DE102020122830A1 - Ablageelement für Ablagefach eines Kühlgerätes und Ablagefach mit Ablageelement - Google Patents

Ablageelement für Ablagefach eines Kühlgerätes und Ablagefach mit Ablageelement Download PDF

Info

Publication number
DE102020122830A1
DE102020122830A1 DE102020122830.9A DE102020122830A DE102020122830A1 DE 102020122830 A1 DE102020122830 A1 DE 102020122830A1 DE 102020122830 A DE102020122830 A DE 102020122830A DE 102020122830 A1 DE102020122830 A1 DE 102020122830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage element
storage compartment
storage
support leg
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122830.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Placke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102020122830.9A priority Critical patent/DE102020122830A1/de
Publication of DE102020122830A1 publication Critical patent/DE102020122830A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/807Eggs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ablageelement (200) zum Einsatz für ein Kühlgerät (100), wobei das Ablageelement (200) zum Einsatz in ein Ablagefach (120) ausgebildet ist und zumindest die folgenden Merkmale aufweist:- eine Trägerplatte (210) mit Öffnungen (214) oder Mulden zur Positionieren oder Halten des Kühlguts (221);- einen Stützschenkel (212) zum Abstützen der Trägerplatte (210), der an einer Seite der Trägerplatte (210) angebracht ist;- ein an der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte (210) angebrachtes Haltemittel (220) zum Halten oder Fixieren der Trägerplatte (210) auf einer Seitenwand (124), bevorzugt auf dem oberen Rand (130) der Seitenwand (124), eines Ablagefachs (120).Die Erfindung betrifft ferner ein Ablagefach (120) zum Einsatz für ein Kühlgerät (100), bevorzugt als Türabsteller zur Befestigung an der Innenseite einer Tür (106) des Kühlgerätes (100) ausgebildet, mit einem Boden (122) und zumindest einer rückseitigen Seitenwand (124), umfassend ein Ablageelement (200) wie vorstehend beschrieben, welches frontseitig mit der Unterseite des Stützschenkels (212) auf dem Boden (122) des Ablagefachs (120) aufliegt und rückseitig mit dem Haltemittel (220) auf dem Rand (130) der Rückwand (124) aufliegt.Die Erfindung betrifft ferner ein Kühlgerät (100) mit einem entsprechenden Ablagefach (120).

Description

  • Der hier vorgestellte Ansatz betrifft ein Ablageelement zum Einsatz für ein Kühlgerät, wobei das Ablageelement zum Einsatz in ein Ablagefach ausgebildet ist.
  • In Kühlgeräten, insbesondere Kühlschränken sind zur Aufteilung des Innenraumes bzw. zur bequemen Ablage von Kühlgut an der Innenseite der Tür Ablagefächer, auch als Türabsteller bezeichnet, vorgesehen. Um Eier sicher zu lagern, sind Ablageelemente bekannt, die auf der Oberseite Aufnahmemittel zum Aufnehmen von Eiern und auf der Unterseite Stützelemente umfassen. Das Ablageelement ist dabei so dimensioniert, dass es in den Türabsteller eingesetzt werden kann, wobei es mit den Stützelementen auf den Boden des Türabstellers aufliegt. Aus der DE 10 2007 016 847 A1 ist ein solches Ablageelement bekannt.
  • Dem hier vorgestellten Ansatz liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes und auf einfache Weise sicher zu positionierendes Ablageelement bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Ablageelement gemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und durch ein Ablagefach gemäß Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ansatzes ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Die mit dem hier vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass ein sicherer Halt des Ablageelements im Ablagefach gewährleistet wird.
  • Hierzu weist das Ablageelement folgende Merkmale auf:
    • - eine Trägerplatte mit Öffnungen oder Mulden zur Positionieren oder Halten des Kühlguts;
    • - einen Stützschenkel zum Abstützen der Trägerplatte, der an einer Seite der Trägerplatte angebracht ist;
    • - ein an der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte angebrachtes Haltemittel zum Halten oder Fixieren der Aufnahmeplatte auf einer Seitenwand, bevorzugt auf dem oberen Rand der Seitenwand, eines Ablagefachs.
  • Die einseitige Positionierung bzw. Fixierung der Trägerplatte an einer Seitenwand, bevorzugt der Rückwand des Ablagefachs reicht aus, um eine nahezu spielfreie Anbringung im Ablagefach bereitzustellen. Frontseitig kann das Ablageelement mit dem Stützelement auf dem Boden des Ablagefachs aufliegen, wodurch sich insgesamt eine stabile Lage ergibt. Das Stützelement dient dazu, einen vorgegebenen Abstand der Trägerplatte zum Boden des Ablagefachs bereitzustellen, bevorzugt im Bereich von 1 cm bis 3 cm, besonders bevorzugt 1 cm bis 2 cm. Dadurch befinden sich die Öffnungen, in die das Kühlgut eingelegt werden kann, in dem besagten Abstand zum Boden des Ablagefachs. Der Sitz bzw. die Platzierung des Ablageelements im Türabsteller und die Erreichbarkeit des im Ablageelement eingesetzten Kühlgutes wird dadurch verbessert.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung ist das Ablageelement als Eierträger ausgebildet und die Öffnungen oder Mulden zur Aufnahme von Eiern dimensioniert sind.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorstehend genannten Ausführungen ist der umlaufende Rand der Öffnungen in der Trägerplatte angefast. Dadurch wird vermieden, dass in die Öffnungen eingesetzte Eier an einer Kante anliegen und einem hohen partiellen Druck ausgesetzt werden. Der umlaufende Lochrand in der Trägerplatte bildet in dieser Ausführung einen auf dem Kopf stehenden Kegelstumpf nach, wodurch eine umlaufende Fläche entsprechend des Kegelstumpfmantels als Anlagefläche bereitgestellt wird. Beschädigungen an der Eierschale der in die Öffnungen eingesetzten Eier werden zuverlässig vermieden.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung ist der Stützschenkel plattenförmig ausgebildet oder geformt und in einem Winkel größer oder gleich 90°, bevorzugt im Bereich 92° bis 120°, zur Trägerplatte angeordnet. Bevorzugt ist der Stützschenkel als Knick an der Trägerplatte zu sehen. Dadurch wird die Trägerplatte in sich gegen Verbiegungen und Verwindungen stabilisiert, wobei insgesamt eine einfache und optisch ansprechende Anordnung erreicht wird. Besonders bei einer Ausführung des Ablageelements aus Metallblech kann der Stützschenkel als Abkantung aus einer Blechplatte gebildet werden. Bevorzugt ist der Stützschenkel derart an der Trägerplatte angebracht oder angeformt, dass bei eingesetztem Ablageelement der Stützschenkel senkrecht auf dem Boden des Ablagefachs steht.
  • Alle genannten Positions- und Richtungsangaben beziehen sich auf die betriebsgemäße Aufstellposition des Kühlgerätes, für alle beschriebenen Ausführungen.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst das Haltemittel eine Nut zum Umgreifen des Randes der Seitenwand bzw. Rückwand des Ablagefachs. Dadurch wird allein durch das Auflegen des Ablageelements in der besagten Art und Weise eine stabile Position im Ablagefach erreicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein die Nut begrenzender äußerer Steg mit einem Hinterschnitt versehen und federnd ausgebildet. Dadurch kann das Ablageelement mit seiner Rückseite über die gesamte Länge mit dem Rand der Rückwand des Ablagefachs verrastet oder geklemmt werden, wodurch der Halt im Ablagefach nochmals verbessert wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Ablagefach zum Einsatz für ein Kühlgerät, bevorzugt als Türabsteller zur Befestigung an der Innenseite einer Tür des Kühlgerätes ausgebildet, mit einem Boden und zumindest einer rückseitigen Seitenwand, umfassend ein Ablageelement wie vorstehend beschrieben, welches frontseitig mit der Unterseite des Stützschenkels auf dem Boden des Ablagefachs aufliegt und rückseitig mit dem Halteelement auf dem Rand der Rückwand aufliegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Rückwand des Ablagefachs und der Stützschenkel des Ablageelements hinsichtlich der Höhe so dimensioniert, dass sich eine geneigte Position der Trägerplatte einstellt, bevorzugt in einem Winkel von 2° bis 15°, besonders bevorzugt 4° bis 10° zur Ebene des Bodens des Ablagefachs. Beim Einsatz einer Trägerplatte mit zumindest zwei hintereinanderliegenden Aufnahmeöffnungen oder Reihen an Aufnahmeöffnungen ist die hinterer Reihe etwas angehoben, gegenüber der vorderen Reihe. Dadurch ist das Kühlgut in der hinteren Reihe besser sichtbar.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist der obere Rand der Rückwand mit einer Wulst versehen, auf der die Nut mit dem Hinterschnitt des Haltemittels rastend überstülpt ist. Dadurch kann sich das Ablageelement nicht so leicht von der Rückwand abheben, sodass eine sichere Befestigung gegeben ist.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung das Ablageelement innerhalb des Ablagefachs seitlich verschiebbar gelagert. Der Rand der hinteren Seitenwand des Ablagefachs dient hierbei als Schiene, auf der das Halteelement, insbesondere der Nutgrund der Nut, entlanggleiten kann. Bei der Ausbildung des Randes mit der Wulst wird das Abheben des Halteelements und damit des Ablageelements vom Wandrand während der Verschiebebewegung verhindert.
  • In einer weiteren, zweckmäßigen Ausführung umfasst das Ablagefach ein weiteres Ablageelement, welches auf dem eingesetzten Ablageelement aufgelegt werden kann, wobei sich der Stützschenkel des aufgesetzten Ablageelements vor dem Stützschenkel des eingesetzten Elements befindet, sodass und die Trägerplatten übereinanderliegend angeordnet sind. Damit können mehrere Ablageelemente platzsparend untergebracht werden, wenn sie nicht benötigt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kühlgerät, umfassend
    • - einen Aufnahmeraum für die zu kühlenden Objekte,
    • - ein Kühlaggregat zum Erzeugen von kalter Luft in dem Aufnahmeraum;
    • - eine Steuereinrichtung zum Steuern des Kühlaggregats,
    • - eine Tür zum Verschließen des Aufnahmeraumes,
    wobei die Innenseite der Tür mit einem Ablagefach wie vorstehend beschrieben, versehen ist.
  • Bei dem Kühlgerät kann es sich um einen Kühlschrank, Weinlagerschrank oder um einen Gefrierschrank handeln.
  • Ausführungsbeispiele des Ansatzes sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kühlgeräts mit allen wesentlichen Komponenten;
    • 2, 3 das Ablagefach mit Ablageelement in verschiedenen Situationen;
    • 4: Das Ablageelement als perspektivische Einzelansicht und
    • 5: das Ablagefach mit eingesetztem Ablageelement in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlgeräts 100 mit einer Temperaturerkennungsvorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Darstellung zeigt beispielhaft einen Kühl- oder Gefrierschrank 100 zur klimatisierten und/oder temperierten Lagerung von Lebensmitteln. Dieser verfügt über ein durch das Gehäuse 105 gebildeten Innenraum 101, der mit einer seitlich klappbaren Fronttür 106 verschlossen werden kann. Der Innenraum 101 kann durch das Einsetzen von Fachböden 103 in hierfür vorgesehene Halter 107 in der seitlichen Innenraumwand 108 variabel in Teilräume 102 unterteilt werden. Das Kühlgerät 100 umfasst ferner ein Kühlaggregat 140 zum Erzeugen der kalten Luft im Innenraum 101. Ferner ist eine Steuereinrichtung 118 zum Steuern und Regeln des Kühlaggregats 140 vorgesehen. Eine Bedien- und Anzeigevorrichtung 119 dient zur Eingabe von Parametern, beispielsweise der Kühltemperatur, durch den Benutzer. Im dargestellten Beispiel ist als Solltemperatur eine Temperatur von 10° C eingestellt und auf der Anzeige entsprechend dargestellt. An der Innenseite der Tür 106 sind Ablagefächer 120 angebracht, welche in den Haltevorsprüngen 116 gehalten sind.
  • 2 zeigt das Ablagefach 120 mit eingesetztem Ablageelement 200. Das Ablageelement 200 umfasst eine Trägerplatte 210 mit darin angeordneten Öffnungen 220, in die einzelne Objekte 221, hier Eier, eingesetzt sind. Das Ablagefach 120 umfasst einen Boden 122 und zumindest eine Seitenwand 124, hier an der Rückseite des Ablagefachs 120 angeordnet. Das Ablagefach 120 besitzt eine Haltevorrichtung 126, die als Kulissenbahn zum Einsatz in entsprechende Aufnahmen in den Haltevorsprüngen 116 der ausgebildet sind.
  • In der dargestellten Ausführung ist der frontseitige Stützschenkel 212 und die Höhe der Rückwand 124 so dimensioniert, dass sich im eingesetzten Zustand eine geneigte Position für die Trägerplatte 210 bezogen auf die Ebene des Bodens 122 ergibt. Der Neigungswinkel W liegt dabei im Bereich von 2° bis 15°, bevorzugt 4° bis 8°. Die geneigte Trägerplatte 210 bildet eine pultartige Anordnung.
  • 4 zeigt das Ablageelement 200 als Einzelteil. Es umfasst als Basisteil die Trägerplatte 210, die mit Durchbrüchen 214 zur Aufnahme von rundem oder ovalem Kühlgut 221, beispielsweise Eiern, versehen ist. Die innere Umrandung 214 der Durchbrüche 214 ist angefast, sodass eine umlaufend schräge Anlagefläche für das Kühlgut 221 bereitgestellt wird. Am vorderen Rand der Trägerplatte 210 erstreckt sich nach unten abgewinkelt der Stützschenkel 212, der ebenfalls plattenförmig ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Stützschenkel 212 als Abkantung aus der Trägerplatte 210 gebildet. An der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 210 ist das Haltemittel 220 angebracht, wobei das in diesem Beispiel einstückig angeformt ist, wie der Stützschenkel 212. Das Härtemittel 220 umfasst hierbei bevorzugt eine Nut 222, die sich über die gesamte Breite der Trägerplatte 210 erstreckt. Der die Nut 222 begrenzende äußere Schenkel 224 ist federnd ausgebildet, um eine rastende oder klemmende Fixierung am Rand der Rückwand 124 (2) bereitzustellen.
  • In 5 ist in einer geschnittenen Seitenansicht das Ablagefach 120 mit eingesetztem Ablageelement 200 skizziert. Der Stützschenkel 212 liegt mit seinem freien Ende auf dem Ablageboden 122 auf. Das Haltemittel 220 ist in dieser Situation derart positioniert, dass es mit der Nut 222 den oberen Rand 130 der Rückwand 124 umgreift bzw. klemmt. Der äußere Klemmschenkel 224 ist nutseitig mit einem Hinterschnitt 228 versehen, um mit einer wulstförmigen Anformung 128 am oberen Rand 130 der Rückwand 124 zu verrasten.
  • 3 zeigt die Situation des Ablagefachs 120 mit einem eingesetzten bzw. fixierten Ablageelement 200 und einem weiteren Ablageelement 260. Hierbei ist das zweite Aufnahmeelement 260 auf das erste Ablageelement 200 aufgelegt, um Platz zu sparen. Das zweite Ablageelement 260 ist hierbei nicht mit seinem Haltemittel 280 auf dem Rand 130 der Rückwand 124 im Wirkeingriff, sondern liegt lose auf dem unterseitigen ersten Ablageelement 200 bzw. auf der Oberseite des Haltemittels 220 auf.
  • Insgesamt lassen sich die Vorteile wie folgt zusammenfassen. Das Ablageelement 200 hat einen definierten, sicheren Sitz an der Rückwand 140 des Türabstellers 120.
  • Durch den Hinterschnitt 228 kann die das Ablageelement 200 aufgerastet werden, lässt sich aber trotzdem, je nach Bedarf, seitlich im Ablagefach 120 verschieben.
  • Ferner lassen sich durch die schräge Anordnung der Trägerplatte 210 die hinteren, höher platzierten Eier besser entnehmen.
  • Bevorzugt liegen zwei 6er Ablagen dem Kühlgerät 100 bei. Bei nicht Gebrauch lässt sich ein Ablageelement 260 über das andere Ablageelement 200 platzsparend lagern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007016847 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Ablageelement (200) zum Einsatz für ein Kühlgerät (100), wobei das Ablageelement (200) zum Einsatz in ein Ablagefach (120) ausgebildet ist und zumindest die folgenden Merkmale aufweist: - eine Trägerplatte (210) mit Öffnungen (214) oder Mulden zur Positionieren oder Halten des Kühlguts (221); - einen Stützschenkel (212) zum Abstützen der Trägerplatte (210), der an einer Seite der Trägerplatte (210) angebracht ist; - ein an der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte (210) angebrachtes Haltemittel (220) zum Halten oder Fixieren der Trägerplatte (210) auf einer Seitenwand (124), bevorzugt auf dem oberen Rand (130) der Seitenwand (124), eines Ablagefachs (120).
  2. Ablageelement (200) nach Anspruch 1, wobei das Ablageelement (200) als Eierträger ausgebildet ist und die Öffnungen (214) oder Mulden zur Aufnahme von Eiern (221) dimensioniert sind.
  3. Ablageelement (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rand (216) der Öffnungen (214) in der Trägerplatte (210) angefast ist.
  4. Ablageelement (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (212) plattenförmig ausgebildet und in einem Winkel (V) größer oder gleich 90°, bevorzugt im Bereich 92° bis 120°, zur Trägerplatte (210), angeordnet ist.
  5. Ablageelement (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (220) eine Nut (222) zum Umgreifen des Randes (130) der Seitenwand (124) umfasst.
  6. Ablageelement (200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Nut (222) begrenzender äußerer Steg (224) mit einem Hinterschnitt (228) versehen und federnd ausgebildet ist.
  7. Ablagefach (120) zum Einsatz für ein Kühlgerät (100), bevorzugt als Türabsteller zur Befestigung an der Innenseite einer Tür (106) des Kühlgerätes (100) ausgebildet, mit einem Boden (122) und zumindest einer rückseitigen Seitenwand (124), umfassend ein Ablageelement (200) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welches frontseitig mit der Unterseite des Stützschenkels (212) auf dem Boden (122) des Ablagefachs (120) aufliegt und rückseitig mit dem Haltemittel (220) auf dem Rand (130) der Rückwand (124) aufliegt.
  8. Ablagefach (120) nach Anspruch 7, wobei die Rückwand (124) des Ablagefachs (120) und der Stützschenkel (212) hinsichtlich der Höhe so dimensioniert sind, dass sich eine geneigte Position der Trägerplatte (210) einstellt, bevorzugt in einem Winkel (W) von 2° bis 15°, besonders bevorzugt 4° bis 8° zur Ebene des Bodens (122).
  9. Ablagefach (120) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand (130) mit einer Wulst (128) versehen ist, auf der die Nut (222) des Haltemittels (220) mit dem Hinterschnitt (228) rastend überstülpt ist.
  10. Ablagefach (120) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Ablageelement (200) innerhalb des Ablagefachs (120) seitlich verschiebar ist.
  11. Ablagefach (120) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, ferner umfassend ein weiteres Ablageelement (260), welches auf dem eingesetzten Ablageelement (200) aufgelegt werden kann, wobei sich der Stützschenkel des aufgesetzten Ablageelements (260) vor dem Stützschenkel (212) des eingesetzten Elements (200) befindet, sodass und die Trägerplatten (270, 210) übereinanderliegend angeordnet sind.
  12. Kühlgerät (100), umfassend - einen Aufnahmeraum (101, 102) für die zu kühlenden Objekte (115), - ein Kühlaggregat (140) zum Erzeugen von kalter Luft in dem Aufnahmeraum (101, 102); - eine Steuereinrichtung (118) zum Steuern des Kühlaggregats; - eine Tür (106) zum Verschließen des Aufnahmeraumes (101, 1202), wobei die Innenseite der Tür (106) mit einem Ablagefach (120) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 11 versehen ist.
DE102020122830.9A 2020-09-01 2020-09-01 Ablageelement für Ablagefach eines Kühlgerätes und Ablagefach mit Ablageelement Pending DE102020122830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122830.9A DE102020122830A1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Ablageelement für Ablagefach eines Kühlgerätes und Ablagefach mit Ablageelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122830.9A DE102020122830A1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Ablageelement für Ablagefach eines Kühlgerätes und Ablagefach mit Ablageelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122830A1 true DE102020122830A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122830.9A Pending DE102020122830A1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Ablageelement für Ablagefach eines Kühlgerätes und Ablagefach mit Ablageelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122830A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58158292U (ja) 1982-04-16 1983-10-21 シャープ株式会社 ドアポケツト
US4783035A (en) 1987-05-26 1988-11-08 Clairson International Universal support bracket for ventilated shelving
JPH06147742A (ja) 1992-10-30 1994-05-27 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫の卵収納装置
US5584405A (en) 1995-01-17 1996-12-17 Maytag Corporation Adjustable shelf for a refrigerator
DE102007016847A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eierträger
CN205939914U (zh) 2016-07-26 2017-02-08 Tcl家用电器(合肥)有限公司 冰箱搁架组件和冰箱

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58158292U (ja) 1982-04-16 1983-10-21 シャープ株式会社 ドアポケツト
US4783035A (en) 1987-05-26 1988-11-08 Clairson International Universal support bracket for ventilated shelving
JPH06147742A (ja) 1992-10-30 1994-05-27 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫の卵収納装置
US5584405A (en) 1995-01-17 1996-12-17 Maytag Corporation Adjustable shelf for a refrigerator
DE102007016847A1 (de) 2007-04-10 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eierträger
CN205939914U (zh) 2016-07-26 2017-02-08 Tcl家用电器(合肥)有限公司 冰箱搁架组件和冰箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834625B1 (de) Modul-Wannensystem
DE102009002061A1 (de) Haushaltskältegerät
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
WO2002090849A1 (de) Fachteiler
DE102020122830A1 (de) Ablageelement für Ablagefach eines Kühlgerätes und Ablagefach mit Ablageelement
EP0582781B1 (de) Kältegerät mit Tragteilen für in den Innenraum des Geräts einbringbare Zwischenböden
DE3401493C2 (de)
DE102016100866A1 (de) Fixiervorrichtung für Flaschen in einem Kühlgerät und Kühlgerät mit einer Fixiervorrichtung
WO2011092114A1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP3081885B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem fachboden
DE102018220657A1 (de) Einlegebodenanordnung für ein Haushaltsgerät
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
DE102012208664A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP0582780A1 (de) Tragteil für in den Innenraum eines Möbels einbringbare Zwischenböden
DE19961786A1 (de) Kühlgerät
DE102009028787A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter
EP2813790A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE3802140C2 (de) Kühlgerät mit einem Halter im Innenbehälter
EP0173810A2 (de) Steckteiler-Fachunterteilung von Schubladen od.dgl.
DE102009045057B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Einhängeleiste für ein solches Klimagerät
WO2009124864A2 (de) Kältegerät mit türabsteller
DE102009028427A1 (de) Eierträger für ein Kältegerät
DE102021131981A1 (de) Trennwand
DE102018204607A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifisch befestigten plattenförmigen Kühlgutträger
DE102015206597A1 (de) Adapterschiene zum Koppeln eines Gargutträgers mit einer Laufschiene einer Schienenauszugseinrichtung sowie Anordnung mit einer derartigen Adapterschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence