DE102011103696B3 - Bremsbelag einer Scheibenbremse - Google Patents

Bremsbelag einer Scheibenbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102011103696B3
DE102011103696B3 DE201110103696 DE102011103696A DE102011103696B3 DE 102011103696 B3 DE102011103696 B3 DE 102011103696B3 DE 201110103696 DE201110103696 DE 201110103696 DE 102011103696 A DE102011103696 A DE 102011103696A DE 102011103696 B3 DE102011103696 B3 DE 102011103696B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
brake
friction lining
wear sensor
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110103696
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Gasslbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE201110103696 priority Critical patent/DE102011103696B3/de
Priority to EP12170427.4A priority patent/EP2532916B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011103696B3 publication Critical patent/DE102011103696B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/026Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating different degrees of lining wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • F16D66/021Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means
    • F16D66/022Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness
    • F16D66/023Apparatus for indicating wear using electrical detection or indication means indicating that a lining is worn to minimum allowable thickness directly sensing the position of braking members
    • F16D66/024Sensors mounted on braking members adapted to contact the brake disc or drum, e.g. wire loops severed on contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D67/00Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Bremsbelag einer Scheibenbremse, mit einer einen Reibbelag (3) tragenden Belagträgerplatte (2), die zur Verschleißerkennung des Reibbelages (3) mit einem in eine Bohrung (10) eingesteckten, einen Kontaktleiter (9) aufweisenden Verschleißsensor (5) versehen ist, der in einen zur benachbarten Kante hin offenen Schlitz (4) des Reibbelages (3) ragt, ist so ausgebildet, dass zumindest die Außenfläche des Bereiches des Verschleißsensors (5), der in den Schlitz (4) ragt gegenüber dem Reibbelag (3) optisch unterscheidbar und durch den Schlitz (4) erkennbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bremsbelag einer Scheibenbremse gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Überwachung der Reibbelagdicke, insbesondere zur Feststellung einer zulässigen Verschleißgrenze des Reibbelages, sind Verschleißsensoren bekannt, in die Kontaktleiter, beispielsweise in Form von Kabeln eingebettet sind.
  • Bei Erreichen einer vorbestimmten Verschleißgrenze, wenn also der Reibbelag entsprechend weit abgerieben ist, wird der Kontaktleiter von einer rotierenden Bremsscheibe, an die der Bremsbelag, d. h. der Reibbelag gedrückt wird, angeschliffen. Ein dadurch erzeugter elektrischer Impuls wird an einen Signalgeber gegeben, der anzeigt, dass die zulässige Verschleißgrenze des Bremsbelages erreicht ist und ein Auswechseln erforderlich wird.
  • Allerdings ist damit die Grenzdicke des Reibbelages bereits erreicht, so dass aus Sicherheitsgründen der Bremsbelag sofort ausgetauscht werden sollte. Hier ergeben sich jedoch Probleme, da vielfach keine Möglichkeit besteht, innerhalb kürzester Zeit Ersatz zu beschaffen und zu montieren. Vornehmlich werden solche Bremsbeläge in Scheibenbremsen von Nutzfahrzeugen eingesetzt, die auch auf Fahrstrecken betrieben werden, an denen keine entsprechenden Werkstätten erreichbar sind.
  • Zweckmäßig wäre es daher, wenn eine Möglichkeit bestünde, den Verschleißzustand des Reibbelages kontrollieren zu können, bevor der Grenzbereich erreicht ist. Eine solche Möglichkeit ist bei den bekannten Bremsbelägen jedoch nicht gegeben, woraus sich Nachteile vor allem hinsichtlich einer dauerhaften Betriebssicherheit ergeben.
  • In der DE 10 2008 019 264 A1 ist ein gattungsgemäßer Bremsbelag geoffenbart, bei dem der Verschleißsensor durch eine Bohrung in der Belagträgerplatte gesteckt und dort axial gesichert gehalten ist.
  • Diese Maßnahme erlaubt zum einen eine vereinfachte Herstellung der Belagträgerplatte, da die bis dahin vorgesehene Nut, vergleichbar dem Schlitz im Reibbelag, nur mit einem relativ hohen Fertigungsaufwand einzubringen war, während nun lediglich ein entsprechendes Loch gebohrt werden muss, und zum anderen den Einsatz von Materialien, die ebenfalls gegenüber dem bis dahin gebräuchlichen bzw. notwendigen kostengünstiger sind. Während die in die Nut einzusetzenden Verschleißsensoren aus einem Kunststoff bestanden, der sowohl wärmebeständig wie auch elastisch sein musste, kann der in die Bohrung der Belagträgerplatte eingesteckte Verschleißsensor aus einem Material bestehen, das ausschließlich wärmebeständig ist.
  • In der DE 198 25 300 C2 ist ein Bremsbelag geoffenbart mit einem Verschleißsensor, der einen durch die Belagträgerplatte geführten Schaft aufweist, an den sich ein in einem Schlitz des Reibbelages positionierter Abriebkörper anschließt, der von einem Abdeckblech überdeckt wird, zum Schutz des Abriebkörpers vor Reibungswärme, die beim Bremsen entsteht. Dabei überdeckt das Abdeckblech auch seitliche Randbereiche des Abriebkörpers.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsbelag der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass er kostengünstiger herstellbar ist und seine Verwendungsfähigkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bremsbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Bremsbelages schafft nun die Möglichkeit, bei Bedarf den Verschleiß des Reibbelages zu erkennen und zwar prinzipiell bei jedem Abnutzungsgrad, bevor die Verschleißgrenze erreicht ist.
  • So kann vor einer längeren Fahrt durch einfaches Einsehen in die Scheibenbremse, in die der Bremsbelag eingebaut ist, festgestellt werden, ob eine ausreichende Reibbelagdicke vorhanden ist, um die geplante Strecke störungsfrei zurücklegen zu können.
  • Naturgemäß wird dadurch die Betriebssicherheit des Fahrzeuges insgesamt verbessert, ebenso wie Kosten vermieden werden, die sich daraus ergeben, dass plötzlich während einer Fahrt die Verschleißgrenze angezeigt wird und ein Bremsbelagwechsel erforderlich wird.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, den Verschleißsensor in Form eines Stopfens aus Kunststoff herzustellen, der farblich abgesetzt ist gegenüber dem Reibbelag und zwar so, dass eine einfache optische Unterscheidung bei einem Einblick problemlos möglich ist.
  • Prinzipiell denkbar ist jedoch auch, den Stopfen aus einem vorzugsweise Nicht-Eisen-Metall, beispielsweise Aluminium oder Messing, herzustellen, die farblich einen Kontrast zu dem eher dunklen Reibbelag bilden.
  • Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, dass, wenn der Verschleißsensor, d. h. der Stopfen als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt ist, den Kontaktleiter, beispielsweise ein Kabel, bei der Herstellung des Stopfens mit einzubringen, d. h., den Kontaktleiter zu umspritzen. Hierdurch wird eine außerordentlich einfache Herstellung des Verschleißsensors ermöglicht, ebenso wie eine entsprechend einfache Montage, da der Stopfen lediglich in die Bohrung der Belagträgerplatte eingesteckt und dort gegen axiale Verschiebung gesichert wird.
  • Hierzu weist der Stopfen einerseits einen an der dem Reibbelag abgewandten Rückseite der Belagträgerplatte anliegenden Kopf auf und andererseits beispielsweise einen Sicherungsring z. B. in Form eines Sprengringes, der an der dem Reibbelag zugewandten Seite an der Belagträgerplatte anliegt und nach dem Einsetzen des Stopfens und vor dem Aufbringen des Reibbelages mit dem Schaft des Stopfens verspannt wird.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit das Kabel, bei entsprechender Formung des Stopfens, darin einzuknüpfen.
  • Bevorzugt ragt der Schaft des Stopfens bis nahe an die dann noch unbenutzte Reibfläche des Reibbelages heran. Der Kontaktleiter hingegen ist in seiner Einstecktiefe durch den vorgeschriebenen minimalen Restbestand des Reibbelages vorgegeben.
  • Neben der genannten Einfärbung des Stopfens bzw. dessen materialbedingter Färbung, sind auch andere optische Abhebungen denkbar, wobei beispielsweise ein Farbauftrag auf der Mantelfläche des Stopfens vorgesehen sein kann, auf die überdies farbliche Markierungen aufbringbar sind, mit denen eine noch genauere Abschätzung der Reibbelagdicke möglich ist, wenn die Reibfläche die jeweilige, beispielsweise durch einen Strich gekennzeichnete Markierung erreicht.
  • Neben den erwähnten Sicherungsmöglichkeiten durch Sicherungsringe sind auch andere Sicherungsmittel denkbar, die überdies nicht nur eine axiale, sondern auch eine Verdrehsicherung bilden können.
  • Des Weiteren kann der Schaft des Stopfens im Querschnitt unterschiedlich geformt sein, beispielsweise so, dass der in die Bohrung der Belagträgerplatte eingesetzte Teil zylindrisch ist, während der sich anschließende Bereich rechteckig oder quadratisch ausgebildet ist, wodurch eine größere erkennbare Sichtfläche von der offenen Seite des Schlitzes her erreicht wird.
  • Prinzipiell schafft die Erfindung nun einen Bremsbelag, dessen Verschleißsensor zwei Funktionen erfüllt, nämlich eine optische und eine mechanische Verschleißerkennung, wobei bemerkenswert ist, dass dieser Verschleißsensor praktisch kostenneutral herstellbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Bremsbelages in einer geschnittenen Seitenansicht
  • 2 den Teilausschnitt nach 1 in einer Vorderansicht.
  • In den Figuren ist ein Teil eines insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehenen Bremsbelages dargestellt, der eine Belagträgerplatte 2 und einen darauf befestigten Reibbelag 3 aufweist.
  • In einem Randbereich des Bremsbelages 1 ist ein Verschleißsensor 5 angeordnet, der im Ausführungsbeispiel als Stopfen ausgebildet ist, mit einem zylindrischen Schaft 6 und einem Kopf 7, wobei sich der Kopf 7 an der dem Reibbelag 3 abgewandten Rückseite der Belagträgerplatte 2 abstützt.
  • Der Schaft 6 ragt bis nahe an die Reibfläche des Reibbelages 3 und ist in einen Schlitz 4 des Reibbelages 3 eingelassen, der zum benachbarten Randbereich hin offen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist der Verschleißsensor 5 zumindest in seinem in den Schlitz 4 ragenden Bereich außenseitig gegenüber dem Reibbelag 3 optisch unterschiedlich und durch den Schlitz von seiner oberen Randseite her erkennbar, insbesondere wenn der Bremsbelag 1 in eine Scheibenbremse eingebaut ist.
  • Zur axialen Sicherung des Verschleißsensors 5 ist ein Sicherungselement in Form eines Sicherungsringes 8, beispielsweise eines Sprengringes, vorgesehen, das in eine umlaufende Nut des Schaftes 6 eingreift und gegenüber dem Schaft 6 radial vorsteht und an der dem Reibbelag 3 zugewandten Seite der Belagträgerplatte 2 anliegt.
  • In den Verschleißsensor 5 ist ein Kontaktleiter 9, in an sich bekannter Weise als Kabel ausgebildet, eingelassen und, bei einer Ausbildung des Stopfens als Kunststoffteil, bei dessen Herstellung mit eingegossen.
  • Wie erkennbar, ragt der Kontaktleiter 9 im Schaft 6 bis in einen Bereich, der durch die Verschleißgrenze für den Reibbelag 3 definiert ist.
  • Insbesondere in der 2 ist erkennbar, dass der Schaft 6 zylindrisch ausgebildet ist, wobei er in eine Bohrung 10 der Belagträgerplatte 2 eingesteckt ist.

Claims (8)

  1. Bremsbelag einer Scheibenbremse, mit einer einen Reibbelag (3) tragenden Belagträgerplatte (2), die zur Verschleißerkennung des Reibbelages (3) mit einem in eine Bohrung (10) eingesteckten, einen Kontaktleiter (9) aufweisenden Verschleißsensor (5) versehen ist, der als Stopfen ausgebildet ist, mit einem Kopf (7) und einem durch die Belagträgerplatte (2) geführten und in einen zur benachbarten Kante hin offenen Schlitz (4) des Reibbelages (3) ragenden Schaft (6), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Außenfläche des Bereiches des Schaftes (6), der in den Schlitz (4) ragt gegenüber dem Reibbelag (3) farblich abgesetzt ist und/oder Markierungen in Form von Strichen oder dergleichen aufweist zur optischen Unterscheidung, die durch den Schlitz (4) erkennbar ist.
  2. Bremsbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißsensor (5) aus Kunststoff oder Nicht-Eisen-Metall, vorzugsweise aus Messing oder Aluminium besteht.
  3. Bremsbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißsensor (5) mit seinem Kopf (7) an der dem Reibbelag (3) abgewandten Rückseite der Belagträgerplatte (2) anliegt.
  4. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißsensor (5) axial und/oder verdrehgesichert gehalten ist.
  5. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Verschleißsensors (5) als Spritzguss-Kunststoffteil der Kontaktleiter (9) umspritzt ist.
  6. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschleißsensor (5) aus einem eingefärbten Kunststoff besteht.
  7. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) in dem in den Schlitz (4) ragenden Bereich einen eckigen Querschnitt besitzt.
  8. Bremsbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) bei unbenutztem Reibbelag (3) bis an die Reibfläche oder unmittelbar davor reicht.
DE201110103696 2011-06-09 2011-06-09 Bremsbelag einer Scheibenbremse Expired - Fee Related DE102011103696B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103696 DE102011103696B3 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Bremsbelag einer Scheibenbremse
EP12170427.4A EP2532916B1 (de) 2011-06-09 2012-06-01 Bremsbelag einer Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103696 DE102011103696B3 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Bremsbelag einer Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103696B3 true DE102011103696B3 (de) 2012-12-06

Family

ID=46245863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103696 Expired - Fee Related DE102011103696B3 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Bremsbelag einer Scheibenbremse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2532916B1 (de)
DE (1) DE102011103696B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129913A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI776405B (zh) * 2020-02-25 2022-09-01 亞得利股份有限公司 來令片組件
EP3978777B1 (de) * 2020-09-30 2023-11-29 ZF CV Systems Europe BV Bremsbelag einer fahrzeugbremse, fahrzeugbremse und verfahren zum zusammenbau einer fahrzeugbremse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825300C2 (de) * 1998-06-05 2000-09-14 Pex Kabeltechnik Gmbh Wärmeisolierter Bremsbelag-Verschleißanzeiger
DE10023767C2 (de) * 2000-05-15 2003-01-16 Pex Kabeltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Bremsbelag-Verschleißsignalen
DE202008013226U1 (de) * 2008-10-08 2009-02-26 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Reibbelagsverschleißsensor
DE102008019264A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783979A (en) * 1972-05-15 1974-01-08 Girling Ltd Brake pads and wear indicators therefor
FR2472697A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Abex Pagid Equip Dispositif de temoin d'usure pour plaquettes de freins a disques
JP2873899B2 (ja) * 1993-04-23 1999-03-24 日信工業株式会社 摩擦パッド摩耗警報装置
DE102005055536A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-31 Pex Kabeltechnik Gmbh Verfahren zur Montage eines Verschleissanzeigers an einer Bremse
DE102010048988B4 (de) * 2010-10-20 2020-06-18 Wabco Radbremsen Gmbh Scheibenbremse mit Bremsbelagverschleißanzeige und Bremsbacken für eine solche Scheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825300C2 (de) * 1998-06-05 2000-09-14 Pex Kabeltechnik Gmbh Wärmeisolierter Bremsbelag-Verschleißanzeiger
DE10023767C2 (de) * 2000-05-15 2003-01-16 Pex Kabeltechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Bremsbelag-Verschleißsignalen
DE102008019264A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE202008013226U1 (de) * 2008-10-08 2009-02-26 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Reibbelagsverschleißsensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129913A1 (de) 2020-11-12 2022-05-12 Zf Cv Systems Europe Bv Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge mit einem Belagverschleißsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2532916A1 (de) 2012-12-12
EP2532916B1 (de) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014018485B3 (de) Eletromagnetisch betätigbare Bremsvorrichtung
DE102006003748B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2304266B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE19609452A1 (de) Scheibenbremse
DE102011103696B3 (de) Bremsbelag einer Scheibenbremse
DE102014113370A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014119492A1 (de) Bremsbelaghalterung, Bremsbelag und Belaghalter
DE102015102140A1 (de) Anordnung aus einem elektrischen Antriebsmotor, einem Getriebe und einem Drehgeber, insbesondere für einen Seilzug
DE102009002197A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Kabel
EP3240961B1 (de) Scheibenbremse
DE102012019505A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen einer Sensorvorrichtung an einer Radlagervorrichtung eines Fahrzeugs, Radlagervorrichtung und Fahrzeug
DE102009016298A1 (de) Wegmesssystem für Kupplungsausrücksysteme
DE102012007019A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102013114898B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102014018262A1 (de) Signalgeberring für einen Magnetsensor und Gurtaufroller mit einem Signalgeberring
DE19825300C2 (de) Wärmeisolierter Bremsbelag-Verschleißanzeiger
AT521401B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kennzeichentafel
DE102015104916A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP3516258B1 (de) Sensoranordnung für eine bremseinheit eines fahrzeugs
DE102008019264B4 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102021210176B4 (de) System zur Ermittlung eines Verschleißes eines Bremsbelags, Bremssystem und Herstellungsverfahren
DE102007012065B3 (de) Belagsverschleißerkennung durch Signalstifte
EP3601833B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE10019654A1 (de) Scheibenbremse
DE102017008824A1 (de) Bremsbelag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee