DE102020122631A1 - Staubsauger und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers - Google Patents

Staubsauger und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers Download PDF

Info

Publication number
DE102020122631A1
DE102020122631A1 DE102020122631.4A DE102020122631A DE102020122631A1 DE 102020122631 A1 DE102020122631 A1 DE 102020122631A1 DE 102020122631 A DE102020122631 A DE 102020122631A DE 102020122631 A1 DE102020122631 A1 DE 102020122631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
drive unit
vacuum cleaner
tank
seal holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122631.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carina Uphoff
Lucas Balan
Burkhard Schweighöfer
Christian Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102020122631.4A priority Critical patent/DE102020122631A1/de
Publication of DE102020122631A1 publication Critical patent/DE102020122631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1463Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters specially adapted for rigid filtering receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Abscheiderbehälter (2), einem Antriebsaggregatbehälter (3), einem den Abscheiderbehälter (2) und den Antriebsaggregatbehälter (3) strömungstechnisch verbindenden Luftkanal (9), einer Dichtung (1) und einer Dichtungshalterung (4), in und/oder an der die Dichtung (1) angeordnet ist, so dass sie lösbar zwischen dem Abscheiderbehälter (2) und dem Antriebsaggregatbehälter (3) den Luftkanal (9) umgebend angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers mit einem Abscheiderbehälter (2), einem Antriebsaggregatbehälter (3), einem den Abscheiderbehälter (2) und den Antriebsaggregatbehälter (3) strömungstechnisch verbindenden Luftkanal (9) und einer Dichtung (1), aufweisend folgende Schritte: Lösbares Anordnen einer mit der Dichtung (1) versehenen Dichtungshalterung (4) in und/oder an einem Antriebsaggregatbehälter (3), und lösbares Verbinden des Antriebsaggregatbehälters (3) mit dem Abscheiderbehälter (2) derart, dass die Dichtung (1) zwischen dem Abscheiderbehälter (2) und dem Antriebsaggregatbehälter (3) den Luftkanal (9) umgebend angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger und ein Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Staubsauger mit einem Abscheiderbehälter, einem Antriebsaggregatbehälter, einem den Abscheiderbehälter und den Antriebsaggregatbehälter verbindenden Luftkanal und einer Dichtung, die zwischen dem Abscheiderbehälter und dem Antriebsaggregatbehälter den Luftkanal umgebend angeordnet ist, wobei der Abscheiderbehälter und der Antriebsaggregatbehälter lösbar miteinander verbunden sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Staubaugers.
  • Wenn für jede Entleerung des Abscheiderbehälters dieser von dem Antriebsaggregatbehälter entfernt und danach wieder verbunden wird, stellt dieser Prozess für die Dichtung zwischen diesen beiden Bauteilen eine große Herausforderung dar. Damit die Dichtung ihre Hauptaufgabe, nämlich das Abdichten erfüllen kann, muss sie möglichst weich sein. Dadurch kann sie aber auch schneller kaputtgehen. Wenn diese Dichtung einmal kaputt ist, dann muss der Staubsauger üblicherweise vom Kundenservice demontiert und die Dichtung getauscht werden, weil die Dichtung im Allgemeinen an ein Filtergehäuse eines sich im Abscheiderbehälter befindlichen Filters angespritzt ist oder am Antriebsaggregatbehälter fest verbaut ist. Das ist für einen Nutzer des Staubsaugers sehr ärgerlich und zeitaufwändig. Ein Vorteil, wenn die Dichtung an dem Filtergehäuse angespritzt ist, ist, dass die Dichtung beim Tausch des Filters auch getauscht wird. Der Nachteil davon ist, dass die Dichtung aufgrund des Herstellprozesses nur eine gewisse Kontur haben kann. Diese Kontur ist zum Abdichten aber nicht optimal.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Staubsauger und ein Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers mit einer zwischen dem Abscheiderbehälter und dem Antriebsaggregatbehälter den Luftkanal umgebenden Dichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Abdichtwirkung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben weiteren geometrischen Möglichkeiten für die Kontur und somit Funktionalität der Dichtung darin, dass die Dichtung von den Bauteilen getrennt ist und somit separat austauschbar ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Abscheiderbehälter, einem Antriebsaggregatbehälter, einem den Abscheiderbehälter und den Antriebsaggregatbehälter strömungstechnisch verbindenden Luftkanal, einer Dichtung und einer Dichtungshalterung, in und/oder an der die Dichtung angeordnet ist, so dass sie lösbar zwischen dem Abscheiderbehälter und dem Antriebsaggregatbehälter den Luftkanal umgebend angeordnet ist.
  • Das zusätzliche Bauteil in Form der Dichtungshalterung, die die Dichtung aufnimmt, ist so in dem Staubsauger eingebaut, dass die Dichtung vom Nutzer ohne großen Aufwand bei Bedarf getauscht werden kann. Der Abscheiderbehälter wird vom Nutzer von dem Antriebsaggregatbehälter entnommen, so dass die Dichtungshalterung und somit die Dichtung frei zugänglich ist. Durch Entnahme der Dichtung aus der Dichtungshalterung und Einsetzen einer neuen ist die Dichtung leicht auswechselbar, beispielsweise wenn diese beschädigt ist oder ihre Lebenszeit überschritten hat. Die Dichtung ermöglicht als in die Dichtungshalterung eingefügtes Einzelteil weiterhin eine optimale Geometrie der Dichtung. Die optimale Geometrie der Dichtung sorgt dafür, dass diese abdichtend, robust und langlebig ist.
  • Bevorzugt ist der Antriebsaggregatbehälter derart ausgebildet, dass er den Abscheiderbehälter zumindest teilweise aufnimmt und mit ihm lösbar verbunden ist. Bevorzugt weist der Antriebsaggregatbehälter eine Aufnahmeeinheit auf, in die der Abscheiderbehälter einführ- und aus ihm entnehmbar ist. Der Luftkanal verbindet den Antriebsaggregatbehälter und den Abscheiderbehälter strömungstechnisch, so dass ein von dem sich im Antriebsaggregatbehälter befindenden Antriebsaggregat bei Betrieb erzeugter Luftstrom durch den Abscheiderbehälter, die den Luftkanal umgebende Dichtungshalterung und den Antriebsaggregatbehälter strömt. Das Antriebsaggregat ist bevorzugt ein Gebläse.
  • Bevorzugt ist die Dichtungshalterung mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Antriebsaggregatbehälter lösbar verbunden. Der Ein- und Ausbau ist dadurch sehr einfach ausgestaltet. Die Dichtung ist somit mit ihrer Dichtungshalterung im Staubsauger montier- und demontierbar.
  • Die Dichtungshalterung weist bevorzugt mindestens ein Bajonettverschlusselement auf. Das mindestens eine Bajonettverschlusselement weist bevorzugt ein Führungselement zur Führung der Dichtungshalterung bei der Montage auf. Das Führungselement ist bevorzugt als Rippe ausgebildet. Weiterhin weist bevorzugt der Antriebsaggregatbehälter mindestens ein weiteres Bajonettverschlusselement auf, so dass der Bajonettverschluss realisierbar ist.
  • Weiterhin weist die Dichtungshalterung bevorzugt einen Griff auf, um den Bajonettverschluss mittels Drehen der Dichtungshalterung, wenn am Antriebsaggregatbehälter angeordnet, unter Verwendung des Griffs zu realisieren oder zu lösen. Der Griff ist beispielsweise als eine Rippe ausbildet. Dadurch kann der Nutzer die Dichtungshalterung leicht vom Antriebsaggregatbehälter lösen bzw. an ihn anbringen.
  • Die Dichtung und die Dichtungshalterung sind bevorzugt derart ausgebildet, dass die Dichtung auf die Dichtungshalterung stülpbar ist. Dadurch dichtet sie in beide Richtungen d.h. sowohl zum Antriebsaggregatbehälter als auch zum Abscheiderbehälter ab. Die Dichtungshalterung samt Dichtung weist daher bevorzugt einen Dichtbereich zum Antriebsaggregatbehälter und einen weiteren Dichtbereich zum Abscheiderbehälter auf. Sie weist ferner bevorzugt einen Haltebereich auf, in dem die Dichtung in der Dichtungshalterung gehalten wird. Die Dichtung weist bevorzugt einen Schenkel, einen weiteren Schenkel und einen sie verbindenden Verbindungssteg auf. Die Dichtungshalterung ist bevorzugt zumindest teilweise zwischen den Schenkeln angeordnet. Dadurch ist sie bei Bedarf leicht entnehmbar. Die Dichtungshalterung und die Dichtung sind separat austauschbar, weil die Dichtung in der Dichtungshalterung von ihr trennbar angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Abscheiderbehälter einen Zentralfilter auf, weist der Antriebsaggregatbehälter das Antriebsaggregat auf und ist die Dichtungshalterung strömungstechnisch nach dem Zentralfilter und vor dem Antriebsaggregat angeordnet. D.h. der von dem Antriebsaggregat bei Betrieb erzeugte Luftstrom passiert erst den Zentralfilter, strömt durch die Dichtungshalterung und dann durch das Gebläse. Die Dichtung und die Dichtungshalterung sind von dem Zentralfilter und von seiner Lebensdauer unabhängig. Der Zentralfilter ist bevorzugt die letzte Filterstufe, bevor der Luftstrom das Antriebsaggregat passiert.
  • Bevorzugt ist ein Material der Dichtung TPE (Thermoplastisches Elastomer). Eine Dichtung aus TPE weist eine gute Beständigkeit gegen Alterung auf und ist in jedwedem gewünschten Härtegrad herstellbar.
  • Bevorzugt ist ein Material der Dichtungshalterung PP (Polypropylen). Polypropylen ist dynamisch belastbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung ein Spritzgussteil. Bevorzugt ist die Dichtungshalterung ein Spritzgussteil. Dadurch ist oder sind sie kostengünstig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Staubsauger ein Zyklon-Staubsauger. Unter einem Zyklon-Staubsauger ist ein beutelloser Staubsauger zu verstehen, in dem in einem eintretenden Luftstrom Wirbel und etwaige Verwirbelungen erzeugt werden, wodurch Sauggut wie z.B. Schmutzpartikel aufgrund von Fliehkraft in eine vorbestimmte Richtung gedrückt und abgeschieden wird. Unter dem Ausdruck „beutellos“ ist zu verstehen, dass das Sauggut in dem Staubsauger direkt in einem Sammelbereich des Abscheiderbehälters gesammelt wird, ohne dass in diesem ein Beutel oder ein ähnliches Wechselfiltermedium zur Aufnahme von Sauggut angeordnet ist, so dass der Nutzer zur Entleerung des Saugguts aus dem Abscheiderbehälter keinen Beutel oder dgl. aus dem Abscheiderbehälter entnimmt. Der Staubsauger kann aber ein oder mehrere Filtermedien aufweisen, die verhindern, dass das Sauggut in das Antriebsaggregat gelangt. Eines der Filtermedien ist bevorzugt der Zentralfilter. Der Zyklon ist bevorzugt eine Filterstufe, die strömungstechnisch vor dem Zentralfilter angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist der Staubsauger ein Bodenstaubsauger. Er ist bevorzugt mit einem Kabel mit Stecker versehen. Ferner weist der Bodenstaubsauger bevorzugt Räder auf, mittels denen einer bei Betrieb von einem Nutzer über einen zu saugenden Untergrund bewegbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers mit einem Abscheiderbehälter, einem Antriebsaggregatbehälter, einem den Abscheiderbehälter und den Antriebsaggregatbehälter strömungstechnisch verbindenden Luftkanal und einer Dichtung, aufweisend folgende Schritte:
    • - lösbares Anordnen einer mit der Dichtung versehenen Dichtungshalterung in und/oder an dem Antriebsaggregatbehälter,
    • - lösbares Verbinden des Antriebsaggregatbehälters mit dem Abscheiderbehälter derart, dass die Dichtung zwischen dem Abscheiderbehälter und dem Antriebsaggregatbehälter den Luftkanal umgebend angeordnet ist.
  • In Bezug auf den Staubsauger beschriebene Ausführungsformen und Vorteile gelten für das Verfahren entsprechend und umgekehrt.
  • Bevorzugt wird die Dichtungshalterung mit dem Antriebsaggregatbehälter mittels eines Bajonettverschlusses lösbar verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt schematisch und nicht maßstabsgerecht
    • 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
    • 2 eine Draufsicht auf Dichtungshalterung des in 1 gezeigten Staubsaugers;
    • 3 eine weitere Draufsicht auf Dichtungshalterung des in 1 gezeigten Staubsaugers;
    • 4 eine perspektivische Explosions-Teilansicht des in 1 gezeigten Staubsaugers;
    • 5 eine Querschnittsansicht der Dichtungshalterung des in 1 gezeigten
    • Staubsaugers;
    • 6 eine weitere perspektivische Teilansicht des in 1 gezeigten Staubsaugers;
    • 7 eine vergrößerte Teilansicht des in 6 gezeigten Staubsaugers; und
    • 8 eine Teil-Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Staubsaugers.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers. Der Staubsauger weist einen Antriebsaggregatbehälter 3 und einen Abscheiderbehälter 2 auf, die lösbar miteinander verbunden sind. Der Antriebsaggregatbehälter 3 weist ein Antriebsaggregat 16 auf. Ferner weist er einen Saugeingang (nicht gezeigt), an den ein Saugschlauch 14 montiert ist, und ein Abluftgitter 19 auf, durch das ein durch das Antriebsaggregat 16 erzeugter Luftstrom den Staubsauger verlässt. Der Abscheiderbehälter 2 weist einen Zyklon 17 auf sowie einen Sammelbereich 18, in dem eingesaugtes Sauggut (nicht gezeigt) gesammelt wird. Ferner weist der Abscheiderbehälter 2 einen Zentralfilter 5 auf, der eine letzte Filterstufe darstellt, bevor der Luftstrom das Antriebsaggregat 16 passiert. Der Staubsauger ist als Bodenstaubsauger ausgebildet. Er weist Räder 15 auf, mittels denen er über einen Untergrund (nicht gezeigt) bewegbar ist.
  • Bei Betrieb weist ein von dem Antriebsaggregat 16 erzeugter Luftstrom folgenden Luftweg auf: Der Luftstrom strömt ausgehend von dem Saugeingang (nicht gezeigt) durch einen Kanal (nicht gezeigt) zu dem Zyklon 17, durch den Abscheiderbehälter 2, anschließend durch den Zentralfilter 5 und dann durch das Antriebsaggregat 16. Er verlässt den Antriebsaggregatbehälter 3 durch das Abluftgitter 19. Der Staubsauger weist eine Dichtungshalterung 1 mit einer Dichtung (nicht gezeigt), die lösbar zwischen dem Abscheiderbehälter 2 und dem Antriebsaggregatbehälter 3 einen Luftkanal (nicht gezeigt) umgebend angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf Dichtungshalterung des in 1 gezeigten Staubsaugers. Die Dichtungshalterung 1 weist einen Griff 6 in Form einer Rippe auf.
  • 3 zeigt eine weitere Draufsicht auf Dichtungshalterung des in 1 gezeigten Staubsaugers. Gezeigt ist eine Seite der Dichtungshalterung 4, die der in 2 gezeigten Seite der Dichtungshalterung 4 gegenüberliegt. Die Dichtungshalterung 4 weist Bajonettverschlusselemente 7 und weiterhin Führungselemente 23 auf. Die Führungselemente 23 in Form von Rippen sind ausgebildet, die Dichtungshalterung 4 und ihre Bajonettverschlusselemente 7 beim Verbinden mit weiteren Bajonettverschlusselementen (nicht gezeigt) des Antriebsaggregatbehälters (nicht gezeigt) zu führen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosions-Teilansicht des in 1 gezeigten Staubsaugers. Der Antriebsaggregatbehälter 3 weist weitere Bajonettverschlusselemente 8 auf, die mit den Bajonettverschlusselementen 7 der Dichtungshalterung 4 verbindbar sind. Mittels Anordnen der Dichtungshalterung 1 an dem Antriebsaggregatbehälter 3 um den Luftkanal 9 herum und Drehen an dem Griff 6 ist die Bajonettverbindung zwischen den Bajonettverschlusselementen 7,8 realisierbar und lösbar.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Dichtungshalterung des in 1 gezeigten Staubsaugers. Die Dichtung 1 ist in und an der Dichtungshalterung 4 angeordnet und aus ihr entnehmbar. Die Dichtung 1 weist einen Schenkel 20, einen weiteren Schenkel 21 und einen sie verbindenden Verbindungssteg 22 auf. Die Dichtungshalterung 4 ist teilweise zwischen den Schenkel 20, 21 angeordnet, so dass sie in der Dichtung 1 gehalten wird.
  • 6 zeigt eine weitere perspektivische Teilansicht des in 1 gezeigten Staubsaugers. Gezeigt ist eine Ansicht des Antriebsaggregatbehälters 3 mit entnommenen Abscheiderbehälter (nicht gezeigt). Der Antriebsaggregatbehälter 3 weist eine Aufnahmeeinheit 24 auf, in die der Abscheiderbehälter einführbar ist und aus der er entnehmbar ist. Die Dichtung 1 ist mit dem Antriebsaggregatbehälter 3 mittels des Bajonettverschlusses der Dichtungshalterung 4 den Luftkanal 9 umgebend lösbar verbunden. Der Griff 6 ist dem entnommenen Abscheiderbehälter zugewandt.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Teilansicht des in 6 gezeigten Staubsaugers. Mittels Drehen des Griffs 6 ist der Bajonettverschluss zwischen der Dichtungshalterung 1 und dem Antriebsaggregatbehälter 3 lösbar, so dass die Dichtungshalterung 1 vom Antriebsaggregatbehälter 3 entnommen werden kann.
  • 8 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht des in 1 gezeigten Staubsaugers. Die Dichtungshalterung 4 samt Dichtung weist einen Dichtbereich 10 zum Antriebsaggregatbehälter 3 und einen weiteren Dichtbereich 11 zum Abscheiderbehälter 2 auf. Sie weist ferner einen Haltebereich 12 auf, in dem die Dichtung 1 in der Dichtungshalterung 4 gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtung
    2
    Abscheiderbehälter
    3
    Antriebsaggregatbehälter
    4
    Dichtungshalterung
    5
    Zentralfilter
    6
    Griff
    7
    Bajonettverschlusselement
    8
    weiteres Bajonettverschlusselement
    9
    Luftkanal
    10
    Dichtbereich
    11
    weiterer Dichtbereich
    12
    Haltebereich
    14
    Saugschlauch
    15
    Rad
    16
    Antriebsaggregat
    17
    Zyklon
    18
    Sammelbereich
    19
    Abluftgitter
    20
    Schenkel
    21
    weiterer Schenkel
    22
    Verbindungssteg
    23
    Führungselement
    24
    Aufnahmeeinheit

Claims (10)

  1. Staubsauger mit einem Abscheiderbehälter (2), einem Antriebsaggregatbehälter (3), einem den Abscheiderbehälter (2) und den Antriebsaggregatbehälter (3) strömungstechnisch verbindenden Luftkanal (9), einer Dichtung (1) und einer Dichtungshalterung (4), in und/oder an der die Dichtung (1) angeordnet ist, so dass sie lösbar zwischen dem Abscheiderbehälter (2) und dem Antriebsaggregatbehälter (3) den Luftkanal (9) umgebend angeordnet ist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungshalterung (4) mittels eines Bajonettverschlusses mit dem Antriebsaggregatbehälter (3) lösbar verbunden ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungshalterung (4) mindestens ein Bajonettverschlusselement (7) aufweist, welches ein Führungselement (23) zur Führung der Dichtungshalterung (4) bei der Montage aufweist.
  4. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungshalterung (4) einen Griff (6) aufweist, um den Bajonettverschluss mittels Drehen der Dichtungshalterung (4), wenn am Antriebsaggregatbehälter (3) angeordnet, unter Verwendung des Griffs (6) zu realisieren oder zu lösen.
  5. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheiderbehälter (2) einen Zentralfilter (5) aufweist, der Antriebsaggregatbehälter (3) ein Antriebsaggregat (16) aufweist und die Dichtungshalterung (4) strömungstechnisch nach dem Zentralfilter (5) und vor dem Antriebsaggregat (16) angeordnet ist.
  6. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material der Dichtung (1) TPE (Thermoplastisches Elastomer) ist, dass ein Material der Dichtungshalterung (4) PP (Polypropylen) ist und/oder dass die Dichtung (1) ein Spritzgussteil ist und/oder die Dichtungshalterung (4) ein Spritzgussteil ist
  7. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Zyklon-Staubsauger ausgebildet ist.
  8. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Bodenstaubsauger ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers mit einem Abscheiderbehälter (2), einem Antriebsaggregatbehälter (3), einem den Abscheiderbehälter (2) und den Antriebsaggregatbehälter (3) strömungstechnisch verbindenden Luftkanal (9) und einer Dichtung (1), aufweisend folgende Schritte: - lösbares Anordnen einer mit der Dichtung (1) versehenen Dichtungshalterung (4) in und/oder an dem Antriebsaggregatbehälter (3), - lösbares Verbinden des Abscheiderbehälters (2) mit dem Antriebsaggregatbehälter (3) derart, dass die Dichtung (1) zwischen dem Abscheiderbehälter (2) und dem Antriebsaggregatbehälter (3) den Luftkanal (9) umgebend angeordnet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungshalterung (4) mit dem Antriebsaggregatbehälter (3) mittels eines Bajonettverschlusses lösbar verbunden wird.
DE102020122631.4A 2020-08-31 2020-08-31 Staubsauger und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers Pending DE102020122631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122631.4A DE102020122631A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Staubsauger und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122631.4A DE102020122631A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Staubsauger und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122631A1 true DE102020122631A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=80221463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122631.4A Pending DE102020122631A1 (de) 2020-08-31 2020-08-31 Staubsauger und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122631A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120084935A1 (en) 2010-10-11 2012-04-12 Ting-Yin Chiu Mobile robotic vacuum cleaner with a detachable electrical fan
US20120131763A1 (en) 2009-05-08 2012-05-31 Tomas Hedlund Detachable dust receptacle for a vacuum cleaner
US20170224180A1 (en) 2014-07-18 2017-08-10 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120131763A1 (en) 2009-05-08 2012-05-31 Tomas Hedlund Detachable dust receptacle for a vacuum cleaner
US20120084935A1 (en) 2010-10-11 2012-04-12 Ting-Yin Chiu Mobile robotic vacuum cleaner with a detachable electrical fan
US20170224180A1 (en) 2014-07-18 2017-08-10 Omachron Intellectual Property Inc. Portable surface cleaning apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE60132954T2 (de) Filteranordnung für Staubsauger
EP1731749B1 (de) Staubaustragssystem
DE60033072T2 (de) Staubsauger
DE102012211246A1 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
DE102012211247B4 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Staubsaugergehäuse sowie Kleinsauger und Staubsaugergehäuse
DE102004028804A1 (de) Anbringungs- und Abnahmevorrichtung für eine Verunreinigungssammelaufnahme eines Wirbelungsabscheiders
DE10041906A1 (de) Schleifgerät mit Staubabsaugung
DE102010006556B4 (de) Luftfilter eines Verbrennungsmotors
DE102020122631A1 (de) Staubsauger und Verfahren zur Herstellung eines Staubsaugers
EP3692884B1 (de) Sauggutbehälter und handgeführter zyklon-staubsauger
DE202019107210U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Akten
DE102019125002A1 (de) Saugroboter und Verfahren zum Betrieb eines Saugroboters
DE102012211248A1 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Stielsaugerrahmen sowie Kleinsauger und Stielsaugerrahmen
WO2022048937A1 (de) Abscheideeinrichtung zum abscheiden von partikeln aus einer fluidströmung
EP2679132B1 (de) Staubsauger mit Staubfilter
DE4344269A1 (de) Luftreiniger für Fahrzeuge
DE102004044931A1 (de) Filterbaugruppe und Staubsauger mit einer solchen
EP1902768B1 (de) Luftfilter mit drehbarem Filtereinschub für ein Kraftfahrzeug
EP2659820B1 (de) Filterkassette für einen Staubsauger
DE102019103002A1 (de) Handgeführter Zyklon-Staubsauger
EP3692879A1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
DE202005006103U1 (de) Sauggerät und Filtersack für das Sauggerät
DE102020122626A1 (de) Beutelloser Staubsauger
DE102021124080A1 (de) Filterelement und Filtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication