DE102020133989A1 - Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Dichtscheibe - Google Patents

Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Dichtscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102020133989A1
DE102020133989A1 DE102020133989.5A DE102020133989A DE102020133989A1 DE 102020133989 A1 DE102020133989 A1 DE 102020133989A1 DE 102020133989 A DE102020133989 A DE 102020133989A DE 102020133989 A1 DE102020133989 A1 DE 102020133989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sealing
layer
opening
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020133989.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020133989B4 (de
Inventor
Rainer Kröger
Peter Rothweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Original Assignee
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH filed Critical Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Priority to DE102020133989.5A priority Critical patent/DE102020133989B4/de
Publication of DE102020133989A1 publication Critical patent/DE102020133989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020133989B4 publication Critical patent/DE102020133989B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mittels einer Dichtscheibe (10) arbeitet mit Dichtscheiben (10), die benachbart zum Öffnungsrand des Behälters aus einem polaren Kunststoff bestehen. Eine Erwärmung des polaren Kunststoffes in der Schicht (13,13b) der Dichtscheibe (10) erfolgt dielektrisch. Nach dem Einfüllen eines Behälterinhaltes in den Behälter wird die Dichtscheibe (10) lösbar auf dem Öffnungsrand der Mündung des Behälters aufgebracht. Die der Mündung des Behälters benachbarte Schicht (13,13b) wird erwärmt und aufgeschmolzen und verschließt beim anschließenden Erkalten die Behältermündung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe. Die Erfindung betrifft außerdem eine für die Durchführung des Verfahrens geeignete Dichtscheibe.
  • Behälter dienen zur Aufnahme von Inhalt, beispielsweise zur Aufnahme von Getränken oder pulverförmigen Lebensmitteln oder anderen Substanzen. Die Behälter weisen zum Befüllen und zum Entleeren auf ihrer Oberseite eine Öffnung oder Mündung auf. Häufig ist es gewünscht oder auch erforderlich, diese Behältermündung mit einer scheibenförmigen Versiegelung zu verschließen, die den Inhalt dicht gegenüber äußeren Einflüssen abschließt, also mit einer Dichtscheibe.
  • Bereits aus der DE 91 08 868 U1 und aus der US 2007/0007229 A1 sind Dichtscheiben zum Verschließen eines Behälters bekannt, welche durch Induktionsversiegelung auf dem Öffnungsrand des Behälters befestigt werden können. Die Dichtscheibe weist hierzu eine Metallfolie auf. Auf der Unterseite der Metallfolie, also auf der dem Öffnungsrand benachbarten Seite, ist eine sehr dünne Kunststofffolie aufgebracht. Es ist nun möglich, mittels Induktionsversiegelung diese Folie fest auf dem Öffnungsrand des Behälters anzubringen. Wird Wirbelstrom in die Metallfolie von oben induziert, wird sie entsprechend erwärmt, und somit auch durch den wärmeleitenden Kontakt ebenso die unter ihr befindliche, dadurch aufschmelzende Kunststofffolie. Auch der Öffnungsrand des Behälters, beispielsweise eines Kunststoffbechers, erwärmt sich auf diese Weise und es entsteht eine relativ feste Verbindung der Kunststofffolie mit dem Öffnungsrand des Behälters. Damit wird die Öffnung des Behälters geschlossen und der Behälterinhalt gegenüber dem Zutritt von Luft, Wasserdampf oder anderen Stoffen aus der Umgebung geschützt. Der gesamte Mündungsbereich einschließlich des Öffnungsrandes wird dann noch mit einer Schraubkappe abgedeckt, die mechanisch die Dichtscheibe und den Mündungsbereich schützt.
  • Insbesondere im Bereich der Verpackung von Lebensmitteln in Behältern hat sich dieses Verfahren zum Verschließen mittels induktiver Versiegelung bewährt und durchgesetzt. In den vergangenen Jahrzehnten ist eine Vielzahl von Verbesserungen an den Induktionsanlagen zur Versiegelung der Behälter erfolgt, um diesen Vorgang immer weiter zu optimieren. Die induktive Versiegelung von Behältern für Lebensmittel bietet ein hohes Maß an Produktschutz und an Konsumentensicherheit. Moderne Versionen des Verfahrens sind beispielsweise in der EP 2 834 162 B1 beschrieben.
  • Zur Durchführung der induktiven Versiegelung sind zwingend Dichtscheiben mit Mehrschichtfolien erforderlich. Diese Mehrschichtfolien weisen zumindest eine Metallschicht für die induktive Einkopplung der elektrischen Energie, meist eine Aluminiumschicht, und außerdem eine Siegelschicht auf, in der Regel aus einem gut schmelzenden Kunststoff. Neben diesen beiden Schichten sind häufig auch noch weitere Funktionsschichten enthalten, um weitere Anforderungen erfüllen zu können, beispielsweise zur Wärmedämmung.
  • Der Erfolg der Verpackungen, die mittels Induktionsversiegelung verschlossen werden, lässt einen Wechsel dieser Technologie auf den ersten Blick nicht erforderlich erscheinen.
  • Dennoch wäre es wünschenswert, wenn es weitere günstige Eigenschaften von Dichtscheiben und von Verfahren zum Verschließen von Mündungen von Behältern gäbe.
  • Von daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Versiegelung von Öffnungen und Behältermündungen vorzuschlagen, die zusätzliche günstige Eigenschaften besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass die Schicht der Dichtscheibe benachbart zum Öffnungsrand aus einem polaren Kunststoff besteht, und
    dass eine Erwärmung des polaren Kunststoffs in der Schicht der Dichtscheibe dielektrisch erfolgt.
  • Eine Dichtscheibe, mit der dieses erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass die Dichtscheibe aus mehreren Schichten aufgebaut ist, von denen mindestens eine, die beim Verschließvorgang der Mündung des Behälters zugedeckt ist, unter Verwendung eines polaren Kunststoffs aufgebaut ist.
  • Mit derartigen Lösungen lassen sich unerwartet sehr günstige positive zusätzliche Eigenschaften für Dichtscheiben und für Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe finden, erreichen. Durch die Erfindung entsteht nämlich eine Lösung, welche eine verbesserte Recyclingfähigkeit anbietet, zugleich aber die Qualität der Versiegelung selbst in gleicher Weise ermöglicht, wie dies bei bekannten Verschlusstechniken möglich ist.
  • Betrachtet man sich die Verpackungen und Behälter allerdings nicht nur hinsichtlich der Qualität des angestrebten Verschlusses oder der vorteilhaften Form und der Möglichkeit, einen verschlossenen Behälter mit Originalitätsgarantie wieder öffnen zu können, sondern bedenkt auch die angestrebte Kreislaufwirtschaft der verwendeten Werkstoffe und ihre Optimierung, so werfen die mehrschichtigen Werkstoffe mit Schichten aus Aluminium einerseits und Kunststoffen andererseits Probleme bei der Entsorgung und beim Recycling auf, da in dieser Phase nach der Verwendung als Behälterverschluss auch eine Entsorgung in irgendeiner Form vorgenommen werden muss, auch wenn Behälterverschlüsse im Vergleich zu den Behältern selbst nur kleine Volumina darstellen.
  • Die Erfindung führt zu einer besseren Möglichkeit zum Recyceln von Behälterverschlüssen. Sie führt eine völlig neue, bei Behälterverschlüssen bisher noch nicht durchgeführte Verfahrenstechnik ein, nämlich eine dielektrische Erwärmung eines polaren Kunststoffs anstelle der bisher durchgeführten, bewährten und daher für erforderlich gehaltenen induktiven Erwärmung einer Metallschicht. Mit der Erfindung wird eine Verschweißungstechnik eingesetzt, die anders als die herkömmliche und bewährte Induktionsversiegelung keine Metallschicht benötigt. Die herkömmlich zwingend erforderliche Schicht aus Aluminium in derartigen Dichtscheiben für Behälterverschlüsse kann somit entfallen und wird durch eine andere Kunststoffschicht ersetzt. Da die Behälterverschlüsse auf diese Weise metallfrei werden, ist ein wesentlich vereinfachtes Recycling möglich.
  • Eine dielektrische Erwärmung als solche ist in ganz anderem Zusammenhang bekannt. Sie wird bisher beispielsweise vorgenommen, um feuchte Stellen im Inneren von Holz abzutrocknen und Schädlinge zu bekämpfen. Der Einsatz zielt stets darauf ab, dass in diesem Stand der Technik vorhandene Feuchtigkeit, also Wassermoleküle, dielektrisch erwärmt wird und so die Wassermoleküle gezielt wärmer werden, als ihre Umgebung, was dann zum Trocknen von Holz oder zum Bekämpfen von Schädlingen, deren Körpertemperatur auf einen hohen Wert gesteigert wird, genutzt wird.
  • Bei Behältern und Behälterverschlüssen steht aber im Regelfall gar keine Feuchtigkeit oder Wasserdampf in den Dichtscheiben zur Verfügung, sondern es wird erfindungsgemäß der physikalische Effekt genutzt, dass es auch polare Polymere gibt, die einer dielektrischen Erwärmung zugänglich sind. Das ist bisher technisch nicht genutzt worden, da eine dielektrische Erwärmung von Wassermolekülen stets als ausreichend betrachtet wird und bei allen bisherigen Anwendungsfällen Wasser zur Verfügung steht. Eine Dichtscheibe, bei der zumindest eine Schicht aus einem entsprechenden polaren Werkstoff aufgebaut ist, lässt sich jedoch auch durch eine dielektrische Zufuhr von Energie gezielt behandeln. Es wird in einer Anlage Energie mit einer entsprechenden Frequenz in der polaren Kunststoffschicht einer Dichtscheibe eingebracht. Diese polare Schicht selbst oder eine ihr benachbarte Schicht wird dadurch gezielt aufgeschmolzen, während alle anderen Schichten unbeeinflusst und somit kühler bleiben. Nur die Siegelschicht ändert somit ihren Zustand, schmilzt etwas auf und ermöglicht so den Versiegelungsvorgang auf einem Rand einer Behältermündung, auf dem diese Siegelschicht aufliegt.
  • Für die Erzeugung einer dielektrischen Erwärmung, die nach einem Übertrag auf eine benachbarte Siegelschicht ausreicht, um das eigentliche Aufschmelzen und Versiegeln auf einem umlaufenden Rand einer Mündung eines Behälters vorzunehmen, werden bevorzugt polare Polymere eingesetzt. Dabei wird angestrebt, möglichst hohe Werte für die Dielektrizitätszahl εr und für den dielektrischen Verlustfaktur tan δ zu haben.
  • Bei ersten Versuchen haben sich als geeignete Polymere insbesondere Polyesterwerkstoffe wie etwa Polyethylenterephthalat (PET), Polyamide (PA), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere bzw. Vinylalkohol (EVA, EVOH) herausgestellt.
  • Je höher dabei die Dielektrizitätszahl einerseits und der dielektrische Verlustfaktur andererseits sind, desto stärker erwärmt sich der entsprechende Werkstoff und desto mehr Wärmeenergie steht dann in der Siegelschicht zur Verfügung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe und auch mit der für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Dichtscheibe lässt sich das hohe Maß an Produktschutz und Konsumentensicherheit aufrecht erhalten, dass von den Endverbrauchern und der Fachwelt erwartet wird. Gegenüber einer induktiven Versiegelung von Behältern für Lebensmittel treten mithin keine Nachteile auf.
  • Hinsichtlich der Recyclingmöglichkeit der entsprechenden Verpackung treten jedoch erhebliche Vorteile ein. Anstelle eines Verbundwerkstoffes aus Metallen und Kunststoffen kann jetzt eine nur aus Kunststoffen bestehende Dichtscheibe eingesetzt werden. Je nach Ausführungsform wird je nach dem nur eine Kunststoffsorte eingesetzt oder jedenfalls bekannte Kunststoffsorten, deren Recyclingfähigkeit nicht zu Problemen führt. Die Anwendung einer dielektrischen Erwärmung bei Kunststoffverschlüssen mit einer Dichteinlage zum Versiegeln von Behältern und Flaschen überrascht den Fachmann durch ihre Zuverlässigkeit und zugleich Einfachheit. Wirtschaftliche Nachteile sind ebenfalls nicht gegeben, da keine kostspieligen oder anspruchsvollen Werkstoffe verwendet werden müssen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Dichtscheiben sind bevorzugt zweiteilig und werden mittels Extrusionskaschierung hergestellt. Sie sollten kein Karton oder Papier enthalten, da auch das einer Kreislaufwirtschaft entgegenstehende Werkstoffe sind und darüber hinaus Karton oder Papier auch Feuchtigkeit enthalten könne, die zwar dielektrisch genutzt werden kann, aber ein problematischeres Verhalten zeigt. Aus diesen Gründen wird voraussichtlich auch von einer Wachskaschierung abzusehen sein.
  • Weitere bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Figurenbeschreibung angegeben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung perspektivisch von der Seite einer explodierten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Darstellung von der Seite einer explodierten weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform von der Seite der Erfindung.
  • Eine in der 1 dargestellte erfindungsgemäße Dichteinlage oder Dichtscheibe 10 dient dazu, einen Behälter (nicht dargestellt) mit einer Öffnung (ebenfalls nicht dargestellt) zu verschließen. Im Folgenden wird von einer kreisförmigen Öffnung ausgegangen. In anderen Ausführungsformen sind auch andere Formen möglich. Die Dichteinlage bzw. Dichtscheibe 10 entspricht der Form und dem Durchmesser der Öffnung.
  • Die Öffnung wird mithilfe eines Verschlusses abgedeckt. Der Verschluss ist beispielsweise ein Schraubverschluss oder ein Nockendrehverschluss (ebenfalls nicht dargestellt). Der Verschluss kann aus sehr unterschiedlichen Kunststoffen bestehen, die danach ausgewählt werden, welches Produkt in den Behälter eingefüllt werden soll, aus welchem Material der Behälter besteht und welche sonstigen Anforderungen zu berücksichtigen sind. Bewährt sind Verschlüsse beispielsweise aus einem Polyolefin, einem hochdichten Polyethylen (HDPE) oder aus Polypropylen.
  • Der Verschluss besitzt üblicherweise einen vom Umfang nach unten ragenden Rand. Das erleichtert es, eine kreisförmige Dichtscheibe in den Verschluss einzulegen.
  • Nach dem Einfügen des Behälterinhaltes wird der Verschluss mit der eingelegten Dichtscheibe 10 auf die Behälteröffnung gelegt und schließt diese zunächst noch nicht dicht und nicht fest, aber vorübergehend nach oben ab.
  • Dann wird eine dielektrische Verschweißung vorgenommen. Die Dichtscheibe 10 weist als erste Schicht 11 in der in 1 dargestellten Ausführungsform einen Polyolefinschaum, beispielweise einen Polyethylen- oder Polypropylenschaum auf, der benachbart zum Verschluss eingelegt wird. Dieser Schaum der ersten Schicht ist mittels einer zweiten Schicht 12, beispielsweise mit einem Polyolefin-Kaschierfilm vollständig abgedeckt, wobei auch hier wiederum ein Polyolefin- oder Polypropylen-Kaschierfilm verwendet werden kann.
  • Als dritte Schicht 13 ist eine siegelfähige Folie vorgesehen. Diese siegelfähige Folie besteht aus einem polaren Kunststoff und ist somit dielektrisch erhitzbar.
  • Ein mögliches Material für diese siegelfähige und dielektrisch erhitzbare Folie ist beispielsweise ein Monomaterial wie Polyethylenterephthalat (PET) bei einem Verschließen von Behältern oder Flaschen aus Polyethylenterephthalat.
  • Der Öffnungsrand und die auf ihm liegende siegelfähige Folie der dritten Schicht 13 bestehen dann aus dem gleichen Material. Eine dichte Verbindung kann durch eine dielektrische Verschweißung auf diese Weise sehr gut erzielt werden.
  • Der Behälter mit seinem Behälterinhalt und dem Verschluss sowie der Dichtscheibe zwischen der Behälteröffnung und dem Verschluss kann dann transportiert und gelagert werden.
  • Beim Öffnen des Behälters wird von dem Verbraucher nun die siegelfähige Folie der Schicht 13 mechanisch von dem Polyethylenschaum der Schicht 11 mit dem Polyolefin-Kaschierfilm der Schicht 12 getrennt. In der 1 ist durch das Bezugszeichen A angedeutet, welche der Schichten 11,12 einerseits und 13 andererseits getrennt werden.
  • Bei dieser Trennung verbleibt der Polyolefinschaum mit dem Polyolefin-Kaschierfilm im Verschluss. Die siegelfähige Folie der Schicht 13 bleibt auf dem Behälter bzw. dem Öffnungsrand des Behälters. Durch den Kaschierfilm kann hier eine einfache Öffnung erfolgen, da hierzu ein Material verwendet werden kann, das keine Verbindung der Schichten 12 und 13 herstellt bzw. eine Verbindung mit nur schwacher Adhäsionskraft bildet. Das kann durch die Materialwahl gezielt ausgewählt werden.
  • Um an den Behälterinhalt zu gelangen, kann dann mechanisch die auf dem Öffnungsrand verbliebene Folie der Schicht 13 entfernt werden. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Verschluss nach der Entfernung der Folie der Schicht 13 mit dem im Verschluss verbliebenen Polyolefinschaum der Schicht 11 wieder abgedeckt werden kann. Der Polyolefin-Kaschierfilm der Schicht 12 grenzt dann an die Behälteröffnung und dichtet diese vorübergehend wieder ab.
  • Betrachtet man nach dem Verbrauch des Behälterinhaltes den weiteren Verbleib der Bestandteile, so kann der Behälter mit den Folienresten gemeinsam entsorgt werden, da es sich in bevorzugten Ausführungsformen und identische Kunststoffe handelt.
  • Achtet man darüber hinaus auch auf eine Materialgleichheit von Verschluss bzw. Verschlusskappe einerseits und dem Polyolefinschaum andererseits, kann auch der gesamte Verschluss einem entsprechenden Recyclingstrom zu sortiert werden.
  • In den meisten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dichtscheiben 10 ist die Folie eine zwei- oder mehrschichtige Folie. Eine dieser Schichten wird hier dielektrisch erwärmt. Im vorstehenden Beispiel handelt es sich direkt um die Siegelschicht. Andere Möglichkeiten sind aber ebenfalls gegeben. Die Auswahl der Siegelschicht kann an dezidierte Behältermaterialien angepasst werden.
  • Es ist auch möglich, weitere Schichten 14, 15 in der Dichtscheibe 10 vorzusehen, die beispielweise der Verbesserung von mechanischen oder Barriereeigenschaften dienen.
  • Kern der verschiedenen Ausführungsformen ist der Verzicht auf das Material „Metall“. Neben der besseren Recyclingfähigkeit tritt noch hinzu, dass auch das Gewicht der Dichtscheiben reduziert wird.
  • In der 2 ist eine spezielle Ausführungsform dargestellt, bei der die Siegelschicht 13a und die dielektrisch erhitzbare Schicht 13b, zwei verschiedene Schichten sind.
  • Vorgesehen ist außerdem in diesem Falle eine Funktionsschicht 14 und eine Schicht mit Druckfarben 15, mit der beispielsweise die Logos von Markenartikeln auf der Dichtscheibe 10 sichtbar gemacht werden, um den Behälterinhalt für den Endverbraucher zu verdeutlichen.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Schichten 11 aus Polyolefinschaum zur Verbesserung ihrer mechanischen oder Barriereeigenschaften zusätzlich mit Schichten 12 mit Folien auf beiden Seiten kaschiert sind. Gedacht ist dabei an Folien aus Polyolefin oder Polypropylen. In der 3 zum besseren Verständnis weggelassen sind die erfindungsgemäß wichtigen dritten Schichten 13, die dielektrisch erhitzbar sind und die Versiegelung der Dichtscheibe 10 auf der Mündung des Behälters vornehmen.
  • Die verwendeten Wertstoffe für die Schicht 13 bzw. 13a sollten eine ausreichende dielektrische Erwärmung erzeugen können. Um diesen Effekt zu erzielen, werden polare Polymere bevorzugt, die möglichst hohe Werte für die Dielektrizitätszahl εr und den dielektrischen Verlustfaktor tan δ haben.
  • Als Polymere haben sich in Tests bereits als geeignet herausgestellt Polyester, Polyethylenterephthalat, Polyamide, Ethylen-Copolymere mit Acrylatenoder Vinylacetat bzw. Vinylalkohol (EVA, EVOH).
  • Je größer die Dielektrizitätszahlen und die Verlustfaktoren der eingesetzten Werkstoffe sind, desto stärker erwärmt sich das Material.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtscheibe
    11
    erste Schicht, vorzugsweise Polyolefinschaum
    12
    zweite Schicht vorzugsweise Kaschierfolie
    13
    dritte Schicht, insbesondere die elektrisch erhitzbare Siegelschicht
    13a
    dritte Schicht, dielektrisch erhitzbare Schicht
    13b
    dritte Schicht, Siegelschicht
    14
    Funktionsschicht
    15
    Schichten mit Druckfarbe
    A
    Trennung beim Öffnungsvorgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9108868 U1 [0003]
    • US 2007/0007229 A1 [0003]
    • EP 2834162 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe (10), bei dem nach dem Einfüllen eines Behälterinhaltes in den Behälter eine Dichtscheibe (10) lösbar auf dem Öffnungsrand einer Mündung des Behältersaufgebracht wird, bei dem eine der Mündung des Behälters benachbarte Schicht (13,13b) erwärmt und aufgeschmolzen wird und beim anschließenden Erkalten die Mündung des Behälters verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13, 13b) der Dichtscheibe (10) benachbart zum Öffnungsrand aus einem polaren Kunststoff besteht, und dass eine Erwärmung des polaren Kunststoffs in der Schicht (13, 13b) der Dichtscheibe (10) dielektrisch erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (10) mittels Extrusionskaschierung ausgebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (10) in einen Behälterverschluss eingelegt wird, dass der Behälterverschluss mit der eingelegten Dichtscheibe auf die Mündung des Behälters aufgelegt und die Dichtscheibe (10) in Kontakt zum Öffnungsrand aus dem polaren Kunststoff gebracht wird, dass die Schicht (13,13b) der Dichtscheibe (10) benachbart zum Öffnungsrand aus dem polaren Kunststoff besteht, und mit dem Öffnungsrand des Behälters dielektrisch verschweißt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13, 13b) beim Öffnen des Behälters mechanisch vom einer benachbarten ersten Schicht (11) und gegebenenfalls einer dazwischen liegenden zweiten Schicht (12) getrennt wird, wobei die erste Schicht (11) in dem Behälterverschluss verbleibt und die Schicht (13, 13b) benachbarten Öffnungsrand aus dem polaren Kunststoff auf dem Behälter verbleibt.
  5. Dichtscheibe (10) zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (10) aus mehreren Schichten (11,12,13) aufgebaut ist, von denen mindestens eine, die beim Verschließvorgang der Mündung des Behälters zugedeckt ist, unter Verwendung eines polaren Kunststoffs aufgebaut ist.
  6. Dichtscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13,13b) der Dichtscheibe (10) benachbart zur Mündung des Behälters vollständig aus einem polaren Kunststoff besteht.
  7. Dichtscheibe nach einem der Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (10) aus mindestens zwei während eines Öffnungsvorgangs sich voneinander trennenden Schichten aufgebaut ist.
  8. Dichtscheibe nach einem der Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13) der Dichtscheibe (10) in eine Teilschicht (13a) aus polaren Kunststoff und eine der Mündung des Behälters benachbarte Teilschicht (13b) aus Siegelmaterial geteilt ist.
  9. Dichtscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtscheibe (10) zusätzlich Funktionsschichten aufweist.
  10. Dichtscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschichten Barriereeigenschaften und/oder mechanische Eigenschaften und/oder farbige Schichten und/oder Schichten zur Aufnahme von Druckfarbe enthalten.
DE102020133989.5A 2020-12-17 2020-12-17 Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Dichtscheibe Active DE102020133989B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133989.5A DE102020133989B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Dichtscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133989.5A DE102020133989B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Dichtscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020133989A1 true DE102020133989A1 (de) 2022-06-23
DE102020133989B4 DE102020133989B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=81846877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133989.5A Active DE102020133989B4 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Dichtscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020133989B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544989A1 (de) 1964-10-28 1972-02-10 Grace W R & Co Verschlussdichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9108868U1 (de) 1991-07-18 1991-09-12 Alcan Deutschland GmbH, 37075 Göttingen Behälter
DE69811621T2 (de) 1997-12-24 2004-07-01 Owens-Illinois Closure Inc., Toledo Kunststoffverschluss mit formgepresstem Sperreinsatz
US20070007229A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Yousif Paul E Two-piece container seal and method of manufacture
EP2447056A1 (de) 2010-11-02 2012-05-02 Wipak Walsrode GmbH & Co. KG Leicht zu öffnende Verpackung
DE102013106966A1 (de) 2013-07-03 2015-01-22 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe für eine Verschlussklappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen
EP2834162B1 (de) 2012-04-05 2016-06-01 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer GmbH Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544989A1 (de) 1964-10-28 1972-02-10 Grace W R & Co Verschlussdichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9108868U1 (de) 1991-07-18 1991-09-12 Alcan Deutschland GmbH, 37075 Göttingen Behälter
DE69811621T2 (de) 1997-12-24 2004-07-01 Owens-Illinois Closure Inc., Toledo Kunststoffverschluss mit formgepresstem Sperreinsatz
US20070007229A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Yousif Paul E Two-piece container seal and method of manufacture
EP2447056A1 (de) 2010-11-02 2012-05-02 Wipak Walsrode GmbH & Co. KG Leicht zu öffnende Verpackung
EP2834162B1 (de) 2012-04-05 2016-06-01 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer GmbH Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
DE102013106966A1 (de) 2013-07-03 2015-01-22 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe für eine Verschlussklappe für Behältnisse, insbesondere Flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020133989B4 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0691919B1 (de) Verschluss für eine öffnung eines behälters
DE69006785T2 (de) Leicht zu öffnender Verpackungsbehälter.
EP1577226B1 (de) Zweilagenplatine
DE69629953T2 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2707302B1 (de) Dichtscheibe mit lasche
EP0717710B1 (de) Dichtscheibe
DE102010033466B4 (de) Verpackungsbehälter aus einem flächenförmigen Verbund mit verbesserter Haft- und Innenschichtkombination
DE60133210T2 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
CH682480A5 (de) Verpackungstube.
EP2125354A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe
DE68927736T2 (de) Einfach zu öffnender abgeschlossener verpackungsbehälter
DE102010006036A1 (de) Behälter für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einem überzogenen Loch als Teil eines Verschlusssystems
DE102010005848A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Mehrfachinnenschicht durch Kaltfalten
DE3920324C2 (de)
DE102020133989B4 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung eines Behälters mittels einer Dichtscheibe und für die Durchführung des Verfahrens geeignete Dichtscheibe
DE102010033465A1 (de) Von einer Rolle geformter Behälter mit verbesserten Öffnungseigenschaften durch Streckwärmebehandlung von Polymerschichten
EP2156947A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung eines gefüllten Schlauchbeutels
DE102010005847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters für Nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flächenförmigen Verbund mit einer Mehrfachinnenschicht durch Heissfalten
EP0876249B1 (de) Verfahren zur herstellung von hülsen aus kartonverbundmaterial und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102013011481B4 (de) Deckel für einen Behälter, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
EP1912865B1 (de) Wiederverschliessbare mikrowellengeeignete verpackung
DE60120814T2 (de) Verwendung eines geschichteten Verpackungsfilm
DE19731654C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Folie steril verschlossenen Behälters
EP2957417B1 (de) Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Verschlussteils mit einem Verpackungsbehälter und entsprechend hergestellte Verpackung
DE60110778T2 (de) Herstellungsverfahren einer versiegelten Verpackung für fliessfähige Lebensmittel sowie somit hergestellte Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final