DE102020122423A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufplanung für die Bearbeitung von Druckaufträgen und Drucknachbearbeitungsaufträgen auf mehreren Geräten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufplanung für die Bearbeitung von Druckaufträgen und Drucknachbearbeitungsaufträgen auf mehreren Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE102020122423A1
DE102020122423A1 DE102020122423.0A DE102020122423A DE102020122423A1 DE 102020122423 A1 DE102020122423 A1 DE 102020122423A1 DE 102020122423 A DE102020122423 A DE 102020122423A DE 102020122423 A1 DE102020122423 A1 DE 102020122423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
post
job
time
processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020122423.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert-Jan Vons
Peter Ullrich
Werner Engbrocks
Hans Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Canon Production Printing Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Production Printing Holding BV filed Critical Canon Production Printing Holding BV
Priority to DE102020122423.0A priority Critical patent/DE102020122423A1/de
Publication of DE102020122423A1 publication Critical patent/DE102020122423A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1282High volume printer device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung einer Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern, welches Verfahren umfasst:a) klassifizieren (201) des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags, mit:a.1) entscheiden, ob der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung eines einzelnen Elements oder einer Mehrzahl von Objekten beinhaltet; unda.2) entscheiden, ob der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag eine einzelne auszuführende Aufgabe oder eine Mehrzahl von identischen auszuführenden Aufgaben enthält; undb) bestimmen (202) der Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern, mit:b1) addieren einer Handhabungszeit, die dazu benötigt wird, das Gerät vorzubereiten und das Resultat des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags von dem Gerät zu entladen; undb2) addieren einer Ausgabeverzögerungszeit, die das Gerät benötigt, um den ausgeführten Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag auszugeben; undb3) wenn der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung einer Mehrzahl von Elementen beinhaltet, addieren einer Produktionszeit, die für die Produktion der mehreren Elemente benötigt wird; undb4) wenn der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung einer Mehrzahl von identischen Aufgaben beinhaltet, addieren der Produktionszeit, die zum Produzieren der mehreren identischen Aufgaben benötigt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Ausführungszeit eines Druckauftrags oder eines Drucknachbearbeitungsauftrags durch ein Gerät, und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Gerät mit einer solchen Fähigkeit. Unter Druckaufträgen sollen Aufträge verstanden werden, die Aktivitäten beinhalten, bei denen ein Markierungsmaterial, z.B. eine Tinte, auf ein Medium aufgebracht wird, wohingegen ein Drucknachbearbeitungsauftrag Aktivitäten wie Kleben, Zuschneiden, Binden und dergleichen umfasst, bei denen die Medien zwar bearbeitet weden, jedoch kein Markierungsmaterial aufgebracht wird (auch als Nicht-Druckaufträge bezeichnet). Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Ablaufplanung einer Vielzahl von Druckaufträgen und Nicht-Druckaufträgen auf einer Vielzahl von Geräten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Herstellung von Druckerzeugnissen erfolgt zunehmend unter Verwendung von Arbeitsabläufen, an denen mehrere Druckgeräte und Endbearbeitungsgeräte beteiligt sind. Viele solcher Bearbeitungsgeräte, die heute in Gebrauch sind, weisen keinen digitalen Zugang auf. Andere Geräte mögen einen digitalen Zugang haben, sind jedoch nicht in der Lage, automatisch Schätzwerte für die Dauer eines gegebenen Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags zu liefern.
  • Angaben von Herstellern über die Leistung von Geräten beziehen sich gewöhnlich auf den günstigsten Fall, basierend auf der theoretischen Maximalgeschwindigkeit des Gerätes und ohne Berücksichtigung von Lade/Entladezeiten für Medien und/oder Verbrauchsmaterial, Wartungszyklen, und dergleichen, was es schwierig macht, einen Produktionsplan für solche Geräte zu erstellen. Der Operator, der die Ablaufplanung vornimmt, kann vorherige Erfahrungen benutzen, um die Produktivität jedes einzelnen Gerätes zu schätzen, doch ist dies unzureichend für die Erstellung einer Ablaufplanung in einer automatisierten und effizienten Weise, die die tatsächliche Zuweisung von Aufgaben an solche Geräte einschließt. Außerdem kann neben der für die Ausführung der Aufträge durch ein Gerät benötigen Zeit eine gewisse zusätzliche Zeit erforderlich sein für die erneute Klimatisierung der Medien oder Zwischenprodukte (z.B. Trocknen, Kühlen, Aushärten von Kleber, etc.), bevor ihre Bearbeitung auf dem nächsten Gerät fortgesetzt werden kann. Das Kombinieren dieser Information mit der Größe eines Auftrags oder eines Stapels von Aufträgen liefert einen Schätzwert für die Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags zu liefern.
  • Es besteht deshalb Bedarf an einem Verfahren und einer Vorrichtung, das bzw. die in der Lage ist, genauere Festlegungen der Ausführungszeit eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags auf einem Gerät so vorzunehmen, dass die Aufgabenverteilung auf eine Vielzahl von Geräten verbessert werden kann, um die Gesamtproduktivität des Systems zu steigern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird zur Bestimmung einer Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags zu liefern, ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen.
  • Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung umfasst ein erster Schritt das Klassifizieren des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags, da die Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags zu liefern, in Abhängigkeit von verschiedenen Charakteristika dieses Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags variiert.
  • Eine erste Entscheidung betrifft die Frage, ob der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung eines einzelnen Elements oder mehrerer Elemente beinhaltet. Zum Beispiel beinhaltet ein Druckauftrag das Drucken eines einzelnen Elements, wenn der Auftrag ausschließlich das Drucken eines einzelnen Bogens vorsieht. Andererseits beinhaltet ein Druckauftrag das Drucken einer Vielzahl von Elementen, wenn dieser Auftrag das Drucken z.B. eines Satzes beinhaltet, der mehrere Bögen umfasst.
  • Weiterhin wird entschieden, ob der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag beinhaltet, dass eine einzige Aufgabe auszuführen ist oder dass eine Vielzahl von identischen Aufgaben auszuführen ist. Im Kontext dieser Anmeldung soll unter einer einzelnen auszuführenden Aufgabe die Ausführung eines Prozesses verstanden werden, der zu einem einzigen Produkt führt, das durch das Gerät auszugeben ist. Unter diesem Produkt soll nicht ein einzelner Bogen oder Ausdruck verstanden werden, sondern das Resultat der Bearbeitung eines Druckauftrags durch das Gerät. Im Fall eines Gerätes, das für Druckaufgaben geeignet ist, kann diese Resultat ein gedruckter Satz sein, der einen oder mehrere Bögen umfasst. Im Fall eines Gerätes, das für Drucknachbearbeitungsaufgaben geeignet ist, kann das Resultat das Endergebnis eines Zuschneide-, Klebe-, Schneid-, - oder Bindevorgangs an mehreren Bögen eines Satzes sein. Andererseits soll unter einer Vielzahl von identischen auszuführenden Aufgaben im Fall eines Gerätes, das für Druckaufgaben geeignet ist, das Drucken einer Vielzahl von Instanzen (Kopien) eines Satzes verstanden werden, der einen oder mehrere Bögen umfasst, oder im Fall eines Gerätes, das für Drucknachbearbeitungsaufgaben geeignet ist, die Vollendung einer Vielzahl von Zuschneide-, Klebe-, Schneid-, Teil-, oder Bindevorgängen an diesen Instanzen.
  • Nachdem der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag klassifiziert worden ist, bestimmt das Verfahren gemäß der Erfindung in Abhängigkeit von den Charakteristika dieses Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags die Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags zu liefern.
  • In einem ersten Schritt addiert das Verfahren gemäß der Erfindung zu der Zeit, die das Gerät für die eigentliche Bearbeitung der Medien benötigt, eine Handhabungszeit, wobei diese Handhabungszeit eine Zeit einschließt, die zur Vorbereitung des Gerätes für die Ausführung des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags benötigt wird, einschließlich einer Zeit, die zum Austragen des Resultats eines vorherigen Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags benötigt wird. Diese Handhabungszeit ist für jeden Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag erforderlich und trägt der Zeit Rechnung, die Geräte für Aktivitäten wie etwa das Starten und Entladen des Gerätes benötigen, sowie der Zeit, die zum Laden der Medien benötigt wird, und der Zeit zum Konfigurieren des Gerätes.
  • In einem weiteren Schritt addiert das Verfahren gemäß der Erfindung zu dem Resultat des vorherigen Schrittes eine Ausgabeverzögerungszeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags auszugeben. Die Ausgabeverzögerungszeit kann verstanden werden als die Zeit, die das Produkt nach der Bearbeitung der Medien noch im Inneren des Gerätes verbringt, bevor ein Operator das Produkt entgegennehmen kann.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung bestimmt die Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern, in Abhängigkeit von den Charakteristika dieses Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags. Eines der Charakteristika des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags ist, ob der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag mehrere Elemente umfasst. Wenn z.B. ein Druckauftrag das Drucken von mehreren Elementen beinhaltet, (etwa eines Satzes, der eine Vielzahl von Bögen umfasst), so muss die Zeit, die für die Herstellung dieser mehreren Elemente benötigt wird, zu der Zeit addiert werden, die ein Gerät benötigt, um das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern. Wenn der Druckauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung einer Vielzahl von Elementen beinhaltet, umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung deshalb das Hinzufügen einer Produktionszeit, die das Gerät für die Bearbeitung der Vielzahl der Elemente benötigt. Wenn die Bearbeitung jedes Elements die gleiche Zeit erfordert, ist diese Produktionszeit z.B. die Zeit, die für ein einzelnes Element benötig wird, multipliziert mit der Anzahl der Elemente.
  • In dem Fall, dass der Auftrag z.B. ein Drucknachbearbeitungsauftrag ist, betrifft die benötigte Zeit Aktivitäten wie etwa das Umspulen auf Rollen, die in Rollendruckern verwendet werden, oder eine Produktionszeit, die in einem Falt-, Schneid- und Stapelgerät durch die Anzahl der Bögen pro Längeneinheit und durch die Transportgeschwindigkeit der Bögen bestimmt wird.
  • Ein weiteres Charakteristikum ist, ob der Auftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung einer Mehrzahl (auch als Stapel bezeichnet) von identischen Aufgaben beinhaltet. Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge, die eine Mehrzahl von identischen Aufgaben beinhalten, sind Aufträge, die darauf gerichtet sind, dasselbe Resultat mehrmals zu reproduzieren, und haben ähnliche Anforderungen (gleiche Medien, gleiche Gerätekonfiguration) und werden zusammen bearbeitet, was es erlaubt, Aktivitäten zur Geräteeinstellung zwischen den Druckaufträgen oder Drucknachbearbeitungsaufträgen zu vermeiden (auch als Stapelverarbeitung bekannt). Diese Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge werden deshalb anders bewertet, indem die Handhabungsszeit nur einmal gezählt wird statt für jeden einzelnen Auftrag im Stapel. Das Gleiche gilt für die Ausgabeverzögerung, die nur einmal gezählt wird, da nur eine Wartezeit für die letzte der mehreren Aufgaben benötigt wird, die von dem Gerät auszugeben sind. Der Hintergrund ist, dass die Ausgabeverzögerung eines Auftrags mit der Handhabungszeit für den nächsten Auftrag überlappen kann, so dass jeweils nur die Längere dieser beiden Zeiten zu berücksichtigen ist.
  • Wenn der Druckauftrag oder der Drucknachbearbeitungsauftrag das Drucken oder die Druckauftrags oder die Drucknachbearbeitung einer Mehrzahl von identischen Aufgaben beinhaltet, so wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung in einem weiteren Schritt die Produktionszeit addiert, die zur Erledigung der Mehrzahl der identischen Aufgaben benötigt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung das Addieren einer Akklimatisationszeit, die von einem Drucknachbearbeitungsgerät benötigt wird, bevor der ausgeführte Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag bearbeitet wird, zu der Zeit, die das Gerät zur Ausgabe des Resultats des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags benötigt. Diese Akklimatisationszeit kann erforderlich sein, bevor der nächste Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag ausgeführt werden kann. Während dieser Zeit finden z.B. Prozesse wie das Kühlen, das Trocknen von Medien, Aushärten von Kleber, etc. statt. Diese Akklimatisationszeit ist nicht Teil der Zeit, die das Gerät zur Bearbeitung des Auftrags benötigt, da sie das Gerät nicht in Beschlag nimmt. Jedoch ist Information über die Akklimatisationszeit, die nach einem Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag benötigt wird, dennoch wichtig für Planungszwecke, da der nächste Schritt in einem anderen Gerät des Systems erst nach Ablauf der Akklimatisationszeit beginnen sollte, damit ein reibungsloser Ablauf gewährleistet wird.
  • In einer anderen Ausführungsform berücksichtigt das Verfahren gemäß der Erfindung weiterhin, dass die Produktionszeit für eine Mehrzahl von Aufgaben von der Produktionsgeschwindigkeit N des Gerätes abhängig ist, wobei die Produktionsgeschwindigkeit N z. B. ausgedrückt wird durch die Anzahl der pro Zeiteinheit bearbeiteten Bögen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung weiterhin das Modifizieren der Produktionsgeschwindigkeit N des Gerätes mit einem Geschwindigkeitsanpassungsprozentsatz zur Kompensation von nicht produktiven Zyklen des Gerätes. Dieser Geschwindigkeitsanpassungsprozentsatz ist so ausgelegt, dass er Zyklen zur Reinigung des Druckkopfes, Zyklen zur Konditionierung des Gerätes, das Leeren von Abfallbehältern für Toner oder Tinte, das Nachfüllen von Tinte, Toner und/oder Heftklammern berücksichtigt. Kurz gesagt berücksichtigt der Geschwindigkeitsanpassungsprozentsatz alles was während des Druckens stattfindet, als Teil des normalen Gerätebetriebs, jedoch den Gesamtdurchsatz des Gerätes reduziert. Einige dieser Aktivitäten werden von dem Gerät automatisch ausgeführt, andere erfordern den Eingriff eines Operators.
  • In einer anderen Ausführungsform berücksichtigt das Verfahren gemäß der Erfindung, dass die Produktionszeit des Gerätes für Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge, die eine Anzahl P von identischen Aufgaben beinhalten, gleich (P-1)*N ist. Es versteht sich, dass die Produktionszeit sich nicht auf die gesamte Zeit bezieht, die zur Ausgabe des Resultats der Druckaufgaben oder Drucknachbearbeitungsaufgaben benötigt wird, die auch die Behandlungszeit und die Ausgabeverzögerung einschließt, sondern ausschließlich die Zeit, die für all die Elemente mit Ausnahme des ersten, das auszuliefern ist, da die für das erste Element benötigte Zeit bereits in der Ausgabeverzögerung enthalten ist.
  • Die Produktionsgeschwindigkeit N eines Gerätes bestimmt die Zeit, die ein Gerät zur Ausgabe des Resultats einer Aufgabe benötigt. Die Produktionsgeschwindigkeit berücksichtigt jedoch gewöhnlich nicht die Zeit, die für Wartungsaktionen benötigt wird wie etwa das Nachfüllen von Tinte oder die Wartung des Druckkopfes und irgendwelche anderen nicht produktiven Zyklen des Gerätes. Zur Kompensation für diese Wartungsaktionen kann eine Geschwindigkeitsanpassung in Betracht gezogen werden, derart, dass die Produktionsgeschwindigkeit um diese Geschwindigkeitsanpassung geändert wird. Typischerweise wird die Geschwindigkeitsanpassung ausgedrückt als ein Prozentsatz und multipliziert die Produktionsgeschwindigkeit, um sie unter Berücksichtigung der benötigten Wartungszeit zu modifizieren. Auf diese Weise wird die effektive Produktionsgeschwindigkeit ausgedrückt als ein Prozentsatz der theoretischen maximalen Produktionsgeschwindigkeit. Diese Geschwindigkeitsanpassung kompensiert die nicht produktiven Zeiten oder Zyklen des Gerätes einschließlich sowohl Aktivitäten, die den Eingriff eines Operators erfordern, als auch Aktivitäten, die den Einsatz eines Operators nicht erfordern, wie etwa Zyklen zur Reinigung des Druckkopfes, Zyklen zur Konditionierung der Druckvorrichtung, und Leeren oder Füllen von Behältern für Tinte oder Toner.
  • Figurenliste
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ansicht eines Gerätes, das für Druckaufträge und/oder Drucknachbearbeitungsaufträge geeignet ist;
    • 2 ein Flussdiagramm für das Verfahren gemäß der Erfindung; und
    • 3 eine Ansicht eines Systems gemäß der Erfindung mit einer Mehrzahl von Geräten für Druckaufträge und/oder Drucknachbearbeitungsaufträge.
  • Die beigefügten Zeichnungen wurden in die Anmeldung aufgenommen, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, und sind in dieser Anmeldung enthalten und bilden einen Teil derselben. Die Zeichnungen illustrieren spezielle Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern. Andere Ausführungsformen der Erfindung und viele begleitende Vorteile der Erfindung werden leicht erkannt werden, da sie mit Bezug auf die nachstehende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden.
  • Es ist zu betonen, dass übliche und/oder gut verstandene Elemente, die in einer kommerziell einsetzbaren Ausführungsform nützlich oder notwendig sein mögen, nicht notwendigerweise dargestellt werden, um eine eher abstrakte Betrachtung der Ausführungsformen zu erleichtern. Die Elemente der Zeichnung sind nicht notwendigerweise maßstäblich in Bezug zueinander dargestellt. Es ist weiter zu betonen, dass gewisse Aktionen und/oder Schritte in einer Ausführungsform eines Verfahrens in einer bestimmten Reihenfolge des Auftretens beschrieben oder dargestellt werden mögen, während für den Fachmann verständlich ist, dass eine solche Spezifizität im Hinblick auf die Reihenfolge nicht wirklich erforderlich ist. Ebenso versteht es sich, dass die Begriffe und Ausdrücke, die in dieser Anmeldung benutzt werden, die übliche Bedeutung haben, wie sie solchen Begriffen und Ausdrücken im Hinblick auf ihre entsprechenden jeweiligen Bereiche der Erkundung und des Studiums zugewiesen sind, es sei denn, dass spezifische andere Bedeutungen hier dargelegt worden sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Gerät 100, das geeignet ist, Druckaufträge und/oder Drucknachbearbeitungsaufträge auszuführen. Das Gerät 100 ist in der Lage, eine gegebene Menge an Medien ober Substraten innerhalb einer bestimmten Zeit zu bearbeiten oder zu produzieren. Drucker drucken mit einer bestimmten Geschwindigkeit, währen Endbearbeitungsgeräte wie Schneidgeräte, Trimmer, Bindevorrichtungen und andere Drucknachbearbeitungsgeräte ebenfalls bei einer vordefinierten Geschwindigkeit arbeiten. Weiterhin benötigt das Gerät 100 Zeit zum Anfahren und zum Entladen sowie zum Laden und Konfigurieren der Medien 10, die zusammen als Handhabungszeit eines Gerätes bezeichnet werden. Weiterhin gibt es einen Produktionspfad im Inneren des Gerätes, so dass Medien 10 für den Durchlauf durch das Gerät 100 eine gewisse Zeit benötigen, die als Ausgabeverzögerung eines Gerätes bezeichnet wird. Schließlich kann, nachdem die Medien 10 durch das Gerät 100 bearbeitet worden sind und der Druckauftrag und/oder Drucknachbearbeitungsauftrag vollendet ist, eine Akklimatisationszeit erforderlich sein, bevor der nächste Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag ausgeführt werden kann: kühlen, trocknen von Medien 10, aushärten von Kleber, etc.. Diese Akklimatisationszeit ist nicht Teil der Zeit, die das Gerät zur Bearbeitung des Auftrags benötigt, da sie das Gerät nicht in Beschlag nimmt. Jedoch ist Information über die Akklimatisationszeit, die nach einem Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag benötigt wird, dennoch wichtig für die Planung.
  • In 1 ist zu sehen, dass das Gerät 100, das für die Ausführung von Druckaufträgen und/oder Drucknachbearbeitungsaufträgen geeignet ist, eine einzelne Aufgabe ausführt, z.B. das Drucken einer Instanz eines bestimmten Druckauftrages im Fall von Druckaufträgen, oder das Trimmen, Binden, etc. im Fall von oder Drucknachbearbeitungsaufträgen. Diese Aufträge werden an Medien 10 vorgenommen, die sich durch das Gerät 100 bewegen, wie in 1 durch Pfeile angegeben wird. Das Gerät 100 benötigt Zeit zum Anfahren und zum Entladen sowie Zeit zum Laden und Konfigurieren der Medien 10. Weiterhin gibt es einen Produktionspfad im Inneren des Gerätes, so dass Medien 10 zum Erreichen der eigentlichen Bearbeitungsstation im Gerät eine gewisse Zeit benötigen. All diese Zeiten bilden zusammen die Handhabungszeit des Gerätes.
  • Weiterhin ist das Gerät 100 in der Lage, eine gegebene Menge an Medien oder Substraten 10 innerhalb einer bestimmten Zeit zu bearbeiten oder zu produzieren. Drucker drucken mit einer bestimmten Geschwindigkeit, während Endbearbeitungsgeräte wie Schneidgeräte, Trimmer, Bindevorrichtungen und andere Drucknachbearbeitungsgeräte ihre Aufgaben mit einer vordefinierten Produktionsgeschwindigkeit ausführen. Die nominelle Geschwindigkeit des Gerätes 100 trägt gewöhnlich nicht der Zeit Rechnung, die benötigt wird um z.B. Tinte nachzufüllen, oder regelmäßigen Wartungszyklen für den Druckkopf, die von der Menge der hergestellten Drucke abhängig sind. Zur Kompensation für die Menge an hergestellten Drucken kann ein Geschwindigkeitsanpassungsprozentsatz konfiguriert werden. Die tatsächliche Produktionsgeschwindigkeit ist dann die nominelle Geschwindigkeit multipliziert mit der Geschwindigkeitsanpassung.
  • Die tatsächliche Produktionsgeschwindigkeit kann ausgedrückt werden als nominelle Produktionsgeschwindigkeit, durch Multiplizieren mit einer Geschwindigkeitsanpassung. Die Produktionsgeschwindigkeit kann ausgedrückt werden als die Menge an Medien, die das Gerät 100 in einer Zeiteinheit bearbeiten kann wie etwa Meter pro Minute oder Fuß pro Minute, als die Anzahl von Seiten von Medien, die pro Zeiteinheit bearbeitet werden, oder im Fall von Geräten für Nicht-Druckaufträge, die Anzahl von fertiggestellten Produkten pro Zeiteinheit (einige Geräte erfordern eine annähernd konstante Zeit pro Produkt (z.B. Binden oder Trimmen eines Buches). Alternativ kann das Gerät 100 seine aktuelle Geschwindigkeit melden. Diese Geschwindigkeit kann eine Druckgeschwindigkeit sein, im Fall eines Druckauftrags, sowie eine Falt- oder Stapelgeschwindigkeit im Fall von Drucknachbearbeitungsaufgaben. Die Geschwindigkeitsanpassung kann als Prozentwert (%) ausgedrückt werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann das Gerät 100 Druckaufträge und/oder Drucknachbearbeitungsaufträge ausführen. Der Drucknachbehandlungsauftrag kann das Trocknen von Medien 10 sein. In einer Ausführungsform kann das Gerät 100 das Trocknen von Medien 10 als einen Drucknachbearbeitungsauftrag ausführen. Das Trocknen der Medien 10 kann erreicht werden durch Verwendung von UV-Licht. UV-Trocknung ist ein Verfahren zum Trocknen polymerisierbarer Tinten oder Beschichtungen, die mit Katalysatoren arbeiten, die durch Ultraviolettstrahlung aktiviert werden. Wenn die Tinte einer Strahlung mit Wellenlänge zwischen 10 und 400 nm ausgesetzt wird, so tritt das Trocknen oder die Polymerisation ein. Diese Strahlung wird gewöhnlich von speziellen Lampen bereitgestellt, die sich an mehreren Orten innerhalb des Gerätes befinden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das Trocknen der Medien 10 durch den Einsatz von Luft erreicht werden, die auf die bedruckten Medien geblasen wird. Diese Art der Trocknung wird erreicht durch den Einsatz einer oder mehrerer Luftleiteinrichtungen im Medienpfad des Gerätes 100. Das Gerät 100 kann eine Luft-Heizeinrichtung aufweisen, so dass die aus der Luftleiteinrichtung austretende und auf das Medien 10 auftreffende Luft vor dem Auftreffen erhitzt wird.
  • Lediglich als Beispiel sollen die Fälle eines Druckauftrags, bei dem ein einzelner Bogen bedruckt wird, und eines Druckauftrags mit 1000 Bögen miteinander verglichen werden. Es versteht sich, dass beide Fälle im Kontext dieser Erfindung als Aufträge betrachtet werden sollten, die nur eine einzige Aufgabe beinhalten, während ein Druckauftrag mit 1000 Bögen als eine einzige Aufgabe betrachtet werden sollte, die eine Vielzahl von Elementen beinhaltet. Es wird angenommen, dass derselbe Drucker verwendet wird, der X Seiten pro Minute drucken kann und eine Ausgabeverzögerung von Z Sekunden hat (berechnet auf der Basis der Länge des Medienpfades und der Mediengeschwindigkeit innerhalb des Gerätes). Wenn der einzelne Auftrag sich auf das Drucken eines einzelnen Bogens bezieht, braucht man nicht darauf zu warten, dass andere Bögen zuerst produziert werden, so dass, wenn das Gerät einmal angefahren ist, dieser einzige Bogen unmittelbar gedruckt werden kann und dann nur noch die Ausgabeverzögerung abgewartet zu werden braucht, bis dieser einzelne Bogen den Ausgang des Gerätes erreicht. Wenn ein Druckauftrag mit nur einem einzelnen Bogen ausgeführt wird, ist deshalb die von dem Gerät benötigte Zeit bis zur Ausgabe des Resultats die Summe aus nur der Handhabungszeit und der Ausgabeverzögerungszeit. Es versteht sich, dass dieses Ergebnis nicht auf einen Druckauftrag mit einem einzigen Bogen beschränkt ist, sondern sich auf alle Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge bezieht, die auf ein einzelnes Element einwirken.
  • Wenn dagegen die einzige Aufgabe sich auf das Drucken einer Vielzahl X von Elementen bezieht (beispielsweise einen Druckauftrag mit 1000 Bögen), in einem Gerät mit einer Produktionsgeschwindigkeit von Y Seiten pro Minute, so muss eine Produktionszeit addiert werden, derart, dass die Gesamtzeit, die das Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern, gegeben ist durch die Handhabungszeit + (X-1)*(1/Y) + Ausgabeverzögerung (der Stern „*“ ist hier als Multiplikationszeichen zu verstehen). Wenn dagegen die einzelne Aufgabe eine Drucknachbearbeitungsaufgabe ist wie etwa Binden, so bindet der Binder nur ein Objekt zusammen, so dass die Gesamtzeit, die das Gerät bis zum Abliefern des Resultats des Drucknachbehandlungsauftrags benötigt, gegeben ist durch die Handhabungszeit plus Ausgabeverzögerung. Weiterhin können Druckaufträge das Drucken einer einzelnen Aufgabe beinhalten, die ihrerseits das Drucken einer Vielzahl von Elementen oder Bögen einschließt. Wenn ein Druckauftrag mit z.B. 100 Bögen produziert wird, so enthält die Zeit, die das Gerät bis zur Ablieferung des Resultats benötigt, die Summe aus der Handhabungszeit und der Ausgabeverzögerungszeit. Jedoch muss ein weiterer Faktor addiert werden, nämlich die Produktionszeit, die zum Produzieren der mehreren Elemente benötigt wird (außer der Zeit für das erste Element, die bereits in der Ausgabeverzögerung enthalten ist). Es versteht sich, dass dieses Ergebnis nicht auf einen Druckauftrag mit einem einzelnen Bogen beschränkt ist, sondern sich auf alle Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge bezieht, die auf ein einzelnes Element einwirken.
  • Das Gerät 100 ist auch geeignet für die Ausführung von Druckaufträgen und/oder Drucknachbearbeitungsaufträgen, wenn der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag eine Mehrzahl von identischen auszuführenden Aufgaben enthält, z.B. das Drucken einer Mehrzahl von Instanzen desselben Druckauftrags oder das Trimmen, Binden etc. von mehreren identischen Drucknachbehandlungsaufträgen im Fall von Drucknachbehandlungsaufträgen. Weiterhin muss der Druckauftrag oder Drucknachbehandlungsauftrag nicht auf eine einzelne Aufgabe beschränkt sein, ob diese Aufgabe nun das Drucken oder die Drucknachbearbeitung eines einzelnen Elements (z.B. Drucken eines Bogens im Falle des Druckens) oder das Drucken oder die Drucknachbearbeitung einer Vielzahl von Elementen beinhaltet (z.B. das Drucken von 100 Bögen im Fall des Druckens), sondern kann auch eine Mehrzahl von Aufgaben einschließen. Zum Beispiel könnte eine einzelne Aufgabe das Drucken eines Satzes von 100 Bögen sein, während eine Mehrzahl von Aufgaben das mehrmalige Drucken desselben Satzes von 100 Bögen sein könnte.
  • Wenn der Druckauftrag oder Drucknachbehandlungsauftrag mehrere identische auszuführende Aufgaben enthält, so ist die Produktionszeit für das Drucken eines Stapels von J Buch-Blöcken mit insgesamt P Seiten gegeben durch die Handhabungszeit + (P-1)*N + Ausgabeverzögerung. In diesem Fall ist N definiert als die Menge der Zeit, die das Gerät benötigt, eine der P Seiten auszugeben (z.B. Sekunden pro Bogen). Im Fall einer Drucknachbearbeitungsaufgabe wie etwa Binden eines Stapels von J Büchern ist die Zeit gegeben durch die Handhabungszeit + (J-1)*N + Ausgabeverzögerungszeit. In diesem Fall ist N definiert als die Menge an Zeit, die das Gerät benötigt, eines der J Bücher auszugeben. Zusammenfassend gibt N die Menge der Zeit an, die das Gerät benötigt, eine einzelne Aufgabe auszugeben. Die Idee hinter der Bearbeitung von Druckaufträgen oder Drucknachbearbeitungsaufträgen, die mehrere identische Ausgaben enthalten, besteht darin, dass Aufträge, die ähnliche Anforderungen haben (gleiche Medien, gleiche Gerätekonfiguration) zusammen bearbeitet werden, so dass die Aktivitäten zum Anfahren des Gerätes zwischen den Druckaufträgen oder Drucknachbearbeitungsaufträgen vermieden werden (auch als Stapelverarbeitung bekannt). Diese Druckaufträge oder Drucknachbehandlungsaufträge werden deshalb anders bewertet, indem die Handhabungszeit nur einmal gezählt wird statt für jeden einzelnen Auftrag im Stapel. Das gleiche gilt für die Ausgabeverzögerung, die nur einmal gezählt wird, da nur eine Wartezeit für die letzte der mehreren Aufgaben benötigt wird, die durch das Gerät auszugeben sind.
  • Nachdem die Medien 10 durch das Gerät 100 bearbeitet worden sind, kann eine Akklimatisationszeit erforderlich sein. Diese Akklimatisationszeit ist nicht in der zeit enthalten, die das Gerät zur Auslieferung des Resultats benötigt, das das Gerät durch die in der Akklimatisationszeit stattfindenden Aktivitäten nicht in Beschlag genommen wird. Durch die Ausführung bestimmter Aufgaben wird nach einem Druckauftrag oder Drucknachbehandlungsauftrag keine Akklimatisationszeit veranlasst, beispielsweise bei Druckaktivitäten, deren Resultat unmittelbar durch ein nachfolgendes Gerät bearbeitet werden kann, wie z.B. einen Trimmer.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei Schritt S1 das Klassifizieren des Druckauftrages oder Drucknachbearbeitungsauftrages in Abhängigkeit von verschiedenen Charakteristika dieser Aufträge beinhaltet.
  • Eine erste Entscheidung in Schritt S1 betrifft die Frage, ob der Druckauftrag oder Drucknachbehandlungsauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung eines einzelnen Elements oder einer Mehrzahl von Elementen beinhaltet. Zum Beispiel beinhaltet ein Druckauftrag nur das Drucken eines einzelnen Elements, wenn dieser Auftrag ausschließlich erfordert, dass ein einzelner Bogen gedruckt wird. Andererseits beinhaltet ein Druckauftrag das Drucken einer Mehrzahl von Elementen, wenn dieser Auftrag z.B. das Drucken eines Satzes erfordert, der eine Vielzahl von Bögen umfasst.
  • Weiterhin wird in Schritt S1 entschieden, ob der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag beinhaltet, dass eine einzige Aufgabe auszuführen ist oder dass eine Vielzahl von identischen Aufgaben auszuführen ist. Im Kontext dieser Anmeldung soll unter einer einzelnen auszuführenden Aufgabe die Ausführung eines Prozesses verstanden werden, der zu einem einzigen Produkt führt, das durch das Gerät auszugeben ist. Unter diesem Produkt soll nicht ein einzelner Bogen oder Ausdruck verstanden werden, sondern das Resultat der Bearbeitung eines Druckauftrags durch das Gerät: das Drucken eines Satzes, der einen oder mehrere Bögen umfasst, im Fall eines Gerätes, das für Druckaufgaben geeignet ist, oder die Vollendung einer Zuschneide-, Klebe-, Schneid-, Teilungs- oder Bindeaufgabe im Fall eines Gerätes, das für Drucknachbearbeitungsaufgaben geeignet ist. Andererseits soll unter einer Vielzahl von identischen auszuführenden Aufgaben im Fall eines Gerätes, das für Druckaufgaben geeignet ist, das Drucken einer Vielzahl von Instanzen (Kopien) eines Satzes verstanden werden, der einen oder mehrere Bögen umfasst, oder im Fall eines Gerätes, das für Drucknachbearbeitungsaufgaben geeignet ist, die Vollendung einer Vielzahl von Zuschneide-, Klebe-, Schneid-, Slice-, oder Bindeaufgaben an diesen Instanzen.
  • Anschließend wird in Schritt S2 des Verfahrens gemäß der Erfindung die Zeit bestimmt, die das Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Druckauftrag oder Drucknachbehandlungsauftrags auszugeben. Wie weiter unten erläutert werden wird, ist diese Bestimmung unterschiedlich in Abhängigkeit davon, ob der Druckauftrag oder Drucknachbehandlungsauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung eines einzelnen Elements oder mehrerer Elemente beinhaltet, und abhängig davon, ob der Druckauftrag oder Drucknachbehandlungsauftrag eine einzelne Aufgabe oder eine Mehrzahl von identischen auszuführenden Aufgaben beinhaltet.
  • In Schritt S2 werden zu der Zeit, die das Gerät für die Bearbeitung der Medien benötigt, zwei verschiedene Summanden hinzuaddiert, die nicht von irgendeiner Charakteristik der Aufträge abhängig sind. Zum einen die Handhabungszeit, die benötigt wird, das Gerät für die Ausführung des Auftrags vorzubereiten, sowie die Ausgabeverzögerungszeit, die das Gerät benötigt, den ausgeführten Druckauftrag oder Drucknachbehandlungsauftrag auszugeben. Die Summe dieser Zeiten ist dann die Zeit, die das Gerät für die Ausführung des Auftrag benötigt, vom Beginn der Vorbereitung auf den Auftrag bis zur Ablieferung des Ergebnisses.
  • Wenn der Druckauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung einer Mehrzahl von Elementen beinhaltet, so umfasst der Schritt S2, wie oben erläutert wurde, auch das Hinzufügen der Produktionszeit, die für die Produktion der mehreren Elemente benötigt wird.
  • Schließlich, wenn der Druckauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung von mehreren identischen Aufgaben beinhaltet, so schließt der Schritt S2 auch das Hinzufügen der Produktionszeit ein, die für die Produktion der mehreren identischen Aufgaben benötigt wird.
  • Wenn die Zeit, die eine Mehrzahl von Geräten benötigt, um das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbehandlungsauftrags auszugeben, einmal bekannt ist, wird es möglich, eine Planung vorzunehmen, um den mehreren Geräten einen oder mehrere Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge zuzuweisen. Diese Planung geschieht auf folgende Weise: Wenn einem bestimmten Gerät A ein Auftrag zuzuweisen ist, so gibt es unten der übrigen Geräten eine Gruppe B von Geräten, die ihr Resultat abliefern müssen, bevor das Gerät A mit seiner Aufgabe beginnen kann. Dabei kann zwischen dem Abliefern des Resultats und dem Beginn der Aktivität von Gerät A ggf. noch eine Akklimatisationszeit liegen. Weiterhin gibt es eine Gruppe C von Geräten, die das Resultat von Gerät A benötigen, bevor sie - ggf. nach einer Akklimatisationszeit - mit ihrer eigenen Aufgabe beginnen können. Die Startzeit für die Arbeit von Gerät A wird dann so geplant, dass sie nicht vor der Zeit liegt, zu der das letzte Resultat der Geräte aus der Gruppe B zur Verfügung steht, und die Startzeit für die Geräte der Gruppe C wird so geplant, das sie nach der Zeit liegt, zu der das Resultat des Gerätes A zur Verfügung steht, jeweils unter Berücksichtigung etwaiger Akkli matisatio nszeiten.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Zuweisung der Aufgaben zu den mehreren Geräten eine Bestimmung der Startzeiten für diese Geräte in der Weise, dass die Zeit vom Beginn der Ausführung des ersten Auftrags bis zur Vollendung des letzten Auftrags minimiert wird. Dazu wird wenn nötig die Reihenfolge der Startzeiten umgeordnet.
  • Wenn zum Beispiel zwischen der Ausführung zweier aufeinanderfolgender Aufträge auf demselben Gerät eine Leerlaufzeit liegt, die größer ist als die Zeit, die das Gerät für die Ausführung eines dritten Auftrags benötigen würde, für den dieses Gerät geeignet wäre, der aber erst für die Ausführung zu einem späteren Zeitpunkt auf demselben Gerät oder einem anderen Gerät eingeplant war, so wird dieser Auftrag vorgezogen, so dass die verbleibende Leerlaufzeit minimiert wird.
  • 3 zeigt eins System 300 gemäß der Erfindung, das mehrere Geräte 300a, 300b, 300c und 300d für Druckaufträge oder/oder Drucknachbearbeitungsaufträge aufweist. Jedes dieser Geräte führt einen anderen Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag an Medien aus, beispielsweise Drucken, Binden, Trimmen, usw.. Verschiedene Medien, die in das System geladen wurden, können von allen darin vorhandenen Geräten bearbeitet werden. Alternativ kann ein Gerät 300c nur eine der Medien bearbeiten, etwa in Trimmprozessen, bei denen einige Medien eine solche Bearbeitung erfordern und andere nicht. Zusätzlich kann das System 300 eine Anzeigeeinrichtung 300f oder irgendein anderes Mittel aufweisen, um einem Benutzer oder Operator die letzte Ladezeit irgendeines der Geräte für Druckaufträge und/oder Drucknachbearbeitungsaufträge 300a, 300b, 300c und 300d mitzuteilen, derart, dass die Planung der an den Medien auszuführenden Aufträge verbessert wird.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern, welches Verfahren umfasst: a) klassifizieren (201) des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags, mit: a.1) entscheiden, ob der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung eines einzelnen Elements oder einer Mehrzahl von Objekten beinhaltet; und a.2) entscheiden, ob der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag eine einzelne auszuführende Aufgabe oder eine Mehrzahl von identischen auszuführenden Aufgaben enthält; und b) bestimmen (202) der Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern, mit: b1) addieren einer Handhabungszeit, die dazu benötigt wird, das Gerät vorzubereiten und das Resultat des Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags von dem Gerät zu entladen; und b2) addieren einer Ausgabeverzögerungszeit, die das Gerät benötigt, um den ausgeführten Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag auszugeben; und b3) wenn der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung einer Mehrzahl von Elementen beinhaltet, addieren einer Produktionszeit, die für die Produktion der mehreren Elemente benötigt wird; und b4) wenn der Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag das Drucken oder die Drucknachbearbeitung einer Mehrzahl von identischen Aufgaben beinhaltet, addieren der Produktionszeit, die zum Produzieren der mehreren identischen Aufgaben benötigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zu der Zeit, die ein Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern, eine Akklimatisationszeitaddiert wird, die benötigt wird, bevor der ausgeführte Druckauftrag oder Drucknachbearbeitungsauftrag durch ein Drucknachbearbeitungsgerät bearbeitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Produktionszeit für eine Mehrzahl von Aufgaben von der Produktionsgeschwindigkeit N des Gerätes abhängig ist, wobei die Produktionsgeschwindigkeit N ausgedrückt wird als die Menge an Zeit, die das Gerät benötigt, das Resultat einer Aufgabe auszugeben.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Produktionsgeschwindigkeit N des Gerätes modifiziert wird durch Multiplizieren derselben mit einem Geschwindigkeitsanpassungsprozentsatz zur Kompensation von nicht produktiven Zyklen des Gerätes.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Produktionszeit des des Gerätes für Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge, die eine Anzahl P identischer Aufgaben enthalten, gegeben ist durch (P-1)*N.
  6. Verfahren zur Ablaufplanung eines oder mehrerer Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge auf einer Mehrzahl von Geräten, welches Verfahren umfasst: für jedes der mehreren Geräte, bestimmen der Zeit, die das Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern, durch Ausführung des Verfahrens nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, und zuweisen des einen oder der mehreren Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge zu den mehreren Geräten, wobei das Zuweisen jedes einzelnen Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags zu einem Gerät A umfasst: bestimmen einer Gruppe B von Geräten, die ihr Resultat abliefern müssen, bevor das Gerät A mit seiner Aufgabe beginnen kann, bestimmen einer Gruppe C von Geräten, die das Resultat von Gerät A benötigen, bevor sie mit ihrer eigenen Aufgabe beginnen können, bestimmen einer Startzeit für die Ausführung des Auftrags durch das Gerät A derart, dass sie nicht vor der Zeit liegt, zu der das letzte der Geräte aus des Gruppe B sein Resultat abgeliefert hat, und bestimmen von Startzeiten für die Ausführung der Aufträge durch die Geräte der Gruppe C derart, dass sie nicht vor der Zeit liegen, zu der das Gerät A sein Resultat abgeliefert hat.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem für jedes der mehreren Geräte die Zeit, die das Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern, durch Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2 bestimmt wird und bei dem bei der Bestimmung der Startzeiten etwaige Akklimatisationszeiten berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die Bestimmung der Startzeiten in der Weise erfolgt, dass die Gesamtzeit vom Beginn der Ausführung des ersten Auftrags durch irgendeines der Geräte bis zur Vollendung des letzten Auftrags minimiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Reihenfolge der Ausführung der Aufträge und/oder die Zuordnung der Aufträge zu den Geräten geändert wird, wenn dies eine Minimierung der Gesamtzeit ermöglicht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem wenigstens eines der mehreren Geräte für jeden der ein oder mehreren Druckaufträge oder Drucknachbearbeitungsaufträge in dem wenigstens einen der mehreren Geräte eine Angabe der Zeit liefert, die das Gerät benötigt, das Resultat eines Druckauftrags oder Drucknachbearbeitungsauftrags abzuliefern.
  11. Gerät mit einer Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  12. Softwareprodukt mit Programmcode auf einem maschinenlesbaren nichtflüchtigen Medium, wobei der Programmcode, wenn er in eine Steuereinheit eins Gerätes nach Anspruch 11 geladen ist, das Gerät veranlasst, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
DE102020122423.0A 2020-08-27 2020-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufplanung für die Bearbeitung von Druckaufträgen und Drucknachbearbeitungsaufträgen auf mehreren Geräten Granted DE102020122423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122423.0A DE102020122423A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufplanung für die Bearbeitung von Druckaufträgen und Drucknachbearbeitungsaufträgen auf mehreren Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122423.0A DE102020122423A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufplanung für die Bearbeitung von Druckaufträgen und Drucknachbearbeitungsaufträgen auf mehreren Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122423A1 true DE102020122423A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122423.0A Granted DE102020122423A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufplanung für die Bearbeitung von Druckaufträgen und Drucknachbearbeitungsaufträgen auf mehreren Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230014534A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-19 SCREEN Holdings Co., Ltd. Printing system and printing method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293463A (en) * 1991-03-13 1994-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
DE69522908T2 (de) * 1994-11-25 2002-03-28 Xerox Corp Gerät und Verfahren zur Schätzung der Gesamtzeit für die Ausführung eines Druckerjobs
US20020054333A1 (en) * 2000-07-31 2002-05-09 Kosuke Yamamoto Information processing apparatus, print time informing method, and computer-readable memory medium storing program therein
US20180321886A1 (en) * 2015-01-28 2018-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus capable of obtaining prediction value of time relating to printing, image processing method, and storage medium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293463A (en) * 1991-03-13 1994-03-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
DE69522908T2 (de) * 1994-11-25 2002-03-28 Xerox Corp Gerät und Verfahren zur Schätzung der Gesamtzeit für die Ausführung eines Druckerjobs
US20020054333A1 (en) * 2000-07-31 2002-05-09 Kosuke Yamamoto Information processing apparatus, print time informing method, and computer-readable memory medium storing program therein
US20180321886A1 (en) * 2015-01-28 2018-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus capable of obtaining prediction value of time relating to printing, image processing method, and storage medium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230014534A1 (en) * 2021-07-19 2023-01-19 SCREEN Holdings Co., Ltd. Printing system and printing method
US11775234B2 (en) * 2021-07-19 2023-10-03 SCREEN Holdings Co., Ltd. Printing system for continuous processing from printing to binding and printing method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sequenzierung von Druckaufträgen
DE10344343B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern, Druck- und Druckvorstufenfertigungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung, Verfahren zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern und elektronischer Datenträger mit einem Programm zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2010094593A1 (de) Verfahren zum automatischen steuern der reihenfolge von bearbeitungsaufträgen zur bearbeitung von materialgebinden
AT514249A2 (de) Produktionsplanungs- und -steuerungssystem und Reportingsystem für Druckmaschinen
EP3007057A1 (de) Verfahren zur optimierung der produktionsabfolge
DE102008034065A1 (de) Verfahren für die Fertigung von einzelnen Hardcoverbüchern oder Hardcover-Kleinstauflagen
DE102020122423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufplanung für die Bearbeitung von Druckaufträgen und Drucknachbearbeitungsaufträgen auf mehreren Geräten
DE102008039661A1 (de) Aufteilung eines Druckauftrages nach Eigenschaften der Druckprodukte
EP2179859A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen
DE102012207974A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Effizienz der Nutzung von Druckereieinrichtungen
DE102017205470A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
DE102017205469A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
EP1611491B1 (de) Verfahren zur steuerung der fertigungsreihenfolge
EP3608104A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten versorgen eines verbundes von mehreren maschinen der grafischen industrie mit jeweiligen digitalen produktionsaufträgen
EP2933687A1 (de) Workflow für web to print druckereien
DE102017205471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
EP3564036B1 (de) Automatische druckplattensortierung
EP3628490B1 (de) Verbesserte druckplattenlogistik
DE102021117873A1 (de) Verfahren zum ausführen eines druckauftrags gemäss einer auftragsspezifikation
DE102007009968A1 (de) Auto-Produktionssteuerung
EP3808564B1 (de) Autonome bogennummerierung
DE102009009540B4 (de) Verfahren zum automatischen Steuern der Reihenfolge von Bearbeitungsaufträgen zur Bearbeitung von Materialgebinden
DE102009009541B4 (de) Verfahren zum automatischen Steuern der Reihenfolge von Bearbeitungsaufträgen zur Bearbeitung von Materialgebinden vorbestimmter Gebindebearbeitungslänge
EP2457859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Druckprodukten bestehenden Paketen
DE102008038608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division