DE102020128574A1 - Handrad-stellglied for steer-by-wire-system - Google Patents

Handrad-stellglied for steer-by-wire-system Download PDF

Info

Publication number
DE102020128574A1
DE102020128574A1 DE102020128574.4A DE102020128574A DE102020128574A1 DE 102020128574 A1 DE102020128574 A1 DE 102020128574A1 DE 102020128574 A DE102020128574 A DE 102020128574A DE 102020128574 A1 DE102020128574 A1 DE 102020128574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handwheel
actuator assembly
assembly according
handwheel actuator
planetary gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128574.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Haiquan Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102020128574A1 publication Critical patent/DE102020128574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • B62D5/0415Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel the axes being coaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0457Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by control features of the drive means as such
    • B62D5/046Controlling the motor
    • B62D5/0463Controlling the motor calculating assisting torque from the motor based on driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0403Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box
    • B62D5/0406Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear characterised by constructional features, e.g. common housing for motor and gear box including housing for electronic control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Handrad-Stellgliedbaugruppe enthält eine Handradwelle, die zur Verbindung mit einem Handrad konfiguriert ist, wobei sich die Handradwelle in Längsrichtung um eine Achse erstreckt. Die Handrad-Stellgliedbaugruppe enthält auch einen Motor, der mit der Handradwelle wirksam gekoppelt ist. Die Handrad-Stellgliedbaugruppe enthält ferner eine Planetengetriebe-Baugruppe, die innerhalb des Motors angeordnet ist. Die Handrad-Stellgliedbaugruppe enthält ferner eine elektronische Steuereinheit (ECU), die mit dem Motor in Wirkverbindung steht.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 31. Oktober 2019 eingereichten provisorischen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 62/928,921, deren Offenlegung durch Verweis hierin in ihrer Gesamtheit enthalten ist.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge sind mit einem Lenkrad ausgestattet, das es einem menschlichen Bediener ermöglicht, die Richtung des Fahrzeugs zu steuern. Da die Automobilindustrie technologisch in Richtung autonome Fahrassistenzsysteme voranschreitet, muss das Lenkrad möglicherweise nicht zu jedem Zeitpunkt des Fahrzeugbetriebs von einem Fahrer manuell bedient werden. Da solche Fortschritte gemacht werden, werden die Verbraucher es vorziehen, dass das Lenksystem weniger Platz in Anspruch nimmt, um den verfügbaren Raum für Komfort oder andere Funktionen in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu vergrößern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENLEGUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Offenlegung enthält eine Handrad-Stellgliedbaugruppe eine Handradwelle, die zur Verbindung mit einem Handrad konfiguriert ist, wobei sich die Handradwelle in Längsrichtung um eine Achse erstreckt. Die Handrad-Stellgliedbaugruppe enthält auch einen Motor, der mit der Handradwelle wirksam gekoppelt ist. Die Handrad-Stellgliedbaugruppe enthält ferner eine Planetengetriebe-Baugruppe, die innerhalb des Motors angeordnet ist. Die Handrad-Stellgliedbaugruppe enthält ferner eine elektronische Steuereinheit (ECU), die mit dem Motor in Wirkverbindung steht.
  • Einem anderen Aspekt der Offenlegung zufolge enthält eine Handrad-Stellgliedbaugruppe einen Motor, der sich in einem Gehäuse befindet. Die Handrad-Stellgliedbaugruppe umfasst auch eine Planetengetriebe-Baugruppe, die axial mit dem Motor ausgerichtet und radial innerhalb des Motors angeordnet ist. Das Handradstellglied umfasst ferner eine Handradwelle, die mit der Planetengetriebe-Baugruppe wirksam gekoppelt ist.
  • Diese und andere Vorteile und Merkmale werden in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen deutlicher.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand, der als Erfindung angesehen wird, wird speziell offengelegt und in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung separat beansprucht. Die vorstehenden und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Handrad-Stellgliedbaugruppe ist;
    • 2 eine Schnittdarstellung der Handrad-Stellgliedbaugruppe ist, die eine Planetengetriebe-Baugruppe darstellt; und
    • 3 eine zerlegte Ansicht der Handrad-Stellgliedbaugruppe ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wird, ohne diese einzuschränken, werden nun verschiedene Ausführungsformen der hier offenbarten Erfindung gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist nun eine Handrad-Stellgliedbaugruppe illustriert und allgemein mit der Zahl 10 bezeichnet. Die Handrad-Stellgliedbaugruppe 10 enthält ein Handrad 12, das für einen Bediener des Fahrzeugs zugänglich ist. Das Handrad 12 kann drehbar betätigt werden, um die Richtung des Fahrzeugs zu steuern. Die Handrad-Stellgliedbaugruppe 10 enthält auch einen Motor 14, der über eine Handradwelle mit dem Handrad 12 verbunden ist (2 und 3) und Teil eines elektrischen Servolenkungssystems (EPS-Systems) des Fahrzeugs ist. Die Handradwelle kann ein Keilwellenstumpf oder ein Teil der anderen hier beschriebenen Komponenten sein.
  • Der Motor 14 steht in elektrischer - drahtgebundener oder drahtloser - Kommunikation mit anderen Komponenten des EPS-Systems, um Lenkmanöver durchzuführen und dem Bediener über das Handrad 12 eine Rückmeldung von der Straße zu geben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 wird nun der Motor 14 ausführlicher dargestellt. Wie aus der Offenlegung hervorgeht, wird die Kompaktheit der Handrad-Stellgliedbaugruppe 10 durch die Verwendung einer Planetengetriebe-Baugruppe 16 erreicht, die radial innerhalb des Motors 14 angeordnet ist. Wie gezeigt, enthält die Planetengetriebe-Baugruppe 16 ein Sonnenrad 18, ein Hohlrad 20, eine Vielzahl von Planetenrädern 22 und einen Träger 24. Bei einigen Ausführungsformen ist die Handradwelle einstückig mit dem Träger 24 ausgebildet oder zur Verbindung mit dem Handrad 12 wirksam mit ihm gekoppelt. Obwohl drei Planetenräder 22 dargestellt sind, ist festzustellen, dass in anderen Ausführungsformen eine andere Anzahl von Planetenrädern verwendet werden kann.
  • Das Hohlrad 20 ist drehfest mit einer Rotor- und Statorbaugruppe 26 verbunden, die in elektrischer Kommunikation mit einer ECU 28 und einem Lesesensor steht. Die drehfeste Verbindung des Hohlrads 20 führt dazu, dass die Planetenräder 22 bei Drehung des Sonnenrads 18 Ausgangskraft für den Antrieb des Handrads 12 liefern, mit dem es zumindest teilweise über die Handradwelle wirkverbunden ist. Die ECU 28 steuert das Lenksystem, gibt dem Bediener Rückmeldung und erleichtert es ihm, das Handrad 12 mit Hilfe der Handradwelle zu drehen, um die Straßenräder zu steuern.
  • Die Rotor- und Statorbaugruppe 26 ist so angeordnet, dass sich der Rotor radial innerhalb des Stators befindet, so dass die elektrische Beziehung von Stator und Rotor eine Drehung des Rotors erzeugt. Die Rotor- und Statorbaugruppe 26 befindet sich radial außerhalb der Planetengetriebebaugruppe 16, wobei der Rotor in einer festen Beziehung am Hohlrad 20 befestigt ist. Eine Drehung des Hohlrads 20 mit Hilfe des Rotors treibt die Planetenräder 22 an, wie oben beschrieben. Die Rotor- und Statorbaugruppe 26, die ECU 28 sowie alle Elemente der Planetengetriebe-Baugruppe 16 sind in einem Gehäuse untergebracht. Der Stator ist bei einigen Ausführungsformen direkt oder indirekt mit dem Gehäuse wirkgekoppelt. Die radiale Ausrichtung und die Verwendung der Planetengetriebe-Baugruppe mit einem radial außen liegenden Motor bieten die hier beschriebenen Vorteile der Gesamtkompaktheit.
  • Die hier offengelegten Ausführungsformen reduzieren die Größe der gesamten Handrad-Stellgliedbaugruppe erheblich, indem ein äußerer Motor verwendet wird, der die darin angeordnete Planetengetriebe-Baugruppe enthält. Dies bietet Vorteile für die Verbraucher im Zusammenhang mit Komfort und Bequemlichkeit und für die Fahrzeughersteller, da sie über mehr Flexibilität bei der Gestaltung des Fahrerbereichs des Fahrzeugs verfügen.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit nur einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen detailliert beschrieben wurde, sollte leicht verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf diese offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung so modifiziert werden, dass sie eine beliebige Anzahl von Variationen, Änderungen, Substitutionen oder gleichwertigen Anordnungen enthält, die bisher nicht beschrieben wurden, die aber dem Geist und dem Umfang der Erfindung angemessen sind. Darüber hinaus sind zwar verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden, aber es ist zu verstehen, dass Aspekte der Erfindung nur einige der beschriebenen Ausführungsformen umfassen können. Dementsprechend ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen.

Claims (18)

  1. Handrad-Stellgliedbaugruppe, die umfasst: eine Handradwelle, die zur Verbindung mit einem Handrad konfiguriert ist, wobei sich die Handradwelle in Längsrichtung um eine Achse erstreckt; einen Motor, der mit der Handradwelle wirksam gekoppelt ist; eine im Motor angeordnete Planetengetriebe-Baugruppe; und eine elektronische Steuereinheit (ECU) in wirksamer Kommunikation mit dem Motor.
  2. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Motor einen Stator und einen Rotor umfasst, wobei der Rotor mit der Planetengetriebe-Baugruppe an einer radial äußeren Stelle der Planetengetriebe-Baugruppe wirksam gekoppelt ist.
  3. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 2, wobei sich der Stator radial außerhalb des Rotors befindet.
  4. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 2, die ferner ein Gehäuse umfasst, das den Stator und den Rotor umschließt.
  5. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die gesamte Planetengetriebe-Baugruppe radial innerhalb des Rotors angeordnet ist.
  6. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 5, wobei sich die gesamte Planetengetriebe-Baugruppe innerhalb des Gehäuses befindet.
  7. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 3, die ferner ein Hohlrad aufweist, das an einer radial inneren Oberfläche des Rotors befestigt ist.
  8. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Planetenradsatz aus dem Hohlrad, einem Sonnenrad und einer Vielzahl von Planetenrädern besteht.
  9. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 4, wobei der Stator mit dem Gehäuse wirksam gekoppelt ist.
  10. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 4, wobei sich die ECU innerhalb des Gehäuses befindet.
  11. Handrad-Stellgliedbaugruppe, die umfasst: einen Motor, der sich in einem Gehäuse befindet; eine Planetengetriebe-Baugruppe, die axial mit dem Motor ausgerichtet und radial innerhalb des Motors angeordnet ist; und eine Handradwelle, die mit der Planetengetriebe-Baugruppe wirksam gekoppelt ist.
  12. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der Motor in wirksamer Kommunikation mit einer elektronischen Steuereinheit (ECU) steht.
  13. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der Motor einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor mit der Planetengetriebe-Baugruppe an einer radial äußeren Stelle der Planetengetriebe-Baugruppe wirksam gekoppelt ist.
  14. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 13, wobei sich der Stator radial außerhalb des Rotors befindet.
  15. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 13, wobei der Planetenradsatz aus einem Hohlrad, einem Sonnenrad und einer Vielzahl von Planetenrädern besteht.
  16. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 15, wobei das Hohlrad an einer radial inneren Oberfläche des Rotors befestigt ist.
  17. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 13, wobei der Stator mit dem Gehäuse wirksam gekoppelt ist.
  18. Handrad-Stellgliedbaugruppe nach Anspruch 12, wobei sich die ECU innerhalb des Gehäuses befindet.
DE102020128574.4A 2019-10-31 2020-10-30 Handrad-stellglied for steer-by-wire-system Pending DE102020128574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962928921P 2019-10-31 2019-10-31
US62/928,921 2019-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128574A1 true DE102020128574A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128574.4A Pending DE102020128574A1 (de) 2019-10-31 2020-10-30 Handrad-stellglied for steer-by-wire-system

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11745789B2 (de)
CN (1) CN112744287A (de)
DE (1) DE102020128574A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230013858A (ko) * 2021-07-20 2023-01-27 현대모비스 주식회사 차량용 조향 반력 장치

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6481526B1 (en) * 2000-11-13 2002-11-19 Delphi Technologies, Inc. Steer-by-wire handwheel actuator incorporating mechanism for variable end-of-travel
JP3817677B2 (ja) * 2003-05-30 2006-09-06 現代自動車株式会社 独立型ステアバイワイヤシステムのステアリングアクチュエータ
US7118506B2 (en) * 2004-08-06 2006-10-10 Visteon Global Technologies, Inc. Actuator for active front steering system
US7322898B2 (en) * 2004-09-03 2008-01-29 Delphi Technologies, Inc. Active front steering actuator
DE102006059972A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Lenksystem mit Stelleinrichtung und Planetengetriebe
JP5013193B2 (ja) * 2007-10-22 2012-08-29 株式会社ジェイテクト 車両用操舵装置
JP2009132269A (ja) 2007-11-30 2009-06-18 Fuji Kiko Co Ltd 舵角比可変ステアリング装置
CN101767606B (zh) * 2008-12-31 2012-04-25 财团法人车辆研究测试中心 电动辅助转向装置及其组件
CN104210537B (zh) * 2013-05-30 2016-09-14 株式会社万都 车辆电动助力转向装置
JP2016159895A (ja) 2015-03-05 2016-09-05 株式会社ショーワ 反力アクチュエータ及び操舵装置
ES2890450T3 (es) * 2015-11-05 2022-01-19 Arvus Tecnologia Ltda Conjunto de accionamiento para la dirección del vehículo
CN206049777U (zh) 2016-09-23 2017-03-29 安徽工程大学 一种汽车主动转向系统
AU2017346492B2 (en) * 2016-10-17 2023-07-20 Agjunction Llc An actuator for turning a steering wheel in automatic steering systems
DE102017207272A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkungshandhabe
US20190092373A1 (en) * 2017-09-28 2019-03-28 Dura Operating, Llc Steering control assembly for a vehicle steer-by-wire system
CN107933684B (zh) 2017-11-22 2023-01-06 山东理工大学 农业机械用电动自动转向系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20210129899A1 (en) 2021-05-06
CN112744287A (zh) 2021-05-04
US11745789B2 (en) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004408B4 (de) Elektromotor mit Planetengetriebesatz mit mehreren, durch Einbauorientierung der Komponenten wählbaren Übersetzungen
EP3263378B1 (de) Batterie-elektrisch betriebenes nutzfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen
DE10343554B4 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102018005947A1 (de) Elektrischer Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2014067773A2 (de) Vorrichtung zum assistierenden oder automatischen führen eines kraftfahrzeuges
EP1918180A1 (de) Fahrzeuganordnung
DE102011052174A1 (de) Nabenmotoreinheit für elektrisches Fahrrad
DE102014106259A1 (de) Lenkwelle für eine Kraftfahrzeuglenkung
DE102021124761A1 (de) Radnabenantriebsvorrichtung und verfahren zu deren zusammenbauen
DE102017005462A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10222812B4 (de) Elektrisches Lenk- und Antriebssystem für ein Fahrzeug mit Radseitenlenkung
DE102020128574A1 (de) Handrad-stellglied for steer-by-wire-system
DE102009047730A1 (de) Lenkbare Antriebsanordnung für ein Flurförderfahrzeug
DE102017214530A1 (de) Steer-by-wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102019006668A1 (de) Achse für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1843932B1 (de) Lenkung mit airbaganordnung sowie betriebsverfahren dafür
DE102015217050A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102022123595A1 (de) Komponente für ein mit muskelkraft angetriebenes fahrzeug
DE112018004888T5 (de) Lenkvorrichtung
EP4054919B1 (de) Lenksystem für ein fahrzeug
DE102018218925A1 (de) Anordnung einer Radnabe an einem Radträger für ein Fahrzeug, Radnabenantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102005042153A1 (de) Elektrisches Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102023001052B3 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4101810A1 (de) Hilfskraftlenkung fuer fahrzeuge
DE102022203955A1 (de) Lenkbare Antriebseinheit für ein Flurförderzeug und Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed