DE102020132940B4 - Einrichtung zur Behandlung der Peyronie-Krankheit - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung der Peyronie-Krankheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020132940B4
DE102020132940B4 DE102020132940.7A DE102020132940A DE102020132940B4 DE 102020132940 B4 DE102020132940 B4 DE 102020132940B4 DE 102020132940 A DE102020132940 A DE 102020132940A DE 102020132940 B4 DE102020132940 B4 DE 102020132940B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical body
shock wave
hollow cylindrical
penis
wave generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020132940.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020132940A1 (de
Inventor
Jaroslav Podhorsky
Jiri Podhorsky
Sarka Peskova
Vladimir Kristek
Miroslav Petrtyl
Petr Konvalinka
Pavel Drlik
Jiri Litos
Martin Valek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIPO - ZT SRO
Medipo Zt S R O
Czech Technical University In Prague
Original Assignee
MEDIPO - ZT SRO
Medipo Zt S R O
Czech Technical University In Prague
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIPO - ZT SRO, Medipo Zt S R O, Czech Technical University In Prague filed Critical MEDIPO - ZT SRO
Publication of DE102020132940A1 publication Critical patent/DE102020132940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020132940B4 publication Critical patent/DE102020132940B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/008Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms using shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H19/00Massage for the genitals; Devices for improving sexual intercourse
    • A61H19/30Devices for external stimulation of the genitals
    • A61H19/32Devices for external stimulation of the genitals for inserting the genitals therein, e.g. vibrating rings for males or breast stimulating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2251Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2255Means for positioning patient, shock wave apparatus or locating means, e.g. mechanical aspects, patient beds, support arms, aiming means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00876Material properties magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H2023/002Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms having a percussion element combined with a passive spacer element for bearing against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0242Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/087Genitals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Behandlung von Peyronie-Krankheit eines Penis (4) eines Patienten, gekennzeichnet durch- einen Stoßwellengenerator (6), der fest mit einem tragenden starren Navigationsrahmen (7) verbunden ist,wobei der Navigationsrahmen (7) in drei zueinander orthogonalen Verschiebungsrichtungen und drei Drehungen in drei zueinander senkrechten Ebenen zur Sicherstellung der Stelle des höchsten Energieniveaus einer von dem Stoßwellengenerator (6) ausgehenden Stoßwelle in einem zweiten Fokus (O2) des Stoßwellengenerators (6), welcher zweite Fokus (O2) mit der Position eines Zentrums (T) von Plaque (5) im subkutanen Gewebe eines zu behandelnden Penis (4) identisch ist, bewegbar gelagert ist;- einen hohlen zylindrischen Körper zur Aufnahme eines zu behandelnden Penis (4), wobei der hohle zylindrische Körper eine Innen- und eine Außenwand umfasst, welche einen Raum definieren,wobei der hohle zylindrische Körper durch ein Rohr (1b) mit Hohlwand gebildet ist,wobei der hohle zylindrische Körper sich in einem Beet (3) einer festen Grundplatte (2) befindet, um einen zu behandelnden Penis (4) im Hinblick auf das Zentrum von Plaque (5) in seinem subkutanen Gewebe präzise zu positionieren,wobei die Front des Stoßwellengenerators (6) ein planares Segment aufweist, undwobei die Front des Stoßwellengenerators (6) an dem hohlen zylindrischen Körper liegt, und der Raum zwischen der Innen- und Außenwand des hohlen zylindrischen Körpers mit entgastem Wasser mit einer Temperatur nahe der Temperatur des Patienten gefüllt ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine wirksame, nicht-invasive Behandlung der Peyronie-Krankheit mit einer neuen Einrichtung, die ein Fokussier- und Befestigungselement umfasst, das den Penis stabilisiert und ermöglicht es, präzise den zweiten Fokus des Stoßwellengenerators auszurichten und die maximale Energie der Stoßwelle in das Zentrum fibrinöser Plaque zu richten.
  • Stand der Technik
  • Derzeit werden in urologischen Kliniken Stoßwellen für die Zerstörung von Konkrementen, d.h. Steinen in Nieren und Gallenblase, der Harnwege und Gallenwege verwendet. Stoßwellen werden im Stoßwellengenerator erzeugt. Bei elektrohydraulischen Applikatoren breitet sich die Stoßwelle durch hydraulische Umgebung in Form einer Radialwelle in Richtung Reflektor aus. Jeder Strahl der Stoßwelle wird von ihm reflektiert, dringt weiter durch die hydraulische Umgebung, Gummisack, Kontaktgel in das Gewebe durch, und dort bis zum Sekundärfokus, der für die therapeutische Wirksamkeit mit der Stelle der Anwendung der Stoßwelle, d.h. mit dem Zentrum der Plaque identisch sein muss. Bei Peyronie-Krankheit kommt es zur Bildung einer harten Narbe, sog. fibrinöser Plaque, und die anschließenden Symptome sind unterschiedlich, beispielsweise eine große Krümmung in der Mitte des Penis, seine lokalen Verformungen, Erektionsschmerzen, seine Verkürzung usw. Der aktuelle Stand der Therapie basiert entweder auf konservativer Behandlung, insbesondere der Verabreichung von Medikamenten, oder auf invasiver Behandlung - operativer Behandlung, die durch Schmerzen und ungewissen Ausgang begleitet ist. Das Verfahren der Anwendung einer fokussierten, d.h. gezielten Stoßwelle mit der Anwendung einer Fokussier- und Befestigungseinrichtung gilt als eine konservative Therapie, bei der keine Schmerzen entstehen.
  • DE 20 2014 007 200 U1 offenbart eine Vorrichtung zum Behandeln pathologischer Zustände in Zusammenhang mit Knochen und Bewegungsapparat.
  • US 2012/0215142 A1 , CN 1 04 138 638 B , CN 1 06 726 418 A offenbaren jeweils Vorrichtungen zur Behandlung erektiler Dysfunktion.
  • US 10 441 499 B1 und CN 1 10 464 622 A offenbaren jeweils akustische Stoßwellenvorrichtungen und Verfahren zur Erzeugung eines Stoßwellenfeldes.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert. Die oben angeführten Nachteile werden durch die Einrichtung zur Behandlung der Peyronie-Krankheit nach dieser Erfindung beseitigt. Der Gegenstand der Einrichtung besteht darin, dass sie einen hohlen zylindrischen Körper umfasst, der sich in einem Beet einer festen Grundplatte befindet, um den Penis im Hinblick auf das Zentrum der Plaque in seinem subkutanen Gewebe präzise zu positionieren. Am zylindrischen Körper liegt die Front des Stoßwellengenerators, die fest mit einem tragenden starren Navigationsrahmen verbunden ist, mit der Möglichkeit von drei zueinander orthogonalen Verschiebungsrichtungen und drei Drehungen in drei zueinander senkrechten Ebenen zur Sicherstellung der Stelle des höchsten Energieniveaus der Stoßwelle im zweiten Fokus O2 des Stoßwellengenerators, der mit der Position des Zentrums der T-Plaque identisch ist. Der Bereich zwischen der Innen- und Außenwand des zylindrischen Körpers wird mit entgastem Wasser mit einer Temperatur nahe der Temperatur des Patienten gefüllt.
  • Der hohle zylindrische Körper ist durch ein Rohr gebildet und besteht vorzugsweise aus einem elastischen Material, ausgewählt aus der Gruppe von biokompatiblem Polymer, Gummi, Verbundmaterial. Der hohle zylindrische Körper ist vorzugsweise mit einem Ventil zum Einlassen/Ablassen von Wasser in das/aus dem Inneren des hohlen zylindrischen Körpers und zur Regelung des hydraulischen Druckes manuell und/oder mit Software versehen.
  • Der hohle zylindrische Körper kann mit der Grundplatte durch eine Verbindung aus der Gruppe mechanisch, magnetisch und elektromagnetisch verbunden sein. Die innere Verbindungsfläche des hohlen zylindrischen Körpers ist an den Kontaktstellen mit dem Penis vorzugsweise mit einer Schicht Kontaktgel versehen.
  • Die Einrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform mit einem optischen Positionsindikator des zweiten Fokus O2 und einer Vorrichtung zur Messung der Größe der Verschiebungen des Abstandes zwischen dem T-Zentrum und der Kontaktstelle des zylindrischen Körpers mit der Front des Stoßwellengenerators versehen.
  • Die Verbesserung der Übertragung und Effizienz der Stoßenergie in die Anwendungsstelle stellt eine komplexe Fokussier- und Befestigungseinrichtung für zielgenaue Stoßenergieübertragung und zur Penisstabilisierung - FBE (nachfolgend FBE genannt) sicher. FBE ist entweder Teil eines elektrohydraulischen Stoßwellen-Applikators zur Zerstörung von Konkrementen in Nieren und Gallenblase, Harn- und Gallenwegen oder einer speziellen Einrichtung nur zur Behandlung der Peyronie-Krankheit.
  • Die genannten Nachteile eines invasiven operativen Eingriffes oder einer niedrigen Wirksamkeit bei medikamentöser Behandlung der Peyronie-Krankheit beseitigt die Ausrüstung mit einer Fokussier- und Befestigungseinrichtung FBE, die die Stoßenergie fokussiert und den Penis stabilisiert. FBE zeichnet sich durch die Anwendung einer fokussierten Stoßwelle aus, die durch eine Funkstrecke in einer Wasserumgebung erzeugt wird, und ist Teil eines Ellipsoid-Reflektors. Die im ersten Fokus des Ellipsoid-Reflektors angeordnete Funkstrecke erzeugt bei einer Hochspannungsentladung eine Stoßwelle, die von den Innenwänden des Ellipsoids reflektiert und in den zweiten Fokus gerichtet wird. Im zweiten Fokus, an der Außenseite des Ellipsoids, konzentriert sich die Stoßwellenenergie auf das Zentrum fibrinöser Plaque. Der zweite Fokus ist die Wirkstelle der maximalen Energie der Stoßwelle. Die Wasserumgebung zur Bildung der Hochspannungsentladung in der Funkstrecke bildet eine Einheit mit dem offenen Ellipsoid und Wasser in einem durch einen flexiblen Sack geschlossenen Raum.
  • Die Fixierung des Penis durch die Anwendung von FBE in Bezug auf das behandelte Gewebe im zweiten Fokus des Ellipsoid-Reflektors wird durch einen Halter mit Fixierungselementen sichergestellt. Die optische Anzeige bestimmt die Lage des zweiten Fokus. Für die FBE-Funktion ist die Einrichtung an einen Stoßwellengenerator und Wasseraufbereitungsanlage angeschlossen. Der Patient, das behandelte Gewebe und die FBE, nach den folgenden Merkmalen, werden gegenseitig mit der Möglichkeit einer Positionsänderung fixiert.
  • Die Fokussier- und Befestigungseinrichtung zur Übertragung von Stoßenergie und zur Stabilisierung des Penis bei Anwendung einer fokussierten Stoßwelle zur klinischen Behandlung der Peyronie-Krankheit ermöglicht und gewährleistet die Ausbreitung der Stoßwelle in einer Wasserumgebung des Generators, sowie in der Wasserumgebung von ringförmigen/rohrförmigen Penishüllen, in Körperflüssigkeiten im subkutanen Gewebe und Penisplaque. Der Vorteil ist eine gezielte Stoßkraft in Penisplaque bei Regulierung der Stoßwellenenergie und mit Regelung des Abstands von Elektroden in Funkstrecken des Stoßwellengenerators.
  • Der zweite Fokus des Generators ist mit der Stelle der maximalen Stoßwellenenergie identisch. Der nächste Vorteil ist die Möglichkeit, die optische Positionsanzeige des zweiten Fokus anzuwenden und die geometrischen Parameter des rotierenden Ellipsoids ändern zu können, resp. den Abstand des zweiten Fokus vom Zentrum der Penisplaque zu regeln. Die Lösung ermöglicht den Anschluss von FBE an bestehende externe Wasseraufbereitungsanlage für die um den Penis angebrachte Hydraulikdruckringe/Hydraulikdruckrohre sowie am Stoßwellengenerator.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Fokussier- und Befestigungseinrichtung FBE, die ein Teil eines Medizinprodukts (MP) zur Behandlung der Peyronie-Krankheit ist. MP nutzt die Energie einer fokussierten, d.h. zielgerichteten Stoßwelle, die mittels FBE in die Stelle der fibrinösen Plaque am Penis appliziert wird. FBE stabilisiert den Penis und ermöglicht, den zweiten Fokus des Stoßwellengenerators und die maximale Energie der Stoßwelle in den Schwerpunkt fibrinöser Plaques präzise zu orientieren.
  • Die Anwendung einer fokussierten Stoßwelle mittels FBE wird als konservative Therapie angesehen, bei der keine Schmerzen entstehen.
  • Übersicht der Bilder in Zeichnungen
  • Die Einrichtung zur Behandlung der Peyronie-Krankheit nach der Erfindung wird an einem konkreten Beispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der ein Schema der Ausführungsform gezeigt wird.
  • Beispiele der Erfindung
  • Die beispielshafte Einrichtung FBE umfasst einen einteiligen oder mehrteiligen symmetrischen oder asymmetrischen zylindrischen Körper in Form eines Rohrs 1b mit einer Hohlwand zur Platzierung von Penis 4, die aus einem elastischen Material bestehen, beispielsweise aus biokompatiblem Polymer, Gummi, Verbundmaterial usw. Der Raum zwischen der Innen- und Außenwandfläche kürzere Rohr 1b ist mit entgastem Wasser mit einer Temperatur nahe der Temperatur des Patienten gefüllt. FBE hat die Möglichkeit, Wasser in den/aus dem kürzen Rohr 1b einzulassen/abzulassen und den Hydraulikdruck zu messen und zu regulieren. Der Wasserdruck im Rohr 1b ist somit extern manuell oder mit Software zu regulieren. Am Rohr 1b ist ein Stoßwellengenerator 6 angeschlossen, der fest mit einem starren Navigationsrahmen 7 verbunden ist, der die Möglichkeit von drei gegenseitig orthogonalen Verschiebungsrichtungen und drei Drehungen in drei zueinander senkrechten Ebenen hat.
  • Das Rohr 1b mit Hohlwand ist an einer unbeweglichen Unterlage gebunden, beispielsweise an einer Grundplatte 2, die die Bewegungen des Patienten eliminiert. In der Grundplatte 2 ist ein Beet 3 für genaue Positionierung des Penis 4 in Bezug auf das Zentrum der Plaque 5 in seinem subkutanen Gewebe ausgebildet. Die FBE verfügt über ein fixierendes verstellbares Rohr 1b, das mechanisch, magnetisch oder elektromagnetisch mit der Grundplatte 2 verbunden ist. Der Punkt B im Zentrum des planaren Segments der Front des Stoßwellengenerators 6 ist identisch mit dem Punkt A auf der Oberfläche des den Penis 4 umgebenden zylindrischen Körpers. Bei der Verwendung muss die Identität der Punkte A und B manuell oder mechatronisch erreicht werden und gleichzeitig auch die Identität des zweiten Fokus O2 von Stoßwellengenerator 6 mit Zentrum T der Plaque 5.
  • Das kürzere Rohr 1b hat die innere Kontaktfläche an Kontaktstellen mit dem Penis 4 mit einer Schicht Kontaktgel 8 versehen.
  • Der Penis 4 ist fest mit der Grundplatte 2 verbunden und weiter im Punkt A, auf der Oberfläche des Rohrs 1b in Kontakt mit Punkt B, der in der Mitte der ebenen Fläche des Stoßwellengenerators 6 liegt. Die FBE sichert die Position des höchsten Energieniveaus der Stoßwelle im zweiten Fokus O2 vom Stoßwellengenerator 6, der mit der Position vom Zentrum T der Plaque 5 identisch ist.
  • Die FBE umfasst eine optische Anzeige der Position des zweiten Fokus O2. Die FBE hat den Abstand der Punkte TA, resp. TB manuell messbar oder mit einem zusätzlichen elektronischen Gerät zur Messung von Längen/Verschiebungen.
  • Die Fixierung des Penis 4 durch die Anwendung von FBE in Bezug auf das behandelte Gewebe im zweiten Fokus O2 des Ellipsoid-Reflektors wird durch einen Halter mit Fixierungselementen sichergestellt. Die optische Anzeige bestimmt die Lage des zweiten Fokus O2. Für die FBE-Funktion ist die Einrichtung an einen Stoßwellengenerator 6 und Wasseraufbereitungsanlage angeschlossen. Der Patient, das behandelte Gewebe und die FBE werden gegenseitig mit der Möglichkeit einer Positionsänderung fixiert.
  • Die Fokussier- und Befestigungseinrichtung zur Übertragung von Stoßenergie und zur Stabilisierung des Penis 4 bei Anwendung einer fokussierten Stoßwelle zur klinischen Behandlung der Peyronie-Krankheit ermöglicht und gewährleistet die Ausbreitung der Stoßwelle in einer Wasserumgebung des Generators, sowie in der Wasserumgebung von ringförmigen/rohrförmigen Penishüllen, in Körperflüssigkeiten im subkutanen Gewebe und Penisplaque. Der Vorteil ist eine gezielte Stoßkraft in Penisplaque bei Regulierung der Stoßwellenenergie und mit Regelung des Abstands von Elektroden in Funkstrecken des Stoßwellengenerators.
  • Der zweite Fokus des Generators ist mit der Stelle der maximalen Stoßwellenenergie identisch. Der nächste Vorteil ist die Möglichkeit, die optische Positionsanzeige des zweiten Fokus anzuwenden und die geometrischen Parameter des rotierenden Ellipsoids ändern zu können, resp. den Abstand des zweiten Fokus vom Zentrum der Penisplaque zu regeln. Die Lösung ermöglich den Anschluss von FBE an bestehende externe Wasseraufbereitungsanlage für die um den Penis angebrachte Hydraulikdruckringe/Hydraulikdruckrohre sowie am Stoßwellengenerator.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Fokussier- und Befestigungseinrichtung FBE, die ein Teil eines Medizinprodukts (MP) zur Behandlung der Peyronie-Krankheit ist. MP nutzt die Energie einer fokussierten, d.h. zielgerichteten Stoßwelle, die mittels FBE in die Stelle der fibrinösen Plaque am Penis appliziert wird. FBE stabilisiert den Penis und ermöglicht, den zweiten Fokus des Stoßwellengenerators und die maximale Energie der Stoßwelle in den Schwerpunkt fibrinöser Plaues präzise zu orientieren.
  • Die Anwendung einer fokussierten Stoßwelle mittels FBE wird als konservative Therapie angesehen, bei der keine Schmerzen entstehen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Anwendung einer fokussierten Stoßwelle mittels dieser Einrichtung wird als konservative Therapie angesehen, bei der keine Schmerzen entstehen.

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Behandlung von Peyronie-Krankheit eines Penis (4) eines Patienten, gekennzeichnet durch - einen Stoßwellengenerator (6), der fest mit einem tragenden starren Navigationsrahmen (7) verbunden ist, wobei der Navigationsrahmen (7) in drei zueinander orthogonalen Verschiebungsrichtungen und drei Drehungen in drei zueinander senkrechten Ebenen zur Sicherstellung der Stelle des höchsten Energieniveaus einer von dem Stoßwellengenerator (6) ausgehenden Stoßwelle in einem zweiten Fokus (O2) des Stoßwellengenerators (6), welcher zweite Fokus (O2) mit der Position eines Zentrums (T) von Plaque (5) im subkutanen Gewebe eines zu behandelnden Penis (4) identisch ist, bewegbar gelagert ist; - einen hohlen zylindrischen Körper zur Aufnahme eines zu behandelnden Penis (4), wobei der hohle zylindrische Körper eine Innen- und eine Außenwand umfasst, welche einen Raum definieren, wobei der hohle zylindrische Körper durch ein Rohr (1b) mit Hohlwand gebildet ist, wobei der hohle zylindrische Körper sich in einem Beet (3) einer festen Grundplatte (2) befindet, um einen zu behandelnden Penis (4) im Hinblick auf das Zentrum von Plaque (5) in seinem subkutanen Gewebe präzise zu positionieren, wobei die Front des Stoßwellengenerators (6) ein planares Segment aufweist, und wobei die Front des Stoßwellengenerators (6) an dem hohlen zylindrischen Körper liegt, und der Raum zwischen der Innen- und Außenwand des hohlen zylindrischen Körpers mit entgastem Wasser mit einer Temperatur nahe der Temperatur des Patienten gefüllt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle zylindrische Körper aus einem elastischen Material, ausgewählt aus der Gruppe von biokompatiblem Polymer, Gummi, Verbundmaterial besteht.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle zylindrische Körper mit einem Ventil zum Einlassen oder Ablassen von Wasser in das oder aus dem zwischen der Innen- und der Außenwand definierten Raum des hohlen zylindrischen Körpers und zur Regelung des hydraulischen Drucks manuell und/oder mit Software versehen ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle zylindrische Körper mit der Grundplatte (2) durch eine Verbindung aus der Gruppe mechanisch, magnetisch und elektromagnetisch verbunden ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle zylindrische Körper an den Kontaktstellen mit einem darin aufgenommenen Penis (4) mit einer Schicht Kontaktgel (8) versehen ist.
DE102020132940.7A 2019-12-27 2020-12-10 Einrichtung zur Behandlung der Peyronie-Krankheit Active DE102020132940B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZPV2019-801 2019-12-27
CZ2019801A CZ2019801A3 (cs) 2019-12-27 2019-12-27 Zařízení pro léčení Peyronieho nemoci

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020132940A1 DE102020132940A1 (de) 2021-07-01
DE102020132940B4 true DE102020132940B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=74645165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020132940.7A Active DE102020132940B4 (de) 2019-12-27 2020-12-10 Einrichtung zur Behandlung der Peyronie-Krankheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210196561A1 (de)
CZ (1) CZ2019801A3 (de)
DE (1) DE102020132940B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120215142A1 (en) 2009-10-30 2012-08-23 Avner Spector Method and apparatus for treatment of erectile dysfunction with extracorporeal shockwaves
CN104138638A (zh) 2014-07-15 2014-11-12 深圳市慧康精密仪器有限公司 一种勃起功能障碍冲击波治疗仪
DE202014007200U1 (de) 2013-09-08 2014-12-09 Moshe Ein-Gal Vorrichtung zum Behandeln pathologischer Zustände in Zusammenhang mit Knochen und Bewegungsapparat
CN106726418A (zh) 2016-12-21 2017-05-31 湛江经济技术开发区海滨医疗器械有限公司 一种用于治疗男性勃起功能障碍的冲击波发生装置
US10441499B1 (en) 2018-10-18 2019-10-15 S-Wave Corp. Acoustic shock wave devices and methods for generating a shock wave field within an enclosed space
CN110464622A (zh) 2019-08-22 2019-11-19 厦门承翔伟业科技有限公司 一种冲击波治疗设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20040811A1 (it) * 2004-04-26 2004-07-26 Armando Salle Metodo e dispositivo per la generazione di onde d'urto con focalizzazione controllata
US11602540B2 (en) * 2016-04-19 2023-03-14 BMR Medical LLC Method for stimulating blood flow in a penile region of a patient
US10426835B2 (en) * 2016-04-19 2019-10-01 BMR Medical LLC Method for treating Peyronie's disease

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120215142A1 (en) 2009-10-30 2012-08-23 Avner Spector Method and apparatus for treatment of erectile dysfunction with extracorporeal shockwaves
DE202014007200U1 (de) 2013-09-08 2014-12-09 Moshe Ein-Gal Vorrichtung zum Behandeln pathologischer Zustände in Zusammenhang mit Knochen und Bewegungsapparat
CN104138638A (zh) 2014-07-15 2014-11-12 深圳市慧康精密仪器有限公司 一种勃起功能障碍冲击波治疗仪
CN106726418A (zh) 2016-12-21 2017-05-31 湛江经济技术开发区海滨医疗器械有限公司 一种用于治疗男性勃起功能障碍的冲击波发生装置
US10441499B1 (en) 2018-10-18 2019-10-15 S-Wave Corp. Acoustic shock wave devices and methods for generating a shock wave field within an enclosed space
CN110464622A (zh) 2019-08-22 2019-11-19 厦门承翔伟业科技有限公司 一种冲击波治疗设备

Also Published As

Publication number Publication date
CZ308690B6 (cs) 2021-02-24
CZ2019801A3 (cs) 2021-02-24
DE102020132940A1 (de) 2021-07-01
US20210196561A1 (en) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011050T2 (de) Endoskopischer fokussierter ultraschallwandler
DE4315282C2 (de) Verwendung einer akustischen Druckimpulsquelle
DE60113424T2 (de) Gerät zur minimalinvasiven ultraschallbehandlung von bandscheibenerkrankungen
DE4443947B4 (de) Endoskop
DE69826550T2 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven Behandlung von biologischem Gewebe
EP0630220B1 (de) Verfahren und anordnung zur therapie von gewebe mit ultraschall
DE3119295A1 (de) Einrichtung zum zerstoeren von konkrementen in koerperhoehlen
EP0226740A1 (de) Vorrichtung zur Thromboisierung mittels Stosswellen
DE10297421T5 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen hochintensiv fokussierten Ultraschallwellen-Behandlung
DE3328039C2 (de) Einrichtung zum beruehrungslosen zertruemmern eines im koerper eines lebewesens befindlichen konkrements
DE19745400C1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalltherapie einer weiblichen Brust
EP2078503B1 (de) Navigation bei der fokussierten Druckwellenbehandlung
DE19548000C1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten
DE3617032C2 (de) Lithotripsiegerät mit extrakorporalem Stoßwellengenerator
DE4135328C2 (de) Extrakorporales Therapiegerät
DE3709404C2 (de)
DE102005031125A1 (de) Verfahren und Lithotripsieanlage zur Zerstörung eines Konkrements in einem Patienten
DE102020132940B4 (de) Einrichtung zur Behandlung der Peyronie-Krankheit
DE102005031117A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Betriebsparameters einer Stoßwellenquelle
DE3736360A1 (de) Einrichtung zur klinischen durchfuehrung der ausserkoerperlichen lithotripsie
DE3503702A1 (de) Ankoppeleinrichtung fuer stosswellen
EP2347407B1 (de) Impulswellengenerator
DE19602686A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Zähnen
DE3439533A1 (de) Knochenzement bestehend aus einer polymerisierten kunststoffmatrix mit eingelagerten akustischen stoerkoerpern zur erleichterung erforderlicher reimplantationen von gelenkendoprothesen
DE102005017724A1 (de) Fokussiereinrichtung für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stoßwellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division