DE102020129913A1 - Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor - Google Patents

Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102020129913A1
DE102020129913A1 DE102020129913.3A DE102020129913A DE102020129913A1 DE 102020129913 A1 DE102020129913 A1 DE 102020129913A1 DE 102020129913 A DE102020129913 A DE 102020129913A DE 102020129913 A1 DE102020129913 A1 DE 102020129913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear sensor
lining
lining wear
sensor housing
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129913.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Wieslaw Strzala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
ZF CV Systems Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF CV Systems Europe BV filed Critical ZF CV Systems Europe BV
Priority to DE102020129913.3A priority Critical patent/DE102020129913A1/de
Publication of DE102020129913A1 publication Critical patent/DE102020129913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge mit zumindest einem Belagträger (3, 3a), einen auf dem Belagträger (3, 3a) angeordneten Reibbelag (2, 2a) und einen an dem Belagträger (3, 3a) angeordneten Belagverschleißsensor (4), wobei der Belagverschleißsensor (4) ein Belagverschleißsensorgehäuse (5) und ein Sensorkabel (6) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Belagverschleißsensoren sind im Allgemeinen dazu ausgebildet, die Reibbelagdicke eines Reibbelags zu messen und eine Verschleißgrenze des Reibbelags rechtzeitig zu erkennen um Unfälle eines Fahrzeugs, basierend auf verschlissene Reibbeläge, zu vermeiden. Allgemein weist ein Belagverschleißsensor ein Belagverschleißsensorgehäuse und ein Sensorkabel auf. Mit zunehmendem Verschleiß des Reibbelags durch die Bremsscheibe, kommt die Bremsscheibe mit dem Belagverschleißsensor in Kontakt und unterbricht die elektrische Leitung des Sensorkabels. Das Sensorkabel wird durch die Bremsscheibe angeschliffen oder vollkommen durchtrennt, wodurch dem Fahrer mit Hilfe eines Signals mitgeteilt wird, dass ein Reibbelag einer Scheibenbremse ausgetauscht werden muss. Aktuelle Belagverschleißsensoren weisen häufig zwei Kontaktpunkte auf, weshalb zwei Warnmeldungen generiert werden können. Der erste Kontakt ist vor dem zweiten Kontakt angeordnet. Eine erste Warnmeldung wird dem Fahrer über eine Auswerteeinrichtung des Belagverschleißsensors mitgeteilt, wenn die Bremsscheibe das Sensorkabel angeschliffen hat. Dem Fahrer wird mitgeteilt, dass ein Reibbelag demnächst abgeschliffen ist. Sobald die Bremsscheibe das Sensorkabel durchtrennt hat, wird an dem Fahrer eine zweite Warnmeldung über die Auswerteeinrichtung des Belagverschleißsensors ausgegeben, dass der Reibbelag durch die Bremsscheibe abgeschliffen ist.
  • Eine gattungsgemäßer Belagverschleißsensor ist aus der EP2297478B1 bekannt. Der Belagverschleißsensor weist auf der dem Reibbelag zugewandten Seite einen Anlageschenkel auf, der sich mit Hilfe des Klemmschenkels und einem Halter an dem Belagträger abstützt. Der Belagverschleißsensor ist in einer Aussparung des Belagträgers und des Reibbelags angeordnet. Die Aussparung ist radial entgegengesetzt der Richtung des Reibbelags nach oben hin offen. An dem Anlageschenkel und dem Halter ist eine Durchführung für ein Sensorkabel vorgesehen. Das Sensorkabel wird entgegengesetzt dem Reibbelag radial nach oben weggeführt. Insbesondere auf unebenen Straßen kann der Sensor sich aus der Aussparung lösen oder sich zumindest verdrehen, was zur Folge hat, dass das Sensorkabel nicht oder zumindest nicht rechtzeitig angeschliffen oder durchgeschliffen wird.
  • In der DE102010048988A1 ist der Belagverschleißsensor in einer Bohrung der Belagträgerplatte axial und radial gehalten. Die Montage des Belagverschleißsensors an dem Bremsträger erfolgt von der dem Reibbelag zugewandten Seite des Belagträgers. Axial gesichert wird der Belagverschleißsensor an dem Belagträger mit einem zusätzlichen Metallteil, welches als Spreizeinrichtung dient. Das Sensorkabel wird auf der dem Reibbelag zugewandten Seite geführt. Die abstrahlende Wärme der Bremsscheibe kann das Sensorkabel frühzeitig vor einem Anschleifen oder Durchschleifen des Sensorkabels beschädigen und ein falsches Warnsignal ausgeben.
  • Ein weiterer Belagverschleißsensor ist in der DE102011103696B3 beschrieben. Der Belagverschleißsensor ist in einer Bohrung der Belagträgerplatte angeordnet und axial und radial gesichert gehalten. Die axiale Sicherung ist mittels eines Sprengrings gelöst, welcher an der dem Reibbelag abgewandten Seite in einer Nut eines Schaftes des Belagverschleißsensors angeordnet ist. Das Sensorkabel ist an der dem Reibbelag abgewandten Seite geführt. Eine vorzeitige Schädigung des Signalkabels durch die abstrahlende Wärme der Bremsscheibe ist nicht mehr möglich. Diese Lösung verursacht höhere Kosten, da ein zusätzliches Bauteil und zusätzliche Arbeitsschritte, wie das Einbringen der Nut in den Schaft des Reibbelagverschleißsensors, notwendig sind.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik ist es die Aufgabe eine Scheibenbremse mit einem Belagverschleißsensor bereitzustellen, der in der Herstellung kostengünstiger ist, ein Herausfallen oder ein Verschieben aus dem Belagträger verhindert und bei dem eine Schädigung des Sensorkabels durch Einwirken der Bremsscheibe außerhalb eines Kontaktbereichs ausgeschlossen ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Belagverschleißsensorgehäuse eines Belagverschleißsensors einer Scheibenbremse eine erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte und eine zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte aufweist und das an dem Belagverschleißsensorgehäuse Strukturelemente zur Fixierung an einem Belagträger angeordnet sind. Die Teilung des Belagverschleißsensorgehäuses in eine erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte und eine zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte ermöglicht eine einfache Montage des Belagverschleißsensorgehäuses an dem Belagträger. Die zusätzlichen Strukturelemente an dem Belagverschleißsensorgehäuse fixieren den Belagverschleißsensor axial in einer Bohrung des Belagträgers und verhindern ein Herausfallen aus dem Belagträger.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Belagverschleißsensor dazu ausgebildet, dass die Montage des Belagverschleißsensors an den Belagträger von der dem Reibbelag zugewandten Seite des Belagträgers erfolgt und das das Sensorkabel an der dem Reibbelag abgewandten Seite des Belagträgers geführt ist. Das Sensorkabel wird an der, dem Reibbelag, abgewandten Seite des Belagträgers durch die Bohrung des Belagträgers geführt. Danach wird das Sensorkabel zwischen der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte und der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte angeordnet. Die erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte wird anschließend mit der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte verbunden und teilweise in die Bohrung des Belagträgers eingesteckt.
  • Die erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte des Bremsbelagverschleißsensors und/oder die zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte des Bremsbelagverschleißsensors weisen in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Nut zur Aufnahme des Sensorkabels auf. Das Belagverschleißsensorgehäuse ist durch die Aufnahme des Sensorkabels in der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte und in der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte kompakt gebaut. Bevorzugt weist die Nut die Form einer Schlinge auf. Ein Belagverschleißsensorgehäuse, welches eine Belagverschleißsensorgehäusehälfte mit einer Nut und eine Belagverschleißsensorgehäusehälfte ohne Nut aufweist ist in der Herstellung kostengünstiger als ein Belagverschleißsensorgehäuse mit zwei Belagverschleißsensorgehäusehälften die je eine Nut aufweisen.
  • Es hat sich in einer weiteren Ausführung als Vorteil erwiesen, dass die erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte einen Anschlag aufweist und/oder dass die zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte einen Anschlag aufweist, wobei der Anschlag dazu ausgebildet ist, ein Herausfallen des Sensorkabels aus dem Belagverschleißsensorgehäuse zu verhindern. Der Anschlag der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte ist mittig zwischen der Nut in der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte und/oder der Anschlag der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte ist mittig zwischen der Nut in der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte angeordnet. Der Anschlag der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte und/oder der Anschlag der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte sind bevorzugt Teile des Belagverschleißsensorgehäuses, der bei der Herausarbeitung der Nut aus der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte und/oder bei der Herausarbeitung der Nut aus der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte stehen bleibt. Das Sensorkabel umgreift den Anschlag und stützt sich an einer entgegengesetzt der Bohrung des Bremsträgers aufweisenden Fläche an dem Anschlag ab. Der Anschlag ist also als eine Art Haken ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind an einer Montagefläche der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte oder einer Montagefläche der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte zumindest zwei Zapfen ausgebildet. Zudem sind an einer Montagefläche der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte oder an einer Montagefläche der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte zumindest zwei Vertiefungen zur Aufnahme des Zapfens ausgebildet.
  • Es ist auch denkbar, dass an der Montagefläche der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte zumindest ein Zapfen und eine Vertiefung zur Aufnahme des Zapfens ausgebildet ist und das an einer Montagefläche der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte zumindest ein Zapfen und eine Vertiefung zur Aufnahme des Zapfens ausgebildet ist.
  • Die Zapfen weisen eine Form auf, die der Form der Vertiefungen entspricht. Das heißt, dass gegenüberliegend den Zapfen Vertiefungen vorhanden ist, in der die Zapfen beim Verschließen der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte mit der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte in die die Vertiefungen gesteckt werden. Die Zapfen und die Vertiefungen dienen außerdem der Arretierung der Montagefläche der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte mit der Montagefläche der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte während der Montage der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte mit der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte.
  • In einer weiteren Ausführung ist das Sensorkabel außerhalb des Belagverschleißsensorgehäuses zumindest teilweise spiralförmig ausgebildet. Durch die spiralförmige Ausbildung des Sensorkabels fixiert den Belagverschleißsensor zusätzlich an dem Belagträger und verhindert ein Herausfallen des Belagverschleißsensors aus dem Bohrloch des Belagträgers.
  • Zudem ist das Sensorkabel in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung dazu ausgebildet, dass sich das Sensorkabel (6) mit dem spiralförmigen Teil des Sensorkabels (6) an dem Belagträger (3, 3a) abstützt. Eine Spirale der spiralförmigen Ausbildung des Sensorkabels stützt sich an der dem Reibbelag abgewandten Seite des Belagträgers ab und sichert den Belagverschleißsensor axial gegen ein Herausfallen aus dem Belagträger.
  • Darüber hinaus weist der Belagverschleißsensor in einer weiteren Ausgestaltung einen Belagverschleißsensorkopf und einen Belagverschleißsensorfuß auf, wobei die Strukturelemente an einem Belagverschleißsensorfuß angeordnet sind. Die Strukturelemente dienen als zusätzliche Sicherung und verhindern eine axiale Bewegung des Belagverschleißsensors in Richtung des Reibbelags.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Belagverschleißsensor mit dem Belagverschleißsensorfuß zumindest teilweise in einer Bohrung des Belagträgers angeordnet. Entgegen einer Nut zur Aufnahme des Belagverschleißsensors im Bremsbelagträger, ist eine Bohrung im Bremsbelagträger kostengünstiger in der Herstellung. Zudem verhindert die Bohrung eine Radialbewegung des Belagverschleißsensors entgegengesetzt der Richtung des Bremsbelagträgers.
  • Außerdem hat sich gezeigt, dass die Form, die Anzahl und die Anordnung der Strukturelemente variabel sind. Bevorzugt weisen die Strukturelemente im Querschnitt die Form eines Kreises oder eines Ovals oder eines Dreiecks oder eines Rechtecks oder eines Quadrats oder eines Vielecks auf. Die Strukturelemente werden bevorzugt aus dem gleichen Material, wie das des Belagverschleißsensorgehäuses hergestellt. Bevorzugt wird das Belagverschleißsensorgehäuse mit den Strukturelementen in Form von Noppen in einem Produktionsvorgang aus Kunststoff gegossen.
  • Es hat sich zudem gezeigt, dass in einer weiteren Ausführungsform die Strukturelemente axial in Richtung des Reibbelags rippenförmig ausgebildet sind.
  • Bevorzugt sind die Strukturelemente in einer weiteren Ausgestaltung elastisch ausgebildet. Gegenüber dem aus einem Metallwerkstoff hergestellten Belagträger, sind die Strukturelemente bevorzugt aus Kunststoff hergestellt. Die Strukturelemente sind gegenüber dem Belagträger leichter verformbar und können sich daher der Bohrung des Belagträgers, in dem der Belagverschleißsensor eingebracht wird, anpassen.
  • Ein Durchmesser des Belagverschleißsensorfußes ist mit den Strukturelementen in einer weiteren Ausgestaltung größer, als ein Durchmesser der Bohrung des Belagträgers. Der Durchmesser des Belagverschleißsensorfußes ist mit den Strukturelementen so gewählt, dass der Durchmesser des Belagverschleißsensorfußes mit den Strukturelementen prozentual um wenige Micrometer bis einen Millimeter größer ist, als der Durchmesser der Bohrung des Belagträgers. Nach der Montage sind die Strukturelemente in der Bohrung dauerhaft gespannt und üben einen Druck in Richtung der Gehäuseinnenwand der Bohrung des Belagverschleißsensorgehäuses aus. Der Belagverschleißsensor kann so verdrehsicher in der Bohrung des Belagträgers gehalten werden.
  • In einer letzten Ausführungsform nimmt die Höhe der Strukturelemente in Richtung des Belagverschleißsensorkopfes zu und ermöglicht, gegenüber einer Anordnung von Strukturlementen mit einer gleichen Höhe an dem Belagverschleißsensorfuß, eine einfachere Montage. Da gegenüberliegend dem Bereich des Belagverschleißsensorkopfes der Durchmesser des Belagverschleißsensorfußes mit den Strukturelementen kleiner ist, wird ein Verkanten des Belagverschleißsensors während der Montage in die Bohrung des Belagträgers verhindert.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Teilausschnitt einer Scheibenbremse mit einem Belagverschleißsensor,
    • 2 eine geschnittene Teilansicht einer Scheibenbremse mit einem Belagverschleißsensor,
    • 3 eine Detailansicht eines Belagverschleißsensorgehäuses mit runden Strukturelementen,
    • 3a eine Detailansicht eines Belagverschleißsensorgehäuses mit rechteckigen Strukturelementen,
    • 3b eine Detailansicht eines Belagverschleißsensorgehäuses mit quadratischen Strukturelementen,
    • 3c eine Detailansicht eines Belagverschleißsensorgehäuses mit rippenförmigen Strukturelementen,
    • 4 eine Detailansicht einer ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte des Belagverschleißsensors,
    • 4a eine Detailansicht einer zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte des Belagverschleißsensors,
    • 5 eine Teilansicht eines Belagträgers mit einem Reibbelag und einem Belagverschleißsensor im Montagezustand,
    • 6 eine Teilansicht eines Bremsträgers mit einem Reibbelag und einem Belagverschleißsensor mit einem Sensorkabel in Spiralform,
    • 6a eine Teilansicht eines Bremsträgers mit einem Reibbelag und einem Belagverschleißsensor mit einem Sensorkabel in Spiralform gemäß 4 von einer dem Reibbelag abgewandten Seite.
  • 1 zeigt einen Teilausschnitt einer Scheibenbremse 1 mit einem Bremsträger und einem auf den Bremsträger gleitend angeordneten Bremssattel 18.
  • In dem Belagträgerschacht sind mit einem Reibbelag 2, 2a versehene Belagträger 3, 3a angeordnet, die eine Bremsscheibe 15 über eine Zuspanneinrichtung während eines Bremsvorgangs zuspannen. Niederhaltefedern 17, 17a verhindern eine radiale Bewegung des Reibbelags 2, 2a und des Bremsträgers 3, 3a aus dem Bremsträgerschacht. Diejenige Seite der Scheibenbremse 1 an der die Zuspanneinrichtung angeordnet ist, wird als Zuspannseite bezeichnet. Als Reaktionsseite wird die der Zuspanneinrichtung abgewandte Seite der Scheibenbremse 1 bezeichnet. An dem zuspannseitigen Belagträger 3 ist in einer Bohrung 14 gemäß 2 radial oberhalb des Reibbelags 2 ein Belagverschleißsensor 4 angeordnet. Der Belagverschleißsensor 4 misst die Reibbelagdicke des Reibbelags 2 und leitet die Information an eine nicht gezeigte externe Steuereinheit.
  • In 2 ist der Belagverschleißsensor 4 nach 1 im eingebauten Zustand in der Scheibenbremse 1 detailliert dargestellt. Insbesondere ist die Einbaurichtung des Belagverschleißsensors 4, von der dem Reibbelag 2 zugewandten Seite des Belagträgers 3, gut zu erkennen. Der Belagverschleißsensor 4 stützt sich mit einem Belagverschleißsensorkopf 4a an dem Belagträger 3 ab und verhindert ein durchrutschen des Belagverschleißsensors 4 durch die Bohrung 14 der Belagträgers 3. Nur ein Belagverschleißsensorfuß 4b des Belagverschleißsensors 4 ist in der Bohrung 14 des Belagträgers 3 eingebracht. Die axiale Länge des Belagverschleißsensorfußes 4b entspricht der Breite des Belagträgers 3.
  • Der Belagverschleißsensorfuß 4b weist einen Durchmesser D auf, der kleiner ist als der Durchmesser D2 der Bohrung 14 des Belagträgers 3. Als Noppen ausgebildete Strukturelemente 7 erzeugen eine Spannung und verhindern ein Herausfallen des Belagverschleißsensors 4 aus der Bohrung 14 des Belagträgers 3. Ein Sensorkabel 6 ist auf der dem Reibbelag 2 gegenüberliegenden Seite des Belagträgers 3 geführt. Der Belagträger 3 ist für das Sensorkabel 6 eine zusätzliche Isolation gegen die Wärme der Bremsscheibe 15.Darüber hinaus zeigt 2 die zweiteilige Form eines Belagverschleißsensorgehäuses 5, wobei sich das Belagverschleißsensorgehäuse 5 in eine erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a und in eine zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b aufteilt.
  • 3 zeigt das Belagverschleißsensorgehäuse 5 des Belagverschleißsensors 4 nach 1 und 2. Die Strukturelemente 7 weisen im Querschnitt eine kreisförmige Struktur auf und sind an dem Belagverschleißsensorfuß 4b in Form von Kegeln angeordnet. Weiterhin sind die Strukturelemente 7 parallel nebeneinander angeordnet. Im Bereich des Belagverschleißsensorkopfes 4a weisen Strukturelemente 7a eine höhere Höhe auf als die Strukturelemente 7 abseits des Belagverschleißsensorkopfes 4a. Die Höhen der Strukturelemente 7 und der Strukturelemente 7a unterscheiden sich nur um wenige Mikrometer bis einen Millimeter. Gut zu erkennen ist, dass der Belagverschleißsensorfuß 4b die Form eines Zylinders aufweist. Der Belagverschleißsensorkopf 4a ist im Gegensatz zu dem Belagverschleißsensorfuß 4b kegelförmig aufgebaut. An dem Belagverschleißsensorkopf 4b ist eine erste Abstützfläche 16 und eine zweite Abstützfläche 16a zum Abstützen an dem Belagträger 3 gemäß 1 ausgebildet.
  • 3a zeigt eine zweite Ausführungsform des Belagverschleißsensorgehäuses 5 nach 3. Die erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a und die zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b weisen je zwei Reihen mit Strukturelementen 7 auf. Die Strukturelemente 7 sind entlang einer Belagverschleißsensorgehäuseachse A schräg angeordnet und verjüngen sich in Richtung des Belagverschleißsensorfußes 4b. Alle Strukturelemente 7 weisen die gleiche Höhe auf.
  • 3b zeigt eine dritte Ausführungsform des Belagverschleißsensorgehäuses 5 nach 3. Das Belagverschleißsensorgehäuse 5 ist bis auf die Form der Strukturelemente 7 identisch mit dem Belagverschleißsensorgehäuse 5 nach 3. Die Strukturelemente weisen im Querschnitt eine quadratische Form auf und sind gleichmäßig auf dem Belagverschleißsensorfuß 4b angeordnet.
  • 3c zeigt eine weitere Ausführung des Belagverschleißsensorgehäuses 5 nach 3. Entgegen 3 weist das Belagverschleißsensorgehäuse 5 als Strukturelemente 7 Rippen auf. Die Rippen sind parallel nebeneinander und axial entlang des Belagverschleißsensorfußes 4b angeordnet. Die Strukturelemente 7 weisen die gleiche Höhe auf.
  • 4 zeigt das Bremsbelagverschleißsensorgehäuse 5 des Belagverschleißsensors 4 nach 1 bis 3c mit einer Detailansicht der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a und 4a zeigt eine Detailansicht der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b. Sowohl die erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a, als auch die zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b sind bis auf die Anordnung von Vertiefungen 11, 11a, 11b, 11c und Zapfen 10, 10a, 10b, 10c bauteilgleich. Zur Aufnahme des Sensorkabels 6 ist eine ovalförmige Nut 12 in der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a und eine ovalförmige Nut 12a in der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a eingebracht. Die Nut 12 der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a und die Nut der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b sind zur Führung des Sensorkabels 6 nach 1 aus dem Belagverschleißsensorgehäuse 5, entgegengesetzt der Richtung des Belagverschleißsensorkopfes 4a, nach unten hin offen. In der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a ist zwischen der Nut 12 mittig ein erster Anschlag 13 angeordnet. Auch in der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b ist mittig der Nut 12a ein Anschlag 13a angeordnet. Das Sensorkabel nach 1 stützt sich gegen eine axiale Bewegung entgegengesetzt der Richtung des Belagverschleißsensorkopfes 4a an dem Anschlag 13 der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a und an dem Anschlag 13a der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b ab. Die erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a und die zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b sind über die Zapfen 10, 10a, 10b, 10c und die Vertiefungen 11, 11a, 11b, 11c miteinander verbunden. Die erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a weist eine Montagefläche 8 mit den Zapfen 10, 10a und den Vertiefungen 11, 11a auf. Die zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b weist eine Montagefläche 9 mit den Zapfen 10b, 10c und den Vertiefungen 11b, 11c auf. Die Zapfen 10, 10a und die Vertiefungen 11, 11a der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a sind gegenüber den Zapfen 10b, 10c und den Vertiefungen 11b, 11c der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b spiegelverkehrt angeordnet.
  • 5 zeigt eine Teilansicht des Belagträgers 3 mit einem Reibbelag 2 und einem Belagverschleißsensor 4 nach 1 und 2 im Montagezustand. Das Sensorkabel 6 ist von der dem Reibbelag 2 abgewandten Seite des Belagträgers 3 durch die Bohrung 14 des Belagträgers 3 geführt und in die Nut 12 der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b eingelegt. Anschließend wird die zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b mit der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a verbunden. Im letzten Schritt wird der fertig montierte Belagverschleißsensor 4 von der dem Reibbelag 2 zugewandten Seite des Belagträgers 3 in die Bohrung 14 des Belagträgers 3 geschoben.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform des Belagverschleißsensors 4 nach 1 bis 3c. In der Ausführungsform gemäß 6 ist das Sensorkabel 6 außerhalb des Belagverschleißsensorgehäuses 5 spiralförmig gedreht und das Belagverschleißsensorgehäuse 5 weist Strukturelemente 7, 7a auf. Die Spiralform des Sensorkabels 6 wirkt wie ein Haken, wobei der Belagträger 3 zwischen dem Sensorkabel 6 eingeklemmt ist. Das spiralförmige Sensorkabel 6 verhindert zusätzlich ein Herausfallen des Belagverschleißsensors 4 in Richtung des Reibbelags 2.
  • Eine weitere Ansicht des Belagverschleißsensors 4 nach 1, 2 und 6 ist in 6a gezeigt. Besonders gut zu erkennen ist der zwischen dem Sensorkabel 6 eingeklemmte Belagträger 3. Das Sensorkabel 6 stützt sich an dem Belagträger 3 ab und verhindert zusätzlich zu den Strukturelementen 7, 7a des Belagverschleißssensors 4 ein Herausfallen des Belagverschleißsensors 4 aus dem Bremsträger 3.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheibenbremse
    2, 2a
    Reibbelag
    3, 3a
    Belagträger
    4
    Belagverschleißsensor
    4a
    Belagverschleißsensorkopf
    4b
    Belagverschleißsensorfuß
    5
    Belagverschleißsensorgehäuse
    5a
    erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte
    5b
    zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte
    6
    Sensorkabel
    7, 7a
    Strukturelemente
    8
    Montagefläche der ersten Belagverschleißsensorgehäuse 5a
    9
    Montagefläche der zweiten Belagverschleißsensorgehäuse 5b
    10-10c
    Zapfen
    11-11c
    Vertiefung
    12
    Nut der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a
    12a
    Nut der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b
    13
    Anschlag der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5a
    13a
    Anschlag der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte 5b
    14
    Bohrung des Belagträgers 3
    15
    Bremsscheibe
    16
    erste Abstützfläche des Belagverschleißsensorkopfes 4a
    16a
    zweite Abstützfläche des Belagverschleißsensorkopfes 4a
    17, 17a
    Niederhaltefeder
    18
    Bremssattel
    D
    Durchmesser des Belagverschleißsensorfußes 4b
    D2
    Durchmesser der Bohrung 14 des Belagträgers 3
    A
    Belagverschleißsensorgehäuseachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2297478 B1 [0002]
    • DE 102010048988 A1 [0003]
    • DE 102011103696 B3 [0004]

Claims (14)

  1. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge mit zumindest einem Belagträger (3, 3a), einen auf dem Belagträger (3, 3a) angeordneten Reibbelag (2, 2a) und einen zumindest teilweise in dem Belagträger (3, 3a) angeordneten Belagverschleißsensor (4), wobei der Belagverschleißsensor (4) ein Belagverschleißsensorgehäuse (5) und ein Sensorkabel (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Belagverschleißsensorgehäuse (5) eine erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5a) und eine zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5b) aufweist und das an dem Belagverschleißsensorgehäuse (5) Strukturelemente (7, 7a) angeordnet sind und die Strukturelemente (7, 7a) das zumindest teilweise in dem Belagträger (3, 3a) angeordnete Belagverschleißsensorgehäuse (5) in dem Belagträger (3, 3a) fixieren.
  2. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagverschleißsensor (4) dazu ausgebildet ist, das die Montage des Belagverschleißsensors (4) an den Belagträger (3, 3a) von der Reibbelag (2, 2a) zugewandten Seite des Belagträgers (3, 3a) erfolgt und das das Sensorkabel (6) an der Reibbelag (2) abgewandten Seite des Belagträgers (3, 3a) geführt ist.
  3. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5a) eine Nut (12) zur Aufnahme des Sensorkabels (6) aufweist und/oder dass die zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5b) eine Nut (12a) zur Aufnahme des Sensorkabels (6) aufweist.
  4. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5a) einen Anschlag (13) aufweist und/oder das die zweite Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5b) einen Anschlag (13a) aufweist, wobei der Anschlag (13) der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5a) und/oder der Anschlag (13a) der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5b) dazu ausgebildet ist, ein Herausfallen des Sensorkabels (6) aus dem Belagverschleißsensorgehäuse (5) zu verhindern.
  5. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Montagefläche (8) der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5a) oder einer Montagefläche (9) der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5b) zumindest zwei Zapfen (10, 10a; 10b, 10c) ausgebildet sind und das an einer Montagefläche (9) der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5b) oder an einer Montagefläche (8) der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5a) zumindest zwei Vertiefungen (11, 11a; 11b, 11c) zur Aufnahme der Zapfen (10, 10a; 10b, 10c) ausgebildet sind oder das an der Montagefläche (8) der ersten Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5a) zumindest ein Zapfen (10, 10a, 10b, 10c) und eine Vertiefung (11, 11a, 11b, 11c) zur Aufnahme des Zapfens (10, 10a, 10b, 10c) ausgebildet ist und das an einer Montagefläche (9) der zweiten Belagverschleißsensorgehäusehälfte (5b) zumindest ein Zapfen (10, 10a, 10b, 10c) und eine Vertiefung (11, 11a, 11b, 11c) zur Aufnahme des Zapfens (10, 10a, 10b, 10c) ausgebildet ist.
  6. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorkabel (6) außerhalb des Belagverschleißsensorgehäuses (5) zumindest teilweise spiralförmig ausgebildet ist.
  7. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorkabel (6) dazu ausgebildet ist, dass sich das Sensorkabel (6) mit dem spiralförmigen Teil an dem Belagträger (3, 3a) abstützt.
  8. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagverschleißsensor (4) einen Belagverschleißsensorkopf (4a) und einen Belagverschleißsensorfuß (4b) aufweist wobei die Strukturelemente (7, 7a) an dem Sensorfuß (4b) angeordnet sind.
  9. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagverschleißsensor (4) mit dem Belagverschleißsensorfuß (4b) zumindest teilweise in einer Bohrung (14) des Belagträgers (3) angeordnet ist.
  10. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (7, 7a) im Querschnitt die Form eines Kreises oder eines Ovals oder eines Dreiecks oder eines Rechtecks oder eines Quadrats oder eines Vielecks aufweisen.
  11. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (7) axial in Richtung des Reibbelags (2, 2a) rippenförmig ausgebildet sind.
  12. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (7, 7a) elastisch sind.
  13. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (D) des Belagverschleißsensorfußes (4a) mit den Strukturelementen (7, 7a) größer ist, als ein Durchmesser (D2) der Bohrung (14) des Belagträgers (3).
  14. Scheibenbremse (1) für Nutzfahrzeuge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (7a) an dem Sensorfuß (4b) in dem Bereich des Sensorkopfes (4a) eine höhere Höhe aufweisen als die gegenüberliegend dem Bereich des Sensorkopfes (4a) an dem Sensorfuß (4b) angeordneten Strukturelemente (7).
DE102020129913.3A 2020-11-12 2020-11-12 Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor Pending DE102020129913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129913.3A DE102020129913A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129913.3A DE102020129913A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129913A1 true DE102020129913A1 (de) 2022-05-12

Family

ID=81256257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129913.3A Pending DE102020129913A1 (de) 2020-11-12 2020-11-12 Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020129913A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324865C1 (de) 1983-07-09 1984-05-10 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
US6158275A (en) 1998-10-05 2000-12-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abrasion detecting probe for a brake member
DE69425638T2 (de) 1993-12-17 2001-04-19 Cie Plastic Omnium S A Ansatzstück für eine Verschleisserfassungseinrichtung eines Bremsbelages
DE69810876T2 (de) 1997-11-17 2003-08-28 Sumitomo Wiring Systems Verschleisssensor für einem Bremsbelag
DE102008019264A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102010048988A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Wabco Radbremsen Gmbh Bremsbelagverschleißanzeige, Scheibenbremse mit einer solchen Anzeige und Bremsbacken für eine solche Scheibenbremse
DE102011103696B3 (de) 2011-06-09 2012-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag einer Scheibenbremse
EP2297478B1 (de) 2008-05-30 2017-09-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Einrichtung zur verschleisserkennung eines bremsbelages einer scheibenbremse sowie bremsbelag für eine scheibenbremse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324865C1 (de) 1983-07-09 1984-05-10 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Bremsbelagverschleiß-Überwachungsorgan
DE69425638T2 (de) 1993-12-17 2001-04-19 Cie Plastic Omnium S A Ansatzstück für eine Verschleisserfassungseinrichtung eines Bremsbelages
DE69810876T2 (de) 1997-11-17 2003-08-28 Sumitomo Wiring Systems Verschleisssensor für einem Bremsbelag
US6158275A (en) 1998-10-05 2000-12-12 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Abrasion detecting probe for a brake member
DE102008019264A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP2297478B1 (de) 2008-05-30 2017-09-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Einrichtung zur verschleisserkennung eines bremsbelages einer scheibenbremse sowie bremsbelag für eine scheibenbremse
DE102010048988A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Wabco Radbremsen Gmbh Bremsbelagverschleißanzeige, Scheibenbremse mit einer solchen Anzeige und Bremsbacken für eine solche Scheibenbremse
DE102011103696B3 (de) 2011-06-09 2012-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag einer Scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558294B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
EP2761201B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE3917125C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE102012015378A1 (de) Radbremsscheibe
DE102005052437B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Haltebügel zur Halterung von Bremsbelägen der Scheibenbremse
DE102017204696A1 (de) Einstückige Rückstellfeder für Kraftfahrzeugscheibenbremsbeläge
DE102007049979A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse sowie Bremsbelag
DE2340241B2 (de) Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60111674T2 (de) Verschleissfühler für einen Bremskörper
DE10231415B4 (de) Verschleißdetektionssensor und damit versehenes Bremselement
DE2505879B2 (de) Führung für den Sattel bzw. Rahmen einer Schwimmsattel- bzw. Schwinunrahmen-Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020129913A1 (de) Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor
DE3304904A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE102008050865A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102014112664A1 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
EP0331884B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende Scheibenbremse
DE3542388A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE3233634A1 (de) Bremsbacke mit fuehler fuer eine verschleissanzeigeeinrichtung
DE602004011422T2 (de) Struktur zur Befestigung des Sattels einer Fahrzeug-Scheibenbremse
EP1279853B1 (de) Bremsbackenabstützvorrichtung
DE2048964A1 (de) Bremsbelag-Verschleiß-Warneinrichtung
EP3419849B1 (de) Haltevorrichtung für eine auspuffanlage
DE2132913C3 (de) Halter zur Befestigung eines Bremsbelagverschleißanzeigers
DE102016101394B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS EUROPE BV, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO EUROPE BVBA, BRUESSEL, BE

R082 Change of representative

Representative=s name: OHLENDORF, HENRIKE, DR. RER. NAT. M.SC., DE

R163 Identified publications notified