DE102020128936B3 - Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasbrenner - Google Patents

Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasbrenner Download PDF

Info

Publication number
DE102020128936B3
DE102020128936B3 DE102020128936.7A DE102020128936A DE102020128936B3 DE 102020128936 B3 DE102020128936 B3 DE 102020128936B3 DE 102020128936 A DE102020128936 A DE 102020128936A DE 102020128936 B3 DE102020128936 B3 DE 102020128936B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas burner
combustion chamber
chosen
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020128936.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hemminger
Rico Fischer
Lukas Engin
Jerome Munier
Andrea Berton
Uli Sofan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020128936.7A priority Critical patent/DE102020128936B3/de
Priority to GB2115793.8A priority patent/GB2601903B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020128936B3 publication Critical patent/DE102020128936B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/14Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2340/00Dimensional characteristics of the exhaust system, e.g. length, diameter or volume of the apparatus; Spatial arrangements of exhaust apparatuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasbrenner (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend- einen Brennraum (2),- eine rohrförmige Einlassleitung (3) sowie eine rohrförmige Auslassleitung (4), die mit dem Brennraum (2) in Fluidverbindung stehen, wobei während des Betriebs des Abgasbrenners (1) durch die Einlassleitung (3) ein Fluid, insbesondere Prozessluft, in den Brennraum (2) einströmt,- ein Einspritzventil (5), das in den Brennraum (2) mündet und mittels dessen während des Betriebs des Abgasbrenners (1) eine definierte Kraftstoffmenge mit einer definierten Einspritzfrequenz in den Brennraum (2) eingespritzt wird, sowie- eine Zündeinrichtung (9), die sich in den Brennraum (2) hinein erstreckt und die dazu ausgebildet ist, das Kraftstoff-Fluid-Gemisch, insbesondere das Kraftstoff-Prozessluft-Gemisch, innerhalb des Brennraums (2) zu zünden und dadurch zu verbrennen, wobei das bei diesem Verbrennungsprozess entstehende Gas durch die Auslassleitung (4) strömt und aus dem Abgasbrenner (1) heraustritt, wobei die Länge (L1) der Einlassleitung (3) so gewählt ist, dass sie etwa zwischen 90 mm und 120 mm liegt, und dass die Länge (L2) der Auslassleitung (4) so gewählt ist, dass sie ≤ 200 mm ist, und dass die Einspritzfrequenz des Einspritzventils (5) so gewählt ist, dass sich diese nicht mit der Eigenfrequenz des Abgasbrenners (1) überlagert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug, umfassend
    • - einen Brennraum,
    • - eine rohrförmige Einlassleitung sowie eine rohrförmige Auslassleitung, die mit dem Brennraum in Fluidverbindung stehen, wobei während des Betriebs des Abgasbrenners durch die Einlassleitung ein Fluid, insbesondere Prozessluft, in den Brennraum einströmt,
    • - ein Einspritzventil, das in den Brennraum mündet und mittels dessen während des Betriebs des Abgasbrenners eine definierte Kraftstoffmenge mit einer definierten Einspritzfrequenz in den Brennraum eingespritzt wird, sowie
    • - eine Zündeinrichtung, die sich in den Brennraum hinein erstreckt und die dazu ausgebildet ist, das Kraftstoff-Fluid-Gemisch, insbesondere das Kraftstoff-Prozessluft-Gemisch, innerhalb des Brennraums zu zünden und dadurch zu verbrennen, wobei das bei diesem Verbrennungsprozess entstehende Gas durch die Auslassleitung strömt und aus dem Abgasbrenner heraustritt.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasbrenner.
  • Zur Verbesserung der Emissionswerte werden in Abgasbehandlungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen häufig Abgasbrenner der eingangs genannten Art eingesetzt. Derartige Abgasbrenner erhöhen die Temperatur des Abgases, um Reaktionen auszulösen, die erst beim Erreichen einer bestimmten Temperaturschwelle auftreten und zur Reinigung des Abgases beitragen. Beispielsweise können mithilfe eines Abgasbrenners auch Verrußungen beziehungsweise Verstopfungen eines Partikelfilters der Abgasbehandlungseinrichtung entfernt werden.
  • Aus der DE 195 15 204 A1 ist ein Brennstoffsystem bekannt, welches über ein elektrisches Signal ein Ventil periodisch steuert, um dosierte Brennstoffimpulse zu erhalten.
  • Die EP 2 735 714 A1 beschreibt einen Abgasbrenner im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, wobei Brennstoff mittels Einspritzventil oberhalb eines Filters eingespritzt wird und eine Steuereinheit ein Beginn und Ende einer Einspritzzeit regelt.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Resonanzverhalten des Abgasbrenners dessen Brennstabilität beeinflusst und unter Umständen zu einer instabilen Verbrennung führen kann. Wichtige Größen, die einen Einfluss auf das Resonanzverhalten haben, sind insbesondere die Geometrie der Einlassleitung, die Geometrie der Auslassleitung, die Geometrie des Brennraums sowie die Einspritzfrequenz, mit der der Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, einen Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, der eine besonders hohe Brennstabilität aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert ein Abgasbrenner der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßer Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Länge L1 der Einlassleitung so gewählt ist, dass sie etwa zwischen 90 mm und 120 mm liegt, und dass die Länge L2 der Auslassleitung so gewählt ist, dass sie ≤ 200 mm ist, und dass die Einspritzfrequenz des Einspritzventils so gewählt ist, dass sich diese nicht mit der Eigenfrequenz des Abgasbrenners überlagert. Durch die Kombination dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen kann in vorteilhafter Weise das Resonanzverhalten des Abgasbrenners verbessert werden, so dass eine hohe Brennstabilität sichergestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der Durchmesser D1 der Einlassleitung so gewählt ist, dass er zwischen 25 mm und 40 mm liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Länge L2 der Auslassleitung so gewählt ist, dass sie im Bereich von etwa 100 mm bis etwa 115 mm liegt. Vorzugsweise kann dann der Durchmesser D2 der Auslassleitung so gewählt sein, dass er im Bereich von etwa 25 mm bis etwa 30 mm liegt.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass der Abgasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgeführt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
    • 1 eine schematisch sehr stark vereinfachte Darstellung, die den grundlegenden Aufbau eines Abgasbrenners für ein Kraftfahrzeug, veranschaulicht,
    • 2 eine grafische Darstellung, die den Einfluss des Durchmessers und der Länge einer Einlassleitung des Abgasbrenners auf dessen Brennstabilität veranschaulicht,
    • 3 eine grafische Darstellung, die den Einfluss der Länge einer Auslassleitung des Abgasbrenners auf die Laufunruhe veranschaulicht.
  • Anhand der schematisch sehr stark vereinfachten Darstellung in 1 soll nachfolgend zunächst der grundlegende technische Aufbau eines Abgasbrenners 1 für ein Kraftfahrzeug näher erläutert werden, der in einer Abgasbehandlungseinrichtung des Kraftfahrzeugs angeordnet ist und somit einen Teil derselben bildet. Es soll an dieser Stelle betont werden, dass die schematische Darstellung in 1 ausschließlich dem Zweck dient, einen Überblick über die einzelnen technischen Komponenten des Abgasbrenner 1 zu liefern. Geometrische Ausgestaltungen und bestimmte Dimensionierungen einzelner Komponenten des Abgasbrenners 1 sind folglich aus der Darstellung gemäß 1 nicht ableitbar.
  • Der Abgasbrenner 1 umfasst einen Brennraum 2, eine rohrförmige Einlassleitung 3 sowie eine rohrförmige Auslassleitung 4, die mit dem Brennraum 2 in Fluidverbindung stehen. Durch die Einlassleitung 3 kann ein Fluid, insbesondere Prozessluft, in den Brennraum 2 einströmen. Ferner umfasst der Abgasbrenner 1 ein Einspritzventil 5, das in den Brennraum 2 mündet und mittels dessen während des Betriebs des Abgasbrenners 1 eine definierte Kraftstoffmenge mit einer definierten Einspritzfrequenz in den Brennraum 2 eingespritzt werden kann. Darüber hinaus weist der Abgasbrenner 1 eine Zündeinrichtung 9 auf, die sich in den Brennraum 2 hinein erstreckt und die dazu ausgebildet ist, das Kraftstoff-Fluid-Gemisch, insbesondere das Kraftstoff-Prozessluft-Gemisch, innerhalb des Brennraums 2 zu zünden und dadurch zu verbrennen. Das bei diesem Verbrennungsprozess entstehende Gas strömt anschließend durch die Auslassleitung 4 hindurch und tritt aus dem Abgasbrenner 1 heraus.
  • Es hat sich gezeigt, dass das Resonanzverhalten des Abgasbrenners 1 dessen Brennstabilität beeinflusst und unter Umständen auch zu einer instabilen Verbrennung führen kann. Wichtige Größen, die einen Einfluss auf das Resonanzverhalten des Abgasbrenners 1 haben, sind insbesondere die Geometrie der Einlassleitung 3, die Geometrie der Auslassleitung 4, die Geometrie des Brennraums 2 sowie die Einspritzfrequenz, mit der der Kraftstoff mittels des Einspritzventils 5 in den Brennraum 2 eingespritzt wird.
  • In 2 sind die Einflüsse des Durchmessers D1 und der Länge L1 der Einlassleitung 3 auf die Brennstabilität des Abgasbrenners 1 grafisch dargestellt. In einem ersten Wertepaarbereich 6 des Durchmessers D1 und der Länge L1 der Einlassleitung 3, der in dieser Darstellung durch eine Gerade 7 von einem zweiten Wertepaarbereich 8 des Durchmessers D1 und der Länge L1 der Einlassleitung 3 getrennt ist, liegt eine stabile Verbrennung vor. Demgegenüber ist die Verbrennung im zweiten Wertepaarbereich 8 instabil, so dass dort ein nicht-ideales Resonanzverhalten des Abgasbrenners 1 vorliegt. Folglich sollten der Durchmesser D1 und die Länge L1 der Einlassleitung 3 des Abgasbrenners 1 so gewählt werden, dass die Wertepaare stets innerhalb des ersten Wertepaarbereichs 6 liegen. Aus dieser Darstellung wird deutlich, dass bei einem kleinen Durchmesser D1 der Einlassleitung 3 deren Länge L1 ebenfalls relativ kurz gewählt werden sollte.
  • Wenn der Durchmesser D1 der Einlassleitung 3 so gewählt ist, dass er zwischen 25 mm und 40 mm liegt, ist es vorteilhaft, wenn die Länge L1 der Einlassleitung 3 so gewählt ist, dass sie etwa zwischen 90 mm und 120 mm liegt. In diesen Bereichen kann eine stabile Verbrennung stets sichergestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 sind dort einige Ergebnisse von Untersuchungen gezeigt, die den Einfluss der Länge L2 der Auslassleitung 4 auf die Laufunruhe des Abgasbrenners 1 veranschaulichen. Aus dieser Darstellung ergibt sich, dass die Länge L2 der Auslassleitung 4 so gewählt werden sollte, dass gilt: L2 ≤ 200 mm. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Laufunruhe stets im Bereich von etwa 1 % und kleiner liegt. Vorzugsweise sollte die Länge L2 der Auslassleitung 4 so gewählt werden, dass sie im Bereich von etwa 100 mm bis etwa 115 mm liegt, wenn der Durchmesser D2 der Auslassleitung 4 im Bereich von etwa 25 mm bis etwa 30 mm liegt.
  • Die Resonanz- beziehungsweise Eigenfrequenzen des Abgasbrenners 1 hängen insbesondere von der Temperatur, der Geometrie des Brennraums 2 sowie der Einlassgeometrie ab. Daher ist die Einspritzfrequenz des Einspritzventils 5 des Abgasbrenners 1 so gewählt, dass sich diese nicht mit der Eigenfrequenz des Abgasbrenners 1 überlagert.

Claims (5)

  1. Abgasbrenner (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend - einen Brennraum (2), - eine rohrförmige Einlassleitung (3) sowie eine rohrförmige Auslassleitung (4), die mit dem Brennraum (2) in Fluidverbindung stehen, wobei während des Betriebs des Abgasbrenners (1) durch die Einlassleitung (3) ein Fluid, insbesondere Prozessluft, in den Brennraum (2) einströmt, - ein Einspritzventil (5), das in den Brennraum (2) mündet und mittels dessen während des Betriebs des Abgasbrenners (1) eine definierte Kraftstoffmenge mit einer definierten Einspritzfrequenz in den Brennraum (2) eingespritzt wird, sowie - eine Zündeinrichtung (9), die sich in den Brennraum (2) hinein erstreckt und die dazu ausgebildet ist, das Kraftstoff-Fluid-Gemisch, insbesondere das Kraftstoff-Prozessluft-Gemisch, innerhalb des Brennraums (2) zu zünden und dadurch zu verbrennen, wobei das bei diesem Verbrennungsprozess entstehende Gas durch die Auslassleitung (4) strömt und aus dem Abgasbrenner (1) heraustritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) der Einlassleitung (3) so gewählt ist, dass sie etwa zwischen 90 mm und 120 mm liegt, und dass die Länge (L2) der Auslassleitung (4) so gewählt ist, dass sie ≤ 200 mm ist, und dass die Einspritzfrequenz des Einspritzventils (5) so gewählt ist, dass sich diese nicht mit der Eigenfrequenz des Abgasbrenners (1) überlagert.
  2. Abgasbrenner (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D1) der Einlassleitung (3) so gewählt ist, dass er zwischen 25 mm und 40 mm liegt.
  3. Abgasbrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L2) der Auslassleitung (4) so gewählt ist, dass sie im Bereich von etwa 100 mm bis etwa 115 mm liegt.
  4. Abgasbrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D2) der Auslassleitung (4) so gewählt ist, dass er im Bereich von etwa 25 mm bis etwa 30 mm liegt.
  5. Kraftfahrzeug, umfassend einen Abgasbrenner (1), der in einer Abgasbehandlungseinrichtung des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasbrenner (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ausgeführt ist.
DE102020128936.7A 2020-11-03 2020-11-03 Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasbrenner Active DE102020128936B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128936.7A DE102020128936B3 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasbrenner
GB2115793.8A GB2601903B (en) 2020-11-03 2021-11-03 Exhaust-gas burner for a motor vehicle, and motor vehicle having an exhaust-gas burner of said type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128936.7A DE102020128936B3 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128936B3 true DE102020128936B3 (de) 2022-03-31

Family

ID=78828516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128936.7A Active DE102020128936B3 (de) 2020-11-03 2020-11-03 Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasbrenner

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020128936B3 (de)
GB (1) GB2601903B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515204A1 (de) 1994-05-02 1995-11-16 Gen Motors Corp Brennstoffsystem
EP2735714A1 (de) 2012-01-12 2014-05-28 Hino Motors Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für motor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101799A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffbrenners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515204A1 (de) 1994-05-02 1995-11-16 Gen Motors Corp Brennstoffsystem
EP2735714A1 (de) 2012-01-12 2014-05-28 Hino Motors Ltd. Abgasreinigungsvorrichtung für motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB202115793D0 (en) 2021-12-15
GB2601903A (en) 2022-06-15
GB2601903B (en) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10256769B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
EP3112629B1 (de) Abgasmischeranordnung
EP2505808B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Treibstoff und Luft eines Strahltriebwerks
EP0417383B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Russfilters
DE2849778C2 (de) Selbstzündende Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1643092B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
DE102020128936B3 (de) Abgasbrenner für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Abgasbrenner
DE3403916A1 (de) Heizgeraet, insbesondere fahrzeug-zusatzheizgeraet
DE3204176C2 (de)
DE3532779C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines Gasstromes in die Verbrennungsgase eines Öl- oder Gasbrenners, insbesondere für die Regenerierung von Rußfiltern
EP0432403A1 (de) Verfahren zum intermittierenden Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0083001A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE102006035077A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine für gasförmige Kraftstoffe und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
EP2529101B1 (de) Einspritzvorrichtung mit reduzierten druckschwingungen
EP1026380B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Versorgungseinrichtung für ein Verbrennungsmedium
DE10225683A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE4321998B4 (de) Pulsationsdämpfung bei einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102018128416A1 (de) Verfahren zur Aschebeladung eines Partikelfilters
DE102020119056B4 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE2142925A1 (de) Flammkerze fuer diesel- und vielstoff-motoren
DE102022212014A1 (de) Brennereinheit im Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine
DE4109847A1 (de) Anordnung eines russfilters am dieselmotor von kraftfahrzeugen
DE2841972A1 (de) Einspritz-brennkraftmaschine
DE102005051920A1 (de) Rohrleitungsstück für eine Abgasleitung
WO2018099502A1 (de) Brennkraftmaschine mit ansaug strömungsbeschleuniger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final