DE102020124705A1 - Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems und Leitungssystem - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems und Leitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020124705A1
DE102020124705A1 DE102020124705.2A DE102020124705A DE102020124705A1 DE 102020124705 A1 DE102020124705 A1 DE 102020124705A1 DE 102020124705 A DE102020124705 A DE 102020124705A DE 102020124705 A1 DE102020124705 A1 DE 102020124705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
central axis
electrical conductor
electrical
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124705.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Gregor
Uwe Blümmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102020124705.2A priority Critical patent/DE102020124705A1/de
Priority to KR1020210123293A priority patent/KR20220039602A/ko
Priority to JP2021150732A priority patent/JP7270694B2/ja
Priority to EP21197410.0A priority patent/EP3972062A1/de
Priority to CN202111091302.0A priority patent/CN114256710A/zh
Priority to US17/481,646 priority patent/US11777299B2/en
Publication of DE102020124705A1 publication Critical patent/DE102020124705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0263Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections for positioning or holding parts during soldering or welding process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/32Wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49179Assembling terminal to elongated conductor by metal fusion bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems (10) zur Übertragung elektrischer Leistung in einem elektrischen Kraftfahrzeug oder einer Ladestation eines elektrischen Kraftfahrzeugs, und ein Leitungssystem (10), wobei ein elektrisches Kabel (20) mit wenigstens einem mehrdrähtig ausgebildeten elektrischen Leiter (30) und ein Kontaktelement (80) mit einem Anschlussabschnitt (85) bereitgestellt werden, wobei in einem ersten Teilabschnitt (50) des elektrischen Kabels (20) eine Kabelisolierung (25) entfernt wird und in einem versetzt zu dem ersten Teilabschnitt (50) angeordneten zweiten Teilabschnitt (55) des elektrischen Kabels (20) die Kabelisolierung (25) an dem elektrischen Leiter (30) verbleibt, wobei der elektrische Leiter (30) mit dem ersten Teilabschnitt (50) an einer Anschlussfläche (95) des Anschlussabschnitts (85) verschweißt wird, wobei während des Verschweißens der erste Teilabschnitt (50) an den Anschlussabschnitt (85) gepresst wird. Eine Halteeinrichtung (320) umgreift den zweiten Teilabschnitt (55) zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollumfänglich, wobei die Halteeinrichtung (320) den zweiten Teilabschnitt (55) zumindest während des Verpressens und des Schweißens des ersten Teilabschnitts (50) abstützt und eine Position des zweiten Teilabschnitts (55) hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems gemäß Patentanspruch 1 und Leitungssystem gemäß Patentanspruch 7.
  • Aus der US 6,854,637 B2 ist ein Leitungssystem bekannt, wobei der elektrische Leiter beidseitig jeweils einer Kontaktfläche ultraschallverschweißt ist.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein Abstand in Höhenrichtung in einem Leitungsbereich zwischen den beiden Kontaktflächen je nach Ausrichtung von Litzen des elektrischen Leiters über unterschiedliche Chargen des elektrischen Kabels hinweg stark variiert. Dadurch muss die Fertigungsmaschine für jede Charge von elektrischen Kabeln erneut eingestellt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems zur Übertragung elektrischer Leistung in einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation eines Kraftfahrzeugs und ein mit dem Verfahren entsprechend hergestelltes Leitungssystem bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens gemäß Patentanspruch 1 und eines Leitungssystems gemäß Patentanspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems kann dadurch bereitgestellt werden, dass ein elektrisches Kabel mit wenigstens einem, vorzugsweise mehrdrähtig ausgebildeten, elektrischen Leiter und ein Kontaktelement mit einem Anschlussabschnitt bereitgestellt werden. In einem ersten Teilabschnitt des elektrischen Kabels wird eine Kabelisolierung entfernt und in einem versetzt zu dem ersten Teilabschnitt angeordneten zweiten Teilabschnitt des elektrischen Kabels verbleibt die Kabelisolierung an dem elektrischen Leiter. Der elektrische Leiter wird mit dem ersten Teilabschnitt an einer Anschlussfläche des Anschlussabschnitts verschweißt. Von besonderem Vorteil ist, wenn der erste Teilabschnitt mit dem Anschlussabschnitt ultraschallverweißt wird. Während des Verschweißens wird der erste Teilabschnitt an den Anschlussabschnitt gepresst. Eine Halteeinrichtung umgreift den zweiten Teilabschnitt zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollumfänglich. Die Halteeinrichtung stützt den zweiten Teilabschnitt zumindest während des Verpressens und des Verschweißens des ersten Teilabschnitts ab und hält eine Position des zweiten Teilabschnitts aufrecht.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch die Abstützung eine Position des zweiten Teilabschnitts relativ zum ersten Teilabschnitt auch nach dem Verschweißen aufrechterhalten wird und dadurch eine ungewollte Verformung des zweiten Teilabschnitts verhindert werden kann. Ferner kann ein Abstand einer ersten Mittelachse, entlang der sich der erste Teilabschnitt nach dem Verpressen erstreckt, zu der zweiten Mittelachse, entlang sich der zweite Teilabschnitt erstreckt, mit einer engen Toleranz definiert festgelegt werden.
  • Wird der zweite Teilabschnitt durch ein Dichtelement geführt, liegt das Dichtelement umfangsseitig vollständig an der Kabelisolierung an. Somit ist ein Durchtritt von Fluid zwischen Kabelisolierung und Dichtmittel verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der elektrische Leiter in dem ersten Teilabschnitt des elektrischen Kabels entlang der ersten Mittelachse. Der elektrische Leiter erstreckt sich in dem zweiten Teilabschnitt des elektrischen Kabels entlang der zweiten Mittelachse. Vor dem Verpressen überlappen die erste und zweite Mittelachse. Der erste Teilabschnitt ist derart ausgerichtet, dass die erste Mittelachse parallel zur Anschlussfläche ausgerichtet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass über einen großen Bereich der erste Teilabschnitt parallel zu der Anschlussfläche verläuft und somit spannungstechnisch günstig an der Anschlussfläche angeschweißt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich in dem ersten Teilabschnitt des elektrischen Kabels der elektrische Leiter entlang einer ersten Mittelachse und in dem zweiten Teilabschnitt des elektrischen Kabels sich der elektrische Leiter entlang einer zweiten Mittelachse erstreckt und die erste und zweite Mittelachse vor Verpressen überlappen, wobei der erste Teilabschnitt gegenüber dem zweiten Teilabschnitt derart gebogen wird, dass der erste Teilabschnitt und der zweite Teilabschnitt in einem vordefinierten Winkel zueinander angeordnet sind. Dadurch wird eine winkelgetreue Ausrichtung des ersten Teilabschnitts und des zweiten Teilabschnitts zueinander sichergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umgreift die Halteeinrichtung in einem Bereich einer Anlagefläche für ein Dichtelement derart den zweiten Teilabschnitt, dass eine Außenkontur des zweiten Teilabschnitts über das Verpressen und Verschweißen hinweg erhalten bleibt. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein Verquetschen insbesondere der Kabelisolierung vermieden wird. Dadurch kann eine Beschädigung der Anlagefläche während des Verschiebens der Mittelachse des ersten Teilabschnitts und des Schweißens des ersten Teilabschnitts verhindert werden. Dies stellt eine zuverlässige fluidische Abdichtung an der Anlagefläche, beispielsweise an einem Dichtmittel, zum Durchführen des elektrischen Kabels aus einem Gehäuse der Kontakteinrichtung sicher. Insbesondere wird die Konzentrizität der Kabelisolierung im zweiten Teilabschnitt sichergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Sonotrode auf einer zur Anschlussfläche abgewandten Seite an den ersten Teilabschnitt angelegt. Die Sonotrode leitet eine in Richtung der Anschlussfläche wirkende Presskraft in den ersten Teilabschnitt ein, wobei seitlich geneigt zu der Anschlussfläche der erste Teilabschnitt abgestützt wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auf einfache Weise der erste Teilabschnitt kompaktiert wird und während des Ultraschallschweißens die Litzen des elektrischen Leiters miteinander verschweißt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der elektrische Leiter vor Verschweißen über den ersten und zweiten Teilabschnitt hinweg eine Ursprungsquerschnittsfläche auf, wobei die Ursprungsquerschnittsfläche 6 mm2 bis 200 mm2 beträgt. Der elektrische Leiter wird im ersten Teilabschnitt kompaktiert und eine erste Querschnittfläche des ersten Teilabschnitts ist kleiner als die Ursprungsquerschnittsfläche.
  • Ein Leitungssystem zur Hochstromübertragung in einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation, das nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt wird, weist ein elektrisches Kabel und eine Kontakteinrichtung mit wenigstens einem Kontaktelement auf. Das elektrische Kabel weist einen mehrdrähtig ausgebildeten elektrischen Leiter und eine Kabelisolierung auf. Das Kontaktelement weist einen Anschlussabschnitt auf. In einem ersten Teilabschnitt des elektrischen Kabels ist der elektrische Leiter mit dem Anschlussabschnitt verschweißt. Von besonderem Vorteil ist, wenn im ersten Teilabschnitt des elektrischen Leiters der elektrische Leiter mit dem Anschlussabschnitt ultraschallverschweißt ist. Die Kabelisolierung ummantelt den elektrischen Leiter in einem zum ersten Teilabschnitt versetzt angeordneten zweiten Teilabschnitt des elektrischen Kabels zumindest teilweise. In dem ersten Teilabschnitt erstreckt sich der elektrische Leiter entlang einer ersten Mittelachse. In dem zweiten Teilabschnitt erstreckt sich der elektrische Leiter entlang einer zweiten Mittelachse. Die erste Mittelachse ist hin zu dem Anschlussabschnitt versetzt zu der zweiten Mittalachse in einem vordefinierten Abstand angeordnet.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der zweite Teilabschnitt bei Durchgriff eines Dichtelements voll umfänglich dichtend durch das Dichtelement umschlossen wird, ohne dass sich ein Spalt an dem Dichtelement ausbildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der elektrische Leiter im ersten Teilabschnitt eine erste Querschnittsfläche und im zweiten Teilabschnitt weist der elektrische Leiter eine zweite Querschnittsfläche auf. Die erste Querschnittsfläche ist kleiner als die zweite Querschnittsfläche. Dies wird durch die Kompaktierung erreicht. Dadurch ist ein elektrischer Übergangswiderstand zwischen dem Anschlussabschnitt des Kontaktelements und dem ersten Teilabschnitt besonders gering.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Teilabschnitt exzentrisch zu der zweiten Mittelachse des zweiten Teilabschnitts angeordnet.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die erste Mittelachse parallel zu dem Anschlussabschnitt ausgerichtet ist, wobei eine Parallelität zwischen dem Anschlussabschnitt und der Mittelachse eine Toleranz über eine Erstreckung des ersten Teilabschnitts von ±0,5 mm, insbesondere ± 0,2 mm, insbesondere von ± 0,1 mm, aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform Leitungssystem sind die erste Mittelachse und die zweite Mittelachse in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, wobei die gemeinsame Ebene geneigt, vorzugsweise senkrecht, zu der Anschlussfläche ausgerichtet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Leitungssystems eines Kraftfahrzeugs oder einer Ladestation gemäß einer ersten Ausführungsform
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des in 1 gezeigten Leitungssystems;
    • 3 eine Seitenansicht der Fertigungsmaschine und des Leitungssystems während eines fünften Verfahrensschritts;
    • 4 eine Schnittansicht entlang einer in 3 gezeigten Schnittebene A-A durch die Fertigungsmaschine und das Leitungssystem;
    • 5 eine Schnittansicht entlang einer in 3 gezeigten Schnittebene B-B während des sechsten Verfahrensschritts;
    • 6 einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt der Fertigungsmaschine während des siebten Verfahrensschritts zur Fertigung des Leitungssystems;
    • 7 einen Längsschnitt durch die Fertigungsmaschine bei Durchführung eines Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform zur Herstellung des in 1 gezeigten Leitungssystems;
    • 8 eine Schnittansicht entlang der in 3 gezeigten Schnittebene A-A während des siebten Verfahrensschritts;
    • 9 eine schematische Darstellung eines Leitungssystems eines Kraftfahrzeugs oder einer Ladestation zum Laden eines Kraftfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In den folgenden 1, 3 bis 9 wird auf ein Koordinatensystem zum erleichterten Verständnis verwiesen. Das Koordinatensystem weist eine x-Achse (Längsrichtung), eine y-Achse (Querrichtung) und eine z-Achse (Höhenrichtung) auf.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Leitungssystems 10 eines Kraftfahrzeugs oder einer Ladestation zum Laden eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das Leitungssystem 10 weist wenigstens eine Kontakteinrichtung 15 und wenigstens ein elektrisches Kabel 20 auf. In der Ausführungsform ist die Kontakteinrichtung 15 beispielsweise als Ladebuchse des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Auch könnte die Kontakteinrichtung 15 als Ladestecker beispielsweise einer Ladestation für ein elektrisches Kraftfahrzeug ausgebildet sein. Auf einer zu der Kontakteinrichtung 15 abgewandten Seite ist beispielhaft das elektrische Kabel 20 mit einem elektrischen Energiespeicher zur Speicherung einer elektrischen Antriebsenergie des Kraftfahrzeugs elektrisch verbunden.
  • Das elektrische Kabel 20 weist eine Kabelisolierung 25 und einen elektrischen Leiter 30 auf. Der elektrische Leiter 30 kann aus einem Litzenbündel 35 aufweisend eine Vielzahl von Litzen 45 ausgebildet ist. Die Litzen 45 können zu ein oder mehreren Litzenzöpfen 40 verdrillt sein, wobei die Litzenzöpfe 40 ihrerseits wiederum zu dem elektrischen Leiter 30 verdrillt sind. Auch kann der elektrische Leiter 30 nur einen einzigen Litzenzopf 40 aufweisen.
  • Die Litzen 45 sind feinstdrähtig ausgebildet und weisen einen elektrisch leitfähigen Werkstoff auf, beispielsweise Kupfer und/oder Aluminium. Selbstverständlich sind auch andere elektrisch leitfähige Werkstoffe möglich. Der elektrische Leiter 30 ist ausgebildet, eine elektrische Leistung im Hochstrombereich zwischen 100 Ampere und 1.000 Ampere, vorzugsweise zwischen 100 Ampere und 500 Ampere zu übertragen.
  • Das elektrische Kabel 20 weist zumindest einen ersten Teilabschnitt 50 und einen zweiten Teilabschnitt 55 auf, wobei im zweiten Teilabschnitt 55 die Kabelisolierung 25 den elektrischen Leiter 30 umfangsseitig ummantelt. Die Kabelisolierung 25 weist einen elektrisch nichtleitfähigen Werkstoff auf, beispielsweise Kunststoff, insbesondere Polyurethan oder Silikon. Im ersten Teilabschnitt 50 ist die Kabelisolierung 25 von dem elektrischen Leiter 30 umfangsseitig entfernt.
  • Der erste Teilabschnitt 50 erstreckt sich beginnend an einem freien Ende 140 des elektrischen Kabels 20 entlang einer ersten Mittelachse 65. Auf der ersten Mittelachse 65 ist ein Masseschwerpunkt des ersten Teilabschnitts 50 angeordnet. Im ersten Teilabschnitt 50 weist der elektrische Leiter 30 eine erste Querschnittsfläche auf. Auch ein erster Flächenschwerpunkt der ersten Querschnittsfläche ist auf der ersten Mittelachse 65 angeordnet. Der erste Teilabschnitt 50 kann beispielsweise eine im Wesentlichen quadratförmige Ausgestaltung aufweisen. Die erste Mittelachse 65 verläuft parallel zur x-Achse.
  • Der zweite Teilabschnitt 55 erstreckt sich entlang einer zweiten Mittelachse 70. Die zweite Mittelachse 70 ist in einer Richtung senkrecht zu der ersten Mittelachse 65 (z-Richtung) versetzt zu der ersten Mittelachse 65 ausgerichtet. Im zweiten Teilabschnitt 55 weist der elektrische Leiter 30 eine zweite Querschnittsfläche auf, wobei im zweiten Teilabschnitt 55 die zweite Querschnittsfläche zwischen 6 mm2 und 150 mm2 beträgt. Auf der zweiten Mittelachse 70 ist ein Masseschwerpunkt des zweiten Teilabschnitts 55 sowie ein Flächenschwerpunkt des elektrischen Leiters 30 angeordnet. Die erste Mittelachse 65 und die zweite Mittelachse 70 verlaufen parallel zueinander. Dabei können die erste Mittelachse 65 und die zweite Mittelachse 70 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sein. Die gemeinsame Ebene kann als xz-Ebene ausgebildet sein. Die zweite Mittelachse 70 kann in z-Richtung in einem Abstand H versetzt zu der ersten Mittelachse 65 angeordnet sein.
  • Der elektrische Leiter 30 kann im zweiten Teilabschnitt 55 eine erste Außenkontur aufweisen, die beispielsweise im Wesentlichen kreisförmig ist. Die Kabelisolierung 25 ist konzentrisch zu der ersten Außenkontur des elektrischen Leiters 30 im zweiten Teilabschnitt 55. Die Kabelisolierung 25 weist an einer äußeren ersten Umfangsseite 60 eine zweite Außenkontur auf, wobei die zweite Außenkontur beispielsweise kreisförmig ausgebildet ist.
  • Neben dem ersten Teilabschnitt 50 und dem zweiten Teilabschnitt 55 kann das elektrische Kabel 20 beispielsweise einen dritten Teilabschnitt 56 und einen vierten Teilabschnitt 57 aufweisen. Auf den dritten Teilabschnitt 56 kann auch verzichtet werden.
  • Im dritten Teilabschnitt 56 und dem vierten Teilabschnitt 57 ist ebenso wie im ersten Teilabschnitt 50 die Kabelisolierung 25 entfernt, sodass umfangsseitig der elektrische Leiter 30 frei liegt. Im dritten Teilabschnitt 56 weist der elektrische Leiter 30 die zweite Querschnittsfläche auf. Der dritte Teilabschnitt 56 ist in Längsrichtung anschließend an den zweiten Teilabschnitt 55 auf einer dem ersten Teilabschnitt 50 zugewandten Seite des zweiten Teilabschnitts 55 angeordnet. Auf einer dem ersten Teilabschnitt 50 zugewandten Seite ist der vierte Teilabschnitt 57 direkt anschließend an den dritten Teilabschnitt 56 angeordnet, wobei der dritte Teilabschnitt 56 den vierten Teilabschnitt 57 mit dem zweiten Teilabschnitt 55 verbindet. Im vierten Teilabschnitt 57 verjüngt sich der elektrische Leiter 30 von der zweiten Querschnittsfläche, die im zweiten und dritten Teilabschnitt 55, 56 vorliegt, hin zu der ersten Querschnittsfläche. Der vierte Teilabschnitt 57 ist beispielsweise kegelstumpfartig ausgebildet, während hingegen beispielsweise der zweite und dritte Teilabschnitt 55, 56 im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist.
  • Im zweiten bis vierten Teilabschnitt 55, 56, 57 können die Litzen 45 umfangsseitig zumindest bereichsweise aneinander anliegen. Die Litzen 45 sind jedoch nicht stoffschlüssig, sondern allenfalls formschlüssig, beispielsweise durch die Verdrillung zu den Litzenzöpfen 40 oder zum Litzenbündel 35, zusammengefasst. Auch werden kraft- und formschlüssig das Litzenbündel 35 und die einzelnen im Litzenbündel 35 verlaufenden Litzen 45 durch die Kabelisolierung 25 zusammengehalten. Im ersten Teilabschnitt 50 sind die Litzen 45 umfangsseitig zumindest bereichsweise miteinander verschweißt. Dadurch wird ein ungewolltes Lösen der Litzen 45 voneinander im ersten Teilabschnitt 50 verhindert.
  • Ferner ist ein elektrischer Widerstand des elektrischen Leiters 30 im ersten Teilabschnitt 50 besonders gering. Des Weiteren ist der elektrische Leiter 30 im ersten Teilabschnitt 50 gegenüber dem zweiten Teilabschnitt 55 kompaktiert, das heißt, dass bei gleicher Anzahl von Litzen 45 die erste Querschnittsfläche im ersten Teilabschnitt 50 gegenüber der zweiten Querschnittsfläche im zweiten Teilabschnitt 55 reduziert ist.
  • Die Kontakteinrichtung 15 weist ein Kontaktgehäuse 75 und wenigstens ein Kontaktelement 80 auf. Das Kontaktelement 80 weist einen Anschlussabschnitt 85, ein Kontaktmittel 90 und vorzugsweise einen Verbindungsabschnitt 100 auf. Der Anschlussabschnitt 85 und der Verbindungsabschnitt 100 sind aus einem plattenförmigen Material einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Der Anschlussabschnitt 85 weist eine Anschlussfläche 95 auf, die plan ausgebildet ist und sich in einer xy-Ebene erstreckt. Auf einer dem Betrachter in 1 zugewandten Seite und auf einer dem Betrachter abgewandten Seite wird der Anschlussabschnitt 85 jeweils durch eine Seitenfläche 370 begrenzt. Die Seitenflächen 370 verlaufen jeweils in unterschiedlichen xz-Ebenen. Die Seitenfläche 370 ist somit beispielhaft jeweils senkrecht zu der Anschlussfläche 95 ausgerichtet.
  • An der Anschlussfläche 95 ist der erste Teilabschnitt 50 an dem Anschlussabschnitt 85 angeschweißt, vorzugsweise ultraschallverschweißt. Der Verbindungsabschnitt 100 ist in 1 beispielhaft schräg geneigt zu dem Anschlussabschnitt 85 angeordnet. Dabei ist auf einer der Anschlussfläche 95 abgewandten Seite des Verbindungsabschnitts 100 ein festes Ende 105 des Kontaktmittels 90 befestigt. Das Kontaktmittel 90 kann ein Kontaktpin oder eine Kontaktbuchse sein. Der Verbindungabschnitt 100 verbindet elektrisch und mechanisch das Kontaktmittel 90 mit dem Anschlussabschnitt 85.
  • Das Kontaktgehäuse 75 weist beispielhaft einen Gehäuseinnenraum 125 auf, wobei in dem Gehäuseinnenraum 125 das Kontaktelement 80 angeordnet ist. In dem Gehäuseinnenraum 125 erstreckt sich das Kontaktmittel 90 entlang einer Steckachse 115. Der Gehäuseinnenraum 125 ist an dem Kontaktmittel 90 offen, um einen Buchsenkontakt (nicht dargestellt) einer weiteren Kontakteinrichtung zur Kontaktierung des Kontaktmittels 90 entlang der Steckachse 115 einzuführen. Die Steckachse 115, die erste Mittelachse 65 und die zweite Mittelachse 70 können in einer gemeinsamen xz-Ebene angeordnet sein.
  • Auf einer dem Kontaktmittel 90 abgewandten Seite ist durch eine Durchführung 120 des Kontaktgehäuses 75 das elektrische Kabel 20 im zweiten Teilabschnitt 55 aus einem Gehäuseinnenraum 125 des Kontaktgehäuses 75 herausgeführt. Vorzugsweise ist in der Durchführung 120 ein Dichtelement 130 angeordnet. Das Dichtelement 130 kann beispielsweise aus Silikon gefertigt sein und beispielsweise stoffschlüssig mit dem Kontaktgehäuse 75 verbunden sein. Das Dichtelement 130 liegt umfangsseitig an einer Anlagefläche 131 der ersten äußeren Umfangsseite 60 des elektrischen Kabels 20 im zweiten Teilabschnitt 55 an und dichtet den Gehäuseinnenraum 125 gegenüber einer Umgebung 135 des Leitungssystem 10 fluiddicht ab. Die Anlagefläche 131 ist Teil der ersten äußeren Umfangsseite 60 und ist zylinderartig bezogen auf die zweite Mittelachse 70 ausgebildet. Dadurch wird insbesondere ein Eindringen von korrosiven Medien, insbesondere Wasser, in den Gehäuseinnenraum 125 vermieden, und so eine Korrosion des Kontaktelements 80 und/oder des elektrischen Leiters 30, insbesondere im ersten Teilabschnitt 50vermieden.
  • Der Abstand H der ersten Mittelachse 65 zu der zweiten Mittelachse 70 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 15 mm bei einer Toleranz von ± maximal 0,5, vorzugsweise +0,2 mm, insbesondere ± 0,1 mm. Durch den vordefinierten Abstand H ist sichergestellt, dass das Dichtelement 130 in der Durchführung 120 nicht einseitig, beispielsweise auf der zur Anschlussfläche 95 zugewandten Seite, an der Anlagefläche 131 verpresst ist und auf der zur Anschlussfläche 95 abgewandten Seite entlastet ist und gegebenenfalls ein Spalt zwischen der Anlagefläche 131 und dem Dichtelement 130 ausgebildet ist. Dadurch wird ein umfangsseitiges vollumfängliches Anliegen des Dichtelements 130 an der ersten äußeren Umfangsseite 60 der Kabelisolierung 25 sichergestellt. Ferner ist eine gute elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem ersten Teilabschnitt 50 und der Anschlussfläche 95 sichergestellt, da mechanische Spannungen im elektrischen Kabel 20 vermieden werden. Dadurch ist auch bei hohen Vibrationen, wie sie im Kraftfahrzeug beispielsweise bei einer unebenen Strecke auftreten, eine hohe Dauerfestigkeit der Schweißverbindung zwischen dem ersten Teilabschnitt 50 und der Anschlussfläche 95 sichergestellt. Von besonderem Vorteil ist, dass die erste Mittelachse 65 parallel zu der plan ausgebildeten Anschlussfläche 95 verläuft. Die Parallelität zwischen der ersten Mittelachse 65 und der Anschlussfläche 95 weist vorzugsweise eine Toleranz von vorzugsweise einschließlich 0° bis einschließlich 1°, vorzugsweise von einschließlich 0° bis einschließlich 0,5° auf.
  • Die zweite Mittelachse 70 ist ebenso parallel zu der Anschlussfläche 95 in x-Richtung versetzt zu der Anschlussfläche 95 ausgebildet. Auch die zweite Mittelachse 70 weist eine besonders hohe Parallelität zu der Anschlussfläche 95 auf. Die Parallelität zwischen der zweiten Mittelachse 70 und der Anschlussfläche 95 weist vorzugsweise eine Toleranz von vorzugsweise einschließlich 0° bis einschließlich 3° auf, vorzugsweise von einschließlich 0° bis 2°.
  • In der Ausführungsform erstreckt sich der zweite Teilabschnitt 55 im Gehäuseinnenraum 125 entlang der zweiten Mittelachse 70 bis außerhalb des Kontaktgehäuses 75. Durch den Abstand H kann auf eine Biegung oder Kröpfung des elektrischen Kabels 20, insbesondere des elektrischen Leiters 30 im zweiten Teilabschnitt 55 gemäß einer ersten Ausführungsform, verzichtet werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des in 1 gezeigten Leitungssystems 10. 3 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer Fertigungsmaschine 300 und des Leitungssystem 10 während eines ersten bis fünften Verfahrensschritts 205-225. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in 3 gezeigten Schnittebene A-A durch die Fertigungsmaschine 300 und das Leitungssystem 10. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang einer in 3 gezeigten Schnittebene B-B durch das Leitungssystem 10 und die Fertigungsanlage 300 während des sechsten Verfahrensschritts 230. 6 zeigt einen Längsschnitt durch einen Ausschnitt der Fertigungsmaschine 300 während des siebten Verfahrensschritts 235 zur Fertigung des Leitungssystem 10.
  • Im Folgenden werden der erste bis fünfte Verfahrensschritt 205 bis 225 anhand der 3 erläutert.
  • In dem ersten Verfahrensschritt 205 wird das elektrische Kabel 20 und das Kontaktelement 80 bereitgestellt. Das Kontaktelement 80 kann beispielsweise mit einem Transportstreifen (nicht dargestellt) verbunden sein. Der Transportstreifen kann beispielsweise auf einer dem Anschlussabschnitt 85 angrenzenden Seite angeordnet sein. Der Transportstreifen dient dazu, automatisiert das Kontaktelement 80 von einem Magazin der Fertigungsmaschine 300 zu einem Amboss 305 der Fertigungsmaschine 300 zu transportieren. Das elektrische Kabel 20 kann beispielsweise fertig abgelängt im ersten Verfahrensschritt 205 bereitgestellt werden.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 210 wird von der Fertigungsmaschine 300, beginnend von dem freien Ende 140 vom ersten Teilabschnitt 50 und gegebenenfalls auch vom dritten und vierten Teilabschnitt 56, 57, die Kabelisolierung 25 entfernt. Im zweiten Teilabschnitt 55 verbleibt die Kabelisolierung 25 an dem elektrischen Leiter 30 und isoliert elektrisch den elektrischen Leiter 30. Nach dem Entfernen der Kabelisolierung 25 vom ersten, dritten und vierten Teilabschnitt 50, 56, 57 liegt umfangsseitig der elektrische Leiter 30 frei. Im zweiten Verfahrensschritt 210 weist der elektrische Leiter 30 über die Teilabschnitte 50, 55, 56, 57 hinweg eine Ursprungsquerschnittsfläche auf, die der zweiten Querschnittsfläche entspricht. Die erste und die zweite Mittelachse 65, 70 überlappen sich. Ferner ist über die Teilabschnitte 50, 55, 56, 57 die erste Außenkontur identisch und im Wesentlichen beispielsweise zylinderförmig.
  • Zusätzlich kann im zweiten Verfahrensschritt 210 der Anschlussabschnitt 85 gereinigt werden, um eine Verschmutzung der Anschlussfläche 95 beispielsweise aus der Fertigung des Kontaktelements 80 zu entfernen.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 215 wird der Anschlussabschnitt 85 des Kontaktelements 80 auf dem Amboss 305 der Fertigungsmaschine 300 positioniert. Der Amboss 305 ist beispielsweise ortsfest angeordnet. Dabei liegt der Anschlussabschnitt 85 auf einer der Anschlussfläche 95 abgewandten Seite, die plan ausgebildet ist und parallel zu der Anschlussfläche 95 verläuft, auf einer planen ersten Pressfläche 315 des Ambosses 305 flächig auf. Die erste Pressfläche 315 ist beispielhaft plan ausgebildet und erstreckt sich in einer xy-Ebene.
  • In einem auf den dritten Verfahrensschritt 215 folgenden vierten Verfahrensschritt 220 wird der erste Teilabschnitt 50 an der Anschlussfläche 95 positioniert. Die Positionierung erfolgt in der Ausführungsform derart, dass in Querrichtung (y-Richtung) die erste Mittelachse 65, die in dem vierten Verfahrensschritt 220 mit der zweiten Mittelachse 70 überlappt, mittig zu einer maximalen Erstreckung b (vgl.
    5) des Anschlussabschnitt 85 positioniert ist.
  • Im fünften Verfahrensschritt 225 (vgl. 3 und 4) wird eine Halteeinrichtung 320 der Fertigungsmaschine 300 an dem zweiten Teilabschnitt 55 angelegt. Die Halteeinrichtung 320 ist in x-Richtung beabstandet zu dem Amboss 305 und dem Anschlussabschnitt 85 angeordnet.
  • Die Halteeinrichtung 320 (vgl. 4) weist eine erste Halteschale 325 und wenigstens eine zweite Halteschale 330 auf. Die erste Halteschale 325 kann beispielsweise wie in 4 oberseitig des zweiten Teilabschnitts 55 angeordnet sein. Die erste Halteschale 325 ist vorzugsweise ringförmig, beispielsweise um 180° um die zweite Mittelachse 70 verlaufend, ausgebildet. Die zweite Halteschale 330 ist beispielsweise in 4 unterseitig des zweiten Teilabschnitts 55 angeordnet und ebenso wie die erste Halteschale 325 teilringförmig, beispielsweise um 180° um die zweite Mittelachse 70 verlaufend, ausgebildet. Die Anzahl der Halteschalen 325, 330 ist frei. So kann die Halteeinrichtung 320 auch eine größere Anzahl von der in 4 gezeigten Halteschalen 325, 330 aufweisen. Wesentlich ist, dass die Halteschalen 325, 330 mit jeweils einer inneren Umfangsseite 335 flächig an der ersten äußeren Umfangsseite 60 des zweiten Teilabschnitts 55 anliegen. Dabei wird durch die Halteschalen 325, 330 das elektrische Kabel 20 im zweiten Teilabschnitt 55 vorzugsweise vollständig umfänglich umgriffen. Dabei kann die innere Umfangsseite 335 korrespondierend zu der ersten äußeren Umfangsseite 60 ausgebildet sein. Von besonderem Vorteil ist, wenn die Halteschalen 325, 330 an der Anlagefläche 131 des zweiten Teilabschnitts 55 des elektrischen Kabels 20 anliegen, an der in montiertem Zustand das Dichtelement 130 anliegt.
  • In einem auf den fünften Verfahrensschritt 225 folgenden sechsten Verfahrensschritt 230 wird eine Schweißeinrichtung 341, vorzugsweise eine Sonotrode 345 (vgl. 3 und 5), auf einer dem Anschlussabschnitt 85 abgewandten Seite auf dem ersten Teilabschnitt 50 platziert. Die Schweißeinrichtung 341 kann auch andersartig ausgebildet sein. So wäre beispielsweise auch ein elektrisches Schweißverfahren möglich.
  • Die Schweißeinrichtung 341 weist auf der zum Anschlussabschnitt 85 zugewandten Seite eine zweite Pressfläche 350 auf, wobei die zweite Pressfläche 350 parallel zu der ersten Pressfläche 315 des Ambosses 305 und der Anschlussfläche 95 ausgerichtet ist. Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Pressfläche 350 in einer xy-Ebene.
  • Ferner werden vorzugsweise seitlich der Sonotrode 345 eine erste Backe 355 (vgl. 5) und eine in y-Richtung gegenüberliegend angeordnete zweite Backe 360 an dem Anschlussabschnitt 85 angeordnet. Die erste und zweite Backe 355, 360 weisen jeweils seitlich auf einer dem ersten Teilabschnitt 50 zugewandten Seite eine Haltefläche 365 auf, wobei jeweils die Haltefläche 365 beispielhaft in einer yz-Ebene verläuft. Dabei ist die Haltefläche 365 der ersten Backe 355 parallel zu der der Haltefläche 365 gegenüberliegend angeordneten zweiten Backe 360 angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Backe 355, 360 in z-Richtung direkt auf die Anschlussfläche 95 aufgesetzt. Auch kann ein Spalt in z-Richtung zwischen der Backe 355, 360 und der Anschlussfläche 95 angeordnet sein, wobei jedoch der Spalt in z-Richtung vorzugsweise schmaler ist als ein Einzeldurchmesser der Litze 45 oder des Litzenzopfs 40.
  • In einem auf den sechsten Verfahrensschritt 230 folgenden siebten Verfahrensschritt 235 (vgl. 6) wird mittels eines Schweißverfahrens, insbesondere eines Ultraschallschweißens, der ersten Teilabschnitt 50 mit der Anschlussfläche 95 verschweißt. Das Ultraschallschweißen erfolgt mittels bekannter Ultraschallschweißverfahren. Dabei wird eine mechanische Vibration mit einer Frequenz im Ultraschallbereich über die Sonotrode 345 auf der zur Anschlussfläche 95 abgewandten Seite in den ersten Teilabschnitt 50 eingeleitet.
  • Zusätzlich presst die Schweißeinrichtung 341 die Sonotrode 345 mit einer Presskraft FP an den ersten Teilabschnitt 50 an. Die Presskraft FP wirkt senkrecht gegen die erste Pressfläche 315 und ist in z-Richtung ausgerichtet. Der Amboss 305 stellt an der ersten Pressfläche 315 eine erste Gegenkraft FG1 bereit, die entgegen zur Presskraft FP gerichtet ist. Dadurch wird ein Ausweichen des Anschlussabschnitts 85 in z-Richtung vermieden. Die Presskraft FP ist derart gewählt, dass während des Verschweißens, insbesondere des Ultraschallschweißens, die die zweite Pressfläche 350 den ersten Teilabschnitt 50 verpresst und kompaktiert. Dabei werden durch das Verpressen mittels der Presskraft FP Hohlräume zwischen den einzelnen Litzen 45 reduziert, sodass trotz der reduzierten ersten Querschnittsfläche die elektrische Leitfähigkeit im ersten Teilabschnitt 50 und dem zweiten Teilabschnitt 55 identisch ist.
  • Dabei wird die zweite Querschnittsfläche, die der Ursprungsquerschnittsfläche des ersten Teilabschnitts 50 des elektrischen Leiters 30 entspricht, auf die erste Querschnittsfläche des ersten Teilabschnitts 50 reduziert. Ferner wird erste Teilabschnitts 50 ausgeformt. Während des Verschweißens, insbesondere des Ultraschallschweißens, werden die Litzen 45 des elektrischen Leiters 30 im ersten Teilabschnitt 50 miteinander verschweißt. Durch das Verpressen wird die erste Mittelachse 65 von der überlappenden Anordnung mit der zweiten Mittelachse 70 in Richtung der Anschlussfläche 95 verschoben. Durch die Presskraft FP und die erste Gegenkraft FG1 kann der vordefinierte Abstand H genau eingestellt werden. Ferner kann eine Parallelität der ersten Mittelachse 65 zu der Anschlussfläche 95 mit einer geringen Toleranz über eine Erstreckung des ersten Teilabschnitts 50 entlang der ersten Mittelache 65 von ±0,5 mm, insbesondere ± 0,2 mm, insbesondere von ± 0,1 mm, eingehalten werden.
  • Um ein seitliches Ausweichen des ersten Teilabschnitts 50 zu begrenzen, sind die Backen 355, 360 seitlich des ersten Teilabschnitts 50 während des siebten Verfahrensschritts 235 innenseitig zu der Seitenfläche 370 in Querrichtung (y-Richtung) angeordnet. Die Backe 355, 360 kann einen keramischen Werkstoff oder einen Werkstoff an der Haltefläche 365 aufweisen, der ein Anhaften des ersten Teilabschnitts 50 während des Verschweißens an der Backe 355, 360 verhindert.
  • Während des Schweißens wird die Position der Halteschalen 325, 330 gehalten und bleibt über das Verschweißen hinweg unverändert (vgl. 6). Die erste Halteschale 325 stellt eine zweite Gegenkraft FG2 und die zweite Halteschale 330 stellt eine dritte Gegenkraft FG3 bereit. Die zweite Gegenkraft FG2 und die dritte Gegenkraft FG3 wirken vorzugsweise jeweils in z-Richtung. Dabei ist die dritte Gegenkraft FG3 gegen die Presskraft FP gerichtet und verhindert eine Verschiebung in z-Richtung des zweiten Teilabschnitts 55. Dies stellt sicher, dass beim Verpressen des ersten Teilabschnitts 50 der erste Teilabschnitt 50 außermittig zur zweiten Mittelachse 70 nach dem Verpressen angeordnet ist, sodass die erste Mittelachse 65 den vordefinierten Abstand H zwischen der ersten Mittelachse 65 und der zweiten Mittelachse 70 aufweist.
  • Die zweite Gegenkraft FG2, die von der in 6 als oberseitig angeordnete erste Halteschale 325 bereitgestellt ist, wirkt parallel zu der Presskraft FP und verhindert, dass der zweite Teilabschnitt 55 sich während des Verpressens des ersten Teilabschnitts 50 in z-Richtung nach oben hin aufbiegt. Dadurch wird die zylinderförmige Ausgestaltung des zweiten Teilabschnitts 55 während des Verpressens sichergestellt. Ferner bildet sich während des Verpressens und Verschweißens der dritte und vierte Teilabschnitt 56, 57 aus. Dabei wird der dritte Teilabschnitt 56 kegelstumpfförmig ausgeformt, wobei seine dritte Mittelachse 375 schräg geneigt zu der ersten und zweiten Mittelachse 65, 70 verläuft und die erste und zweite Mittelachse 65, 70 schneidet.
  • Nach Erreichen einer Endposition der zweiten Pressfläche 350 und nach Fertigschweißen des ersten Teilabschnitts 50 an den Anschlussabschnitt 85 wird in einem achten Verfahrensschritt 240 die zweite Pressfläche 350 von dem ersten Teilabschnitt 50 entfernt. Ferner werden die Backen 355, 360 seitlich in y-Richtung von dem ersten Teilabschnitt 50 entfernt. Nach Entfernen der zweiten Pressfläche 350 und der Backen 355, 360 werden die Halteschalen 325, 330 entfernt. Die zeitlich nachgeordnete Entfernung der Halteschalen 325, 330 hat den Vorteil, dass eine Lösekraft beim Entfernen der Backe 355, 360 und/oder der Sonotrode 345 durch die Halteschale 325, 330 abgestützt werden kann.
  • In einem auf den achten Verfahrensschritt 240 folgenden neunten Verfahrensschritt 245 wird das Leitungssystem 10 mit dem angeschweißten Kontaktelement 80 in dem Kontaktgehäuse 75 montiert.
  • Das oben beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass der Abstand H definiert unabhängig eines Litzenverlaufs der Litzen 45 eingestellt werden kann, sodass nach Montage des Leitungssystems 10 in dem Kontaktgehäuse 75 das Dichtelement 130 voll umfänglich an der Kabelisolierung 25 anliegt und dadurch eine zuverlässige Abdichtung des Gehäuseinnenraums 125 gegenüber der Umgebung 135 sichergestellt ist. Ferner kann auf ein aufwändiges Einrichten der Fertigungsmaschine 300 nach Chargenwechsel des elektrischen Kabels 20 verzichtet werden. Dadurch kann das Leitungssystem 10 besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • In einer Weiterbildung des in 3 beschriebenen Verfahrens kann während des Verpressens und Verschweißens des ersten Teilabschnitts 50 der Amboss 305 in z-Richtung mit zweiten Pressfläche 350 bewegt werden, um einen besonders großen Abstand H des ersten Teilabschnitts 50 mit der ersten Mittelachse 65 zu dem zweiten Teilabschnitt 55 einzustellen. Insbesondere kann dadurch auf ein Kröpfen des elektrischen Kabels 20 verzichtet werden, da der Abstand H in z-Richtung während des Verpressens und Verschweißens hergestellt wird. Ferner kann auf ein zusätzliches Verkröpfen, Biegen oder Ähnliches des elektrischen Kabels 20 innerhalb des Kontaktgehäuses 75 verzichtet werden kann.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Fertigungsmaschine 300 bei Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung des Leitungssystems 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Das Verfahren wird im Wesentlichen identisch zu dem in 3 erläuterten Verfahren durchgeführt. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede des in 7 erläuterten Verfahrens gegenüber dem in 3 erläuterten Verfahren eingegangen. Die Halteschalen 325, 330 werden am dritten Teilabschnitt 56 positioniert. Von besonderem Vorteil ist, wenn die erste und zweite Halteschale 325, 330 an den elektrischen Leiter 30 direkt anschließend an ein axiales Ende der Kabelisolierung 25 positioniert werden und mit der inneren Umfangsseite 335 den elektrischen Leiter 30 umschließen.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht entlang der in 3 gezeigten Schnittebene A-A während des siebten Verfahrensschritts 235.
  • Dabei liegen während des siebten Verfahrensschritts 235 die Halteschalen 325, 330 mit ihrer inneren Umfangsseite 335 an dem dritten Teilabschnitt 56 an und stellen die zweite und dritte Gegenkraft FG2, FG3 bereit, die direkt in den elektrischen Leiter 30 eingeleitet wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass gegenüber 3 eine Biegung des dritten Teilabschnitts 56 beim Verpressen des ersten Teilabschnitts 50 vermieden wird.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung eines Leitungssystems 10 eines Kraftfahrzeugs oder einer Ladestation zum Laden eines Kraftfahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die in 9 gezeigte zweite Ausführungsform des Leitungssystems 10 ist im Wesentlichen identisch zu dem in 1 erläuterten ersten Leitungssystem 10. Im Folgenden wird ausschließlich auf die Unterschiede des in 9 gezeigten Leitungssystems 10 gegenüber dem in 1 gezeigten Leitungssystem 10. Abweichend sind beispielhaft der zweite Teilabschnitt 55 bis vierte Teilabschnitt 57 in einem vordefinierten Winkel α gebogen zu dem ersten Teilabschnitt 50 angeordnet. Der Winkel α ist vorzugsweise stumpf. Insbesondere weist der Winkel α einen Wert von 125° bis 180° auf.
  • Dabei sind die erste Mittelachse 65 und die zweite Mittelachse 70 ebenso im Winkel α angeordnet. Die erste Mittelachse 65 und die zweite Mittelachse 70 sind in einer gemeinsamen Ebene 145 angeordnet, wobei die gemeinsame Ebene 145 geneigt, vorzugsweise senkrecht, zu der Anschlussfläche 95 ausgerichtet.
  • Um das in 9 gezeigte Leitungssystem 10 herzustellen kann das in 2 erläuterte Verfahren angewandt werden. Zusätzlich wird im sechsten Verfahrensschritt 230 der elektrische Leiter im dritten und vierten Teilabschnitt 56, 57 gebogen, sodass der zweite Teilabschnitt 55 in dem Winkel α zu dem ersten Teilabschnitt 50 angeordnet ist. Das Biegen kann beispielsweise durch eine Bewegung der Halteeinrichtung 320 relativ zu dem Amboss 305 und der Sonotrode 345 erfolgen. Um den vordefinierten Winkel α zu erreichen, kann beim Biegen des elektrischen Kabels 20 der zweite Teilabschnitt 55 gegenüber dem ersten Teilabschnitt 50 auch überbogen werden. Die Halteeinrichtung 320 hält den zweiten Teilabschnitt 55 geneigt während der erste Teilabschnitt 50 angeschweißt wird. Das Verfahren hat den Vorteil, dass der zweite Teilabschnitt 55 nach Durchführung des Verfahrens in dem vordefinierten Winkel α präzise ausgerichtet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leitungssystem
    15
    Kontakteinrichtung
    20
    elektrisches Kabel
    25
    Kabelisolierung
    30
    elektrischer Leiter
    35
    Litzenbündel, elektrischer Leiter
    40
    Litzenzopf
    45
    Litze
    50
    erster Teilabschnitt
    55
    zweiter Teilabschnitt
    56
    dritter Teilabschnitt
    57
    vierter Teilabschnitt
    60
    erste äußere Umfangsseite
    65
    erste Mittelachse
    70
    zweite Mittelachse
    75
    Kontaktgehäuse
    80
    Kontaktelement
    85
    Anschlussabschnitt
    90
    Kontaktpin
    95
    Anschlussfläche
    100
    Verbindungsabschnitt
    105
    festes Ende
    110
    Kontaktaufnahme
    115
    Steckachse
    120
    Durchführung
    125
    Gehäuseinnenraum
    130
    Dichtelement
    135
    Umgebung
    140
    freies Ende
    205
    erster Verfahrensschritt
    210
    zweiter Verfahrensschritt
    215
    dritter Verfahrensschritt
    220
    vierter Verfahrensschritt
    225
    fünfter Verfahrensschritt
    230
    sechster Verfahrensschritt
    235
    siebter Verfahrensschritt
    240
    achter Verfahrensschritt
    245
    neunter Verfahrensschritt
    300
    Fertigungsmaschine
    305
    Amboss
    310
    weitere Anlagefläche
    315
    erste Pressfläche (des Ambosses)
    320
    Halteeinrichtung
    325
    erste Halteschale
    330
    zweite Halteschale
    335
    innere Umfangsseite
    340
    zweite äußere Umfangsseite
    341
    Schweisseinrichtung
    345
    Sonotrode
    350
    zweite Pressfläche
    355
    erste Backe
    360
    zweite Backe
    365
    Haltefläche
    370
    Seitenfläche
    375
    dritte Mittelachse
    H
    Abstand
    FP
    Presskraft
    FG1
    erste Gegenkraft
    FG2
    zweite Gegenkraft
    FG3
    dritte Gegenkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6854637 B2 [0002]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems (10) zur Übertragung elektrischer Leistung in einem elektrischen Kraftfahrzeug oder einer Ladestation eines elektrischen Kraftfahrzeugs, - wobei ein elektrisches Kabel (20) mit wenigstens einem elektrischen Leiter (30) und ein Kontaktelement (80) mit einem Anschlussabschnitt (85) bereitgestellt werden, - wobei in einem ersten Teilabschnitt (50) des elektrischen Kabels (20) eine Kabelisolierung (25) entfernt wird und in einem versetzt zu dem ersten Teilabschnitt (50) angeordneten zweiten Teilabschnitt (55) des elektrischen Kabels (20) die Kabelisolierung (25) an dem elektrischen Leiter (30) verbleibt, - wobei der elektrische Leiter (30) mit dem ersten Teilabschnitt (50) an einer Anschlussfläche (95) des Anschlussabschnitts (85) verschweißt wird, - wobei während des Verschweißens der erste Teilabschnitt (50) an den Anschlussabschnitt (85) gepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Halteeinrichtung (320) den zweiten Teilabschnitt (55) zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollumfänglich, umgreift, - wobei die Halteeinrichtung (320) den zweiten Teilabschnitt (55) zumindest während des Verpressens und des Schweißens des ersten Teilabschnitts (50) abstützt und eine Position des zweiten Teilabschnitts (55) hält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei in dem ersten Teilabschnitt (50) des elektrischen Kabels (20) sich der elektrische Leiter (30) entlang einer ersten Mittelachse (65) und in dem zweiten Teilabschnitt (55) des elektrischen Kabels (20) sich der elektrische Leiter (30) entlang einer zweiten Mittelachse (70) erstreckt und die erste und zweite Mittelachse (65, 70) vor Verpressen überlappen, - wobei der erste Teilabschnitt (50) derart gepresst wird, dass die erste Mittelachse (65) parallel zu der Anschlussfläche (95) ausgerichtet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, - wobei in dem ersten Teilabschnitt (50) des elektrischen Kabels (20) sich der elektrische Leiter (30) entlang einer ersten Mittelachse (65) und in dem zweiten Teilabschnitt (55) des elektrischen Kabels (20) sich der elektrische Leiter (30) entlang einer zweiten Mittelachse (70) erstreckt und die erste und zweite Mittelachse (65, 70) vor Verpressen überlappen, - wobei der erste Teilabschnitt (50) gegenüber dem zweiten Teilabschnitt (55) derart gebogen wird, dass der erste Teilabschnitt (50) und der zweite Teilabschnitt (55) in einem vordefinierten Winkel (α) zueinander angeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei die Halteeinrichtung (320) in einem Bereich einer Anlagefläche (131) für ein Dichtelement (130) derart den zweiten Teilabschnitt (55) umgreift, dass eine Außenkontur des zweiten Teilabschnitts (55) über das Verpressen und Verschweißen hinweg erhalten bleibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei eine Sonotrode (345) auf einer zur Anschlussfläche (95) abgewandten Seite an den ersten Teilabschnitt (50) angelegt wird, - wobei die Sonotrode (345) eine in Richtung der Anschlussfläche (95) wirkende Presskraft (FP) in den ersten Teilabschnitt (50) einleitet, - wobei seitlich geneigt zu der Anschlussfläche (95) der erste Teilabschnitt (50) abgestützt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei der elektrische Leiter (30) vor Verschweißen über den ersten und zweiten Teilabschnitt (50, 55) eine Ursprungsquerschnittsfläche aufweist, - wobei die Ursprungsquerschnittsfläche 6 mm2 bis 150 mm2 beträgt, - wobei der elektrische Leiter (30) im ersten Teilabschnitt (50) kompaktiert wird und eine erste Querschnittfläche des ersten Teilabschnitts (50) kleiner ist als die Ursprungsquerschnittsfläche.
  7. Leitungssystem (10) zur Hochstromübertragung in einem Kraftfahrzeug oder einer Ladestation hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - aufweisend ein elektrisches Kabel (20) und eine Kontakteinrichtung (15) mit wenigstens einem Kontaktelement (80), - wobei das elektrische Kabel (20) einen mehrdrähtig ausgebildeten elektrischen Leiter (30) und eine Kabelisolierung (25) aufweist, - wobei das Kontaktelement (80) einen plattenförmigen Anschlussabschnitt (85) aufweist, - wobei in einem ersten Teilabschnitt (50) des elektrischen Kabels (20) der elektrische Leiter (30) mit dem Anschlussabschnitt (85) verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt, ist und die Kabelisolierung (25) in einem versetzt zu dem ersten Teilabschnitt (50) angeordneten zweiten Teilabschnitt (55) des elektrischen Kabels (20) den elektrischen Leiter (30) zumindest teilweise ummantelt, - wobei in dem ersten Teilabschnitt (50) sich der elektrische Leiter (30) entlang einer ersten Mittelachse (65) und in dem zweiten Teilabschnitt (55) sich der elektrische Leiter (30) entlang einer zweiten Mittelachse (70) und erstreckt, - wobei die erste Mittelachse (65) hin zu dem Anschlussabschnitt (85) versetzt zu der zweiten Mittalachse (70) in einem vordefinierten Abstand (H) und /oder in einem vordefinierten Winkel (α) angeordnet ist.
  8. Leitungssystem (10) nach Anspruch 7, - wobei im ersten Teilabschnitt (50) der elektrische Leiter (30) eine erste Querschnittsfläche aufweist, - wobei im zweiten Teilabschnitt (55) der elektrische Leiter (30) eine zweite Querschnittsfläche aufweist, - wobei die erste Querschnittsfläche kleiner ist als die zweite Querschnittsfläche.
  9. Leitungssystem (10) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, - wobei der erste Teilabschnitt (50) exzentrisch zu der zweiten Mittelachse (70) des zweiten Teilabschnitts (55) angeordnet ist.
  10. Leitungssystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, - wobei die erste Mittelachse (65) parallel zu dem Anschlussabschnitt (85) ausgerichtet ist, - wobei eine Parallelität zwischen dem Anschlussabschnitt (85) und der ersten Mittelachse (65) eine Toleranz über eine Erstreckung des ersten Teilabschnitts (50) von ±0,5 mm, insbesondere ± 0,2 mm, insbesondere von ± 0,1 mm
  11. Leitungssystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, - wobei die erste Mittelachse (65) und die zweite Mittelachse (70) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, - wobei die gemeinsame Ebene geneigt, vorzugsweise senkrecht zu der Anschlussfläche (95) ausgerichtet ist.
DE102020124705.2A 2020-09-22 2020-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems und Leitungssystem Pending DE102020124705A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124705.2A DE102020124705A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems und Leitungssystem
KR1020210123293A KR20220039602A (ko) 2020-09-22 2021-09-15 배선 시스템의 제조 방법 및 배선 시스템
JP2021150732A JP7270694B2 (ja) 2020-09-22 2021-09-16 配線システムを製造するための方法および配線システム
EP21197410.0A EP3972062A1 (de) 2020-09-22 2021-09-17 Verfahren zur herstellung eines verdrahtungssystems sowie verdrahtungssystem
CN202111091302.0A CN114256710A (zh) 2020-09-22 2021-09-17 制造布线系统的方法和布线系统
US17/481,646 US11777299B2 (en) 2020-09-22 2021-09-22 Method for manufacturing a wiring system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124705.2A DE102020124705A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems und Leitungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124705A1 true DE102020124705A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77821643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124705.2A Pending DE102020124705A1 (de) 2020-09-22 2020-09-22 Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems und Leitungssystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11777299B2 (de)
EP (1) EP3972062A1 (de)
JP (1) JP7270694B2 (de)
KR (1) KR20220039602A (de)
CN (1) CN114256710A (de)
DE (1) DE102020124705A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854637B2 (en) 2003-02-20 2005-02-15 Freescale Semiconductor, Inc. Wirebonding insulated wire
DE102010053919A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels und elektrische Kontaktverbindung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3851901T2 (de) * 1987-01-26 1995-04-13 Hitachi Ltd Anschweissen eines Drahtes.
JP2009202158A (ja) 2006-06-09 2009-09-10 Phoeton Corp レーザ溶接方法
JP2013004406A (ja) 2011-06-20 2013-01-07 Hitachi Cable Ltd 端子付き電線の製造方法
DE102013021278B3 (de) 2013-12-17 2015-06-03 Nexans Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden einer Leitung mit einem Kontaktelement
JP2015153604A (ja) 2014-02-14 2015-08-24 住友電装株式会社 端子および該端子の電線接続構造
JP6719873B2 (ja) 2015-07-28 2020-07-08 日立金属株式会社 車両用の機器用配線集合体
JP6776816B2 (ja) * 2016-10-31 2020-10-28 住友電装株式会社 芯線と接合対象物との接合方法、超音波接合装置、芯線と接合対象物との接合物
JP2018147823A (ja) 2017-03-08 2018-09-20 株式会社フジクラ 端子
JP2019153418A (ja) * 2018-03-01 2019-09-12 矢崎総業株式会社 端子付き電線および端子付き電線の製造方法
CN209217310U (zh) 2018-12-15 2019-08-06 深圳市集全新能源科技有限公司 一种充电连接设备及充电系统
US10756498B1 (en) * 2019-03-22 2020-08-25 Te Connectivity Corporation Terminal heat exchanger for an electrical connector
CN110048282A (zh) 2019-05-31 2019-07-23 南京康尼机电股份有限公司 一种用于电动汽车的插座及采用其的电动汽车

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854637B2 (en) 2003-02-20 2005-02-15 Freescale Semiconductor, Inc. Wirebonding insulated wire
DE102010053919A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Kontaktierung eines isolierten Kabels und elektrische Kontaktverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022051698A (ja) 2022-04-01
US11777299B2 (en) 2023-10-03
CN114256710A (zh) 2022-03-29
KR20220039602A (ko) 2022-03-29
JP7270694B2 (ja) 2023-05-10
US20220094151A1 (en) 2022-03-24
EP3972062A1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001147T5 (de) Elektrisches Kabel mit Anschlussverbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit Anschlussverbinder
EP1960151B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung zwischen elektrischen leitern mittels eines ultraschallschweissverfahrens
DE102017114994B3 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung
DE10360614A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbindungselements mit einem elektrischen Kabel
DE102008045751A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kompaktierschweißen
DE112010002631T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels mit einem Anschluss
DE112011101263T5 (de) Drahtverbindungsverfahren und Kabelbaum
DE102013004708A1 (de) Elektrischer Litzenleiter mit Rundsteckkontaktbuchse
EP2850696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer wirkverbindung zwischen einem verbinder und einem kabel
EP3609023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung und elektrische leitung
DE102010031505A1 (de) Crimphülse für Quetschverbindungen
EP3695469B1 (de) Elektrische leitungsanordnung mit direktkontaktierung und verfahren zu deren herstellung
EP2949004A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer elektrischen leitung und einem elektrisch leitenden bauteil und nach dem verfahren hergestellte baugruppe
DE102020124705A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems und Leitungssystem
DE102014109173B4 (de) Elektrische Kontakteinrichtung und elektrische Schweißverbindung sowie Verfahren zum Herstellen einer Kontakteinrichtung und zum Einrichten einer Schweißverbindung
DE102018106033B3 (de) Kabelanordnung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung
EP3943271B1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrischen steckverbinders für ein mehradriges, elektrisches kabel
DE102022125074B3 (de) Kontaktelement zum elektrisch leitfähigen kontaktieren eines batteriezellengehäuses
DE102013220284A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung sowie Batteriezellkontakt
DE102010005083A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer von einem Einzelzellengehäuse umgebenen, elektrochemischen Einzelzelle
DE102020130892B3 (de) Elektrisches Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
WO2017063974A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen zwei elektrisch leitfähigen komponenten und eine crimpvorrichtung
DE102015104707A1 (de) Verfahren und presswerkzeug zur herstellung eines steckkontakts an einem kabel sowie steckkontakt
DE102020208402A1 (de) Vorrichtung, Fügeeinrichtung, System
EP4084177A1 (de) Verfahren zur herstellung eines batteriemoduls, vorrichtung zu dessen durchführung und verwendung eines batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)