DE102020122999B4 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102020122999B4
DE102020122999B4 DE102020122999.2A DE102020122999A DE102020122999B4 DE 102020122999 B4 DE102020122999 B4 DE 102020122999B4 DE 102020122999 A DE102020122999 A DE 102020122999A DE 102020122999 B4 DE102020122999 B4 DE 102020122999B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
locking mechanism
vehicle seat
pivot axis
intermediate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020122999.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020122999A1 (de
Inventor
Ulrich Karthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient US LLC filed Critical Adient US LLC
Publication of DE102020122999A1 publication Critical patent/DE102020122999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020122999B4 publication Critical patent/DE102020122999B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/14Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable rotatable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0208Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along an inclined axis

Abstract

Fahrzeugsitz (1; 201), insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend- ein Trägerelement (10),- ein Zwischenelement (20), das relativ zu dem Trägerelement (10) um eine erste Schwenkachse (S1) schwenkbar gelagert ist, und- einen Polsterträger (30), mit dem wenigstens mittelbar ein Sitzflächenpolster und ein Lehnenpolster verbunden sind, wobei der Polsterträger (30) relativ zu dem Zwischenelement (20) um eine zweite Schwenkachse (S2) schwenkbar gelagert ist, wobei eine Verriegelungsbaugruppe (100) in einem verriegelten Zustand eine Schwenkbewegung des Zwischenelements (20) relativ zu dem Trägerelement (10) um die erste Schwenkachse (S1) und eine Schwenkbewegung des Polsterträgers (30) relativ zu dem Zwischenelement (20) um die zweite Schwenkachse (S2) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbaugruppe (100) eine erste Zahnstange (110), eine zweite Zahnstange (120), einen ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (130) zur lösbaren Verriegelung mit der ersten Zahnstange (110), einen zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (140) zur lösbaren Verriegelung mit der zweiten Zahnstange (120), und wenigstens einen Aktuator (150) zur Betätigung des ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (130) und des zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (140) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend ein Trägerelement, ein Zwischenelement, das relativ zu dem Trägerelement um eine erste Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und einen Polsterträger, mit dem wenigstens mittelbar ein Sitzflächenpolster und ein Lehnenpolster verbunden sind, wobei der Polsterträger relativ zu dem Zwischenelement um eine zweite Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 75 27 447 U ist ein Sessel bekannt, der aus zwei miteinander verschraubten Halbschalen besteht, die auf einen tellerförmigen Fuß geschraubt sind.
  • Aus der DE 10 2017 208 601 A1 ist ein verstellbarer Fahrzeugsitz bekannt, umfassend eine Sitzfläche und zwei zueinander gekreuzt ausgerichtete Sitzschienenanordnungen zur Neigungsverstellung der Sitzfläche, von denen eine erste Sitzschienenanordnung mindestens eine gekrümmte Sitzschiene zur Neigungsverstellung der Sitzfläche um eine erste Horizontalachse aufweist, und eine zweite Sitzschienenanordnung mindestens eine gekrümmte Sitzschiene zur Neigungsverstellung der Sitzfläche um eine zweite Horizontalachse aufweist, wobei die erste Horizontalachse und die zweite Horizontalachse schräg zueinander sind.
  • Die WO 2019/ 193 040 A1 offenbart einen Schwebesitz, umfassend ein Basiselement und eine Sitzschale, wobei zumindest zwischen der Sitzschale und dem Basiselement ein Verstellmechanismus in der Art eines Gleitlagers gebildet ist, wobei die Sitzschale mittels des Verstellmechanismus zumindest in zwei Rotationsfreiheitsgraden relativ zum Basiselement verstellbar ist, und wobei ein Verriegelungsmechanismus zur Ver- und/oder Entriegelung einer Verstellung der Sitzschale relativ zum Basiselement vorgesehen ist, wobei der Verriegelungsmechanismus mittels eines Auslösemechanismus betätigbar ist, und wobei der Auslösemechanismus eingerichtet ist, den Verriegelungsmechanismus im Normalbetrieb zur Ent- oder Verriegelung der Verstellung der Sitzschale relativ zum Basiselement manuell oder elektrisch zu betätigen und im Kollisionsfall automatisch zu betätigen, um die Verstellung der Sitzschale relativ zum Basiselement automatisch zu verriegeln.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere kostengünstig und leicht, aber dennoch mit hoher Festigkeit, zu gestalten.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verriegelungsbaugruppe, die in einem verriegelten Zustand eine Schwenkbewegung des Zwischenelements relativ zu dem Trägerelement um die erste Schwenkachse, und eine Schwenkbewegung des Polsterträgers relativ zu dem Zwischenelement um die zweite Schwenkachse sperrt, ist ein Fahrzeugsitz mit entsprechenden Freiheitsgraden und einer kostengünstigen und leichten Verriegelungsbaugruppe bereitgestellt. Der Fahrzeugsitz ist insbesondere ein Schwebesitz.
  • In einem entriegelten Zustand der Verriegelungsbaugruppe ist das Zwischenelement relativ zu dem Trägerelement um die erste Schwenkachse schwenkbar, und der Polsterträger relativ zu dem Zwischenelement um die zweite Schwenkachse schwenkbar. Die Verriegelungsbaugruppe kann in bestimmten Fahrzuständen des Fahrzeugs, insbesondere in einem autonomen Fahrbetrieb, entriegelt sein, wodurch dem Insassen entsprechende aktive Bewegungsmöglichkeiten im Fahrzeug ermöglicht sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Polsterträger kann eine Sitzschale sein. Der Polsterträger kann eine Blechschalenbauweise aufweisen. Der Polsterträger kann eine Rohrrahmenkonstruktion sein. Das Sitzflächenpolster bietet einem Insassen eine gepolsterte Sitzfläche, die weitgehend horizontal ausgerichtet ist. Das Lehnenpolster bietet einem Insassen eine gepolsterte Anlagefläche für den Rücken. Der Polsterträger kann einteilig sein. Der Polsterträger kann mehrteilig sein, insbesondere einen ersten Polsterteilträger für das Sitzflächenpolster und einen mit dem ersten Polsterteilträger verbundenen zweiten Polsterteilträger für das Lehnenpolster aufweisen.
  • Die erste Schwenkachse kann parallel zu einer Querrichtung verlaufen. Dadurch lässt sich insbesondere eine Neigung des Fahrzeugsitzes um die Querrichtung einstellen. Die zweite Schwenkachse kann weitgehend parallel zu einer Vertikalrichtung verlaufen. Weitgehend parallel zu einer Vertikalrichtung bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die zweite Schwenkachse in einer Grundeinstellung des Fahrzeugsitzes einen spitzen Winkel zur Vertikalrichtung einschließt, der kleiner als 25 Grad ist. Durch Schwenken des Fahrzeugsitzes um die zweite Schwenkachse in Richtung eines Türausschnitts kann beispielsweise ein Einsteigen in ein Fahrzeug, in dem der Fahrzeugsitz eingebaut ist, erleichtert werden.
  • Die zweite Schwenkachse kann zusammen mit dem Zwischenelement um die erste Schwenkachse schwenkbar sein, was ergonomisch als besonders bequem empfunden wird. Alternativ kann, insbesondere durch Verwendung eines zusätzlichen Drehtellers, ein Schwenken des Polsterträgers um die erste Schwenkachse unabhängig von einem Schwenken um die zweite Schwenkachse und umgekehrt erfolgen.
  • Ein Abstand in Vertikalrichtung zwischen dem Trägerelement und einer mit einem Fahrzeug verbindbaren Basis, insbesondere einem zwei Sitzschienenpaare aufweisenden Längseinsteller, kann mittels einer Höheneinstellkinematik einstellbar sein.
  • Das Zwischenelement kann mittels einer Wälzlagerung an dem Trägerelement, insbesondere an wenigstens einem Kurvensegment des Trägerelements, gelagert sein.
  • Der Polsterträger kann mittels einer Wälzlagerung und/oder einer Schlittenführung an dem Zwischenelement, insbesondere an wenigstens einem Ringsegment des Zwischenelements, gelagert sein. Ein Ringsegment des Zwischenelements kann über eine Zusatzverhakung Crashlasten, insbesondere in Vertikalrichtung, in das Trägerelement einleiten. Dadurch kann das Zwischenelement von Crashlasten entlastet sein, wodurch das Zwischenelement kostengünstig und leicht, insbesondere aus einem Kunststoff, gestaltet sein kann.
  • Die Verriegelungsbaugruppe weist eine erste Zahnstange und eine zweite Zahnstange auf. Die Verriegelungsbaugruppe weist einen ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung mit der ersten Zahnstange auf. Die Verriegelungsbaugruppe weist einen zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Verriegelung mit der zweiten Zahnstange auf. Ein Aktuator kann sowohl zur Betätigung des ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus als auch des zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein. Vorzugsweise betätigt genau ein Aktuator den ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus und den zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus.
  • Der erste Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus und der zweite Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus sind mittels des Aktuators entriegelbar und/oder verriegelbar. Der Aktuator kann ein elektronisches, ein elektrisches, ein elektromagnetisches, ein pneumatisches, ein hydraulisches oder ein mechanisches Wirkprinzip aufweisen.
  • Der Aktuator kann ein über einen Hebel und/oder einen Schieber mit dem ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus und dem zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus wirkverbunden sein. Dadurch ist nur genau ein Aktuator zur Betätigung der beiden Zahnstangen-Verriegelungsmechanismen notwendig. Ein Hebel kann wenigstens mittelbar mit dem ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus und dem zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus wirkverbunden sein, wobei der Hebel mittels eines elektrischen Aktuators und zusätzlich manuell, insbesondere mittels eines Seilzuges, betätigbar ist. Dadurch kann der Fahrzeugsitz sowohl elektrisch als auch manuell einstellbar sein. Vorzugsweise ist der Fahrzeugsitz in einem autonomen Fahrbetrieb entriegelt und kann durch den Insassen frei um beide Schwenkachsen bewegt werden. Ein elektrisches Einstellen des Fahrzeugsitzes ermöglicht es beispielsweise, den Fahrzeugsitz bei Nichtgebrauch in eine Grundeinstellung zu fahren. In der Grundeinstellung ist der Fahrzeugsitz in Längsrichtung (Fahrtrichtung) orientiert und das Lehnenpolster geringfügig nach hinten geneigt, beispielsweise um 25 Grad zur Vertikalrichtung um die Querrichtung nach hinten geneigt, und ermöglicht einem Insassen eine Fahrposition, insbesondere zum Führen des Fahrzeugs.
  • Der erste Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus und der zweite Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus können Gleichteile sein. Die erste Zahnstange und die zweite Zahnstange können Gleichteile sein. Die erste Zahnstange, insbesondere ein erstes Ende der ersten Zahnstange, kann an dem Trägerelement angelenkt sein und der erste Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus kann mit dem Zwischenelement verbunden sein. Die zweite Zahnstange kann mit dem Polsterträger verbunden sein und der zweite Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus kann mit dem Zwischenelement verbunden sein.
  • Ein Gurtendbeschlag und/oder ein Gurtschloss eines Gurtsystems des Fahrzeugsitzes können mitfahrend an das Zwischenteil gekoppelt sein. Der Gurtendbeschlag und/oder das Gurtschloss können zusätzlich über eine durch ein Langloch des Trägerelements hindurchgreifendes Fangelement Crashlasten, insbesondere in Vertikalrichtung, in das Trägerelement einleiten. Dadurch kann das Zwischenelement von Crashlasten entlastet werden, wodurch das Zwischenelement kostengünstig und leicht, insbesondere aus einem Kunststoff, gestaltet werden kann.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei eine Polsterung des Fahrzeugsitzes nicht dargestellt ist,
    • 2: eine weitere perspektivische Ansicht des Fahrzeugsitzes aus 1,
    • 3: eine perspektivische Ansicht auf den Fahrzeugsitz aus 1 im Bereich eines Gurtendbeschlags,
    • 4: eine perspektivische Ansicht auf eine Zusatzverhakung des Fahrzeugsitzes aus 1,
    • 5: eine Ansicht von oben auf einen Polsterträger, ein Zwischenelement und eine Verriegelungsbaugruppe des Fahrzeugsitzes aus 1,
    • 6: eine perspektivische Ansicht auf die Verriegelungsbaugruppe aus 5,
    • 7: schematisch eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes aus 1 und eine einen Insassen simulierende Körperumrissschablone, und
    • 8: eine 7 entsprechende Darstellung eines Fahrzeugsitzes gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Der in 1 schematisch dargestellte Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
  • Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Grundeinstellung mit einer weitgehend aufrecht stehenden Sitzlehne und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
  • Die 1 bis 7 zeigen einen Fahrzeugsitz 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei eine Polsterung des Fahrzeugsitzes 1 nicht dargestellt ist. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Trägerelement 10, ein Zwischenelement 20, das relativ zu dem Trägerelement 10 um eine erste Schwenkachse S1 schwenkbar gelagert ist, und einen Polsterträger 30, der relativ zu dem Zwischenelement 20 um eine zweite Schwenkachse S2 schwenkbar gelagert ist, auf. Die erste Schwenkachse S1 verläuft parallel zu der Querrichtung y. Die zweite Schwenkachse S2 verläuft weitgehend parallel zu der Vertikalrichtung z. Die zweite Schwenkachse S2 ist gemeinsam mit dem Zwischenelement 20 um die erste Schwenkachse S1 schwenkbar.
  • Der Polsterträger 30 trägt ein in den Figuren nicht dargestelltes Sitzflächenpolster und ein in den Figuren nicht dargestelltes Lehnenpolster, die jeweils insbesondere Schaumteile und Sitzbezüge umfassen. Der Polsterträger 30 ist eine lasttragende Struktur, vorliegend mit einer Integration eines oberen Gurtaustrittspunktes eines Gurtsystems des Fahrzeugsitzes 1.
  • Das Trägerelement 10 ist über eine Höheneinstellkinematik 50 mit einer mit dem Fahrzeug verbindbaren Basis 40 verbunden. Ein Abstand in Vertikalrichtung z zwischen dem Trägerelement 10 und der Basis 40 ist mittels der Höheneinstellkinematik 50 einstellbar. Die Basis 40 ist vorliegend ein Sitzlängseinsteller, der zwei Sitzschienenpaare 42 aufweist. Jedes Sitzschienenpaar 42 umfasst jeweils ein erstes Schienenprofil 44 und ein verschiebbar in dem ersten Schienenprofil 44 geführtes zweites Schienenprofil 46. Die beiden ersten Schienenprofile 44 sind fest mit einem Fahrzeugboden verbindbar. Die beiden zweiten Schienenprofile 46 sind mit der Höheneinstellkinematik 50 verbunden.
  • Die Höheneinstellkinematik 50 weist in Querrichtung y betrachtet auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 jeweils eine vordere Schwinge 52 und einen hintere Schwinge 54 auf. Ein erster Endbereich einer jeden vorderen Schwinge 52 ist schwenkbar an einem Adapter einer der beiden zweiten Schienenprofile 46 gelagert. Ein zweiter Endbereich einer jeden vorderen Schwinge 52 ist schwenkbar an dem Trägerelement 10 gelagert. Ein erster Endbereich einer jeden hinteren Schwinge 54 ist schwenkbar an einem weiteren Adapter einer der beiden zweiten Schienenprofile 46 gelagert. Ein zweiter Endbereich einer jeden hinteren Schwinge 54 ist schwenkbar an dem Trägerelement 10 gelagert. Auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 bilden das zweite Schienenprofil 46, die vordere Schwinge 52, die hintere Schwinge 54 und das Trägerelement 10 eine Viergelenkanordnung.
  • Das Zwischenelement 20 ist mittels einer Wälzlagerung um die erste Schwenkachse S1 schwenkbar an dem Trägerelement 10 gelagert. Dazu ist auf beiden Sitzseiten jeweils ein Kurvensegment 12 in das Trägerelement 10 integriert, in dem Wälzkörper, insbesondere Rollen, angeordnet sind. Auf den Wälzkörpern sind kooperierende Gegenkonturen des Zwischenelements 20 gelagert.
  • An dem Zwischenelement 20 sind zwei Ringsegmente 21, 22 befestigt, die einer um die zweite Schwenkachse S2 schwenkbaren Lagerung des Polsterträgers 30 an dem Zwischenelement 20 dienen. Auf einer von den Ringsegmenten 21, 22 abgewandten Seite des Zwischenelements 20 ist auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 1 jeweils eine in 4 dargestellte Zusatzverhakung 24 vorgesehen. Mittels der Zusatzverhakungen 24 können in die Ringsegmente 21, 22 eingeleitete Crashlasten, insbesondere in Vertikalrichtung z, in das Trägerelement 10 eingeleitet werden. Dadurch kann das Zwischenelement 20 weitgehend von den Crashlasten entlastet sein, so dass das Trägerelement 10 aus Kunststoff gefertigt sein kann.
  • Die Zusatzverhakungen 24 weisen jeweils eine Hülse 26 mit Innengewinde auf. Die Hülse 26 liegt an einer dem Trägerelement 10 zugewandten Seite des Zwischenelements 20 an. Die Hülse 26 ragt durch ein um die zweite Schwenkachse S2 gekrümmtes Langloch 14 des Trägerelements 10 hindurch. Ein Ende der Hülse 26 ist mittels einer Schraube 27 mit einem der Ringsemente 21, 22 verschraubt. Mit einem anderen Ende der Hülse 26 ist mittels einer weiteren Schraube 27 ein Fangstück 28 verschraubt. Das Fangstück 28 ist auf der von dem Zwischenelement 20 abgewandten Seite des Trägerelements 10 angeordnet. Das Fangstück 28 ist breiter als das Langloch 14, so dass das Fangstück 28 auch unter Crashlasten nicht durch das Langloch 14 hindurchgezogen werden kann, wodurch auf das Zwischenelement 20 und somit auf das eine der Ringsegmente 21, 22 wirkende Crashlasten in das Trägerelement 10 abgeleitet werden können.
  • Der Polsterträger 30 ist mittels einer Wälzlagerung und/oder einer Schlittenführung an den Ringsegmenten 21, 22 des Zwischenelements 20 schwenkbar um die zweite Schwenkachse S2 gelagert.
  • Eine Verriegelungsbaugruppe 100 sperrt in einem verriegelten Zustand eine Schwenkbewegung des Zwischenelements 20 relativ zu dem Trägerelement 10 um die erste Schwenkachse S1 und eine Schwenkbewegung des Polsterträgers 30 relativ zu dem Zwischenelement 20 um die zweite Schwenkachse S2.
  • Die Verriegelungsbaugruppe 100 weist eine erste Zahnstange 110, eine zweite Zahnstange 120, einen ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 130 zur lösbaren Verriegelung mit der ersten Zahnstange 110, einen zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 140 zur lösbaren Verriegelung mit der zweiten Zahnstange 120, und einen Aktuator 150 zur Betätigung des ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 130 und des zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 140 auf. Der Aktuator 150 ist vorliegend als ein elektromechanischer Aktuator 150 ausgeführt. Der erste Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 130 und der zweite Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 140 sind mittels des Aktuators 150 entriegelbar und verriegelbar.
  • Der Aktuator 150 ist über einen an dem Zwischenteil 20 schwenkbar gelagerten Hebel 160 und einen in dem Zwischenelement 20 verschiebbar gelagerten Schieber 170 mit dem ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 130 und dem zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 140 wirkverbunden. Dazu weist der Schieber 170 vorzugsweise zwei Verzahnungen 172 auf, von denen jeweils eine Verzahnung 172 in Zahneigriff mit einer Gegenverzahnung eines Sicherungselements der beiden Zahnstangen-Verriegelungsmechanismen 130, 140 ist. Durch Verschieben des Schiebers 170 können die Zahnstangen-Verriegelungsmechanismen 130, 140 somit entriegelt und verriegelt werden, vorliegend simultan entriegelt und verriegelt werden. Der Hebel 160 und über den Hebel 160 auch der Schieber 170 können zusätzlich manuell, insbesondere mittels eines Seilzuges, betätigbar sein. Der erste Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 130 und der zweite Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 140 können Gleichteile sein.
  • Ein erstes Ende 111 der ersten Zahnstange 110 ist mittels eines Adapters an dem Trägerelement 10 angelenkt. Der erste Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 130 ist mit dem Zwischenelement 20 verbunden. Dadurch ist bei verriegeltem ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 130 die Schwenkbewegung zwischen dem Trägerelement 10 und dem Zwischenelement 20 um die erste Schwenkachse S1 verriegelt.
  • Die zweite Zahnstange 120 ist mit dem Polsterträger 30 verbunden. Der zweite Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 140 ist mit dem Zwischenelement 20 verbunden. Dadurch ist bei verriegeltem zweien Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus 140 die Schwenkbewegung zwischen dem Polsterträger 30 und dem Zwischenelement 20 um die zweite Schwenkachse S2 verriegelt.
  • Ein Gurtendbeschlag 180 und ein Gurtschloss 182 des Gurtsystems sind mitfahrend an das Zwischenteil 20 gekoppelt. Der Gurtendbeschlag 180 und das Gurtschloss 182 können jeweils zusätzlich über eine durch jeweils ein weiteres Langloch 14 des Trägerelements 10 hindurchgreifendes Fangelement 184, insbesondere in Vertikalrichtung z, Crashlasten in das Trägerelement 10 einleiten. Das Fangelement 184 ist in 3 teilweise erkennbar und entspricht in seiner Funktion weitgehend dem zuvor beschriebenen Fangstück 28.
  • 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes 201. Der Fahrzeugsitz 201 entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktion dem zuvor beschriebenen Fahrzeugsitz 1 des ersten Ausführungsbeispiels, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben. Der Fahrzeugsitz 201 unterscheidet sich von dem Fahrzeugsitz 1 des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, dass der Fahrzeugsitz 201 mittels eines Drehtellers 210 um die zweite Schwenkachse S2 schwenkbar ist. Der Drehteller 210 ist insbesondere unter einem Trägerelement des Fahrzeugsitzes 201 angeordnet. Dadurch kann der Fahrzeugsitz 201 um die erste Schwenkachse S1 geschwenkt werden, ohne die zweite Schwenkachse S2 mit zu schwenken. Eine Verriegelungsbaugruppe des Fahrzeugsitzes 201 funktioniert in analoger Weise wie die Verriegelungsbaugruppe 100.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    10
    Trägerelement
    12
    Kurvensegment
    14
    Langloch
    20
    Zwischenelement
    21
    Ringsegment
    22
    Ringsegment
    24
    Zusatzverhakung
    26
    Hülse
    27
    Schraube
    28
    Fangstück
    30
    Polsterträger
    40
    Basis
    42
    Sitzschienenpaar
    44
    erstes Schienenprofil
    46
    zweites Schienenprofil
    50
    Höheneinstellkinematik
    52
    vordere Schwinge
    54
    hintere Schwinge
    100
    Verriegelungsbaugruppe
    110
    erste Zahnstange
    111
    erstes Ende (der ersten Zahnstange)
    120
    zweite Zahnstange
    130
    erster Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus
    140
    zweiter Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus
    150
    Aktuator
    160
    Hebel
    170
    Schieber
    172
    Verzahnung
    180
    Gurtendbeschlag
    182
    Gurtschloss
    184
    Fangelement
    201
    Fahrzeugsitz
    210
    Drehteller
    S1
    erste Schwenkachse
    S2
    zweite Schwenkachse
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Vertikalrichtung

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1; 201), insbesondere für ein Fahrzeug, umfassend - ein Trägerelement (10), - ein Zwischenelement (20), das relativ zu dem Trägerelement (10) um eine erste Schwenkachse (S1) schwenkbar gelagert ist, und - einen Polsterträger (30), mit dem wenigstens mittelbar ein Sitzflächenpolster und ein Lehnenpolster verbunden sind, wobei der Polsterträger (30) relativ zu dem Zwischenelement (20) um eine zweite Schwenkachse (S2) schwenkbar gelagert ist, wobei eine Verriegelungsbaugruppe (100) in einem verriegelten Zustand eine Schwenkbewegung des Zwischenelements (20) relativ zu dem Trägerelement (10) um die erste Schwenkachse (S1) und eine Schwenkbewegung des Polsterträgers (30) relativ zu dem Zwischenelement (20) um die zweite Schwenkachse (S2) sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbaugruppe (100) eine erste Zahnstange (110), eine zweite Zahnstange (120), einen ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (130) zur lösbaren Verriegelung mit der ersten Zahnstange (110), einen zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (140) zur lösbaren Verriegelung mit der zweiten Zahnstange (120), und wenigstens einen Aktuator (150) zur Betätigung des ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (130) und des zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (140) aufweist.
  2. Fahrzeugsitz (1; 201) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwenkachse (S1) parallel zu einer Querrichtung (y) verläuft.
  3. Fahrzeugsitz (1; 201) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (S2) weitgehend parallel zu einer Vertikalrichtung (z) verläuft.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwenkachse (S2) zusammen mit dem Zwischenelement (20) um die erste Schwenkachse (S1) schwenkbar ist.
  5. Fahrzeugsitz (1; 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand in Vertikalrichtung (z) zwischen dem Trägerelement (10) und einer mit einem Fahrzeug verbindbaren Basis (40), insbesondere eines zwei Sitzschienenpaare (42) aufweisenden Längseinstellers, mittels einer Höheneinstellkinematik (50) einstellbar ist.
  6. Fahrzeugsitz (1; 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsbaugruppe (100) genau einen Aktuator (150) zur, insbesondere simultanen, Betätigung des ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (130) und des zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (140) aufweist.
  7. Fahrzeugsitz (1; 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (150) ein elektromechanischer Aktuator ist, der, insbesondere über einen Hebel (160) und/oder einen Schieber (170), mit dem ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (130) und dem zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (140) wirkverbunden ist.
  8. Fahrzeugsitz (1; 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (160) wenigstens mittelbar mit dem ersten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (130) und dem zweiten Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (140) wirkverbunden ist, wobei der Hebel (160) mittels eines elektrischen Aktuators (150) und zusätzlich manuell, insbesondere mittels eines Seilzuges, betätigbar ist.
  9. Fahrzeugsitz (1; 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (130) und der zweite Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (140) untereinander Gleichteile aufweisen, insbesondere ausschließlich aus Gleichteilen bestehen.
  10. Fahrzeugsitz (1; 201) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (130) und der zweite Zahnstangen-Verriegelungsmechanismus (140) Gleichteile sind.
DE102020122999.2A 2019-09-09 2020-09-03 Fahrzeugsitz Active DE102020122999B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124075.1 2019-09-09
DE102019124075 2019-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020122999A1 DE102020122999A1 (de) 2021-03-11
DE102020122999B4 true DE102020122999B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=74644452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122999.2A Active DE102020122999B4 (de) 2019-09-09 2020-09-03 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122999B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527447U (de) 1975-08-30 1976-10-21 Olbrich, Kurt, 6120 Erbach Sessel
DE102017208601A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Sitz
WO2019193040A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Adient Engineering and IP GmbH Schwebesitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527447U (de) 1975-08-30 1976-10-21 Olbrich, Kurt, 6120 Erbach Sessel
DE102017208601A1 (de) 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbarer Sitz
WO2019193040A1 (de) 2018-04-04 2019-10-10 Adient Engineering and IP GmbH Schwebesitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020122999A1 (de) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045474C1 (de) Fahrzeugsitz mit Packagestellung
DE102017104761B4 (de) Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz mit der Verstellvorrichtung
EP0985575B1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE10130813C2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE112005001993T5 (de) Easy-Entry-Sitzschienenentriegelungsmechanismus
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
EP0943483A2 (de) Sitanordnung mit zumindest zwei nebeneinander angeordneten Sitzen
DE102013217226B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
EP1834831B1 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE112018006209B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102020122999B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016209007A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Modul
WO2020058260A1 (de) Sitzvorrichtung und fahrzeug
DE102019211728A1 (de) Klapp- und absenksitz für ein fahrzeug
DE102016204645B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102018216770A1 (de) Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe zu verbindenden Führungsschiene
DE102022205195A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit einem quer verstellbaren Sitzteil
DE102017222687B4 (de) Verstellbare Schließbügelanordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Sitzanordnung
DE3714954A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE102020110623A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015201362B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit Koppelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division