DE60120814T2 - Verwendung eines geschichteten Verpackungsfilm - Google Patents
Verwendung eines geschichteten Verpackungsfilm Download PDFInfo
- Publication number
- DE60120814T2 DE60120814T2 DE60120814T DE60120814T DE60120814T2 DE 60120814 T2 DE60120814 T2 DE 60120814T2 DE 60120814 T DE60120814 T DE 60120814T DE 60120814 T DE60120814 T DE 60120814T DE 60120814 T2 DE60120814 T2 DE 60120814T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- use according
- film
- weldable
- barrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 title claims description 8
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 title claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims abstract description 34
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 26
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 claims abstract description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 claims abstract description 6
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 114
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 27
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 17
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 17
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 11
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 7
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 claims description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 7
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 4
- 230000032798 delamination Effects 0.000 claims description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 claims 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 claims 1
- 235000021485 packed food Nutrition 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 abstract description 20
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract description 9
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 abstract 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 6
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 3
- 229920005644 polyethylene terephthalate glycol copolymer Polymers 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001179 medium density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004701 medium-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920008790 Amorphous Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920008651 Crystalline Polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920003182 Surlyn® Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002564 cardiac stress test Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2068—Means for reclosing the cover after its first opening
- B65D77/2096—Adhesive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/10—Container closures formed after filling
- B65D77/20—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
- B65D77/2024—Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
- B65D77/2028—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
- B65D77/2032—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
- B65D77/2044—Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verwendung eines geschichteten Verpackungsfilmes.
- Verpackungen, welche einen Verpackungsfilm umfassen, der eine leichte Öffnung und ein Wiederverschließen erlaubt, werden derzeit beispielsweise zum Verpacken von Lebensmittelprodukten verwendet. Die Struktur eines solchen Filmes ist insbesondere in der französischen Patentanmeldung FR-95 14117 beschrieben.
- In diesem Dokument umfasst der geschichtete Film, welcher zur Ermöglichung der Öffnung und des Wiederverschließens der Verpackung verwendet wird, zwei Filme von Polymerem, zwischen denen eine Schicht eines Dauerklebstoffes zwischengelegt ist.
- Einer der Filme, bezeichnet als "verschweißbarer Film", ist dazu bestimmt, nach dem Inneren der Verpackung orientiert zu werden. Er ist ausgelegt, damit er auf dem nach außen umgebogenen Rand einer Schale verschweißt werden kann. Der andere Film, bezeichnet als "Trägerfilm", ist dazu bestimmt, die äußere Seite der Verpackung zu bilden. Der verschweißbare Film ist aus einer einzigen Schicht ein und desselben Polymeren oder aus einer Mischung von Polymeren gebildet.
- Man stellt fest, dass bei Verwendung einer solchen Verpackung für die Verpackung von Esswaren der Geschmack und der Geruch dieser Esswaren verändert werden kann. Insbesondere kann der Geruch und der Geschmack von Produkten für den Verbraucher unangenehm werden, wobei der Verbraucher feststellt, dass die in einer solchen Verpackung konservierten Esswaren einen veränderten Geruch oder einen veränderten Geschmack haben.
- Das Dokument FR-A-2 669 607 beschreibt eine Verpackung, welche einen Verpackungsfilm umfasst, der eine Schicht eines Dauerklebstoffes und einen verschweißbaren Film umfasst. Der verschweißbare Film umfasst eine Schicht von Aluminium, von thermoverschweißbarem Lack oder dünnem Kunststoffmaterial zur Vermeidung, dass das in der Verpackung enthaltene Material mit der Schicht des Dauerklebstoffes in Kontakt kommt.
- Die Erfindung hat das Ziel, eine Lösung für den Geschmacksabbau und Geruchsabbau von in Verpackungen aufbewahrten Esswaren zu liefern, wobei wenigstens ein Verpackungsfilm verwendet wird, der ein Wiederverschließen erlaubt.
- Zu diesem Zweck ist der Gegenstand der Erfindung eine Verwendung gemäß dem Patentanspruch 1.
- Gemäß speziellen Ausführungsformen umfasst die Verwendung ein oder mehrere Merkmale der abhängigen Ansprüche.
- Die Erfindung ist besser aus dem Lesen der folgenden Beschreibung verständlich, welche lediglich beispielhaft gegeben wird und sich auf die Zeichnungen bezieht, in denen:
- die
1 eine partielle Ansicht in Perspektive und im Schnitt eines Verpackungsbehälters ist, dessen Zutrittsbereich durch einen geschichteten Film gemäß der Erfindung verschlossen ist, und - die
2 eine analoge Ansicht zu derjenigen der1 nach Öffnung der Verpackung ist. - Die in der
1 dargestellte Verpackung10 besteht aus einer steifen rechteckigen Schale12 und einem geschmeidigen Deckel14 zum Verschluß einer Zugangsmöglichkeit15 zum Inneren der Schale. Der Deckel14 ist wiederverschließbar. - Die Gesamtstärke des Deckels liegt im Allgemeinen unterhalb 150 μm, um die gewünschte Geschmeidigkeit zu erreichen.
- Die Schale
12 ist aus einer Trägerschicht16 aus geeignetem Material, beispielsweise Polyvinylchlorid oder amorphem Polyester (APET, CPET) gebildet, bedeckt auf seiner inneren Oberfläche mit einem verschweißbaren Film18 , beispielsweise aus Polyethylen. - Die Schale begrenzt eine gebördelte Auflage
20 auf ihrem gesamten Umkreis eines nach außen umgebogenen Randes22 , welche eine ebene Verschweißungsfläche für den geschmeidigen Deckel14 bei einer rechteckigen Verschweißung23 abgrenzt. - Der Deckel
14 wird im Wesentlichen aus einem Trägerfilm24 und einem mehrschichtigen verscheißbaren Film26 mit einer Dauerklebstoffschicht28 gebildet, welche flach zwischen diesen auf seiner gesamten Oberfläche zwischengelegt ist. Bei einer Variante kann der Dauerklebstoff28 lediglich in markierten Zonen des Deckels angeordnet sein, wobei diese Zonen dazu bestimmt sind, die Verschweißungsbereiche des Deckels zu bilden. - Ein transparenter Film
30 , welcher Bedruckungen trägt, ist auf dem Trägerfilm24 unter Zwischenschaltung einer Klebschicht34 , welche auf seiner bedruckten Fläche aufgelegt ist, befestigt. - Als Variante werden die Bedruckungen
32 auf dem Film30 und/oder24 auf der Rückseite und/oder der Vorderseite durchgeführt. - Der mehrschichtige verschweißbare Film
26 umfasst eine verschweißbare Schicht36 , welche zur Bildung der inneren Oberfläche der Verpackung angepasst ist. Sie ist dazu bestimmt, durch Thermoverschweißung auf dem verschweißbaren Film18 der Schale12 verschweißt zu werden. Gemäß der Erfindung umfasst der verschweißbare Film28 darüber hinaus wenigstens eine Schicht37 , welche eine Barriere für Gase und für molekulare Wanderungen bildet. Diese Schicht37 dient dazu, die Bewegung von Molekülen von kleinen Abmessungen oder von Oligomeren zu blockieren. - In dem gegebenen Beispiel umfasst der verschweißbare Film
26 eine einzige Schicht, welche eine Barriere bildet. - Bei einer Variante werden die Bedruckungen
32 auf dem Film30 und/oder24 von vorne und/oder von hinten durchgeführt. - Vorteilhafterweise umfasst der verschweißbare Film
26 eine Bindungsschicht38 , welche in Kontakt mit der Schicht von Dauerklebstoff28 angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Schicht, welche eine Barriere gegenüber Wanderung und gegenüber Gasen bildet, zwischen der verschweißbaren Schicht36 und der Bindungsschicht38 zwischengelegt. - Der verschweißbare Film
26 kann durch Koextrusion vom Schlauchtyp oder gegossenem Typ ("cast" in englisch) oder auch durch Extrusion einer jeden der Schichten, Streichen und Aufeinanderschichten von diesen erhalten werden. - Die Längsverschweißung
23 wird durch Thermoverschweißung erhalten. Bei dem Verschweißen schmelzen der verschweißbare Film18 und die verschweißbare Schicht36 miteinander, was nach dem Abkühlen den Erhalt einer sehr zuverlässigen Verschweißung erlaubt. Insbesondere übertrifft die Zugfestigkeit der Verschweißung23 die Festigkeit des Abreißens des verschweißbaren Filmes26 , die Zugfestigkeit der Grenzflächen zwischen der Schicht des Dauerklebstoffes und der Kontaktfilme24 und26 wie auch die Festigkeit des Abziehens der Klebstoffschicht28 . - Beispielsweise haben die unterschiedlichen Schichten und Filme des Deckels
14 die folgenden Merkmale. - Der Trägerfilm
24 ist ein Polyesterfilm mit einer Dicke von 36 Mikron. - Die Schicht des Dauerklebstoffes
28 wird durch Streichen mit Hilfe einer flüssigen oder festen Klebstoffmasse hergestellt. - Die Schicht des Dauerklebstoffes kann auch in der Wärme, insbesondere durch Extrusion, aufgebracht werden.
- Ein Dauerklebstoff, bezeichnet häufig unter dem Namen "Heißschmelzklebstoff", ist perfekt für diesen Auftrag geeignet. Es ist insbesondere möglich, PLASTOFLEX 8718, in den Handel gebracht durch die Firma PARAMELT in Holland, zu verwenden.
- Die Dicke der Klebstoffschicht
28 liegt vorteilhafterweise zwischen 10 und 30 Mikron und bevorzugt zwischen 15 und 20 Mikron. - Der transparente Film
30 ist beispielsweise ein Polyesterfilm mit einer Dicke von 12 Mikron. Dieser Film kann besondere funktionelle Merkmale aufweisen, insbesondere Merkmale der Dichtigkeit gegenüber bestimmten Gasen. Zu diesem Zweck wird er mittels bekannter angewandter Arbeitsweisen, wie Streichen, behandelt. - Der zur Sicherstellung der Bindung zwischen dem Film
30 und dem Trägerfilm24 verwendete Klebstoff ist von einem beliebigen angenommenen Typ in Abhängigkeit von der Natur der zu verbindenden Filme. - Die Merkmale, welche folgen, beziehen sich auf den verschweißbaren Film
26 . Dieser kann selbstverständlich mit einer Schicht28 von Dauerklebstoff von beliebiger Natur wie auch mit einem Trägerfilm24 von beliebiger geeigneter Natur eingesetzt werden, wobei die Schichten30 und32 fakultativ sind. - Bevorzugt umfasst eine Schicht, welche eine Barriere
37 bildet, ein Harz eines Copolymeren von Ethylen und Vinylalkohol (EVOH), während die zwei Schichten36 und38 , zwischen denen diese zwischengelegt ist, Schichten aus Polyethylen sind, welche mit der Schicht EVOH durch eine die Verträglichkeit herstellende Verbindungsschicht verbunden sein können. - Bevorzugt wird der verschweißbare Film
26 durch Koextrusion der Schicht von EVOH bei der Extrusion der zwei Schichten des Polymeren, zwischen denen er eingefasst ist, erhalten. - Das Copolymere von Ethylen und Vinylalkohol ist beispielsweise dasjenige, welche unter der Bezeichnung EVAL LCH 101BD von der Firma KURARAY in den Handel gebracht ist, wobei der Gehalt an Ethylen 38% ist.
- Vorteilhafterweise liegt die Dicke der Barriere bildenden Schicht
37 zwischen 2 und 15 Mikron, wobei diese bevorzugt gleich im Wesentlichen 3 Mikron ist. - Bei einer Variante werden die Schicht/Schichten, welche Barriere gegenüber Gasen und gegenüber molekularen Wanderungen bilden, beispielsweise durch PVDC (Polyvinylidenchlorid), PETP (Polyethylenterephthalat), PVOH (Polyvinylalkohol), SIOX (Siliziumoxid) oder Al2O3 (Aluminiumoxid) gebildet.
- Die Gesamtdicke des verschweißbaren Films
26 , gebildet von drei zuvor genannten Schichten, liegt zwischen 20 und 60 Mikron und ist bevorzugt im Wesentlichen gleich 35 Mikron. - Die Dicken der verschweißbaren Schicht
36 und der Verbindungsschicht38 sind bevorzugt im Wesentlichen gleich, wobei jede hiervon zwischen 10 und 20 Mikron liegt und bevorzugt im Wesentlichen gleich 15 Mikron ist. Sie sind bevorzugt aus demselben Polymeren und insbesondere aus Polyethylen hergestellt. - Bevorzugt hat das Polyethylen, welches zur Bildung der Schichten
36 und38 verwendet wird, einen Fließindex zwischen 1,5 und 4,5 g/10 Minuten. Vorteilhafterweise liegt dieser Index zwischen 3 und 4 g/10 Minuten und ist bevorzugt im Wesentlichen gleich 3,5 g/10 Minuten. Dieser Fließindex wird entsprechend der Norm ASTM D1238 berechnet. - In gleicher Weise liegt die Dichte des für die Schichten
36 und38 verwendeten Polyethylens bevorzugt zwischen 0,920 und 0,940. Vorteilhafterweise liegt diese Dichte zwischen 0,930 und 0,936. Sie ist bevorzugt im Wesentlichen beispielsweise gleich 0,933. - Bei einer Variante sind die Schichten
36 und38 aus LDPE (Polyethylen mit niedriger Dichte), LLDPE (linearem Polyethylen), MDPE (Polyethylen mit mittlerer Dichte) oder aus einem Ionomeren (beispielsweise aus "SURLYN", vertrieben durch die Firma Dupont de Nemours), einem Gemisch dieser Produkte oder auch aus Polypropylen (Homo- oder Co-Polymeres) gebildet. - Bei der in den Figuren wiedergegebenen Realisierungsform umfasst der verschweißbare Film
36 drei Schichten. Jedoch ist bei einer Variante die Verbindungsschicht38 weggelassen, und die Schicht28 aus Dauerklebstoff ist daher direkt auf die Schicht37 , welche Barriere gegenüber Gasen und molekularen Wanderungen bildet, aufgebracht. - Die Verbindungsschicht
38 kann ebenfalls eine geeignete Behandlung erfahren, welche ihr Eigenschaften einer Barriere gegenüber Gas und gegenüber molekularen Wanderungen erteilt. Diese Behandlung kann beispielsweise eine Ablagerung unter Vakuum von Aluminiumoxid, von Siliziumoxid oder von Metall mit unterschiedlichen Reinheitsgraden sein. - Darüber hinaus kann die Schicht
38 aus einem Material hergestellt sein, welches eine Barriere bildet, von unterschiedlicher Art als dasjenige, welches die Schicht37 bildet. Auf diese Weise kann die Schicht38 beispielsweise aus Polyester hergestellt sein. - Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst der verschweißbare Film
26 wenigstens zwei unterschiedliche Schichten, welche Barriere gegenüber Gas und gegenüber molekularen Wanderungen bilden, wobei diese beiden Schichten voneinander durch eine Zwischenschicht getrennt sind. - Bei einer solchen Variante der Ausführung umfasst die verschweißbare Film beispielsweise fünf Schichten, gebildet aus zwei Schichten, die Barriere bilden und von derselben oder unterschiedlichen Art sein können und mit gleicher oder unterschiedlicher Dicke und beispielsweise hergestellt aus E-VOH, eine zwischen die Barriere bildenden zwei Schichten zwischengelegte Zwischenschicht, eine verschweißbare Schicht, welche die innere Oberfläche der Verpackung bildet, und eine Verbindungsschicht, auf welcher die Schicht mit Dauerklebstoff aufgebracht ist.
- Der verschweißbare Film
26 , welcher wenigstens zwei Barriere bildende Schichten umfasst, wird vorteilhafterweise durch Koextrusion erhalten. - Wie in
2 dargestellt, reißt bei einem auf den Deckel14 zum Öffnen der Verpackung durch Anheben des Deckels ausgeübten Zug der verschweißbare Film beiderseits von der Verschweißzone. Insbesondere reißen die verschweißbare Schicht26 , die Barriere bildende Schicht37 und die Verbindungsschicht38 . - Auf diese Weise wird der Deckel
14 von der Schale12 längs wenigstens eines Teiles des nach außen umgebogenen Randes22 getrennt. Sie bilden eine mit40 bezeichnete Schweißnaht. - Unter der Zugeinwirkung reißt die Schicht aus Dauerklebstoff
28 in dem zwischenliegenden Abschnitt oder entschichtet sich an ihrer Grenzfläche mit dem Film24 oder dem Film26 . - Beispielsweise verbleibt ein Teil, bezeichnet mit
42 , der Schicht des Dauerklebstoffes auf der Schweißnaht40 , während der komplementäre Teil, bezeichnet mit44 , auf dem Trägerfilm24 verbleibt. Die beiden komplementären Teile42 ,44 haben jeder eine Dicke im Wesentlichen gleich der Hälfte der Gesamtdicke der Schicht28 . - Daher werden bei der Rückstellung des Deckels
14 die zwei Teile der Klebstoffschicht28 miteinander in Kontakt gebracht, was das Wiederverschließen der Verpackung sicherstellt. - Es ist festzustellen, dass mit einem Verpackungsfilm, wie er hier beschrieben wurde, und der eine Barriere gegenüber Gasen und molekularen Wanderungen bildenden Schicht, welche zwischen der Schicht des Dauerklebstoffes und einer geeigneten dicht abschließenden Schicht zur Sicherstellung der Verschweißung mit dem komplementären Teil der Verpackung zwischengelegt ist, umfasst, die in der Verpackung enthaltenen Nahrungsmittel-Esswaren keinen Abbau ihrer geschmacklichen oder olfaktorischen Eigenschaften haben.
- Bei den zuvor beschriebenen Beispielen wird der Deckel durch Miteinanderverbinden von getrennt extrudierten Filmen erhalten, wobei diese miteinander insbesondere durch Verkleben verbunden sein können. Bei einer Variante wird der Deckel durch Koextrusion von unterschiedlichen Filmen gebildet, wobei die den verschweißbaren Film bildenden Schichten dann gleichzeitig mit den anderen Filmen des Deckels koextrudiert wurden.
- Bei einer nicht dargestellten Variante umfasst der geschichtete Film eine Schicht von Dauerklebstoff lediglich in den Bereichen, welche dazu bestimmt sind, auf dem nach außen umgelegten Rand der Schale verschweißt zu werden. In diesem Fall sind der Trägerfilm und der verschweißbare Film miteinander durch eine Schicht von Klebstoff von jedem geeigneten Typ verbunden.
- Der Film gemäß der Erfindung wird hier bei der Anwendung zum Verschluß einer Schale beschrieben. Jedoch kann dieser zur Bildung eines verschließbaren Beutels verwendet werden. In diesem letztgenannten Fall kann der Dauerklebstoff ebenfalls lediglich in den Zonen für einen dichten Verschluß des Beutels angebracht sein.
- Darüber hinaus ist festzustellen, dass die Anwesenheit einer Schicht, welche eine integrierte Barriere bildet, bei dem verschweißbaren Film gleichzeitig eine Lösung des Problems der Unwirksamkeit einer eventuellen, Barriere bildenden Schicht ergibt, wenn diese, wie dies der Fall beim Stand der Technik ist, auf der Seite des Basisfilms, bezogen auf die Schicht von Dauerklebstoff, angeordnet ist.
- Tatsächlich ist es bekannt, zur Vermeidung von Gaszirkulation und insbesondere von Sauerstoff und/oder Kohlendioxid zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Verpackung eine Schicht, welche Barriere gegenüber Gasen und gegenüber molekularen Wanderungen bildet, auf derselben Seite des Dauerklebstoffes wie derjenigen des Grundfilmes anzuordnen.
- Es ist festzustellen, dass wegen des Verschweißens des verschweißbaren Filmes der Deckel sich mechanisch an seinem Umfang mittels einer seiner Flächen gehalten befindet. Im Gegensatz dazu, wobei die andere Fläche des Filmes frei gelassen ist, stellt man daher die Gefahr einer Erscheinung der Entlaminierung im Bereich von einer oder einer anderen der Grenzflächen der Schicht des Dauerklebstoffes mit dem Basisfilm oder dem verschweißbaren Film fest. Diese Erscheinung ist unter der Bezeichnung "Tunneleffekt" oder "Kaminwirkungseffekt" bekannt. Die Luft kann daher durch entlaminierte Zonen zirkulieren und auf diese Weise können Gasaustauschvorgänge durch die verschweißbare Schicht auftreten.
- Wenn die Schicht, welche Barriere gegenüber Gasen und gegenüber molekularen Wanderungen bildet, auf der inneren Seite der Verpackung in Bezug auf die Schicht des Dauerklebstoffes angeordnet ist, bleibt, selbst in einem solchen Fall der Entlaminierung dieser Schicht, die Schicht, welche Barriere gegenüber Gasen und gegenüber molekularen Wanderungen bildet, auf ihrer ganzen Fläche der Öffnung der Verpackung gehalten, da diese Schicht, welche Barriere gegenüber Gasen und molekularen Wanderungen bildet, in dem verschweißbaren Film integriert ist.
- Auf diese Weise, selbst falls Luft von außen in eventuell entlaminierte Bereiche der Schicht von Dauerklebstoff eintritt, kann ein Gasaustausch zwischen dem Inneren der Verpackung und diesem Bereich wegen der Anwesenheit der Barriere gegenüber Gasen und gegenüber molekularen Wanderungen bildende Schicht nicht auftreten.
- Darüber hinaus stellt man ausgezeichnete Ergebnisse fest, wenn die Barriere gegenüber Gasen und gegenüber molekularen Wanderungen bildende Schicht aus Polyester oder Copolyester gebildet ist. Diese sind vorteilhafterweise aus amorphem Copolyester gebildet.
- Vorteilhafterweise ist der verwendete amorphe Copolyester vom Typ PETG oder PCTG.
- Der amorphe Copolyester vom Typ PETG ist ein amorpher Polyester, erhalten aus Terephthalsäure und einem Gemisch aus vorwiegend Ethylenglykol mit einer geringen Molmenge von 1,4-Cyclohexandimethanol.
- Der amorphe Polyester vom Typ PCTG ist ein amorpher Polyester, erhalten aus Terephthalsäure und einem Gemisch aus überwiegend 1,4-Cyclohexandimethanol mit einer geringeren Molmenge von Ethylenglykol.
- Mit den Verpackungsfilmen, in welchen die Barriere gegenüber Gasen und gegenüber molekularen Wanderungen bildenden Schicht aus amorphem Copolyester vom Typ PETG oder PCTG gebildet ist, sind die verschweißbare Schicht und die Barriere gegenüber Gasen und gegenüber molekularen Wanderungen bildende Schicht vorteilhafterweise ein und dieselbe Schicht.
Claims (22)
- Verwendung eines geschichteten und wiederverschließbaren Verpackungsfilms (
14 ), umfassend einen Trägerfilm (24 ), verbunden mit einem verschweißbaren Film (26 ), zwischen denen wenigstens in festgelegten Zonen eine Schicht (28 ) eines Dauerklebstoffes, der an dem Trägerfilm (24 ) und den verschweißbaren Film (26 ) gebunden ist, wenigstens eine Schicht zwischengelegt ist, die eine Barriere gegen molekulare Wanderungen (37 ), integriert in den verschweißbaren Film (26 ), bildet, um die Verschlechterung von Geschmackseigenschaften und von Geruchseigenschaften von eingepackten Lebensmitteln zu vermeiden, die aus einer Erscheinung der Entlaminierung im Bereich von einer oder der anderen der Grenzflächen der Dauerklebschicht (28 ) mit dem Trägerfilm (24 ) oder dem verschweißbaren Film (26 ) herrühren, wobei die oder jede Schicht die eine Barriere für Gase und molekulare Wanderungen (37 ) bildet, wenigstens eine Verbindung aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus einem Copolymeren von Ethylen und Vinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylalkohol, Siliziumoxid, Aluminiumoxid, dem Polyester und dem Copolyester besteht. - Verwendung entsprechend Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material, welches eine Barriere für molekulare Wanderungen (
37 ) bildet, wenigstens eine Verbindung aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Polyvinylidenchlorid, Aluminiumoxid, dem Polyester und dem Copolyester besteht. - Verwendung entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester ein amorpher Polyester ist.
- Verwendung entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester Polyethylenterephthalat ist.
- Verwendung entsprechend Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der amorphe Copolyester ein Polyester ist, welcher aus Terephthalsäure und einer Mischung von Ethylenglykol und 1,4-Cyclohexandimethanol erhalten worden ist, wobei die Molmenge von Ethylenglykol oberhalb der Molmenge von 1,4-Cyclohexandimethanol liegt.
- Verwendung entsprechend Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser amorphe Polyester ein Polyester ist, welcher aus Terephthalsäure und einer Mischung von 1,4-Cyclohexandimethanol und Ethylenglykol erhalten worden ist, wobei die Molmenge von 1,4-Cyclohexandimethanol oberhalb der Molmenge von Ethylenglykol liegt.
- Verwendung entsprechend irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verschweißbare Schicht und die eine Barriere für Gase und molekulare Wanderungen bildende Schicht verschieden sind.
- Verwendung entsprechend Anspruch 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschweißbare Schicht und die eine Barriere für Gase und molekulare Wanderungen bildende Schicht ein und dieselbe Schicht sind.
- Verwendung entsprechend Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschweißbare Schicht und die eine Barriere für Gase und molekulare Wanderungen bildende Schicht ein und dieselbe Polyesterschicht sind.
- Verwendung entsprechend irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des Films unterhalb von 150 μm ist.
- Verwendung entsprechend irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Schicht (
37 ), welche eine Barriere für Gase und molekulare Wanderungen bildet, wenigstens eine Verbindung aufweist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus einem Copolymeren von Ethylen und Vinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyethylenterephthalat und Polyvinylalkohol besteht, eine Dicke zwischen 2 und 15 Mikron und bevorzugt im wesentlichen gleich 3 Mikron hat. - Verwendung entsprechend irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschweißbare Film (
26 ) eine Gesamtdicke zwischen 20 und 60 Mikron und bevorzugt im wesentlichen gleich 35 Mikron hat. - Verwendung entsprechend irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Schicht, welche eine Barriere für Gas und molekulare Wanderungen (
37 ) bildet, mit Bezug auf die verschweißbare Schicht (36 ) von der Seite der Dauerklebschicht (28 ) angeordnet ist. - Verwendung entsprechend Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß dieser verschweißbare Film (
26 ) außerdem eine Verbindungsschicht (38 ) trägt, die auf der Seite der Dauerklebschicht (28 ) angeordnet ist, wobei die eine Barriere für Gase und molekulare Wanderungen (37 ) bildende Schicht zwischen der verschweißbaren Schicht (36 ) und der Verbindungsschicht (38 ) angeordnet ist. - Verwendung entsprechend Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht (
38 ) und die verschweißbare Schicht (36 ) aus Polyethylen hergestellt sind. - Verwendung entsprechend Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Barriere für Gase und für molekulare Wanderungen bildende Schicht ein Copolymeres von Ethylen und Polyvinylalkohol umfaßt.
- Verwendung entsprechend Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fließindex des die Verbindungsschicht (
38 ) und die verschweißbare Schicht (36 ) bildenden Polymeren zwischen 1,5 und 4,5 liegt. - Verwendung entsprechend Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das der Fließindex des die Verbindungsschicht (
38 ) und die verschweißbare Schicht (36 ) bildenden Polymeren zwischen 3 und 4 liegt. - Verwendung entsprechend irgendeinem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des die Verbindungsschicht (
38 ) und die verschweißbare Schicht (36 ) bildenden Polymeren zwischen 0,920 und 0,940 liegt. - Verwendung entsprechend Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des die Verbindungsschicht (
38 ) und die verschweißbare Schicht (36 ) bildenden Polymeren zwischen 0,930 und 0,936 liegt. - Verwendung entsprechend irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Coextrusion erhalten worden ist.
- Verwendung entsprechend irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der verschweißbare Film (
26 ) durch Coextrusion erhalten worden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0004155A FR2807015B1 (fr) | 2000-03-31 | 2000-03-31 | Feuille d'emballage stratifiee et emballage refermable la comportant |
FR0004155 | 2000-03-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60120814D1 DE60120814D1 (de) | 2006-08-03 |
DE60120814T2 true DE60120814T2 (de) | 2007-01-18 |
Family
ID=8848747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60120814T Expired - Lifetime DE60120814T2 (de) | 2000-03-31 | 2001-04-02 | Verwendung eines geschichteten Verpackungsfilm |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1138610B1 (de) |
AT (1) | ATE330869T1 (de) |
DE (1) | DE60120814T2 (de) |
DK (1) | DK1138610T3 (de) |
ES (1) | ES2267693T3 (de) |
FR (1) | FR2807015B1 (de) |
PT (1) | PT1138610E (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH695774A5 (de) * | 2002-07-29 | 2006-08-31 | Zane Internat Inc | Verschlusseinrichtung für einen Verpackungsbehälter. |
DE10302320A1 (de) * | 2003-01-20 | 2004-07-29 | Wipak Walsrode Gmbh & Co.Kg | Wiederverschließbare Verpackung |
EP1524107A1 (de) * | 2003-10-17 | 2005-04-20 | Amcor Flexibles Europe | Laminierte Verpackungsfolie |
FR2889689B1 (fr) * | 2005-08-12 | 2010-08-13 | Socoplan | Dispositif de conditionnement et de distribution d'un echantillon de produit fluide totalement hermetique et etanche au fluide |
DE102005044969B3 (de) * | 2005-09-20 | 2007-04-05 | Nordenia Deutschland Gronau Gmbh | Verbundfolie zur Herstellung wiederverschließbarer Trayverpackungen |
EP2143557A1 (de) | 2008-07-07 | 2010-01-13 | Alcan Technology & Management Ltd. | Verpackungsfolie zur Herstellung einer wiederverschließbaren Verpackung |
IL280825A (en) * | 2021-02-11 | 2022-09-01 | C L P Ind Ltd | Packages with a resealable safety seal |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3416755A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Nyffeler, Corti AG, Kirchberg | Kalt- oder heisssiegelbare mehrschichtfolie fuer wiederverschliessbare verpackungen |
CA1296852C (en) * | 1985-10-11 | 1992-03-10 | Henry George Schirmer | High oxygen barrier coextruded film |
FR2669607B1 (fr) * | 1990-11-26 | 1995-05-12 | Torterotot | Couvercle souple de securite refermable. |
US5296070A (en) * | 1991-05-31 | 1994-03-22 | Toppan Printing Co., Ltd. | Process for producing liquid-container material |
FR2782066B1 (fr) * | 1998-08-07 | 2000-11-03 | Danisco Flexible France | Feuille d'emballage stratifiee et emballage refermable la comportant |
ATE264236T1 (de) * | 1999-06-10 | 2004-04-15 | Wipak Gryspeert Sa | Verpackung mit originalitätssicherung und verfahren zu deren herstellung |
-
2000
- 2000-03-31 FR FR0004155A patent/FR2807015B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-02 ES ES01400838T patent/ES2267693T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-02 AT AT01400838T patent/ATE330869T1/de active
- 2001-04-02 EP EP01400838A patent/EP1138610B1/de not_active Revoked
- 2001-04-02 DK DK01400838T patent/DK1138610T3/da active
- 2001-04-02 PT PT01400838T patent/PT1138610E/pt unknown
- 2001-04-02 DE DE60120814T patent/DE60120814T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2807015A1 (fr) | 2001-10-05 |
PT1138610E (pt) | 2006-11-30 |
EP1138610A1 (de) | 2001-10-04 |
EP1138610B1 (de) | 2006-06-21 |
DK1138610T3 (da) | 2006-10-30 |
ES2267693T3 (es) | 2007-03-16 |
DE60120814D1 (de) | 2006-08-03 |
ATE330869T1 (de) | 2006-07-15 |
FR2807015B1 (fr) | 2003-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904788T2 (de) | Verfahren zum verschliessen, und darauf oeffnen von sterilisierbaren behaeltern , deckel zur durchfuehrung dieses verfahrens und herstellungsverfahren dieser deckel. | |
DE69426273T3 (de) | Zäher, wärmeschrumpfbarer Mehrschichtfilm | |
DE69634796T2 (de) | Sauerstoffabsorbierende Mehrschichtfolie und deren Herstellungsverfahren | |
DE69119841T2 (de) | Formbare Bahn zur Auskleidung eines harten Behälters | |
DE60319694T2 (de) | Verpackungslaminat, verfahren zu seiner herstellung und aus dem verpackungslaminat hergestellter verpackungsbehälter | |
EP1769908A1 (de) | Flexible Verpackungssysteme und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1961670A1 (de) | Zweilagenplatine (cold sealable) | |
DE1949723C2 (de) | Mehrschichtiger flexibler Folien-Beutel, insbesondere für Tabak | |
CH693670A5 (de) | Laminiertes Verpackungsmaterial, Verfahren zur Herstellung dieses laminierten Materials und daraus hergestellte Verpackungsbehälter. | |
DE3855253T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtbogenpackungen | |
DE29904872U1 (de) | Verpackungsmaterial | |
JP2003517975A (ja) | 隔壁特性を備えた再閉可能な包装材 | |
DE2920456A1 (de) | Mehrschichtiges verpackungsmaterial | |
EP2347972B1 (de) | Wiederverschliessbare Verpackung | |
DE69018366T2 (de) | Mehrschichtige Kunststoffolie zur Herstellung eines versiegelbaren Behälters, mit einem schweissbaren Deckel und daraus hergestellte Behälter. | |
EP0537109A2 (de) | Beutelverpackung | |
EP0015472B1 (de) | Leicht zu öffnende Packung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60120814T2 (de) | Verwendung eines geschichteten Verpackungsfilm | |
WO2001015994A1 (de) | Verpackung mit als schwächungslinie dienender rille | |
DE69809856T2 (de) | Selbsttragende Verpackung und Verfahren zur deren Herstellung | |
DE60210473T2 (de) | Verbessertes flexibles Verpackungsbehältnis und Verfahren zum Versiegeln eines flexiblen Behältnisses | |
EP1167017B1 (de) | Verpackungsfolie mit verbesserter Packungsdichtigkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsfolie | |
DE202010008675U1 (de) | Mehrschichtverbundfolie | |
DE69812956T2 (de) | Kindersichere ausgabeverpackung | |
DE19859334A1 (de) | Siegelbare Verbundfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMCOR FLEXIBLES FRANCE, BARBEZIEUX ST HILAIRE, FR |
|
8363 | Opposition against the patent |