DE102018125157A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102018125157A1
DE102018125157A1 DE102018125157.2A DE102018125157A DE102018125157A1 DE 102018125157 A1 DE102018125157 A1 DE 102018125157A1 DE 102018125157 A DE102018125157 A DE 102018125157A DE 102018125157 A1 DE102018125157 A1 DE 102018125157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
primary optics
low
optics
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125157.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Knaack
Piet Risthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102018125157.2A priority Critical patent/DE102018125157A1/de
Priority to PCT/EP2019/076612 priority patent/WO2020074327A1/de
Priority to CN201980066636.7A priority patent/CN112805499B/zh
Publication of DE102018125157A1 publication Critical patent/DE102018125157A1/de
Priority to US17/228,216 priority patent/US11248766B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/14Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Projektionsmodul (1) enthaltend eine Abblendlicht-Primäroptik (4') und eine derselben zugeordnete erste Lichtquelle (2), eine Fernlicht-Primäroptik (4") und eine derselben zugeordnete zweite Lichtquelle (3), eine in Hauptabstrahlrichtung (H) vor der Abblendlicht-Primäroptik (4') und der Fernlicht-Primäroptik (4") angeordnete Sekundäroptik (5), mittels derer in einem Abblendlichtmodus, in dem ausschließlich die erste Lichtquelle (2) aktiviert ist, ein von der Abblendlicht-Primäroptik (4') abgestrahltes erste Lichtbündel (6) entsprechend einer vorgegebenen Abblendlichtverteilung (AL) abgebildet wird, und in einem Fernlichtmodus, in dem die erste Lichtquelle (2) und die zweite Lichtquelle (3) aktiviert sind, das erste Lichtbündel zusammen mit dem von der Fernlicht-Primäroptik (4") abgestrahlten zweiten Lichtbündel (13, 13', 13") abgebildet wird zur Erzeugung der Fernlichtverteilung (FL), wobei die Fernlicht-Primäroptik (4") Ausgleichsmittel (16, 16', 16") aufweist, so dass in dem Fernlichtmodus ein Teil des zweiten Lichtbündels (13, 13', 13") so geführt wird, dass der Prüfpunktbereich (X) der Fernlichtverteilung (FL) eine im Vergleich zum Abblendlichtmodus desselben erhöhte Beleuchtungsstärke aufweist und/oder die gleiche Beleuchtungsstärke aufweist wie der Nachbarbereich (N) der Fernlichtverteilung (FL).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Projektionsmodul enthaltend eine Abblendlicht-Primäroptik und eine derselben zugeordnete erste Lichtquelle, eine Fernlicht-Primäroptik und eine derselben zugeordnete zweite Lichtquelle, eine in Hauptabstrahlrichtung vor der Abblendlicht-Primäroptik und der Fernlicht-Primäroptik angeordnete Sekundäroptik, mittels derer in einem Abblendlichtmodus, in dem ausschließlich die erste Lichtquelle aktiviert ist, ein von der Abblendlicht-Primäroptik abgestrahltes erste Lichtbündel entsprechend einer vorgegebenen Abblendlichtverteilung abgebildet wird, und in einem Fernlichtmodus, in dem die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle aktiviert sind, das erste Lichtbündel zusammen mit dem von der Fernlicht-Primäroptik abgestrahlten zweiten Lichtbündel abgebildet wird zur Erzeugung der Fernlichtverteilung.
  • Aus der DE 10 2010 021 937 A1 ist ein Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Projektionsmodul bekannt, das eine einzige Sekundäroptik und zwei jeweils derselben zugeordnete Primäroptiken zur Erzeugung einer Abblendlicht- und/oder Fernlichtverteilung aufweist. Die Primäroptik weist zum einen eine Abblendlicht-Primäroptik sowie eine derselben zugeordnete erste Lichtquelle und zum anderen eine Fernlicht-Primäroptik sowie eine derselben zugeordnete zweite Lichtquelle auf, wobei durch Aktivieren der ersten Lichtquelle ein erstes Lichtbündel mittels der durch eine Linse ausgebildeten Sekundäroptik eine Abblendlichtverteilung und bei Aktivierung der ersten und zweiten Lichtquelle ein zweites Lichtbündel zur Fernlichtverteilung abgebildet wird. Es existieren gesetzliche Vorschriften in verschiedenen Ländern, nach denen lichttechnische Größen sowie diskrete Messorte festgelegt sind. Es existieren beispielsweise ECE-Regelungen der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) oder SAE-Regelungen der US-Behörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration). Die Abblendlichtfunktion wird in der ECE R112 mittels diskreter Beleuchtungsstärken an Orten einer Messwand in 25 m Entfernung bewertet. Demgemäß darf ein Prüfpunkt 50L in der Abblendlichtverteilung einen Beleuchtungsstärkeschwellwert nicht überschreiten. Im Vergleich zu einem Nachbarbereich ist an dem Prüfpunkt 50L somit eine Intensitätsabsenkung erforderlich. Eine vergleichbare Intensitätsabsenkung ist nach der SAE-Regelung am Ort 86D 3.5L erforderlich. Wird das Projektionsmodul von einem die gesetzlichen Anforderungen der Abblendlichtverteilung erfüllenden Abblendlichtmodus durch Hinzuschalten der zweiten Lichtquellen in einen Fernlichtmodus umgeschaltet, weist die Fernlichtverteilung Inhomogenitäten im Bereich des Prüfpunktes 50L auf. Im Bereich dieses Prüfpunktes entsteht quasi ein „dunkles Loch“ in der Fernlichtverteilung. Weist der Scheinwerfer getrennte Module für Abblendlicht und Fernlicht auf, kann der Ausgleich dieser Inhomogenität für die Fernlichtverteilung einfach durch entsprechende Ansteuerung der zweiten Lichtquelle ausgeglichen werden. Bei einem hier vorliegenden Projektionsmodul, bei dem die Abblend- und Fernlichtverteilung über eine gemeinsame Sekundäroptik erzeugt werden, stellt sich das Problem, diese unerwünschten Inhomogenitäten in der Fernlichtverteilung, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften bezüglich der Abblendlichtverteilung hervorgerufen sind, auf einfache und effektive Weise zu beheben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Scheinwerfer mit einem Projektionsmodul derart weiterzubilden, dass auf einfache und effektive Weise Inhomogenitäten in Bereichen einer Fernlichtverteilung, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben in eine Abblendlichtverteilung vorliegen, vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine Optikfläche der Abblendlicht-Primäroptik eine Aussparung aufweist, so dass in dem Abblendlichtmodus ein Prüfpunktbereich der Abblendlichtverteilung im Vergleich zu einem Nachbarbereich derselben eine verringerte Beleuchtungsstärke aufweist und/oder die Beleuchtungsstärke im Prüfpunktbereich der Abblendlichtverteilung kleiner ist als ein durch eine gesetzliche Regelung vorgegebener Beleuchtungsstärkeschwellwert, dass die Fernlicht-Primäroptik Ausgleichsmittel aufweist, so dass in dem Fernlichtmodus ein Teil des zweiten Lichtbündels so geführt wird, dass der Prüfpunktbereich der Fernlichtverteilung eine im Vergleich zum Abblendlichtmodus desselben erhöhte Beleuchtungsstärke aufweist und/oder die gleiche Beleuchtungsstärke aufweist wie der Nachbarbereich der Fernlichtverteilung.
  • Nach der Erfindung weist eine Abblendlicht-Primäroptik eine Aussparung auf, die frei von Lichtführungsmitteln ist. Der sich an die Aussparung der Abblendlicht-Primäroptik anschließende Bereich kann zur Lichtumlenkung genutzt werden, wobei das Licht im Wesentlichen so umgelenkt wird, dass es mittels der Sekundäroptik in einem Nachbarbereich zu einem Prüfpunktbereich abgebildet wird. Die Aussparung der Abblendlicht-Primäroptik korrespondiert zu dem Prüfpunktbereich der Abblendlichtverteilung. Die Aussparung bewirkt, dass ein Teil des auf die Abblendlicht-Primäroptik auftreffenden Lichtbündels nicht gezielt weiter zur Sekundäroptik umgelenkt wird, sondern stattdessen für die Nutzung der Sekundäroptik verloren ist. Die Aussparung ermöglicht somit in einem Abblendlichtmodul auf einfache Weise ein „Ausblenden“ eines Lichtbündelteils eines auf die Abblendlicht-Primäroptik treffenden Lichtbündels, welches für die Beleuchtung des Prüfpunktbereiches verantwortlich wäre. Damit in einem Fernlichtmodus des erfindungsgemäßen Projektionsmoduls die aufgrund der verminderten Beleuchtungsstärke im Prüfpunktbereich hervorgerufene Inhomogenität vermieden wird, weist die Fernlicht-Primäroptik Ausgleichsmittel zum Ausgleich der in der Abblendlichtverteilung auftretenden Inhomogenität im Prüfpunktbereich auf, so dass ein Teillichtbündel eines zweiten Lichtbündels, das der Fernlicht-Primäroptik zugeordnet ist, so geführt wird, dass es auf den Prüfpunktbereich trifft und somit im Vergleich zum Abblendlichtmodus zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke führt. Im Prüfpunktbereich erfolgt somit eine Angleichung der Beleuchtungsstärke an die Nachbarbereiche auf annähernd das gleiche Niveau wie im Prüfpunktbereich. Unter gleiche Beleuchtungsstärke wird ein Beleuchtungsstärkeband mit einem Maximalwert und einem Minimalwert verstanden, innerhalb dessen von einer homogenen Lichtverteilung gesprochen werden kann. Der Beleuchtungsstärkegradient zwischen den Bereichen innerhalb des Beleuchtungsstärkebandes ist relativ klein, so dass von einem homogenen Übergang gesprochen werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aussparung der Abblendlicht-Primäroptik in einem Randbereich einer Optikfläche derselben und/oder auf einer der Fernlicht-Primäroptik zugewandten Seite derselben Optikfläche angeordnet. Vorteilhaft kann die Aussparung auf diese Weise einfach hergestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Aussparung als eine Nut ausgebildet, die sich von einer vorderen Randkante zu einer hinteren Randkante der Optikfläche erstreckt. Die vordere Randkante und die hintere Randkante begrenzen einen unteren Rand der Abblendlicht-Primäroptik, der als eine Hell/Dunkel-Grenze der Lichtverteilung abgebildet wird. Vorteilhaft kann hierdurch einfach der Prüfpunktbereich in der Abblendlichtverteilung adressiert werden, so dass eine signifikante Helligkeitsverringerung/Intensitätsverringerung an dem Prüfpunktbereich erfolgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Fernlicht-Primäroptik auf einer der Abblendlicht-Primäroptik zugewandten Seite eine Erhebung auf. Die Erhebung bildet quasi einen Fortsatz eines das zweite Lichtbündel aufnehmenden Lichtführungsmittels der Fernlicht-Primäroptik. Vorteilhaft trifft auf die Erhebung ein solcher Teil des Lichtes, der ansonsten bei Nichtvorliegen der Erhebung für die Fernlichtverteilung nicht genutzt werden könnte. Durch entsprechende Ausbildung der Erhebung kann die Beleuchtungsstärkesenke in den Prüfpunktbereich angehoben werden, so dass keine Inhomogenitäten bzw. signifikanten Beleuchtungsstärke unterschiedlich zwischen dem Prüfpunktbereich und dem Nachbarbereich in der Fernlichtverteilung bestehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Erhebung als eine Feder ausgebildet, die vorzugsweise passgenau in eine Nut der Abblendlicht-Primäroptik eingreift. Über die Erhebung ist die Fernlicht-Primäroptik formschlüssig mit der Abblendlicht-Primäroptik verbunden, wobei eine relative Querverschiebung zwischen der Abblendlicht-Primäroptik und der Fernlicht-Primäroptik quer zu einer Hauptabstrahlrichtung und quer zu einer Vertikalebene verhindert wird. Da sich auf einer der Lichtaustrittsseite der Erhebung abgewandten Seite eine Lichtzuführung der Fernlicht-Primäroptik anschließt, kann durch die Erhebung ausschließlich ein Teil des zweiten Lichtbündels, welches von der der Fernlicht-Primäroptik zugeordneten zweiten Lichtquelle abgestrahlt wird, durch die Erhebung hindurchtreten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Erhebung der Fernlicht-Primäroptik in einem Abstand zu der Ausnehmung der Abblendlicht-Primäroptik angeordnet sein, wobei eine Lichtaustrittsfläche der Erhebung derart ausgebildet ist, dass das durch die Erhebung geleitete an der Lichtaustrittsfläche austretende Licht in Richtung der Aussparung der Abblendlicht-Primäroptik geführt wird. Auf diese Weise wird der durch die Aussparung bereitgestellte Raum für den in dem Fernlichtmodus zusätzlich bestimmten Lichtstrom des Prüfpunktbereiches genutzt. Die Erhebung bildet somit eine Erweiterung der Fernlicht-Primäroptik, die dazu vorgesehen ist, den Prüfpunktbereich zusätzlich auszuleuchten, so dass Inhomogenitäten zu dem Nachbarbereich der Fernlichtverteilung vermieden werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Erhebung an einem einzigen Lichtfinger einer Mehrzahl von Lichtfingern angeordnet, wobei die Lichtfinger zu einer gemeinsamen Lichtaustrittsfläche der Fernlicht-Primäroptik zusammenlaufen. An einem freien Ende der Lichtfinger ist jeweils die zweite Lichtquelle angeordnet, mittels derer das zweite Lichtbündel abgestrahlt wird. Vorteilhaft ermöglichen die Lichtfinger eine gezielte Lichtführung von einer Mehrzahl von Lichtquellen an die gemeinsame Lichtaustrittsfläche der Fernlicht-Primäroptik, so dass durch Überlagerung mit dem von der Abblendlicht-Primäroptik abgestrahlten ersten Lichtbündel die vorgegebene Fernlichtverteilung erzeugt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Fernlicht-Primäroptik unterhalb der Abblendlicht-Primäroptik angeordnet, wobei ein unterer Rand der Abblendlicht-Primäroptik auf einem oberen Rand der Fernlicht-Primäroptik aufliegt. Die Fernlicht-Primäroptik und die Abblendlicht-Primäroptik sind vorzugsweise flächig aneinanderliegend angeordnet, so dass sie eine gemeinsame Primäroptikbaueinheit bilden. Vorteilhaft kann die Primäroptik somit platzsparend angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Sekundäroptik als eine einzige Linse ausgebildet, durch die das von der Abblendlicht-Primäroptik abgestrahlte erste Lichtbündel und dass von der Fernlicht-Primäroptik abgestrahlte zweite Lichtbündel so umgelenkt werden, dass die entsprechende Abblendlichtverteilung bzw. Fernlichtverteilung erzeugt wird. Das Projektionsmodul weist somit einen kompakten Aufbau auf.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Projektionsmoduls,
    • 2 eine vergrößerte Darstellung einer Primäroptik des Projektionsmoduls,
    • 3 eine Explosionsdarstellung einer Abblendlicht-Primäroptik und einer Fernlicht-Primäroptik der Primäroptik nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 4 eine seitliche Darstellung der Primäroptik nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 5 eine Rückansicht der Primäroptik gemäß 4,
    • 6a eine Abblendlichtverteilung des Projektionsmoduls mit einer Beleuchtungssenke in einem Prüfpunktbereich X,
    • 6b eine Fernlichtverteilung des erfindungsgemäßen Projektionsmoduls mit dem Ausgleichsmittel in dem Prüfpunktbereich X und
    • 6c eine Fernlichtverteilung des Projektionsmoduls ohne ein erfindungsgemäßes Ausgleichsmittel für den Prüfpunktbereich X.
  • Ein erfindungsgemäßer Scheinwerfer für Fahrzeuge ist als ein Projektionsmodul 1 ausgebildet, das innerhalb eines nicht dargestellten Gehäuses des Scheinwerfers angeordnet ist. Das Gehäuse des Scheinwerfers ist in üblicherweise durch eine glasklare Abdeckscheibe verschlossen. Das Projektionsmodul 1 weist eine Mehrzahl von Lichtquellen 2, 3 auf, die in den Figuren schematisch und nur beispielhaft durch einen Kreis dargestellt sind. Den Lichtquellen 2, 3 ist eine Primäroptik 4 zugeordnet, die das von den Lichtquellen 2, 3 abgestrahlte Licht so umformen, dass es auf die Sekundäroptik 5 trifft, mittels derer das Licht zu der vorgegebenen Abblendlichtverteilung AL oder Fernlichtverteilung FL abgebildet wird.
  • Die Primäroptik 4 weist zum einen eine Abblendlicht-Primäroptik 4' auf, der eine erste Lichtquelle 2 zugeordnet ist. Die Abblendlicht-Primäroptik 4' weist ein einstückiges Optikelement auf, an dessen Randseiten das von der ersten Lichtquelle 2 abgestrahlte erste Lichtbündel 6 mehrfach umgelenkt wird, bevor es an einer vorderseitigen Optikfläche 7 in Hauptabstrahlrichtung H bzw. in Richtung der als eine Projektionslinse ausgebildeten Sekundäroptik 5 austritt. Die Abblendlicht-Primäroptik 4' weist mehrere Optiksegmente auf, denen jeweils eine gesonderte erste Lichtquelle 2 zugeordnet ist.
  • An einem unteren Rand 9 der Abblendlicht-Primäroptik 4' bzw. der vorderseitigen Optikfläche 7 ist eine Aussparung 10 vorgesehen. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Abblendlicht-Primäroptik 4' ohne Aussparung 10 ist die vorderseitige Optikfläche 7 und damit die Lichtaustrittsfläche der Abblendlicht-Primäroptik 4' verkleinert. Die Aussparung 10 ist in einem solchen Bereich der vorderseitigen Optikfläche 7 der Abblendlicht-Primäroptik 4' angeordnet, der zu einem Prüfpunktbereich X in der Abblendlichtverteilung AL korrespondiert. Dieser Prüfpunktbereich X muss entsprechend gesetzlicher Vorgaben eine geringere Beleuchtungsstärke aufweisen als ein Nachbarbereich N der Abblendlichtverteilung AL. Bei dem Prüfpunktbereich X handelt es sich um den Prüfpunkt 50L, der nach einer ECE-Regelung einen vorgegebenen Beleuchtungsstärkeschwellwert nicht überschreiten darf. Es handelt sich somit um eine lokale Intensitätsabsenkung bzw. Helligkeitsabsenkung in den Prüfpunktbereich X. Die Anforderungen bezüglich der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich der Erzeugung der Abblendlichtverteilung AL können somit erfüllt werden. Ein Lichtanteil des ersten Lichtbündels 6, der im Wesentlichen für die Beleuchtung des Prüfpunktbereiches X verantwortlich wäre, wird durch Vorhandensein der Aussparung 10 „ausgeblendet“ bzw. der Sekundäroptik 5 nicht zur Verfügung gestellt. In der Abbildungsebene der Sekundäroptik 5 ist durch die Aussparung 10 kein Licht vorhanden, so dass ein „Loch“ in der Abblendlichtverteilung AL entsteht.
  • Die Aussparung 10 ist als eine Nut ausgebildet, die sich von einer vorderen Randkante 11 der Optikfläche 7 zu einer hinteren Randkante 12 derselben Optikfläche 7 erstreckt. Die vordere Randkante 11 und die hintere Randkante 12 begrenzen den unteren Rand 9 der Abblendlicht-Primäroptik 4', der als eine Hell/Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung AL abgebildet wird.
  • Im Abblendlichtmodus erfolgt die Erzeugung der Abblendlichtverteilung AL, wobei ausschließlich die ersten Lichtquellen 2 aktiviert sind. Die zweiten Lichtquellen 3 sind deaktiviert. Das von den ersten Lichtquellen 2 abgestrahlte erste Lichtbündel 6 wird ausschließlich von der Abblendlicht-Primäroptik 4' in Richtung der Sekundäroptik 5 abgestrahlt.
  • In einem Fernlichtmodus wird eine Fernlichtverteilung FL erzeugt, bei der die ersten Lichtquellen 2 und die zweiten Lichtquellen 3 aktiviert sind. Während das erste Lichtbündel 6 vermittels der Abblendlicht-Primäroptik 4' der Sekundäroptik 5 zur Verfügung gestellt wird, wird ein von den zweiten Lichtquellen 3 abgestrahltes zweite Lichtbündel 13 über die Fernlicht-Primäroptik 4" der Sekundäroptik 5 zur Verfügung gestellt. Die Fernlicht-Primäroptik 4" ist unterhalb der Abblendlicht-Primäroptik 4' angeordnet. Sie weist eine vorderseitige Optikfläche 14 (gemeinsame Lichtaustrittsfläche) auf, von der entgegen der Hauptabstrahlrichtung H eine Mehrzahl von lichtführenden Lichtfingern 15 abragen. An freien Enden der Lichtfinger 15 sind jeweils die zweiten Lichtquellen 3 angeordnet. Die vordere Optikfläche 14 weist mehrere Segmente 14' auf, an denen das zweite Lichtbündel 13 so abgestrahlt, dass es zusammen mit dem ersten Lichtbündel 2 durch die Sekundäroptik 5 entsprechend der Fernlichtverteilung FL abgebildet wird. Damit die Beleuchtungssenke im Prüfpunktbereich X ausgeglichen wird, weist die Fernlicht-Primäroptik 4" als Ausgleichsmittel eine Erhebung 16 auf, die so ausgebildet ist, dass ein Teil 13' des zweiten Lichtbündels 13 mittels der Sekundäroptik 5 in den Prüfpunktbereich X abgebildet wird. In der Abbildungsebene der Sekundäroptik 5 ist im Vergleich zu dem Abblendlichtmodus zusätzlich Licht im Bereich der Aussparung 10 vorhanden. Dieses Licht wird im Fernlichtmodus durch die Sekundäroptik 5 auf die Straße abgebildet, so dass das „Loch“ geschlossen wird.
  • Die Erhebung 16 ist vorzugsweise einem Lichtfinger 15 zugeordnet bzw. bildet einen Fortsatz oder eine seitliche Auswölbung dieses Lichtfingers 15. Die Erhebung 16 weist eine Lichtaustrittsfläche 17 auf, die nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 3 stetig bzw. differenziell stetig an die vorderseitige Oberfläche 14 bzw. der Segmente 14' anschließt. Die Erhebung 16 erstreckt sich hierbei als eine Feder 16', die passgenau in der Aussparung 10 der Abblendlicht-Primäroptik 4' angeordnet ist. Hierdurch ist die Abblendlicht-Primäroptik 4' quer zur Hauptabstrahlrichtung H formschlüssig mit der Fernlicht-Primäroptik 4" verbunden.
  • Wie aus 6b ersichtlich ist, kann hierdurch ein homogener Übergang von dem Prüfpunktbereich X in den Nachbarbereich N der Fernlichtverteilung FL erreicht werden. Ohne Vorhandensein der Erhebung 16 würde eine Fernlichtverteilung 18 im Prüfpunktbereich X eine Beleuchtungsstärkesenke bzw. Intensitätsabsenkung (dunkle Stelle) aufweisen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß den 4 und 5 kann eine Erhebung 16" auch so an den Lichtfinger 15 angeformt sein, dass die Lichtaustrittsfläche 17 der Erhebung 16" in einem Abstand zu der Aussparung 10 der Abblendlicht-Primäroptik 4' angeordnet ist. Die Erhebung 16' ist so geformt bzw. die Lichtaustrittsfläche 17 derselben derart ausgebildet, dass der durch die Lichtaustrittsfläche 17 austretende Teil 13" des zweiten Lichtbündels 13 durch die Aussparung 10 aus der Primäroptik 4 austritt und auf die Sekundäroptik 5 trifft. Die Aussparung bzw. die Nut 10 der Abblendlicht-Primäroptik 4' wird quasi mittels der Erhebung 16" von hinten „ausgeleuchtet“.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der untere Rand 9 der Abblendlicht-Primäroptik 4' liegt auf einem oberen Rand der Fernlicht-Primäroptik (4") auf, vorzugsweise flächig.
  • Die Erfindung nutzt somit die für die Einhaltung der fotometrischen Messwerte der Abblendlichtverteilung AL erforderliche Aussparung 10 zur Lichtabstrahlung bzw. Durchleitung eines Lichtbündelteils 13" der Fernlicht-Primäroptik 4", um die Beleuchtungsstärke in dem Prüfpunktbereich X zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Projektionsmodul
    2
    1. Lichtquelle
    3
    2. Lichtquelle
    4,4',4"
    Abblendlicht-Primäroptik/Fernlicht-Primäroptik
    5
    Sekundäroptik
    6
    1. Lichtbündel
    7
    vorderseitige Optikfläche
    8
    Segmente
    9
    unterer Rand
    10
    Aussparung/Nut
    11
    vordere Randkante
    12
    hintere Randkante
    13,13'
    Lichtbündel
    14,14'
    vorderseitige Optikfläche
    15
    Lichtfinger
    16,16'
    Erhebung
    17
    Lichtaustrittsfläche
    18
    Fernlichtverteilung
    AL
    Abblendlichtverteilung
    FL
    Fernlichtverteilung
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    X
    Prüfpunktbereich
    N
    Nachbarbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010021937 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Projektionsmodul (1) enthaltend: - eine Abblendlicht-Primäroptik (4') und eine derselben zugeordnete erste Lichtquelle (2), - eine Fernlicht-Primäroptik (4") und eine derselben zugeordnete zweite Lichtquelle (3), - eine in Hauptabstrahlrichtung (H) vor der Abblendlicht-Primäroptik (4') und der Fernlicht-Primäroptik (4") angeordnete Sekundäroptik (5), mittels derer - in einem Abblendlichtmodus, in dem ausschließlich die erste Lichtquelle (2) aktiviert ist, ein von der Abblendlicht-Primäroptik (4') abgestrahltes erste Lichtbündel (6) entsprechend einer vorgegebenen Abblendlichtverteilung (AL) abgebildet wird, und - in einem Fernlichtmodus, in dem die erste Lichtquelle (2) und die zweite Lichtquelle (3) aktiviert sind, das erste Lichtbündel zusammen mit dem von der Fernlicht-Primäroptik (4") abgestrahlten zweiten Lichtbündel (13, 13', 13") abgebildet wird zur Erzeugung der Fernlichtverteilung (FL), dadurch gekennzeichnet, - dass eine Optikfläche (7) der Abblendlicht-Primäroptik (4') eine Aussparung (10) aufweist, so dass in dem Abblendlichtmodus ein Prüfpunktbereich (X) der Abblendlichtverteilung (AL) im Vergleich zu einem Nachbarbereich (N) derselben eine verringerte Beleuchtungsstärke aufweist und/oder die Beleuchtungsstärke im Prüfpunktbereich (X) der Abblendlichtverteilung (AL) kleiner ist als ein durch eine gesetzliche Regelung vorgegebener Beleuchtungsstärkeschwellwert, - dass die Fernlicht-Primäroptik (4") Ausgleichsmittel (16, 16', 16") aufweist, so dass in dem Fernlichtmodus ein Teil des zweiten Lichtbündels (13, 13', 13") so geführt wird, dass der Prüfpunktbereich (X) der Fernlichtverteilung (FL) eine im Vergleich zum Abblendlichtmodus desselben erhöhte Beleuchtungsstärke aufweist und/oder die gleiche Beleuchtungsstärke aufweist wie der Nachbarbereich (N) der Fernlichtverteilung (FL).
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) der Abblendlicht-Primäroptik (4') an einer eine Hell/Dunkel-Grenze bildenden Kante (9, 11) der Optikfläche (7) und/oder auf einer der Fernlicht-Primäroptik (4") zugewandten Seite der Optikfläche (7) angeordnet ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) als eine Nut ausgebildet ist, die sich von einer vorderen Randkante (11) der Optikfläche (7) zu einer hinteren Randkante (12) derselben erstreckt.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichsmittel der Fernlicht-Primäroptik (4") als eine auf einer der Abblendlicht-Primäroptik (4') zugewandten Seite angeordnete Erhebung (16, 16', 16") ausgebildet ist.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (16, 16') der Fernlicht-Primäroptik (4") in die Ausnehmung (10) der Abblendlicht-Primäroptik (4') eingreift.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (16, 16') als eine Feder ausgebildet ist, die passgenau in die Nut (10) der Abblendlicht-Primäroptik (4') eingreift.
  7. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (16, 16") in einem Abstand zu der Aussparung (10) angeordnet ist, wobei eine Lichtaustrittsfläche (17) der Erhebung derart ausgebildet ist, dass der durch die Erhebung (16, 16") geleitete Teil (13") des zweiten Lichtbündels (13) an der Lichtaustrittsfläche (17) in Richtung der Aussparung (10) austritt.
  8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernlicht-Primäroptik (4") eine Mehrzahl von Lichtfingern (15,15') aufweist, wobei die Erhebung (16, 16', 16") an einem einzigen Lichtfinger (15) angeordnet ist, und dass die Lichtfinger (15, 15') zu einer gemeinsamen Optikfläche (14) der Fernlicht-Primäroptik (4") zusammenlaufen und dass an einem freien Ende der Lichtfinger (15, 15') jeweils eine zweite Lichtquelle (3) angeordnet ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernlicht-Primäroptik (4") unterhalb der Abblendlicht-Primäroptik (4') angeordnet ist, wobei ein unterer Rand (9) der Abblendlicht-Primäroptik (4') an einem oberen Rand der Fernlicht-Primäroptik (4") anliegt.
DE102018125157.2A 2018-10-11 2018-10-11 Scheinwerfer für Fahrzeuge Pending DE102018125157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125157.2A DE102018125157A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Scheinwerfer für Fahrzeuge
PCT/EP2019/076612 WO2020074327A1 (de) 2018-10-11 2019-10-01 Scheinwerfer für fahrzeuge
CN201980066636.7A CN112805499B (zh) 2018-10-11 2019-10-01 用于车辆的前照灯
US17/228,216 US11248766B2 (en) 2018-10-11 2021-04-12 Headlight for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125157.2A DE102018125157A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125157A1 true DE102018125157A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68109335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125157.2A Pending DE102018125157A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Scheinwerfer für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11248766B2 (de)
CN (1) CN112805499B (de)
DE (1) DE102018125157A1 (de)
WO (1) WO2020074327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021244735A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle
JP7455996B2 (ja) 2020-05-29 2024-03-26 ハスコ ビジョン テクノロジー カンパニー リミテッド 集光装置およびハイロービーム一体型車両用ランプモジュール

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113883469A (zh) * 2020-07-02 2022-01-04 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学单元、车灯模组和车辆

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021937A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202011103703U1 (de) * 2011-04-27 2011-12-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Sportverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
AT510931A1 (de) * 2010-12-22 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodul

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044640A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit zur Fern- und Abblendlichterzeugung
AT512246B1 (de) * 2011-11-22 2014-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-projektionsmodul und scheinwerfer mit modul
AT513341B1 (de) * 2012-09-03 2015-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
TWI607181B (zh) * 2015-07-06 2017-12-01 隆達電子股份有限公司 導光柱與使用其的車用燈具
FR3050011A1 (fr) * 2016-04-11 2017-10-13 Valeo Vision Module d'emission d'un faisceau lumineux pour projecteur de vehicule automobile
CN106122870B (zh) * 2016-08-17 2018-10-26 上海小糸车灯有限公司 一种led光源远近光一体车灯模组
CN106439672B (zh) * 2016-08-17 2019-01-15 上海小糸车灯有限公司 一种led光源车灯模组
KR102195089B1 (ko) * 2016-09-02 2020-12-24 가부시키가이샤 고이토 세이사꾸쇼 차량용 등기구
US10605426B2 (en) 2017-01-19 2020-03-31 Hasco Vision Technology Co., Ltd. LED light source high-beam and low-beam integrated automobile lamp module with ADB function
EP3584496A4 (de) * 2017-02-14 2020-12-16 Everlight Electronics Co., Ltd Lichtleitendes bauelement, lichtleitvorrichtung und beleuchtungsmodul
KR101907372B1 (ko) * 2017-04-26 2018-10-12 현대모비스 주식회사 헤드램프 장치
US10094527B1 (en) * 2017-09-21 2018-10-09 Osram Sylvania Inc. Vehicle low beam headlamp having partially transmissive shutter region
CN108534078B (zh) * 2018-01-30 2020-04-28 长春一汽富维海拉车灯有限公司 一种led阵列远近光双功能模组系统
WO2020051303A2 (en) * 2018-09-05 2020-03-12 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Vehicle adaptable driving beam headlamp

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021937A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT510931A1 (de) * 2010-12-22 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer mit led-lichtmodul
DE202011103703U1 (de) * 2011-04-27 2011-12-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Sportverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Regelung Nr. 112 der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) - Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Kraftfahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht und/oder Fernlicht, die mit Glühlampen und/oder LED-Modulen ausgerüstet sind. In: Amtsblatt der Europäischen Union. Reihe C & L, Bd. 57, 2014, H. 250, S. 67-128. - ISSN 1977-0642. URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:42014X0822(02)&from=DE [abgerufen am 2019-02-11] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7455996B2 (ja) 2020-05-29 2024-03-26 ハスコ ビジョン テクノロジー カンパニー リミテッド 集光装置およびハイロービーム一体型車両用ランプモジュール
WO2021244735A1 (en) * 2020-06-03 2021-12-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN112805499B (zh) 2023-04-28
US20210231281A1 (en) 2021-07-29
US11248766B2 (en) 2022-02-15
CN112805499A (zh) 2021-05-14
WO2020074327A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107437B4 (de) Leuchtvorrichtung
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
WO2020074327A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017119500A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017206882A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102018131027A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018105720A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19750494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fernlichtscheinwerfern für Fahrzeuge
DE102004003402A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013108343A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102008012195A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010020616A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018112453A1 (de) Vorfeldlichtmodul
DE102020102291A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021100197A1 (de) Projektionsmodul für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified