DE102020133551A1 - Fahrradaufhängungskomponenten und elektronische steuervorrichtungen - Google Patents

Fahrradaufhängungskomponenten und elektronische steuervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020133551A1
DE102020133551A1 DE102020133551.2A DE102020133551A DE102020133551A1 DE 102020133551 A1 DE102020133551 A1 DE 102020133551A1 DE 102020133551 A DE102020133551 A DE 102020133551A DE 102020133551 A1 DE102020133551 A1 DE 102020133551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
chamber
reservoir
control element
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133551.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Santurbane
Geoff Nichols
Christopher Shipman
Jeffrey John Baltes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM LLC
Original Assignee
SRAM LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM LLC filed Critical SRAM LLC
Publication of DE102020133551A1 publication Critical patent/DE102020133551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0281Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/02Axle suspensions for mounting axles rigidly on cycle frame or fork, e.g. adjustably
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/20Cycle computers as cycle accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/30Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay pivoted on pedal crank shelf
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/005Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/007Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • B62J2001/085Seat pillars having mechanisms to vary seat height, independently of the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/044Suspensions with automatic adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/08Fluid springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • F16F2222/126Fluid damping using gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Hierin werden beispielhafte Fahrradaufhängungskomponenten und Steuervorrichtungen beschrieben. Ein beispielhafter Stoßdämpfer enthält einen Dämpferkörper, der eine erste Kammer definiert, und ein Reservoir, das eine zweite Kammer definiert. Ein Fließweg ist zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer definiert. Der beispielhafte Stoßdämpfer enthält auch ein Strömungssteuerelement, das in dem Fließweg angeordnet ist, sowie einen Motor zum Betätigen des Strömungssteuerelements, um den Fluidfluss zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu beeinflussen.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Fahrradkomponenten und insbesondere Fahrradaufhängungskomponenten und elektronische Steuervorrichtungen.
  • HINTERGRUND
  • Fahrräder haben bekanntermaßen verschiedene Aufhängungskomponenten. Aufhängungskomponenten werden für verschiedene Anwendungen benutzt, wie etwa zum Dämpfen von Stößen, Vibrationen oder anderen Störungen, denen das Fahrrad während des Gebrauchs ausgesetzt ist. Eine übliche Anwendung für Aufhängungskomponenten an Fahrrädern dient zum Dämpfen von Stößen oder Vibrationen, denen der Fahrer ausgesetzt wird, wenn das Fahrzeug über Buckel, Spurrillen, Steine, Schlaglöcher und/oder andere Hindernisse hinwegfährt. Diese Aufhängungskomponenten enthalten Hinter- und/oder Vorderradaufhängungskomponenten. Aufhängungskomponenten können auch an anderen Stellen benutzt werden, wie etwa einer Sitzsäule oder einer Lenkstange, um den Fahrer vor Stößen zu isolieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein hierin offenbarter beispielhafter Stoßdämpfer für ein Fahrrad enthält einen Dämpferkörper, der eine erste Kammer definiert, und ein Reservoir, das eine zweite Kammer definiert. Ein Fließweg ist zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer definiert. Ferner enthält der beispielhafte Stoßdämpfer ein Strömungssteuerelement, das in dem Fließweg angeordnet ist, und einen Motor zum Betreiben des Strömungssteuerelements, um einen Fluidfluss zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu beeinflussen.
  • Ein hierin offenbarter beispielhafter Stoßdämpfer für ein Fahrrad enthält einen Dämpferkörper, der eine erste Kammer definiert, und ein Reservoir, das eine zweite Kammer definiert. Ein Fließweg ist zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer definiert. Der Stoßdämpfer enthält ferner ein Strömungssteuerelement, das in einem Körper des Reservoirs angeordnet ist, und eine Steuervorrichtung, um basierend auf einem drahtlosen Befehlssignal das Strömungssteuerelement zu betätigen, um einen Fluidfluss zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu beeinflussen.
  • Ein hierin offenbarter beispielhafter Stoßdämpfer für ein Fahrrad enthält eine Feder und einen Dämpfer, der in einer teleskopischen Anordnung mit der Feder konfiguriert ist. Der Dämpfer hat einen Dämpferkörper, der eine erste Kammer definiert. Ein Fließweg ist zwischen der ersten Kammer und einer zweiten Kammer definiert. Der Stoßdämpfer enthält ferner ein Strömungssteuerelement, das in dem Fließweg angeordnet ist, und einen Motor zum Betreiben des Strömungssteuerelements, um eine Dämpfrate des Stoßdämpfers zu beeinflussen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines beispielhaften Fahrrads, das hierin offenbarte beispielhafte Aufhängungskomponenten und beispielhafte elektronische Steuervorrichtungen verwenden kann.
    • 2 ist eine Perspektivansicht eines beispielhaften Stoßdämpfers mit einer beispielhaften Steuervorrichtung, die gemäß den Lehren dieser Offenbarung konstruiert sind und die an dem beispielhaften Fahrrad von 1 implementiert werden können.
    • 3 ist eine Seitenansicht des beispielhaften Stoßdämpfers von 2.
    • 4 ist eine Perspektivansicht des beispielhaften Stoßdämpfers von 2, die die beispielhafte Steuervorrichtung getrennt von einem beispielhaften Reservoir des beispielhaften Stoßdämpfers zeigt.
    • 5 ist eine Perspektivansicht der beispielhaften Steuervorrichtung von 2.
    • 6 ist eine Teilexplosionsansicht des beispielhaften Stoßdämpfers von 2 ohne die beispielhafte Steuervorrichtung.
    • 7 ist eine Seitenansicht des beispielhaften Reservoirs und einer beispielhaften Kappe des beispielhaften Stoßdämpfers von 2.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Reservoirs und der beispielhaften Kappe entlang Linie A-A von 7. 8 zeigt ein beispielhaftes Strömungssteuerelement in dem beispielhaften Reservoir.
    • 9 ist eine Explosionsansicht des beispielhaften Strömungssteuerelements von 8.
    • 10 ist eine Perspektivansicht des beispielhaften Strömungssteuerelements von 8.
    • 11 ist eine Seitenansicht des beispielhaften Strömungssteuerelements von 8.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Strömungssteuerelements entlang Linie B-B von 11, die das beispielhafte Strömungssteuerelement im offenen Zustand zeigt.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Strömungssteuerelements entlang Linie B-B von 11, die das beispielhafte Strömungssteuerelement im teilweise geschlossenen Zustand zeigt.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht des beispielhaften Strömungssteuerelements entlang Linie B-B von 11, die das beispielhafte Strömungssteuerelement im geschlossenen Zustand zeigt.
    • 15 ist eine Explosionsansicht der beispielhaften Steuervorrichtung von 2.
    • 16 ist eine Explosionsansicht einer beispielhaften Motorbaugruppe der beispielhaften Steuervorrichtung von 15.
    • 17 ist eine Perspektivansicht der beispielhaften Motorbaugruppe von 16.
    • 18 ist eine Querschnittsansicht der beispielhaften Motorbaugruppe entlang Linie C-C von 17.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht der beispielhaften Steuervorrichtung entlang D-D von 4.
  • Die Figuren sind nicht maßstabsgetreu. Stattdessen kann die Dicke von Schichten oder Bereichen in den Zeichnungen vergrößert sein. Allgemein werden in sämtlichen Zeichnungen und der beigefügten schriftlichen Beschreibung die gleichen Bezugszahlen verwendet, um die gleichen oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Deskriptoren „erster“, „zweiter“, „dritter“ etc. werden hierin benutzt, wenn mehrere Elemente oder Komponenten identifiziert werden, auf die separat Bezug genommen werden kann. Solange nicht anderweitig spezifiziert oder basierend auf dem benutzten Kontext zu verstehen, dienen diese Deskriptoren nicht dazu, irgendeine Bedeutung der Priorität oder zeitlichen Reihenfolge zu unterstellen, sondern lediglich als Kennungen zur separaten Bezeichnung mehrerer Elemente oder Komponenten zum leichteren Verständnis der offenbarten Beispiele. In einigen Beispielen kann der Deskriptor „erster“ dazu benutzt werden, ein Element in der detaillierten Beschreibung zu bezeichnen, während das gleiche Element in einem Anspruch mit einem anderen Deskriptor bezeichnet werden kann wie etwa „zweiter“ oder „dritter“. In diesen Umständen sollte es sich verstehen, dass solche Deskriptoren lediglich zur leichteren Bezeichnung mehrerer Elemente oder Komponenten verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierin sind beispielhafte Dämpfer offenbart, die als Aufhängungskomponente eines Fahrzeugs implementiert werden können, wie etwa eines Fahrrads. Die beispielhaften Dämpfer können als Teil eines Stoßdämpfers benutzt werden, in den ein Dämpfer und eine Feder eingebaut sind, die gemeinsam agieren können, um Stoßimpulse zu absorbieren. Die beispielhaften Dämpfer sind einstellbar und können in unterschiedlichen Zuständen arbeiten, um die Dämpfrate des Stoßdämpfers zu beeinflussen. Der Grad der gewünschten Dämpfung kann von verschiedenen Variablen abhängig sein, wie etwa der Geschwindigkeit des Fahrrads, des Terrains, über das das Fahrrad fährt, der Struktur des Fahrrads, der Radbreite, des Gewichts des Fahrers und/oder der besonderen Präferenzen des Fahrers.
  • Herkömmliche einstellbare Dämpfer können vom Benutzer manuell betätigt werden. Einige bekannte einstellbare Dämpfer haben am Dämpfer selbst Einstellknöpfe. Jedoch ist die Einstellung dieses Dämpfertyps häufig eine zeitaufwändige Aufgabe. Insbesondere kann ein Fahrer den Dämpfer nicht sicher einstellen, während er das Fahrrad fährt. Daher muss der Fahrer vom Fahrrad absteigen, um den Dämpfer manuell einzustellen. Andere bekannte einstellbare Dämpfer werden über ein Kabel oder einen Hydraulikschlauch betätigt, der zu einem Betätigungsmechanismus an der Lenkstange führt. Jedoch sind diese Kabel und Rohre häufig sperrig und erhöhen das Gewicht des Fahrrads. Ferner neigen diese Kabel und Rohre zur Beschädigung durch externe Gefahren (zum Beispiel Baumäste).
  • Hierin werden beispielhafte einstellbare Dämpfer offenbart, die fernbetätigt und/oder modifiziert werden können. Insbesondere werden hierin beispielhafte elektronische Steuervorrichtung offenbart, die dazu benutzt werden können, die Zustände eines Dämpfers zu betätigen und/oder zu modifizieren. Die beispielhaften elektronischen Steuervorrichtungen können eine Bewegungsvorrichtung enthalten, wie etwa einen Motor, eine Batterie und einen Drahtlosempfänger, um drahtlose Befehlssignale zu empfangen.
  • In einer Ausführung wird ein Motor als Bewegungsvorrichtung dazu benutzt, dem System eine Drehbewegung zu verleihen. In einigen Anwendungen kann die Drehbewegung bevorzugt sein, und kann ein die Drehbewegung liefernder Elektromotor ein effizienter Nutzer von Energie sein, die in einer Stromversorgung wie etwa einer Batterie enthalten ist.
  • Basierend auf einem empfangenen Befehlssignal kann ein Motor aktiviert werden, um einen Zustand eines Strömungssteuerelements des Dämpfers zu ändern, um hierdurch eine Dämpfrate des Dämpfers zu beeinflussen. Somit benötigen die hierin offenbarten beispielhaften elektronischen Steuervorrichtungen keine sperrigen Kabel oder Rohre, wie man sie in bekannten einstellbaren Dämpfersystem sieht. Ferner können die beispielhaften elektronischen Steuervorrichtungen dazu benutzt werden, den Zustand des Dämpfers, ohne physische Benutzerinteraktion mit der Aufhängungskomponente, automatisch einzustellen oder zu modifizieren. Dies ermöglicht eine nahezu momentane Einstellung des Dämpfers, ohne mit dem Dämpfer manuell interagieren zu müssen. Somit kann der Dämpfer rasch auf einen optimalen oder gewünschten Zustand eingestellt werden, während der Fahrer das Fahrrad fährt (das heißt, spontan). In einigen Beispielen wird der Befehl von einem Steuergerät basierend auf einem oder mehreren anderen Parametern) des Fahrers oder basierend auf einer Benutzereingabe in das Steuergerät erzeugt. Die hierin offenbarten beispielhaften elektronischen Steuervorrichtungen sind relativ klein und kompakt und fügen daher nur ein minimales Gewicht zu der Aufhängungskomponenten hinzu. Ferner sind die Komponenten der elektronischen Steuervorrichtung in einem Gehäuse untergebracht, das die Komponenten vor externen Gefahren schützt, wie etwa Baumästen, Steinen etc., denen die Aufhängungskomponente während aggressiver Fahrt ausgesetzt sein können.
  • Wenn man sich nun den Figuren zuwendet, so zeigt 1 ein Beispiel eines muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs, an dem die hierin offenbarten beispielhaften Aufhängungskomponenten und elektronischen Steuervorrichtungen implementiert werden können. In diesem Beispiel ist das Fahrzeug ein möglicher Typ eines Fahrrads 100, wie etwa ein Mountainbike. Im dargestellten Beispiel enthält das Fahrrad 100 einen Rahmen 102 sowie ein Vorderrad 104 und ein Hinterrad 106, die mit dem Rahmen 102 drehbar verbunden sind. Im dargestellten Beispiel ist das Vorderrad 104 mit dem vorderen Ende des Rahmens 102 über eine vordere Gabel 108 verbunden. Eine vordere und/oder vorwärtige Fahrtrichtung oder Orientierung des Fahrrads 100 ist in 1 mit dem Richtungspfeil A angegeben. Insofern ist die Vorwärtsbewegungsrichtung für das Fahrrad 100 mit dem Richtungspfeil A angegeben.
  • Im dargestellten Beispiel von 1 enthält das Fahrrad 100 einen Sitz 110, der über eine Sitzsäule 112 mit dem Rahmen 102 verbunden ist (zum Beispiel nahe dem hinteren Ende des Rahmens 102 relativ zur Vorwärtsrichtung A). Das Fahrrad 100 enthält auch eine Lenkstange 114, die mit dem Rahmen 102 an der vorderen Gabel 108 verbunden ist (zum Beispiel nahe einem vorderen Ende des Rahmens 102 relativ zur Vorwärtsrichtung A), um das Fahrrad 100 zu lenken. Das Fahrrad 100 ist auf einer Fahroberfläche 116 gezeigt, die Fahroberfläche 116 kann eine beliebige Fahroberfläche sein wie etwa der Boden (zum Beispiel ein Geländepfad, ein Gehweg, eine Straße etc.), eine vom Menschen hergestellte Struktur über dem Boden (zum Beispiel eine hölzerne Rampe) und/oder eine beliebige andere Oberfläche.
  • Im dargestellten Beispiel hat das Fahrrad 100 einen Antriebsstrang 118, der eine Kurbelbaugruppe 120 enthält. Die Kurbelbaugruppe 120 ist über eine Kette 122 mit einer Ritzelbaugruppe 124 betriebsmäßig verbunden, die an einer Nabe 126 des Hinterrads 106 angebracht ist. Die Kurbelbaugruppe 120 enthält zumindest einen und typischerweise zwei Kurbelarme 128 und Pedale 130, zusammen mit zumindest einem vorderen Ritzel oder einem Kettenring 132. Eine hintere Gangwechselvorrichtung 134 wie etwa eine Kettenschaltung ist am Hinterrad 106 angeordnet, um die Kette 122 durch unterschiedliche Ritzel der Ritzelbaugruppe 124 zu bewegen. Zusätzlich oder alternativ kann das Fahrrad 100 auch eine vordere Gangwechselvorrichtung enthalten, um die Kette 122 durch Zahnräder auf dem Kettenring 132 zu bewegen.
  • Das beispielhafte Fahrrad 100 enthält ein Aufhängungssystem mit einer oder mehreren Aufhängungskomponenten. In diesem Beispiel enthält das Fahrrad 100 eine vordere Aufhängungskomponente 136 und eine hintere Aufhängungskomponente 138. Die vorderen und hinteren Aufhängungskomponenten 136, 138 sind Stoßdämpfer (manchmal als Shocks bezeichnet) und werden hierin als Stoßdämpfer 136, 138 bezeichnet. Die Stoßdämpfer 136, 138 absorbieren Stöße, während das Fahrrad 100 fährt (wenn es zum Beispiel über groberes Terrain fährt). In diesem Beispiel ist der Stoßdämpfer 136 in die vordere Gabel 108 integriert. Der Stoßdämpfer 138 ist zwischen zwei Abschnitten des Rahmens 102 angeschlossen, einschließlich einem Schwingarm 140, der mit dem Hinterrad 106 verbunden ist. In anderen Beispielen kann der Stoßdämpfer 136 und/oder der Stoßdämpfer 138 in das Fahrrad 100 in anderen Konfigurationen oder Anordnungen integriert sein. Ferner braucht in anderen Beispielen das Aufhängungssystem nur eine Aufhängungskomponente zu verwenden (zum Beispiel nur einen Stoßdämpfer, wie etwa den Stoßdämpfer 138) oder mehr als zwei Aufhängungskomponenten (zum Beispiel eine zusätzliche Aufhängungskomponente an der Sitzsäule 112) zusätzlich zu oder als Alternative zu den Stoßdämpfern 136, 138.
  • In einigen Beispielen werden eine oder mehrere Komponenten des Fahrrads 100 elektronisch gesteuert. Zum Beispiel enthält der Stoßdämpfer 138 von 1 eine elektronische Steuervorrichtung 142 (hierin als die Steuervorrichtung 142 bezeichnet), die bestimmte Parameter des Stoßdämpfers 138 einstellen kann. Beispiele des Stoßdämpfers 138 und der Steuervorrichtung 142 werden hier im weiteren Detail offenbart. Ähnlich enthält im dargestellten Beispiel das Fahrrad 100 eine Steuervorrichtung 144, die dem Stoßdämpfer 136 zugeordnet ist und bestimmte Parameter des Stoßdämpfers 136 einstellen kann. Ein Beispiel einer solchen Steuervorrichtung und einer vorderen Aufhängungskomponente sind in der US-Anmeldung Nr. 16/140,064 offenbart, mit dem Titel „Controllable Cycle Suspension“, eingereicht am 24. September 2018, die hiermit insgesamt unter Bezugnahme aufgenommen wird. Ferner enthält im dargestellten Beispiel von 1 das Fahrrad 100 eine Steuervorrichtung 146, die der hinteren Gangwechselvorrichtung 134 zugeordnet ist, um Gänge zu schalten, eine Steuervorrichtung 148, die der Sitzsäule 112 zugeordnet ist, um die Aufhängung und/oder die Höhe des Sitzes 110 einzustellen, sowie eine Steuervorrichtung, die einem oder beiden Bremshebeln 152 zum Bremsen des Fahrrads 100 zugeordnet ist. In anderen Beispielen kann das Fahrrad 100 mehr oder weniger Steuervorrichtungen enthalten.
  • In einigen Beispielen enthält das Fahrrad 100 ein Steuergerät 154 (zum Beispiel einen Master-Controller), das mit einer oder mehreren Komponenten des Fahrrads 100 kommunizieren und diese steuern kann. Zum Beispiel kann das Steuergerät 154 Befehle zu den Steuervorrichtungen 142, 144, 146, 148, 150 drahtlos senden, um bestimmte Parameter der jeweiligen Komponenten einzustellen. In einigen Beispielen hat das Steuergerät eine Benutzerschnittstelle (zum Beispiel Knöpfe, einen Touchscreen etc.), um von einem Benutzer eingegebene Befehle zu empfangen. Zum Beispiel kann ein Benutzer einen Befehl eingeben, um die Dämpfrate des Stoßdämpfers 138 zu erhöhen oder zu verringern. In diesem Beispiel sendet das Steuergerät 154 einen Befehl zu der dem Stoßdämpfer 138 zugeordneten Steuervorrichtung 142. Zusätzlich oder alternativ kann das Steuergerät 154, basierend auf einem oder mehreren sensierten Parametern (zum Beispiel Geschwindigkeit des Fahrrads 100, Nickwinkel des Fahrrads 100, Kurbelbaugruppen-Drehmoment etc.) Befehle automatisch erzeugen. Somit kann das Fahrrad 100 einen oder mehrere Sensoren haben, um verschiedene dem Fahrrad 100 zugeordnete Parameter zu messen und/oder zu detektieren. Das Steuergerät 154 und die Steuervorrichtungen 142, 144, 146, 148, 150 kommunizieren und/oder teilen sich Daten wie etwa Steuerbefehle, Statusindikatoren und andere Date im Bezug auf die Funktion und/oder Aktivität des Fahrrads 100.
  • In diesem Beispiel kommunizieren (zum Beispiel senden/empfangen Befehle, Sensorausgangswerte etc.) das Steuergerät 154 und die Steuervorrichtungen 142, 144, 146, 148, 150 über drahtlose Kommunikation. In anderen Beispielen kann das Fahrrad 100 eine oder mehrere Kabelverbindungen (zum Beispiel Drähte, Kabel etc.) enthalten, um das Steuergerät 154 mit den Steuervorrichtungen 142, 144, 146, 148, 150 zur Kommunikation zu verbinden.
  • Während das in 1 dargestellte beispielhafte Fahrrad 100 ein Typ eines Mountainbikes ist, können die hierin offenbarten beispielhaften Aufhängungskomponenten und beispielhaften elektronischen Steuervorrichtungen auch an anderen Fahrradtypen implementiert werden. Zum Beispiel können die offenbarten Aufhängungskomponenten und elektronischen Steuervorrichtungen auch an Straßenfahrrädern verwendet werden wie etwa Fahrrädern mit mechanischen (zum Beispiel Kabel, hydraulischen, pneumatischen etc.) und nicht-mechanischen (zum Beispiel Draht, drahtlosen) Betriebssystemen. Die offenbarten Aufhängungskomponenten und Steuervorrichtungen können auch an anderen Typen von zwei-, drei- und vierrädrigen mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugen implementiert werden. Ferner können die beispielhaften Aufhängungskomponenten und Steuervorrichtungen auch anderen Fahrzeugtypen verwendet werden, wie etwa Kraftfahrzeugen (zum Beispiel einem Motorrad, einem Pkw, einem Lkw etc.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des beispielhaften Stoßdämpfers 138, der als die hintere Aufhängungskomponente am Fahrrad 100 verwendet wird. Jedoch kann der Stoßdämpfer 138 auch an anderen Stellen am Fahrrad 100 verwendet werden. Der beispielhafte Stoßdämpfer 138 enthält die Steuervorrichtung 142, um einen oder mehrere Betriebszustände des Stoßdämpfers 138 einzustellen oder zu modifizieren, wie hierin im weiteren Detail offenbart wird.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der beispielhafte Stoßdämpfer 138 integriert eine Feder 200 und einen Dämpfer 202. Die Feder 200 arbeitet (durch Komprimieren oder Expandieren), um Vibrationen oder Stöße zu absorbieren, während der Dämpfer 202 arbeitet, um die Bewegung der Feder 200 zu dämpfen (zu verlangsamen). Im dargestellten Beispiel ist die Feder 200 als Luftbehälter 204 implementiert. Jedoch kann in anderen Beispielen die Feder 200 auch als anderer Federtyp implementiert sein, wie etwa eine Schraubenfeder. Die Feder 200 und der Dämpfer 202 sind in einer teleskopischen Anordnung konfiguriert und entlang einer Achse 206 ausgerichtet.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der Stoßdämpfer 138 eine Kappe 208, die eine Oberseite des Luftbehälters 204 bildet. Der Dämpfer 202 enthält einen Dämpferkörper 210. Die Kappe 208 und der Dämpferkörper 210 enthalten jeweilige erste und zweite Befestigungsabschnitte 212, 214 (zum Beispiel Ösen) an distalen Enden zum Anschließen des Stoßdämpfers 138 zwischen zwei Komponenten des Fahrrads wie etwa zwei Punkten an dem Rahmen 102 (1) des Fahrrads 100 (1), dem Rahmen 102 und dem Schwingarm 140 (1), mit dem das Hinterrad 106 (1) des Fahrrads 100 verbunden ist, und/oder einem anderen dazwischenliegenden Teil oder einer solchen Komponente. Im dargestellten Beispiel sind die ersten und zweiten Befestigungsabschnitte 212, 214 entlang der Achse 206 der Feder 200 und des Dämpfers 202 ausgerichtet. Der Luftbehälter 204 und der Dämpferkörper 210 sind in einer teleskopischen Anordnung konfiguriert. Insofern ist der Dämpferkörper 210 in und aus dem Luftbehälter 204 bewegbar, wie mit dem doppelseitigen Pfeil gezeigt. Zum Beispiel werden während Kompression die ersten und zweiten Befestigungsabschnitte 212, 214 aufeinander zu gedrückt, was den Dämpferkörper 210 in den Luftbehälter 204 hinein (oder den Luftbehälter 204 über den Dämpferkörper 210) bewegt. Umgekehrt werden beim Rückfedern die ersten und zweiten Befestigungsabschnitte 212, 214 zumindest teilweise durch die Kraft von der Feder 200 auseinandergedrückt (und/oder gezogen), was den Dämpferkörper 210 aus dem Luftbehälter 204 hinausbewegt. In einer Ausführung enthält der erste Befestigungsabschnitt 212 und/oder der zweite Befestigungsabschnitt 214 eine gerundete oder kreisförmige Ausnehmung oder ein Loch. Die gerundete oder kreisförmige Ausnehmung oder das Loch können zur drehbaren Lagerung an einem Rahmen oder Rahmenteil eines Fahrrads konfiguriert sein. Der erste Befestigungsabschnitt 212 kann an der Kappe 208 fest angebracht werden. Der zweite Befestigungsabschnitt 214 kann an einem Rohr oder einem anderen Teil des Dämpferkörpers 210 fest angebracht werden.
  • Allgemein folgt dem Komprimieren des Stoßdämpfers 138 ein Rückfedern. Der beispielhafte Dämpfer 202 von 2 enthält die Fähigkeit, die Kompressions- und Rückfederraten unabhängig einzustellen. Dieser Typ von Steuerung ermöglicht eine Konfiguration des Stoßdämpfers 138 für spezifische Fahrtypen und für spezifische Fahrstile und Präferenzen.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der Stoßdämpfer 138 ein Reservoir 216 (manchmal auch als shock can oder shock piggy-bag-can bezeichnet). Das Reservoir 216 ist außerhalb der Feder 200 und des Dämpfers 202 angeordnet. Das Reservoir 216 wird dazu benutzt, überflüssiges Dämpferfluid aufzunehmen, wenn der Stoßdämpfer 138 komprimiert wird und/oder rückfedert. Insbesondere wird während der Kompression und des Rückfederns das Dämpferfluid zwischen dem Dämpferkörper 210 und dem Reservoir 216 geleitet. Die Strömung des Dämpferfluids zwischen dem Dämpferkörper 210 und dem Reservoir 216 kann gesteuert werden, um die Dämpfrate des Stoßdämpfers 138 zu beeinflussen, wie hierin im weiteren Detail offenbart wird. Dieser Typ von Stoßdämpfer mit einem externen Reservoir hat zahlreiche Vorteile. Zum Beispiel hält die Verwendung des Reservoirs 216 Stickstoff (oder ein anderes pneumatisches Fluid) von dem Hauptkörper (zum Beispiel der Feder 200 und dem Dämpfer 202) des Stoßdämpfers 138 weg, was einen gesamten Wärmeaufbau reduziert. Auch kann die Lastaufteilung eines Stoßes zwischen zwei Kompressionskreisen das Stoßgefühl weniger heftig machen. Ferner sind Reservoirs häufig größer und können auch dazu benutzt werden, größere interne Schwimmkolben aufzunehmen. Dies resultiert in einem eher linearen Hub, und der Betrag des Stoßes, der zu den Enden seines Hubs rampenartig ansteigt, kann geringer sein.
  • In diesem Beispiel ist das Reservoir 216 mit der Kappe 208 verbunden. Das Reservoir 216 erstreckt sich entlang einer Seite des Luftbehälters 204 nach unten. Das Reservoir 216 kann entlang einer Achse 218 ausgerichtet sein, die parallel und versetzt zu der Achse 206 der Feder 200 und des Dämpfers 202 ist. In anderen Beispielen kann das Reservoir 216 mit einem anderen Teil der Feder 200 und/oder des Dämpfers 202 verbunden werden, wie etwa der Seite des Luftbehälters 204.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Steuervorrichtung 142 mit dem Reservoir 216 verbunden. Insbesondere ist in diesem Beispiel die Steuervorrichtung 142 mit einer Oberseite 219 des Reservoirs 216 verbunden. Wie hierin im weiteren Detail offenbart, enthält die Steuervorrichtung 142 elektronische Komponenten, um ein Strömungssteuerelement zu betätigen und die Dämpfrate des Stoßdämpfers 138 zu steuern. Im dargestellten Beispiel enthält die Steuervorrichtung 142 eine Aktivierungsknopf 220. In einigen Beispielen kann ein Benutzer auf den Aktivierungsknopf 220 drücken, um die Steuervorrichtung 142 ein- oder auszuschalten und/oder zwischen einem aktiven Modus und einem Schlafmodus umzuschalten. In einigen Beispielen deaktiviert die Steuervorrichtung 142 (tritt zum Beispiel in einen Schlafmodus ein), wenn keine Betätigungen innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne (zum Beispiel 5 Minuten) stattfinden. In anderen Beispielen bleibt die Steuervorrichtung 142 aktiv, bis ein Benutzer erneut auf den Aktivierungsknopf 220 drückt, um die Steuervorrichtung 142 auszuschalten. Zusätzlich oder alternativ wird in einigen Beispielen die Steuervorrichtung 142 dazu benutzt, die Dämpferzustände zu ändern. Zum Beispiel kann ein Einzeldruck veranlassen, dass die Steuervorrichtung 142 in einen ersten Dämpferzustand eintritt (zum Beispiel einen offenen Zustand), und kann ein Doppeldruck veranlassen, dass die Steuervorrichtung 142 in einen zweiten Dämpferzustand eintritt (zum Beispiel einen geschlossenen Zustand oder einen Sperrmodus). Im dargestellten Beispiel enthält die Steuervorrichtung 142 auch eine Anzeigeleuchte 222. In einigen Beispielen leuchtet die Anzeigeleuchte 222 für eine vorbestimmte Zeitdauer (zum Beispiel 5 Sekunden), wenn eine Zustandsänderung vorgenommen wird (zum Beispiel über manuelle Auswahl oder automatische Auswahl). In einigen Beispielen ändert sich die Farbe der Anzeigeleuchte 222, um den in der Batterie der Steuervorrichtung 142 verbleibenden Restladungspegel anzuzeigen. Zusätzlich oder alternativ kann die Anzeigeleuchte 222 auch leuchten, um einem Benutzer anzuzeigen, dass die Steuervorrichtung 142 aktiviert oder eingeschaltet ist. Wenn die Anzeigeleuchte 222 nicht leuchtet, nachdem der Benutzer auf den Aktivierungsknopf 222 gedrückt hat, kann dies dem Benutzer anzeigen, dass die Batterie der Steuervorrichtung 142 nachgeladen werden muss.
  • 3 ist eine Seitenansicht des Stoßdämpfers 138. Einige der inneren Komponenten des Stoßdämpfers 138 sind in gestrichelten Linien gezeigt. Im dargestellten Beispiel enthält der Dämpfer 202 einen Schaft 300, der mit der Kappe 208 verbunden ist und sich von dieser erstreckt. Ein fester Kolben 302 ist (zum Beispiel über Gewindeeingriff) mit einem oberen Ende 304 des Dämpferkörpers 210 verbunden. Im dargestellten Beispiel begrenzt der Dämpferkörper 210 eine erste Kammer 306. Der Schaft 300 erstreckt sich durch den festen Kolben 302 und in die erste Kammer 306. Der Schaft 300 gleitet in und aus dem Dämpferkörper 210 durch den festen Kolben 302, wenn der Stoßdämpfer 138 komprimiert wird und rückfedert. Der feste Kolben 302 ist innerhalb des Luftbehälters 204 verschiebbar. Während Kompression (wenn der Luftbehälter 204 und der Dämpferkörper 210 sich aufeinander zu bewegen) wird der feste Kolben 302 in den Luftbehälter 204 hineingedrückt, was ein Gas (zum Beispiel Luft) innerhalb des Luftbehälters 204 komprimiert. Nachdem die Kompressionskraft gelöst ist, wirkt das komprimierte Gas in dem Luftbehälter 204 gegen den festen Kolben 302 und drückt den festen Kolben 302 (und somit den Dämpferkörper 210) von dem Luftbehälter 204 nach außen. In anderen Beispielen kann der Luftbehälter 204 mit anderen Fluidtypen gefüllt sein (zum Beispiel Öl). Während in diesem Beispiel die Feder 200 durch den Luftbehälter 204 implementiert ist, kann ferner in anderen Beispielen eine Schraubenfeder verwendet werden.
  • Die erste Kammer 306 des Dämpferkörpers 210 ist mit Fluid gefüllt. Das Fluid kann zum Beispiel Öl sein, wie etwa Mineralöl-basiertes Dämpffluid. In anderen Beispielen können auch anderen Typen von Dämpffluiden verwendet werden (zum Beispiel Silikon oder glykolartige Fluide). Ein Kolben 308 ist mit einem distalen Ende des Schafts 300 verbunden. Ein Fluidfließweg 310 ist zwischen der ersten Kammer 306 in dem Dämpferkörper 210 und einer in dem Reservoir 210 definierten zweiten Kammer 312 definiert. In diesem Beispiel durchsetzt der Fluidfließweg 310 zumindest teilweise den Kolben 308, den Schaft 300 und die Kappe 208. Der Kolben 308 gleitet in der ersten Kammer 306 des Dämpferkörpers 210, wenn der Stoßdämpfer 138 komprimiert wird und ausfährt. Wenn zum Beispiel der Stoßdämpfer 138 komprimiert wird, wird der Kolben 308 zu einem unteren Ende 314 des Dämpferkörpers 210 und in die erste Kammer 306 hineinbewegt, was das Volumen in der ersten Kammer 306 verringert und somit den Druck des Fluids in der ersten Kammer 306 erhöht. Im Ergebnis wird das Fluid in der ersten Kammer 306 durch den Fluidfließweg 310 und in die zweite Kammer 312 in dem Reservoir 216 hochgedrückt. Umgekehrt wird während des Rückfederns der Kolben 308 in der entgegengesetzten Richtung bewegt, das heißt, von dem unteren Ende 314 des Dämpferkörpers 210 weg und zu dem oberen Ende 304 des Dämpferkörpers 210 hin. Die Rückfederbewegung wird zumindest teilweise durch die Feder 200 angetrieben. Zum Beispiel veranlasst, nachdem die Kompressionskraft gelöst ist, der Luftbehälter 204, dass sich der Dämpferkörper 210 von der Kappe 208 wegbewegt, was bewirkt, dass der Kolben 308 in der ersten Kammer 306 (nach oben) gleitet, um hierdurch den Stoßdämpfer 138 zu expandieren. Diese Bewegung bewirkt einen Temperaturabfall des Fluids in der ersten Kammer 306, der das Fluid von der zweiten Kammer 312 durch den Fluidfließweg 310 und in die erste Kammer 306 zurückbewegt. Diese Bewegung oder Strömung des Fluids zwischen den ersten und zweiten Kammern 306, 312 bewirkt den Dämpfeffekt. Wie im weiteren Detail hier offenbart, enthält der beispielhafte Stoßdämpfer 138 ein Strömungssteuerelement, das in dem Fluidfließweg 310 angeordnet ist, das die Fluidströmung zwischen der ersten Kammer 306 und der zweiten Kammer 312 steuert, um die Kompressions- und Rückfeder-Dämpfraten zu beeinflussen.
  • Während im in 3 gezeigten Beispiel die Steuervorrichtung 142 in Verbindung mit einer Stoßdämpferkonstruktion mit externem Reservoir implementiert ist, versteht es sich, dass die beispielhafte Steuervorrichtung 142 und die Lehren hierin auch ähnlich in Verbindung mit einem Dämpfer eines Stoßdämpfers implementiert werden können, der kein externes Reservoir aufweist. Insbesondere enthalten andere Dämpferkonstruktionen in dem Dämpferkörper 210 zwei Kammern, die durch den Kolben 308 unterteilt sind. In einer solchen Konstruktion kann der Kolben 308 ein Strömungssteuerelement (zum Beispiel ein Ventil) enthalten, um die Fluidströmung zwischen den zwei Kammern zu steuern, um hierdurch für den Dämpfeffekt zu sorgen. Die elektronische Steuervorrichtung 142 kann dazu benutzt werden, das Strömungssteuerelement zu betätigen, um den Zustand des Dämpfers einzustellen oder zu modifizieren.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des beispielhaften Stoßdämpfers 138. In 4 ist die Steuervorrichtung 142 von dem Reservoir 216 getrennt gezeigt. In diesem Beispiel ist die Steuervorrichtung 142 mit dem Reservoir 216 über Gewindebefestigungselemente 400 (zum Beispiel Bolzen, Schrauben etc.) lösbar verbunden. Es kann eine beliebige Anzahl von Gewindebefestigungselementen verwendet werden. In anderen Beispielen kann die Steuervorrichtung 142 mit dem Reservoir 216 über andere mechanische und/oder chemische Befestigungstechniken verbunden sein. In einigen Beispielen ist die Steuervorrichtung 142 mit dem Reservoir 216 lösbar verbunden, so dass die Steuervorrichtung 142 ausgetauscht oder gegen eine andere Steuervorrichtung ersetzt werden kann (zum Beispiel, wenn die Steuervorrichtung 142 betriebsunfähig oder defekt wird). Dies ermöglicht es einem Benutzer, die Steuervorrichtung 142 leicht durch eine andere Steuervorrichtung zu ersetzen, ohne den gesamten Stoßdämpfer 138 zu ersetzen. In anderen Beispielen kann die Steuervorrichtung 142 mit dem Reservoir 216 permanent verbunden sein.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der Stoßdämpfer 138 einen Kopf 402, der die Oberseite 219 des Reservoirs 216 bildet. Der Kopf 402 definiert einen internen trockenen Abschnitt 404, der von einem internen nassen Abschnitt (in 8 gezeigt) in dem Reservoir 216, der das Fluid enthält, isoliert ist. Der Stoßdämpfer 138 enthält eine Hülse 408, die sich durch den Kopf 402 zwischen dem internen trockenen Abschnitt 404 und dem internen nassen Abschnitt erstreckt.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der Stoßdämpfer 138 einen Aktuator 408. Der Aktuator 408 ist mit einem Strömungssteuerelement in dem Reservoir 216 verbunden. Der Aktuator 408 kann gedreht werden, um den Zustand des Fluidsteuerelements einzustellen oder zu modifizieren und somit die Dämpfrate des Stoßdämpfers 138 zu beeinflussen. Im dargestellten Beispiel erstreckt sich der Aktuator 408 durch die Hülse 406 zwischen dem internen trockenen Abschnitt 404 und dem internen nassen Abschnitt.
  • Wenn die Steuervorrichtung 142 mit dem Kopf 402 des Reservoirs 216 verbunden ist, tritt die Steuervorrichtung 142 mit dem Aktuator 408 in Eingriff. Die Steuervorrichtung 142 enthält eine Bewegungsvorrichtung wie etwa einen Motor (in 15 gezeigt), der, wenn er aktiviert ist, den Aktuator 408 dreht, und daher das Strömungssteuerelement betätigt, um die Dämpfrate zu beeinflussen. Im dargestellten Beispiel hat der Aktuator 408 einen ersten Vorsprung 410. Der erste Vorsprung 410 passt zu einem entsprechenden Schlitz in einer Antriebskupplung in der in 5 gezeigten Steuervorrichtung 142. In diesem Beispiel hat der erste Vorsprung 410 einen rechteckigen Querschnitt. In anderen Beispielen kann der erste Vorsprung 410 andersartig geformt sein.
  • 5 ist eine untere Perspektivansicht der Steuervorrichtung 142. Wie in 5 gezeigt, enthält die Steuervorrichtung 142 eine Antriebskupplung 500 mit einem Schlitz 502. Der Schlitz 502 ist gestaltet, um den ersten Vorsprung 410 (4) des Aktuators 408 (4) aufzunehmen. Wenn die Steuervorrichtung 142 mit dem Kopf 402 (4) des Reservoirs 216 (4) gekoppelt ist, erstreckt sich der erste Vorsprung 410 des Aktuators 408 in den Schlitz 502 der Antriebskupplung 500. Wie hier im weiteren Detail offenbart, kann die Steuervorrichtung 142 die Antriebskupplung 500 antreiben (zum Beispiel drehen), um den Aktuator 408 zu drehen, und somit die Dämpfrate des Stoßdämpfers 138 beeinflussen.
  • Im dargestellten Beispiel von 5 hat die Steuervorrichtung 142 ein Gehäuse 504. Das Gehäuse 504 hat eine Bohrung 506 (zum Beispiel eine Vertiefung). In diesem Beispiel ist die Antriebskupplung 500 in der Bohrung 506 angeordnet. Wenn die Steuervorrichtung 142 mit dem Kopf 402 (4) des Reservoirs 216 (4) gekoppelt ist, erstreckt sich die Hülse 406 (4) in die Bohrung 506, und der erste Vorsprung 410 (4) des Aktuators 408 (4) erstreckt sich in den Schlitz 502 der Antriebskupplung 500. Im dargestellten Beispiel hat die Steuervorrichtung 142 eine Dichtung 508 (zum Beispiel einen O-Ring) in der Bohrung 506, um für eine dichte Grenze zwischen dem Gehäuse 504 und der Hülse 406 zu sorgen.
  • Um die Bewegungsvorrichtung (zum Beispiel den Motor) und andere elektronische Komponenten mit Strom zu versorgen, enthält die beispielhafte Steuervorrichtung 142 eine Batterie 510. Die Batterie 510 kann eine oder mehrere Batterien enthalten (zum Beispiel ein Batteriepack). In diesem Beispiel ist die Batterie 510 mit einem Anschluss an dem Gehäuse 504 lösbar verbunden, was im weiteren Detail in Verbindung mit den 15 und 19 gezeigt ist. Im dargestellten Beispiel ist die Batterie 510 mit dem Gehäuse 504 über einen Riegel 512 lösbar verbunden. In anderen Beispielen kann die Batterie 510 mit dem Gehäuse 504 über andere Mechanismen lösbar verbunden sein. Die Batterie 510 kann von dem Gehäuse 504 entfernt und nachgeladen und/oder kann nachgeladen werden, während sie an dem Gehäuse 504 angebracht ist. In anderen Beispielen kann die Batterie 510 geladen werden, während die Batterie 510 an dem Gehäuse 504 installiert bleibt. Zum Beispiel kann die Batterie 510 und das Gehäuse 504 einen Ladeanschluss haben (zum Beispiel einen koaxialen DC-Stromanschluss, einen USB-A-Anschluss, einen USB-B-Anschluss, einen Mini-USB-Anschluss, einen Mikro-USB-Anschluss etc.) und kann in den Ladeanschluss ein Stromkabel gesteckt werden, um die Batterie 510 zu laden. In einigen Beispielen braucht die Batterie 510 von dem Gehäuse 504 nicht entfernbar zu sein. Wenn die Steuervorrichtung 142 mit dem Kopf 402 (4) verbunden ist, erstreckt sich die Batterie 510 entlang einer Seite des Reservoirs 216 ( 2), was die Gesamthöhe, die durch die Steuervorrichtung 142 zu dem Stoßdämpfer 138 hinzukommt, reduziert (zum Beispiel minimiert). In anderen Beispielen braucht die Steuervorrichtung 142 keine integrierte Batterie zu enthalten. Stattdessen kann die Steuervorrichtung 142 mit einer Batterie außerhalb der Steuervorrichtung 142 verbunden sein. Zum Beispiel enthalten einige Fahrräder eine Batterie (zum Beispiel am Rahmen angebracht) zur elektrischen Unterstützung. In einem solchen Beispiel kann die Steuervorrichtung 142 von der Batterie an dem Fahrrad mit Strom versorgt werden. In einer Ausführung kann ein Batteriebefestigungsdeckel 511 enthalten sein, um die Batteriebefestigungsabschnitte während des Versands zu schützen.
  • 6 ist eine partielle Explosionsansicht des beispielhaften Stoßdämpfers 138. Insbesondere ist das Reservoir 216 in Explosionsansicht gezeigt, aber der Dämpfer 202 ist nicht in Explosionsansicht gezeigt. Der Luftbehälter 204 und die Steuervorrichtung 142 sind in 6 nicht gezeigt. Wie in 6 gezeigt, erstreckt sich der Schaft 300 des Dämpfers 202 von der Kappe 208 und durch den festen Kolben 302 in den Dämpferkörper 210.
  • Wie oben beschrieben, ist das Reservoir 216 mit der Kappe 208 verbindbar. In diesem Beispiel ist der Kopf 402 des Reservoirs 216 über Gewindebefestigungselemente 600 (zum Beispiel Bolzen, Schrauben etc.) mit der Kappe 208 verbunden. Es kann eine beliebige Anzahl von Gewindebefestigungselementen verwendet werden. Die Gewindebefestigungselemente 600 erstrecken sich durch die Öffnungen 602 in dem Kopf 402. In anderen Beispielen kann der Kopf 402 mit der Kappe 208 über andere mechanische und/oder chemische Befestigungstechniken verbunden werden. Zwischen dem Kopf 402 und der Kappe 208 kann ein Positionierungsstift 604 angeordnet sein.
  • Das Reservoir 216 enthält einen Körper 606, der ein erstes Ende 608 und eine dem ersten Ende 608 entgegengesetztes zweites Ende 610 aufweist. Der Körper 606 ist rohrförmig. Wenn das Reservoir 216 montiert wird, wird der Kopf 402 mit dem ersten Ende 608 des Körpers 606 verbunden (zum Beispiel angeschraubt). Das Reservoir 216 enthält eine Dichtung 612 (zum Beispiel einen O-Ring) zum Erzeugen einer Fluidabdichtung zwischen dem Kopf 402 und dem ersten Ende 608 des Körpers 606. Im dargestellten Beispiel enthält das Reservoir 216 einen Stopfen 614, der in dem zweiten Ende 610 des Körpers 606 angeordnet ist, um das zweite Ende 610 des Körpers 606 abzudichten. Der Stopfen 614 ist in dem Körper 606 über eine Dichtung 616 (zum Beispiel einen O-Ring) abgedichtet. Ein Haltering 618 kann dazu benutzt werden, den Stopfen 614 in dem zweiten Ende 610 des Körpers 606 zu arretieren. Der Kopf 402 und der Stopfen 614 dichten die jeweiligen ersten und zweiten Enden 608, 610 des Körpers 606 ab, so dass in dem Körper 606 eine Kammer gebildet wird.
  • Im dargestellten Beispiel von 6 enthält das Reservoir 216 einen Hochdruckventilkern 620, der in einer Öffnung in dem Stopfen 614 anzuordnen ist. Der Hochdruckventilkern 620 wird dazu benutzt, Pneumatikfluid, wie etwa Luft oder Stickstoff, zu/von einer Pneumatikdruckkammer in dem Körper 606 hinzuzufügen/zu entfernen. Eine Kappe 622 und eine Dichtung 624 sind an dem Ende des Hochdruckventilkerns 620 anzuordnen.
  • In diesem Beispiel enthält das Reservoir 216 einen internen Schwimmkolben (IFP) 626, der in dem Körper 606 verschiebbar angeordnet ist. Der IFP 626 dient zum Trennen von Fluidsektionen in dem Körper 606, wie in Verbindung mit 8 im weiteren Detail gezeigt. Eine Dichtung 628 (zum Beispiel ein O-Ring) ist um den IFP 626 herum angeordnet, um zu verhindern, dass Fluid zwischen den zwei Sektionen der Kammer austritt. In einigen Beispielen ist ein Ablassventil 630 in einer Öffnung durch den IFP 626 hindurch angeordnet, um Überdruck abzulassen. Ein Dichtung 632 (zum Beispiel ein O-Ring) dichtet das Ablassventil 630 ab. In anderen Beispielen braucht der IFP nicht in dem Reservoir 216 vorgesehen zu sein.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der Stoßdämpfer 138 ein Strömungssteuerelement 634. In diesem Beispiel ist das Strömungssteuerelement 634 Teil des Reservoirs 216. Wenn das Reservoir 216 montiert wird, wird das Strömungssteuerelement 634 in dem Körper 606 angeordnet. Das Strömungssteuerelement 634 steuert die Fluidströmung zwischen der ersten Kammer 306 (3) in dem Dämpferkörper 210 und der zweiten Kammer 312 (3) in dem Körper 606. Wenn das Reservoir 216 montiert wird, werden zwei Halteringe 636, 638 dazu benutzt, das Strömungssteuerelement 634 an dem Kopf 402 zu sichern.
  • Wie oben beschrieben, definiert die Oberseite des Kopfs 402 den internen trockenen Abschnitt 404. Die Unterseite des Kopfs 402, die mit dem Körper 606 verbunden ist, bildet einen internen nassen Abschnitt. Der Kopf 402 enthält eine Wand oder Barriere (in 8 gezeigt), die den internen trockenen Abschnitt 404 von dem internen nassen Abschnitt trennt. Wie in 6 gezeigt, hat der Kopf 402 eine Öffnung 640. Wenn der Kopf 402 an der Kappe 208 angebracht ist, fluchtet die Öffnung 640 mit einer anderen Öffnung in dem Kopf 402, die den Fluidfließweg 310 bildet. In dem Kopf 402 zwischen der Öffnung 640 und dem internen nassen Abschnitt ist ein Durchgang definiert.
  • In 6 ist auch der Aktuator 408 gezeigt. Ein Ende des Aktuators 408 enthält den ersten Vorsprung 410, und das entgegengesetzte Ende des Aktuators 408 enthält einen zweiten Vorsprung 642. Wenn das Reservoir 216 montiert wird, erstreckt sich der zweite Vorsprung 642 des Aktuators 408 in das Strömungssteuerelement 634. Der Aktuator 408 kann gedreht werden, um einen Zustand des Strömungssteuerelements 634 einzustellen oder zu modifizieren, um eine Änderung in der Dämpfrate zu bewirken. In diesem Beispiel hat der zweite Vorsprung 642 einen rechteckigen Querschnitt. In anderen Beispielen kann der zweite Vorsprung 642 andersartig geformt sein.
  • Wie oben beschrieben, erstreckt sich, wenn das Reservoir 206 montiert wird, die Hülse 406 durch eine Öffnung in der Barriere in dem Kopf 402. Eine Dichtung 644 (zum Beispiel ein O-Ring) ist zwischen der Hülse 406 und der Innenoberfläche der Öffnung in der Barriere anzuordnen. Im dargestellten Beispiel enthält das Reservoir 216 zwei Lager 646, 648, eine Dichtung 650 (zum Beispiel einen O-Ring) sowie zwei Halter 652, 654, die in der Hülse 406 angeordnet sind. Die Lager 646, 648, die Dichtung 650 und die zwei Halter 652, 654 ermöglichen eine glattgängige Drehung des Aktuators 408 und sorgen auch für eine Dichtgrenze zwischen dem Aktuator 408 und der Hülse 406, um eine Fluidleckage zwischen dem internen nassen Abschnitt und dem internen trockenen Abschnitt 404 zu verhindern. Es kann auch eine andere Dichtung 651 (zum Beispiel ein O-Ring) verwendet werden.
  • Im dargestellten Beispiel enthält das Reservoir 216 ein Spannelement 656 (zum Beispiel eine Schraubenfeder) und eine Sperrplatte 658. Das Spannelement 656 spannt die Sperrplatte 658 in Eingriff mit dem Strömungssteuerelement 634. Diese Anordnung bildet ein Rückschlagventil, um während des Rückfederns einen Fluidfluss zu ermöglichen, wie hierin im weiteren Detail offenbart wird.
  • 7 ist eine Seitenansicht der Komponenten des Stoßdämpfers 138 von 6 im montierten Zustand. Das Reservoir 216 ist mit der Kappe 208 verbunden.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des Reservoirs 216 und der Kappe 208 des Stoßdämpfers 138 entlang Linie A-A von 7. Wie in 8 gezeigt, ist der Kopf 402 mit der Kappe 208 über die Gewindebefestigungselemente 600 verbunden (von denen eines in 8 gezeigt ist). Im dargestellten Beispiel steht das erste Ende 608 des Körpers 606 mit dem Kopf 402 in Gewindeeingriff. Die Dichtung 612 ist zwischen dem Kopf 402 und dem Körper 606 angeordnet, um das erste Ende 608 des Körpers 606 zum Kopf 402 hin abzudichten. Der Stopfen 614 ist in das zweite Ende 610 des Körpers 606 eingesetzt und dichtet dieses ab. Das Reservoir 216 definiert die zweite Kammer 312, die zumindest einen Teil des Dämpffluids aufnimmt oder enthält. Die zweite Kammer 312 steht mit der ersten Kammer 306 (3) des Dämpferkörpers 210 (3) in Fluidverbindung.
  • Wie in 8 gezeigt, ist der IFP 626 in dem Körper 606 angeordnet. Der IFP 626 trennt die zweite Kammer 312 (zum Beispiel einen oberen Abschnitt) von einer dritten Kammer 800 (zum Beispiel einem unteren Abschnitt). In einigen Beispielen ist die dritte Kammer 804 mit einem Pneumatikfluid gefüllt, wie etwa Luft oder Stickstoff. Der IFP 626 bewegt sich in dem Körper 606 basierend auf der Druckdifferenz über den IFP 626 auf und ab. Das Pneumatikfluid in der dritten Kammer 800 kann einen höheren Druck oder einen niedrigeren Druck haben als das Dämpffluid in der zweiten Kammer 312. Wenn der Stoßdämpfer 138 komprimiert wird, wird Dämpffluid in die zweite Kammer 312 gedrückt und wird der IFP 626 nach unten gedrückt, wodurch das Volumen der dritten Kammer 800 abnimmt und das Pneumatikfluid in der dritten Kammer 800 komprimiert wird. Wenn der Stoßdämpfer 138 rückfedert (zum Beispiel über die Kraft von der Feder 200), nimmt das Volumen der ersten Kammer 306 (3) in dem Dämpferkörper 210 (3) zu und fließt das Dämpffluid von der zweiten Kammer 312 zurück in die erste Kammer 306 in dem Dämpferkörper 210. Das komprimierte Fluid in der zweiten Kammer 312 drückt gegen den IFP 626, um den IFP 626 in dem Körper 626 aufwärts zu bewegen. Während in diesem Beispiel ein IFP verwendet wird, braucht in anderen Beispielen das Reservoir 216 keinen IFP zu enthalten.
  • Wie in 8 gezeigt, hat der Kopf 402 zwischen dem internen trockenen Abschnitt 404 und einem internen nassen Abschnitt 808 eine Barriere 806. Die Hülse 406 erstreckt sich durch eine Öffnung 810 der Barriere 806. Die Dichtung 644 ist in einer Stopfbuchse 812 der Barriere 806 um die Öffnung 810 herum angeordnet, um zu verhindern, dass Fluid durch die Öffnung 810 leckt. Im dargestellten Beispiel ist der Aktuator 408 in der Hülse 406 angeordnet. Der Aktuator 408 ist in der Hülse 406 drehbar.
  • Wie in 8 gezeigt, ist das Strömungssteuerelement 634 in dem Körper 606 des Reservoirs 216 angeordnet. Ein Abschnitt des Strömungssteuerelements 634 erstreckt sich in die Hülse 406 und steht mit dem zweiten Vorsprung 642 des Aktuators 408 in Eingriff. Ein Hohlraum 814 ist zwischen dem Strömungssteuerelement 634 und der Barriere 806 des Kopfs 402 definiert. Der Hohlraum 814 steht mit der Öffnung 640 (6) in dem Kopf 402 über einen Durchgang in Fluidverbindung, der sich durch den Kopf 402 hindurch erstreckt. Das Strömungssteuerelement 634 trennt den Hohlraum 814 von der zweiten Kammer 312. Das Strömungssteuerelement 634 steuert die Fluidströmung zwischen dem Hohlraum 814 und der zweiten Kammer 312. Daher ist der Fluidfließweg 310 (3) zwischen der ersten Kammer 306 und der zweiten Kammer 316 durch Abschnitte des Schafts 300 (3), der Kappe 208, des Kopfs 402 und des Hohlraums 814 definiert. Das Strömungssteuerelement 634 ist in dem Fluidfließweg 310 angeordnet (zwischen dem Hohlraum 814 und der zweiten Kammer 312) und steuert den Fluidfluss zwischen der ersten Kammer 306 (3) und der zweiten Kammer 312. Wie in 8 gezeigt, sind der Aktuator 408 und das Strömungssteuerelement 634 entlang einer Achse 816 ausgerichtet. Die Achse 816 gleicht der oder fluchtet mit der Achse 218 von 2.
  • 9 ist eine Explosionsansicht des Strömungssteuerelements 634. Im dargestellten Beispiel enthält das Strömungssteuerelement 634 einen Stopfen 900, eine Dichtung 901, einen ersten Sitz 902, einen Halter 904, einen zweiten Sitz 906, eine Führung 908, eine erste Kompressionssperrplatte 910, einen ersten Beilagscheibenstapel 912, eine zweite Kompressionssperrplatte 914, einen zweiten Beilagscheibenstapel 916 und eine Haltemutter 918.
  • Wenn das Strömungssteuerelement 634 montiert ist, sind der Stopfen 900, die Dichtung 901, der erste Sitz 902, der Halter 904 und der zweite Sitz 906 in der Führung 908 angeordnet. Der Stopfen 900 hat einen Gewindeabschnitt 920, einen ersten Eingriffsabschnitt 922, einen zweiten Eingriffsabschnitt 924 zwischen den ersten und zweiten Eingriffsabschnitten 922, 924 sowie einen Schaftabschnitt 923. Im dargestellten Beispiel hat der Schaftabschnitt 925 eine Öffnung 927, die mit einer in dem Gewindeabschnitt 920 definierten Bohrung verbunden ist, wie später im Detail in Verbindung mit 14 beschrieben wird. Wie hierin im weiteren Detail erläutert, ist der Stopfen 900 in der Führung 908 bewegbar, um die Fluidströmung durch das Strömungssteuerelement 634 hindurch zu steuern. Wenn das Strömungssteuerelement 634 montiert ist, erstreckt sich die Führung 908 durch die erste Kompressionssperrplatte 910, den ersten Beilagscheibenstapel 912, die zweite Kompressionssperrplatte 914 und den zweiten Beilagscheibenstapel 916. Im dargestellten Beispiel hat die Führung 908 einen Gewindeabschnitt 926. Die Haltemutter 918 ist auf den Gewindeabschnitt 926 der Führung 908 zu schrauben, um die erste Kompressionssperrplatte 910, den ersten Beilagscheibenstapel 912, die zweite Kompressionssperrplatte 914 und den zweiten Beilagscheibenstapel 916 auf der Führung 908 zu sichern. Wie in 9 gezeigt, enthält die erste Kompressionssperrplatte 910 eine Mehrzahl innerer Öffnungen 928 (von denen eine in 9 angegeben ist), die sich durch oder über die erste Kompressionssperrplatte 910 erstrecken. Die erste Kompressionssperrplatte 910 enthält auch eine Mehrzahl äußerer Öffnungen 930 (von denen in 9 eine angegeben ist), die sich durch oder über die erste Kompressionssperrplatte 910 erstrecken.
  • 10 ist eine Perspektivansicht des Strömungssteuerelements 634 im zusammengebauten Zustand, und 11 ist eine Seitenansicht des Strömungssteuerelements 634 im zusammengebauten Zustand. Wie in den 10 und 11 gezeigt, erstreckt sich die Führung 908 durch die erste Kompressionssperrplatte 910, den ersten Beilagscheibenstapel 912, die zweite Kompressionssperrplatte 914 und den zweiten Beilagscheibenstapel 916. Die Haltemutter 918 ist auf die Führung 908 geschraubt.
  • Wie in 10 gezeigt, hat die Führung 908 eine erste Öffnung 1000. Der Stopfen 900 ist in der ersten Öffnung 1000 angeordnet. Der Stopfen 900 hat einen Schlitz 1002. Wenn das Reservoir 216 montiert ist, erstreckt sich der zweite Vorsprung 642 (6 und 8) des Aktuators 408 (4) in den Schlitz 1002. Wenn der Strömungssteueraktuator 408 gedreht wird, dreht sich der Stopfen 900 in der ersten Öffnung 1000 der Führung 908.
  • 12 bis 14 sind Querschnittsansichten des Strömungssteuerelements 634 entlang Linie B-B von 11. 12 bis 14 zeigen das Strömungssteuerelement 634 in unterschiedlichen Betriebszuständen. Insbesondere zeigt 12 das Strömungssteuerelement 634 in einem offenen Zustand, zeigt 13 das Strömungssteuerelement 634 in einem teilweise geschlossenen Zustand (der auch als teilweise offener Zustand bezeichnet werden kann), und zeigt 14 das Strömungssteuerelement 634 im geschlossenen Zustand.
  • Im Bezug auf 12 hat die Führung 908 zwischen der ersten Öffnung 1000 und der zweiten Öffnung 1202 an einem der Führung 908 entgegengesetzten Ende einen Durchgang 1200. Der erste Sitz 902 ist in dem Durchgang 1200 angeordnet und bildet eine erste Drosselöffnung 1204, und der zweite Sitz 906 ist in dem Durchgang 1200 angeordnet und bildet eine zweite Drosselöffnung 1206. Der Stopfen 900 ist in der Führung 908 beweglich. Insbesondere steht der Gewindeabschnitt 920 des Stopfens 900 mit dem Gewinde 1208 in dem Durchgang 1200 nahe der ersten Öffnung 1000 in Eingriff. Wenn der Stopfen 900 gedreht wird, verlagert sich der Stopfen 900 (bewegt sich zum Beispiel linear) entlang der Achse 816 in dem Durchgang 1200. In der in 12 gezeigten Position ist der erste Eingriffsabschnitt 922 des Stopfens 900 mit Abstand von dem ersten Sitz 902 angeordnet und ist der zweite Eingriffsabschnitt 924 mit Abstand von dem zweiten Sitz 906 angeordnet. Dieser Zustand oder diese Position kann als vollständig offene Position bezeichnet werden.
  • Während Rückfedern und Kompression kann Fluid über das Strömungssteuerelement 634 zwischen dem Hohlraum 814 (8) und der zweiten Kammer 312 (8) fließen. Im dargestellten Beispiel hat die Führung 908 mehrere Öffnungen 1210 (von denen in 12 zwei angegeben sind). Die Öffnungen 1210 sind um die Führung 908 mit Abstand voneinander angeordnet. Es kann eine beliebige Anzahl von Öffnungen 1210 implementiert werden (zum Beispiel eine Öffnung, zwei Öffnungen etc.). Wenn das Strömungssteuerelement 634 in dem Reservoir 216 angeordnet ist (8), stehen die Öffnungen 1210 der Führung 908 mit dem Hohlraum 814 in Fluidverbindung und steht die zweite Öffnung 1201 der Führung 908 mit der zweiten Kammer 312 in Fluidverbindung (8).
  • Eine Kompressionsfließwegleitung 1212 ist in 12 gezeigt. Während Kompression fließt Fluid von dem Hohlraum 814 (8) durch die Öffnungen 1210 in den Durchgang 1200, durch die ersten und zweiten Drosselöffnungen 1204, 1206 und durch die zweite Öffnung 1202 in die zweite Kammer 800 (8). In diesem Zustand bietet das Strömungssteuerelement 634 während Kompression einen relativ geringen Widerstand (geringe Dämpfung).
  • Während des Rückfederns kann Fluid in der entgegengesetzten Richtung entlang der Fließwegleitung 1212 über das Strömungssteuerelement 634 fließen. Zusätzlich kann während des Rückfederns Fluid über die erste Kompressionssperrplatte 910 durch die äußeren Öffnungen 930 fließen (von denen in 12 eine angegeben ist). (Obwohl nicht vollständig gezeigt, erstrecken sich die Öffnungen 930 vollständig durch die erste Kompressionssperrplatte 910). Eine Rückfeder-Fließweglinie 1214 ist in 12 gezeigt. Wenn das Strömungssteuerelement 634 in dem Reservoir 216 montiert ist, wird die Sperrplatte 658 (6) gegen die Oberseite der ersten Kompressionssperrplatte 910 gespannt und blockiert die äußeren Öffnungen 930. Während Kompression bleiben die äußeren Öffnungen 930 durch die Sperrplatte 658 blockiert. Jedoch drückt, während des Rückfederns, der Druck des Fluids in den äußeren Öffnungen 930 die Sperrplatte 658 von der ersten Kompressionssperrplatte 910 weg (gegen die Vorspannung des Spannelements 656 (6)) und ermöglicht, dass das Fluid in den Hohlraum 814 (8) fließt.
  • Im Bezug auf 13 ist der Stopfen 900 derart gedreht worden, dass der Stopfen 900 in dem Durchgang 1200 der Führung 908 zu den ersten und zweiten Sitzen 902, 906 hin verlagert worden ist. In der in 13 gezeigten Position ist der erste Eingriffsabschnitt 922 des Stopfens 900 mit Abstand von dem ersten Sitz 902 angeordnet. Jedoch steht der zweite Eingriffsabschnitt 924 des Stopfens 900 mit dem zweiten Sitz 906 in Eingriff, wodurch verhindert wird, dass Fluid durch die zweite Drosselöffnung 1206 des zweiten Sitzes 906 fließt. Daher wird verhindert, dass das Fluid in/aus dem Durchgang 1200 durch die zweite Öffnung 1202 der Führung 908 fließt. Diese Position oder dieser Zustand kann als teilweise offener oder teilweise geschlossener Zustand bezeichnet werden.
  • Eine Kompressionsfließwegleitung 1300 ist in 13 gezeigt. Während Kompression fließt Fluid aus dem Hohlraum 814 (8) durch die Öffnungen 1210 in der Führung 908 in den Durchgang 1200, durch die erste Drosselöffnung 1204 in dem ersten Sitz 902 und mehrere Öffnungen 1302 (von denen in 13 zwei angegeben sind) in der Führung 908 und in die zweite Kompressionssperrplatte 914. Die Öffnungen 1302 sind um die Führung 908 mit Abstand voneinander angeordnet. Es kann eine beliebige Anzahl von Öffnungen 1302 implementiert werden (zum Beispiel eine Öffnung, zwei Öffnungen etc.). Die zweite Kompressionssperrplatte 914 ist mit dem zweiten Beilagscheibenstapel 916 abgedeckt. Das Fluid in der zweiten Kompressionssperrplatte 914 drückt auf den zweiten Beilagscheibenstapel 916, um sich aufzubiegen, um hierdurch zu ermöglichen, dass Fluid in die zweite Kammer 312 fließt. In diesem Zustand bietet das Strömungssteuerelement 634 während Kompression einen relativ hohen Widerstand (starke Dämpfung).
  • Während des Rückfederns wird durch den zweiten Eingriffsabschnitt 924 des Stopfens 900 und den zweiten Beilagscheibenstapel 906 verhindert, dass das Fluid durch den Durchgang 1200 fließt. Stattdessen fließt das Fluid über die erste Kompressionssperrplatte 910 über die Rückfederfließwegleitung 1214, was das Gleiche ist wie oben in Verbindung mit 12 offenbart.
  • Im Bezug auf 14 ist der Stopfen 900 derart gedreht worden, dass der Stopfen 900 in dem Durchgang 1200 der Führung 908 weiter zu den ersten und zweiten Sitzen 902, 906 hin verlagert worden ist. In der in 14 gezeigten Position steht der erste Eingriffsabschnitt 922 des Stopfens 900 mit dem ersten Sitz 902 in Eingriff, um den Fluidfluss durch die erste Drosselöffnung 1204 des ersten Sitzes 902 zu verhindern. Zusätzlich steht der zweite Eingriffsabschnitt 924 mit dem zweiten Sitz 906 in Eingriff, um zu verhindern, dass Fluid durch die zweite Drosselöffnung 1206 des zweiten Sitzes 906 fließt. Insofern wird verhindert, dass Fluid durch den Durchgang 1200 hindurchfließt. Diese Position oder dieser Zustand kann als geschlossener Zustand oder Sperrmodus bezeichnet werden. In diesem Sperrmodus bietet das Strömungssteuerelement 634 eine relativ starke Dämpfung, um die Bewegung des Stoßdämpfers 138 wesentlich einzuschränken.
  • Eine Kompressionsfließwegleitung 1400 ist in 14 gezeigt. Wenn der Druck des Fluids in dem Hohlraum 814 (8) einen Schwellenwert erreicht, fließt das Fluid durch die inneren Öffnungen 928 in der ersten Kompressionssperrplatte 910 und biegt den ersten Beilagscheibenstapel 912 auf, um zu ermöglichen, dass das Fluid in die zweite Kammer 312 fließt ( 8). Daher erlaubt in diesem Sperrmodus das Strömungssteuerelement 634 immer noch, dass etwas Fluid unter relativ hohen Kräften fließt, wie etwa, wenn ein Fahrer von einem Sprung hinunterkommt und hart auf dem Boden landet. Dies macht es möglich, etwas des Drucks in der ersten Kammer 306 (3) des Dämpferkörpers 210 (3) abzuführen.
  • Während des Rückfederns wird durch den zweiten Eingriffsabschnitt 924 des Stopfens 900 und den zweiten Beilagscheibenstapel 916 verhindert, dass das Fluid durch den Durchgang 1200 fließt. Stattdessen fließt Fluid durch die erste Kompressionssperrplatte 910 über die Rückfederfließwegleitung 1214, was das Gleiche ist wie oben in Verbindung mit 12 offenbart. Während in den 12 bis 14 drei Positionen gezeigt sind, versteht es sich, dass der Stopfen 900 auch zu verschiedenen Positionen zwischen beliebigen dieser drei Positionen bewegt werden kann. Eine Bewegung des Stopfens 900 weiter oder näher zu den ersten und/oder zweiten Sitzen 902, 906 hin beeinflusst die Dämpfrate. Der Stopfen 900 kann zu einer beliebigen Position bewegt werden, um eine gewünschte oder optimale Strömungsrate zu erzielen.
  • Kurz zurück zu 8, ist die Oberseite der Führung 908 in der Hülse 406 angeordnet. Der Aktuator 408 hat einen Flansch 818, der mit der Führung 908 in Eingriff steht und die erste Öffnung 1000 der Führung 908 abdichtet. Der zweite Vorsprung 642 des Aktuators 408 erstreckt sich in den Schlitz 1002 in dem Stopfen 900. Wenn der Aktuator 408 gedreht wird, dreht der Aktuator 408 den Stopfen 900, der bewirkt, dass der Stopfen 900 in der Führung 908 entlang der Achse 816 verlagert wird (zum Beispiel sich linear bewegt. Der zweite Vorsprung 648 hat eine ausreichende Länge, um in dem Schlitz 1002 in Eingriff zu bleiben, während sich der Stopfen 900 in der Führung 908 auf und ab bewegt. Wie weiter hierin im Detail offenbart, enthält der Stoßdämpfer 138 einen Motor, der in Antwort auf ein Befehlssignal (zum Beispiel auf ein drahtloses Signal) den Aktuator 408 dreht, um hierdurch den Stopfen 900 zu bewegen, um die Dämpfrate des Stoßdämpfers 138 zu ändern.
  • In einigen Beispielen enthält das Strömungssteuerelement 634 ein Merkmal, um die Druckdifferenz an dem Stopfen 900 zu reduzieren, was den Kraftaufwand reduziert (zum Beispiel minimiert), der zum Bewegen des Stopfens 900 erforderlich ist. Zum Beispiel hat, im Bezug auf 14, der Stopfen 900 die Öffnung 927. Die Öffnung 927 stellt eine Fluidverbindung des Durchgangs 1200 (zwischen dem ersten und zweiten Sitz 902, 906) und der Bohrung 1400 her, die in dem Gewindeabschnitt 920 des Stopfens 900 ausgebildet ist. Daher macht es die Öffnung 927 möglich, dass Fluid den ersten Sitz 902 und den ersten Eingriffsabschnitt 922 umgeht und den Gewindeabschnitt 920 des Stopfens 900 und das obere Teil der Führung 908 füllt. (Das obere Teil der Führung 908 ist über dem Flansch 818 (8) des Aktuators 408 (8). Wenn sich der Stopfen 900 in der in 14 gezeigten Position befindet, steht der Stopfen 900 mit der Dichtung 901 in Eingriff, was verhindert, dass das Hochdruckfluid in dem Hohlraum 814 (8) hinauf in die Bohrung 1500 und das obere Teil der Führung 908 leckt. Insofern ist der Druck an beiden Seiten des ersten Eingriffsabschnitts 922 des Stopfens mit dem Niederdruckfluid in dem Durchgang 1200 und/oder der zweiten Kammer 312 im Wesentlichen ausgeglichen (8). Dies trägt dazu bei, die Druckdifferenz an dem Stopfen 900 und somit die Kraft zu reduzieren, die zur Auf- und Abbewegung des Stopfens 900 in dem Durchgang 1200 erforderlich ist. Im Ergebnis kann ein kleinerer, schwächerer Motor verwendet werden. Insofern arbeitet in diesem Beispiel das Strömungssteuerelement 634 als Schieberventil. In anderen Beispielen, zusätzlich zu oder als Alternative zu der in dem Stopfen 900 ausgebildeten Öffnung 927 kann ein Kanal oder ein Durchgang in der Führung 908 ausgebildet sein, der eine Fluidverbindung des Durchgangs 1200 (zwischen den ersten und zweiten Sitzen 902, 906) und dem oberen Teil der Führung 908 herstellt, die den ersten Sitz 902 und den ersten Eingriffsabschnitt 922 auf ähnliche Weise umgeht. In anderen Beispielen enthält das Strömungssteuerelement 634 kein Druckausgleichsmerkmal.
  • 15 ist eine Explosionsansicht der beispielhaften Steuervorrichtung 142. Die Steuervorrichtung 142 enthält einen Anschluss 1500 (zum Beispiel eine Batterieschnittstelle oder Adapter) zur Aufnahme der Batterie 510 (5). Im dargestellten Beispiel enthält der Anschluss 1500 eine gedruckte Schaltplatine (PCB) 1502 mit elektrischen Stiften 1504 (von denen einer in 15 angegeben ist). Wenn die Steuervorrichtung 142 montiert ist, ist die PCB 1502 in dem Gehäuse 504 angeordnet. Die PCB 1502 ist mit dem Gehäuse 504 über Gewindebefestigungselemente 1506 verbunden (zum Beispiel Bolzen, Schrauben etc.) (von denen eines in 15 angegeben ist). Es kann eine beliebige Anzahl von Gewindebefestigungselementen verwendet werden. Der Anschluss 1500 enthält auch eine Deckplatte 1510, die mit dem Gehäuse 504 über der PCB 1502 verbindbar ist. Eine Dichtung 1512 kann zwischen der Deckplatte 1510 und dem Gehäuse 504 angeordnet sein. Die Deckplatte 1510 ist mit dem Gehäuse 504 über Gewindebefestigungselemente 1514 verbunden (zum Beispiel Bolzen, Schrauben etc.) (von denen eines in 15 angegeben ist). Es kann eine beliebige Anzahl von Gewindebefestigungselementen verwendet werden. Die Deckplatte 1510 hat Öffnungen 1518 (von denen eine in 15 angegeben ist). Wenn die Steuervorrichtung 142 montiert ist, fluchten die elektrischen Stifte 1504 mit entsprechenden der Öffnungen 1518. Die elektrischen Stifte 1504 können sich teilweise in oder vollständig durch die Öffnungen 1518 in der Deckplatte 1510 hindurch erstrecken. Die Steuervorrichtung 142 enthält Dichtungen 1508 (von denen eine in 15 angegeben ist), die die Öffnungen 1518 abdichten, durch die sich die elektrischen Stifte 1504 erstrecken. Die Batterie 510 (5) hat entsprechende Stifte oder Kontakte, die zu der Anordnung der elektrischen Stifte 1504 und den Öffnungen 1518 passen. Insofern kontaktieren, wenn die Batterie 510 mit dem Anschluss 1500 verbunden ist, die Stifte an der Batterie 510 die elektrischen Stifte 1504, um den elektrischen Komponenten der Steuervorrichtung 142 Strom zuzuführen. Im dargestellten Beispiel enthält die Steuervorrichtung 142 eine Dichtung 1516. Wenn die Batterie 1510 mit dem Anschluss 1500 verbunden ist, trägt die Dichtung 1516 dazu bei, zu verhindern, dass Flüssigkeit und Schmutz mit der elektrischen Stiftverbindung in Kontakt kommen.
  • Wie oben offenbart, enthält die Steuervorrichtung 142 den Riegel 512, der dazu benutzt werden kann, die Batterie 510 an dem Anschluss 1500 zu sichern. Im dargestellten Beispiel hat der Riegel 512 eine Lasche 1520. Der Riegel 512 ist mit dem Gehäuse 504 über einen Zapfen 1522 schwenkbar verbunden. Wenn die Batterie 510 (5) an dem Anschluss 1500 angeordnet wird, kann der Riegel 512 zu der Batterie 510 hingedreht werden, bis die Lasche 1520 mit einem entsprechenden Vorsprung an der Batterie 510 in Eingriff tritt, um hierdurch die Batterie 510 an dem Anschluss 1500 zu sichern.
  • Im dargestellten Beispiel definiert das Gehäuse 504 einen Hohlraum 1524. Der Hohlraum 1524 dient zur Aufnahme von einer oder mehreren Komponenten. Zumindest ein Abschnitt des Gehäuses 1504 kann aus starrem Material aufgebaut sein, wie etwa Kunststoff oder Metall, um die Komponenten in dem Gehäuse 504 zu schützen.
  • Um den Aktuator 408 (4) zu bewegen (zum Beispiel zu drehen) und hierdurch das Strömungssteuerelement 634 (6) zu steuern, enthält die Steuervorrichtung 142 eine Bewegungsvorrichtung. In diesem Beispiel ist die Bewegungsvorrichtung als Motor 1526 implementiert (zum Beispiel ein elektrischer Gleichstrommotor). Insofern wird der Motor 1526 dazu benutzt, das Strömungssteuerelement 634 (6) zu betätigen, um den Fluidfluss zwischen der ersten Kammer 306 (3) und der zweiten Kammer 312 (8) zu beeinflussen. In anderen Beispielen kann ein anderer Typ von Bewegungsvorrichtungen implementiert werden, wie etwa ein Solenoidventil oder ein Linearschlitten. Wenn die Steuervorrichtung 142 montiert ist, ist der Motor 1526 in dem Hohlraum 1524 des Gehäuses 504 angeordnet. Der Motor 1526 ist mit dem Gehäuse 504 über Gewindebefestigungselemente 1528 (zum Beispiel Bolzen, Schrauben etc.) verbunden (von denen eines in 15 angegeben ist). Es kann eine beliebige Anzahl von Gewindebefestigungselementen verwendet werden. In diesem Beispiel ist der Motor 1526 Teil einer Motorbaugruppe 1530, die in Verbindung mit den 16 bis 18 im weiteren Detail diskutiert wird.
  • In einigen Beispielen enthält die Steuervorrichtung 142 ein oder mehrere Zahnräder (zum Beispiel eine Zahnradbaugruppe), um die Drehbewegung von dem Motor 1526 auf den Aktuator 408 (8) und somit auf den Stopfen 900 (7) zu übertragen. In diesem Beispiel enthält die Steuervorrichtung 142 einen Schneckengetriebeantrieb. Zum Beispiel enthält die Steuervorrichtung 142 von 15 eine Schnecke 1532, die von dem Motor 1526 angetrieben wird. Die Schnecke 1532 hat ein erstes Ende 1534, das in die Motorbaugruppe 1530 einzusetzen ist. Der Motor 1526 kann aktiviert werden, um die Schnecke 1532 in einer ersten Richtung oder einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung zu drehen. Wenn die Steuervorrichtung 142 montiert ist, ist die Schnecke 1532 in dem Hohlraum 1524 angeordnet. Ein zweites Ende 1536 der Schnecke 1532 ist in einem Lager 1538, das auch in dem Hohlraum 1524 angeordnet ist, gelagert und dreht sich darin.
  • Die Steuervorrichtung 142 enthält auch eine Zahnschnecke 1540 (manchmal auch als Schneckenrad bezeichnet). Wenn die Steuervorrichtung 142 montiert ist, ist das Schneckenrad 1540 in dem Hohlraum 1524 angeordnet und steht mit der Schnecke 1532 in Eingriff (zum Beispiel kämmt damit). Das Schneckenrad 1540 ist mit der Antriebskupplung 500 fest verbunden oder damit integriert. Wenn die Steuervorrichtung 142 zusammengebaut ist und mit dem Kopf 402 (4) verbunden ist, steht der erste Vorsprung 410 (4) an dem Aktuator 408 (8) mit der Antriebskupplung 500 in Eingriff. Das Schneckenrad 1540 und die Antriebskupplung 500 fluchten entlang der Achse 816, entlang der der Aktuator 408 (4) und der Stopfen 900 (9) ausgerichtet sind. Wenn der Motor 1526 aktiviert wird, dreht daher der Motor 1526 die Schnecke 1532, die das Schneckenrad 1540 dreht, das den Aktuator 408 dreht, um den Stopfen 900 zu bewegen. Insofern ist in diesem Beispiel der Motor 1526 mit dem Stopfen 900 über das Schneckenrad betriebsmäßig verbunden.
  • Im dargestellten Beispiel enthält die Steuervorrichtung 142 zwei Lager 1542, 1544, um eine glattgängige Drehung der Antriebskupplung 500 und des Schneckenrads 1540 zu ermöglichen. Es wird ein Deckel 1546 dazu benutzt, die Antriebskupplung 500 und das Schneckenrad 1540 mit dem Gehäuse 504 zwischen den zwei Lagern 1542, 1544 zu verbinden. Der Deckel 1546 ist mit dem Gehäuse 504 über Gewindebefestigungselemente 1548 (zum Beispiel Bolzen, Schrauben etc.) verbunden (von denen eines in 15 angegeben ist). Es kann eine beliebige Anzahl von Gewindebefestigungselementen verwendet werden.
  • Die Schneckengetriebebaugruppe ermöglicht, dass der Motor 1526 allgemein orthogonal zur Drehachse der Antriebskupplung 500 orientiert wird. Insbesondere sind der Motor 1526 und die Schnecke 1532 entlang einer Achse 1550 orientiert, während die Antriebskupplung 500, das Schneckenrad 1540 und der Aktuator 408 (4) sowie der Stopfen 900 (9) entlang der Achse 816 orientiert sind. In diesem Beispiel ist die Achse 1550 orthogonal zu der Achse 816 und von dieser versetzt. Diese Anordnung macht es möglich, dass die Höhe der Steuervorrichtung 142 relativ klein bleibt, im Vergleich zur Orientierung des Motors 1526 in Linie oder parallel zur Achse 816. Zusätzlich sind Schneckengetriebebaugruppen vorteilhaft, weil die Schneckengetriebebaugruppe eine effiziente Drehung in einer Richtung durch die Schnecke 1532 erlaubt, aber einen gegensinnigen Antrieb durch das Schneckenrad 1540 verhindert oder reduziert. Nachdem zum Beispiel der Motor 1526 den Stopfen 900 (9) zu einer gewünschten Position in dem Strömungssteuerelement 634 (6) bewegt hat, treibt der Druck auf den Stopfen 900 den Motor 1526 nicht gegensinnig an. Insofern braucht der Motor 1526 nicht für eine Bremsung oder ein konstantes Drehmoment zu sorgen, um den Stopfen 900 in einer gewünschten Position zu halten. Ferner ist kein Arretier- oder Spannelement erforderlich, um den Stopfen 900 in der gewünschten Position zu halten. Zusätzlich zum Versatz von der Achse 816 ist die Achse 1550 des Motors 1526 auch von der Achse 206 (2) versetzt (zum Beispiel nicht zu dieser ausgerichtet), entlang der die Feder 200 und der Dämpfer 202 ausgerichtet sind und sich bewegen.
  • Während in diesem Beispiel eine Schneckengetriebebaugruppe dazu benutzt wird, die Drehbewegung zwischen dem Motor 1526 und dem Aktuator 408 (4) zu übertragen, können in anderen Beispielen auch andere Antriebsbaugruppen verwendet werden. Zum Beispiel kann der Motor 1526 direkt mit der Antriebskupplung 500 oder dem Aktuator 408 verbunden werden. In anderen Beispielen kann ein oder mehrere Zahnräder oder Zahnradbaugruppen zwischen dem Motor 1526 und dem Aktuator 408 angeordnet werden.
  • Um den Motor 1526 zu steuern, enthält die Steuervorrichtung 142 eine gedruckte Schaltplatine (PCB) 1552. Die PCB 1552 hat eine Schaltung 1553. Die Schaltung 1553 implementiert ein Steuergerät zum Aktivieren und Steuern des Motors 1526 (zum Beispiel Aktivieren und Deaktivieren des Motors, Steuern der Richtung oder Drehung, Steuern der Geschwindigkeit des Motors etc.) und/oder irgendeinen anderen Betrieb der Steuervorrichtung 142. Zum Beispiel dient die Schaltung 1553 dazu, basierend auf einem Befehlssignal den Motor 1526 zu aktivieren, um das Strömungssteuerelement 634 zu betätigen (6). Die Schaltung 1553 kann zum Beispiel eine analoge oder digitale Schaltung(en), Logikschaltung(en), programmierbare(n) Prozessor(en), programmierbare(s) Steuergerät(e), anwenderspezifische integrierte Schaltung(en) (ASIC(s)), programmierbare Logikvorrichtung(en) (PLD(s)) und/oder feldprogrammierbare Logikvorrichtung(en) (FPLD(s)) enthalten. Während in diesem Beispiel die Schaltung 1553 in der PCB 1552 implementiert ist, kann in anderen Beispielen ein Teil der Schaltung auch in der PCB 1552 implementiert sein und können andere Teile der Schaltung in einer anderen Schaltplatine oder Hardware-Komponente implementiert sein. Ferner kann die Schaltung 1553 in einer oder mehreren anderen Typen von Schaltplatinen oder Hardware implementiert sein wie etwa einer gedruckten Schaltplatinenbaugruppe (PCBA) oder einer flexiblen gedruckten Schaltung. Die elektrischen Stifte 1504 auf der PCB 1502 sind mit der PCB 1552 elektrisch verbunden. Wenn die Steuervorrichtung 142 zusammengebaut ist, ist die PCB 1552 in dem Hohlraum 1524 angeordnet. Die PCB 1552 ist über der Motorbaugruppe 1530, der Schnecke 1532 und dem Schneckenrad 1540 angeordnet. Die Schnecke 1552 ist mit dem Gehäuse 1504 über Gewindebefestigungselemente 1555 (zum Beispiel Bolzen, Schrauben etc.) verbunden (von denen eines in 15 angegeben ist). Es kann eine beliebige Anzahl von Gewindebefestigungselementen verwendet werden.
  • In einigen Beispielen enthält die Steuervorrichtung 142 einen Drahtlos-Transceiver 1556 mit einer Antenne zum Senden und/oder Empfangen von Signalen wie etwa Befehlssignalen. Zum Beispiel kann der Drahtlos-Transceiver 1556 drahtlose Befehlssignale von dem Steuergerät 154 empfangen (1). Das drahtlose Befehlssignal kann automatisch (zum Beispiel basierend auf gemessenen Parametern des Fahrrads 100) und/oder über eine Benutzereingabe erzeugt werden. Die Schaltung 1553 auf der PCB 1552 bearbeitet die Befehle und aktiviert den Motor 1526 entsprechend. Zum Beispiel kann der Drahtlos-Transceiver 1556 einen Befehl empfangen, um den Dämpfer 202 (2) in einen Sperrmodus (14) zu setzen. In diesem Fall aktiviert die PCB 1552 den Motor 1526, um den Stopfen 900 ( 900) des Strömungssteuerelements 634 (6) zu der in 14 gezeigten Position zu bewegen. Zusätzlich und alternativ kann der Drahtlos-Transceiver 1556 Information, wie etwa den gegenwärtigen Zustand des Dämpfers, zu einer entfernten Vorrichtung senden (zum Beispiel dem Steuergerät 154).
  • In diesem Beispiel ist der Drahtlos-Transceiver 1556 auf der PCB 1552 angeordnet. In anderen Beispielen kann der Drahtlos-Transceiver 1556 auch von der PCB 1552 getrennt sein. Der Drahtlos-Transceiver 1556 kann Daten über ein beliebiges Drahtlos-Protokoll, wie etwa Bluetooth®, senden oder empfangen. Während in diesem Beispiel die Schaltung 1553 zur Steuerung des Motors 1526 und des Drahtlos-Transceivers 1556 auf der PCB 1552 implementiert sind, kann in einem anderen Beispiel die Schaltung 1553 und/oder der Drahtlos-Transceiver 1556 auf mehreren PCBs angeordnet sein. Während ferner in diesem Beispiel die Steuervorrichtung 142 einen Drahtlos-Transceiver enthält, der in der Lage ist, Signale zu senden und zu empfangen, kann in anderen Beispielen die Steuervorrichtung 142 auch nur einen Empfänger zum Empfangen von Signalen enthalten.
  • Im dargestellten Beispiel enthält die Steuervorrichtung 142 einen inneren Deckel 1558 und einen äußeren Deckel 1560. Wenn die Steuervorrichtung 142 montiert ist, sind die inneren und äußeren Deckel 1558, 1560 mit dem Gehäuse 504 über dem Hohlraum 1524 verbunden, um die Komponenten innerhalb des Hohlraums 1524 zu schützen. Der äußere Deckel 1560 ist mit dem Gehäuse 504 über Gewindebefestigungselemente 1562 (zum Beispiel Bolzen, Schrauben etc.) verbunden (von denen eines in 15 angegeben ist). Es kann eine beliebige Anzahl von Gewindebefestigungselementen verwendet werden. Der äußere Deckel 1560 bildet Teil des Gehäuses 504 der Steuervorrichtung 142, das die empfindlichen elektronischen Komponenten aufnimmt und schützt. In einigen Beispielen ist der innere Deckel 1558 eine Dichtung, die aus nachgiebigem Material (zum Beispiel Gummi) aufgebaut sein kann. Wenn der äußere Deckel 1560 mit dem Gehäuse 504 verbunden ist, wird der innere Deckel 1558 zusammengedrückt, was dazu beiträgt, die Innenseite des Gehäuses 504 vor Flüssigkeiten und Schmutz abzudichten und zu schützen. Während in diesem Beispiel die Steuervorrichtung 142 zwei Deckel enthält, kann in anderen Beispielen die Steuervorrichtung 142 auch nur einen Deckel enthalten (zum Beispiel nur den äußeren Deckel 1560) oder mehr als zwei Deckel.
  • Wie oben offenbart, ist die PCB 1552 über der Motorbaugruppe 1530 und anderen Teilen in dem Hohlraum 1524 des Gehäuses 504 angeordnet. In einigen Beispielen reduziert diese Platzierung eine Störung von Drahtlos-Signalen zu/von dem Drahtlos-Transceiver 1556 im Vergleich zu anderen Orten. Zusätzlich oder alternativ ist in einigen Beispielen zumindest ein Abschnitt des Gehäuses 504 aus Funkfrequenz-durchlässigem Material aufgebaut, um Signalstörung zu verhindern. Zum Beispiel können die inneren und äußeren Deckel 1558, 1560 aus Funkfrequenz-durchlässigen Materialien aufgebaut sein, wie etwa Teflon, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid (PVC), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und/oder anderen Polymeren oder Materialien.
  • In 15 sind auch die Gewindebefestigungselemente 400 gezeigt. Die Gewindebefestigungselemente 400 dienen zur Verbindung der Steuervorrichtung 142 mit der Oberseite des Reservoirs 216. Daher ist in diesem Beispiel die Steuervorrichtung 142 einschließlich der PCB 1552, des Motors 1526 und der Batterie 510 mit der Oberseite des Reservoirs 216 lösbar verbunden. Jedoch kann in anderen Beispielen eine oder mehrere Komponenten der Steuervorrichtung 142 auch mit dem Reservoir 216 fest verbunden und/oder anderweitig damit integriert sein.
  • In 15 ist auch der Einschaltknopf 220 und die Anzeigeleuchte 222 gezeigt. Der Einschaltknopf 220 und die Anzeigeleuchte 222 sind mit dem äußeren Deckel 1560 verbunden und mit der PCB 1552 verschaltet. In 15 ist auch die Dichtung 508 gezeigt.
  • 16 ist eine Explosionsansicht der Motorbaugruppe 1530 einschließlich des Motors 1526. Der Motor 1526 hat elektrische Drähte oder Leiter 1600, die mit der PCB 1552 zu verbinden sind (15). Die Motorbaugruppe 1530 enthält eine Antriebskupplung 1602 mit einem Schlitz 1604. Der Schlitz 1604 dient zur Aufnahme des ersten Endes 1534 (15) der Schnecke 1532 (15). Wenn der Motor 1526 aktiviert ist, dreht der Motor 1526 die Antriebskupplung 1602, die hierdurch die Schnecke 1532 dreht.
  • In diesem Beispiel nutzt die Motorbaugruppe 1530 eine Planetengetriebebaugruppe zum Antrieb der Antriebskupplung 1602. Der Motor 1526 hat eine Ausgangswelle 1606, die sich von einem Ende 1608 des Motors 1526 erstreckt. Ein Antriebszahnrad 1610 (das auch als Sonnenrad bezeichnet werden kann) ist mit der Ausgangswelle 1606 fest verbunden. Wenn der Motor 1526 aktiviert ist, dreht der Motor 1526 die Ausgangswelle 1606, die das Antriebsrad 1610 dreht.
  • Im dargestellten Beispiel enthält die Motorbaugruppe 1530 drei Planetenräder 1612. Die Antriebskupplung 1602 hat eine Säule 1614, die sich von einer Unterseite der Antriebskupplung 1602 erstreckt. Wenn die Motorbaugruppe 1530 montiert ist, stehen die Planetenräder 1612 mit dem Antriebsrad 1610 in Eingriff (zum Beispiel kämmen damit) und die Säule 1614 an der Antriebskupplung 1602 erstreckt sich in eine Mitte von einem der Planetenräder 1612. Wenn das Antriebsrad 1610 durch den Motor 1526 gedreht wird, dreht das Antriebsrad 1610 die Planetenräder 1612 um das Antriebsrad 1610, das die Antriebskupplung 1602 dreht. Die Antriebskupplung 1062 dreht die Schnecke 1532 (15), die das Schneckenrad 1540 und die Antriebskupplung 500 dreht, die den Aktuator 408 dreht, der den Stopfen 900 ( 9) dreht und veranlasst, dass sich der Stopfen in der Führung 908 bewegt. Auf diese Weise veranlasst die Drehung der Ausgangswelle 1606 eine Verlagerung (Linearbewegung) des Stopfens 900. In anderen Beispielen kann die Motorbaugruppe 1530 auch andere Typen von Zahnradbaugruppen verwenden, um die Antriebskupplung 1602 anzutreiben.
  • Im dargestellten Beispiel enthält die Motorbaugruppe 1530 einen ersten Träger 1616 und einen zweiten Träger 1618. Wenn die Motorbaugruppe 1530 montiert ist, sind die ersten und zweiten Träger 1616, 1618 mit dem Motor 1526 verbunden. Insbesondere ist der erste Träger 1616 mit dem Ende 1608 des Motors 1526 über Gewindebefestigungselemente 1620 verbindbar, und ist der zweite Träger 1618 mit dem ersten Träger 1616 über Gewindebefestigungselemente 1622 verbindbar. Es kann eine beliebige Anzahl von Gewindebefestigungselementen verwendet werden. Der erste Träger 1616 hat eine Öffnung 1624. Wenn die Motorbaugruppe 1530 montiert ist, erstreckt sich das Antriebsrad 1610 auf die Öffnung 1624. Ferner sind die Antriebskupplung 1602 und die Planetenräder 1612 zwischen den ersten und zweiten Trägern 1616, 1618 angeordnet. Eine Platte 1626 ist zwischen den Planetenrädern 1612 und einer Oberseite 1628 des ersten Trägers 1616 angeordnet. Wenn sich die Planetenräder 1612 drehen, gleiten sie auf der Platte 1626 um das Antriebsrad 1610 herum.
  • Im dargestellten Beispiel enthält der zweite Träger 1618 eine Öffnung 1628, um das erste Ende 1534 (15) der Schnecke 1532 ( 15) aufzunehmen. Das erste Ende 1534 der Schnecke 1532 erstreckt sich durch die Öffnung 1628 in den zweiten Träger 1618 und in den Schlitz 1604 der Antriebskupplung 1602. Ein Lager 1630 ist in der Öffnung 1628 vorgesehen, um eine glattgängige Drehung der Antriebskupplung 1602 und der Schnecke 1532 zu ermöglichen.
  • 17 ist eine Perspektivansicht der Motorbaugruppe 1530 im montierten Zustand. Wie in 17 gezeigt, sind die ersten und zweiten Träger 1616, 1618 über die Gewindebefestigungselemente 1622 verbunden. Die ersten und zweiten Träger 1616, 1618 enthalten Öffnungen 1700, um die Gewindebefestigungselemente 1528 (15) aufzunehmen, um die Motorbaugruppe 1530 mit dem Gehäuse 504 (15) zu verbinden.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht der Motorbaugruppe 1530 entlang Linie C-C von 16. Wie in 18 gezeigt, verbinden die Gewindebefestigungselemente 1620 den ersten Träger 1616 mit dem Ende 1608 des Motors 1526. Das Antriebsrad 1610, die Planetenräder 1612 und die Antriebskupplung 1602 sind zwischen den ersten und zweiten Trägern 1616, 1618 angeordnet. Wie in 18 gezeigt, erstreckt sich die Säule 1614 an der Antriebskupplung 1602 in die Mitte von einem der Planetenräder 1612. Wenn sich das Planetenrad 1612 um das Antriebsrad 1610 herumdreht, dreht sich daher das Planetenrad 1612, die Antriebskupplung 1602 um die Achse 1550.
  • 19 ist eine Querschnittsansicht der Steuervorrichtung 142 entlang Linie D-D von 4. Wie in 19 gezeigt, erstreckt sich das erste Ende 1534 der Schnecke 1532 in den Schlitz 1604 der Antriebskupplung 1602. Wenn der Motor 1526 die Antriebskupplung 1602 dreht, dreht daher die Antriebskupplung 1602 die Schnecke 1532. Der Motor 1526 und die Schnecke 1532 fluchten entlang der Achse 1550.
  • Wie in 19 gezeigt, ist die PCB 1552 über dem Motor 1526 nahe den inneren und äußeren Deckeln 1558, 1560 angeordnet. Wie oben offenbart, sind in einigen Beispielen die ersten und zweiten Deckel 1558, 1560 aus einem Funkfrequenz-durchlässigen Material aufgebaut, das die Fortpflanzung drahtloser Signale durch die ersten und zweiten Deckel 1558, 1560 erlaubt. In anderen Beispielen kann die PCB 1552 an einer anderen Stelle angeordnet sein. In 19 ist auch der Anschluss 1500 gezeigt, mit dem die Batterie 510 (5) verbunden ist.
  • In einigen Beispielen sind die PCB 1552, der Motor 1526 und die Batterie 510 Teile der Steuervorrichtung 142, die mit dem Reservoir 216 lösbar verbunden ist. Jedoch kann in anderen Beispielen eine oder mehrere der PCB 1552, des Motors 1526 und/oder der Batterie 510 auch in das Reservoir 216 oder ein anderes Teil des Stoßdämpfers 138 integriert sein. Zum Beispiel kann die PCB 1552, der Motor 1526 und/oder die Batterie 510 auch in dem internen trockenen Abschnitt 404 des Kopfs 402 angeordnet sein.
  • Die Darstellung der hierin beschriebenen Ausführungen dienen dazu, für ein allgemeines Verständnis der Struktur der verschiedenen Ausführungen zu sorgen. Die Darstellungen dienen nicht dazu, als komplette Beschreibung aller Elemente und Merkmale der Vorrichtung und der Systeme zu dienen, die die hierin beschriebenen Strukturen oder Verfahren nutzen. Bei der Durchsicht der Offenbarung werden Fachkundigen zahlreiche andere Ausführungen ersichtlich werden. Aus der Offenbarung können andere Ausführungen genutzt oder hergeleitet werden, so dass strukturelle und logische Ersatzmaßnahmen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen. Zusätzlich sind die Darstellungen lediglich repräsentativ und brauchen nicht maßstabsgetreu zu sein. Bestimmte Proportionen innerhalb der Darstellungen können übertrieben sein, während andere Proportionen minimiert sein können. Dementsprechend sind die Offenbarung und die Figuren als illustrativ anstelle restriktiv zu betrachten.
  • Während diese Beschreibung zahlreiche Spezifika enthält, sollten diese nicht als Einschränkungen des Umfangs der Erfindung oder vom beanspruchten Gegenstand betrachtet werden, sondern als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungen der Erfindung spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Beschreibung im Kontext separater Ausführungen beschrieben sind, können auch in Kombination in einer einzigen Ausführung implementiert sein. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Kontext einer einzigen Ausführung beschrieben sind, auch in mehreren Ausführungen separat oder in einer beliebigen Unterkombination implementiert werden. Obwohl darüber hinaus Merkmale oben so beschrieben sein können, dass sie in bestimmten Kombinationen wirken und anfänglich auch als solche beansprucht sind, können einige oder mehrere Merkmale aus der beanspruchten Kombination in einigen Fällen auch aus der Kombination herausgenommen werden, und kann die beanspruchte Kombination auf eine Unterkombination oder Variante der Unterkombination gerichtet werden.
  • Obwohl hierin spezifische Ausführungen dargestellt und beschrieben worden sind, sollte es sich verstehen, dass eine nachfolgende Anordnung, die zum Erzielen des gleichen oder ähnlichen Zwecks ausgestaltet ist, die gezeigten spezifischen Ausführungen ersetzen kann. Diese Offenbarung dient dazu, etwaige und alle anschließenden Anpassungen oder Varianten verschiedener Ausführungen abzudecken. Kombinationen der obigen Ausführungen und anderer Ausführungen, die hierin nicht spezifisch beschrieben sind, werden bei der Durchsicht der Beschreibung Fachkundigen ersichtlich werden.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung ist in Übereinstimmung mit 37 C.F.R. §1.72(b) vorgesehen und wird mit dem Verständnis vorgelegt, dass sie nicht dazu benutzt wird, den Umfang oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu beschränken. Darüber hinaus können in der vorstehend detaillierten Beschreibung verschiedene Merkmale zusammengruppiert oder in einer einzigen Ausführung beschrieben werden, zu dem Zweck, die Offenbarung zu verschlanken. Diese Offenbarung ist nicht so zu interpretieren, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungen mehr Merkmale benötigen als in jeden Anspruch ausdrücklich genannt. Stattdessen kann, wie die vorliegenden Ansprüche widerspiegeln, der erfindungsgemäße Gegenstand auch auf weniger als alle der Merkmale einer der offenbarten Ausführungen gerichtet werden. Somit sind die folgenden Ansprüche in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wobei jeder Anspruch alleinsteht, wenn er den beanspruchten Gegenstand separat definiert.
  • Es ist beabsichtigt, dass die vorstehende detaillierte Beschreibung als illustrativ denn als beschränkend zu betrachten ist und dass es sich versteht, dass die folgenden Ansprüche einschließlich aller Äquivalente dazu dienen, den Umfang der Erfindung zu definieren. Die Ansprüche sollten nicht so gelesen werden, dass sie auf die beschriebene Reihenfolge oder die Elemente beschränkt sind, solange hierzu nicht ausdrücklich angegeben. Daher werden alle Ausführungen, die in den Umfang und die Idee der folgenden Ansprüche und deren Äquivalente gelangen, als die Erfindung beansprucht.
  • Hierin werden beispielhafte Fahrradaufhängungskomponenten und Steuervorrichtungen beschrieben. Ein beispielhafter Stoßdämpfer enthält einen Dämpferkörper, der eine erste Kammer definiert, und ein Reservoir, das eine zweite Kammer definiert. Ein Fließweg ist zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer definiert. Der beispielhafte Stoßdämpfer enthält auch ein Strömungssteuerelement, das in dem Fließweg angeordnet ist, sowie einen Motor zum Betätigen des Strömungssteuerelements, um den Fluidfluss zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu beeinflussen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 16140064 [0017]

Claims (20)

  1. Stoßdämpfer für ein Fahrrad, wobei der Stoßdämpfer aufweist: einen Dämpferkörper, der eine erste Kammer definiert; ein Reservoir, das eine zweite Kammer definiert, wobei zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer ein Fließweg definiert ist; ein Strömungssteuerelement, das in dem Fließweg angeordnet ist; und einen Motor zum Betreiben des Strömungssteuerelements, um einen Fluidfluss zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu beeinflussen.
  2. Der Stoßdämpfer von Anspruch 1, der ferner eine gedruckte Schaltplatine (PCB) mit einer Schaltung enthält, um, basierend auf einem Befehlssignal, den Motor zu aktivieren, um das Strömungssteuerelement zu betätigen.
  3. Der Stoßdämpfer von Anspruch 2, der ferner einen Drahtlos-Transceiver enthält, um das Befehlssignal zu empfangen.
  4. Der Stoßdämpfer von Anspruch 3, wobei der Drahtlos-Transceiver auf der PCB angeordnet ist.
  5. Der Stoßdämpfer von Anspruch 4, wobei die PCB in einem Gehäuse einer Steuervorrichtung angeordnet ist, wobei zumindest ein Abschnitt des Gehäuses aus Funkfrequenz-durchlässigem Material aufgebaut ist.
  6. Der Stoßdämpfer von Anspruch 5, wobei der Motor in dem Gehäuse angeordnet ist.
  7. Der Stoßdämpfer von Anspruch 6, der ferner eine Batterie zur Stromversorgung des Motors enthält.
  8. Der Stoßdämpfer von Anspruch 7, wobei die Steuervorrichtung einschließlich der PCB, des Motors und der Batterie mit einer Oberseite des Reservoirs lösbar verbunden ist.
  9. Der Stoßdämpfer von Anspruch 1, wobei das Strömungssteuerelement einen Stopfen enthält, der entlang einer ersten Achse bewegbar ist, und wobei der Motor entlang einer zweiten Achse orientiert ist, die orthogonal zu und von der ersten Achse versetzt ist.
  10. Der Stoßdämpfer von Anspruch 1, wobei das Strömungssteuerelement einen Stopfen enthält und wobei eine Drehung einer Ausgangswelle des Motors eine Verlagerung des Stopfens hervorruft.
  11. Der Stoßdämpfer von Anspruch 10, wobei der Motor mit dem Stopfen über Schneckengetriebe betriebsmäßig verbunden ist.
  12. Der Stoßdämpfer von Anspruch 1, wobei das Strömungssteuerelement in einem Körper des Reservoirs angeordnet ist.
  13. Der Stoßdämpfer von Anspruch 1, der ferner eine Feder enthält, wobei der Dämpferkörper und die Feder in einer teleskopischen Anordnung konfiguriert sind, wobei das Reservoir entlang einer Achse ausgerichtet ist, die parallel zu und versetzt von einer Achse der Feder und des Dämpferkörpers ist.
  14. Stoßdämpfer für ein Fahrrad, wobei der Stoßdämpfer aufweist: einen Dämpferkörper, der eine erste Kammer definiert; ein Reservoir, das eine zweite Kammer definiert, wobei zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer ein Fließweg definiert ist; ein Strömungssteuerelement, das in einem Körper des Reservoirs angeordnet ist; und eine Steuervorrichtung, um basierend auf einem drahtlosen Befehlssignal das Strömungssteuerelement zu betätigen, um einen Fluidfluss zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer zu beeinflussen.
  15. Der Stoßdämpfer von Anspruch 14, wobei die Steuervorrichtung mit dem Reservoir verbunden ist.
  16. Der Stoßdämpfer von Anspruch 14, wobei die Steuervorrichtung enthält: ein Gehäuse; und einen Drahtlos-Empfänger, der in dem Gehäuse angeordnet ist.
  17. Der Stoßdämpfer von Anspruch 16, wobei zumindest ein Abschnitt des Gehäuses aus Funkfrequenz-durchlässigem Material aufgebaut ist.
  18. Stoßdämpfer für ein Fahrrad, wobei der Stoßdämpfer aufweist: eine Feder; einen Dämpfer, der in einer teleskopischen Anordnung mit der Feder konfiguriert ist, wobei der Dämpfer einen Dämpferkörper, der eine erste Kammer definiert, einen Fließweg, der zwischen der ersten Kammer und einer zweiten Kammer definiert ist, sowie ein Strömungssteuerelement, das in dem Fließweg angeordnet ist, aufweist; und einen Motor zum Betreiben des Strömungssteuerelements, um eine Dämpfrate des Stoßdämpfers zu beeinflussen.
  19. Der Stoßdämpfer von Anspruch 18, der ferner ein Reservoir enthält, das die zweite Kammer definiert, wobei das Reservoir außerhalb der Feder und des Dämpfers angeordnet ist.
  20. Der Stoßdämpfer von Anspruch 19, der ferner eine Steuervorrichtung enthält, die mit dem Reservoir verbunden ist, wobei der Motor in dem Steuervorrichtungsgehäuse angeordnet ist.
DE102020133551.2A 2019-12-17 2020-12-15 Fahrradaufhängungskomponenten und elektronische steuervorrichtungen Pending DE102020133551A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/717,141 2019-12-17
US16/717,141 US11724769B2 (en) 2019-12-17 2019-12-17 Bicycle suspension components and electronic control devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133551A1 true DE102020133551A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76085431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133551.2A Pending DE102020133551A1 (de) 2019-12-17 2020-12-15 Fahrradaufhängungskomponenten und elektronische steuervorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11724769B2 (de)
CN (2) CN112984020A (de)
DE (1) DE102020133551A1 (de)
TW (1) TWI775239B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11618296B2 (en) * 2020-01-22 2023-04-04 Shock Therapy Suspension, Inc. Shock stiffener system
US20220412426A1 (en) * 2021-06-28 2022-12-29 Fox Factory, Inc. Electronic modal base valve

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527676A (en) 1982-02-13 1985-07-09 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Variable-damping-force shock absorber
JPS59217027A (ja) 1983-05-20 1984-12-07 Tokico Ltd 油圧緩衝器
US6050583A (en) 1997-01-13 2000-04-18 Bohn; David D. Electronically controlled bicycle suspension apparatus
US6105987A (en) 1997-12-17 2000-08-22 Rockshox, Inc. Valve mechanism for damping system
DE10019531C2 (de) 2000-04-20 2003-08-07 Zf Sachs Ag Federungssystem für Kraftfahrzeuge
CA2472816A1 (en) 2003-06-30 2004-12-30 Pride Mobility Products Corporation Suspension system for a powered wheelchair
US7147207B2 (en) * 2004-11-04 2006-12-12 Sram Corporation Actuator apparatus for controlling a valve mechanism of a suspension system
DE102006010245A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federwegsverstellung
AU2006346331B2 (en) 2006-07-21 2010-11-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle suspension damping system
TWM317987U (en) 2007-01-08 2007-09-01 Spinner Industry Co Ltd Front fork apparatus capable of being installed photoelectric warning device or used for storing space
BRPI0705277B1 (pt) 2007-11-19 2020-03-31 Magneti Marelli Cofap Fabricadora De Peças Ltda. Válvula de controle de fluxo para amortecedores hidráulicos de amortecimento variável
SE531694C2 (sv) 2007-12-19 2009-07-07 Oehlins Racing Ab Stötdämpare med dubbelkolv
US8317171B2 (en) 2008-04-11 2012-11-27 Shimano Inc. Bicycle suspension having stroke and damper adjustment
EP2116739B1 (de) 2008-05-09 2020-02-26 Fox Factory, Inc. Verfahren und Vorrichtungen für eine lageempfindliche Aufhängungsdämpfung
US8336683B2 (en) 2008-05-09 2012-12-25 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle damper
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US9033122B2 (en) 2009-01-07 2015-05-19 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US7722069B2 (en) 2008-06-06 2010-05-25 Shimano Inc. Bicycle suspension system
US8398105B2 (en) 2008-06-30 2013-03-19 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension damping with reduced cavitation and effects
US8393446B2 (en) 2008-08-25 2013-03-12 David M Haugen Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
CN101392810B (zh) 2008-11-05 2010-08-25 北京理工大学 油气悬架外置可调阻尼阀
DE102008057267A1 (de) 2008-11-13 2010-05-20 Dt Swiss Ag Federgabel für ein Fahrrad
US9422018B2 (en) 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US9556925B2 (en) 2009-01-07 2017-01-31 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US9528565B2 (en) 2014-09-16 2016-12-27 Fox Factory, Inc. Adjustable internal bypass
EP3919298A1 (de) 2009-05-04 2021-12-08 Fox Factory, Inc. Aufhängungssystem für ein fahrzeug
US8672106B2 (en) 2009-10-13 2014-03-18 Fox Factory, Inc. Self-regulating suspension
US8356829B2 (en) * 2009-11-26 2013-01-22 Shimano Inc. Bicycle suspension-setting adjustor assembly
US8567576B2 (en) 2009-12-18 2013-10-29 Thomas Ripa Hydropneumatic telescopic strut for a bicycle
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US8489277B2 (en) * 2010-04-14 2013-07-16 Shimano Inc. Electronic suspension control apparatus
JP5835833B2 (ja) 2010-11-17 2015-12-24 Kyb株式会社 緩衝器
DE102010055828A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Dt Swiss Ag Fahrwerksteuerung für ein Fahrrad
US9593736B2 (en) * 2011-03-14 2017-03-14 Sram, Llc Control assembly for a bicycle shock absorber
WO2014029759A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Befra Electronic, S.R.O Elektronisch gesteuertes federungssystem, verfahren zur steuerung eines federungssystems und computerprogramm
JP2014065387A (ja) * 2012-09-25 2014-04-17 Showa Corp 自動二輪車の車高調整装置
US9157523B2 (en) 2013-05-27 2015-10-13 Shimano Inc. Bicycle component actuation apparatus
US9156520B2 (en) * 2013-08-06 2015-10-13 Sram, Llc Control assembly for a bicycle shock absorber
DE102013014091B4 (de) 2013-08-27 2023-05-11 Dt Swiss Ag Fahrwerksteuerung für ein Zweirad und Verfahren
DE102013021892A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Dt Swiss Ag Fahrwerksteuerung für ein Zweirad und Verfahren
US9199690B2 (en) 2013-12-27 2015-12-01 Shimano Inc. Bicycle suspension system
US9527545B2 (en) 2014-08-15 2016-12-27 Cycling Sports Group, Inc. Bicycle suspension system
US11801913B2 (en) 2015-03-05 2023-10-31 Shimano Inc. Bicycle electric component setting system
CN205220956U (zh) 2015-11-12 2016-05-11 天津市天鹿自行车有限公司 一种具有定位功能的自行车前叉
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
US20170369119A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-28 Randall Wayne Ashdown Motorcycle Absolute Ride-Height Controller
US10416186B2 (en) * 2016-07-06 2019-09-17 Sram, Llc Pedal activity sensor and methods of pedaling analysis
US10843757B2 (en) 2017-03-08 2020-11-24 Shimano Inc. Bicycle electric telescopic apparatus, bicycle power supply system, and bicycle electric component system
US10807670B2 (en) * 2017-04-21 2020-10-20 Sram, Llc Bicycle suspension component and analysis device
CN110536831B (zh) 2017-04-21 2024-01-23 詹姆斯·M·柯里 具有平面内载荷传递能力的飞机塞拉门及其使用方法
US10668968B2 (en) 2017-06-30 2020-06-02 Sram, Llc Seat post assembly
US20190092421A1 (en) 2017-09-28 2019-03-28 Sram, Llc Controllable cycle suspension
US10981429B2 (en) 2017-09-29 2021-04-20 Fox Factory, Inc. Electronically controlled sway bar damping link
US10933710B2 (en) 2017-09-29 2021-03-02 Fox Factory, Inc. Modular electronic damping control
US10960955B2 (en) * 2017-12-15 2021-03-30 Sram, Llc Bicycle electrical control device and system
CN207879964U (zh) 2018-01-30 2018-09-18 东莞市霸哥减震技术有限公司 一种减震器用阀门系统
US11279443B2 (en) * 2018-03-30 2022-03-22 Shimano Inc. Electric component for human powered vehicle and control system for human powered vehicle
US10689059B2 (en) * 2018-04-11 2020-06-23 Sram, Llc Control devices for operating bicycle components
US10774897B2 (en) 2018-10-29 2020-09-15 Mf Ip Holding, Llc Electronic damper control
EP3663605B1 (de) 2018-10-30 2023-06-07 Fox Factory, Inc. Positionsempfindliche aufhängungsdämpfung mit einem aktiven ventil
CN209067749U (zh) 2018-11-14 2019-07-05 深圳市永鼎宏科技有限公司 一种用于自行车的减震调节装置
TWM576631U (zh) 2018-12-18 2019-04-11 開發工業股份有限公司 Damping adjustable shock absorber
US11713093B2 (en) * 2019-08-29 2023-08-01 Fox Factory, Inc. Smart device application with customizable tunes for active valve control
US11975792B2 (en) 2019-11-26 2024-05-07 Fox Factory, Inc. Selecting different suspension tunes via a manually operated switch
US11840120B2 (en) 2020-02-27 2023-12-12 Fox Factory, Inc. IFP shock with automatically adjustable ride height
US11718137B2 (en) 2020-02-27 2023-08-08 Fox Factory, Inc. Shock assembly with automatically adjustable ride height
US20210300140A1 (en) 2020-03-30 2021-09-30 Fox Factory, Inc. Integrated active valve assembly
US20210309063A1 (en) 2020-04-02 2021-10-07 Fox Factory, Inc. Vehicle suspension management via an in-vehicle infotainment (ivi) system
CN115666975A (zh) 2020-05-20 2023-01-31 北极星工业有限公司 用于非道路休闲车辆的可调悬架的系统和方法
US11927242B2 (en) 2020-06-05 2024-03-12 Fox Factory, Inc. Electronic external bypass
EP3939813A1 (de) 2020-07-15 2022-01-19 Fox Factory, Inc. Aktives ventil mit anpassbarer abstimmungsanwendung
US20220025954A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-27 Fox Factory, Inc. Active valve customizable tune application
US20220134830A1 (en) 2020-11-04 2022-05-05 Fox Factory, Inc. Self-contained airshock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
TW202132135A (zh) 2021-09-01
TWI775239B (zh) 2022-08-21
US20230339567A1 (en) 2023-10-26
US11724769B2 (en) 2023-08-15
CN112984020A (zh) 2021-06-18
US20210179226A1 (en) 2021-06-17
CN117329252A (zh) 2024-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020133551A1 (de) Fahrradaufhängungskomponenten und elektronische steuervorrichtungen
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102017008225A1 (de) Fahrradteleskopapparat
DE69833372T2 (de) Stossdämpfer
DE102010036443B4 (de) Fahrradfederung mit Hub- und Dämpfungseinstellung
WO2016142521A2 (de) Verstellvorrichtung mit einer fremdkraftbetätigt verstellbaren verschlussklappe
EP2104627B1 (de) Griffrohr
EP2164364B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE102013020347B4 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102020133547A1 (de) Fahrrad-aufhängungskomponenten und elektronische überwachungsvorrichtungen
DE202011050412U1 (de) Tankdeckeleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010009375A1 (de) Dämpfereinrichtung
DE10330503A1 (de) Verriegelungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Verriegelungseinrichtung
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102021123822A1 (de) Fahrerhaltungsänderungsvorrichtung
DE202008015420U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Kraftfahrzeugtür
DE102013011466A1 (de) Einstelleinrichtung für zwei Positionen
EP3622930A2 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
DE102011078153A1 (de) Hydraulikkonverter und hydraulische Bremse
DE102012022638A1 (de) Kehrgerät für ein Kinderfahrzeug, insbesondere für ein Tretfahrzeug
DE102006039541A1 (de) Entkoppelbare Stabilisiervorrichtung und System
DE112018006468T5 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE102010020600A1 (de) Schwingungsdämpfer und Dämpfungsbaugruppe
DE4113617C2 (de)
DE102015107725A1 (de) Kupplungsmotor und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines öffenbaren Körpers