DE102020133376A1 - Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020133376A1
DE102020133376A1 DE102020133376.5A DE102020133376A DE102020133376A1 DE 102020133376 A1 DE102020133376 A1 DE 102020133376A1 DE 102020133376 A DE102020133376 A DE 102020133376A DE 102020133376 A1 DE102020133376 A1 DE 102020133376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
arrangement
control
motor vehicle
emergency operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133376.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Takafumi EGUCHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102020133376.5A priority Critical patent/DE102020133376A1/de
Priority to JP2021201771A priority patent/JP2022094343A/ja
Publication of DE102020133376A1 publication Critical patent/DE102020133376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei die Klappenanordnung (1) eine über eine Klappenkinematik (3) verstellbare Klappe (4), eine der Klappe (4) zugeordnete Antriebsanordnung (5) mit mindestens einem elektrischen Antrieb (6) zur Erzeugung einer motorischen Verstellung der Klappe, eine Steueranordnung (7) zur Ansteuerung des Antriebs (6) sowie ein der Klappe (4) zugeordnetes Kraftfahrzeugschloss (8) aufweist, wobei in einer Verstellroutine der Antrieb (6) mittels der Steueranordnung (7) zur motorischen Verstellung der Klappe (4) angesteuert wird, wobei im Normalbetrieb in der Verstellroutine mittels der Steueranordnung (7) das Erfüllen von Fehlerkriterien überwacht wird, welche repräsentativ für einen thermischen Überlastfall, einen Fehlerfall und/oder einen Kollisionsfall sind, und wobei mittels der Steueranordnung (7) auf Erfüllen des Fehlerkriteriums die Ansteuerung in der Verstellroutine abgeändert, insbesondere beendet, wird. Es wird vorgeschlagen, dass in einem für eine Eintauchsituation des Kraftfahrzeugs (2) repräsentativen Notbetrieb die Verstellroutine mittels der Steueranordnung (7) unter Aufhebung mindestens eines der Fehlerkriterien vorgenommen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs.
  • Der bekannte Stand der Technik ( DE 10 2007 011 548 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Im Rahmen der Komfortsteigerung bei Kraftfahrzeugen kommt der motorischen Verstellung von Klappen besondere Bedeutung zu. Bei solchen Klappen kann es sich beispielsweise um Heckklappen, Heckdeckel, Fronthauben, Laderaumböden, aber auch um Türen, insbesondere Seiten- oder Hecktüren, eines Kraftfahrzeugs handeln. Insoweit ist der Begriff „Klappe“ vorliegend weit zu verstehen.
  • Das bekannte Verfahren ( DE 10 2007 011 548 A1 ) sieht für ein elektromotorisch betriebenes Verstellen von Klappen eine Fehlerüberwachung in Form eines thermischen Überlastschutzes vor. In einem thermischen Überlastfall, etwa mit Überschreiten eines Temperaturgrenzwertes durch die Antriebstemperatur, kann eine laufende Verstellroutine abgeändert und insbesondere beendet werden. Ferner ist bei dem bekannten Verfahren vorgesehen, eine Überwachung eines Kollisionsfalls in Form eines elektronischen Einklemmschutzes durchzuführen.
  • Während hiermit im Normalbetrieb ein hoher Bedienkomfort und geringe Verschleißanfälligkeit der Klappenanordnung erreicht wird, besteht eine Herausforderung darin, die Sicherheit für den Bediener auch beim Betrieb der Klappenanordnung in Notsituationen zu verbessern.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs derart auszugestalten und weiterzubilden, dass hinsichtlich der genannten Herausforderung eine weitere Optimierung erreicht wird.
  • Das obige Problem wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, dass in einer Eintauchsituation des Kraftfahrzeugs in Wasser, etwa bei einem unbeabsichtigten Einfahren des Kraftfahrzeugs in ein Gewässer, der Gefahr eines Einschließens des Bedieners im Kraftfahrzeug über die motorische Klappenanordnung abgeholfen werden kann. Hier kommt regelmäßig der Fehlererkennung, etwa einer möglichen thermischen Überlastung der Antriebsanordnung oder einem Kollisionsschutz, eine geringe Relevanz zu, sondern vielmehr steht eine möglichst weitgehende Unterstützung des Bedieners im Vordergrund.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass in einem für eine Eintauchsituation des Kraftfahrzeugs repräsentativen Notbetrieb die Verstellroutine mittels der Steueranordnung unter Aufhebung mindestens eines der Fehlerkriterien vorgenommen wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs in einer Eintauchsituation sowie ein Kraftfahrzeugschloss in einer schematischen Darstellung.
  • Die Zeichnung zeigt eine mit dem vorschlagsgemäßen Verfahren betriebene Klappenanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs 2. Die Klappenanordnung 1 weist eine über eine Klappenkinematik 3 verstellbare Klappe 4 und eine der Klappe 4 zugeordnete Antriebsanordnung 5 auf.
  • Der Begriff „Klappe“ umfasst vorliegend eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Fronthaube, eine Kraftfahrzeugtür, insbesondere Seiten- oder Hecktür oder dergleichen, wobei auf die einleitenden Ausführungen verwiesen werden darf. Die Klappe 4 kann schwenkbar und/oder längsverschieblich gelagert sein. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei der Klappe 4 um eine Seitentür des Kraftfahrzeugs 2. Alle diesbezüglichen Ausführungen gelten für alle anderen Arten von Klappen entsprechend.
  • Unter dem Begriff „Klappenkinematik“ sind alle Komponenten zusammengefasst, die die Bewegung der Klappe 4 erlauben. Bei dem gezeigten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Klappenkinematik 3 eine Scharnieranordnung, über die sich die Klappe 4 verschwenken lässt.
  • Die Antriebsanordnung 5 weist mindestens einen elektrischen Antrieb 6 auf und ist zur Ausübung einer motorischen Verstellkraft mechanisch mit der Klappe 4 gekoppelt. Die Kopplung ist in der Zeichnung nicht im Detail gezeigt, wobei insbesondere eine Ausgestaltung des Antriebs 6 als Spindelantrieb oder dergleichen denkbar ist.
  • Das in der Figur dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel betrifft ein Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs 2, wobei die Klappenanordnung 1 eine über eine Klappenkinematik 3 verstellbare Klappe 4, eine der Klappe 4 zugeordnete Antriebsanordnung 5 mit mindestens einem elektrischen Antrieb 6 zur Erzeugung einer motorischen Verstellung der Klappe, eine Steueranordnung 7 zur Ansteuerung des Antriebs 6 sowie ein der Klappe 4 zugeordnetes Kraftfahrzeugschloss 8 aufweist, wobei in einer Verstellroutine der Antrieb 6 mittels der Steueranordnung 7 zur motorischen Verstellung der Klappe 4 angesteuert wird, wobei im Normalbetrieb in der Verstellroutine mittels der Steueranordnung 7 das Erfüllen von Fehlerkriterien überwacht wird, welche repräsentativ für einen thermischen Überlastfall, einen Fehlerfall und/oder einen Kollisionsfall sind, und wobei mittels der Steueranordnung 7 auf Erfüllen des Fehlerkriteriums die Ansteuerung in der Verstellroutine abgeändert, insbesondere beendet, wird
  • Die Steueranordnung 7 kann wie dargestellt als der Klappe 4 zugeordnetes Klappensteuergerät ausgestaltet sein, das mit einer übergeordneten Kraftfahrzeugsteuerung wechselwirkt. Ebenfalls kann die Steueranordnung 7 im Antrieb 6 integriert sein. Anstelle dieses dezentralen Ansatzes kann die Steueranordnung 7 auch Bestandteil einer zentralen Kraftfahrzeugsteuerung sein. Die Steueranordnung 7 weist vorzugsweise eine Steuerelektronik zur Umsetzung der hier anfallenden Steuerungsaufgaben auf.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 8 ist dafür eingerichtet, die Klappe 4 in einer Schließstellung festzulegen. Hierzu kann das Kraftfahrzeugschloss 8 mit einem nicht näher dargestellten Schließteil wechselwirken, wobei hier und vorzugsweise das Kraftfahrzeugschloss 8 an der Klappe 4 und das Schließteil karosseriefest angeordnet ist. Eine umgekehrte Anordnung ist ebenfalls möglich.
  • Die Verstellroutine dient vorzugsweise einem Überführen der Klappe 4 aus der dargestellten Schließstellung in eine nicht gezeigte Offenstellung der Klappe 4, was einem motorischen Öffnungsvorgang der Klappe 4 entspricht. Ebenfalls kann die Verstellroutine einen motorischen Schließvorgang der Klappe 4 bewirken.
  • Die Fehlerkriterien werden im Normalbetrieb vorzugsweise mittels der Steueranordnung 7 anhand von ermittelten Sensorwerten, etwa in der Ansteuerung auftretenden Antriebswerten wie Antriebsstrom und Antriebsspannung oder dergleichen überwacht.
  • Unter einem thermischen Überlastfall wird hierbei ein Überhitzen einer, insbesondere elektronischen, Komponente der Klappenanordnung 1 verstanden. Hierbei werden beispielsweise Temperatursensorwerte und/oder der an der Komponente wirkende elektrische Strom auf Überschreiten eines vorgegebenen Maximalwerts überwacht.
  • Unter einem Fehlerfall wird allgemein eine durch die Steueranordnung 7 ermittelte oder der Steueranordnung 7 gemeldete Beeinträchtigung einer Komponente der Klappenanordnung 1 verstanden, beispielsweise aufgrund einer Beschädigung, einer fehlenden Verbindung, einer Deaktivierung einer elektronischen Komponente oder dergleichen.
  • Die Überwachung eines Kollisionsfalls kann eine Objekterkennung im Verstellbereich der Klappe 4 umfassen, etwa zur Vermeidung einer Kollision der Klappe 4 mit außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 befindlichen Objekten und/oder als Einklemmschutz, insbesondere bei einer motorischen Schließbewegung.
  • Wesentlich ist nun, dass in einem für eine Eintauchsituation des Kraftfahrzeugs 2 repräsentativen Notbetrieb die Verstellroutine mittels der Steueranordnung 7 unter Aufhebung mindestens eines der Fehlerkriterien vorgenommen wird.
  • Unter einer Eintauchsituation des Kraftfahrzeugs 2 wird eine Situation verstanden, in der Klappenanordnung 1 zumindest teilweise unterhalb eines Wasserspiegels gerät und ein Wasserdruck auf der Klappe 4 lastet, etwa beim Einfahren des Kraftfahrzeugs 2 in ein Gewässer oder bei einer Überflutung der Umgebung des geparkten Kraftfahrzeugs 2. Die Komponenten der Klappenanordnung 1 können zumindest teilweise wassergeschützt ausgestaltet sein.
  • Unter einer Aufhebung mindestens eines der Fehlerkriterien wird verstanden, dass mindestens ein im Normalbetrieb überwachtes Fehlerkriterium mittels der Steueranordnung 7 in der Verstellroutine nicht mehr auf ein Erfüllen überwacht wird, und/oder, dass mindestens ein im Normalbetrieb überwachtes Fehlerkriterium zwar mittels der Steueranordnung 7 überwacht wird, aus einem Erfüllen dieses Fehlerkriteriums jedoch keine Reaktion erfolgt. Letztlich führt somit ein Erfüllen mindestens eines für den Normalbetrieb vorgesehenen Fehlerkriteriums nicht zu einem Abändern, insbesondere nicht zu einem Beenden, der Verstellroutine im Notbetrieb.
  • Folglich wird dem Bediener in der Eintauchsituation vorteilhafterweise etwa auch dann eine motorische Verstellung der Klappe 4 bereitgestellt, wenn die Gefahr eines thermischen Überlastfalls, eines Fehlerfalls oder eines Kollisionsfalls besteht. Eine hiermit möglicherweise einhergehende Beschädigung der Klappenanordnung 1 wird zugunsten einer Notunterstützung für den Bediener in Kauf genommen.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, dass im Normalbetrieb in der Verstellroutine die Ansteuerung gemäß einer normalbetriebsgemäßen Regelvorgabe, insbesondere unter Einhaltung einer vorgegebenen Regelreserve, geregelt wird und dass im Notbetrieb in der Verstellroutine die Ansteuerung gemäß einer notbetriebsgemäßen Steuerungsvorgabe, vorzugsweise ohne Regelreserve, weiter vorzugsweise unter Verwendung einer maximalen Antriebsleistung, vorgenommen wird.
  • Die notbetriebsgemäße Steuerungsvorgabe kann ebenfalls eine Regelvorgabe für die Ansteuerung des Antriebs 6 beinhalten, wobei jedoch vorzugsweise eine leistungsfähige motorische Verstellung der Klappe 4 im Vordergrund steht, um den Wasserdruck auf der Klappe 4 zu überwinden. Besonders bevorzugt ist die mit der Ansteuerung bewirkte Antriebsleistung im Vergleich zur normalbetriebsgemäßen Regelvorgabe zeitabschnittsweise, weiter vorzugsweise über die gesamte Verstellroutine erhöht.
  • Die Verwendung einer maximalen Antriebsleistung stellt hierbei eine besonders effektive Variante der motorischen Verstellung im Notbetrieb dar. Mit der maximalen Antriebsleistung ist hierbei die maximale elektrische Leistung gemeint, welche die Steueranordnung 7 dem Antrieb 6 zu Verfügung stellen kann. Beispielsweise wird die Betriebsspannung des Kraftfahrzeugs 2 unmoduliert dem Antrieb 6 zugeführt.
  • Denkbar ist zudem, dass mittels der Steueranordnung 7 Maßnahmen zur Erhöhung der verfügbaren elektrischen Leistung getroffen werden. Hier kann zumindest ein Teil der weiteren elektrischen Verbraucher des Kraftfahrzeugs 2 von der Spannungsversorgung des Kraftfahrzeugs 2 getrennt werden oder für eine Notspannungsversorgung vorgesehene elektrische Energiespeicher zur Ansteuerung des Antriebs 6 herangezogen werden.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass mittels einer Umgebungssensoranordnung Sensordaten betreffend die Umgebung der Klappenanordnung 1 ermittelt werden, mittels der Steueranordnung 7 die Sensordaten auf Erfüllen eines Eintauchkriteriums geprüft werden, und dass der Notbetrieb auf Erfüllen des Eintauchkriteriums ausgelöst wird, und/oder, dass der Notbetrieb über eine Bedienereinwirkung, vorzugsweise über einen Sprachbefehl und/oder eine Bedienelementbetätigung, ausgelöst wird, insbesondere, dass der Notbetrieb nur dann über die Bedienereinwirkung ausgelöst wird, wenn das Eintauchkriterium als erfüllt gilt.
  • Die nicht gezeigte Umgebungssensoranordnung kann eine Kamera, einen Feuchtigkeitssensor, einen Drucksensor oder dergleichen aufweisen, um für einen Eintauchfall repräsentative Sensordaten zu ermitteln. Über die Prüfung auf Erfüllen des Eintauchkriteriums kann einerseits ein automatisches Auslösen des Notbetriebs realisiert werden und andererseits eine Bedienereinwirkung plausibilisiert werden, um Fehlauslösungen zu vermeiden.
  • Weiter ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass das Kraftfahrzeugschloss 8 mit den Schließelementen Schlossfalle 9 und Sperrklinke 10, mit einem elektrischen Öffnungsantrieb 11 zum Ausheben der Sperrklinke 10 und mit einem elektronischen und/oder mechanischen Speicher für den jeweiligen Schlosszustand des Kraftfahrzeugschlosses 8 ausgestattet ist, dass im Notbetrieb der Schlosszustand mittels der Steueranordnung 7 in den entriegelten Schlosszustand überführt oder im entriegelten Schlosszustand gehalten wird, vorzugsweise, dass im Notbetrieb die Sperrklinke 10 mit einem elektrischen Öffnungsvorgang in der ausgehobenen Stellung gehalten wird.
  • Die hier schwenkbare Schlossfalle 9 ist für den haltenden Eingriff mit einem Schließteil 12 eingerichtet. Die schwenkbare Sperrklinke 10 ist der Schlossfalle 9 zugeordnet und lässt sich in eine in der Figur dargestellte, eingefallene Stellung bringen, in der sie die Schlossfalle 9 in der dargestellten Schließstellung hält. Ferner lässt sich die Sperrklinke 10 mittels des elektrischen Öffnungsantriebs 11 motorisch ausseheben.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 8 kann verschiedene Schlosszustände annehmen, hier und vorzugsweise einen entriegelten Zustand, in welchem eine Betätigung von Betätigungselementen das motorische Ausheben der Sperrklinke 10 auslöst und in mindestens einen verriegelten Zustand, hier und vorzugsweise in einen außenverriegelten, einen kindergesicherten sowie einen diebstahlgesicherten Zustand, mit welchem auf an sich bekannte Weise ein Ausheben über eine Betätigung zumindest eines Teils der Betätigungselemente unterbunden ist. Der jeweilige Schlosszustand ist mechanisch, etwa über entsprechende motorisch schaltbare mechanische Kupplungen, und/oder elektronisch, etwa steuerungstechnisch mit einer elektronischen Abfrage der Betätigungselemente, umgesetzt.
  • Bei einer mechanischen Umsetzung wird das Kraftfahrzeugschloss 8 beispielsweise über eine Ansteuerung eines für die Verriegelung vorgesehenen Antriebs 6, etwa eines Zentralverriegelungsantriebs, oder dergleichen, in den entriegelten Schlosszustand überführt. Bei einer elektronischen Umsetzung kann ein Setzen eines hierfür vorgesehenen elektronischen Speichers mittels der Steueranordnung 7 veranlasst werden. Der Zentralverriegelungsantrieb kann auch im Notbetrieb mit einer im Vergleich zum Normalbetrieb erhöhten Antriebsleistung beaufschlagt werden, um ein Entriegeln des Kraftfahrzeugschlosses 8 möglichst weitgehend sicherzustellen.
  • Ein Halten der Sperrklinke 10 mit dem elektrischen Öffnungsvorgang, beispielsweise entgegen der Rückstellkraft einer Sperrklinkenfeder, erfolgt insbesondere elektronisch über eine fortlaufende Ansteuerung des Öffnungsantriebs 11 auch nach dem Ausheben der Sperrklinke 10. Ebenfalls kann das Halten mechanisch realisiert werden, etwa über ein nicht dargestelltes Speicherelement.
  • Darüber hinaus ist hier und vorzugsweise vorgesehen, dass im Notbetrieb die Verstellroutine über eine Bedienereinwirkung ausgelöst wird, vorzugsweise, dass im Notbetrieb die Verstellroutine nach dem Auslösen mittels der Steueranordnung 7 zeitgesteuert wiederholt wird, weiter vorzugsweise, dass mit einer Wiederholung die Verstellroutine unter Aufhebung mindestens eines weiteren der Fehlerkriterien vorgenommen wird.
  • Die Bedienereinwirkung wird vorzugsweise über Betätigungselemente, welche auch zum Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 8 vorgesehen sind, bewirkt. Denkbar ist weiter, dass für die Bedienereinwirkung ein separates Betätigungselement, etwa ein Notschalter, an der Klappenanordnung 1 vorgesehen ist. Es kann sich bei der Bedienereinwirkung auch um die angesprochene Bedienereinwirkung zum Auslösen des Notbetriebs handeln, etwa um einen Sprachbefehl, sodass automatisch mit dem Auslösen des Notbetriebs auch eine Verstellroutine erfolgt.
  • Ein wiederholtes Auslösen der Verstellroutine kann bei einem hohen auf der Klappe 4 lastendem Wasserdruck vorteilhaft sein, da die Klappe 4 möglicherweise nicht bereits mit einem ersten Versuch zu verstellen ist. Mit der Wiederholung können weitere Fehlerkriterien aufgehoben werden, um eine zusätzliche motorische Unterstützung zu erreichen. Beispielsweise wird mit einer ersten Verstellroutine lediglich die Erkennung eines Kollisionsfalls aufgehoben und mit einer nachfolgenden, zweiten Verstellroutine werden alle Fehlerkriterien aufgehoben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007011548 A1 [0002, 0004]

Claims (5)

  1. Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs (2), wobei die Klappenanordnung (1) eine über eine Klappenkinematik (3) verstellbare Klappe (4), eine der Klappe (4) zugeordnete Antriebsanordnung (5) mit mindestens einem elektrischen Antrieb (6) zur Erzeugung einer motorischen Verstellung der Klappe, eine Steueranordnung (7) zur Ansteuerung des Antriebs (6) sowie ein der Klappe (4) zugeordnetes Kraftfahrzeugschloss (8) aufweist, wobei in einer Verstellroutine der Antrieb (6) mittels der Steueranordnung (7) zur motorischen Verstellung der Klappe (4) angesteuert wird, wobei im Normalbetrieb in der Verstellroutine mittels der Steueranordnung (7) das Erfüllen von Fehlerkriterien überwacht wird, welche repräsentativ für einen thermischen Überlastfall, einen Fehlerfall und/oder einen Kollisionsfall sind, und wobei mittels der Steueranordnung (7) auf Erfüllen des Fehlerkriteriums die Ansteuerung in der Verstellroutine abgeändert, insbesondere beendet, wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem für eine Eintauchsituation des Kraftfahrzeugs (2) repräsentativen Notbetrieb die Verstellroutine mittels der Steueranordnung (7) unter Aufhebung mindestens eines der Fehlerkriterien vorgenommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb in der Verstellroutine die Ansteuerung gemäß einer normalbetriebsgemäßen Regelvorgabe, insbesondere unter Einhaltung einer vorgegebenen Regelreserve, geregelt wird und dass im Notbetrieb in der Verstellroutine die Ansteuerung gemäß einer notbetriebsgemäßen Steuerungsvorgabe, vorzugsweise ohne Regelreserve, weiter vorzugsweise unter Verwendung einer maximalen Antriebsleistung, vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Umgebungssensoranordnung Sensordaten betreffend die Umgebung der Klappenanordnung (1) ermittelt werden, mittels der Steueranordnung (7) die Sensordaten auf Erfüllen eines Eintauchkriteriums geprüft wird, und dass der Notbetrieb auf Erfüllen des Eintauchkriteriums ausgelöst wird, und/oder, dass der Notbetrieb über eine Bedienereinwirkung, vorzugsweise über einen Sprachbefehl und/oder eine Bedienelementbetätigung, ausgelöst wird, insbesondere, dass der Notbetrieb nur dann über die Bedienereinwirkung ausgelöst wird, wenn das Eintauchkriterium als erfüllt gilt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (8) mit den Schließelementen Schlossfalle (9) und Sperrklinke (10), mit einem elektrischen Öffnungsantrieb (11) zum Ausheben der Sperrklinke (10) und mit einem elektronischen und/oder mechanischen Speicher für den jeweiligen Schlosszustand des Kraftfahrzeugschlosses (8) ausgestattet ist, dass im Notbetrieb der Schlosszustand mittels der Steueranordnung (7) in den entriegelten Schlosszustand überführt oder im entriegelten Schlosszustand gehalten wird, vorzugsweise, dass im Notbetrieb die Sperrklinke (10) mit einem elektrischen Öffnungsvorgang in der ausgehobenen Stellung gehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Notbetrieb die Verstellroutine über eine Bedienereinwirkung ausgelöst wird, vorzugsweise, dass im Notbetrieb die Verstellroutine nach dem Auslösen mittels der Steueranordnung (7) zeitgesteuert wiederholt wird, weiter vorzugsweise, dass mit einer Wiederholung die Verstellroutine unter Aufhebung mindestens eines weiteren der Fehlerkriterien vorgenommen wird.
DE102020133376.5A 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102020133376A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133376.5A DE102020133376A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
JP2021201771A JP2022094343A (ja) 2020-12-14 2021-12-13 自動車のモータ駆動式のフラップアセンブリを作動させる方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133376.5A DE102020133376A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133376A1 true DE102020133376A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=81750228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133376.5A Pending DE102020133376A1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2022094343A (de)
DE (1) DE102020133376A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011548A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Überlastschutz eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102013106204A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Asmo Co., Ltd. Steuervorrichtung für ein Öffnungs- und Schließelement und Verfahren zum Steuern des Öffnungs- und Schließelements
DE102015013460A1 (de) 2015-10-16 2016-05-19 Daimler Ag Sicherheitseinrichtung für einen Kraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011548A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Überlastschutz eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeugs
DE102013106204A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Asmo Co., Ltd. Steuervorrichtung für ein Öffnungs- und Schließelement und Verfahren zum Steuern des Öffnungs- und Schließelements
DE102015013460A1 (de) 2015-10-16 2016-05-19 Daimler Ag Sicherheitseinrichtung für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022094343A (ja) 2022-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105875A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102019114540A1 (de) Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102020102775A1 (de) Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102019126590A1 (de) Mechatronisches System zum Aufstellen oder Zuziehen eines schwenkbeweglich an einem Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils und ein Verfahren zum Steuern eines mechatronischen Systems
WO2019238164A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019122109A1 (de) Verfahren für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102020112946A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102020133376A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012007969A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Handgriff
DE102018114663A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Schlosssystem
EP4334555A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere elektro-schloss
EP2570573B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3880912B1 (de) Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem
DE102020108753A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystem
WO2017101899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür
DE102019134801A1 (de) Steueranordnung für den Betrieb eines Kaftfahrzeugschließsystems
DE102022121749B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102023102492A1 (de) Steueranordnung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102022110206A1 (de) Steueranordnung für den Betrieb eines Kraftfahrzeugschließsystems
DE102022114967A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102024106760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit verriegelungsmechanismus mit verformbarer ratschenkonfiguration
DE102020132500A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102022133481A1 (de) Kraftfahrzeugschließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015700000

Ipc: E05F0015720000

R163 Identified publications notified