DE102020131092A1 - Wäscher zur reinigung von gasen auf einem wasserfahrzeug oder einem offshorebauwerk - Google Patents

Wäscher zur reinigung von gasen auf einem wasserfahrzeug oder einem offshorebauwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102020131092A1
DE102020131092A1 DE102020131092.7A DE102020131092A DE102020131092A1 DE 102020131092 A1 DE102020131092 A1 DE 102020131092A1 DE 102020131092 A DE102020131092 A DE 102020131092A DE 102020131092 A1 DE102020131092 A1 DE 102020131092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing liquid
line
liquid discharge
discharge line
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020131092.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Weghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bilfinger Engineering and Technologies GmbH
Original Assignee
Bilfinger Engineering and Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger Engineering and Technologies GmbH filed Critical Bilfinger Engineering and Technologies GmbH
Priority to DE102020131092.7A priority Critical patent/DE102020131092A1/de
Priority to PCT/EP2021/082661 priority patent/WO2022112240A1/de
Publication of DE102020131092A1 publication Critical patent/DE102020131092A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/004Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 specially adapted for marine propulsion, i.e. for receiving simultaneously engine exhaust gases and engine cooling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • F01N2470/04Tubes being perforated characterised by shape, disposition or dimensions of apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/02Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for marine vessels or naval applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/10Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for stationary applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Beschreiben und dargestellt ist ein Wäscher (2) zur Reinigung, insbesondere zur Entschweflung, von Gasen (4), vorzugsweise von Rauchgasen, auf einem Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff (1), oder einem Offshorebauwerk, umfassend eine Gaszuleitung (9), eine Gasableitung (12), eine Waschflüssigkeitszuleitung (17), einen Waschabschnitt (10) zum Waschen des Gases (4) mit der über die Waschflüssigkeitszuleitung (17) zugeführten Waschflüssigkeit (11), einen Auffangabschnitt (13, 27) zum Auffangen von Waschflüssigkeit (11) nach erfolgtem Waschen des Gases (4) in dem Waschabschnitt (10) und eine Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) zum Abführen der Waschflüssigkeit (11) aus dem Auffangabschnitt (13, 27). Um ein zuverlässiges Abführen der Waschflüssigkeit aus dem Auffangabschnitt gewährleisten zu können, ist vorgesehen, dass in der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) wenigstens abschnittsweise eine sich aus einem offenen Ende (22) der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) zum Einströmen der Waschflüssigkeit (11) aus dem Auffangabschnitt (13,27) in die Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) nach oben vorstehende Tauchleitung (21, 31) angeordnet ist und dass zwischen der Tauchleitung (21, 31) und der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) wenigstens abschnittsweise ein Spalt (S) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wäscher zur Reinigung, insbesondere zur Entschwefelung, von Gasen, vorzugsweise von Rauchgasen, auf einem Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff, oder einem Offshorebauwerk, umfassend eine Gaszuleitung, eine Gasableitung, eine Waschflüssigkeitszuleitung, einen Waschabschnitt zum Waschen des Gases mit der über die Waschflüssigkeitszuleitung zugeführten Waschflüssigkeit, einen Auffangabschnitt zum Auffangen von Waschflüssigkeit nach erfolgtem Waschen des Gases in dem Waschabschnitt und eine Waschflüssigkeitsablaufleitung zum Abführen der Waschflüssigkeit aus dem Auffangabschnitt. Zudem betrifft die Erfindung ein Schiff mit einem derartigen Wäscher.
  • Bei einer Verbrennung von Kraftstoffen, beispielsweise in einem Motor oder einem Kessel, entstehen Rauchgase, die je nach dem verwendeten Brennstoff und je nach der Art der Verbrennung mehr oder weniger große Anteile an Störstoffen aufweisen können. Diese Störstoffe können aber in besonderen Fällen auch in anderen Gasen als Rauchgasen enthalten sein. Oftmals müssen die Störstoffe zudem aus technischen oder genehmigungsrechtlichen Gründen aus dem entsprechenden Gas entfernt werden, was beispielsweise mit Hilfe von Wäschern erfolgen kann. Die Wäscher umfassen dabei eine Gaszuleitung, um das zu waschende bzw. zu reinigende Gas, das auch als Rohgas bezeichnet werden kann, zuzuführen und eine Gasableitung, um das Gas nach dem Waschen bzw. Reinigen, das auch als Reingas bezeichnet werden kann, wieder abzuführen. Die Wäscher stellen dabei ein Wäschergehäuse mit einem Waschabschnitt bereit, wobei auch Wäscher bekannt sind, die mehrere Waschabschnitte in einem Wäschergehäuse oder in mehreren Wäschergehäusen umfassen. Je nach Art des Wäschers können die Waschabschnitte dabei parallel oder seriell von dem Gas durchströmt werden. In dem Waschabschnitt kann ferner bedarfsweise eine Waschkolonne aufgenommen sein. Typischerweise ist der Waschabschnitt und/oder das Wäschergehäuse nach außen durch einen Wäscherboden, einen Wäscherkopf und einen zwischen dem Wäscherboden und dem Wäscherkopf angeordneten Wäschermantel begrenzt. In dem Waschabschnitt wird eine über eine Waschflüssigkeitszuleitung zugeführte Waschflüssigkeit versprüht, die die Störstoffe des zugeführten Gases absorbiert. Bedarfsweise findet in der Waschflüssigkeit eine Umsetzung der absorbierten Störstoffe statt, wozu die Waschflüssigkeit typischerweise ein spezielles Agens enthält. In einem besonders einfachen Fall kann es sich bei der Waschflüssigkeit um Wasser handeln, dem dann bedarfsweise Additive oder Reagenzien zugesetzt sind. Nach erfolgtem Waschen des Gases in dem Waschabschnitt gelangt die Waschflüssigkeit in einen Auffangabschnitt, in dem die Waschflüssigkeit aufgefangen wird und der regelmäßig in den Wäscherboden integriert ist. Die aufgefangene Waschflüssigkeit kann nachfolgend über eine Waschflüssigkeitsablaufleitung aus dem Auffangabschnitt abgeführt werden. Im Regelfall wird die abgeführte Waschflüssigkeit wenigstens teilweise wieder über die Waschflüssigkeitszuleitung dem Waschabschnitt zugeführt und mithin im Kreislauf gefahren, der auch als Wäscherkreislauf bezeichnet wird.
  • In vielen Fällen werden Wäscher eingesetzt, um die Fracht an Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefeloxiden (SOx), im Rauchgas zu reduzieren, mithin die Schwefelverbindungen abzuscheiden. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Entschwefelung oder Rauchgasentschwefelung. Die Reinigung von Gasen, insbesondere die Rauchgasentschwefelung, erlangt in immer mehr Anwendungsgebieten zunehmend Bedeutung. Eines dieser Anwendungsgebiete ist die Reinigung von Gasen im maritimen Bereich, insbesondere auf Schiffen oder anderen Wasserfahrzeugen sowie auf Bohrinseln oder anderen Offshorebauwerken. Ein solcher Gaswäscher zur Entschwefelung von Rauchgasen auf einem Schiff ist beispielsweise aus der DE 10 2016 123 939 A1 bekannt.
  • Bei Schiffsmotoren, bei denen es sich meist um Schiffsdiesel handelt, die schwefelreichen Brennstoff nutzen, oder bei Generatoren, insbesondere Diesel-Generatoren, von Offshorebauwerken entstehen Rauchgase mit hohen Schwefelgehalten, die nicht ungereinigt an die Umgebung abgegeben werden sollen bzw. dürfen. Bei den zur Reinigung der Gase eingesetzten maritimen Wäschern kommt es immer wieder zu Störungen des Wasserabflusses bzw. einer gleichmäßigen Kreislaufführung des Waschwassers im Wäscherkreislauf.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Wäscher und das Schiff, jeweils der eingangs genannten Art, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein zuverlässiges Abführen der Waschflüssigkeit aus dem Auffangabschnitt gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Wäscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass in der Waschflüssigkeitsablaufleitung wenigstens abschnittsweise eine sich aus einem offenen Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung zum Einströmen der Waschflüssigkeit aus dem Auffangabschnitt in die Waschflüssigkeitsablaufleitung nach oben vorstehende Tauchleitung angeordnet ist und dass zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung wenigstens abschnittsweise ein Spalt vorgesehen ist.
  • Zudem ist die genannte Aufgabe gemäß Anspruch 13 durch ein Schiff mit einem Wäscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, vorzugsweise zur Reinigung, insbesondere zur Entschwefelung, von Gasen, vorzugsweise von Rauchgasen, gelöst.
  • Die wenigstens abschnittsweise in der Waschflüssigkeitsablaufleitung angeordnete Tauchleitung ermöglicht es, die Waschflüssigkeitsablaufleitung kontinuierlich zu entlüften, auch wenn die Waschflüssigkeit in dem Auffangabschnitt des Wäschers schwappt oder sich der Wasserspiegel der Waschflüssigkeit anderweitig bewegt. Dabei stellt der wenigstens abschnittsweise vorgesehene Spalt zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung sicher, dass die Waschflüssigkeit zuverlässig aus dem Auffangabschnitt an der Tauchleitung vorbei in die Waschflüssigkeitsablaufleitung einströmen kann. Mithin kann auf konstruktiv einfache Weise verhindert werden, dass der Wäscher geflutet wird. Unter einem Fluten wird vorliegend insbesondere verstanden, dass sich die Waschflüssigkeit ansammelt, da eine ausreichende Abführung der Waschflüssigkeit nicht gegeben ist. Dann kann die einströmende Waschflüssigkeit unter Umständen keine Luft mehr aus der Waschflüssigkeitsablaufleitung verdrängen, was ein weiteres Nachströmen von Waschflüssigkeit verhindern kann. Eine entsprechende Ausgestaltung des Wäschers ist daher insbesondere bei Schiffen vorteilhaft, da die Wäscher auf dem offenen Meer zusammen mit den Schiffen dem entsprechenden Seegang ausgesetzt sind, der ansonsten leicht für ein zeitweises Fluten der Waschflüssigkeitsablaufleitung sorgen könnte.
  • Die wenigstens abschnittsweise in der Waschflüssigkeitsablaufleitung angeordnete Tauchleitung steht gegenüber dem offenen Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung nach oben vor. Der Begriff „oben“ wird dabei als in Richtung entgegen der Wirkrichtung der Gewichtskraft verstanden, wobei der Begriff „unten“ dementsprechend als in Wirkrichtung der Gewichtskraft verstanden wird. Dies gilt dabei für eine Ausrichtung des Wäschers, die der Wäscher im bestimmungsgemäßen Betrieb einnimmt. Dabei kann die Bewegung des Wäschers infolge von Seegang oder dergleichen berücksichtigt werden oder aber von einem bestimmungsgemäßen Betrieb ohne Seegang oder dergleichen ausgegangen werden. Im Ergebnis müssen die Begriffe „oben“ und „unten“ nicht zwingend exakt vorgegeben sein, sondern bedarfsweise nur ungefähr.
  • Die sich vorzugsweise wenigstens abschnittsweise in den Auffangabschnitt hinein erstreckende Tauchleitung muss zudem nicht zwingend nach oben in dem zuvor bestimmten Sinne vorstehen. Es kann auch ausreichen, wenn die Tauchleitung wenigstens abschnittweise oder teilweise nach oben vorsteht. Mit anderen Worten kann die Tauchleitung bedarfsweise auch seitlich nach oben bzw. schräg nach oben gegenüber dem offenen Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung zum Einströmen der Waschflüssigkeit vorstehen.
  • Damit die Waschflüssigkeit aus dem Auffangabschnitt in die Waschflüssigkeitsablaufleitung, insbesondere in das offene Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung, einströmen kann, steht die Waschflüssigkeitsablaufleitung, insbesondere über das offene Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung, in fluider Kommunikation mit dem Auffangabschnitt. Diese fluide Kommunikation zwischen Auffangabschnitt und Waschflüssigkeitsablaufleitung wird insbesondere über den wenigstens abschnittsweise vorgesehenen Spalt zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung erreicht. Der wenigstens abschnittsweise vorgesehene Spalt zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung erstreckt sich daher vorzugsweise im Wesentlichen entlang des gesamten in der Waschflüssigkeitsablaufleitung angeordneten Abschnitts der Tauchleitung. Es ist jedoch nicht erforderlich, dass sich der Spalt entlang des gesamten Umfangs der Tauchleitung und/oder Waschflüssigkeitsablaufleitung erstreckt, auch wenn dies in den meisten Fällen bevorzugt sein wird.
  • Der wenigstens abschnittsweise vorgesehene Spalt zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung erstreckt sich zudem vorzugsweise bis in den Auffangabschnitt, sodass die fluide Kommunikation zwischen dem Auffangabschnitt und der Waschflüssigkeitsableitung sichergestellt ist. Der Spalt kann daher beispielsweise auch zwischen dem Boden des Auffangabschnitts und der Tauchleitung vorgesehen sein, wenn sich die Waschflüssigkeitsablaufleitung selbst nicht bis in den Auffangabschnitt erstreckt. Vorzugsweise wird die Waschflüssigkeitsablaufleitung aber so interpretiert, dass die Waschflüssigkeitsablaufleitung sich derart erstreckt, dass eine direkte fluide Kommunikation mit dem Auffangabschnitt besteht. Mithin können auch Bereiche, die nicht dem allgemeinen Verständnis als Leitung angesehen werden würden, etwa ein Teil des Bodens des Auffangabschnitts, als Teil der Waschflüssigkeitsablaufleitung angesehen werden, die mithin eine direkte Kommunikation mit der Waschflüssigkeit im Auffangabschnitt bereitstellt.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Wäschers weist der sich aus dem offenen Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung nach oben vorstehende Abschnitt der Tauchleitung und der in der Waschflüssigkeitsablaufleitung angeordnete Abschnitt der Tauchleitung in fluider Kommunikation über die Tauchleitung stehende Öffnungen auf. Der aus dem offenen Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung nach oben vorstehende Abschnitt der Tauchleitung und der in der Waschflüssigkeitsablaufleitung angeordnete Abschnitt der Tauchleitung weisen also jeweils wenigstens eine Öffnung auf. Hierbei steht die wenigstens eine Öffnung des sich aus dem offenen Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung nach oben vorstehenden Abschnitts der Tauchleitung und die wenigstens eine Öffnung des in der Waschflüssigkeitsablaufleitung angeordneten Abschnitts der Tauchleitung in fluider Kommunikation miteinander. Durch diese Öffnungen wird eine zuverlässige Entlüftung der Waschflüssigkeitsablaufleitung sichergestellt. Der aus dem offenen Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung nach oben vorstehende Abschnitt der Tauchleitung und der in der Waschflüssigkeitsablaufleitung angeordnete Abschnitt der Tauchleitung können zudem wenigstens zwei, wenigstens drei oder wenigstens vier Öffnungen aufweisen, wenn dies für eine zuverlässigere Entlüftung zweckmäßig ist. Der Einfachheit halber weisen beide Abschnitte bedarfsweise jeweils dieselbe Anzahl von Öffnungen auf, wobei die Öffnungen am oberen und/oder unteren Ende der Tauchleitung vorgesehen sein können.
  • Der zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung vorgesehene Spalt ist vorzugsweise nach oben offen und/oder nach unten offen. Ein nach oben, also vorzugsweise zum Auffangabschnitt hin, offener Spalt erleichtert das Abführen der Waschflüssigkeit aus dem Auffangabschnitt, da die Waschflüssigkeit dann mittels der eigenen Gewichtskraft aus dem Auffangabschnitt abgeführt wird. Ein nach unten offener Spalt kann das Abführen der Waschflüssigkeit ebenfalls erleichtern, da die Waschflüssigkeit zweckmäßig in die Waschflüssigkeitsablaufleitung ablaufen kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Spalt auch seitlich mit der Tauchleitung in fluider Kommunikation stehen, was das Zuströmen der Waschflüssigkeit in den Spalt verbessern kann, und/oder umfangsseitig zur Tauchleitung als Ringspalt ausgebildet sein, wodurch in einfacher Weise größere Mengen ab Waschwasser abgeführt werden können.
  • Um ein zuverlässiges Entlüften der Waschflüssigkeitsablaufleitung sicherzustellen, bietet es sich an, wenn der Wasserspiegel der Waschflüssigkeit im Auffangabschnitt im Bereich der Tauchleitung unterhalb der wenigstens einen im nach oben gegenüber der Waschflüssigkeitsablaufleitung vorstehenden Abschnitt der Tauchleitung vorgesehenen Öffnung angeordnet ist. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Öffnung des sich aus der Waschflüssigkeitsablaufleitung nach oben vorstehenden Abschnitts der Tauchleitung oberhalb des Wasserspiegels der Waschflüssigkeit vorgesehen ist. Der Begriff „oberhalb“ bezieht sich hierbei also insbesondere auf den Wasserspiegel. Durch die entsprechende Anordnung der Öffnung des vorstehenden Abschnitts der Tauchleitung wird ein ungewolltes Eindringen von Waschflüssigkeit von oben in die Tauchleitung vermieden, so dass ein zuverlässiges und kontinuierliches Entlüften der Waschflüssigkeitsablaufleitung erreicht werden kann.
  • Der Begriff „Wasserspiegel“ ist vorliegend breit zu verstehen und erstreckt sich daher nicht nur auf Wasser sondern auch auf andere Fluide, die als Waschflüssigkeit eingesetzt werden können. Der Wasserspiegel bildet vorliegend die Oberfläche der im Auffangabschnitt aufgefangenen Waschflüssigkeit. Der Wasserspiegel kann aufgrund von Seegang und/oder Schiffsbewegungen seine Lage und Form ändern und muss auch nicht eben ausgebildet sein, etwa wenn die Waschflüssigkeit in dem Auffangabschnitt infolge von Seegang schwappt.
  • Für eine konstruktiv einfache sowie strömungstechnisch vorteilhafte Ausgestaltung des Wäschers bietet es sich zudem an, dass die Tauchleitung und/oder die Waschflüssigkeitsablaufleitung wenigstens im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung einen wenigstens im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Ein runder Querschnitt führt zu einer gleichmäßigen Druckverteilung auf die Wandung von Leitungen. Somit kann auf konstruktiv einfache Weise eine ausreichende Stabilität der Tauchleitung und/oder der Waschflüssigkeitsablaufleitung erreicht werden. Zudem ermöglicht ein kreisförmiger Querschnitt eine gleichmäßigere Strömung innerhalb der Tauchleitung und/oder der Waschflüssigkeitsablaufleitung und verhindert zudem die Bildung von Ablagerungen. Dies gilt umso mehr, wenn die Tauchleitung und/oder die Waschflüssigkeitsablaufleitung im Wesentlichen über ihre jeweils gesamte Erstreckung einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Denkbar sind aber auch andere Querschnitte, insbesondere eckige, insbesondere rechteckige, elliptische oder parabelförmige Querschnitte, wenn dies beispielsweise zu einer konstruktiven Vereinfachung führen sollte.
  • Zu einer konstruktiven Vereinfachung führt es dabei regelmäßig auch, wenn die Tauchleitung und/oder die Waschflüssigkeitsablaufleitung wenigstens im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung eine wenigstens im Wesentlichen zylindrische Form aufweist. Dann kann das Entlüften der Waschflüssigkeitsablaufleitung bzw. das Abführen der Waschflüssigkeit besonders zuverlässig erfolgen, da sich eine besonders gelichmäßig und reproduzierbare Strömung des Waschwassers erreichen lässt.
  • Wenn die Tauchleitung und die Waschflüssigkeitsablaufleitung wenigstens im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung wenigstens im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind, kann die Waschflüssigkeit gleichmäßig verteilt zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung abgeführt werden, wodurch bevorzugte Strömungsverhältnisse erreicht werden können. Diese vorteilhafte Wirkung kann insbesondere dadurch verstärkt werden, dass der Spalt umfangsseitig zur Tauchleitung als Ringspalt ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann es zweckmäßig sein, wenn die Waschflüssigkeitsablaufleitung und der Auffangabschnitt wenigstens im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung wenigstens im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind, um das Abführen der Waschflüssigkeit aus dem Auffangabschnitt zu verbessern. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn die Waschflüssigkeitsablaufleitung zudem am unteren, insbesondere untersten, Bereich des Auffangabschnitts angeordnet ist. Hierbei ist eine konzentrische Anordnung von Waschflüssigkeitsablaufleitung und Auffangabschnitt jedoch nicht zwingend erforderlich.
  • Wenn der in der Waschflüssigkeitsablaufleitung angeordnete Abschnitt der Tauchleitung sich wenigstens mit einer Länge von 0,2 m, vorzugsweise 0,5 m, insbesondere 1,0 m, in die Waschflüssigkeitsablaufleitung erstreckt, kann eine ausreichende Entlüftung der Waschflüssigkeitsablaufleitung sichergestellt werden. Dabei kann eine größere Länge für die Entlüftung zweckmäßig sein, was jedoch zu einem etwas höheren apparativen Aufwand führt.
  • Ein ausreichendes Abführen der Waschflüssigkeit aus dem Auffangabschnitt kann zudem sichergestellt werden, wenn die Querschnittfläche der Tauchleitung im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung weniger als 90 %, vorzugsweise 75 %, weiter vorzugsweise 50 %, insbesondere 25 % der Querschnittfläche der Waschflüssigkeitsablaufleitung im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung beträgt. Die Querschnittfläche der Waschflüssigkeitsableitung sollte ausreichend groß dimensioniert sein, um die aufgefangene Waschflüssigkeit rasch genug abführen zu können. Dies ist aber nur bei einer ausreichenden Entlüftung der Waschflüssigkeitsablaufleitung sicherzustellen. Daher ist im Einzelfall eine ausreichende Querschnittsfläche der Tauchleitung vorzusehen, ohne die Waschflüssigkeitsablaufleitung übermäßig groß dimensionieren zu müssen. Zu diesem Zweck kann es sich weiter anbieten, wenn die Querschnittfläche der Tauchleitung im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung wenigstens 75 %, vorzugsweise 50 %, weiter vorzugsweise 25 %, insbesondere 10 % der Querschnittfläche der Waschflüssigkeitsablaufleitung im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung beträgt. Ein guter Kompromiss zwischen diesen beiden Anforderungen kann sich ergeben, wenn die Querschnittfläche der Tauchleitung im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung weniger als 90 % und wenigstens 10 %, vorzugsweise weniger als 75 % und wenigstens 25 %, der Querschnittfläche der Waschflüssigkeitsablaufleitung im Bereich des Spalts zwischen der Tauchleitung und der Waschflüssigkeitsablaufleitung beträgt.
  • Ein besonders gleichmäßiges und einfaches Abführen der Waschflüssigkeit aus dem Auffangabschnitt kann erreicht werden, wenn der Boden des Auffangabschnitts wenigstens abschnittsweise trichterförmig ausgestaltet ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Öffnungswinkel des Trichters wenigstens 15°, vorzugsweise wenigstens 30°, insbesondere wenigstens 45° beträgt. Der Öffnungswinkel des Trichters wird dabei vorzugsweise von der Mittelachse des Trichters, hierbei handelt es sich bedarfsweise um die Rotationsachse des Trichters, in Richtung des Bodens des Auffangabschnitts gemessen. Wenn die Waschflüssigkeitsablaufleitung zudem konzentrisch zu dem Trichter angeordnet ist, kann die Waschflüssigkeit auf einfache Weise mittels der eigenen Gewichtskraft aus dem Auffangabschnitt abgeführt werden. Ebenso kann es vorgesehen sein, dass der Boden des Auffangabschnitts im Wesentlichen vollständig trichterförmig ausgestaltet ist. Nicht nur der Boden des Auffangabschnitts, sondern der gesamte Auffangabschnitt kann zudem wenigstens abschnittsweise oder gar im Wesentlichen vollständig trichterförmig ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Boden des Auffangabschnitts jedoch auch einen im Wesentlichen kugelförmigen oder im Wesentlichen ebenen Boden aufweisen. Ein solcher Boden kann im Einzelfall zudem gegenüber einem trichterförmigen Boden bevorzugt sein.
  • Um das Schwappen der Waschflüssigkeit in dem Auffangabschnitt zu vermindern bietet es sich an, wenn wenigstens ein Schwallblech zum Vermindern des Schwappens von Waschflüssigkeit innerhalb des Auffangabschnitts vorgesehen ist. Die im Auffangabschnitt aufgefangene Waschflüssigkeit kann durch Seegang oder Schiffsbewegungen schwappen, was eine Massenverlagerung im Auffangabschnitt zur Folge hat. Hierdurch kann die Stabilität des Wasserfahrzeugs oder Offshorebauwerks erheblich beeinträchtigt werden. Durch das Vorsehen wenigstens eines Schwallblechs wird das Schwappen vermindert und somit die Stabilität des Wasserfahrzeugs oder Offshorebauwerks verbessert werden. Zu diesem Zweck kann das Schwallblech also Hindernis für eine übermäßige Bewegung der Waschflüssigkeit im Auffangabschnitt verstanden werden. Die Strömung wird durch das Schwallblech also teilweise behindert und/oder im Sinne eines Leitblechs im Auffangabschnitt geleitet. Durch das verminderte Schwappen der Waschflüssigkeit im Auffangabschnitt wird zudem ein unerwünschtes Eindringen von Waschflüssigkeit in die Tauchleitung vermindert, das zu einem Fluten der Waschflüssigkeitsablaufleitung beitragen könnte. Innerhalb des wenigstens einen Schwallblechs kann zudem wenigstens ein Durchbruch vorgesehen sein. Der Durchbruch ermöglicht eine gleichmäßigere Verteilung der Waschflüssigkeit innerhalb des Auffangabschnitts, ohne jedoch das Schwappen der Waschflüssigkeit im Auffangabschnitt übermäßig zu begünstigen.
  • Bevorzugt ist es beim Vorsehen wenigstens eines Schwallblechs, wenn ein Ende, insbesondere Rand, des wenigstens einen Schwallblechs dem Boden des Auffangabschnitts zugeordnet ist, insbesondere am Boden des Auffangabschnitts angeordnet ist. Wenn ein Ende, insbesondere Rand, des wenigstens einen Schwallblechs am Boden des Auffangabschnitts angeordnet ist, das heißt wenigstens abschnittsweise den Boden kontaktiert, ist es aus konstruktiver Sicht und aus Stabilitätsgründen von Vorteil, wenn das entsprechende Ende bzw. der entsprechende Rand des wenigstens einen Schwallblechs mit dem Boden verbunden ist. Bei dieser Verbindung kann es sich der Einfachheit halber um eine Schweiß-, Niet und/oder Schraubverbindung handeln. Ebenso kann das wenigstens eine Schwallblech und der Boden des Auffangabschnitts einstückig ausgebildet sein, was den konstruktiven Aufwand vermindert. Ein Ende, insbesondere Rand, des wenigstens einen Schwallblechs kann auch unterhalb des oberen bzw. obersten Endes der Tauchleitung angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiges Verteilen der Waschflüssigkeit im Auffangabschnitt begünstigt oder ein Schwappen der Waschflüssigkeit deutlich unterdrückt werden. Dies lässt sich gegebenenfalls zweckmäßig erreichen, wenn ein Ende, insbesondere Rand, des wenigstens einen Schwallblechs an einem oberen Ende der Tauchleitung angeordnet ist. Das bedeutet, dass das Ende des Schwallblechs wenigstens im Wesentlichen bündig mit dem oberen Ende der Tauchleitung abschließt.
  • Das Schwappen der Waschflüssigkeit innerhalb des Auffangabschnitts kann weiter vermindert werden, wenn ein Ende, insbesondere Rand, des wenigstens einen Schwallblechs der Seitenwand des Auffangabschnitts zugeordnet ist. Dies gilt in besonderem Maße, wenn das Schwallblech an der Seitenwand des Auffangabschnitts angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Schwallblech aus demselben Grund mit einem Ende, insbesondere mit einem Rand, der Tauchleitung zugeordnet sein. Auch hier ist der genannte Vorteil in besonderem Maße und auch zweckmäßig zu erreichen, wenn das Schwallblech an der Tauchleitung angeordnet ist. Ist das wenigstens eine Schwallblech dem sich aus einem offenen Ende der Waschflüssigkeitsablaufleitung nach oben vorstehenden Abschnitt der Tauchleitung zugeordnet oder sogar daran angeordnet, kann ein Eindringen von Waschflüssigkeit in die Tauchleitung vermieden werden. Die Verbindung des wenigstens einen Schwallblechs kann einfach und zuverlässig durch eine Schweiß-, Niet und/oder Schraubverbindung bereitgestellt werden. Ebenso kann das wenigstens einen Schwallblech mit der Seitenwand des Auffangabschnitts und/oder der Tauchleitung einstückig ausgebildet sein, um den konstruktiven Aufwand zu vermindern.
  • Um ein Schwappen der Waschflüssigkeit innerhalb des Auffangabschnitts weiter zu vermindern, bietet es sich an, wenn wenigstens zwei, insbesondere wenigstens vier, Schwallbleche innerhalb des Auffangabschnitts vorgesehen sind. Hierzu ist es zudem bevorzugt, wenn die Schwallbleche, insbesondere regelmäßig, über den Umfang des Auffangabschnitts verteilt angeordnet sind. Hierdurch kann ein Schwappen der Waschflüssigkeit gleichmäßig im Auffangabschnitt vermindert werden. Die wenigstens zwei Schwallbleche können dabei im Wesentlichen auf derselben Höhe angeordnet sein oder alternativ oder zusätzlich dieselbe Form aufweisen. Die wenigstens zwei Schwallbleche können alternativ oder zusätzlich auch wenigstens abschnittsweise oberhalb und/oder unterhalb voneinander angeordnet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 ein Schiff mit einem erfindungsgemäßen Wäscher in einer schematischen Darstellung,
    • 2 den Wäscher aus der 1 in einer schematischen Fließbilddarstellung,
    • 3 eine erste Ausführungsform des Auffangabschnitts des Wäschers aus 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    • 4 den Auffangabschnitt aus 3 in einer Schnittansicht entlang der Ebene II-II aus 3,
    • 5 den Auffangabschnitt aus 3 in einer Draufsicht von oben und
    • 6 eine zweite Ausführungsform des Auffangabschnitts des Wäschers aus 1 in einer Schnittansicht von der Seite.
  • In der 1 ist ein Schiff 1 mit einem Wäscher 2 dargestellt. Dieser Wäscher 2 reinigt bzw. wäscht die bei der Verbrennung von Brennstoffen in einem Brennraum 3, etwa eines Motors, eines Kessels oder einer Turbine entstehenden Gase 4, insbesondere Rauchgase. Die Verbrennung der Brennstoffe dient dabei beispielsweise zur Bereitstellung von Strom, zur Erzeugung von Nutzwärme und/oder zum Antrieb des Schiffs 1. Das durch den Wäscher 2 geleitete und dabei gereinigte Gas bzw. Reingas 5 kann problemlos über einen Schornstein 6 an die Umgebung abgegeben werden. Zur Reinigung des Gases 4 wird Waschflüssigkeit eingesetzt, wobei die Waschflüssigkeit nach einer hinreichenden Reinigung über einen Auslass 7 über Bord und ins Meer 8 geleitet werden kann. Ein entsprechender Aufbau kann ebenso auf einem Offshorebauwerk, beispielsweise einer Bohrinsel, vorgesehen sein.
  • In der 2 ist der Wäscher 2 im Detail, wenn auch schematisch, dargestellt. Das zu reinigende Gas 4 wird über eine Gaszuleitung 9 dem Wäscher 2, genauer gesagt dem Waschabschnitt 10, zugeleitet und durchströmt sodann den Waschabschnitt 10 des Wäschers 2. Währenddessen wird das zu reinigende Gas 4 mittels einer im Wäscher 2 versprühten Waschflüssigkeit 11 gewaschen. Dabei werden insbesondere Schwefelverbindungen aus dem Gas 4 in der Waschflüssigkeit 11 absorbiert und reagieren dort mit einem in der Waschflüssigkeit 11 enthaltenen, insbesondere alkalischen, Reagenz. Das gewaschene Reingas 5 wird dann über eine Gasableitung 12 aus dem Waschabschnitt 10 und dem Wäscher 2 abgeführt. Das abgeführte Reingas 5 kann dann über einen Schornstein 6 an die Umgebung abgeleitet werden.
  • Die Waschflüssigkeit 11 wird nach erfolgtem Waschen des Gases 4 im Auffangabschnitt 13, bei dem es sich um einen sogenannten Sumpf handeln kann, des Wäschers 2 aufgefangen. Die im Auffangabschnitt 13 aufgefangene Waschflüssigkeit 11 strömt anschließend in die Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 ein und wird somit aus dem Auffangabschnitt 13 abgeführt. Die Waschflüssigkeit 11 kann dann über eine Pumpe 15 im Kreislauf umgepumpt werden, um erneut im Waschabschnitt 10 versprüht zu werden. Ein Teil der Waschflüssigkeit 11 wird kontinuierlich oder batchweise diesem Kreislauf entzogen und über eine Waschflüssigkeitsabführung 16 abgeführt. Die entzogene Waschflüssigkeit 11 kann dann nach einer hinreichenden Reinigung über einen Auslass 7 über Bord und ins Meer 8 geleitet werden. Die entzogene Menge an Waschflüssigkeit 11 kann über eine Waschflüssigkeitszuleitung 17 ersetzt werden.
  • In der 3 ist eine erste Ausführungsform des Auffangabschnitts 13 des Wäschers 2 aus 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Auffangabschnitt 13 umfasst eine Seitenwand 18 und einen Boden 19. Die bei der Reinigung des Gases 4 verwendete Waschflüssigkeit 11 wird in dem Auffangabschnitt 13 aufgefangen. Die Waschflüssigkeit 11 bildet dabei einen Wasserspiegel 20, welcher aufgrund von Seegang und/oder Schiffsbewegungen seine Lage und Form ändern kann, insbesondere wenn die Waschflüssigkeit 11 in dem Auffangabschnitt 13 schwappt.
  • In dem Auffangabschnitt 13 ist zudem ein Abschnitt A1 einer Tauchleitung 21 angeordnet. Der Abschnitt A1 der Tauchleitung 21 steht dabei nach oben aus einem offenen Ende 22 der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 vor und wird auch als oberer Abschnitt A1 der Tauchleitung 21 bezeichnet. Das offene Ende 22 der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 ist dabei für das Einströmen der Waschflüssigkeit 11 aus dem Auffangabschnitt 13 in die Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 vorgesehen. Die Tauchleitung 21 erstreckt sich zudem durch eine Bodenöffnung 23 des Auffangabschnitts 13. Die Tauchleitung 21 ist senkrecht zum Boden 19 des Auffangabschnitts 13 ausgerichtet und weist an ihrem oberen Ende eine Öffnung 24 auf. Diese Öffnung 24 der Tauchleitung 21 ist oberhalb des Wasserspiegels 20 der Waschflüssigkeit 11 angeordnet, wodurch sichergestellt wird, dass die im Auffangabschnitt 13 aufgefangene Waschflüssigkeit 11 nicht, insbesondere nicht durch Schwappen, von oben in die Tauchleitung 21 gelangt. Dies ermöglicht eine zuverlässige und kontinuierliche Entlüftung der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14.
  • In dem Auffangabschnitt 13 sind außerdem mehrere Schwallbleche 25 vorgesehen, welche ein Schwappen der Waschflüssigkeit 11 in dem Auffangabschnitt 13 vermindern. In der vorliegenden Ausführungsform des Auffangabschnitts 13 sind insgesamt vier Schwallbleche 25 vorgesehen, die sich zwischen der Seitenwand 18 und der Tauchleitung 21 erstrecken. Die Schwallbleche 25 sind zudem jeweils mit je einem seitlichen Ende an der Seitenwand 18 und an der Tauchleitung 21 angeordnet. Ein oberes Ende jedes der Schwallbleche 25 ist unterhalb des oberen Endes der Tauchleitung 21 und somit unterhalb der Öffnung 24 der Tauchleitung 21 angeordnet. Ein unteres Ende jedes der Schwallbleche 25 ist außerdem an dem Boden 19 des Auffangabschnitts 13 angeordnet.
  • In der 4 ist der Auffangabschnitt 13 aus 3 in einer Schnittansicht dargestellt. Der Boden 19 des Auffangabschnitts 13 ist bei dieser Ausführungsform des Auffangabschnitts 13 eben ausgestaltet. Wie bereits in 3 dargestellt, ist der obere Abschnitt A1 der Tauchleitung 21, der aus einem offenen Ende 22 der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 vorsteht, innerhalb des Auffangabschnitts 13 angeordnet. Ein weiterer Abschnitt A2 der Tauchleitung 21 ist zudem in der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 angeordnet. Dieser Abschnitt A2 der Tauchleitung 21 wird auch als unterer Abschnitt A2 der Tauchleitung 21 bezeichnet. Der obere Abschnitt A1 der Tauchleitung 21 und der untere Abschnitt A2 der Tauchleitung 21 bilden zusammen die Tauchleitung 21. Die Länge L1 des oberen Abschnitts A1 der Tauchleitung 21 ist dabei länger als die Länge L2 des unteren Abschnitts A2 der Tauchleitung 21. Die Länge L2 des unteren Abschnitts A2 der Tauchleitung 21 beträgt dabei mehr als 1,0 m.
  • Zwischen der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 und der Tauchleitung 21 ist im Bereich der Tauchleitung 21 ein Spalt S vorgesehen. Der Spalt S ist bei der vorliegenden Ausführungsform umfangsseitig zur Tauchleitung 21 als Ringspalt ausgestaltet. Der Spalt S ist dabei nach oben zum Auffangabschnitt 13 und nach unten zur Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 offen und erstreckt sich bis in den Auffangabschnitt 13. Über den Spalt S wird die Waschflüssigkeit 11 aus dem Auffangabschnitt 13 abgeführt, sodass die Waschflüssigkeit 11 an der Tauchleitung 21 vorbei durch die Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 ablaufen kann. Die Waschflüssigkeit 11 fließt aufgrund ihrer Gewichtskraft selbstständig aus dem Auffangabschnitt 13 in die Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 ab.
  • Die Tauchleitung 21 weist zudem auch an ihrem unteren Ende, somit an dem in der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 angeordneten unteren Abschnitt A2 der Tauchleitung, eine Öffnung 26 auf. Die Öffnung 24, welche an dem oberen Ende der Tauchleitung 21 angeordnet ist, und die Öffnung 26, welche an dem unteren Ende der Tauchleitung 21 angeordnet ist, stehen in fluider Kommunikation miteinander. Die Öffnung 24, welche an dem oberen Ende der Tauchleitung 21 angeordnet ist, steht zudem in fluider Kommunikation mit dem Auffangabschnitt 13. Die Öffnung 26, welche an dem unteren Ende der Tauchleitung 21 angeordnet ist, steht ferner in fluider Kommunikation mit der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14. Die beiden Öffnungen 24, 26 der Tauchleitung 21 ermöglichen somit eine zuverlässige Entlüftung der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14. Der Weg der Luft für die Entlüftung der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 mittels der Tauchleitung 21 wird in der 4 durch Pfeile symbolisiert.
  • In 5 ist der Auffangabschnitt 13 aus 3 in einer Draufsicht von oben dargestellt. Die Seitenwand 18 des Auffangabschnitts 13 ist kreisförmig ausgestaltet. Die Seitenwand 18 kann beispielsweise jedoch auch eckig ausgestaltet sein und mehrere Seitenwandabschnitte aufweisen. Die Tauchleitung 21, die Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 und die Bodenöffnung 23 weisen ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der Auffangabschnitt 13 ist dabei konzentrisch zu der Tauchleitung 21 und der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 angeordnet. Die in dem Auffangabschnitt 13 vorgesehenen Schwallbleche 25 sind regelmäßig verteilt angeordnet. Ferner sind die Schwallbleche 25 konzentrisch zur Tauchleitung 21, der Waschflüssigkeitsablaufleitung 14 und dem Auffangabschnitt 13 angeordnet.
  • Die 6 zeigt eine zweite Ausführungsform des Auffangabschnitts 27 des Wäschers 2 aus 1 in einer Schnittansicht von der Seite. Diese zweite Ausführungsform des Auffangabschnitts 27 des Wäschers 2 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform im Wesentlichen in der Ausgestaltung des Bodens 28 des Auffangabschnitts 27. Vorliegend wird daher lediglich auf die Unterschiede der beiden Ausführungsformen näher eingegangen. Der Boden 28 des Auffangabschnitts 27 ist bei dieser Ausführungsform trichterförmig ausgestaltet. Der Trichter weist dabei einen Öffnungswinkel α von ca. 30° auf, welcher sich zwischen der Mittelachse M des Trichters und dem Boden 28 des Auffangabschnitts 27 erstreckt. Die in dem Auffangabschnitt 27 vorgesehenen Schwallbleche 29 erstrecken sich wie bei der ersten Ausführungsform zwischen der Seitenwand 30 und der Tauchleitung 31. Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist jedoch das untere Ende jedes Schwallblechs 29 dem Boden 28 des Auffangabschnitts 27 lediglich zugeordnet, da jeweils das untere Ende der Schwallbleche 29 von dem Boden 28 des Auffangabschnitts 27 beabstandet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schiff
    2
    Wäscher
    3
    Brennraum
    4
    Gas
    5
    Reingas
    6
    Schornstein
    7
    Auslass
    8
    Meer
    9
    Gaszuleitung
    10
    Waschabschnitt
    11
    Waschflüssigkeit
    12
    Gasableitung
    13
    Auffangabschnitt
    14
    Waschflüssigkeitsablaufleitung
    15
    Pumpe
    16
    Waschflüssigkeitsabführung
    17
    Waschflüssigkeitszuleitung
    18
    Seitenwand
    19
    Boden
    20
    Wasserspiegel
    21
    Tauchleitung
    22
    Offenes Ende
    23
    Bodenöffnung
    24
    Öffnung
    25
    Schwallblech
    26
    Öffnung
    27
    Auffangabschnitt
    28
    Boden
    29
    Schwallblech
    30
    Seitenwand
    31
    Tauchleitung
    A1
    Abschnitt
    A2
    Abschnitt
    L1
    Länge
    L2
    Länge
    M
    Mittelachse
    S
    Spalt
    α
    Öffnungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016123939 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Wäscher (2) zur Reinigung, insbesondere zur Entschweflung, von Gasen (4), vorzugsweise von Rauchgasen, auf einem Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff (1), oder einem Offshorebauwerk, umfassend eine Gaszuleitung (9), eine Gasableitung (12), eine Waschflüssigkeitszuleitung (17), einen Waschabschnitt (10) zum Waschen des Gases (4) mit der über die Waschflüssigkeitszuleitung (17) zugeführten Waschflüssigkeit (11), einen Auffangabschnitt (13, 27) zum Auffangen von Waschflüssigkeit (11) nach erfolgtem Waschen des Gases (4) in dem Waschabschnitt (10) und eine Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) zum Abführen der Waschflüssigkeit (11) aus dem Auffangabschnitt (13, 27), dadurch gekennzeichnet, dass in der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) wenigstens abschnittsweise eine sich aus einem offenen Ende (22) der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) zum Einströmen der Waschflüssigkeit (11) aus dem Auffangabschnitt (13,27) in die Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) nach oben vorstehende Tauchleitung (21, 31) angeordnet ist und dass zwischen der Tauchleitung (21, 31) und der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) wenigstens abschnittsweise ein Spalt (S) vorgesehen ist.
  2. Wäscher (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich aus dem offenen Ende (22) der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) nach oben vorstehende Abschnitt (A1) der Tauchleitung (21, 31) und der in der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) angeordnete Abschnitt (A2) der Tauchleitung (21, 31) in fluider Kommunikation über die Tauchleitung (21, 31) stehende Öffnungen (24, 26) aufweist.
  3. Wäscher (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (S) nach oben offen ist, der Spalt (S) nach unten offen ist, der Spalt (S) seitlich mit der Tauchleitung (21, 31) in fluider Kommunikation steht und/oder der Spalt (S) umfangsseitig zur Tauchleitung (21, 31) als Ringspalt ausgebildet ist.
  4. Wäscher (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserspiegel (20) der Waschflüssigkeit (11) im Auffangabschnitt (13, 27) im Bereich der Tauchleitung (21, 31) unterhalb der wenigstens einen im nach oben gegenüber der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) vorstehenden Abschnitt (A1) der Tauchleitung (21, 31) vorgesehenen Öffnung (24) angeordnet ist.
  5. Wäscher (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchleitung (21, 31) und/oder die Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) wenigstens im Bereich des Spalts (S) zwischen der Tauchleitung (21, 31) und der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) einen wenigstens im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist und dass, vorzugsweise, die Tauchleitung (21, 31) und/oder die Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) wenigstens im Bereich des Spalts (S) zwischen der Tauchleitung (21, 31) und der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) eine wenigstens im Wesentlichen zylindrische Form aufweist.
  6. Wäscher (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tauchleitung (21, 31) und die Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) wenigstens im Bereich des Spalts (S) zwischen der Tauchleitung (21, 31) und der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) wenigstens im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind und/oder dass die Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) und der Auffangabschnitt (13, 27) wenigstens im Bereich des Spalts (S) zwischen der Tauchleitung (21, 31) und der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) wenigstens im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  7. Wäscher (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) angeordnete Abschnitt (A2) der Tauchleitung (21, 31) sich wenigstens mit einer Länge von 0,2 m, vorzugsweise 0,5 m, insbesondere 1,0 m, in die Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) erstreckt.
  8. Wäscher (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittfläche der Tauchleitung (21, 31) im Bereich des Spalts (S) zwischen der Tauchleitung (21, 31) und der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) weniger als 90 %, vorzugsweise weniger 75 %, weiter vorzugsweise weniger 50 %, insbesondere weniger 25 % und/oder wenigstens 75 %, vorzugsweise wenigstens 50 %, weiter vorzugsweise wenigstens 25 %, insbesondere wenigstens 10 % der Querschnittfläche der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) im Bereich des Spalts (S) zwischen der Tauchleitung (21, 31) und der Waschflüssigkeitsablaufleitung (14) beträgt.
  9. Wäscher (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (28) des Auffangabschnitts wenigstens abschnittsweise trichterförmig ausgestaltet ist und dass, vorzugsweise, der Öffnungswinkel (α) des Trichters wenigstens 15°, vorzugsweise wenigstens 30°, insbesondere wenigstens 45° beträgt.
  10. Wäscher (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schwallblech (25, 29) zum Vermindern des Schwappens von Waschflüssigkeit (11) innerhalb des Auffangabschnitts (13, 27) vorgesehen ist und dass, vorzugsweise, ein Ende, insbesondere Rand, des wenigstens einen Schwallblechs (25, 29) dem Boden (19, 28) des Auffangabschnitts (13, 27) zugeordnet ist, insbesondere am Boden (19) des Auffangabschnitts (13) angeordnet ist, und/oder unterhalb eines oberen Endes der Tauchleitung (21, 31) angeordnet ist.
  11. Wäscher (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende, insbesondere Rand, des wenigstens einen Schwallblechs (25, 29) der Seitenwand (18, 30) des Auffangabschnitts (13, 27) zugeordnet ist, insbesondere an der Seitenwand (18, 30) des Auffangabschnitts (13, 27) angeordnet ist, und/oder der Tauchleitung (21, 31) zugeordnet ist, insbesondere an der Tauchleitung (21, 31) angeordnet ist.
  12. Wäscher (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, insbesondere wenigstens vier, Schwallbleche (25, 29) innerhalb des Auffangabschnitts (13, 27) vorgesehen sind und dass, vorzugsweise, die Schwallbleche (25, 29), insbesondere regelmäßig, über den Umfang des Auffangabschnitts (13, 27) verteilt angeordnet sind.
  13. Schiff (1) mit einem Wäscher (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, vorzugsweise zur Reinigung, insbesondere zur Entschwefelung, von Gasen (4), vorzugsweise von Rauchgasen.
DE102020131092.7A 2020-11-24 2020-11-24 Wäscher zur reinigung von gasen auf einem wasserfahrzeug oder einem offshorebauwerk Ceased DE102020131092A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131092.7A DE102020131092A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Wäscher zur reinigung von gasen auf einem wasserfahrzeug oder einem offshorebauwerk
PCT/EP2021/082661 WO2022112240A1 (de) 2020-11-24 2021-11-23 Wäscher zur reinigung von gasen auf einem wasserfahrzeug oder einem offshorebauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131092.7A DE102020131092A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Wäscher zur reinigung von gasen auf einem wasserfahrzeug oder einem offshorebauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131092A1 true DE102020131092A1 (de) 2022-05-25

Family

ID=78822367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131092.7A Ceased DE102020131092A1 (de) 2020-11-24 2020-11-24 Wäscher zur reinigung von gasen auf einem wasserfahrzeug oder einem offshorebauwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020131092A1 (de)
WO (1) WO2022112240A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808435A1 (de) 1974-05-17 1979-08-30 Smit Ovens Nijmegen Bv Verbesserte vorrichtung zur erzeugung von inerten verbrennungsgasen
DE102016123939A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Babcock Noell Gmbh Gaswäscher zur Entschwefelung von Rauchgasen auf einem Schiff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6726748B2 (en) * 2002-07-16 2004-04-27 The Babcock & Wilcox Company Method of converting a downflow/upflow wet flue gas desulfurization (WFGD) system to an upflow single-loop WFGD system
US8425665B2 (en) * 2007-01-19 2013-04-23 Heartland Technology Partners, Llc Fluid scrubber
SG11201903136TA (en) * 2017-03-24 2019-05-30 Mitsubishi Shipbuilding Co Ltd Drainage system for marine desulfurization device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808435A1 (de) 1974-05-17 1979-08-30 Smit Ovens Nijmegen Bv Verbesserte vorrichtung zur erzeugung von inerten verbrennungsgasen
DE102016123939A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 Babcock Noell Gmbh Gaswäscher zur Entschwefelung von Rauchgasen auf einem Schiff

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022112240A1 (de) 2022-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133481A1 (de) Verfahren und einrichtung zur schutzgasreinigung fuer rohoeltanks von schiffen
DE112011101262B4 (de) Nass-Rauchgasentschwefelungs-Einrichtung
DE7837590U1 (de) Luftansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3332103A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE112007003270T5 (de) Entschwefelungsanlage für nasses Rauchgas
DE102020131092A1 (de) Wäscher zur reinigung von gasen auf einem wasserfahrzeug oder einem offshorebauwerk
AT523651B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE3523731C2 (de)
DE3390066T1 (de) Abgas-Wärmetauscher
EP3332860A1 (de) Gaswäscher zur entschwefelung von rauchgasen auf einem schiff
EP0522265B1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE69305685T2 (de) Filter zum Waschen und Festhalten der Abgase von Kraftfahrzeugen
EP3120001A1 (de) Vorrichtung zum abführen von abgasen eines schiffsmotors
DE2416662A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feuchtigkeit aus einem gasstrom
WO2003093656A1 (de) Trenneinrichtung in einem ölkreislauf eines kraftfahrzeuges
DE3239767A1 (de) Seitenschub-antrieb fuer ein schiff
DE102018128965B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3441284A1 (de) Auspufftopf mit vertikaler achse
DE112019005624T5 (de) Abgasentschwefelungsvorrichtung
DE102007060322B4 (de) Vorrichtung zur Neutralisation von sauren Verbrennungskondensaten
WO1994014001A1 (de) Wasserabscheider
DE2950276A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser
DE1571753A1 (de) Gaswaescher
DE202017106122U1 (de) Abscheidesystem einer Rauchgasentschwefelungsanlage eines Schiffes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final