfolgend unter Verweis insbesondere auf die Figuren 2 sowie 5 bis 13 erläutert, die Schließvorrichtung 42 unter Verweis insbesondere auf die Figuren 3 sowie 14 bis 17. Wie zunächst insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, umfasst die Schließvorrichtung 32 eine Zuführeinheit 45 für Verschlusselemente 34. Zum Bevorraten von Verschlusselementen 34 ist ein Fördertopf 46 vorgesehen. Die Verschlusselemente 34 werden einer Mehrzahl von Zuführbahnen 48 der Zuführeinheit 45 zugeführt. Die Zuführbahnen 48 werden ausgehend vom Fördertopf 46 über eine Sortiereinrichtung 50 gefüllt.
Die Sortiereinrichtung 50 ist so beschaffen, dass die Verschlusselemente 34 vereinzelt und kopfüber in die Zuführbahnen 48 geleitet werden. "Kopfüber" ist vorliegend insbesondere dahingehend aufzufassen, dass eine erste Seite 52 der Verschlusselemente 34 nach oben weist und eine zweite Seite 54 der Verschlusselemente 34 nach unten. Die erste Seite 52 ist diejenige Seite, die bei verschlossenem Behälter 12 (Figur 1A) einer Behälterinnenseite 56 zugewandt ist. Die zweite Seite 54 ist diejenige Seite, die bei verschlossenem Behälter 12 der Behälterinnenseite 56 abgewandt ist.
Wie Figur 1A in schematischer Darstellung weiter zeigt, weist der Behälter 12 eine Behälteröffnung 58 auf, die von einem Rand 60 eingefasst ist. Der Rand 60 kann, je nach Art des Behälters 12, flanschartig ausgestaltet sein.
Die Sortiereinrichtung 50 ist so ausgebildet, dass Verschlusselemente 34, die abweichend von der gewünschten Ausrichtung in den Zuführbahnen 48 nicht mit der ersten Seite 52 nach oben ausgerichtet sind, d.h. insbesondere mit der zweiten Seite 54 nach oben, zurück in den Fördertopf 46 fallen. Lediglich diejenigen Verschlusselemente 34, deren erste Seite 52 nach oben weist, gelangen in die Zuführbahnen 48 (Figuren 4 bis 6).
Wie die Figuren zeigen, ist die Schließvorrichtung 32 zum Verschließen einer Mehrzahl von Behältern 12 gleichzeitig ausgebildet. Die diesbezüglichen Komponenten der Schließvorrichtung 32 wie Zuführbahnen 48, Aufnahmen des Aufnahmekörpers, Aufnahmen des Haltekörpers und Einschubelemente sind jeweils identisch ausgestaltet. Zur Vereinfachung der nachfolgenden Diskus- sion wird dabei lediglich auf jeweils eine der Komponenten stellvertretend eingegangen. Es versteht sich, dass die diesbezüglichen Erläuterungen für die jeweils anderen Komponenten ebenfalls gelten.
Die Zuführbahnen 48 sind vorliegend parallel zueinander ausgerichtet und definieren eine Zuführrichtung 62, in der die Verschlusselemente 34 vereinzelt zugeführt werden. Die Zuführrichtung 62 schließt einen Winkel mit der Transportrichtung 28 ein. Vorliegend beträgt der Winkel ungefähr 45°. Auf diese Weise kann bei dem System 10 eine kompakte Bauform erzielt werden. Die Aufstelleinrichtung 18 ist in Draufsicht im Wesentlichen L-förmig. Das Transportsystem 26 erstreckt sich in der Transportrichtung 28 entlang eines Schenkels des L. Die Schließvorrichtung 32 ist im Bereich des L angeordnet, an dem beide Schenkel einander kreuzen.
Die Zuführbahn 48 ist nutförmig gebildet und umfasst einen Boden 64, auf dem das Verschlusselement 34 mit der zweiten Seite 54 aufliegt. Das Verschlusselement 34 ist quer zur Zuführrichtung 62 formschlüssig zwischen Wandungen 66 der Zuführbahn 48 angeordnet. Insbesondere ist das Verschlusselement 34 während des Transports in der Zuführbahn 48 an der ersten Seite 52 frei von Kontakt mit der Zuführbahn 48 sowie weiterer Komponenten der Schließvorrichtung 32 und des Systems 10.
Auf diese Weise kann das Verschlusselement 34 während des Transports an der ersten Seite 52 von oben zuverlässig mit der Strömung des Schutzgases beaufschlagt werden. Etwaige Partikel können beispielsweise durch Abblasen entfernt werden. Alternativ oder ergänzend werden Kontaminationen entfernt und beispielsweise das Verschlusselement 34 an der ersten Seite 52 desinfiziert.
Im vorliegenden Fall verläuft die Zuführbahn 48 im Wesentlichen horizontal und insbesondere parallel zur Ebene des Transportsystems 24. Die Verschlusselemente 34 werden über die Sortiereinrichtung 50 in den Zuführbahnen 48 bewegt, wobei nachfolgende Verschlusselemente 34 jeweils vor ihnen angeordnete Verschlusselemente 34 schieben.
Die Zuführbahn 48 weist ein Ende 68 auf (Figuren 5, 7 und 8). Am Ende 68 umfasst die Schließvorrichtung 32 ein Einschubelement 70, das im vorliegenden Fall als Eindrückelement für das Verschlusselement 34 ausgestaltet ist. Das Einschubelement 70 ist als Stößel gebildet, der unterhalb des Endes 68 der Zuführbahn 48 angeordnet ist. Das Einschubelement 70 kann mittels eines Antriebs getaktet angehoben und abgesenkt werden.
Wie bereits erwähnt werden sämtlichen Komponenten des Systems 10 und damit der Betrieb des Systems 10 von einer Steuereinrichtung 72 gesteuert und/oder geregelt.
Die Schließvorrichtung 32 umfasst eine Wendeeinrichtung 74, die einen Aufnahmekörper 76 für die Verschlusselemente 34 umfasst. Die Wendeeinrichtung 74 ist als Schwenkeinrichtung 78 ausgestaltet, wobei der Aufnahmekörper 76 um eine Schwenkachse 80 verschwenkbar ist. Vorliegend ist die Schwenkachse 80 horizontal ausgerichtet.
Die Wendeeinrichtung 74 umfasst eine weitere Schwenkeinrichtung 82 zum Verschwenken um eine Schwenkachse 84. Die Schwenkachse 84 ist im vorliegenden Fall vertikal ausgerichtet. "Vertikal" kann vorliegend insbesondere als "längs der Schwerkraftrichtung" aufgefasst werden. Das Bezugszeichen 85 kennzeichnet die Schwerkraftrichtung.
Der Aufnahmekörper 76 kann um die Schwenkachse 78 relativ zu einem Halteteil 86 der Wendeeinrichtung 74 verschwenkt werden. Das Halteteil 86 kann seinerseits mittels der Schwenkeinrichtung 82 um die Schwenkachse 84 relativ zu einem Basisteil 88 verschwenkt werden. Das Basisteil 88 ist auf der Aufstelleinrichtung 18 positioniert und an dieser gehalten (Figur 4). Der Aufnahmekörper 76 umfasst für das Verschlusselement 34 eine Aufnahme 90. Die Aufnahme 90 ist an einem Aufnahmeabschnitt 92 gebildet, der über einen Verbindungsabschnitt 94 mit einem in Richtung der Schwenkachse 80 ausgerichteten Schaftabschnitt 96 des Aufnahmekörpers 76 verbunden ist. Vorliegend sind die mehreren Aufnahmen 90 in Reihe seitlich nebeneinander am Aufnahmeabschnitt 92 gebildet. Die Schwenkachse 80 verläuft parallel zu den Aufnahmen 90.
Die Aufnahme 90 ist als ist als Durchbrechung 98 des Aufnahmeabschnitts 92 gebildet. Im Bereich der Aufnahme 90 ist der Aufnahmeabschnitt 92 im Wesentlichen hülsenförmig. In Einschubrichtung des Verschlusselementes 34 umfasst die Aufnahme 90 eine Einführöffnung 100. Der Einführöffnung 100 liegt eine Ausführöffnung 102 gegenüber.
Die Aufnahme 90 umfasst einen Rand 104. An einer Durchbrechung 106 ist der Rand 104 unterbrochen.
Der Aufnahmekörper 76 kann eine Anfangsposition beim Verschwenken um die Schwenkachse 78 einnehmen. In der Anfangsposition ist die Aufnahme 90 oberhalb des Endes 68 der Zuführbahn 48 angeordnet (Figur 8). Die Durchbrechung 106 weist in Richtung der Zuführbahn 48.
Mittels des Einschubelementes 70 kann das Verschlusselement 34 in die Aufnahme 90 geschoben und insbesondere gedrückt werden. Dabei ist die Aufnahme 90 so bemessen, dass das Verschlusselement 34 über den Außenrand durch Formschluss am Rand 104 anliegend in der Aufnahme 90 gehalten ist. Hierbei ist insbesondere ein Presssitz gebildet.
Zum Einschieben in die Aufnahme 90 wird das Verschlusselement 34 vom Einschubelement 70 an der zweiten Seiten 54 mit einer Einschubkraft beaufschlagt. Insbesondere ist die erste Seite 52 frei von Kontakt mit dem Aufnahmekörper 76 und kann weiterhin von oben mit dem Schutzgas beaufschlagt werden. Vor der Aktivierung des Einschubelementes 70 kann eine Sperreinrichtung 108 an der Zuführbahn 48 aktiviert werden (Figur 5). Die Sperreinrichtung 108 umfasst ein Sperrglied 110. Das Sperrglied 110 kann quer zur Zuführbahn 48 verschoben werden. Ist ein Verschlusselement 34 am Ende 68 angekommen, wird das Sperrglied 110 zum Blockieren weiterer Verschlusselemente 34 in die Zuführbahn 48 verschoben. Das jeweils nächstkommende Verschlusselement, in Figur 5 mit dem Bezugszeichen 112 gekennzeichnet, wird dabei seitlich aus der Zuführbahn 48 verschoben. Nach dem Verschwenken des Aufnahmekörpers 76 wird das Sperrglied 110 wieder quer zur Zuführbahn 48 verschoben, und das Verschlusselement 112 gelangt unter dem Schub der nachfolgenden Verschlusselemente 34 bis zum Ende 68.
Der Aufnahmekörper 76 wird mit dem Verschlusselement 34 von einer Anfangsposition in eine Endposition verschwenkt. Im vorliegenden Fall erfolgt dabei eine Verschwenkung um 180° um die Schwenkachse 80. Der Aufnahmekörper 76 wird auf diese Weise gewendet, so dass die erste Seite 52 nach unten weist und die zweite Seite 54 nach oben.
In der Anfangsposition weist der Aufnahmekörper 76 mit dem Verschlusselement 34 eine behälterferne Position auf. Durch Verschwenken um die Schwenkachse 84 wird der Aufnahmekörper 76 von der behälterfernen Position in eine behälternahe Position überführt (Figuren 4 und 9). In der behälternahen Position ist der Abstand des Aufnahmekörpers 76 von den Behältern 12 geringer als in der behälterfernen Position.
Günstig ist es zur Erzielung einer geringen Taktzeit, wenn das Verschwenken des Aufnahmekörpers 76 von der Anfangsposition in die Endposition gleichzeitig mit dem Verschwenken von der behälterfernen Position in die behälternahe Position durchgeführt wird. Beim Verschwenken um die Schwenkachse 80 in die Endposition erfolgt vorliegend keine Höhenänderung des Aufnahmekörpers 76. Zur Anpassung an unterschiedliche Formate von Behältern 12 kann vorgesehen sein, dass die Wendeeinrichtung 74 eine Hubeinrichtung umfasst, um die Höhe des Aufnahmekörpers 76 beispielsweise bei Umbauten zu verändern. Beispielsweise kann das Halteteil 86 relativ zum Basisteil 88 in der Höhe verstellt werden.
Beim Verschwenken um die Schwenkachse 84 in die behälternahe Position beträgt der Schwenkwinkel im vorliegenden Beispiel im Wesentlichen 45°. Dieser Schwenkwinkel stimmt mit dem Winkel zwischen der Transportrichtung und der Zuführrichtung 62 überein.
Im vorliegenden Fall ist die Endposition des Aufnahmekörpers 76 mit dessen behälternaher Position identisch. Obige Ausführungen zeigen, dass beispielsweise allein ein Verschwenken um nur eine Schwenkachse 80 vorgesehen sein kann, um die Verschlusselemente 34 zu wenden und den Aufnahmekörper in die Endposition zu überführen.
Wie insbesondere aus der Zeichnung deutlich wird, weist die erste Seite 52 des Verschlusselementes 34 in dessen Setzstellung, wenn der Aufnahmekörper 76 die Endposition einnimmt, in Richtung der Behälterinnenseite 56.
Bei der Schließvorrichtung 32 ist das Verschlusselement 34 in der Setzstellung im Abstand zum Behälter 12 und oberhalb des Behälters 12 angeordnet. Zum Verschließen der Behälteröffnung 58 ist das Verschlusselement 34 abzusenken. Vorteilhaft ist es hierbei, dass das Verschlusselement 34 lediglich geradlinig abgesenkt und in die Behälteröffnung 58 gedrückt werden muss.
Die Schließvorrichtung 32 umfasst einen Haltekörper 114. Der Haltekörper 114 umfasst eine Mehrzahl von Aufnahmen 116, die an einem gemeinsamen Tragabschnitt 118 angeordnet sind. Der Tragabschnitt 118 ist an einer Verstellein- richtung 120, vorliegend in Gestalt einer Hubeinrichtung 122 (eine Verschiebeeinrichtung), gehalten. Auf diese Weise kann der Tragabschnitt 118 insbesondere geradlinig abgesenkt und angehoben werden.
Die Aufnahmen 116 sind korrespondierend zu den Aufnahmen 90 und vorzugsweise kongruent zu diesen gebildet. Beispielsweise umfasst die Aufnahme 116 eine Durchbrechung 124 mit einer Einführöffnung 126 und einer Ausführöffnung 128 für das Verschlusselement 34. Die Aufnahme 116 umfasst einen Rand 130. Die Aufnahme 116 ist so bemessen, dass das Verschlusselement 34, ebenso wie in der Aufnahme 90, darin formschlüssig aufgenommen und über den Außenrand am Rand 130 insbesondere über einen Presssitz gehalten werden kann.
Die Schließvorrichtung 32 umfasst ferner ein Einschubelement 132, mit dem das Verschlusselement 34 aus der Aufnahme 90 in die Aufnahme 116 geschoben und insbesondere gedrückt werden kann. Das Einschubelement 132 ist dementsprechend ein Andrückelement.
Die Einschubelemente 132 sind gemeinsam an einem Tragabschnitt 134 gehalten. Der Tragabschnitt 134 ist mittels einer Verstelleinrichtung 136, vorliegend ausgestaltet als Hubeinrichtung 138 (eine Verschiebeeinrichtung), geradlinig und insbesondere in Höhenrichtung verschiebbar. Dabei kann das Einschubelement 132 insbesondere in Richtung des Behälters 12 abgesenkt oder im Gegenzug wieder angehoben werden.
Die als Hubeinrichtungen 122, 138 ausgestalteten Verstelleinrichtungen 120, 136 können bevorzugt unabhängig voneinander bewegt werden. Dies kann beispielsweise für einen Umbau der Schließvorrichtung 32 zum Verschließen verschiedenartiger Behälter 12 von Vorteil sein, wie nachfolgend erwähnt. Insbesondere ist auch eine synchrone Bewegung der beiden Hubeinrichtungen 122, 138 miteinander möglich. Ausgehend von der Setzstellung, wenn der Aufnahmekörper 76 die Endposition einnimmt, kann das Verschlusselement 34 mittels des Einschubelementes 132, das mit der Hubeinrichtung 138 bewegt wird, an der zweiten Seite 54 mit einer Einschubkraft beaufschlagt werden. Dabei wird das Verschlusselement 34 aus der Ausführöffnung 102 und über die Einführöffnung 126 in die Aufnahme 116 geschoben. Das Verschlusselement 34 ist dadurch am Haltekörper 114 gehalten (Figur 9).
Anschließend kann der Aufnahmekörper 76 wieder zurück in die Ausgangsposition und die behälterferne Position um die Schwenkachsen 80, 84 verschwenkt werden. Als vorteilhaft erweist sich dabei die Durchbrechung 98, so dass der Aufnahmekörper 76 am Einschubelement 132 vorbei verschwenkt werden kann.
Im Anschluss daran werden der Haltekörper 114 und das Einschubelement 132 synchron in Richtung der Behälter 12 abgesenkt (Pfeil 140 in Figur 10), bis das Verschlusselement 34 in die Behälteröffnung 58 eingreift.
Das Einschubelement 132 wirkt als Andrückelement auf die zweite Seite 54 und drückt das Verschlusselement 34 in die Behälteröffnung 58 zum Verschließen des Behälters 12 (Figur 11).
Die Schließvorrichtung 32 umfasst einen Stützkörper 142, der in Figur 11 schematisch dargestellt ist. Der Stützkörper 142 beaufschlagt den Behälter 12 mit einer der Andrückkraft des Einschubelementes 132 entgegengerichteten Stützkraft, um einen festen Sitz des Verschlusselementes 34 in der Behälteröffnung 58 zu ermöglichen.
Anschließend wird zunächst der Haltekörper 114 mittels der Hubeinrichtung 122 angehoben (Pfeil 144 in Figur 12). Hierbei kann das Verschlusselement 34 weiterhin angedrückt werden. Im Anschluss daran wird auch das Einschubelement 132 angehoben, mit der Hubeinrichtung 138 (Pfeil 146 in Figur 13). Wie bereits erwähnt, können mehrere Verschlusselemente 34 gleichzeitig zum Verschließen mehrerer Behälter 12 verarbeitet werden. Vorliegend können sechs Behälter 12 gleichzeitig mit einem jeweiligen Verschlusselement 34 verschlossen werden.
Wie insbesondere aus Figur 2 hervorgeht, umfasst die Schließvorrichtung 32 eine Kontrolleinrichtung 148. Die Kontrolleinrichtung 148 ist beispielsweise optisch ausgestaltet und kontrolliert an einem jeweiligen Behälter 12 die Anwesenheit eines Verschlusselementes 34. Fehlt das Verschlusselement 34, wird das Transportsystem 26 entgegen der Transportrichtung 28 zurückbewegt und der entsprechende Behälter 12 mit einem Verschlusselement 34 verschlossen. Über die selektive Aktivierung des entsprechenden Einschubelementes 70 am Ende 68 der geeigneten Zuführbahn 48 kann das Verschlusselement 34 für den zu verschließenden Behälter 12 ausgewählt werden. Die jeweils anderen Einschubelemente 70 bleiben für diesen Zeitraum deaktiviert. Es ist daher möglich, mittels des Aufnahmekörpers 76 eine beliebige ganzzahlige Anzahl von eins bis (im vorliegenden Beispiel) sechs Verschlusselementen 34 von der Aufnahmestellung in die Setzstellung zu überführen.
Vorgesehen sein kann alternativ oder ergänzend vorzugsweise, dass mittels einer Kontrolleinrichtung die Aufnahmen 90 des Aufnahmekörpers 76 auf Anwesenheit von Verschlusselementen 34 überprüft werden, beispielsweise optisch. Die Kontrolle erfolgt beispielsweise noch vor oder beim Wenden oder beim Schwenken des Aufnahmekörpers 76, insbesondere jedoch vor dem Absenken der Verschlusselemente 34 auf die Behälter.
Eine derartige Kontrolleinrichtung ist in Figur 2 schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 149 belegt.
Fehlt ein Verschlusselement 34 in einer Aufnahme, kann mit der Bewegung des Aufnahmekörpers 76 gewartet werden, oder dieser wird wieder in die Aufnahmestellung bewegt. Selektiv kann vorzugsweise das zur unbesetzten Aufnahme 90 korrespondierende Einschubelement 70 bestätigt werden, um das fehlende Verschlusselement 34 in die Aufnahme 90 zu drücken. Die anderen Einschubelemente 70 bleiben in diesem Fall unbetätigt.
Wie bereits erwähnt könnte vorgesehen sein, dass nur eine oder mehrere Auf- nahme(n) 90 selektiv mit einem jeweiligen Verschlusselement 34 besetzt wird/werden.
Wie aus Figur 3 hervorgeht, umfasst das System 10 eine weitere Kontrolleinrichtung 150. Die Kontrolleinrichtung 150 ist am zweiten Abschnitt 16 in der Transportrichtung 28 der Schließvorrichtung 42 vorgelagert angeordnet.
Die Kontrolleinrichtung 150 ist im vorliegenden Beispiel ebenfalls optisch ausgestaltet und dient zur Kontrolle des korrekten Sitzes des Verschlusselementes 34 am Behälter 12. Bei negativem Prüfungsergebnis wird der entsprechende Behälter 12 aus dem System 10 im Anschluss an das Transportsystem 26 ausgeschleust.
Nachfolgend wird unter Verweis auf die Figuren 3 sowie 14 bis 17 auf die Schließvorrichtung 42 eingegangen, mit der die Bördelkappen 44 auf die Pilzstopfen 36 aufgesetzt werden können.
Bei der Schließvorrichtung 42 umfasst der Aufnahmekörper 76 einen Grundkörper, an dem der Aufnahmeabschnitt 92 gehalten ist. Die jeweilige Aufnahme 90 umfasst eine am Aufnahmeabschnitt 92 gebildete Ausnehmung 154. Die Kontur der Ausnehmung 154 ist an die Kontur des Verschlusselementes 34 angepasst. Der Rand 104 kann dadurch bündig an einem Außenrand des Verschlusselementes 34 anliegen.
Die Schließvorrichtung 42 umfasst insbesondere am Rand 104 eine Säugöffnung 156 einer Saugleitung 158. Die Saugleitung 158 ist durch den Aufnahmeabschnitt 92 und dem Grundkörper 152 geführt. Die Mehrzahl der Saugleitungen 158 kann sich in Richtung des Saugstroms vereinigen. Die Schließvorrichtung 42 umfasst eine Unterdruckeinrichtung 160. Mittels der Unterdruckeinrichtung 160 wird die Saugleitung 158 und dadurch die Säugöffnung 156 mit Unterdrück beaufschlagt.
Nimmt der Aufnahmekörper 76 die Anfangsposition ein, entsprechend der Darstellung von Figur 5 bei der Schließvorrichtung 32, kann das Verschlusselement 34 mittels Unterdrück in der Aufnahme 90 gehalten werden und die Aufnahmestellung einnehmen. Das Einschieben kann wie vorstehend erläutert mittels des Einschubelementes 70 erfolgen.
Anschließend wird der Aufnahmekörper 76 in die Endposition und behälternahe Position überführt (Figur 14). Das Verschlusselement 34 nimmt die Setzstellung ein.
Die Schließvorrichtung 42 umfasst ferner ein jeweiliges Greifelement 162 zum Ergreifen des Verschlusselementes 34. Das Greifelement 162 ist ein Unterdruck-Greifelement, an das eine Saugleitung 164 angeschlossen ist. Das Greifelement 162 kann auch als Saugstößel bezeichnet werden.
Eine Unterdruckeinrichtung 166 ist vorgesehen, um die Saugleitung 164 und das Greifelement 162 mit Unterdrück zu beaufschlagen.
Dies erlaubt es, das Verschlusselement 34 mittels des Greifelementes 162 zu ergreifen. Durch die Deaktivierung der Unterdruckeinrichtung 160 kann das Verschlusselement 34 aus der Aufnahme 90 entnommen werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Verstelleinrichtung 168, ausgestaltet als Hubeinrichtung 170 (eine Verschiebeeinrichtung), zum Anheben des Greifelementes 162 aktiviert werden. Anschließend wird insbesondere der Aufnahmekörper 76 wieder zurück in die Anfangsposition verschwenkt.
Das Greifelement 162 mit dem daran gehaltenen Verschlusselement 34 wird mittels der Hubeinrichtung 170 in Richtung auf den Behälter 12 mit daran an- geordnetem Pilzstopfen 36 abgesenkt (Pfeil 172 in Figur 16). Das Verschlusselement 34 in Gestalt der Bördelkappe 44 wird auf den Pilzstopfen 36 aufgesetzt und anschließend die Unterdruckeinrichtung 166 zum Lösen des Greifelementes 162 deaktiviert. Das Greifelement 162 kann zum Beispiel wieder mittels der Hubeinrichtung 170 angehoben werden.
Vorgesehen sein kann, dass die Bördelkappe 44 auf den Behälter 12 mit Pilzstopfen 36 aufgedrückt wird. Alternativ kann die Bördelkappe 44 lediglich lose aufgesetzt werden.
Die Schließvorrichtung 42 umfasst in der Transportrichtung 28 nachgelagert eine Bördelstation 174 zum Abbördeln der Bördelkappen 44.
Figur 18 zeigt eine mit dem Bezugszeichen 176 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung. Die Darstellung entspricht der Darstellung von Figur 4.
Die Schließvorrichtung 176 kommt zum Verschließen von Behältern 12 mittels Verschlusselementen 34 in Gestalt von Kolbenstopfen 178 zum Einsatz. Bei den Behältern 12 kann es sich beispielsweise um Spritzen oder Karpulen handeln.
Wie aus den Figuren 18 und 19 hervorgeht, ist auch bei der Schließvorrichtung 176 ein Haltekörper 114 vorgesehen. Der Haltekörper 114 umfasst einem jeweiligen Verschlusselement 34 zugeordnet eine Hülse 180. Die Hülse 180 ist so bemessen, dass sie im abgesenkten Zustand in die Behälteröffnung 58 eingreifen kann, ohne den Rand 60 zu kontaktieren.
Die Hülse 180 bildet die Aufnahme 116 für das Verschlusselement 34. Die Hülsen 180 sind am Tragabschnitt 118 gehalten.
Das Einschubelement 132 schiebt das Verschlusselement 34 wie im vorstehend erläuterten Fall aus dem Aufnahmekörper 76 in die Hülse 180 und wirkt hierbei insbesondere als Andrückelement, mit dem die zweite Seite 54 beaufschlagt wird.
Nach dem Absenken der Hülse 180 und des Einschubelementes 132 ist der Kolbenstopfen 178 innerhalb der Behälteröffnung 58 angeordnet. Das Einschubelement 132 beaufschlagt die zweite Seite 54 mit einer nach unten weisenden Rückhaltekraft und wirkt als Niederhalter für den Kolbenstopfen 178 (Pfeil 181 in Figur 19).
Mit der Hubeinrichtung 122 wird die Hülse 180 angehoben. Der Kolbenstopfen 178 gelangt über die Ausführöffnung 128 in die Behälteröffnung 58, expandiert und legt sich an den Rand 60 an.
Beim Verschließen mit Kolbenstopfen 178 kann auf diese Weise eine Andrückkraft auf den Behälter 12 vermieden werden. Auch der Stützkörper 142 kann eingespart werden.
Es ist vorzugsweise möglich, die Schließvorrichtungen 32 und 176 durch einen Umbau ineinander zu überführen. Hierbei werden beispielsweise die Aufnahmekörper 76, die Haltkörper 114, die Einschubelemente 132 und/oder die Tragabschnitte 134 als Formatteile ausgeführt. Durch Ansteuerung der Verstelleinrichtungen 120, 136 unabhängig voneinander kann für die Setzbewegung jeweils eine Anpassung an die zu verarbeitenden Behälter 12 vorgenommen werden. Bei dem System 10 bedarf es dabei in bevorzugter Ausführung nicht zweier vollständiger Schließvorrichtungen, sondern es kann eine umbaubare Schließvorrichtung vorgesehen sein, die abhängig von den Behältern 12 als Schließvorrichtung 32 oder als Schließvorrichtung 176 ausgeführt ist.
Die Figuren 20 und 21 zeigen eine mit dem Bezugszeichen 182 belegte vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung.
Bei der Schließvorrichtung 182 wird das Verschlusselement 34 mit dem Aufnahmekörper 76 in dessen Endposition in eine Setzstellung überführt, in der das Verschlusselement 34 bereits am Behälter 12 positioniert ist und beispielsweise an dessen Rand 60 anliegt.
Eine Andrückeinrichtung 184 mit einem Andrückelement 186 ist vorgesehen, um das Verschlusselement 34 in die Behälteröffnung 58 zu drücken. Das Andrückelement 186 ist im Beispiel der Schließvorrichtung 182 ein Schwenkelement, das mittels eines Antriebs um eine Schwenkachse 188 auf das Verschlusselement 34 verschwenkt werden kann. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann das Andrückelement 186 beispielsweise ein Schubelement sein, das insbesondere von oben auf das Verschlusselement 34 geschoben wird.
Eine Hubeinrichtung für die Verschlusselemente und damit eine Hubbewegung im Betrieb kann eingespart werden. Daher lassen sich zum Beispiel Kontaminationen durch Abrieb vermeiden. Die Schließvorrichtung 182 eignet sich daher insbesondere für den Einsatz mit toxischen oder hochempfindlichen Substanzen.
Figur 21 stellt die Schließvorrichtung 182 zum Verschließen eines im Verhältnis zur Figur 20 anderen Behälters 12 dar. Hierbei ist der Behälter 12 größer als beim Beispiel der Figur 20.
Der Höhenausgleich kann dadurch erzielt werden, dass die Schließvorrichtung 182 eine bereits zuvor erwähnte Hubeinrichtung 190 aufweist, die bei Umbauten zum Einsatz kommt. Alternativ oder ergänzend kann für das Andrückelement 186 eine Hubeinrichtung 192 vorgesehen sein.
Figur 22 zeigt in Draufsicht ein mit dem Bezugszeichen 200 belegtes erfindungsgemäßes System in vorteilhafter Ausgestaltung. Die Darstellung ist dabei analog zur Darstellung gemäß den Figuren 2 und 3.
Das System 200 kommt beispielsweise zum Verarbeiten von Behältern 12 in Gestalt von Karpulen zum Einsatz. Hierbei ist wie beim System 10 die Befüll- station 30 vorgesehen, gefolgt von einer Schließvorrichtung. Hierbei kommt insbesondere die Schließvorrichtung 176 zum Anordnen von Kolbenstopfen 178 zum Einsatz.
In der Transportrichtung 28 der Befüllstation 30 vorgelagert ist eine weitere Schließvorrichtung vorgesehen. Diese ist beispielsweise wie die Schließvorrichtung 176 ausgestaltet.
Beim Verarbeiten der Karpulen kann zunächst die Behälteröffnung 58 einer Seite über die in der Transportrichtung 28 erste Schließvorrichtung mit einem Kolbenstopfen 178 verschlossen werden. In der Transportrichtung 28 folgt eine Wendestation 202, mit der die Karpulen gewendet werden. Nach dem Befüllen wird die jeweils andere Behälteröffnung 58 mittels eines weiteren Kolbenstopfens 178 verschlossen.
Denkbar ist auch, dass beim Verschließen von Karpulen eine kombinierte Bör- del-Stopfen-Kappe gesetzt wird, um diese zu verschließen. Dies kann in der Schließvorrichtung vor oder nach der Befüllstation 30, bezogen auf die Transportrichtung 28, erfolgen.
Bezugszeichenliste
10 System
12 Behälter
14 erster Abschnitt
16 zweiter Abschnitt
18 Aufstelleinrichtung
20 Abdeckelement
22 Isolatoreinrichtung
24 Transporteinrichtung
26 Transportsystem
28 Transportrichtung
30 Befüllstation
32 Schließvorrichtung
34 Verschlusselement
36 Pilzstopfen
38 Transportrad
42 Schließvorrichtung
44 Bördelkappe
45 Zuführeinheit
45 Zuführeinheit
46 Fördertopf
48 Zuführbahn
50 Sortiereinrichtung
52 erste Seite
54 zweite Seite
56 Behälterinnenseite
58 Behälteröffnung
60 Rand
62 Zuführrichtung
64 Boden
66 Wandung
68 Ende Einschubelement Steuereinrichtung Wendeeinrichtung Aufnahmekörper Schwenkeinrichtung Schwenkachse Schwenkeinrichtung Schwenkachse Schwerkraftrichtung Halteteil Basisteil Aufnahme
Aufnahmeabschnitt Verbindungsabschnitt Schaftabschnitt Durchbrechung Einführöffnung Ausführöffnung Rand
Durchbrechung Sperrvorrichtung Sperrglied
Verschlusselement Haltekörper Aufnahme Tragabschnitt Verstelleinrichtung Hubeinrichtung Durchbrechung Einführöffnung Ausführöffnung Rand
Einschubelement Tragabschnitt Verstelleinrichtung Hubeinrichtung Pfeil
Stützkörper Pfeil Pfeil Kontrolleinrichtung Kontrolleinrichtung Kontrolleinrichtung Grundkörper Ausnehmung Säugöffnung Saugleitung
Unterdruckeinrichtung Greifelement Saugleitung Unterdruckleitung Verstelleinrichtung Hubeinrichtung Pfeil
Bördelstation Schließvorrichtung Ko Iben stopfen Hülse
Pfeil
Schließvorrichtung Andrückeinrichtung Andrückelement Schwenkachse Hubeinrichtung Hubeinrichtung System 202 Wendestation

Claims

PATENTANSPRÜCHE Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter (12) mit Verschlusselementen (34), wobei die Verschlusselemente (34) eine erste Seite (52) und eine zweite Seite (54) umfassen und die erste Seite (52) bei mit dem Verschlusselement (34) verschlossenen Behälter (12) einer Behälterinnenseite (56) zugewandt und die zweite Seite (54) der Behälterinnenseite (56) abgewandt ist, die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) umfassend: eine Zuführeinheit (45) mit einer Zuführbahn (48), in der Verschlusselemente (34) vereinzelt und zumindest abschnittsweise und vorzugsweise vollständig frei von Kontakt mit der ersten Seite (52) zuführbar sind, einen Aufnahmekörper (76) mit einer Aufnahme (90) für das Verschlusselement (34), wobei das Verschlusselement (34) aus der Zuführbahn (48) in eine Aufnahmestellung in die Aufnahme (90) überführbar ist, und eine Wendeeinrichtung (74) zum Wenden des Aufnahmekörpers (76) von einer Anfangsposition in eine Endposition und Überführen des Verschlusselementes (34) von der Aufnahmestellung in eine Setzstellung, in der das Verschlusselement (34) mit der ersten Seite (52) in Richtung der Behälterinnenseite (56) weisend am Behälter (12) oder im Abstand zum Behälter (12) positioniert ist. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: in der Zuführbahn (48) ist die erste Seite (52) des Verschlusselementes (34) nach oben gerichtet, wobei die Zuführbahn (48) insbesondere obenseitig frei ist; in der Zuführbahn (48) liegt das Verschlusselement (34) mit der zweiten Seite (54) auf einem Boden (64) der Zuführbahn (48) auf; in der Setzstellung ist das Verschlusselement (34) obenseitig auf dem Behälter (12) oder oberhalb des Behälters (12) angeordnet, insbesondere längs der Schwerkraftrichtung (85) geradlinig oberhalb des Behälters (12). Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) ein Einschubelement (70) umfasst, über das das an einem Ende (68) der Zuführbahn (48) angeordnete Verschlusselement (34) in der Anfangsposition des Aufnahmekörpers (76) in die Aufnahme (90) einschiebbar ist, insbesondere dass über das Einschubelement (70) die zweite Seite (54) des Verschlusselementes (34) mit einer Einschubkraft in Richtung der Aufnahme (90) beaufschlagbar ist. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: das Verschlusselement (34) ist durch Kraft- und/oder Formschluss in der Aufnahme (90) gehalten; ein Außenrand des Verschlusselementes (34) liegt zumindest abschnittsweise an einem Rand (104) der Aufnahme (90) an; die Aufnahme (90) umfasst eine Einführöffnung (100) und eine dieser gegenüberliegende Ausführöffnung (102) für das Verschlusselement (34), wobei das Verschlusselement (34) durch die Einführöffnung (100) hindurch in die Aufnahme (90) und durch die Ausführöffnung (102) hindurch aus der Aufnahme (90) bewegbar ist; die Aufnahme (90) ist hülsenförmig und umfasst eine seitliche Durchbrechung (98), die in der Anfangsposition des Aufnahmekörpers (76) vorzugsweise in Richtung der Zuführbahn (48) gerichtet ist. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (76) eine Saugleitung (158) mit einer an einem Rand (60) der Aufnahme (90) angeordneten Säugöffnung (156) umfasst und dass die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) eine Unterdruckeinrichtung (160) zum Beaufschlagen der Saugleitung (156) mit Unterdrück umfasst, wobei das Verschlusselement (34) mittels Unterdrück in der Aufnahme (90) gehalten ist. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeeinrichtung (74) eine Schwenkeinrichtung (78) ist oder umfasst, über die der Aufnahmekörper (76) zum Überführen von der Anfangsposition in die Endposition um eine Schwenkachse (80) verschwenkbar ist. Schließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel zum Verschwenken von der Anfangsposition in die Endposition mehr als 90° beträgt, vorzugsweise mehr als 135°, noch bevorzugter 180° oder im Wesentlichen 180° und/oder dass eine Höhe des Verschlusselementes (34), insbesondere längs der Schwerkraftrichtung (85), in der Aufnahmestellung und in der Setzstellung gleich oder im Wesentlichen gleich ist. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführbahn (48) eine Zuführrichtung (62) für die Verschlusselemente (34) definiert und eine Transporteinrichtung (24) für die Behälter (12) vorgesehen ist, die mit der Transporteinrichtung (24) in einer Transportrichtung (28) zur Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) transportierbar sind, wobei ein Winkel zwischen der Zuführrichtung (62) und der Transportrichtung (28) kleiner ist als 90°, vorzugsweise kleiner als 70°, bevorzugt ungefähr 40° bis 60°. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeeinrichtung (74) eine Schwenkeinrichtung (82) umfasst oder ausbildet zum Schwenken des Aufnahmekörpers (76) um eine Schwenkachse (84) und Überführen des Aufnahmekörpers (76) von einer behälterfernen Position zu einer behälternahen Position, in der ein Abstand des Aufnahmekörpers (76) vom Behälter (12) geringer ist als in der behälterfernen Position, wobei die Schwenkachse (84) insbesondere vertikal ausgerichtet ist. Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (76) von der Anfangsposition in die Endposition überführbar ist, während die Wendeeinrichtung (74) von der behälterfernen Position in die behälternahe Position verschwenkt wird. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) eine Andrückeinrichtung (184) zum Andrücken des Verschlusselementes (34) an den Behälter (12) oder zum Eindrücken des Verschlusselementes (34) in eine Behälteröffnung (58) umfasst und/oder dass die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) einen Stützkörper (142) umfasst zum Abstützen des Behälters (12) mit einer einer Andrückkraft einer Andrückeinrichtung (184) entgegengerichteten Kraft, insbesondere dass der Behälter (12) zumindest während des Andrückens des Verschlusselementes (34) auf dem Stützkörper (142) aufsteht. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (34) in der Setzstellung an einer Behälteröffnung (58) anliegt und dass die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) eine Andrückeinrichtung (184) umfasst mit einem das Verschlusselement (34) in die Behälteröffnung (58) drückenden oder auf den Behälter (12) drückenden und die zweite Seite (54) mit einer Andrückkraft beaufschlagenden Andrückelement (186). Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (32; 42) ein Greifelement (162) umfasst zum Greifen des die Setzstellung einnehmenden Verschlusselementes (34), eine Unterdruckeinrichtung (166), über die das Greifelement (162) zum Entnehmen des Verschlusselementes (34) aus der Aufnahme (90) des Aufnahmekörpers (76) mit Unterdrück beaufschlagbar ist, und eine Verstelleinrichtung (168) zum Bewegen des Verschlusselementes (34) mit dem Greifelement an den Behälter (12), wobei das Verschlusselement (34) bei Entfallen des Unterdrucks am Behälter (12) absetzbar ist, wobei die Verstelleinrichtung vorzugsweise eine Verschiebeeinrichtung zum insbesondere geradlinigen Verschieben des Greifelementes (162) ist. Schließvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (34) mittels des Greifelementes (162) an der zweiten Seite (54) greifbar ist. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) einen Haltekörper (114) umfasst und dass ein Einschubelement (132) vorgesehen ist, wobei das Verschlusselement (34) mittels des Einschubelements (132) aus der Aufnahme (90) des Aufnahmekörpers (76) in dessen Endposition in eine korrespondierende Aufnahme (116) des Haltekörpers (114) einschiebbar ist, insbesondere dass die zweite Seite (54) des Verschlusselementes (34) mittels des Einschubelementes (132) mit einer Einschubkraft in Richtung der Aufnahme (116) des Haltekörpers (114) beaufschlagbar ist. Schließvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Folgenden gilt: das Verschlusselement (34) ist durch Kraft- und/oder Formschluss in der Aufnahme (116) des Haltekörpers (114) gehalten; ein Außenrand des Verschlusselementes (34) liegt zumindest abschnittsweise an einem Rand (130) der Aufnahme (116) des Haltekörpers (114) an; die Aufnahme (116) des Haltekörpers (114) umfasst eine Einführöffnung (126) und eine dieser gegenüberliegende Ausführöffnung (128) für das Verschlusselement (34), wobei das Verschlusselement (34) durch die Einführöffnung (126) hindurch in die Aufnahme (116) und durch die Ausführöffnung (128) hindurch aus der Aufnahme (116) bewegbar ist; die Aufnahme (116) ist hülsenförmig und umfasst eine seitliche Durchbrechung. Schließvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (114) mindestens ein Rohr oder eine Hülse (180) ist oder umfasst und vorzugsweise so bemessen ist, dass das Rohr oder die Hülse (180) ohne Kontakt mit einem Rand (60) einer Behälteröffnung (58) in den Behälter (12) einführbar ist. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) mindestens eine Verstelleinrichtung (120, 136) umfasst zum Bewegen des das Verschlusselement (34) aufnehmenden Haltekörpers (114) und/oder des Einschubelementes (132) in Richtung einer Behälteröffnung (58) des Behälters (12), vorzugsweise dass die mindestens eine Verstelleinrichtung (122, 138) Verschiebeeinrichtung ist zum insbesondere geradlinigen Verschieben des Haltekörpers (114) und/oder des Einschubelementes (132) in Richtung des Behälters (12). Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselementes (34) mittels des Haltekörpers (114) an einen Rand (60) der Behälteröffnung (58) anlegbar ist und dass das Verschlusselement (34) mittels des Einschubelementes (132) aus der Aufnahme (116) des Haltekörpers (114) in die Behälteröffnung (58) zum Verschließen des Behälters (12) drückbar ist. Schließvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (114) und das Einschubelement (132) mittels der mindestens einen Verstelleinrichtung (120, 136) vom Behälter (12) entfernbar sind, vorzugsweise dass der Haltekörper (114) vor dem Verschieben des Einschubelementes (132) vom Behälter (12) entfernbar ist. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekörper (114) mit dem aufgenommenen Verschlusselement (34) in die Behälteröffnung (58) eingreift und das Einschubelement (132) einen Niederhalter bildet, zum Beaufschlagen des Verschlusselementes (34) mit einer Rückhaltekraft, und dass der Haltekörper (114) währenddessen mittels der mindestens einen Verstelleinrichtung (120, 136) vom Behälter (12) entfernbar ist, so dass das Verschlusselement (34) aus der Aufnahme (90) zum Verbleiben in der Behälteröffnung (58) verschiebbar ist. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusselemente (34) Pilzstopfen (36), Kolbenstopfen (178), Bördel-Stopfen-Kappen oder Bördelkappen (44) sind. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) mindestens eine Kontrolleinrichtung (148) umfasst, mit der das Verschlusselement (34) auf Anwesenheit und/oder auf korrekten Sitz am Behälter (12) überprüfbar ist. Schließvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung der Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) zum gleichzeitigen Verschließen einer Mehrzahl von Behältern (12) mit einem jeweiligen Verschlusselement (34). System zum Verarbeiten von pharmazeutischen Behältern (12), beispielsweise Vials, Spritzen oder Karpulen, umfassend eine Transporteinrichtung (24) zum Transportieren der Behälter (12) entlang mindestens einer Transportrichtung (28), eine an der Transporteinrichtung (24) angeordnete Befüllstation (30) zum Einfüllen einer pharmazeutischen Substanz in die Behälter (12), und eine der Befüllstation (30) in der Transportrichtung (28) nachgelagerte Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) nach einem der voranstehenden Ansprüche zum Verschließen der Behälter (12) nach dem Befüllen. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) eine Aufstelleinrichtung (18) umfasst, auf der die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) zum Verschließen der Behälter (12) und die Transporteinrichtung (24) angeordnet sind, und eine die Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) und die Transporteinrichtung (24) überdeckende Isolatoreinrichtung (22) mit einem Abdeckelement (20), zum Bereitstellen einer Schutz- und/oder Dekontaminationsatmosphäre zwischen dem Abdeckelement (20) und der Aufstelleinrichtung (18). System nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) eine weitere Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) zum Verschließen der Behälter (12) umfasst, die der erstgenannten Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) in der Transportrichtung (28) nachgelagert ist, zum weiteren Verschließen von insbesondere durch Pilzstopfen (36) verschlossene Behälter (12) mittels Verschlusselementen (34) in Gestalt von Bördelkappen (44), und dass das System (10) einer in der Transportrichtung (28) nachgelagerte Bördelstation (174) zum Bördeln der Bördelkappen (44) umfasst. System nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das System (10) an der Transporteinrichtung (24) eine weitere Schließvorrichtung (32; 42; 176; 182) zum Verschließen der Behälter (12) und eine Wendestation (202) umfasst, die der Befüllstation (30) in der Transportrichtung (28) vorgelagert sind, wobei eine erste Behälteröffnung (58) mittels eines Verschlusselements (34) der weiteren Schließ- Vorrichtung (32; 42; 176; 182) verschließbar ist, anschließend die Behälter (12) mittels der Wendestation (202) gewendet werden und daraufhin mittels der Befüllstation (30) befüllt werden.
PCT/EP2021/087364 2020-12-23 2021-12-22 Schliessvorrichtung zum verschliessen pharmazeutischer behälter und system zum verarbeiten pharmazeutischer behälter WO2022136581A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21844314.1A EP4267470A1 (de) 2020-12-23 2021-12-22 Schliessvorrichtung zum verschliessen pharmazeutischer behälter und system zum verarbeiten pharmazeutischer behälter
CN202180085176.XA CN116783120A (zh) 2020-12-23 2021-12-22 用于封闭医药容器的封口装置和用于处理医药容器的系统
US18/339,401 US20230373671A1 (en) 2020-12-23 2023-06-22 Closing device for closing pharmaceutical containers, and system for processing pharmaceutical containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134792.8 2020-12-23
DE102020134792.8A DE102020134792A1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Schließvorrichtung zum Verschließen pharmazeutischer Behälter und System zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/339,401 Continuation US20230373671A1 (en) 2020-12-23 2023-06-22 Closing device for closing pharmaceutical containers, and system for processing pharmaceutical containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022136581A1 true WO2022136581A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=79687123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/087364 WO2022136581A1 (de) 2020-12-23 2021-12-22 Schliessvorrichtung zum verschliessen pharmazeutischer behälter und system zum verarbeiten pharmazeutischer behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230373671A1 (de)
EP (1) EP4267470A1 (de)
CN (1) CN116783120A (de)
DE (1) DE102020134792A1 (de)
WO (1) WO2022136581A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020134866A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Befüllen pharmazeutischer Behälter
DE102020134859A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Vorrichtung zum Verarbeiten pharmazeutischer Behälter und Befülleinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493849A (en) * 1993-11-30 1996-02-27 Itoh; Teruaki Method and apparatus for corking up sample-contained containers
US20110271642A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Marchesini Group S.P.A. Capping Device
US20110302883A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Marchesini Group S.P.A. Machine For Packing Vials

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19716846C1 (de) 1997-04-22 1998-11-19 Bosch Gmbh Robert Evakuier- und Verschließvorrichtung
ITBO20070071A1 (it) 2007-02-07 2008-08-08 Marchesini Group Spa Macchina per il riempimento e la chiusura di contenitori

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5493849A (en) * 1993-11-30 1996-02-27 Itoh; Teruaki Method and apparatus for corking up sample-contained containers
US20110271642A1 (en) * 2010-05-05 2011-11-10 Marchesini Group S.P.A. Capping Device
US20110302883A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-15 Marchesini Group S.P.A. Machine For Packing Vials

Also Published As

Publication number Publication date
EP4267470A1 (de) 2023-11-01
CN116783120A (zh) 2023-09-19
US20230373671A1 (en) 2023-11-23
DE102020134792A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0993418B1 (de) Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
EP3172134B1 (de) Vorrichtung zum transport eines behältnisses relativ zu einer füllstation
WO2022136581A1 (de) Schliessvorrichtung zum verschliessen pharmazeutischer behälter und system zum verarbeiten pharmazeutischer behälter
EP2448820B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von pharmazeutischen behältnissen
EP3172819B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behältnisses
EP3172818A1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines behältnisses
EP2279122B1 (de) Greifvorrichtung zum aufnehmen von behältern und verschlüssen sowie zum verschliessen der behälter
EP3507606B1 (de) Verfahren zum aufnehmen eines probengefässes aus einem probenträger und zur durchführung des verfahrens ausgebildete vorrichtung
EP4267499A2 (de) Handhabungsvorrichtung für pharmazeutische behälter und verarbeitungssystem für pharmazeutische behälter mit einer handhabungsvorrichtung
WO2017215957A1 (de) Greifvorrichtung
WO2023144215A1 (de) Halteeinrichtung für einen behälter und vorrichtung zum verarbeiten von behältern
EP3924257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einlegen von mischkugeln in pharmazeutische behältnisse
EP1520809B1 (de) Fördervorrichtung und Verfahren zur Anpassung an unterschiedliche Behälterformate
DE2020470B2 (de) Vorrichtung zum reihenweisen einbringen von gefaessen in packbehaelter
EP1931590A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behältnissen
EP0645304B1 (de) Vorrichtung zum Verkapseln hochragender Behälterverschlüsse insbesondere Fassfittinge
EP1231167B1 (de) Abfüllmaschine mit einer Vereinzelungsvorrichtung und einer Transportvorrichtung
DE202005005469U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschließen von Glasbehältnissen mit Glasstopfen mit aufgesetzter Dichtung
WO2022136521A2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten pharmazeutischer behälter und befülleinrichtung
DE2435671B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben und Lagern von länglichen Gegenständen
WO2022136525A2 (de) Vorrichtung zum befüllen pharmazeutischer behälter
EP1167276A1 (de) Zufuhreinheit für eine Behälterverschliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21844314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180085176.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021844314

Country of ref document: EP

Effective date: 20230724