EP3692879B1 - Handgeführter zyklon-staubsauger - Google Patents

Handgeführter zyklon-staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP3692879B1
EP3692879B1 EP20150424.8A EP20150424A EP3692879B1 EP 3692879 B1 EP3692879 B1 EP 3692879B1 EP 20150424 A EP20150424 A EP 20150424A EP 3692879 B1 EP3692879 B1 EP 3692879B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material container
operating element
suctioned
vacuum cleaner
prefilter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20150424.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3692879A1 (de
Inventor
Christian Hunnekuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3692879A1 publication Critical patent/EP3692879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3692879B1 publication Critical patent/EP3692879B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/24Hand-supported suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1658Construction of outlets
    • A47L9/1666Construction of outlets with filtering means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1683Dust collecting chambers; Dust collecting receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1691Mounting or coupling means for cyclonic chamber or dust receptacles

Definitions

  • the invention relates to a hand-held cyclone vacuum cleaner, which for the sake of simplicity is also referred to below as a vacuum cleaner.
  • the invention relates to a vacuum cleaner which has a removable suction material container which is designed to collect suction material. With such vacuum cleaners, the removal and operation of the suction material container is complicated for a user.
  • the U.S. 2010 229335 A1 discloses a hand-held cyclone vacuum cleaner with a device body that has a drive unit that is designed to generate a suction air flow.
  • the vacuum cleaner has a suction material container for receiving suction material, which is connected to the body of the device.
  • the body of the device and the suction material container are connected to each other via a bayonet lock.
  • the suction material container can be detached from the device body via a rotary movement of the suction material container relative to the device body. Due to the size and weight of the suction material container and the body of the device, such a removal of the suction material container is disadvantageous from the point of view of operator ergonomics.
  • the invention therefore addresses the problem of providing a hand-held cyclone vacuum cleaner in which the removal and operation of the suction material container are simple.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in addition to simple handling of the suction material container of the vacuum cleaner, that removal and emptying can be carried out using a single operating element. This enables the user to carry out all relevant handling steps via an intuitively operated rotary element.
  • the rotatable operating element can be easily integrated into the design of the vacuum cleaner, with creative freedom being achieved.
  • the invention relates to a hand-held cyclone vacuum cleaner, having an appliance body which has a drive unit which is designed to generate a suction air flow, a suction material container for receiving suction material, which is connected to the device body, a control element which is located at one end of the suction material container is arranged, which is opposite the end of the suction material container on which the device body is arranged, wherein the control element moves from a first position to a second position and is reversely rotatable, wherein the device body is inseparably connected to the suction material container in the first position and the device body is separably connected to the suction material container in the second position.
  • the vacuum cleaner preferably also has a handle which can be connected to the suction material container and is connected to it during operation.
  • the vacuum cleaner can have a suction pipe, which can be connected to the suction material container and/or the device body and, if necessary, is connected to one of them during operation.
  • cyclone vacuum cleaner means a vacuum cleaner that is bagless and in which eddies and any eddies are generated in an air flow entering the vacuum cleaner, whereby the suction material such as dust particles is pressed in a predetermined direction due to centrifugal force and separated become.
  • bagless means that the suction material in the vacuum cleaner is collected directly in the suction material container, without a bag or a similar exchangeable filter medium for receiving suction material being arranged in it, so that the user can empty the suction material from the suction material container does not remove a bag or the like from the suction material container.
  • the vacuum cleaner can have one or more filter media which prevent the vacuumed material from getting into the drive unit arranged in the device body. Both the suction material container and the device body are preferably made of plastic.
  • the vacuum cleaner is preferably a cordless vacuum cleaner. That is, the vacuum cleaner has an accumulator and is designed to be operated using the accumulator as a power source.
  • the accumulator can be connected to the suction material container and/or the device body, preferably the device body.
  • the suction material container is preferably guided in a form-fitting manner on the device body. This ensures that it does not twist when turning the control element on the device body.
  • the operating element is preferably integrated into the suction material container.
  • the suction material container and the device body are preferably designed in such a way that they can only be separated in the second position; i.e. they are not separable in any position other than the second when they should be connected.
  • inseparably connected is to be understood as meaning that the suction material container and the device body cannot be separated by pulling them apart.
  • removably connected is to be understood as meaning that the suction material container and the device body can be separated by pulling them apart.
  • the suction material container In an operational working position, the suction material container is located at a rear or rear end of the vacuum cleaner, which means that it is closer to the user's hand and further away from the surface to be vacuumed than the device body. As a result, the control element is easy to handle.
  • the device body has a base plate and a connecting piece with a locking cam that extends away from the base plate, and the suction material container has a prefilter with a locking geometry that is designed in such a way that it holds the locking cam in the first position of the operating element and releases in the second position of the control element, so that the device body is permanently connected to the suction material container in the first position of the control element and is connected to the suction material container in a removable manner in the second position.
  • the suction material container has a housing and a pre-filter with a sleeve-like part which is arranged in the housing, one end of the housing and one end of a wall of the device body extending away from the base plate having a complementary contour and the sleeve-like part Part can be placed on the nozzle.
  • the suction material container and the device body can be connected to one another.
  • the connecting piece preferably has a plurality of locking cams and the pre-filter has a plurality of locking geometries, each of which is designed and designed to accommodate a locking cam, each locking geometry having a slot which is open in the direction of the base plate when the suction material container is placed on the device body, and each having a locking portion extending away from the respective slot, closed towards the base plate and extending angularly away from the respective slot in the direction opposite to the base plate.
  • the locking cams are preferably evenly distributed around the circumference of the connecting piece, and the locking geometries are preferably evenly distributed around the circumference of the sleeve-like part of the prefilter.
  • Each slot of each locking geometry is preferably designed to allow a locking cam of the connecting piece to be inserted at least partially into the sleeve-like part of the pre-filter when the suction material container is placed on the device body. As a result, the suction material container can be placed on the device body without additional force being applied. The way for the placement is limited by a stop of the respective slot.
  • Each locking geometry preferably has a geometry such that the suction material container can be placed in a predetermined position. This encodes the system.
  • the locking cams and the locking geometries are preferably designed in such a way that the locking cams are arranged in the respectively assigned locking part when the operating element is in the first position and that the locking cams are arranged in the respectively assigned slot when the operating element is in the second position located.
  • the latching cams are preferably designed in such a way that they are guided into the slots or locking parts by rotating the operating element when the operating element is rotated from the first to the second position and vice versa.
  • the body of the device and the suction material container cannot be separated in the first position by being pulled apart or pulled away from one another, and can be separated in the second position by being pulled apart.
  • the slits are arranged in a helical shape, as a result of which the suction material container is lifted off the device body slightly when the operating element is moved into a second position.
  • the suction material container preferably has the housing, the pre-filter arranged in the housing, a central filter arranged in the pre-filter and a flap which is arranged at the end of the suction material container on which the device body is arranged.
  • the operating element can also be rotated into a third, fourth and/or fifth position and vice versa, with the flap being openable in the third position, the central filter being removable from the pre-filter and thus the housing in the fourth position, and the pre-filter being in the fifth position can be removed from the housing.
  • removal, emptying and service can still be carried out using a single operating element.
  • the operating element is preferably designed to be rotatable into the third, fourth and fifth position and vice versa.
  • the operating element is preferably designed in such a way that it can be rotated from the first to the second, from the second to the third, from the third to the fourth and from the fourth to the fifth position and vice versa.
  • the flap can preferably only be opened in the third position; i.e. it is not designed to be openable in a position other than the third position.
  • the central filter can preferably only be removed from the pre-filter in the fourth position; i.e. it is not designed to be removable from the pre-filter in any position other than the fourth position.
  • the pre-filter can preferably only be removed from the housing in the fifth position; that is, it is non-removable from the housing in any position other than the fifth position.
  • the suction material container is preferably designed in such a way that the user touches unpolluted areas of the central filter and the pre-filter in order to remove the central filter and/or the pre-filter. This is achieved by the fact that the area of the central and pre-filter that the user has to grip for removal is preferably not arranged in a separation space in which particles from a suction flow are separated during operation. Ie, her are not located in a suction material collection chamber in which the suction material is collected during operation.
  • the latching cam of the connecting piece is preferably arranged adjacent to a stop of the locking geometry, so that when the operating element is rotated from the first position into the second position, further rotation of the operating element beyond the second position into the third position is prevented, as long as the suction material container is placed on the device body. This ensures that the flap can only be opened when the device body is separated from the suction material container.
  • the flap has a flap latching cam, which engages in the locking geometry of the prefilter when the control element is in the second position, and which is designed in such a way that when the suction material container is separated from the device body and the control element is rotated into the third Position is above a recess in the locking geometry of the pre-filter, so that the flap can be opened. This ensures that the flap is tightly connected to the pre-filter when the vacuum cleaner is in operation.
  • the flap can preferably be opened by pivoting or flaps.
  • the flap preferably has a plurality of flap latching cams, each of which engages in one of the plurality of locking geometries of the prefilter when the operating element is in the second position.
  • the flap locking cams are preferably distributed evenly around the circumference of the flap.
  • the flap locking cams are preferably arranged centrally on the flap. Due to the fact that a locking of the flap is designed centrally and distributed around the circumference, a further optimized pressing of the flap onto the pre-filter and the housing is provided.
  • the suction material container preferably also has a spring which is designed to pivot the flap away from the housing and the pre-filter when the operating element is in the third position. This automates opening of the flap for emptying the suction material container.
  • the spring is preferably connected to the pre-filter and the flap.
  • the spring is preferably connected to the pre-filter via a bellows, which also supports a movement of an exhaust air duct formed by means of a separating plate in the direction out of the suction material container when the flap is opened, the separating plate separating the exhaust air duct from the suction material collecting chamber in a radial direction.
  • the suction material container also has a latching hook, which is arranged on the pre-filter, which holds the central filter in the pre-filter and which is designed in such a way that it is force-free in an operating state and has a spring travel after turning the control element into the fourth position is released, so that the central filter can be removed from the pre-filter.
  • a latching hook which is arranged on the pre-filter, which holds the central filter in the pre-filter and which is designed in such a way that it is force-free in an operating state and has a spring travel after turning the control element into the fourth position is released, so that the central filter can be removed from the pre-filter.
  • the pre-filter preferably has at least three cross ribs and the operating element has a centering ring with grooves in which the cross ribs run.
  • the grooves are preferably designed in such a way that they each have an opening in the fifth position, so that the pre-filter and the operating element can be removed perpendicular to the axis of rotation of the operating element.
  • the grooves are preferably designed in such a way that when the pre-filter moves between the third and fifth position, the pre-filter is lifted off the central filter. This ensures optimal access to all components in the event of service.
  • the crossed ribs are preferably distributed over the circumference of the pre-filter. They serve as guide elements when the operating element is rotated.
  • the pre-filter has at least three pins and the operating element has a centering ring with grooves in which the pins run. If the central filter is arranged in the fifth position of the operating element in the pre-filter, it can be removed together with this and the operating element in the fifth position. However, the central filter can also have already been removed from the pre-filter when the operating element is in the fourth position. In the fifth position, it is irrelevant whether the central filter is in the pre-filter or not.
  • the suction material container is preferably designed in such a way that the operating element and the pre-filter can only be partially removed in the fifth position and can only be completely removed after turning the operating element into a sixth position, which lies between the fourth and fifth position, and then turning it again into the fifth position are designed to be removable from the housing.
  • This is advantageous because the user can then only deliberately remove the control element and the pre-filter by deliberately rotating the control element from the fifth position to the sixth position in the direction of the fourth position and then into the fifth position. This ensures that the user does not suddenly hold the pre-filter in his hand while the housing falls through the separation from the pre-filter.
  • the expression “partially removable” means that the connection between the pre-filter and the housing is only partially and incompletely detached.
  • the cross ribs are preferably encoded.
  • the cross ribs are offset by a predetermined amount about the circumference of the prefilter with the exception of one cross rib which is offset by a different amount than the predetermined amount.
  • two cross ribs are arranged offset by 120°, for example, over the circumference of the prefilter, while the third cross rib is arranged offset by a value other than 120°.
  • the control element preferably has latching points and entry guides which are correspondingly encoded. That is, they are preferably offset by a predetermined value distributed over the circumference of the operating element with the exception of a detent point and an entry guide, which are arranged offset by a value other than the predetermined value.
  • the centering ring has latching points which can be overcome by the cross ribs when turning, in order to reach the next position of the first, second, third, fourth and fifth position during turning. This ensures clean positioning in the respective position.
  • the operating element is preferably designed such that it is rotated from the first to the second position by 20-25°, that it is rotated by 42-45° from the first to the third position, that it is rotated from the first to the fourth position is rotated 77-80° and that it is rotated 88-90° from the first to the fifth position.
  • the operating element is preferably designed in such a way that it is rotated by 84-86° from the first to the sixth position.
  • the control element is preferably designed in such a way that it can be used to open the suction material container from the first position to the second position, from the second position to the third position, from the third position to the fourth position and from the fourth position to the fifth position in the specified order can be rotated. This ensures that when the pre-filter and/or the central filter is removed, the suction material collection chamber is also emptied. In addition, this ensures that the central filter cannot be removed as long as the suction material container is still in the device body or the suction material container has not yet been emptied. This prevents dust or dirt particles from getting into the intake area of the fan.
  • the vacuum cleaner has a device body 2 in which a drive unit (not shown) is arranged. Furthermore, the vacuum cleaner has a suction material container 1 with a housing 15 and an operating element 3 .
  • the suction material container 1 can be connected to the device body 2 at one end and connected to the operating element 3 at a further end, which is opposite the end that can be connected to the device body 2 .
  • the device body 2 has a base plate 16 , a connecting piece 5 extending away from the base plate 16 and a wall 21 extending away from the base plate 16 .
  • the device body 2 can be connected via the wall 21 and the connection piece 5 to the suction material container 1, which has a corresponding counter-geometry (not shown).
  • the device body 2 has a suction channel 18 through which a suction flow (not shown) generated by the drive unit flows during operation.
  • the operating element 3 is designed to be rotatable from a first position to a second position and vice versa, with the device body 2 being inseparably connected to the suction material container 1 in the first position and the device body 2 being separably connected to the suction material container 1 in the second position.
  • This in 1 Control element 3 shown is in the second position.
  • the suction material container 1 is separated from the device body 2 1 shown during a separation process, in which the suction material container 1 and the device body 2 are separated from one another, so that the wall 21 is separated from the counter-geometry of the suction material container, but the connecting piece 5 is still partially connected to the counter-geometry of the suction material container 1.
  • FIG. 2 shows another perspective partial view of the in 1 shown vacuum cleaner.
  • the inside 2 shown vacuum cleaner corresponds to the in 1 shown vacuum cleaner with the difference that the separation process has progressed further and the socket 5 is now completely separated from the counter-geometry (not shown) of the suction material container 1, so that two more sockets 20 of the device body 2 are visible.
  • the additional sockets 20 are designed to be connected to a handle (not shown) and/or to a suction tube (not shown).
  • FIG. 3 shows a perspective partial view of the in 2 device body shown.
  • the wall 21 and the socket 5 extend away from the base plate 16 in the same direction.
  • the connecting piece 5 has a plurality of locking cams 6 which are distributed evenly around its circumference. Purely as an example, the socket has three locking cams 6, of which 3 two are visible.
  • the latching cams 6 are arranged on the connecting piece 5 at an angle in relation to the base plate 13 and are designed in such a way that they can be inserted into a locking geometry (not shown) of the suction material container (not shown) by a rotary movement.
  • the suction material container 1 has the pre-filter 4, which has a sleeve-like part (not shown).
  • the sleeve-like part of the pre-filter 4 has - purely by way of example 3 - locking geometries 7, which each have a slot 22 and a locking part 23 and are evenly distributed around the circumference of the sleeve-like part of the pre-filter 4, so that the 3 locking cams shown can be inserted into them. If the in 3 shown locking cams are inserted into the respectively assigned slot 22, are the in 3 Device body shown and the suction material container 1 are separably connected because they can be detached from one another by a pulling movement.
  • the control element shown is in the second position in this case. If the in 3 shown locking cams are inserted into the respectively assigned locking part 23, are the in 3 Device body shown and the suction material container 1 locked together and can not be solved by a pulling movement away from each other. This in 2 The control element shown is in the first position in this case.
  • FIG 5 shows another perspective partial view of the in 2 suction container shown.
  • the suction material container 1 also has a flap 9 which is arranged at the end of the suction material container 1 which, when it is connected to the in 3 device body shown (not shown) is arranged adjacent to the device body.
  • the flap 9 is arranged around the pre-filter 4 so that it is adjacent to the in 3 shown base plate of the device body is arranged when the suction material container 1 is connected to the device body. In the second position, the flap 9 closes a
  • Suction material collection space or region (not shown) of the suction material container in which suction material (not shown), such as dust, is collected.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the in 1 suction container and control element shown. As from a comparison of 1 and 6 can be seen, the operating element 3 is from the in 1 shown second position rotatable into a third position.
  • FIG. 7 shows another perspective view of the in 6 suction container and control element shown.
  • the operating element is in the third position.
  • the flap 9 is open. It is arranged on the housing 15 in a pivotable manner.
  • the suction material container 1 has the suction material collection space or area 24 which is designed to collect suction material and which can be emptied in the third position of the operating element 3 by opening the flap 9 .
  • the suction material container 1 has an air duct 25 through which the suction flow (not shown) flows during operation.
  • the suction flow first passes through the in Figures 1 and 2 shown suction channel of the device body, then through the in 7 shown air duct 25, then through a non-shown area of the suction material container 1, then through the in 4 and 5 shown pre-filter, then as a gas stream cleaned of suction material through an exhaust air duct 8 and then through a Figures 1 and 2 shown nozzle of the device body formed channel (not shown) in the device body.
  • the flap 9 has flap locking cams 17 . In the third position of the operating element 3, these locking cams 7 lie over a recess (not shown) in the locking geometry 7 of the pre-filter 4.
  • FIG. 8 shows a perspective partial view of the in 2 suction container and control element shown.
  • the central filter 12 is arranged concentrically in the pre-filter (not shown).
  • the suction material container 1 has latching hooks 10 which are designed in such a way that they are force-free when the operating element 3 is in a position other than the fourth position. So that the central filter 12 can be pulled out of the housing 15 in the fourth position, they are designed in such a way that they spring open briefly but then spring back when the operating element 3 is in the fourth position, which is in 9 is not shown. Due to the geometry of a centering ring 11, the detent cams 10 are blocked from springing back until the operating element 3 is in the fourth position.
  • FIG. 9 shows another perspective partial view of the in 8 suction container and control element shown.
  • the operating element 3 is in the fourth position.
  • the in 8 central filter shown (not shown) removable from the housing 15 and in this 9 also taken.
  • FIG. 10 shows another perspective view of the in 8 and 9 suction container shown.
  • the operating element 3 is in the fourth position.
  • the central filter 12 can be removed from the housing 5 .
  • the flap 9 is open.
  • FIG. 11 shows another perspective view of the in 2 suction container and control element shown. Like from a comparison that Figures 1, 2 , 6 , 8th and 11 As can be seen, the operating element 3 can be rotated into a fifth position.
  • FIG. 12 shows another perspective view of the in 11 suction container shown.
  • the operating element 3 is arranged in the fifth position and can be removed from the housing 15 together with the pre-filter 4 .
  • the flap 9 is open.
  • FIG. 13 shows another perspective view of the in 2 suction container and control element shown.
  • the operating element 3 is arranged in the fifth position.
  • the central filter 12 is arranged in the housing 15 .
  • the central filter 12 can be removed in the fourth position of the operating element 3 shown in FIG. 10, before the operating element 3 is rotated into the fifth position.
  • the operating element 3 In the fifth position of the operating element 3 , the operating element 3 can be separated from the housing 15 together with the pre-filter (not shown) and the central filter 12 .
  • the pre-filter has crossed ribs 13 which are distributed over the circumference.
  • the cross ribs 13 serve as guide elements when turning the control element 3.
  • the cross ribs 13 run in grooves 26 of the centering ring 11, which are designed so that they have an opening in the vertical direction when the control element 3 is in the fifth position. If the operating element 3 is in the fifth position, it can be removed perpendicular to the axis of rotation (not shown). Individual positions of the operating element 3 are released via locking points 14 which are located in the centering ring 11 . In order to get from the first to the second, from the second to the third, from the fourth to the fifth position, a locking point 14 must be overcome with the cross ribs 13 in each case.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen handgeführten Zyklon-Staubsauger, der der Einfachheit halber nachfolgend auch als Staubsauger bezeichnet wird. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Staubsauger, der einen entnehmbaren Sauggutbehälter aufweist, der zum Sammeln von Sauggut ausgebildet ist. Bei derartigen Staubsaugern ist die Entnahme und Bedienung des Sauggutbehälters für einen Nutzer kompliziert.
  • Die US 2010 229335 A1 offenbart einen handgeführten Zyklon-Staubsauger mit einem Gerätekorpus, der ein Antriebsaggregat aufweist, das ausgebildet ist, einen Saugluftstrom zu erzeugen. Zudem verfügt der Staubsauger über einen Sauggutbehälter zur Aufnahme von Sauggut, der mit dem Gerätekorpus verbunden ist. Der Gerätekorpus und der Sauggutbehälter sind über einen Bajonettverschluss miteinander verbunden. Über eine Drehbewegung des Sauggutbehälters relativ zum Gerätekorpus, kann der Sauggutbehälter vom Gerätekorpus gelöst werden. Aufgrund der Größe und des Gewichts von Sauggutbehälter und Gerätekorpus ist eine solche Entnahme des Sauggutbehälters aus bedienergonomischer Sicht nachteilig.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen handgeführten Zyklon-Staubsauger bereitzustellen, bei dem die Entnahme und Bedienung des Sauggutbehälters einfach sind.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen handgeführten Zyklon-Staubsauger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer einfachen Handhabbarkeit des Sauggutbehälters des Staubsaugers darin, dass die Entnahme und Entleerung mittels eines einzigen Bedienelements durchführbar sind. Dadurch wird dem Nutzer ermöglicht, alle relevanten Handhabungsschritte über ein intuitiv zu bedienendes Drehelement durchzuführen. Das drehbare Bedienelement ist gut in ein Design des Staubsaugers integrierbar, wobei eine gestalterische Freiheit erzielt wird.
  • Die Erfindung betrifft einen handgeführten Zyklon-Staubsauger, aufweisend einen Gerätekorpus, der ein Antriebsaggregat aufweist, das ausgebildet ist, einen Saugluftstrom zu erzeugen, einen Sauggutbehälter zur Aufnahme von Sauggut, der mit dem Gerätekorpus verbunden ist, ein Bedienelement, das an einem Ende des Sauggutbehälters angeordnet ist, das dem Ende des Sauggutbehälters gegenüberliegt, an dem der Gerätekorpus angeordnet ist, wobei das Bedienelement von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt drehbar ist, wobei der Gerätekorpus in der ersten Stellung mit dem Sauggutbehälter untrennbar verbunden ist und der Gerätekorpus mit dem Sauggutbehälter in der zweiten Stellung trennbar verbunden ist.
  • Unter dem Ausdruck "handgeführt" ist zu verstehen, dass der Staubsauger per Hand von dem Nutzer bei Betrieb geführt wird. Dazu weist der Staubsauger bevorzugt weiterhin einen Handgriff auf, der mit dem Sauggutbehälter verbindbar ist und bei Betrieb mit ihm verbunden ist. Weiterhin kann der Staubsauger ein Saugrohr aufweisen, das mit dem Sauggutbehälter und/oder dem Gerätekorpus verbindbar ist und bei Betrieb, wenn erforderlich mit einem von ihnen verbunden ist.
  • Unter dem Begriff "Zyklon-Staubsauger" ist ein Staubsauger zu verstehen, der beutellos ist und bei dem in einem in den Staubsauger eintretenden Luftstrom Wirbel und etwaige Verwirbelungen erzeugt werden, wodurch das Sauggut wie z.B. Staubteilchen aufgrund von Fliehkraft in eine vorbestimmte Richtung gedrückt und abgeschieden werden. Unter dem Ausdruck "beutellos" ist zu verstehen, dass das Sauggut in dem Staubsauger direkt im Sauggutbehälter gesammelt wird, ohne dass in diesem ein Beutel oder ein ähnliches Wechselfiltermedium zur Aufnahme von Sauggut angeordnet ist, so dass der Nutzer zur Entleerung des Saugguts aus dem Sauggutbehälter keinen Beutel oder dgl. aus dem Sauggutbehälter entnimmt. Der Staubsauger kann aber ein oder mehrere Filtermedien aufweisen, die verhindern, dass aufgesaugtes Sauggut in das in dem Gerätekorpus angeordneten Antriebsaggregat gelangt. Sowohl der Sauggutbehälter als auch der Gerätekorpus sind bevorzugt aus Kunststoff gebildet.
  • Der Staubsauger ist bevorzugt ein Akkustaubsauger. D.h., der Staubsauger weist einen Akkumulator auf und ist ausgelegt, mittels des Akkumulators als Stromquelle betrieben zu werden. Der Akkumulator ist mit dem Sauggutbehälter und/oder dem Gerätekorpus bevorzugt dem Gerätekorpus verbindbar.
  • Der Sauggutbehälter ist bevorzugt formschlüssig am Gerätekorpus geführt. Dadurch wird sichergestellt, dass er sich nicht beim Drehen des Bedienelements am Gerätekorpus verdreht. Das Bedienelement ist in den Sauggutbehälter bevorzugt integriert. Bevorzugt sind der Sauggutbehälter und der Gerätekorpus derart ausgebildet, dass sie nur in der zweiten Stellung trennbar sind; d.h. sie sind in einer anderen als der zweiten Stellung nicht trennbar, wenn sie verbunden sein sollten.
  • Unter dem Ausdruck "untrennbar verbunden" ist zu verstehen, dass der Sauggutbehälter und der Gerätekorpus nicht durch ein Auseinanderziehen trennbar sind. Unter dem Ausdruck "trennbar verbunden" ist zu verstehen, der Sauggutbehälter und der Gerätekorpus durch ein Auseinanderziehen trennbar sind.
  • In einer betriebsgemäßen Arbeitsposition befindet sich der Sauggutbehälter an einer Rückseite bzw. hinterem Ende des Staubsaugers, womit gemeint ist, dass er ist näher an der Hand des Nutzers und weiter von dem zu saugenden Untergrund entfernt ist als der Gerätekorpus. Dadurch ist das Bedienelement leicht handhabbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Gerätekorpus eine Basisplatte und einen sich von der Basisplatte weg erstreckenden Stutzen mit einer Rastnocke auf und weist der Sauggutbehälter einen Vorfilter mit einer Verriegelungsgeometrie auf, die derart ausgebildet ist, dass sie die Rastnocke in der ersten Stellung des Bedienelements festhält und in der zweiten Stellung des Bedienelements frei gibt, so dass der Gerätekorpus in der ersten Stellung des Bedienelements mit dem Sauggutbehälter unabziehbar verbunden ist und in der zweiten Stellung mit dem Sauggutbehälter von diesem abziehbar verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Sauggutbehälter ein Gehäuse und einen Vorfilter mit einem hülsenartigen Teil auf, der in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei ein Ende des Gehäuse und ein Ende einer sich von der Basisplatte weg erstreckenden Wand des Gerätekorpus eine komplementäre Kontur aufweisen und der hülsenartige Teil auf den Stutzen aufsetzbar ist. Dadurch sind der Sauggutbehälter und der Gerätekorpus miteinander verbindbar.
  • Bevorzugt weist der Stutzen mehrere Rastnocken auf und weist der Vorfilter mehrere Verriegelungsgeometrien auf, die jeweils ausgebildet und ausgelegt sind, jeweils eine Rastnocke aufzunehmen, wobei jede Verriegelungsgeometrie einen Schlitz, der beim Aufsetzen des Sauggutbehälters auf den Gerätekorpus in Richtung der Basisplatte hin offen ist, sowie jeweils einen sich von dem jeweiligen Schlitz weg erstreckenden Verriegelungsteil aufweist, der in Richtung der Basisplatte hin geschlossen ist und sich winklig von dem jeweiligen Schlitz in die zu der Basisplatte entgegengesetzte Richtung weg erstreckt. Bevorzugt sind die Rastnocken um den Umfang des Stutzens gleichmäßig verteilt, und bevorzugt sind die Verriegelungsgeometrien um den Umfang des hülsenartigen Teils des Vorfilters gleichmäßig verteilt.
  • Jeder Schlitz jeder Verriegelungsgeometrie ist bevorzugt ausgebildet, eine Rastnocke des Stutzens beim Aufsetzen des Sauggutbehälters auf den Gerätekorpus zumindest teilweise in den hülsenartigen Teil des Vorfilters einführen zu lassen. Dadurch kann das Aufsetzen des Sauggutbehälters auf den Gerätekorpus ohne zusätzliche Krafteinwirkung erfolgen. Der Weg für das Aufsetzen ist limitiert durch einen Anschlag des jeweiligen Schlitzes. Jede Verriegelungsgeometrie weist bevorzugt eine derartige Geometrie auf, dass der Sauggutbehälter in einer vorgegebenen Position aufsetzbar ist. Dadurch ist das System kodiert.
  • Bevorzugt sind die Rastnocken und die Verriegelungsgeometrien derart ausgelegt, dass die Rastnocken in dem jeweilig zugeordneten Verriegelungsteil angeordnet sind, wenn sich das Bedienelement in der ersten Stellung befindet und dass die Rastnocken in dem jeweilig zugeordneten Schlitz angeordnet sind, wenn sich das Bedienelement in der zweiten Stellung befindet. Die Rastnocken sind bevorzugt derart ausgelegt, dass sie durch Drehen des Bedienelements in die Schlitze bzw. Verriegelungsteile geführt werden, wenn das Bedienelement von der ersten in die zweite Stellung gedreht wird und umgekehrt. Dadurch sind der Gerätekorpus und der Sauggutbehälter in der ersten Stellung nicht durch Auseinander- bzw. Voneinanderwegziehen trennbar und in der zweiten Stellung durch Auseinanderziehen trennbar. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schlitze schraubenförmig angeordnet, wodurch der Sauggutbehälter beim Bewegen des Bedienelementes in eine zweite Stellung leicht vom Gerätekorpus abgehoben wird.
  • Bevorzugt weist der Sauggutbehälter das Gehäuse, den in dem Gehäuse angeordneten Vorfilter, einen in dem Vorfilter angeordneten Zentralfilter und eine Klappe auf, die an dem Ende des Sauggutbehälters angeordnet ist, an dem der Gerätekorpus angeordnet ist. Bevorzugt ist das Bedienelement weiterhin in eine dritte, vierte und/oder fünfte Stellung und umgekehrt drehbar, wobei die Klappe in der dritten Stellung öffenbar ist, der Zentralfilter in der vierten Stellung aus dem Vorfilter und damit aus dem Gehäuse entnehmbar ist und der Vorfilter in der fünften Stellung aus dem Gehäuse entnehmbar ist. Dadurch sind die Entnahme, Entleerung und Service weiterhin mittels eines einzigen Bedienelements durchführbar.
  • Bevorzugt ist das Bedienelement ausgebildet, in die dritte, vierte und fünfte Stellung und umgekehrt drehbar zu sein. Bevorzugt ist das Bedienelement derart ausgebildet, dass es von der ersten in die zweite, von der zweiten in die dritte, von der dritten in die vierte und von der vierten in die fünfte Stellung drehbar ist und umgekehrt.
  • Bevorzugt ist die Klappe nur in der dritten Stellung öffenbar; d.h. sie ist in einer anderen als der dritten Stellung nicht öffenbar ausgebildet. Bevorzugt ist der Zentralfilter nur in der vierten Stellung aus dem Vorfilter entnehmbar; d.h. er ist in einer anderen als der vierten Stellung nicht aus dem Vorfilter entnehmbar ausgebildet. Bevorzugt ist der Vorfilter nur in der fünften Stellung aus dem Gehäuse entnehmbar; d.h., er ist in einer anderen als der fünften Stellung nicht aus dem Gehäuse entnehmbar ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der Sauggutbehälter derart ausgelegt, dass der Nutzer unverschmutzte Bereiche des Zentralfilters und des Vorfilters anfasst, um den Zentralfilter und/oder den Vorfilter zu entnehmen. Dies wird dadurch realisiert, dass vom Nutzer zum Entnehmen zu greifende Bereich des Zentral- und Vorfilters bevorzugt nicht in einem Abscheideraum angeordnet sind, in dem sich Partikel aus einem Saugstrom bei Betrieb abscheiden. D.h., sie befinden sich nicht in einem Sauggutsammelraum, in dem das Sauggut bei Betrieb gesammelt wird.
  • Bevorzugt ist die Rastnocke des Stutzens in der zweiten Stellung angrenzend zu einem Anschlag der Verriegelungsgeometrie angeordnet, so dass bei einer Drehung des Bedienelements von der ersten Stellung in die zweite Stellung ein weiteres Drehen des Bedienelements über die zweite Stellung hinaus in die dritte Stellung unterbunden wird, solange der Sauggutbehälter auf dem Gerätekorpus angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klappe erst öffenbar ist, wenn der Gerätekorpus von dem Sauggutbehälter getrennt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klappe eine Klappen-Rastnocke auf, die in die Verriegelungsgeometrien des Vorfilters in der zweiten Stellung des Bedienelements eingreift, und die derart ausgebildet ist, dass sie bei einem von dem Gerätekorpus getrennten Sauggutbehälter und einem Drehen des Bedienelements in die dritte Stellung über einer Aussparung in der Verriegelungsgeometrie des Vorfilters liegt, so dass die Klappe öffenbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klappe bei Betrieb des Staubsaugers dicht mit dem Vorfilter verbunden ist. Bevorzugt ist die Klappe durch Schwenken oder Klappen öffenbar. Bevorzugt weist die Klappe mehrere Klappen-Rastnocken auf, die jeweils in eine der mehreren Verriegelungsgeometrien des Vorfilters in der zweiten Stellung des Bedienelements eingreifen. Bevorzugt sind die Klappen-Rastnocken gleichmäßig um einen Umfang der Klappe verteilt angeordnet. Bevorzugt sind die Klappen-Rastnocken zentrisch an der Klappe angeordnet. Dadurch, dass eine Arretierung der Klappe zentrisch und um den Umfang verteilt ausgebildet ist, wird eine weiterhin optimierte Anpressung der Klappe an den Vorfilter und das Gehäuse bereitgestellt.
  • Bevorzugt weist der Sauggutbehälter weiterhin eine Feder auf, die ausgebildet ist, die Klappe in der dritten Stellung des Bedienelements von dem Gehäuse und dem Vorfilter weg zu schwenken. Dadurch wird ein Öffnen der Klappe zum Entleeren des Sauggutbehälters automatisiert. Die Feder ist bevorzugt mit dem Vorfilter und der Klappe verbunden. Bevorzugt ist die Feder mit dem Vorfilter über einen Faltenbalg verbunden, der weiterhin eine Bewegung eines mittels einer Trennplatte gebildeten Abluftkanals in Richtung aus dem Sauggutbehälter beim Öffnen der Klappe unterstützt, wobei die Trennplatte, den Abluftkanal von dem Sauggutsammelraum in einer radialen Richtung trennt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Sauggutbehälter weiterhin einen Rasthaken auf, der am Vorfilter angeordnet ist, der den Zentralfilter in dem Vorfilter hält und der derart ausgebildet ist, dass er in einem Betriebszustand kraftfrei ist und nach einem Drehen des Bedienelements in die vierte Stellung einem Federweg freigegeben ist, so dass der Zentralfilter aus dem Vorfilter entnehmbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Zentralfilter aus dem Vorfilter bei Bedarf beispielsweise zum Reinigen entnehmbar ist, aber ansonsten mit dem Vorfilter fest verbunden ist.
  • Bevorzugt weist der Vorfilter mindestens drei Kreuzrippen auf und weist das Bedienelement einen Zentrierring mit Nuten auf, in denen die Kreuzrippen laufen. Bevorzugt sind die Nuten derart ausgebildet, dass sie in der fünften Stellung jeweils eine Öffnung aufweisen, so dass der Vorfilter und das Bedienelement senkrecht zur Drehachse des Bedienelements entnommen werden können. Bevorzugt sind die Nuten derart ausgebildet, dass sich bei einer Bewegung des Vorfilters zwischen der dritten und fünften Position der Vorfilter vom Zentralfilter abhebt. Dadurch kann in einem Servicefall ein optimaler Zugang zu allen Bauteilen gewährleistet werden. Die Kreuzrippen sind bevorzugt über den Umfang des Vorfilters verteilt angeordnet. Sie dienen als Führungselemente bei einem Drehvorgang des Bedienelements. In einer alternativen Ausführungsform weist der Vorfilter mindestens drei Zapfen und das Bedienelement einen Zentrierring mit Nuten auf, in denen die Zapfen laufen. Wenn der Zentralfilter in der fünften Stellung des Bedienelements in dem Vorfilter angeordnet ist, ist er zusammen mit diesem und dem Bedienelement in der fünften Stellung entnehmbar. Der Zentralfilter kann aber auch schon in der vierten Stellung des Bedienelements aus dem Vorfilter entnommen worden sein. Es ist in der fünften Stellung unerheblich, ob der Zentralfilter sich in dem Vorfilter befindet oder nicht.
  • Bevorzugt ist der Sauggutbehälter derart ausgebildet, dass das Bedienelement und der Vorfilter in der fünften Stellung nur teilweise entnehmbar sind und erst nach Drehen des Bedienelements in eine sechste Stellung, die zwischen der vierten und fünften Stellung liegt, und anschließendem erneutem Drehen in die fünfte Stellung vollständig aus dem Gehäuse entnehmbar ausgebildet sind. Dies ist vorteilhaft, weil der Nutzer dann das Bedienelement und den Vorfilter nur bewusst entnehmen kann, in dem er das Bedienelement von der fünften Stellung in die sechste Stellung in Richtung der vierten Stellung und dann in die fünfte Stellung bewusst dreht. Dadurch wird sichergestellt, dass der Nutzer nicht plötzlich den Vorfilter in der Hand hält, während ihm das Gehäuse durch die Trennung von dem Vorfilter herunterfällt. Unter dem Ausdruck "teilweise entnehmbar" ist zu verstehen, dass die Verbindung zwischen dem Vorfilter und dem Gehäuse nur teilweise und unvollständig gelöst ist.
  • Bevorzugt sind die Kreuzrippen kodiert. Bevorzugt sind die Kreuzrippen um einen vorbestimmten Wert versetzt über den Umfang des Vorfilters verteilt angeordnet mit der Ausnahme von einer Kreuzrippe, die um einen anderen Wert als den vorbestimmten Wert versetzt angeordnet ist. Im Fall von drei Kreuzrippe sind zwei Kreuzrippen beispielsweise um 120° versetzt über den Umfang des Vorfilters verteilt angeordnet, während die dritte Kreuzrippe um einen anderen Wert als 120° versetzt angeordnet ist. Dadurch wird die Kodierung bereitgestellt. Bevorzugt weist das Bedienelement Rastpunkte und Einstiegsführungen auf, die dementsprechend kodiert ausgebildet sind. D.h., sie sind bevorzugt um einen vorbestimmten Wert versetzt über den Umfang des Bedienelements verteilt angeordnet mit der Ausnahme von einem Rastpunkt und einer Einstiegsführung, die um einen anderen Wert als den vorbestimmten Wert versetzt angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Zentrierring Rastpunkte auf, die von den Kreuzrippen beim Drehen überwindbar sind, um während des Drehens in die nächste Stellung der ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Stellung zu gelangen. Dadurch wird ein sauberes Positionieren in der jeweiligen Stellung gewährleistet.
  • Bevorzugt ist das Bedienelement derart ausgelegt, dass es von der ersten in die zweite Stellung um 20-25° gedreht wird, dass es von der ersten in die dritte Stellung um 42-45° gedreht wird, dass es von der ersten in die vierte Stellung um 77-80° gedreht wird und dass es von der ersten in die fünfte Stellung um 88-90° gedreht wird. bevorzugt ist das Bedienelement derart ausgelegt, dass es von der ersten in die sechste Stellung um 84-86° gedreht wird.
  • Bevorzugt ist das Bedienelement derart ausgelegt, dass es zum Öffnen des Sauggutbehälters von der ersten Stellung in die zweite Stellung, von der zweiten Stellung in die dritte Stellung, von der dritten Stellung in die vierte Stellung und von der vierten Stellung in die fünfte Stellung in der angegebenen Reihenfolge drehbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass bei Entnahme des Vorfilters und/oder des Zentralfilters auch der Sauggutsammelraum entleert wird. Darüber hinaus wird hierdurch gewährleistet, dass der Zentralfilter nicht entnommen werden kann, solange sich der Sauggutbehälter noch im Gerätekorpus befindet bzw. der Sauggutbehälter noch nicht entleert wurde. Hierdurch wird verhindert, dass Staub- oder Schmutzpartikel in den Ansaugbereich des Gebläses gelangen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers;
    Fig. 2
    eine weitere perspektivische Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers;
    Fig. 3
    eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Gerätekorpus;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters;
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements;
    Fig. 7
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements;
    Fig. 8
    eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements;
    Fig. 9
    eine weitere perspektivische Teilansicht des in Fig. 8 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements;
    Fig. 10
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 8 und 9 gezeigten Sauggutbehälters;
    Fig. 11
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements;
    Fig. 12
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 11 gezeigten Sauggutbehälters;
    Fig. 13
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements;
    Fig. 14
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 12 gezeigten Sauggutbehälters.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Staubsaugers. Der Staubsauger weist einen Gerätekorpus 2 auf, in dem ein Antriebsaggregat (nicht gezeigt) angeordnet ist. Ferner weist der Staubsauger einen Sauggutbehälter 1 mit einem Gehäuse 15 und ein Bedienelement 3 auf. Der Sauggutbehälter 1 ist an einem Ende mit dem Gerätekorpus 2 verbindbar und mit einem weiteren Ende, das dem Ende gegenüberliegt, das mit dem Gerätekorpus 2 verbindbar ist, mit dem Bedienelement 3 verbunden. Der Gerätekorpus 2 weist eine Basisplatte 16, einen sich von der Basisplatte 16 weg erstreckenden Stutzen 5 und eine sich von der Basisplatte 16 weg erstreckende Wand 21 auf. Über die Wand 21 und den Stutzen 5 ist der Gerätekorpus 2 mit dem Sauggutbehälter 1 verbindbar, der eine entsprechende Gegengeometrie (nicht gezeigt) aufweist. Der Gerätekorpus 2 weist einen Saugkanal 18 auf, durch den bei Betrieb ein mittels des Antriebsaggregats erzeugter Saugstrom (nicht gezeigt) strömt.
  • Das Bedienelement 3 ist von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt drehbar ausgebildet, wobei der Gerätekorpus 2 in der ersten Stellung mit dem Sauggutbehälter 1 untrennbar verbunden ist und der Gerätekorpus 2 mit dem Sauggutbehälter 1 in der zweiten Stellung trennbar verbunden ist. Das in Fig. 1 gezeigte Bedienelement 3 befindet sich in der zweiten Stellung. Der Sauggutbehälter 1 ist von dem Gerätekorpus 2 in Fig. 1 während eines Trennvorgang gezeigt, in dem der Sauggutbehälter 1 und der Gerätekorpus 2 voneinander getrennt sind, so dass die Wand 21 von der Gegengeometrie des Sauggutbehälters getrennt ist, aber der Stutzen 5 noch mit der Gegengeometrie des Sauggutbehälters 1 teilweise verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere perspektivische Teilansicht des in Fig. 1 gezeigten Staubsaugers. Der in Fig. 2 gezeigte Staubsauger entspricht dem in Fig. 1 gezeigten Staubsauger mit dem Unterschied, dass der Trennvorgang weiter vorangeschritten ist und der Stutzen 5 nun vollständig von der Gegengeometrie (nicht gezeigt) des Sauggutbehälters 1 getrennt ist, so dass zwei weitere Stutzen 20 des Gerätekorpus 2 sichtbar sind. Die weiteren Stutzen 20 sind ausgebildet, mit einem Handgriff (nicht gezeigt) und/oder mit einem Saugrohr (nicht gezeigt) verbunden zu werden.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Gerätekorpus. Die Wand 21 und der Stutzen 5 erstrecken sich in die gleiche Richtung von der Basisplatte 16 weg. Der Stutzen 5 weist mehrere Rastnocken 6 auf, die um seinen Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Rein beispielhaft weist der Stutzen drei Rastnocken 6 auf, von denen in Fig. 3 zwei sichtbar sind. Die Rastnocken 6 sind an dem Stutzen 5 schräg in Bezug zur Basisplatte 13 angeordnet und derart ausgebildet, dass sie in eine Verriegelungsgeometrie (nicht gezeigt) des Sauggutbehälters (nicht gezeigt) durch eine Drehbewegung einführbar sind.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters. Der Sauggutbehälter 1 weist den Vorfilter 4 auf, der einen hülsenartigen Teil (nicht gezeigt) aufweist. Der hülsenartige Teil des Vorfilters 4 weist - rein beispielhaft 3 - Verriegelungsgeometrien 7 auf, die jeweils einen Schlitz 22 und einen Verriegelungsteil 23 aufweisen und um den Umfang des hülsenartigen Teils des Vorfilters 4 gleichmäßig verteilt angeordnet sind, so dass die in Fig. 3 gezeigten Rastnocken in sie einführbar sind. Wenn die in Fig. 3 gezeigten Rastnocken in den jeweilig zugeordneten Schlitz 22 eingeführt sind, sind der in Fig. 3 gezeigte Gerätekorpus und der Sauggutbehälter 1 trennbar verbunden, weil sie durch eine Ziehbewegung voneinander weg lösbar sind. Das in Fig. 2 gezeigte Bedienelement befindet sich in diesem Fall in der zweiten Stellung. Wenn die in Fig. 3 gezeigten Rastnocken in den jeweilig zugeordneten Verriegelungsteil 23 eingeführt sind, sind der in Fig. 3 gezeigte Gerätekorpus und der Sauggutbehälter 1 miteinander verrastet und können nicht durch eine Ziehbewegung voneinander weg gelöst werden. Das in Fig. 2 gezeigte Bedienelement befindet sich in diesem Fall in der ersten Stellung.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere perspektivische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters. Der Sauggutbehälter 1 weist weiterhin eine Klappe 9 auf, die an dem Ende des Sauggutbehälters 1 angeordnet ist, das bei seiner Verbindung mit dem in Fig. 3 gezeigten Gerätekorpus (nicht gezeigt) benachbart zu dem Gerätekorpus angeordnet ist. Die Klappe 9 ist um den Vorfilter 4 herum angeordnet, so dass sie benachbart zu der in Fig. 3 gezeigten Basisplatte des Gerätekorpus angeordnet ist, wenn der Sauggutbehälter 1 mit dem Gerätekorpus verbunden ist. In der zweiten Stellung verschließt die Klappe 9 einen
  • Sauggutsammelraum bzw.-bereich (nicht gezeigt) des Sauggutbehälters, in dem aufgesaugtes Sauggut (nicht gezeigt) wie beispielsweise Staub gesammelt wird.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements. Wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 6 ersichtlich ist, ist das Bedienelement 3 von der in Fig. 1 gezeigten zweiten Stellung in eine dritte Stellung drehbar.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 6 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements. Wie aus einem Vergleich der Fig. 6 und 7 ersichtlich, ist das Bedienelement in der dritten Stellung. In der dritten Stellung ist die Klappe 9 geöffnet. Sie ist schwenkbar an dem Gehäuse 15 angeordnet. Der Sauggutbehälter 1 weist den Sauggutsammelraum bzw. -bereich 24 auf, der ausgebildet ist, Sauggut zu sammeln, und der in der dritten Stellung des Bedienelements 3 mittels Öffnen der Klappe 9 entleerbar ist. Der Sauggutbehälter 1 weist einen Luftkanal 25 auf, durch den bei Betrieb der Saugstrom (nicht gezeigt) strömt. Bei Betrieb strömt der Saugstrom zuerst durch den in Fig. 1 und 2 gezeigten Saugkanal des Gerätekorpus, dann durch den in Fig. 7 gezeigten Luftkanal 25, anschließend durch einen nicht gezeigten Bereich des Sauggutbehälters 1, dann durch den in Fig. 4 und 5 gezeigten Vorfilter, dann als von Sauggut gereinigter Gasstrom durch einen Abluftkanal 8 und dann durch einen in dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Stutzen des Gerätekorpus gebildeten Kanal (nicht gezeigt) in den Gerätekorpus. Die Klappe 9 weist Klappen-Rastnocken 17 auf. In der dritten Stellung des Bedienelements 3 liegen diese Rastnocken 7 über einer Aussparung (nicht gezeigt) der Verriegelungsgeometrie 7 des Vorfilters 4.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements. Der Zentralfilter 12 ist konzentrisch in dem Vorfilter (nicht gezeigt) angeordnet. Der Sauggutbehälter 1 weist Rasthaken 10 auf, die derart ausgelegt, dass sie kraftfrei sind, wenn das Bedienelement 3 in einer anderen Stellung als in der vierten Stellung ist. Damit der Zentralfilter 12 aus dem Gehäuse 15 in der vierten Stellung herausziehbar ist, sind sie derart ausgebildet, das sie kurz auffedern aber dann zurückspringen, wenn das Bedienelement 3 in der vierten Stellung ist, die in Fig. 9 nicht gezeigt ist. Aufgrund einer Geometrie eines Zentrierrings 11 ist das Auffedern der Rastnocken 10 gesperrt, bis sich das Bedienelement 3 in der vierten Stellung befindet.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere perspektivische Teilansicht des in Fig. 8 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements. Das Bedienelement 3 befindet sich in der vierten Stellung. In der vierten Stellung des Bedienelements 3 ist der in Fig. 8 gezeigte Zentralfilter (nicht gezeigt) aus dem Gehäuse 15 entnehmbar und in dieser Fig. 9 auch entnommen. Ein Federweg für die am Vorfilter 4 angeordneten Rasthaken 10, die derart ausgebildet sind, dass der Zentralfilter aus dem Gehäuse 15 entnehmbar ist, wenn das Bedienelement 3 in der vierten Stellung ist, ist freigegeben.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 8 und 9 gezeigten Sauggutbehälters. Das Bedielement 3 befindet sich in der vierten Stellung. Der Zentralfilter 12 ist aus dem Gehäuse 5 entnehmbar. Die Klappe 9 ist geöffnet.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements. Wie aus einem Vergleich, der Fig. 1, 2, 6, 8 und 11 ersichtlich, ist das Bedienelement 3 in eine fünfte Stellung drehbar.
  • Fig. 12 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 11 gezeigten Sauggutbehälters. Das Bedienelement 3 ist in der fünften Stellung angeordnet und zusammen mit dem Vorfilter 4 aus dem Gehäuse 15 entnehmbar. Die Klappe 9 ist geöffnet.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Sauggutbehälters und Bedienelements. Das Bedienelement 3 ist in der fünften Stellung angeordnet. Der Zentralfilter 12 ist im Gehäuse 15 angeordnet. Der Zentralfilter 12 kann aber muss nicht in der 10 gezeigten vierten Stellung des Bedienelements 3 entnommen werden, bevor das Bedienelement 3 in die fünfte Stellung gedreht ist. In der fünften Stellung des Bedienelements 3 ist das Bedienelement 3 zusammen mit dem Vorfilter (nicht gezeigt) und dem Zentralfilter 12 von dem Gehäuse 15 trennbar.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 12 gezeigten Sauggutbehälters. Um die Entnahme des Vorfilters 4 zu gewährleisten, weist der Vorfilter Kreuzrippen 13 auf, welche über den Umfang verteilt angeordnet sind. Die Kreuzrippen 13 dienen als Führungselemente beim Drehen des Bedienelements 3. Die Kreuzrippen 13 verlaufen in Nuten 26 des Zentrierrings 11, die so ausgelegt sind, dass sie in der fünften Stellung des Bedienelements 3 über eine Öffnung in senkrechter Richtung verfügen. Befindet sich das Bedienelement 3 in der fünften Stellung, so kann es senkrecht zur Drehachse (nicht gezeigt) entnommen werden. Einzelne Stellungen des Bedienelements 3 sind über Rastpunkte 14 gelöst, die sich im Zentrierring 11 befinden. Um von der ersten zur zweiten, von der zweiten zur dritten, von der vierten zur fünften Stellung zu gelangen, muss jeweils ein Rastpunkt 14 mit den Kreuzrippen 13 überwunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sauggutbehälter
    2
    Gerätekorpus
    3
    Bedienelement
    4
    Vorfilter
    5
    Stutzen
    6
    Rastnocken
    7
    Verriegelungsgeometrie
    8
    Abluftkanal
    9
    Klappe
    10
    Rasthaken
    11
    Zentrierring
    12
    Zentralfilter
    13
    Kreuzrippen
    14
    Rastpunkte
    15
    Gehäuse
    16
    Basisplatte
    17
    Klappen-Rastnocke
    18
    Saugkanal
    19
    Griff
    20
    Saugrohr
    21
    Wand
    22
    Schlitz
    23
    Verriegelungsteil
    24
    Sammelraum
    25
    Luftkanal
    26
    Nut

Claims (10)

  1. Handgeführter Zyklon-Staubsauger, aufweisend
    - einen Gerätekorpus (2), der ein Antriebsaggregat aufweist, das ausgebildet ist, einen Saugluftstrom zu erzeugen,
    - einen Sauggutbehälter (1) zur Aufnahme von Sauggut, der mit dem Gerätekorpus (2) verbunden ist,
    - ein Bedienelement (3), das an einem Ende des Sauggutbehälters (1) angeordnet ist, das dem Ende des Sauggutbehälters (1) gegenüberliegt, an dem der Gerätekorpus (2) angeordnet ist,
    wobei das Bedienelement (3) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung und umgekehrt drehbar ist, wobei der Gerätekorpus (2) in der ersten Stellung mit dem Sauggutbehälter (1) untrennbar verbunden ist und der Gerätekorpus (2) mit dem Sauggutbehälter (1) in der zweiten Stellung trennbar verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Sauggutbehälter (1) in einer betriebsgemäßen Arbeitsposition an einer Rückseite oder einem hinteren Ende des Staubsaugers befindet, wodurch der Sauggutbehälter (1) weiter von dem zu saugenden Untergrund entfernt ist als der Gerätekorpus (2).
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gerätekorpus (2) eine Basisplatte (16) und einen sich von der Basisplatte (16) weg erstreckenden Stutzen (5) mit einer Rastnocke (6) aufweist und der Sauggutbehälter (1) einen Vorfilter (4) mit einer Verriegelungsgeometrie (7) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie die Rastnocke (6) in der ersten Stellung des Bedienelements (3) festhält und in der zweiten Stellung des Bedienelements (3) frei gibt, so dass der Gerätekorpus (2) in der ersten Stellung des Bedienelements (3) mit dem Sauggutbehälter (1) unabziehbar verbunden ist und in der zweiten Stellung mit dem Sauggutbehälter (1) von diesem abziehbar verbunden ist.
  3. Staubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälter ein Gehäuse (15), den in dem Gehäuse (15) angeordneten Vorfilter (4), einen in dem Vorfilter (4) angeordneten Zentralfilter (12) und eine Klappe (9) aufweist, die an dem Ende des Sauggutbehälters (1) angeordnet ist, an dem der Gerätekorpus (2) angeordnet ist, und dass das Bedienelement (3) weiterhin in eine dritte, vierte und/oder fünfte Stellung und umgekehrt drehbar ist, wobei die Klappe (9) in der dritten Stellung öffenbar ist, der Zentralfilter (12) in der vierten Stellung aus dem Vorfilter (4) entnehmbar ist und der Vorfilter (4) in der fünften Stellung aus dem Gehäuse (15) entnehmbar ist.
  4. Staubsauger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnocke (6) in der zweiten Stellung angrenzend zu einem Anschlag der Verriegelungsgeometrie (7) angeordnet ist, so dass bei einer Drehung des Bedienelements (3) von der ersten Stellung in die zweite Stellung ein weiteres Drehen des Bedienelements (3) über die zweite Stellung hinaus in die dritte Stellung unterbunden wird, solange der Sauggutbehälter (1) auf dem Gerätekorpus (2) angeordnet ist.
  5. Staubsauger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (9) eine Klappen-Rastnocke (17) aufweist, die in die Verriegelungsgeometrie (7) des Vorfilters (4) in der zweiten Stellung des Bedienelements (3) eingreift, und die derart ausgebildet ist, dass sie bei einem von dem Gerätekorpus (2) getrennten Sauggutbehälter (1) und einem Drehen des Bedienelements (3) in die dritte Stellung über einer Aussparung in der Verriegelungsgeometrie (7) des Vorfilters (4) liegt, so dass die Klappe (9) schwenkbar ist.
  6. Staubsauger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälter (1) weiterhin eine Feder aufweist, die ausgebildet ist, die Klappe (9) in der dritten Stellung des Bedienelements (3) von dem Gehäuse (15) und dem Vorfilter (4) weg zu schwenken.
  7. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauggutbehälter (1) weiterhin einen Rasthaken (10) aufweist, der am Vorfilter (4) angeordnet ist, der den Zentralfilter (12) in dem Vorfilter (4) hält und der derart ausgebildet ist, dass er in einem Betriebszustand kraftfrei ist und nach einem Drehen des Bedienelements (3) in die vierte Stellung einem Federweg freigegeben ist, so dass der Zentralfilter (12) aus dem Vorfilter (4) entnehmbar ist.
  8. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorfilter (4) mindestens drei Kreuzrippen (13) aufweist und das Bedienelement (3) einen Zentriering (11) mit Nuten (26) aufweist, in denen die Kreuzrippen (13) laufen, wobei die Nuten (26) derart ausgebildet sind, dass sie in der fünften Stellung jeweils eine Öffnung aufweisen, so dass das Bedienelement (3) samt Vorfilter (4) senkrecht zu einer Drehachse entnehmbar ist.
  9. Staubsauger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (11) Rastpunkte (14) aufweist, die von den Kreuzrippen (13) beim Drehen überwindbar sind, um während des Drehens von einer Stellun in die nächste Stellung der ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Stellung zu gelangen.
  10. Staubsauger nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (3) derart ausgelegt ist, dass es von der ersten in die zweite Stellung um 20-25° gedreht wird, dass es von der ersten in die dritte Stellung um 42-45° gedreht wird, dass es von der ersten in die vierte Stellung um 77-80° gedreht wird und dass es von der ersten in die fünfte Stellung um 88-90° gedreht wird.
EP20150424.8A 2019-02-07 2020-01-07 Handgeführter zyklon-staubsauger Active EP3692879B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103019.6A DE102019103019A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Handgeführter Zyklon-Staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3692879A1 EP3692879A1 (de) 2020-08-12
EP3692879B1 true EP3692879B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=68053155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150424.8A Active EP3692879B1 (de) 2019-02-07 2020-01-07 Handgeführter zyklon-staubsauger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11399680B2 (de)
EP (1) EP3692879B1 (de)
DE (1) DE102019103019A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621640A (en) * 1968-10-14 1971-11-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric vacuum cleaner
US7134165B2 (en) * 2003-07-22 2006-11-14 Panasonic Corporation Of North America Bagless vacuum cleaner system
CA2658011A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-11 G.B.D. Corp. Configuration of a motor housing for a surface cleaning apparatus
US10016104B2 (en) * 2016-04-11 2018-07-10 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US11399680B2 (en) 2022-08-02
EP3692879A1 (de) 2020-08-12
DE102019103019A1 (de) 2019-10-17
US20200253442A1 (en) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE10347454B4 (de) Filteranordnung für eine Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp eines Staubsaugers
DE10150257B4 (de) Zyklonenstaubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10124216B4 (de) Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Staubauffangvorrichtung
DE10240632B4 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsanordnung eines Staubsaugers und eine solche Anschluss- bzw. Verbindungsanordnung aufweisender Staubsauger
DE10056935C2 (de) Staubsauger mit Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE60033986T2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Zyklonstaubsaugern
DE10110581C2 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
DE10222656A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in Staubsaugern
DE10240621A1 (de) Staubsauger mit einer Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung
DE202017002882U1 (de) Staubsauger
EP3692879B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
EP1956958B1 (de) Fliehkraftabscheider für einen staubsauger mit verbesserter deckeldichtung
EP3692880B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
EP3692884A1 (de) Sauggutbehälter und handgeführten zyklon-staubsauger
BE1028789B1 (de) Handgeführter Zyklon-Staubsauger
BE1028991B1 (de) Handgeführter Zyklon-Staubsauger
EP1933686B1 (de) Staubsauger mit fliehkraftabscheider
DE102019121547B4 (de) Staubsauger-Handgriff und Staubsauger
EP3995062A1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
DE102020122628A1 (de) Staubsauger
EP0711526A2 (de) Anschlussstutzen für einen Staubsauger
DE102005047069A1 (de) Fliehkraftabscheider für einen Staubsauger
EP3906831A1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20200713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502020003303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569020

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20230711

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003303

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524