DE102020122896A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020122896A1
DE102020122896A1 DE102020122896.1A DE102020122896A DE102020122896A1 DE 102020122896 A1 DE102020122896 A1 DE 102020122896A1 DE 102020122896 A DE102020122896 A DE 102020122896A DE 102020122896 A1 DE102020122896 A1 DE 102020122896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
optics
motor vehicle
secondary optics
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122896.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Fischer
Marc Kaup
Dirk Kliebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020122896.1A priority Critical patent/DE102020122896A1/de
Priority to PCT/EP2021/074115 priority patent/WO2022049114A1/de
Priority to CN202180054077.5A priority patent/CN116034231A/zh
Publication of DE102020122896A1 publication Critical patent/DE102020122896A1/de
Priority to US18/116,077 priority patent/US20230204174A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Lichtquelle, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, eine Kollimationsoptik (1), durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht zumindest teilweise hindurchtritt, sowie eine Sekundäroptik (4) mit mindestens einem Array (5) von auf einer Fläche nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen (6), durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der Kollimationsoptik (1) ausgehende Licht zumindest teilweise hindurchtritt, wobei die Sekundäroptik (4) eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche (9) für das von der Kollimationsoptik (1) ausgehende Licht aufweist, wobei die Sekundäroptik (4) derart in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, dass die Austrittsfläche (9) der Sekundäroptik (4) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel (α) ungleich 0° oder ungleich 180° mit der Vertikalen einschließt, und wobei die Eintrittsfläche der Sekundäroptik (4) und/oder die Fläche, auf der das mindestens eine Array (5) von Zylinderlinsen (6) angeordnet ist, einen Winkel ungleich 0° oder ungleich 180° mit der Austrittsfläche (9) der Sekundäroptik (4) einschließt.

Description

  • Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2018 107 213 A1 bekannt. Die darin beschriebene Beleuchtungsvorrichtung ist als Scheinwerfer ausgebildet und umfasst drei als Leuchtdioden (LED) ausgebildete Lichtquellen, von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin eine Kollimationsoptik mit drei Kollimationslinsen, wobei jeweils einer der Lichtquellen eine der Kollimationslinsen zugeordnet ist, so dass das von einer der Lichtquellen ausgehende Licht durch die zugeordnete Kollimationslinse hindurchtritt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin eine als Projektionsoptik dienende Sekundäroptik, durch die das von der Kollimationsoptik ausgehende Licht hindurchtritt. Dabei weist die Sekundäroptik ein Substrat mit einem Array von Zylinderlinsen auf einer der Kollimationsoptik zugewandten Eintrittsfläche und mit einer gegenüberliegenden Austrittsfläche auf. Die Zylinderlinsen weisen im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung vertikal ausgerichtete Zylinderachsen auf, so dass das Array von Zylinderlinsen eine horizontale Spreizung der Lichtverteilung bewirkt. Sowohl die Eintrittsfläche als auch die Austrittsfläche sind netzparallel ausgerichtet, so dass die Normalen auf der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche jeweils eine Winkel von 90° mit der Vertikalen einschließen und parallel zur Fahrzeuglängsrichtung sind.
  • Es besteht das Bedürfnis, Scheinwerfer so an eine Fahrzeugkontur anzupassen, dass die Austrittsfläche der Sekundäroptik geneigt und/oder gepfeilt ist beziehungsweise dass die Normale auf der Austrittsfläche der Sekundäroptik einen Winkel ungleich 90° mit der Vertikalen und/oder einen Winkel ungleich 0° oder 180° mit der Fahrzeuglängsrichtung einschließt. Durch die Neigung der Austrittsfläche der Sekundäroptik entsteht bei sonst unveränderter Gestaltung der Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, die deformiert ist. Durch die Pfeilung der Austrittsfläche der Sekundäroptik entsteht bei sonst unveränderter Gestaltung der Beleuchtungsvorrichtung eine Lichtverteilung, die schief ausgerichtet ist.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, bei der die von der Beleuchtungsvorrichtung erzeugte Lichtverteilung im Außenraum des Fahrzeugs trotz einer Neigung und/oder Pfeilung der Austrittsfläche der Sekundäroptik nicht deformiert und/oder schief ausgerichtet ist.
  • Dies wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder des Anspruchs 8 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Sekundäroptik derart in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, dass die Austrittsfläche der Sekundäroptik im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel ungleich 0° oder ungleich 180° mit der Vertikalen einschließt, und dass die Eintrittsfläche der Sekundäroptik und/oder die Fläche, auf der das mindestens eine Array von Zylinderlinsen angeordnet ist, einen Winkel ungleich 0° oder ungleich 180° mit der Austrittsfläche der Sekundäroptik einschließt. Insbesondere kann dabei die Normale auf der Eintrittsfläche der Sekundäroptik und/oder auf der Fläche, auf der das das mindestens eine Array von Zylinderlinsen angeordnet ist, im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere einen Winkel von etwa 90°, mit der Vertikalen einschließen. Trotz der Neigung der Austrittsfläche der Sekundäroptik zur Vertikalen kann durch eine Neigung der Eintrittsfläche und/oder der Fläche, auf der das das mindestens eine Array von Zylinderlinsen angeordnet ist, gegenüber der Austrittsfläche eine Deformation der Lichtverteilung vermieden werden. Gleichzeitig kann durch diese Gestaltung jedoch unter Umständen eine Verschiebung der Lichtverteilung beispielsweise nach unten hervorgerufen werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kollimationsoptik eine optische Achse aufweist und derart in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, dass die optische Achse der Kollimationsoptik im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel ungleich 90° mit der Vertikalen einschließt. Durch diese Verschwenkung der optischen Achse der Kollimationsoptik kann die Lichtverteilung als Ganzes verschoben werden, so dass dadurch die durch eine Neigung der Austrittsfläche zu der Eintrittsfläche und/oder der Fläche, auf der das das mindestens eine Array von Zylinderlinsen angeordnet ist, hervorgerufene Verschiebung der Lichtverteilung kompensiert wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass der Winkel, den die Austrittsfläche der Sekundäroptik im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung mit der Vertikalen einschließt, kleiner als 30° oder gleich 30° ist. Weiterhin kann auch der Winkel, den die optische Achse der Kollimationsoptik im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung mit der Vertikalen einschließt, kleiner als 30° oder gleich 30° sein. Es kann also vorgesehen sein, dass die Normale auf der Austrittsfläche der Sekundäroptik und die optische Achse der Kollimationsoptik einen Winkel kleiner 15°, vorzugsweise einen Winkel kleiner 10° miteinander einschließen, insbesondere dass die Normale auf der Austrittsfläche der Sekundäroptik parallel zur optischen Achse der Kollimationsoptik ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Zylinderlinsen des mindestens einen Arrays von Zylinderlinsen derart in der Sekundäroptik angeordnet sind, dass die Zylinderachsen der Zylinderlinsen im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen parallel zur Vertikalen ausgerichtet sind. Durch diese Anordnung der Zylinderlinsen wird eine horizontale Spreizung der Lichtverteilung erreicht.
  • Gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass die Sekundäroptik derart in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, dass die Normale auf der Austrittsfläche der Sekundäroptik im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel ungleich 0° und ungleich 180° mit der Fahrzeuglängsrichtung einschließt, wobei die Zylinderlinsen des mindestens einen Arrays derart angeordnet sind, dass die Zylinderachsen der Zylinderlinsen im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel ungleich 0° und ungleich 180° mit der Vertikalen einschließen. Trotz der Pfeilung der Austrittsfläche der Sekundäroptik beziehungsweise der Neigung der Austrittsfläche zur Fahrzeuglängsrichtung kann durch einen Winkel ungleich 0° zwischen den Zylinderachsen der Zylinderlinsen und der Vertikalen eine Schiefstellung der Lichtverteilung vermieden werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Winkel, den die Normale auf der Austrittsfläche der Sekundäroptik im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung mit der Fahrzeuglängsrichtung einschließt, kleiner als 30° oder gleich 30° ist.
  • Weiterhin kann der Winkel, den die Zylinderachsen der Zylinderlinsen im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung mit der Vertikalen einschließen, eine Größe zwischen 1° und 10°, vorzugsweise eine Größe zwischen 2° und 7°, insbesondere eine Größe von etwa 4° aufweisen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Fläche, auf der die Zylinderlinsen nebeneinander angeordnet sind, der Eintrittsfläche der Sekundäroptik entspricht. Beispielsweise kann dabei die Sekundäroptik keilförmig ausgebildet sein mit einer vertikalen Eintrittsfläche, auf der die Zylinderlinsen angeordnet sind, und einer gegenüber der Vertikalen geneigten Austrittsfläche. Insbesondere sind dabei die Zylinderachsen der Zylinderlinsen des mindestens einen Arrays parallel zueinander ausgerichtet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Beleuchtungsvorrichtung mehrere Arrays von Zylinderlinsen umfasst, wobei insbesondere die Brennweiten der Zylinderlinsen unterschiedlicher Arrays voneinander verschieden sind. Dabei können die Arrays von Zylinderlinsen im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnet sein und insbesondere eine Mehrzahl von Eintrittsflächen der Sekundäroptik bilden. Auch diese mehreren Eintrittsflächen können jeweils gegenüber den Austrittsflächen geneigt sein. Weiterhin können auch die Zylinderachsen der Zylinderlinsen einer jeder der Eintrittsflächen parallel zueinander sowie geneigt zur Vertikalen sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 2 eine perspektivische Detailansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1;
    • 3 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung;
    • 5 eine perspektivische Detailansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1.
  • In den Figuren sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 bis 3 abgebildete Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist als Scheinwerfer ausgebildet. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Mehrzahl von nicht abgebildeten, als Leuchtdioden (LED) ausgebildeten Lichtquellen, von denen im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht. Beispielsweise kann die abgebildete Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung drei zueinander beabstandete Leuchtdioden aufweisen.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin eine Kollimationsoptik 1, durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von den Lichtquellen ausgehende Licht zumindest teilweise hindurchtritt. Im abgebildeten Ausführungsbeispiel weist die Kollimationsoptik 1 drei nebeneinander angeordnete Kollimationslinsen 2 auf, die einstückig miteinander verbunden sind. Dabei ist jeder der Leuchtdioden jeweils eine Kollimationslinse 2 zugeordnet und so vor der Leuchtdiode angeordnet, dass das von den Leuchtdioden ausgehende Licht von der jeweils zugeordneten Kollimationslinse 2 weitgehend kollimiert wird. In 3 ist eine typische Position der Leuchtdiode vor der Kollimationslinse 2 durch einen Punkt 3 angedeutet.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, die Kollimationslinsen 2 der Kollimationsoptik 1 nicht einstückig miteinander zu verbinden, sondern auf separaten Substraten auszubilden, wie dies beispielsweise bei der in 4 abgebildeten Ausführungsform vorgesehen ist.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin eine Sekundäroptik 4, die ein Array 5 von auf einer Fläche nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen 6 aufweist, durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der Kollimationsoptik 1 ausgehende Licht zumindest teilweise hindurchtritt. Die Fläche, auf der das Array 5 von Zylinderlinsen 6 angeordnet ist, entspricht im abgebildeten Ausführungsbeispiel der Eintrittsfläche der Sekundäroptik 4. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass Array 5 von Zylinderlinsen 6 auf einer Fläche anzuordnen, die nicht der Eintrittsfläche entspricht.
  • Die Zylinderachsen 7 der Zylinderlinsen sind parallel zueinander ausgerichtet. Weiterhin ist das Array 5 von Zylinderlinsen 6 derart in der Sekundäroptik 4 angeordnet, dass die Zylinderachsen 7 der Zylinderlinsen 6 im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen parallel zur in 2 schematisch angedeuteten Vertikalen 8 ausgerichtet sind. Durch diese Anordnung der Zylinderlinsen 6 wird eine horizontale Spreizung der von der Beleuchtungsvorrichtung im Außenraum des Kraftfahrzeugs erzeugten Lichtverteilung erreicht.
  • Die Sekundäroptik 4 weist weiterhin eine Austrittsfläche 9 für das durch die Eintrittsfläche eingetretene beziehungsweise durch das Array 5 von Zylinderlinsen 6 hindurchgetretene Licht auf. Die Sekundäroptik 4 ist derart in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet, dass die Austrittsfläche 9 im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung zur Vertikalen 8 geneigt ist. In 3 wird diese Neigung durch einen Winkel α zwischen der Austrittsfläche 9 und der Vertikalen 8 verdeutlicht. Der Winkel α kann kleiner als 30° sein, beispielsweise zwischen 20° und 25° groß sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche 9 an einem gemeinsamen Substrat ausgebildet sind, so dass die Sekundäroptik 4 einen keilförmigen Querschnitt aufweist. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche 9 an unterschiedlichen, voneinander beabstandeten Substraten ausgebildet sind, wie dies in dem in den 1 bis 3 abgebildeten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Im Unterschied zu der Austrittsfläche weist die Eintrittsfläche beziehungsweise die Fläche, auf der das Array 5 von Zylinderlinsen 6 ausgebildet ist, keine Neigung zur Vertikalen auf. Die Eintrittsfläche ist somit parallel zu der Vertikalen und weist einen Winkel zu der Austrittsfläche 9 auf, der dem Winkel α entspricht.
  • Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Eintrittsfläche beziehungsweise der Fläche, auf der das Array 5 von Zylinderlinsen 6 ausgebildet ist, einerseits und der Austrittsfläche andererseits kann trotz der Neigung der Austrittsfläche 9 der Sekundäroptik zur Vertikalen 8 eine Deformation der Lichtverteilung vermieden werden.
  • Um bei einer derartigen Gestaltung eine Verschiebung der Lichtverteilung beispielsweise nach unten zu vermeiden, ist die Kollimationsoptik 1 verschwenkt in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet. 3 zeigt, dass die optische Achse 10 der Kollimationsoptik 1 einen Winkel β mit der Vertikalen 8 einschließt, der ungleich 90° ist.
  • Insbesondere kann der Winkel β die gleiche Größe aufweisen wie der Winkel α zwischen der Austrittsfläche 9 und der Vertikalen 8. Die Normale auf der Austrittsfläche der Sekundäroptik kann also parallel zur optischen Achse der Kollimationsoptik sein.
  • Die in den 4 und 5 abgebildete zweite Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung unterscheidet sich einerseits dadurch von der ersten Ausführungsform, dass anstelle einer einstückigen Kollimationsoptik 1 voneinander separate Kollimationslinsen 2 vorgesehen sind. Weiterhin sind auch drei Arrays 5 von Zylinderlinsen 6 auf voneinander separaten Substraten vorgesehen, wobei jeweils eines der Arrays 5 einer der Kollimationslinsen 2 so zugeordnet ist, dass das von der jeweiligen Kollimationslinse 2 ausgehende Licht durch das zugeordnete Array 5 von Zylinderlinsen 6 hindurchtritt. Dabei sind die Zylinderachsen 7 sämtlicher Zylinderlinsen 6 der drei Arrays 5 parallel zueinander ausgerichtet. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Brennweiten der Zylinderlinsen 6 unterschiedlicher Arrays 5 voneinander verschieden sind.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, anstelle dreier separater Arrays 5 ein einzelnes Array 5 von Zylinderlinsen für sämtliche Kollimationslinsen 2 vorzusehen, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Alternativ kann auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen werden, anstelle eines einzelnen Arrays 5 drei auf separaten Substraten angeordnete Arrays 5 vorzusehen.
  • Die zweite Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung unterscheidet sich weiterhin dadurch von der ersten Ausführungsform, dass die Austrittsfläche 9 zur in 4 eingezeichneten Fahrzeuglängsrichtung 11 geneigt ist. Die Austrittsfläche weist also eine Pfeilung auf. In 4 ist verdeutlicht, dass die Normale 12 auf der Austrittsfläche 9 mit der Fahrzeuglängsrichtung einen Winkel γ einschließt, der ungleiche 0° ist. Der Winkel γ kann kleiner als 30° sein, beispielsweise zwischen 20° und 25° groß sein.
  • Um trotz der Pfeilung der Austrittsfläche 9 beziehungsweise der Neigung der Austrittsfläche 9 zur Fahrzeuglängsrichtung 11 eine Schiefstellung der Lichtverteilung zu vermeiden, sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel die Zylinderachsen 7 der Zylinderlinsen 6 relativ zu der Vertikalen 8 verschwenkt. 5 verdeutlicht einen entsprechenden Winkel δ zwischen den Zylinderachsen 7 der Zylinderlinsen 6 und der Vertikalen 8. Der Winkel δ kann eine Größe zwischen 1° und 10°, vorzugsweise eine Größe zwischen 2° und 7°, insbesondere eine Größe von etwa 4° aufweisen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 4 und 5 weist die Austrittsfläche 9 der Sekundäroptik 4 sowohl eine Neigung zur Vertikalen 8 als auch eine Neigung zur Fahrzeuglängsrichtung 11 beziehungsweise eine Pfeilung auf. Es besteht durchaus die Möglichkeit, eine Ausführungsform vorzusehen, bei der zwar eine Neigung der Austrittsfläche 9 der Sekundäroptik 4 zur Fahrzeuglängsrichtung 11 beziehungsweise eine Pfeilung vorhanden ist, gleichzeitig aber die Austrittsfläche 9 der Sekundäroptik 4 nicht zur Vertikalen 8 geneigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kollimationsoptik
    2
    Kollimationslinse
    3
    Position der Leuchtdiode vor der Kollimationslinse
    4
    Sekundäroptik
    5
    Array von Zylinderlinsen
    6
    Zylinderlinse
    7
    Zylinderachse der Zylinderlinse
    8
    Vertikale
    9
    Austrittsfläche der Sekundäroptik
    10
    Optische Achse der Kollimationsoptik
    11
    Fahrzeuglängsrichtung
    12
    Normale auf der Austrittsfläche
    α
    Winkel zwischen der Austrittsfläche und der Vertikalen
    β
    Winkel zwischen der optischen Achse und der Vertikalen
    γ
    Winkel zwischen der Austrittsfläche und der Fahrzeuglängsrichtung
    δ
    Winkel zwischen der Zylinderachse und der Vertikalen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018107213 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend - mindestens eine Lichtquelle, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, - eine Kollimationsoptik (1), durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht zumindest teilweise hindurchtritt, sowie - eine Sekundäroptik (4) mit mindestens einem Array (5) von auf einer Fläche nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen (6), durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der Kollimationsoptik (1) ausgehende Licht zumindest teilweise hindurchtritt, wobei die Sekundäroptik (4) eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche (9) für das von der Kollimationsoptik (1) ausgehende Licht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (4) derart in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, dass die Austrittsfläche (9) der Sekundäroptik (4) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel (α) ungleich 0° oder ungleich 180° mit der Vertikalen einschließt, und dass die Eintrittsfläche der Sekundäroptik (4) und/oder die Fläche, auf der das mindestens eine Array (5) von Zylinderlinsen (6) angeordnet ist, einen Winkel ungleich 0° oder ungleich 180° mit der Austrittsfläche (9) der Sekundäroptik (4) einschließt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale auf der Eintrittsfläche der Sekundäroptik (4) und/oder auf der Fläche, auf der das das mindestens eine Array (5) von Zylinderlinsen (6) angeordnet ist, im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel zwischen 70° und 110°, insbesondere einen Winkel von etwa 90°, mit der Vertikalen (8) einschließt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollimationsoptik (1) eine optische Achse (10) aufweist und derart in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, dass die optische Achse (10) der Kollimationsoptik (1) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel (β) ungleich 90° mit der Vertikalen (8) einschließt.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α), den die Austrittsfläche (9) der Sekundäroptik (4) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung mit der Vertikalen (8) einschließt, kleiner als 30° oder gleich 30° ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β), den die optische Achse (10) der Kollimationsoptik (1) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung mit der Vertikalen (8) einschließt, kleiner als 30° oder gleich 30° ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Normale (12) auf der Austrittsfläche (9) der Sekundäroptik (4) und die optische Achse (10) der Kollimationsoptik (1) einen Winkel kleiner 15°, vorzugsweise einen Winkel kleiner 10° miteinander einschließen, insbesondere dass die Normale (12) auf der Austrittsfläche (9) der Sekundäroptik (4) parallel zur optischen Achse (10) der Kollimationsoptik (1) ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderlinsen (6) des mindestens einen Arrays (5) von Zylinderlinsen (6) derart in der Sekundäroptik (4) angeordnet sind, dass die Zylinderachsen (7) der Zylinderlinsen (6) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen parallel zur Vertikalen (8) ausgerichtet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend - mindestens eine Lichtquelle, von der im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung Licht ausgeht, - eine Kollimationsoptik (1), durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der mindestens einen Lichtquelle ausgehende Licht zumindest teilweise hindurchtritt, sowie - eine Sekundäroptik (4) mit mindestens einem Array (5) von auf einer Fläche nebeneinander angeordneten Zylinderlinsen (6), durch die im Betrieb der Beleuchtungsvorrichtung das von der Kollimationsoptik (1) ausgehende Licht zumindest teilweise hindurchtritt, wobei die Sekundäroptik (4) eine Eintrittsfläche und eine Austrittsfläche (9) für das von der Kollimationsoptik (1) ausgehende Licht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (4) derart in der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet ist, dass die Normale (12) auf der Austrittsfläche (9) der Sekundäroptik (4) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel (γ) ungleich 0° und ungleich 180° mit der Fahrzeuglängsrichtung (11) einschließt, wobei die Zylinderlinsen (6) des mindestens einen Arrays (5) derart angeordnet sind, dass die Zylinderachsen (7) der Zylinderlinsen (6) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung einen Winkel (δ) ungleich 0° und ungleich 180° mit der Vertikalen (8) einschließen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ), den die Normale (12) auf der Austrittsfläche (9) der Sekundäroptik (4) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung mit der Fahrzeuglängsrichtung (11) einschließt, kleiner als 30° oder gleich 30° ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (δ), den die Zylinderachsen (7) der Zylinderlinsen (6) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung mit der Vertikalen (8) einschließen, eine Größe zwischen 1° und 10°, vorzugsweise eine Größe zwischen 2° und 7°, insbesondere eine Größe von etwa 4° aufweist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche, auf der die Zylinderlinsen (6) nebeneinander angeordnet sind, der Eintrittsfläche der Sekundäroptik (4) entspricht.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderachsen (7) der Zylinderlinsen (6) des mindestens einen Arrays (5) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung mehrere Arrays (5) von Zylinderlinsen (6) umfasst, wobei insbesondere die Brennweiten der Zylinderlinsen (6) unterschiedlicher Arrays (5) voneinander verschieden sind.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Arrays (5) von Zylinderlinsen (6) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung im Wesentlichen vertikal übereinander angeordnet sind, und dabei insbesondere eine Mehrzahl von Eintrittsflächen der Sekundäroptik (4) bilden.
DE102020122896.1A 2020-09-02 2020-09-02 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020122896A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122896.1A DE102020122896A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2021/074115 WO2022049114A1 (de) 2020-09-02 2021-09-01 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
CN202180054077.5A CN116034231A (zh) 2020-09-02 2021-09-01 用于机动车的照明装置
US18/116,077 US20230204174A1 (en) 2020-09-02 2023-03-01 Illumination apparatus for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122896.1A DE102020122896A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122896A1 true DE102020122896A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77821727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122896.1A Pending DE102020122896A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230204174A1 (de)
CN (1) CN116034231A (de)
DE (1) DE102020122896A1 (de)
WO (1) WO2022049114A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647090A1 (de) 1976-10-19 1978-04-20 Westfaelische Metall Industrie Mehrkammerleuchte, insbesondere als heckleuchte fuer fahrzeuge
DE3322181A1 (de) 1983-06-21 1985-01-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Leuchte fuer kraftfahrzeuge
US4545001A (en) 1984-04-10 1985-10-01 Gte Products Corporation Sealed lens member for use in a motor vehicle lighting system
US4656567A (en) 1983-10-14 1987-04-07 Lucas Industries Plc Indiscernible lamp
DE3824651A1 (de) 1988-07-20 1990-02-01 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE102018107213A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20030853A1 (it) * 2003-10-30 2005-05-01 Ct Ricerche Plast Optica S R L Dispositivo luminoso, in particolare pannello luminoso per segnaletica o informazione al pubblico, o fanale di autoveicolo.
US10220770B2 (en) * 2011-07-08 2019-03-05 Sl Corporation Guide lamp for vehicle
US9857044B2 (en) * 2013-07-10 2018-01-02 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Lighting apparatus and automobile having lighting apparatus mounted therein
US10232763B1 (en) * 2017-11-27 2019-03-19 Atieva, Inc. Solid state adaptive headlight
KR20200080838A (ko) * 2018-12-27 2020-07-07 에스엘 주식회사 차량용 램프

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647090A1 (de) 1976-10-19 1978-04-20 Westfaelische Metall Industrie Mehrkammerleuchte, insbesondere als heckleuchte fuer fahrzeuge
DE3322181A1 (de) 1983-06-21 1985-01-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Leuchte fuer kraftfahrzeuge
US4656567A (en) 1983-10-14 1987-04-07 Lucas Industries Plc Indiscernible lamp
US4545001A (en) 1984-04-10 1985-10-01 Gte Products Corporation Sealed lens member for use in a motor vehicle lighting system
DE3824651A1 (de) 1988-07-20 1990-02-01 Hella Kg Hueck & Co Abgeblendeter scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE102018107213A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022049114A1 (de) 2022-03-10
US20230204174A1 (en) 2023-06-29
CN116034231A (zh) 2023-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102020102226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Scheinwerfer
DE102013100557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE102011054230A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014007185A1 (de) Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102017117376A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102019103046A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019118968A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102014100904A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006008199A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE212019000359U1 (de) Optische Vorrichtung
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017122207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018125157A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018131027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008047728B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020122896A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018112453A1 (de) Vorfeldlichtmodul
DE102017122502A1 (de) Lichtleiteranordnung einer Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen Lichtleiteranordnung
DE102014005044A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung
DE102016121438A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE102016106244A1 (de) Lichtquelle für eine Beleuchtungsvorrichtung sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified