DE102020128613B3 - Drucktastenbetätigungshilfe sowie Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste - Google Patents

Drucktastenbetätigungshilfe sowie Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste Download PDF

Info

Publication number
DE102020128613B3
DE102020128613B3 DE102020128613.9A DE102020128613A DE102020128613B3 DE 102020128613 B3 DE102020128613 B3 DE 102020128613B3 DE 102020128613 A DE102020128613 A DE 102020128613A DE 102020128613 B3 DE102020128613 B3 DE 102020128613B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
pushbutton
plunger
aid
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020128613.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Pfanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Original Assignee
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfanner Schutzbekleidung GmbH filed Critical Pfanner Schutzbekleidung GmbH
Priority to DE102020128613.9A priority Critical patent/DE102020128613B3/de
Priority to EP21798629.8A priority patent/EP4226232A1/de
Priority to PCT/EP2021/079134 priority patent/WO2022090039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020128613B3 publication Critical patent/DE102020128613B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/52Controlling members specially adapted for actuation by other parts of the human body than hand or foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs
    • A61F11/145Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs electric, e.g. for active noise reduction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drucktastenbetätigungshilfe (10) mit einer Befestigungsoberfläche (12) zum Befestigen der Drucktastenbetätigungshilfe (10) an einem eine Drucktaste (14) aufweisenden Gerät (16) neben der Drucktaste (14), wobei die Befestigungsoberfläche (12) die Drucktaste (14) und einen Freiraum (18) zumindest teilweise umgibt, der einseitig von einem Stößel (20) begrenzt ist, und einer Betätigungskomponente (22), die mit dem Stößel (20) in Verbindung steht und die sich von dem Stößel (20) weg erstreckt, wobei durch Niederdrücken der Betätigungskomponente (22) der Stößel (20) unter Durchquerung des Freiraums (18) in Richtung einer durch die Befestigungsoberfläche (12) definierten Ebene bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktastenbetätigungshilfe.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste.
  • Geräten mit Drucktasten begegnet man vielerorts. Insbesondere werden elektronische Geräte häufig über Drucktasten eingeschaltet oder ausgeschaltet. Auch dienen Drucktasten dazu unterschiedliche Funktionen eines Gerätes zu aktivieren, häufig gekoppelt an das Merkmal, wie häufig eine Drucktaste betätigt wird.
  • Um eine Drucktaste zu betätigen ist es grundsätzlich erforderlich, dass man eine Hand dafür frei hat. Dies kann unter Umständen eine Schwierigkeit darstellen, wenn man zum Beispiel an Handwerker oder Arbeiter denkt, welche gerade einer Tätigkeit nachgehen, für die beide Hände gebraucht werden. Bekannt sind zum Beispiel Bluetooth-Kommunikationssysteme, welche in einer Gehörschutzkapsel für Forstarbeiter eingebaut sind. Will der Forstarbeiter das Kommunikationssystem einschalten oder auch einen Anruf annehmen, so muss er einen Drucktaster betätigen. Hat er in diesem Moment keine Hand frei, etwa weil er mit schwerem Gerät beschäftigt ist, so kann diese einfache Aufgabe der Betätigung einer Drucktaste plötzlich unmöglich sein. Der Arbeiter muss seine eigentliche Arbeit unterbrechen, um die Drucktaste zu betätigen.
  • Aus der DE 28 19 713 A1 ist ein Hilfstastenfeld zur Anordnung auf einem Tastenfeld bekannt.
  • Die DE 10 2016 100 086 A1 offenbart eine Gehörschutzkapsel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass eine Drucktaste auch dann betätigbar ist, wenn man hierfür keine Hand frei hat.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung besteht in einer Drucktastenbetätigungshilfe mit einer Befestigungsoberfläche zum Befestigen der Drucktastenbetätigungshilfe an einem eine Drucktaste aufweisenden Gerät neben der Drucktaste, wobei die Befestigungsoberfläche die Drucktaste und einen Freiraum zumindest teilweise umgibt, der einseitig von einem Stößel begrenzt ist, und einer Betätigungskomponente, die mit dem Stößel in Verbindung steht und die sich von dem Stößel weg erstreckt, wobei durch Niederdrücken der Betätigungskomponente der Stößel unter Durchquerung des Freiraums in Richtung einer durch die Befestigungsoberfläche definierten Ebene bewegbar ist, wobei die Betätigungskomponente eine Stiftkomponente ist, die von der Tellerkomponente vorsteht. Die sich von dem Stößel weg erstreckende Betätigungskomponente, welche sich damit auch von der Drucktaste des Geräts weg erstreckt, ist auch mit anderen Körperteilen betätigbar, als etwa nur mit einem Finger. Ein Arbeiter, beispielsweise ein Forstarbeiter, kann seine Arbeit, für die er beide Hände benötigt, also fortsetzen und gleichzeitig die Drucktaste mittels der Drucktastenbetätigungshilfe betätigen. Denkt man beispielsweise an eine Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem, welche eine Drucktaste aufweist, so kann die von der Gehörschutzkapsel wegstehende Drucktastenbetätigungshilfe beispielsweise durch seitliches Neigen des Kopfes und eventuell erforderliches Anheben der Schulter betätigt werden. Eine Stiftkomponente ist bequem zu betätigen, ohne dass es hierfür erforderlich wäre, die Drucktastenbetätigungshilfe zu sehen. Eine Betätigung mit beispielsweise der Schulter gelingt auch blind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Drucktastenbetätigungshilfe dadurch weitergebildet, dass die Befestigungsoberfläche eine die Tellerkomponente begrenzende Ringkomponente begrenzt. Eine Ringkomponente, welche die Befestigungsoberfläche aufweist, kann die gesamte Drucktaste umgeben, wobei diese nur dann gedrückt wird, wenn der innerhalb der Ringkomponente liegende Stößel auf die Drucktaste geführt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Drucktastenbetätigungshilfe im wesentlichen axialsymmetrisch ist. Abweichungen von der Axialsymmetrie sind möglich. Beispielsweise kann die Tellerkomponente auch oval oder sogar eckig sein. Ferner können die einzelnen Komponenten der Drucktastenbetätigungshilfe mit zusätzlichen Merkmalen versehen sein, die nicht notwendigerweise axialsymmetrisch sind.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Drucktastenbetätigungshilfe einstückig aus elastischem Material gefertigt ist. Hierdurch ist die Drucktastenbetätigungshilfe besonders preiswert, denn die einstückige Herstellung aus elastischem Material kann ohne besonderen Aufwand in großen Stückzahlen erfolgen.
  • Weiterhin ist nützlicherweise vorgesehen, dass die Befestigungsoberfläche eine Klebefläche ist. Die Drucktastenbetätigungshilfe kann also nachträglich, vorzugsweise durch eine selbstklebende Komponente, im Bereich der Drucktaste an dem Gerät angebracht werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Tellerkomponente eine seitliche Ausnehmung aufweist. Mittels einer solchen Ausnehmung können andere funktionelle Komponenten des Geräts frei bleiben, das heißt sie werden nicht von der Tellerkomponente abgedeckt, wenn dies nicht erwünscht ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste sowie daran befestigter oder befestigbarer erfindungsgemäßer Drucktastenbetätigungshilfe. Damit ist eine wesentliche Anwendung der erfindungsgemäßen Drucktastenbetätigungshilfe beschrieben.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Nutzen, dass die Gehörschutzkapsel ein Anzeigeelement aufweist, das bei an der Gehörschutzkapsel befestigter Drucktastenbetätigungshilfe in der seitlichen Ausnehmung der Drucktastenbetätigungshilfe positioniert ist. Ein Anzeigeelement kann unterschiedliche funktionelle Zustände der Gehörschutzkapsel kennzeichnen. Beispielsweise kann der eingeschaltete oder ausgeschaltete Zustand einer Leuchtdiode beziehungsweise deren Farbe den Funktionszustand der Gehörschutzkapsel anzeigen. Es ist nützlich, ein solches Anzeigeelement durch die Drucktastenbetätigungshilfe nicht abzudecken. Dies wird durch die seitliche Ausnehmung und deren korrekte Positionierung erreicht.
  • In diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, dass ein Rand des Anzeigeelements einen Kreis beschreibt und ein Rand der seitlichen Ausnehmung einen Teilkreis beschreibt, wobei bei korrekter Befestigung der Drucktastenbetätigungshilfe an der Gehörschutzkapsel der Kreis und der Teilkreis konzentrisch sind. Die Ausnehmung lässt also nicht nur das Anzeigeelement frei. Vielmehr dienen die Kombination aus Anzeigeelement und seitlicher Ausnehmung auch noch als Positionierhilfe beim Aufkleben beziehungsweise sonstigen Befestigen der Drucktastenbetätigungshilfe an der Gehörschutzkapsel.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben.
    • 1 zeigt eine Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste.
    • 2 zeigt eine Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste sowie daran befestigter Drucktastenbetätigungshilfe.
    • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste sowie daran befestigter Drucktastenbetätigungshilfe im getragenen Zustand.
    • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Drucktastenbetätigungshilfe in perspektivischer Darstellung schräg von unten.
    • 5 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Drucktastenbetätigungshilfe in nicht betätigtem Zustand.
    • 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Drucktastenbetätigungshilfe in betätigtem Zustand.
    • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drucktastenbetätigungshilfe.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • 1 zeigt eine Gehörschutzkapsel 32 mit Kommunikationssystem und Drucktaste 14. Die Gehörschutzkapsel 32 mit Kommunikationssystem ist ein beispielhaftes elektronisches Gerät 16, welches eine Drucktaste 14 aufweist. Die Gehörschutzkapsel 32 hat weitere funktionale Elemente, beispielsweise ein Anzeigeelement 34. Mittels der Drucktaste 14 kann das Kommunikationssystem der Gehörschutzkapsel 32 eingeschaltet und ausgeschaltet werden. Das Mikrofon kann stummgeschaltet werden. Ein Anruf kann entgegengenommen oder abgewiesen werden. Ebenfalls kann ein Anruf beendet werden. Alles je nach Art der Betätigung der als Multifunktionstaste ausgelegten Drucktaste der Gehörschutzkapsel 32.
  • 2 zeigt eine Gehörschutzkapsel 32 mit Kommunikationssystem und Drucktaste sowie daran befestigter Drucktastenbetätigungshilfe 10. Die Drucktastenbetätigungshilfe 10 ist über der hier nicht mehr zu sehenden Drucktaste befestigt, nämlich im beispielhaften Fall aufgeklebt. Drückt man die Betätigungskomponente 22, welche eine Stiftkomponente 26 ist, nieder, so kann sich innerhalb der Drucktastenbetätigungshilfe 10 ein hier nicht zu erkennender Stößel zur Drucktaste bewegen, um diese zu betätigen. Die Drucktastenbetätigungshilfe 10 ist über eine Tellerkomponente 24 an der Gehörschutzkapsel 32 befestigt. Die Tellerkomponente 24 hat eine seitliche Ausnehmung 30, so dass das Anzeigeelement 34 der Gehörschutzkapsel 32 sichtbar bleibt. Ferner dienen die seitliche Ausnehmung 30 und das Anzeigeelement 34 als Positionierhilfe. Der Rand des Anzeigeelements 34 beschreibt einen Kreis. Ebenso beschreibt der Rand der Ausnehmung 30 einen Teilkreis. Nur wenn die beiden Kreise konzentrisch zueinander sind, ist die Drucktastenbetätigungshilfe 10 exakt über der Drucktaste angeordnet.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Gehörschutzkapsel 32 mit Kommunikationssystem und Drucktaste sowie daran befestigter Drucktastenbetätigungshilfe 10 im getragenen Zustand. Anhand dieser Darstellung wird verständlich, in welch einfacher Weise die Drucktaste (hier nicht zu erkennen) betätigt werden kann. Der Träger der Gehörschutzkapsel 32 kann durch seitliches Neigen seines Kopfes und eventuelles Anheben der Schulter die Drucktastenbetätigungshilfe 10 mit Kraft beaufschlagen, so dass die Drucktaste gedrückt wird.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Drucktastenbetätigungshilfe 10 in perspektivischer Darstellung schräg von unten. Damit ist die Befestigungsoberfläche 12 zu sehen, welche vorzugsweise selbstklebend ist. Diese begrenzt nach unten die Tellerkomponente 24 der Drucktastenbetätigungshilfe 10. Die Befestigungsoberfläche 12 ist an einer Ringkomponente 28 vorgesehen, welche im Inneren einen Freiraum 18 begrenzt. Nach oben ist der Freiraum teilweise durch einen Stößel 20 begrenzt. Oberhalb der Tellerkomponente 24 sitzt die als Stiftkomponente 26 ausgebildete Betätigungskomponente 22.
  • 5 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Drucktastenbetätigungshilfe 10 in nicht betätigtem Zustand. In unbetätigtem Zustand liegt die Unterseite des Stößels 20 über einer Ebene, die durch die Befestigungsoberfläche 12 der Drucktastenbetätigungshilfe 10 definiert ist.
  • 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Drucktastenbetätigungshilfe 10 in betätigtem Zustand. Der Stößel 20 ist aufgrund einer Kraft, die von oben auf die Stiftkomponente 26 wirkt, weit unterhalb der Ebene angeordnet, die durch die Befestigungsoberfläche 12 definiert ist. Je nach Auslegung der Drucktaste kann es erforderlich sein, die Drucktastenbetätigungshilfe 10 so zu gestalten, dass der Stößel 20 weit nach unten gedrückt werden kann, etwa wie es in 6 dargestellt ist. Hat man es hingegen mit einer Drucktaste zu tun, die nicht so weit eingedrückt werden muss oder die sogar im gedrückten Zustand über die sonstige Oberfläche des Geräts hervorsteht, so kann es ausreichend sein, die Drucktastenbetätigungshilfe so zu gestalten, dass der Stößel 20 den Freiraum 18 in nur geringerem Maße durchquert, so dass möglicherweise die untere Oberfläche des Stößels 20 nicht bis zur Ebene der Befestigungsoberfläche 12 nach unten gedrückt werden muss, um die Drucktaste zu betätigen.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drucktastenbetätigungshilfe 10. Bei dieser besonderen Ausführungsform der Drucktastenbetätigungshilfe 10 ist die Ausnehmung 30 zu erkennen, welche einerseits dafür sorgt, dass ein Anzeigeelement an einem Gerät sichtbar bleiben kann. Die Ausnehmung 30 kann auch so angeordnet sein, dass andere Bedienungselemente am Gerät freiliegend bleiben. Ferner dient die Ausnehmung zusammen mit anderen Komponenten des Geräts als Positionierhilfe.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drucktastenbetätigungshilfe
    12
    Befestigungsoberfläche
    14
    Drucktaste
    16
    Gerät
    18
    Freiraum
    20
    Stößel
    22
    Betätigungskomponente
    24
    Tellerkomponente
    26
    Stiftkomponente
    28
    Ringkomponente
    30
    Seitliche Ausnehmung
    32
    Gehörschutzkapsel
    34
    Anzeigeelement

Claims (10)

  1. Drucktastenbetätigungshilfe (10) mit - einer Befestigungsoberfläche (12) zum Befestigen der Drucktastenbetätigungshilfe (10) an einem eine Drucktaste (14) aufweisenden Gerät (16) neben der Drucktaste (14), wobei die Befestigungsoberfläche (12) die Drucktaste (14) und einen Freiraum (18) zumindest teilweise umgibt, der einseitig von einem Stößel (20) begrenzt ist, und - einer Betätigungskomponente (22), die mit dem Stößel (20) in Verbindung steht und die sich von dem Stößel (20) weg erstreckt, - wobei durch Niederdrücken der Betätigungskomponente (22) der Stößel (20) unter Durchquerung des Freiraums (18) in Richtung einer durch die Befestigungsoberfläche (12) definierten Ebene bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsoberfläche (12) eine Tellerkomponente (24) begrenzt und dass die Betätigungskomponente (22) eine Stiftkomponente (26) ist, die von der Tellerkomponente (24) vorsteht.
  2. Drucktastenbetätigungshilfe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsoberfläche (12) eine die Tellerkomponente (24) begrenzende Ringkomponente (28) begrenzt.
  3. Drucktastenbetätigungshilfe (10) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktastenbetätigungshilfe (10) im wesentlichen axialsymmetrisch ist.
  4. Drucktastenbetätigungshilfe (10) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktastenbetätigungshilfe (10) einstückig aus elastischem Material gefertigt ist.
  5. Drucktastenbetätigungshilfe (10) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsoberfläche (12) eine Klebefläche ist.
  6. Drucktastenbetätigungshilfe (10) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerkomponente (24) eine seitliche Ausnehmung (30) aufweist.
  7. Gehörschutzkapsel (32) mit Kommunikationssystem und Drucktaste (14) sowie daran befestigter oder befestigbarer Drucktastenbetätigungshilfe (10), wobei die Drucktastenbetätigungshilfe (10) aufweist: eine Befestigungsoberfläche (12) zum Befestigen der Drucktastenbetätigungshilfe (10) an einem eine Drucktaste (14) aufweisenden Gerät (16) neben der Drucktaste (14), wobei die Befestigungsoberfläche (12) die Drucktaste (14) und einen Freiraum (18) zumindest teilweise umgibt, der einseitig von einem Stößel (20) begrenzt ist, und eine Betätigungskomponente (22), die mit dem Stößel (20) in Verbindung steht und die sich von dem Stößel (20) weg erstreckt, wobei durch Niederdrücken der Betätigungskomponente (22) der Stößel (20) unter Durchquerung des Freiraums (18) in Richtung einer durch die Befestigungsoberfläche (12) definierten Ebene bewegbar ist.
  8. Gehörschutzkapsel (32) mit Kommunikationssystem und Drucktaste (14) sowie daran befestigter oder befestigbarer Drucktastenbetätigungshilfe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  9. Gehörschutzkapsel (32) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehörschutzkapsel (32) ein Anzeigeelement (34) aufweist, das bei an der Gehörschutzkapsel (32) befestigter Drucktastenbetätigungshilfe (10) in der seitlichen Ausnehmung (30) der Drucktastenbetätigungshilfe (10) positioniert ist.
  10. Gehörschutzkapsel (32) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand des Anzeigeelements (34) einen Kreis beschreibt und ein Rand der seitlichen Ausnehmung (30) einen Teilkreis beschreibt, wobei bei korrekter Befestigung der Drucktastenbetätigungshilfe (10) an der Gehörschutzkapsel (32) der Kreis und der Teilkreis konzentrisch sind.
DE102020128613.9A 2020-10-30 2020-10-30 Drucktastenbetätigungshilfe sowie Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste Active DE102020128613B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128613.9A DE102020128613B3 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Drucktastenbetätigungshilfe sowie Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste
EP21798629.8A EP4226232A1 (de) 2020-10-30 2021-10-20 Drucktastenbetätigungshilfe sowie gehörschutzkapsel mit kommunikationssystem und drucktaste
PCT/EP2021/079134 WO2022090039A1 (de) 2020-10-30 2021-10-20 Drucktastenbetätigungshilfe sowie gehörschutzkapsel mit kommunikationssystem und drucktaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128613.9A DE102020128613B3 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Drucktastenbetätigungshilfe sowie Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128613B3 true DE102020128613B3 (de) 2022-03-31

Family

ID=78402105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128613.9A Active DE102020128613B3 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Drucktastenbetätigungshilfe sowie Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4226232A1 (de)
DE (1) DE102020128613B3 (de)
WO (1) WO2022090039A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819713A1 (de) 1977-05-09 1978-11-16 Ncr Co Hilfstastenfeld
DE102016100086A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Ohrschützer, Kommunikationssystem und Schutzhelm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994002043A1 (en) * 1992-07-27 1994-02-03 George Kevin Trevitt Safety helmet incorporating interface for radio communications
DE19964166C1 (de) * 1999-12-10 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für Elektronikschlüssel
KR20110131247A (ko) * 2009-02-27 2011-12-06 파운데이션 프로덕션, 엘엘씨 헤드셋 기반 원격통신 플랫폼
JP5242845B1 (ja) * 2012-11-22 2013-07-24 有限会社スラッシュ 携帯端末用カバー
DE202017100459U1 (de) * 2017-01-28 2017-02-10 Asia Optical Industries (Hk) Limited Betätigungsmechanismus sowie diesen Betätigungsmechanismus umfassendes wasserdichtes Gehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819713A1 (de) 1977-05-09 1978-11-16 Ncr Co Hilfstastenfeld
DE102016100086A1 (de) 2016-01-04 2017-07-06 Pfanner Schutzbekleidung Gmbh Ohrschützer, Kommunikationssystem und Schutzhelm

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022090039A1 (de) 2022-05-05
EP4226232A1 (de) 2023-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401314C2 (de) Mehrstufenschalter
DE3214840A1 (de) Tafelartige vorrichtung fuer tastenfeld und/oder zugeordnete einzeltasten bzw. druckknoepfe
EP0036570A2 (de) Tastatur
EP2353171B1 (de) Bedienungsgerät für die handbetätigung von hebezeugen
EP0638508B1 (de) Druckknopfelement
DE10308896A1 (de) Druckknopfschalter
EP1851390B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer sanitärarmatur
EP0892413B1 (de) Drucktaster
EP0011323A1 (de) Druckknopf für Tastschalter
DE102020128613B3 (de) Drucktastenbetätigungshilfe sowie Gehörschutzkapsel mit Kommunikationssystem und Drucktaste
WO2018077929A1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE102016100795A1 (de) Wippschalter mit beweglichen Lichtschächten
EP0347375B1 (de) Drucktastenanordnung in einer Leiterplatte
DE69822027T2 (de) Druckknopfschalter
DE3226296C2 (de)
DE102008058815B4 (de) Tastatur
DE102004049593B3 (de) Tastschalter für eine Bedieneinheit einer Fahrzeugkomponente
EP3207302B1 (de) Haltevorrichtung für ein testblech
CH681336A5 (de)
DE19836793A1 (de) Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte
DE3543216C2 (de)
EP1053971B1 (de) Deichselkopf für ein Flurförderzeug
DE102018118115B4 (de) Abdeckung für ein Bedienelement sowie Bedienbaugruppe
EP1715497B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer Schaltmatte
DE2800492C2 (de) Druckknopfschaltgerät mit Rosette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final