DE102020125762A1 - Systeme und verfahren zur authentifizierung mehrerer parteien in autonomen fahrzeugen - Google Patents

Systeme und verfahren zur authentifizierung mehrerer parteien in autonomen fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102020125762A1
DE102020125762A1 DE102020125762.7A DE102020125762A DE102020125762A1 DE 102020125762 A1 DE102020125762 A1 DE 102020125762A1 DE 102020125762 A DE102020125762 A DE 102020125762A DE 102020125762 A1 DE102020125762 A1 DE 102020125762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parties
autonomous vehicle
authentication
party
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020125762.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ali Hassani
Hamid M. Golgiri
Michael Hand
Shubham Sharma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020125762A1 publication Critical patent/DE102020125762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/48Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for in-vehicle communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung stellt Systeme und Verfahren zur Authentifizierung mehrerer Parteien in autonomen Fahrzeugen bereit. Systeme und Verfahren, die Folgendes umfassen: Einsteigen einer Vielzahl von Parteien in ein autonomes Fahrzeug; Anzeigen eines oder mehrerer Authentifizierungsprotokolle in dem autonomen Fahrzeug; Empfangen einer Authentifizierungsbestätigung von jeder der Vielzahl von Parteien als Reaktion auf das eine oder die mehreren Authentifizierungsprotokolle; und Übermitteln eines Authentifizierungsbestätigungsstatus der Anwesenheit der Vielzahl von Parteien an einen dem autonomen Fahrzeug zugeordneten Manager für Beförderungsfahrzeugfunktionen (TVF).

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft die Authentifizierung mehrerer Parteien in autonomen Fahrzeugen und insbesondere einen Authentifizierungsmanager, der dazu konfiguriert ist, die Status einer Vielzahl von Parteien zu authentifizieren, die in ein autonomes Fahrzeug einsteigt.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Beförderungssysteme sind zunehmend auf Mitfahrdienste angewiesen, bei denen Fahrzeuge für die Beförderung von Fahrgästen zwischen zwei oder mehr Wegpunkten zugewiesen werden. Mitfahrdienste werden durch Verwendung durch mehrere Parteien kostengünstiger. Insbesondere kann das Optimieren der Kapazität von Fahrzeugen für die Beförderung mehrerer Parteien die Betriebskosten, die Verlustzeit des Fahrzeugs durch Nichtbelegung und den Straßenverkehr reduzieren. Die gleichzeitige Verwendung von Fahrzeugen durch mehrere Parteien kann jedoch Probleme bei der Authentifizierung der Parteien hervorrufen, insbesondere wenn mehrere Parteien gleichzeitig oder am gleichen Wegpunkt in ein Fahrzeug einsteigen. Gleichermaßen kann die Verwendung durch mehrere Parteien Probleme bereiten, wenn eine später einsteigende Partei am Fahrzeug ankommt und die bereits eingestiegene Partei die Tür für die später einsteigende Partei öffnet oder die Tür bei Ankunft der später einsteigenden Partei bereits geöffnet ist. Insbesondere bei autonomen Fahrzeugen, bei denen kein dedizierter menschlicher Fahrer in dem Fahrzeug anwesend ist, können Probleme auftreten, wenn eine erste Partei ihre Anwesenheit in dem Fahrzeug authentifiziert, aber zusätzliche Parteien, die an dem Fahrzeug ankommen, Zugang zum Fahrzeug erhalten, ohne ihre Anwesenheit zu authentifizieren. Zum Beispiel kann eine erste Partei die Tür des Fahrzeugs für eine zweite Partei offen lassen. Ein weiteres Beispiel könnte auftreten, wenn zwei Parteien gleichzeitig in das Fahrzeug einsteigen. In derartigen Fällen ist das autonome Fahrzeug unter Umständen nicht in der Lage, die Anwesenheit mehrerer Parteien zu detektieren, insbesondere wenn eine oder mehrere der Parteien mehrere Fahrgäste beinhalten. Darüber hinaus sind herkömmliche Kabinenscans und Verfahren zum Identifizieren der Anwesenheit von Insassen in einem autonomen Fahrzeug unter Umständen nicht geeignet, wenn sich die Anzahl der Parteien ändert, nachdem die Beförderung angefordert wurde, aber die neue Anzahl der Parteien dem Fahrzeug nicht rechtzeitig übermittelt wird.
  • Es besteht ein Bedarf an einer verbesserten Erkennung und Verwaltung mehrerer Parteien, insbesondere für autonome Fahrzeuge.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die in dieser Schrift offenbarten Systeme und Verfahren sind dazu konfiguriert, die Status einer Vielzahl von Parteien zu authentifizieren, die am gleichen oder an einem ähnlichen Wegpunkt in ein autonomes Fahrzeug einsteigt, oder wenn eine zuvor authentifizierte Partei einer später einsteigenden Partei Zugang zum Fahrzeug ermöglicht, ohne dass sich die später einsteigende Partei authentifizieren muss. Herkömmlicherweise ist das Authentifizieren von Einsteigereignissen mehrerer Parteien für autonome Fahrzeuge schwierig, da sich kein menschlicher Bediener im Fahrzeug befindet, der die Anwesenheit aller Parteien an dem Fahrzeug optisch und akustisch detektiert. Ein oder mehrere hierin beschriebene Systeme und Verfahren nutzen einen Authentifizierungsmanager (AM) der mit einem dem autonomen Fahrzeug zugeordneten Manager für Beförderung-als-Dienst(transportation-as-a-service - TaaS)-Fahrzeugfunktionen (TVF) in Kommunikation steht. Der AM kann die TVF über den Status einer Partei (z. B. Ankunft im Fahrzeug) informieren, um einen fahrgastauthentifizierten Betrieb des autonomen Fahrzeugs, wie etwa die Beförderung zu einem oder mehreren Zielwegpunkten, zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform nutzt die vorliegende Offenbarung eine Benutzerschnittstelle, die in oder an dem autonomen Fahrzeug angeordnet ist. Die Benutzerschnittstelle kann einen Touchscreen, ein Tastenfeld oder eine Kombination davon beinhalten. Die Benutzerschnittstelle kann dazu konfiguriert sein, einer Vielzahl von Parteien, die am gleichen oder einem ähnlichen Wegpunkt in das autonome Fahrzeug eingestiegen sind (oder gleich einsteigen werden), ein oder mehrere Authentifizierungsprotokolle anzuzeigen. Die Benutzerschnittstelle kann ferner dazu konfiguriert sein, als Reaktion auf das eine oder die mehreren Authentifizierungsprotokolle eine Authentifizierungsbestätigung von jeder der Vielzahl von Parteien zu empfangen. In einer beispielhaften Ausführungsform können das eine oder die mehreren Authentifizierungsprotokolle einen Parteistatusindikator beinhalten, der identifiziert, welche Parteien noch nicht authentifiziert wurden. Das eine oder die mehreren Authentifizierungsprotokolle können einen Bereich beinhalten, in dem die Parteien ihre Anwesenheit im Fahrzeug authentifizieren können. Nach dem Authentifizieren des Einsteigens kann der AM der TVF die erfolgreiche Authentifizierung übermitteln, um einen Betrieb des autonomen Fahrzeugs zu ermöglichen. Diese und andere Vorteile der Offenbarung werden nachstehend genauer beschrieben.
  • Figurenliste
  • Die detaillierte Beschreibung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargelegt. Die Verwendung der gleichen Bezugszeichen kann ähnliche oder identische Elemente angeben. Für verschiedene Ausführungsformen können andere Elemente und/oder Komponenten verwendet werden als jene, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, und einige Elemente und/oder Komponenten sind in verschiedenen Ausführungsformen unter Umständen nicht vorhanden. Die Elemente und/oder Komponenten in den Figuren sind nicht zwingend maßstabsgetreu gezeichnet. Für die gesamte Offenbarung gilt, dass Terminologie im Singular und Plural je nach Kontext austauschbar verwendet werden kann.
    • 1 bildet eine veranschaulichende Ansicht eines autonomen Fahrzeugs gemäß einer Ausführungsform ab.
    • Die 2 und 3 bilden beispielhafte Ansichten einer in dem autonomen Fahrzeug angeordneten Benutzerschnittstelle gemäß einer Ausführungsform ab.
    • 4 bildet eine vergrößerte Ansicht der Benutzerschnittstelle aus 3 gemäß einer Ausführungsform ab.
    • 5 beinhaltet ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Authentifizierung mehrerer Parteien in einem autonomen Fahrzeug.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bildet 1 eine veranschaulichende Ansicht eines autonomen Fahrzeugs 100 ab, das einen Manager 102 für Beförderung-als-Dienst(TaaS)-Fahrzeugfunktionen (TVF) und einen Authentifizierungsmanager (AM) 104 beinhaltet. Die TVF 102 kann ein automatisiertes Fahrersystem mit Koordinaten des Standorts, zu dem das autonome Fahrzeug 100 fahren muss, bereitstellen. Die TVF 102 kann ferner Nichtfahraufgaben übernehmen, die andernfalls in nichtautonomen Fahrzeugen von einem menschlichen Fahrer übernommen werden können. Die TVF 102 und der AM 104 können Module in einer oder mehreren Rechenvorrichtungen beinhalten, die einen oder mehrere Speicher und Prozessoren umfassen, die dazu konfiguriert sind, computerlesbare Anweisungen auszuführen, wie hierin umrissen.
  • Der AM 104 kann dazu konfiguriert sein, die Status einer Vielzahl von Parteien zu authentifizieren, die in das autonome Fahrzeug 100 einsteigt. In einer Ausführungsform kann der AM 104 dazu konfiguriert sein, das erfolgreiche Einsteigen einer Vielzahl von Parteien zu authentifizieren, die zu einem gleichen oder im Allgemeinen gleichen Zeitpunkt, wie etwa am gleichen Einsteigort, in das autonome Fahrzeug 100 einsteigt. In einer anderen Ausführungsform kann der AM 104 dazu konfiguriert sein, nacheinander einsteigende Parteien in Fällen zu authentifizieren, bei denen unter Umständen andernfalls keine Authentifizierung erfolgen würde. Ohne die Verwendung des AM 104 könnten mehrere Parteien in das autonome Fahrzeug 100 einsteigen, ohne dass ihr jeweiliger Einsteigstatus authentifiziert wird, wodurch das autonome Fahrzeug 100 Unterstützung beim erfolgreichen Detektieren des Einsteigereignisses benötigen würde. Herkömmlicherweise muss, wenn eine einzelne Partei in das autonome Fahrzeug 100 einsteigt, diese Partei ihren Status authentifizieren, um das Fahrzeug zu entriegeln oder anderweitig Zugang zu diesem zu erhalten. Dagegen kann, wenn mehrere Parteien gleichzeitig einsteigen oder die Tür des Fahrzeugs anderweitig für eine später einsteigende Partei offen gelassen wird, keine eindeutige Authentifizierung erfolgen. Zum Beispiel kann eine erste Partei ihren Status authentifizieren, um das autonome Fahrzeug zu öffnen oder zu entriegeln, und die Tür für eine zweite Partei offen lassen, die am gleichen Wegpunkt in das autonome Fahrzeug 100 einsteigt.
  • Alternativ kann eine erste Partei eine Tür des Fahrzeugs öffnen, wodurch einer zweiten Partei ein nicht authentifizierter Zugang zum Fahrzeug ermöglicht wird. Da die zweite Partei ihren Status nicht authentifizieren muss, um das autonome Fahrzeug 100 zu entriegeln oder Zugang zu diesem zu erhalten, können Probleme bei der Authentifizierung eines erfolgreichen Einsteigens der zweiten Partei auftreten. Insbesondere kann es in bestimmten Fällen schwierig oder unmöglich sein, zwischen mehreren anwesenden Parteien zu unterscheiden, wenn weniger als alle Parteien erfolgreich authentifiziert wurden. In anderen Fällen kann es schwierig sein, Parteien zu authentifizieren, wenn eine oder mehrere Parteien zusätzliche Fahrgäste mitbringen. In noch weiteren Fällen kann es schwierig sein, eine geeignete Route zuzuweisen, wenn eine Partei nicht am autonomen Fahrzeug 100 erscheint und deren Ausstiegsort entfernt werden muss. In dieser Hinsicht kann der AM 104 eine Authentifizierung der zweiten oder einer weiteren zusätzlichen Partei erfordern, um das Einsteigereignis mehrerer Parteien abzuschließen und Beförderungsdienste zu ermöglichen. Nach der Authentifizierung des erfolgreichen Einsteigens aller Parteien kann der AM 104 einen Authentifizierungsbestätigungsstatus an die TVF 102 übermitteln, die dann mit dem automatisierten Fahrersystem kommunizieren kann, um das autonome Fahrzeug 100 zu betreiben und die Parteien zu ihren jeweiligen Ausstiegsorten zu befördern.
  • In einer Ausführungsform kann der AM 104 eine Verarbeitungsschaltung beinhalten. In einer Ausführungsform kann der AM 104 lokal in dem autonomen Fahrzeug 100 angeordnet sein. Der AM 104 kann von der TVF 102 getrennt sein, wie etwa eine separate Betriebshardware, die in oder an dem autonomen Fahrzeug 100 enthalten ist. In einer Ausführungsform kann der AM 104 eine Benutzerschnittstelle 106 beinhalten, wie etwa einen Touchscreen, ein Benutzereingabe-Tastenfeld oder eine Benutzereingabe-Tastatur oder eine andere Schnittstelle zur Interaktion mit einem Benutzer, die dazu konfiguriert ist, eine Eingabe von einer einsteigenden Partei über deren Ankunft am autonomen Fahrzeug 100 zu empfangen. In einer Ausführungsform kann die Benutzerschnittstelle 106 in einem Innenraum des autonomen Fahrzeugs 100 angeordnet sein. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 106 an einer Wand oder Stirnwand des autonomen Fahrzeugs 100 oder innerhalb von Sitzen oder Komponenten des autonomen Fahrzeugs 100 angeordnet sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Benutzerschnittstelle 106 zumindest teilweise an oder entlang einer äußeren Stelle des autonomen Fahrzeugs 100 angeordnet sein. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 106 ein Tastenfeld beinhalten, das an oder benachbart zu einer Tür des autonomen Fahrzeugs 100 angeordnet ist. In bestimmten Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle 106 einige Komponenten, die in dem autonomen Fahrzeug 100 angeordnet sind, und andere Komponenten, die außerhalb des autonomen Fahrzeugs 100 angeordnet sind, aufweisen. Die mehreren Schnittstellen können synchron arbeiten, um das Einsteigen einer Partei sowohl innerhalb als auch außerhalb des autonomen Fahrzeugs 100 zu detektieren.
  • In einer Ausführungsform kann die TVF 102 oder ein anderes Teilsystem des autonomen Fahrzeugs Innenraumprüfungen durchführen, um die Sitzbelegung in dem autonomen Fahrzeug 100 zu bestimmen. Derartige Innenraumprüfungen können optische Scans, Gewichtsdetektion oder andere ähnliche Scanelemente oder -verfahren beinhalten, die dazu konfiguriert sind, die Anwesenheit eines oder mehrerer Fahrgäste in dem autonomen Fahrzeug 100 zu detektieren. Die Verwendung von Innenraumprüfungen kann zum Beispiel in Fällen nützlich sein, in denen eine oder mehrere der Parteien, die eine Beförderung über das autonome Fahrzeug 100 erhalten sollen, die Anzahl der Fahrgäste in ihrer Partei nach der Vereinbarung der Fahrt ändern. Als nicht einschränkendes Beispiel kann eine erste Partei eine Beförderung für drei Personen anfordern und eine zweite Partei eine Beförderung für zwei Personen anfordern. Wenn das autonome Fahrzeug sechs Sitze aufweist, kann zunächst ein zusätzlicher Sitz für eine dritte Partei mit nur einem Fahrgast verfügbar sein. Wenn jedoch eine der ersten oder der zweiten Partei mit einem zusätzlichen Fahrgast am autonomen Fahrzeug 100 ankommt (z. B. die erste Partei mit vier Fahrgästen ankommt oder die zweite Partei mit drei Fahrgästen ankommt), kann die Verwendung von Innenraumprüfungen die TVF darüber informieren, dass der als frei angesehene Sitz nun belegt ist und das autonome Fahrzeug 100 die dritte zusätzliche Partei nicht aufnehmen kann, ohne zunächst eine oder beide der ersten und der zweiten Partei abzusetzen. Wie nachstehend genauer beschrieben, kann das autonome Fahrzeug 100 eine Eingabeoption beinhalten, über die einsteigende Parteien die Anzahl der in ihrer Partei enthaltenen Fahrgäste bearbeiten können. Eine derartige Eingabeoption kann zum Beispiel in der Benutzerschnittstelle 106 des AM 104 beinhaltet sein. Die Eingabeoption kann es einer einsteigenden Partei ermöglichen, die Fahrgastzahl ihrer Partei so zu modifizieren, dass ein oder mehrere zusätzliche Fahrgäste hinzugefügt oder ein oder mehrere bestehende Fahrgäste aus der Fahrgastzahl der Partei entfernt werden, um die richtige Fahrgastzahl bereitzustellen, die einer bestimmten Partei zugeordnet ist.
  • In bestimmten Fällen kann das autonome Fahrzeug 100 einen Zwischenhalt zwischen aktuell zugewiesenen Wegpunkten einlegen. Der Zwischenhalt kann zum Beispiel ein Abholen einer zusätzlichen Partei zur Beförderung beinhalten. In einer Ausführungsform kann die TVF 102 anfordern, dass der AM 104 am Zwischenhalt den Status aller eingestiegenen Parteien verifiziert. Wenn den Parteien zugeordnete Telefone in dem autonomen Fahrzeug 100 lokalisiert werden, ist unter Umständen keine zusätzliche Verarbeitung erforderlich. In Fällen, bei denen eine Partei ihren Status mithilfe einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) verifiziert, können Prüfungen nach Parteien im Fahrzeug unter Verwendung von Innenraumkameras und Sitzsensoren durchgeführt werden, um zu verifizieren, dass die Mitglieder einer Partei ihre Sitzposition nicht verändert haben. In einer Ausführungsform kann das autonome Fahrzeug 100 die Authentifizierung mehrerer Parteien über die MMS auf Innenraumanzeigen, Außenanzeigen oder beidem darbieten, um die Anwesenheit der Partei am Zwischenhalt zu überprüfen. Die Authentifizierung mehrerer Parteien kann durchgeführt werden, wenn sich Prüfungen des Fahrzeugs als unwirksam erweisen, oder zusätzlich zu den Fahrzeugprüfungen.
  • 2 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 106, die dazu konfiguriert ist, ein oder mehrere Authentifizierungsprotokolle 108 anzuzeigen und als Reaktion auf die Authentifizierungsprotokolle 108 eine Authentifizierungsbestätigung 110 der Anwesenheit jeder der Vielzahl von Parteien zu empfangen. In einer Ausführungsform können das eine oder die mehreren Authentifizierungsprotokolle 108 einen Statusbereich 112 beinhalten, der den aktuellen Status der Beförderungsbedarfen im autonomen Fahrzeug 100 zugeordneten Parteien abbildet. In der veranschaulichten Ausführungsform bildet der Statusbereich 112 eine erfolgreiche Authentifizierung zweier Parteien (z. B. Partei-IDs J052 und S357) und eine nicht authentifizierte Partei (z. B. Partei-ID X169) ab. Parteien, die ihren erfolgreichen Einsteigstatus noch authentifizieren müssen, können auf der Benutzerschnittstelle 106 durch die Verwendung unterschiedlicher Farben, Formen oder einer oder mehrerer anderer Eigenschaften gegenüber Parteien, die ihren An-Bord-Status bereits erfolgreich authentifiziert haben, hervorgehoben sein. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Nichtauthentifizierungsstatus der Partei-ID X169 durch eine orange Schattierung angegeben, um die Fahrgäste darauf hinzuweisen, dass die der Partei-ID X169 zugeordnete Partei noch nicht authentifiziert wurde.
  • Eine erfolgreiche Authentifizierung kann auf der Benutzerschnittstelle 106 oder durch ein anderes Verfahren, wie etwa durch eine intelligente Vorrichtung, durchgeführt werden. Die Authentifizierung über eine intelligente Vorrichtung kann in Bereichen mit gutem Mobilfunkempfang einfach durchgeführt werden. In Bereichen mit schlechtem Mobilfunkempfang kann es jedoch notwendig sein, dass Parteien ihren erfolgreichen An-Bord-Status unter Verwendung der Benutzerschnittstelle 106 manuell authentifizieren. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Partei-ID J052 als unter Verwendung einer intelligenten Vorrichtung authentifiziert beschrieben. Insbesondere wurde die Partei-ID J052 unter Verwendung eines Telefons authentifiziert. Dagegen ist die Partei-ID S357 als unter Verwendung einer PIN-Authentifizierung authentifiziert beschrieben (nachstehend genauer beschrieben).
  • 3 veranschaulicht die Benutzerschnittstelle 106, nachdem eine Partei (z. B. Partei-ID X169) ihre Authentifizierungsbestätigung 110 (2) ausgewählt hat. Als Reaktion auf das Auswählen der Authentifizierungsbestätigung 110 kann die Benutzeranzeige 106 einen Eingabebereich 114 zur Eingabe eines der authentifizierenden Partei zugeordneten eindeutigen Passworts oder Codes anzeigen. In der veranschaulichten Ausführungsform beinhaltet der Eingabebereich 114 eine digitale Tastatur 116, auf der die authentifizierende Partei ein Passwort eingeben kann, das sie vor dem Einsteigen empfangen hat. In einer Ausführungsform kann die Tastatur 116 auf der Benutzerschnittstelle 106 angezeigt sein. In einer anderen Ausführungsform kann die Tastatur Teil einer separaten Tastatur oder eines separaten Tastenfelds sein, die/das mit der Benutzerschnittstelle 106 in Kommunikation steht. 4 veranschaulicht eine vergrößerte Ansicht einer beispielhaften Tastatur 116, die auf der Benutzerschnittstelle 106 angezeigt sein kann. Die Tastatur 116 kann Zahlen, Buchstaben, Zeichen und andere Betriebs- und Funktionselemente beinhalten, um eine erfolgreiche Benutzereingabe des Passworts oder Codes zu ermöglichen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Partei ihr Passwort über eine der authentifizierenden Partei zugeordnete intelligente Vorrichtung empfangen, wenn sie eine Fahrt von dem autonomen Fahrzeug anfordert. Alternativ kann das Passwort der authentifizierenden Partei zu einem anderen Zeitpunkt zwischen dem Anfordern der Fahrt und dem Einsteigen in das autonomen Fahrzeug 100 bereitgestellt werden. In einer Ausführungsform kann das Passwort ein alphanumerisches Passwort oder eine alphanumerische PIN beinhalten. Die authentifizierende Partei kann das empfangene Passwort eingeben, um ihren An-Bord-Status zu authentifizieren.
  • Bei erfolgreicher Authentifizierung kann die Benutzerschnittstelle 106 den Status der zuvor nicht authentifizierten Partei ändern, um die erfolgreiche Authentifizierung anzugeben. Der AM 104 kann ferner die erfolgreiche Authentifizierung an die TVF 102 übermitteln, um eine Fahrt des Fahrzeugs zu einem ersten Wegpunktziel zu ermöglichen.
  • 5 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zur Authentifizierung mehrerer Parteien in einem autonomen Fahrzeug. In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren 500 ein Einsteigen 502 einer Vielzahl von Parteien in das autonome Fahrzeug. In einer Ausführungsform kann das Einsteigen 502 zum gleichen oder im Allgemeinen gleichen Zeitpunkt erfolgen, wie etwa am gleichen Wegpunkt. In einer anderen Ausführungsform kann das Einsteigen 502 an einem einzelnen Wegpunkt Fälle beinhalten, bei denen mehrere Parteien in das autonome Fahrzeug einsteigen, ohne dass sich alle authentifizieren müssen, um das autonome Fahrzeug zu entriegeln oder Zugang zu diesem zu erhalten. Das heißt, Verfahren 500 zur Authentifizierung mehrerer Parteien können erforderlich sein, wenn nicht alle Parteien eine eigene Parteiauthentifizierung durchführen müssen, um Zugang zum autonomen Fahrzeug zu erhalten. Zum Beispiel kann eine zweite Partei in das autonome Fahrzeug einsteigen, ohne die Ankunft zu authentifizieren, wenn eine erste Partei die Tür für eine zweite Partei offen lässt oder wieder öffnet. Als ein anderes Beispiel kann ein Mitglied der ersten Partei das Fahrzeug an einem Wegpunkt vorübergehend verlassen, an dem eine zweite Partei einsteigen soll. Wenn die zweite Partei ankommt, während die Fahrzeugtür offen ist, muss die zweite Partei die Ankunft unter Umständen nicht authentifizieren, um Zugang zu dem autonomen Fahrzeug zu erhalten.
  • Das Verfahren 500 kann ferner ein Anzeigen 504 eines oder mehrerer Authentifizierungsprotokolle in dem autonomen Fahrzeug beinhalten. Die Authentifizierungsprotokolle können im Inneren des autonomen Fahrzeugs, außerhalb des autonomen Fahrzeugs oder an beiden Stellen angezeigt werden. Die Authentifizierungsprotokolle können den einsteigenden Parteien eine Authentifizierungsanforderung angeben. Die Authentifizierungsprotokolle können ferner Anweisungen oder Handlungen für das Authentifizieren ihres An-Bord-Status durch die einsteigende Partei beinhalten.
  • In bestimmten Fällen kann es sein, dass eine oder mehrere der Vielzahl von Parteien ihren Status nicht erfolgreich authentifizieren. Dazu kann es zum Beispiel kommen, wenn die Partei nicht in oder an dem autonomen Fahrzeug anwesend ist oder nicht auf die angeforderte Authentifizierung achtet. In derartigen Fällen kann das autonome Fahrzeug eine Warnmeldung für die nicht authentifizierte Partei generieren. Die Warnmeldung kann zum Beispiel eine optische Warnmeldung, eine akustische Warnmeldung, eine taktile Warnmeldung, andere Arten von Warnmeldungen oder eine beliebige Kombination davon beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen kann die Warnmeldung eine variable Intensität aufweisen, wie etwa eine mit der Zeit zunehmende Intensität. Das heißt, zum Beispiel kann die anfängliche Warnmeldung eine Benachrichtigung mit geringer Intensität für die Partei beinhalten. Mit der Zeit kann die Intensität der Warnmeldung zunehmen. Zum Beispiel kann die Warnmeldung lauter, heller oder härter werden, um besser die Aufmerksamkeit einer oder mehrerer fehlender oder nicht authentifizierter Parteien zu erlangen.
  • In einer Ausführungsform kann das Verfahren 500 ferner ein Empfangen 506 einer Authentifizierungsbestätigung von jeder der Vielzahl von Parteien als Reaktion auf das eine oder die mehreren Authentifizierungsprotokolle beinhalten. In bestimmten Fällen können die Parteien eindeutige Passwörter oder Codes in eine oder mehrere Benutzerschnittstellen eingeben, um den Status zu authentifizieren. In einer konkreten Ausführungsform kann die Benutzerschnittstelle einen Touchscreen beinhalten, der dazu konfiguriert ist, alphanumerische und andere Zeichen anzuzeigen, damit die Partei ihr Passwort eingeben kann.
  • In einer Ausführungsform kann das Verfahren 500 ferner ein Übermitteln 508 eines Authentifizierungsbestätigungsstatus der Anwesenheit der Vielzahl von Parteien an den dem autonomen Fahrzeug zugeordneten Manager für TaaS-Fahrzeugfunktionen (TVF) beinhalten. In bestimmten Fällen kann das Übermitteln 508 der Anwesenheit der Vielzahl von Parteien ermöglichen, dass die TVF Einstiegsprüfungen durchführt und, sobald die Einstiegsprüfungen abgeschlossen sind, die Partei dazu auffordert, eine Bestätigung bereitzustellen, um es dem autonomen Fahrzeug zu ermöglichen, den Ganghebel des Autos auf Fahren zu schalten. Sobald eine Bestätigung bereitgestellt wurde und das autonome Fahrzeug fahrbereit ist, kann die TVF das automatisierte Fahrsystem auffordern, die Aufgabe des Fahrens zum Ausstiegsort, wie durch die TVF bereitgestellt, durchzuführen.
  • In einer Ausführungsform kann das autonome Fahrzeug ferner Aktualisierungen für zugehörige intelligente Vorrichtungen, wie etwa Benutzervorrichtungen der in das autonome Fahrzeug eingestiegenen einen oder mehreren Parteien, generieren. In einer konkreten Ausführungsform kann die TVF die Aktualisierungen generieren. Die Aktualisierungen können Aktualisierungen am autonomen Fahrzeug, an einer oder mehreren Parteien oder beidem entsprechen. Zum Beispiel können die Aktualisierungen eine oder mehrere der Parteien darüber informieren, dass das autonome Fahrzeug an einem Abholwegpunkt angekommen ist, an einem Wegpunkt abgefahren ist, auf dem Weg zu einem Wegpunkt ist, auf das Einsteigen einer Partei wartet, keine Abholung mehr geplant hat, gewartet werden muss oder eine beliebige andere für die Partei relevante Aktualisierung aufweist. In bestimmten Ausführungsformen können die Aktualisierungen nur an diejenigen Benutzervorrichtungen gesendet werden, die über die Aktualisierung informiert werden müssen. Das heißt, die Aktualisierung kann nur an eine oder einige der Parteien gesendet werden, die einem Beförderungsszenario zugeordnet sind.
  • In einer Ausführungsform kann die TVF dem AM die Fahrt-IDs erwarteter einsteigender Parteien übermitteln. In einer Ausführungsform kann das autonome Fahrzeug dazu konfiguriert sein, seinen Standort oder Status bei Parteien, die einsteigen sollen, während einer begrenzten Zeitdauer vor der Ankunft zu aktualisieren. Die begrenzte Zeitdauer kann zum Beispiel 10 Sekunden, 15 Sekunden oder 30 Sekunden betragen. Darüber hinaus können die Aktualisierungen nach der Abfahrt beendet werden. Auf diese Weise kann die Sicherheit des autonomen Fahrzeugs, diesem zugeordneter Parteien oder beider besser aufrechterhalten werden, um Zwischenfälle und Probleme zu vermeiden. In einer Ausführungsform kann der AM die den Fahrt-IDs zugeordneten Schlüssel inaktiv halten. Bei Empfang des Einsteigstatus von der TVF kann der AM die den Fahrt-IDs zugeordneten Schlüssel aktivieren. Der AM kann ferner geeignete Schlüsselverifizierungssysteme und zugehörige Mensch-Maschine-Schnittstellen (MMSs), wie etwa Telefonverbindungsanforderungen, Telefonlokalisierung, Tastenfeld-MMSs usw., anschalten.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Standort einer Partei, der über eine der Partei zugeordnete intelligente Vorrichtung überwacht wird, kontinuierlich verwaltet aufbewahrt werden, während die intelligente Vorrichtung mit dem autonomen Fahrzeug verbunden ist. Die bestimmten Standorte können dem AM entweder bei Standortänderungen gemeldet werden, oder nachdem der AM bei Durchführung der Entriegelung und Abfahrt eine Authentifizierungaufforderung von einem anderen Modul des Fahrzeugs empfangen hat. Der AM kann dann den Standort aller bekannten Parteien während der gesamten Dauer der Fahrt melden. Der AM kann insbesondere den Standort aller bekannten Parteien während Einsteigvorgängen melden.
  • In bestimmten Fällen kann der AM dazu konfiguriert sein, eine Authentifizierung oder eine reduzierte Version davon von intelligenten Vorrichtungen in einem dem autonomen Fahrzeug zugeordneten Bereich zu empfangen. Beispielsweise kann der AM, wenn sich eine Partei dem Fahrzeug annähert, eine Authentifizierung von dieser empfangen. Der AM kann die TVF über die sich annähernde Partei informieren, die daraufhin das Fahrzeug entriegeln kann. In bestimmten Fällen kann der AM ferner eine Authentifizierung an der Benutzerschnittstelle anfordern. In anderen Fällen kann der AM die Partei authentifizieren, wenn das Fahrzeug über die sich annähernde Partei informiert wird. Wie zuvor beschrieben, ist eine derartige Interaktion zwischen dem autonomen Fahrzeug und der intelligenten Vorrichtung unter Umständen nicht in allen Bereichen verfügbar, da der Mobilfunkempfang unter Umständen nicht stark genug ist. Somit kann das Authentifizierungsprotokoll in bestimmten Fällen abweichen.
  • In einer Ausführungsform kann die TVF dem AM eine Liste mit Fahrt-IDs der Parteien übermitteln, die am Ziel der jeweiligen Fahrt aussteigen werden. Die Liste der Fahrt-IDs der aussteigenden Parteien kann von einem gleichzeitigen oder ähnlichen Abholzeitpunkt unabhängig sein. Der aussteigenden Partei kann während des Aussteigens Zugang zu dem autonomen Fahrzeug ermöglicht werden. Der Zugang zu dem autonomen Fahrzeug kann für die aussteigende Partei beispielsweise beendet werden, wenn die Türen des autonomen Fahrzeugs entweder durch eine Verriegelungsanforderung oder eine Zeitüberschreitung verriegelt werden. In einer Ausführungsform kann es der aussteigenden Partei ermöglicht werden, ihre Anwesenheit an dem Fahrzeug erneut zu authentifizieren, zum Beispiel um vergessenes Gepäck abzuholen, solange die Zeitüberschreitungsperiode nicht abgelaufen ist. Das autonome Fahrzeug kann dann abfahren, nachdem die TVF bestimmt hat, dass die Partei das Aussteigen abgeschlossen hat. Eine derartige Bestimmung kann entweder über eine Zeitüberschreitung oder bei erfolgreicher Bestätigung mithilfe einer MMS (z. B. einer mobilen Anwendung oder Nutzung einer oder mehrerer Innenraum- und Außenanzeigen) erfolgen.
  • Diese Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen umgesetzt werden und sollte nicht als auf die in dieser Schrift dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Der Fachmann erkennt, dass verschiedene Änderungen bezüglich Form und Detail an verschiedenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit sollten Breite und Umfang der vorliegenden Offenbarung durch keine der vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen eingeschränkt, sondern lediglich gemäß den folgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert werden.
  • Die nachstehende Beschreibung ist zu Veranschaulichungszwecken dargelegt und soll nicht umfassend sein oder auf die spezifische offenbarte Form beschränkt sein. Alternative Umsetzungen können in einer beliebigen gewünschten Kombination genutzt werden, um zusätzliche Hybridumsetzungen der vorliegenden Offenbarung zu bilden.
  • Vorrichtungseigenschaften, die in Bezug auf ein Merkmal der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden, können in anderen Vorrichtungen ähnliche Funktionen bereitstellen. Zum Beispiel kann eine beliebige der Funktionen, die in Bezug auf eine bestimmte Komponente, wie etwa einen ersten Prozessor in einem ersten Computer, beschrieben werden, von einer anderen Komponente, wie etwa einem zweiten Prozessor in einem anderen Computer, durchgeführt werden. Ferner versteht es sich, dass, obwohl Ausführungsformen in für Strukturmerkmale und/oder methodische Handlungen spezifischer Sprache beschrieben worden sind, die Offenbarung nicht notwendigerweise auf die konkreten beschriebenen Merkmale oder Handlungen beschränkt ist.
  • In der vorstehenden Offenbarung wurde auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die spezifische Umsetzungen veranschaulichen, in denen die vorliegende Offenbarung praktisch umgesetzt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Umsetzungen verwendet und strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bezugnahmen in der Beschreibung auf „eine Ausführungsform“, „ein Ausführungsbeispiel“, „eine beispielhafte Ausführungsform“ usw. geben an, dass die beschriebene Ausführungsform ein(e) bestimmte(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhalten kann, aber unter Umständen nicht notwendigerweise jede Ausführungsform diese(s) bestimmte Merkmal, Struktur oder Eigenschaft beinhaltet. Darüber hinaus beziehen sich derartige Formulierungen nicht unbedingt auf dieselbe Ausführungsform. Ferner wird, wenn ein(e) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit einer Ausführungsform beschrieben ist, der Fachmann ein(e) derartige(s) Merkmal, Struktur oder Eigenschaft in Verbindung mit anderen Ausführungsformen erkennen, ob dies nun ausdrücklich beschrieben ist oder nicht.
  • Es versteht sich zudem, dass das Wort „Beispiel“ im hierin verwendeten Sinne seinem Wesen nach nicht ausschließend und nicht einschränkend sein soll. Insbesondere gibt das Wort „beispielhaft“ im hierin verwendeten Sinne eines von mehreren Beispielen an, und es sollte sich verstehen, dass keine übermäßige Betonung oder Bevorzugung auf das konkrete beschriebene Beispiel gerichtet ist. Bestimmte Wörter und Ausdrücke werden hierin ausschließlich aus Gründen der Zweckmäßigkeit verwendet, und derartige Wörter und Ausdrücke sind so zu interpretieren, dass sie sich auf verschiedene Objekte und Handlungen beziehen, die von einem Durchschnittsfachmann allgemein in verschiedenen Formen und Äquivalenzen verstanden werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) schließt ein beliebiges nicht transitorisches (z. B. greifbares) Medium ein, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Rechenvorrichtungen beinhalten computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen ausgeführt werden können, wie etwa durch die vorstehend aufgeführten, und auf einem computerlesbaren Medium gespeichert werden können.
  • Hinsichtlich der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass die Schritte derartiger Prozesse usw. zwar als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch praktisch umgesetzt werden könnten, wobei die beschriebenen Schritte in einer Reihenfolge durchgeführt werden, die von der in dieser Schrift beschriebenen Reihenfolge abweicht. Es versteht sich ferner, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder bestimmte in dieser Schrift beschriebene Schritte weggelassen werden könnten. Anders ausgedrückt, dienen die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift dem Zwecke der Veranschaulichung verschiedener Ausführungsformen, und sie sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche einschränken.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücken soll deren allgemeine Bedeutung zugeordnet sein, wie sie Fachleuten auf dem Gebiet der in dieser Schrift beschriebenen Technologien bekannt ist, sofern in dieser Schrift kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw., dahingehend auszulegen, dass eines oder mehrere der angegebenen Elemente genannt werden, sofern ein Anspruch nicht eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung enthält. Mit Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, wie unter anderem „kann“, „könnte“ , „können“ oder „könnten“, soll im Allgemeinen vermittelt werden, dass gewisse Ausführungsformen gewisse Merkmale, Elemente und/oder Schritte beinhalten könnten, wohingegen andere Umsetzungen diese nicht beinhalten können, es sei denn, es ist konkret etwas anderes angegeben oder es ergibt sich etwas anderes aus dem jeweils verwendeten Kontext. Somit sollen derartige Formulierungen, die konditionale Zusammenhänge ausdrücken, nicht implizieren, dass Merkmale, Elemente und/oder Schritte in irgendeiner Weise für eine oder mehrere Ausführungsformen erforderlich sind.
  • Es wird erwartet und ist beabsichtigt, dass zukünftige Entwicklungen in den in dieser Schrift beschriebenen Techniken eintreten werden und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige zukünftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Anmeldung modifiziert und variiert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Benutzerschnittstelle dazu konfiguriert, einen Status jeder der Vielzahl von Parteien anzuzeigen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Benutzerschnittstelle dazu konfiguriert, eine eindeutige Kennung von jeder der Vielzahl von Parteien zu empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Authentifizierungsmanager ferner dazu konfiguriert, eine Modifikation der Fahrgastzahl von mindestens einer der Parteien der Vielzahl von Parteien anzunehmen und die Modifikation der Fahrgastzahl an die TVF zu übermitteln.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Authentifizierungsmanager ferner dazu konfiguriert, eine Benutzervorrichtung, die mindestens einer der Vielzahl von Parteien zugeordnet ist, bei einer Statusänderung des autonomen Fahrzeugs zu informieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Authentifizierungsmanager dazu konfiguriert, nach einer Zeitdauer eine Warnmeldung für nicht authentifizierte Parteien der Vielzahl von Parteien zu generieren.

Claims (15)

  1. Verfahren, umfassend: Einsteigen einer Vielzahl von Parteien in ein autonomes Fahrzeug; Anzeigen eines oder mehrerer Authentifizierungsprotokolle in dem autonomen Fahrzeug; Empfangen einer Authentifizierungsbestätigung von jeder der Vielzahl von Parteien als Reaktion auf das eine oder die mehreren Authentifizierungsprotokolle; und Übermitteln eines Authentifizierungsbestätigungsstatus einer Anwesenheit der Vielzahl von Parteien an einen dem autonomen Fahrzeug zugeordneten Manager für Beförderungsfahrzeugfunktionen (TVF).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Parteien jeweils mindestens einen Fahrgast umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Anzeigen des einen oder der mehreren Authentifizierungsprotokolle in einem Innenraum des autonomen Fahrzeugs durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Anzeigen eines Status jeder der Vielzahl von Parteien in dem autonomen Fahrzeug.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Anzeigen des Status und das Empfangen einer Authentifizierungsbestätigung von jeder der Vielzahl von Parteien auf der gleichen Schnittstelle durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Empfangen einer Authentifizierungsbestätigung ein Empfangen einer eindeutigen Kennung von jeder der Vielzahl von Parteien umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Parteien am gleichen Wegpunkt in das autonome Fahrzeug einsteigt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Generieren einer Warnmeldung für eine oder mehrere nicht authentifizierte Parteien der Vielzahl von Parteien nach einer Zeitdauer ab dem Anzeigen der Authentifizierungsprotokolle.
  9. Autonomes Fahrzeug, umfassend: einen Authentifizierungsmanager (AM), der eine Benutzerschnittstelle umfasst, wobei der AM dazu konfiguriert ist, die Status einer Vielzahl von Parteien zu authentifizieren, die in das autonome Fahrzeug einsteigt, und wobei der AM dazu konfiguriert ist, einem System für Beförderung-als-Dienst(TaaS)-Fahrzeugfunktionen (TVF) die Status der Vielzahl von Parteien zu übermitteln.
  10. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der AM dazu konfiguriert ist, die Anwesenheit der Vielzahl von Parteien zu authentifizieren.
  11. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei zumindest ein Teil der Benutzerschnittstelle in einem Innenraum des autonomen Fahrzeugs angeordnet ist.
  12. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei der TVF-Manager dazu konfiguriert ist, eine Aufforderung, welche die Authentifizierung einer Partei anfordert, zu generieren, wenn eine erwartete Partei noch nicht durch den AM authentifiziert wurde.
  13. Autonomes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Benutzerschnittstelle dazu konfiguriert ist, eine PIN-Eingabe von den Parteien zu empfangen, die in das autonome Fahrzeug einsteigen.
  14. Authentifizierungsmanager für ein autonomes Fahrzeug, umfassend: eine Benutzerschnittstelle, die für Folgendes konfiguriert ist: Anzeigen eines oder mehrerer Authentifizierungsprotokolle für eine Vielzahl von Parteien, die in das autonome Fahrzeug eingestiegen ist; und Empfangen einer Authentifizierungsbestätigung von jeder der Vielzahl von Parteien als Reaktion auf das eine oder die mehreren Authentifizi erungsprotokoll e; eine Verarbeitungsschaltung, die dazu konfiguriert ist, einem dem autonomen Fahrzeug zugeordneten Manager für Beförderungsfahrzeugfunktionen (TVF) einen Authentifizierungsbestätigungsstatus der Anwesenheit der Vielzahl von Parteien zu übermitteln.
  15. Authentifizierungsmanager nach Anspruch 14, wobei die Benutzerschnittstelle in dem autonomen Fahrzeug angeordnet ist.
DE102020125762.7A 2019-10-01 2020-10-01 Systeme und verfahren zur authentifizierung mehrerer parteien in autonomen fahrzeugen Pending DE102020125762A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/589,795 2019-10-01
US16/589,795 US11563732B2 (en) 2019-10-01 2019-10-01 Systems and methods of multiple party authentication in autonomous vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020125762A1 true DE102020125762A1 (de) 2021-04-01

Family

ID=74872781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020125762.7A Pending DE102020125762A1 (de) 2019-10-01 2020-10-01 Systeme und verfahren zur authentifizierung mehrerer parteien in autonomen fahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11563732B2 (de)
CN (1) CN112590810A (de)
DE (1) DE102020125762A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112005261A (zh) * 2019-03-11 2020-11-27 乐天株式会社 配送系统、控制装置、配送方法及控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015099679A1 (en) * 2013-12-23 2015-07-02 Intel Corporation In-vehicle authorization for autonomous vehicles
US9631933B1 (en) * 2014-05-23 2017-04-25 Google Inc. Specifying unavailable locations for autonomous vehicles
US9805605B2 (en) * 2015-08-12 2017-10-31 Madhusoodhan Ramanujam Using autonomous vehicles in a taxi service
US10467561B2 (en) * 2015-11-05 2019-11-05 Gt Gettaxi Limited System for identifying events and preemptively navigating drivers to transport passengers from the events
US20170349184A1 (en) * 2016-06-06 2017-12-07 GM Global Technology Operations LLC Speech-based group interactions in autonomous vehicles
US20180075565A1 (en) * 2016-09-13 2018-03-15 Ford Global Technologies, Llc Passenger validation systems and methods
DK201870683A1 (en) * 2018-07-05 2020-05-25 Aptiv Technologies Limited IDENTIFYING AND AUTHENTICATING AUTONOMOUS VEHICLES AND PASSENGERS

Also Published As

Publication number Publication date
CN112590810A (zh) 2021-04-02
US20210099439A1 (en) 2021-04-01
US11563732B2 (en) 2023-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212554B1 (de) System und verfahren zur wahrung der privatsphäre von personen in aufzugssystemen
DE102017109164A1 (de) Merkmale der persönlichen Sicherheit und der Privatsphäre für Passagiere eines auf autonomen Fahrzeugen beruhenden Transportsystems
DE102011085186B4 (de) System für bedienungslosen betrieb und verfahren zum vorbereiten eines bedienungslosen betriebs eines fahrzeugs
DE102012218143B4 (de) Bediensystem zur Bedienung von Funktionseinheiten bei einem Schienenfahrzeug
DE102015013318B4 (de) Verfahren zur Entfernung eines Kraftfahrzeugs von einer Zielfläche, Kommunikationssystem und Kraftfahrzeug
DE102017206381A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend insbesondere ein Kraftfahrzeugzugangs-und/oder-Start-System
DE102016222541B4 (de) Verfahren zur Autorisierung eines Zugriffs auf ein Kraftfahrzeug zur Fremdnutzung und System
DE102013222421A1 (de) Mobiles, drahtloses Automobil-Kommunikationssystem für aktivierte Kleinunternehmen
DE10015644A1 (de) Vorrichtung zum Datenaustausch mit einem Kraftfahrzeug
DE112014005451T5 (de) Türentriegelungssystem
DE102021125735A1 (de) Systeme und verfahren zur durchsetzung von sitzreservierungen bei ride hailing
DE102016221480A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Bedienstelle, welche ein automatisch fahrendes Fahrzeug extern steuert, und einem weiteren Verkehrsteilnehmer sowie automatisch fahrendes Fahrzeug
DE102019130103A1 (de) Bluetooth-aktivierter funkschlüssel
DE102014224106A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Parkplatzes
DE102020116334A1 (de) Rollstuhleinsteigeinformation-Übertragungssystem und Rollstuhleinsteigeinformation-Anzeigesystem
DE102021132366A1 (de) Systeme und verfahren zum reinigen einer anzeige in einem fahrzeug
DE102017200151A1 (de) Betriebsverfahren für ein Kraftfahrzeug zur Beförderung einer Person, Kraftfahrzeug
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
DE102020125463A1 (de) Entfernte automobiltelematiksteuerung und -sicherheit
DE102020125762A1 (de) Systeme und verfahren zur authentifizierung mehrerer parteien in autonomen fahrzeugen
DE102022103197A1 (de) Authentifizierung von sowie Einsteige- und Absetzbestätigung für Mitfahrer in einem autonomen Fahrzeug
DE102021117053A1 (de) Systeme und verfahren zur schlüsselfreien fahrzeugbetriebsverwaltung
DE102018129844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Beförderungsautorisierung
DE102020211235A1 (de) Verfahren zur Parkflächenauswahl und Parkflächenauswahlsystem
EP3294594A1 (de) Zugangs- und fahrberechtigungssystem mit erhöhter sicherheit gegen relaisangriffe auf die transpondingschnittstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000