AT514249A2 - Produktionsplanungs- und -steuerungssystem und Reportingsystem für Druckmaschinen - Google Patents

Produktionsplanungs- und -steuerungssystem und Reportingsystem für Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
AT514249A2
AT514249A2 ATA123/2014A AT1232014A AT514249A2 AT 514249 A2 AT514249 A2 AT 514249A2 AT 1232014 A AT1232014 A AT 1232014A AT 514249 A2 AT514249 A2 AT 514249A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
data
printing
print
ndfv
control system
Prior art date
Application number
ATA123/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514249A3 (de
Inventor
Andreas Elchlepp
Original Assignee
Manroland Web Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland Web Systems Gmbh filed Critical Manroland Web Systems Gmbh
Publication of AT514249A2 publication Critical patent/AT514249A2/de
Publication of AT514249A3 publication Critical patent/AT514249A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/16Programming systems for automatic control of sequence of operations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/126Job scheduling, e.g. queuing, determine appropriate device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1282High volume printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1244Job translation or job parsing, e.g. page banding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Produktionsplanungs- und -steuerungssystem sowie einReportingsystem für Druckmaschinen. Die Systeme sind dabei derart angepasst,dass sie sowohl eine NDFV-Druckmaschine wie auch eine DFV-Druckmaschinesteuern können. Eine bevorzugte Ausführung ermöglicht eine lernfähigeautomatisierte Aufteilung von Druckaufträgen auf zwei Druckmaschinenunterschiedlicher Technologie.

Description

• · · · · · · • · · · • 4 • « »· · · ··· -1 - 5 Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem und
Reportingsystem für Druckmaschinen
Die Erfindung betrifft ein Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (PPS) für 10 Druckmaschinen, mit zumindest einer Annahmeschnittstelle zur Annahme von einen Druckauftrag repräsentierenden Druckauftragsdaten, mit zumindest einer ersten Planungseinrichtung zur Planung eines Druckauftrags auf Druckmaschinen der Gattung Nicht-Druckformvariabel (NDFV), vorzugsweise Offset-, Tiefdruckoder Flexo-Druckmaschinen, wobei die erste Planungseinrichtung ausgebildet ist, 15 um die Druckauftragsdaten mit Maschinenparametern zumindest einer NDFV-Druckmaschine zu vergleichen und Druckdaten für eine NDFV-Druckmaschine basierend auf den Druckauftragsdaten zu erzeugen, und mit zumindest einer ersten Ausgabeschnittstelle zur Ausgabe der Druckdaten an eine NDFV-Druckmaschine und an ein der NDFV-Druckmaschine nachgelagertes 20 weiterverarbeitetes System.
Gattungsgemäße Produktions- und -Steuerungssysteme werden seit längerer Zeit eingesetzt, um Druckaufträge, welche beispielsweise mit Hilfe eines Grafikprogramms erstellt wurden, für den Druck auf einer NDFV-Druckmaschine 25 vorzubereiten, was gemeinhin auch als Druckvorbereitung bezeichnet wird. Dies beinhaltet insbesondere die Überprüfung, ob ein bestimmter Druckauftrag überhaupt auf der jeweiligen NDFV-Druckmaschine gedruckt werden kann. Hierzu verfügt die Planungseinrichtung über gespeicherte Maschinen- bzw. Systemparameter, welche die technischen bzw. produktionstechnischen Merkmale 30 der Maschine bzw. des Systems abbilden. Dies sind Daten wie beispielsweise verfügbare Farben, maximale Druckformate, maximale Auflösung und ähnliches beinhalten. Dementsprechend kann die Planungseinrichtung vergleichen, ob die- 2/40 -2- angenommenen Druckauftragsdaten von einer Art sind, dass sie auf der jeweiligen NDFV-Druckmaschine gedruckt werden können. Beispielsweise überprüft dabei die Planungseinrichtung, ob alle bei dem Druckauftrag gewünschten Farben auf der entsprechenden NDFV-Druckmaschine verfügbar sind. 5
Des weiteren umfasst die Druckvorbereitung auch die Erzeugung der Druckdaten, wobei es sich dabei um diejenigen Daten handelt, welche die NDFV-Druckmaschine als Eingang erhält. Die Erzeugung dieser Druckdaten muss nicht zwangsläufig mit einer Veränderung der Druckauftragsdaten einhergehen. Im 10 einfachsten Fall können die Druckauftragsdaten als Druckdaten verwendet werden, nachdem überprüft wurde, dass der entsprechende Druckauftrag auf der jeweiligen NDFV-Druckmaschine ausgedruckt werden kann. Dies ist der Fall, wenn die NDVF-Druckmaschine die von einem Grafikprogramm gelieferten Druckauftragsdaten unmittelbar verarbeiten kann. Die Erzeugung der Druckdaten 15 kann jedoch alternativ auch die Erzeugung von Daten eines vollständig anderen Datenformats aus den Druckauftragsdaten beinhalten, sofern die NDFV-Druckmaschine derartige Daten als Eingang benötigt.
Die Ausgabeschnittstelle kann beispielsweise in Form einer Netzwerkschnittstelle 20 ausgebildet sein, wobei diese Netzwerkschnittstelle mittels eines üblichen Netzwerks, beispielsweise eines TCP/IP-Netzwerks, mit der NDFV-
Druckmaschine verbunden ist. Sofern jedoch beispielsweise die
Planungseinrichtung eine zentrale Netzwerkschnittstelle hat, kann auch ein gewisser Abschnitt innerhalb der auf der Planungseinrichtung ablaufenden 25 Software als Ausgabeschnittstelle bezeichnet werden. In diesem Fall handelt es sich bei der Ausgabeschnittstelle um eine Software-Schnittstelle.
Ebenso kann es sich bei der Annahmeschnittstelle beispielsweise um eine dedizierte Netzwerkschnittstelle mit einer Verbindung beispielsweise zu einem 30 Rechner, auf welchem ein Grafikprogramm ausgeführt wird, handeln. Ebenso kann es sich hierbei jedoch um eine Software-Schnittstelle handeln, welche mittels 3/40 -3- einer zentralen Netzwerkschnittstelle eine Verbindung zu einem solchen Rechner herstellt.
Das der NDFV-Druckmaschine nachgelagerte weiterverarbeitete System dient 5 dazu, die gedruckten Seiten zu gewünschten Endprodukten weiter zu verarbeiten. Bei solchen Endprodukten kann es sich beispielsweise um Prospekte, Flyer, Bücher, Hefte, laminierte Plakate oder ähnliches handeln. Dementsprechend beinhaltet das weiterverarbeitende System typischerweise Komponenten wie beispielsweise Einrichtungen zum Falzen, Stanzen, Lochen, Klammern oder zum 10 Binden eines Buchs.
Bei NDFV-Druckmaschinen handelt es sich um Geräte, welche technisch ausgereift und jahrzehntelang bewährt sind. Bei großen Stückzahlen, insbesondere bei Stückzahlen von mehr als einigen Tausend identischer 15 Exemplare, bieten sie eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit zur Herstellung von Druckerzeugnissen. In den letzten Jahren wurden jedoch auch Druckmaschinen der Gattung Druckformvariabel (DFV), welche häufig auch als Digital-Druckmaschinen bezeichnet werden, erheblich weiterentwickelt. DFV-Druckmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass sie bei jedem einzelnen 20 Druckvorgang das Bild neu aufbauen und somit grundsätzlich jedes einzelne Druckexemplar unterschiedlich drucken können. Dies ist bei NDFV-Druckmaschinen nicht möglich, da hierfür Druckplatten hergestellt werden müssen, welche dann zur Herstellung einer Vielzahl von Exemplaren verwendet werden und nicht mehr geändert werden können. 25
Durch die Weiterentwicklung der DFV-Druckmaschinen hat sich der Bereich, in welchem diese wirtschaftlicher sein können als NDFV-Druckmaschinen, mittlerweile zu deutlich höheren Stückzahlen als früher verschoben. Je nach Art des Druckauftrags kann mittlerweile auch bei Auflagen von wenigen tausend 30 Exemplaren der Druck auf einer DFV-Druckmaschine wirtschaftlicher sein als der Druck auf einer NDFV-Druckmaschine. Dazu kommt, dass eine DFV-Druckmaschine flexibler einsetzbar ist. Beispielsweise ermöglicht diese selbst bei 4/40 -4- größtenteils unveränderlichen Bestandteilen der Druckexemplare die Aufnahme personalisierter Elemente in ein jeweiliges Druckexemplar. Beispielsweise kann ein weitgehend unveränderter Katalog mit einer persönlichen Ansprache des Empfängers sowie mit dessen postalischer Adresse versehen werden. 5
Die Integration einer DFV-Druckmaschine in eine bestehende Druckerei, welche zumindest eine NDFV-Druckmaschine verwendet, gestaltet sich häufig schwierig. Eine DFV-Druckmaschine kann andere Arten von Druckaufträgen ausführen als die NDFV-Druckmaschine und erfordert ein eigenes Produktionsplanungs- und -10 Steuerungssystem, welches auf die Bedürfnisse der DFV-Druckmaschine zugeschnitten ist.
Es ist deshalb ein Ziel der Erfindung, das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem, welches aus dem Stand der Technik bekannt ist, so zu 15 modifizieren, dass eine Integration von DFV-Technik in einen bislang lediglich NDFV-Technik aufweisenden Maschinenpark von Druckmaschinen möglichst einfach möglich ist.
Des weiteren weisen Druckmaschinen üblicherweise auch die Möglichkeit auf, 20 Daten über einen ausgeführten Druckauftrag an ein Steuerungssystem zurückzuliefem. Dabei kann es sich um Daten handeln, welche beispielsweise Anzeichen dafür liefern, wie viel der Druck eines bestimmten Druckauftrags auf der jeweiligen Druckmaschine gekostet hat und wie lange er gedauert hat. Typischerweise kann es sich dabei um Daten wie Papierverbrauch, 25 Farbverbrauch, Arbeitszeit und Qualifikation eines Bedieners oder ähnliches handeln. Zur Entgegennahme der Daten und zur Auswertung ist typischerweise ein Reportingsystem vorhanden, welches gemäß dem Stand der Technik typischerweise als Reportingsystem für eine NDFV-Druckmaschine ausgelegt ist. Auch bezüglich des Reportings soll jedoch die Integration von DFV-30 . Druckmaschinen in einen bislang nur aus NDFV-Druckmaschinen bestehenden Maschinenpark möglichst einfach möglich sein. Es ist somit ferne eine Aufgabe der Erfindung, ein Reportingsystem vorzusehen, welches das Reporting bei 5/40
• · · ·· ····· ·· ···♦ ·· · • · · · ······ • · · · · ····· • · · · · · · • · *··»······ « -5- paralleler Verwendung einer NDFV-Druckmaschine und einer DFV-Druckmaschine weiter vereinfacht.
Bezüglich des Produktionsplanungs- und -Steuerungssystems wird die Aufgabe 5 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem ferner zumindest eine zweite Planungseinrichtung zur Planung eines Druckauftrags auf Druckmaschinen der Gattung DFV (Druckfomvariabel) -Druckmaschine aufweist, wobei die zweite Planungseinrichtung ausgebildet ist, um die Druckauftragsdaten mit Maschinenparametern zumindest einer DFV-10 Druckmaschine zu vergleichen und Druckdaten für eine DFV-Druckmaschine basierend auf den Druckauftragsdaten zu erzeugen, sowie zumindest eine zweite Ausgabeschnittstelle zur Ausgabe der Druckdaten an eine DFV-Druckmaschine und ein der DFV-Druckmaschine nachgelagertes weiterverarbeitendes System aufweist. 15
Mit dem erfindungsgemäßen Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem ist auf einfache Weise eine Integration von NDFV-Technologie und DFV-Technologie in einer Druckerei möglich. Insbesondere ist es möglich, in einer Druckerei, welche bislang ausschließlich auf die NDFV-Technologie gesetzt hat, auf einfache Weise 20 die Produktionsmöglichkeiten um diejenigen einer DFV-Druckmaschine zu erweitern. Hierzu muss lediglich das Produktionsplanungs- und Steuerungssystem ausgetauscht werden und eine DFV-Druckmaschine, gegebenenfalls mit einem entsprechenden nachgelagerten weiterverarbeitenden System aufgestellt werden. Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 25 bietet dem Anwender eine vertraute Oberfläche, was den Einstieg in die DFV-Technologie für eine Druckerei deutlich erleichtert und die gewohnten Arbeitsabläufe und Prozesse so weit wie möglich unverändert lässt.
Die zweite Ausgabeschnittstelle kann eine dedizierte Netzwerkschnittstelle sein, 30 beispielsweise eine übliche TCP/IP-Schnittstelle. Es kann sich jedoch bei der zweiten Ausgabeschnittstelle ebenso um eine Software-Schnittstelle handeln, 6/40 -6- welche eine gemeinsame Schnittstelle des Produktionsplanungs- und -Steuerungssystems verwendet.
Bevorzugt erzeugt die erste Planungseinrichtung die Druckdaten ferner basierend 5 auf den Maschinenparametern der NDFV-Druckmaschine. Dies kann beispielsweise beinhalten, dass die Maschinenparameter der NDFV-Druckmaschine Werte wie eine maximale Druckbreite oder verwendbare Farben beinhalten. Ausgehend von diesen Maschinenparametern kann die erste Planungseinrichtung dann die Druckdaten so erstellen, dass der jeweilige 10 Druckauftrag nicht nur auf der NDVF-Druckmaschine gedruckt werden kann, sondern dass dies auch noch möglichst effizient erfolgt. Beispielsweise kann anhand der maximalen Druckbreite eine bestmögliche Aufteilung von mehreren Seiten auf die jeweiligen Rollen der NDFV-Druckmaschine berechnet und dann für die Druckdaten verwendet werden. 15
Weiter bevorzugt enthalten die Maschinenparameter der NDFV-Druckmaschine einen oder mehrere der Parameter, welche Konfigurationen von Drucktürmen, Farbwerken oder Weiterverarbeitungsmöglichkeiten oder von Formaten angeben. Dies ermöglicht dem Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem eine günstige 20 Aufbereitung des Druckauftrags, so dass die Druckdaten für die NDFV-Druckmaschine so erzeugt werden, dass ein besonders effizienter Einsatz der Druckmaschine möglich ist.
Bevorzugt erzeugt die zweite Planungseinrichtung die Druckdaten ferner 25 basierend auf den Maschinenparametern der DFV-Druckmaschine. Damit der gleiche Vorteil erreicht werden, welcher bereits weiter oben mit Bezug auf die erste Planungseinrichtung und die NDFV-Druckmaschine erläutert wurde. Insbesondere ist eine besonders effektive Nutzung der DFV-Druckmaschine bei der Berücksichtigung entsprechender Maschinenparameter möglich, da die zweite 30 Planungseinrichtung dann den Druckauftrag so planen kann, dass dieser unter möglichst geringem Einsatz von Verbrauchsmaterial und in möglichst kurzer Zeit ausgeführt werden kann. 7/40 • · · · · · • · · • ··· • · • · • · · · · · · • · • · · · • ' • · · · • · ι « * • · · · • · · · • · · · -7-
Weiter bevorzugt enthalten die Maschinenparameter der DFV-Druckmaschine einen oder mehrere der Parameter, welche maximale Druckbreiten, Anzahl der möglichen Farben oder Produktmöglichkeiten der Weiterverarbeitung angeben. 5 Hierbei handelt es sich teilweise um andere Parameter als die Maschinenparameter einer NDFV. Dies liegt insbesondere an der anderen Drucktechnologie, wobei beispielsweise bei einer DFV-Druckmaschine typischerweise keine Farbwerke mit Walzen und Zylindern zum Einsatz kommen, sondern vielmehr beispielsweise Druckköpfe, welche in geeigneter Weise Tinte 10 abgeben.
Ferner bevorzugt erzeugt die erste Planungseinrichtung die Druckdaten so, dass für den einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten nicht mehr als eine Anordnung von Seiten auf Druckplatten ermittelt und die Druckdaten 15 basierend darauf für eine Vielzahl von Druckexemplaren erzeugt werden. Dies entspricht dem typischen Arbeitsablauf einer Druckplanung für eine NDFV-Druckmaschine. Bei einer NDFV-Druckmaschine kann der Druck nicht von Exemplar zu Exemplar verändert werden. Vielmehr ist es bei einer NDFV-Druckmaschine nötig, für ein gewünschtes verändertes Druckbild eine neue 20 Druckplatte zu erzeugen. Dem trägt die beschriebene Arbeitsweise der ersten Planungseinrichtung Rechnung.
Weiter bevorzugt ist die zweite Planungseinrichtung dazu ausgebildet, die Druckdaten so zu erzeugen, dass basierend auf dem einen Druckauftrag 25 repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten Druckdaten für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckexemplaren erzeugt werden. Damit kann der entscheidende Vorteil einer DFV-Druckmaschine, nämlich die mögliche Unterschiedlichkeit von unmittelbar nacheinander gedruckten Druckexemplaren, voll ausgeschöpft werden. Dabei ist es noch nicht einmal notwendig, dass sich die 30 nacheinander gedruckten Exemplare eines Druckauftrags in weiten Teilen unterscheiden. Vielmehr kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass sich 8/40
• · · • · · • i · • « · ·.· ···· · • · · · • ··· · · • · · · · • ο « ······· · -8- diese lediglich um personalisierte/individualisierte Daten, wie z.B. Code, um einen Namen oder eine Adresse unterscheiden.
Weiter bevorzugt ist die zweite Planungseinrichtung dazu ausgebildet, die 5 Druckdaten so zu erzeugen, dass basierend auf einem einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten Druckdaten korrespondierend zu einer Vielzahl unterschiedlicher Produktstrukturen erzeugt werden, wobei sich die unterschiedlichen Produktstrukturen in zumindest einem der Parameter Falzart, Seitengrößen, Seitenumfang oder Farbigkeit unterscheiden. Dies ermöglicht die 10 Nutzung der hohen Variabilität einer DFV-Druckmaschine nicht nur im Bereich des Drückens, sondern auch im Bereich der Weiterverarbeitung. Eine jeweilige Produktstruktur ist damit einem bestimmten Aussehen eines gedruckten Exemplars, beispielsweise das Aussehen eines Buchs, eines Prospekts, eines Flyers, etc. zugeordnet. Die beschriebene Ausbildung der zweiten 15 Planungseinrichtung erlaubt die Nutzung solcher flexiblen Möglichkeiten in besonders vorteilhafter Weise.
Weiter bevorzugt weist das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem ferner Auswahlmittel auf, mit welchen eine Konfiguration eines einer DFV-20 Druckmaschine nachgelagerten weiterverarbeitenden Systems eingegeben werden kann, wobei die Erzeugung der Druckdaten in Abhängigkeit von der Konfiguration erfolgt. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass insbesondere bei DFV-Druckmaschinen häufig keine integrierten weiterverarbeitenden Systeme installiert werden, wie dies häufig bei NDFV-Druckmaschinen der Fall ist.. Vielmehr 25 werden bei DFV-Druckmaschinen häufig einzelne Komponenten zur Weiterverarbeitung, welche in bestimmten Situationen verwendet werden, modular zusammengestellt und zu einem weiterverarbeitenden System zusammengebaut.
Weiter bevorzugt ist das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem dazu 30 ausgebildet, Druckdaten an ein weiterverarbeitendes System auszugeben, welches sowohl eine NDFV-Druckmaschine wie auch einer DFV-Druckmaschine nachgelagert ist. Dies ermöglicht es, die Vorteile von NDFV-Technologie und 9/40 -9- ·♦ ···· · • · · t • ·♦♦ · · * · · ·· « • · · ······♦· « DFV-Technologie zur gemeinsamen Erzeugung von Produkten zu kombinieren. Beispielsweise können Seiten, welche für jedes Exemplar gleich sind, auf einer NDFV-Druckmaschine gedruckt werden. Dies ermöglicht die kostengünstige und schnelle Herstellung einer hohen Auflage. Demgegenüber können Seiten, welche sich von Druckexemplar zu Druckexemplar unterscheiden sollen, beispielsweise Seiten welche personalisierte Informationen, persönliche Anreden oder Adressdaten enthalten, auf der DFV-Druckmaschine gedruckt werden, wo die Herstellung einzelner Exemplare möglich ist. Anschließend werden die gedruckten Seiten beider Druckmaschinen in dem gemeinsamen weiterverarbeitenden System zu einem endgültigen Produkt weiterverarbeitet, beispielsweise zu einem Buch gebunden oder geheftet.
Hinsichtlich des Reportingsystems für Druckmaschinen weist ein bekanntes Reportingsystem eine erste Empfangsschnittstelle zum Empfang von Reportingdaten einer NDFV-Druckmaschine und/oder eines der NDFV-Druckmaschine nachgelagerten weiterverarbeitenden Systems auf. Erfindungsgemäß weist das Reportingsystem ferner eine zweite Empfangsschnittstelle zum Empfang von Reportingdaten einer DFV-
Druckmaschine und/oder eines der DFV-Druckmaschine nachgelagerten weiterverarbeitenden Systems auf.
Mit einem erfindungsgemäßen Reportingsystem wird das Reporting von Druckmaschinen mit NDFV-Technologie und DFV-Technologie erheblich vereinfacht. Der Benutzer muss lediglich ein Reportingsystem erlernen und bedienen. Ebenso ist es möglich, ein bereits bestehendes Reportingsystem, welches ein bereits in einer Druckerei vorhandenen NDFV-Druckmaschine zugeordnet ist, um die Funktionalität so zu erweitern, das auch das Reporting .einer DFV-Druckmaschine mit dem gleichen System erledigt werden kann. Dies erspart dem Benutzer die Einarbeitung in eine neue Software oder die parallele Bedienung eines separaten Systems. Damit wird ebenfalls der Aufwand, den eine Druckerei, welche bislang ausschließlich mit NDFV-Technologie gearbeitet hat, zum Einstieg in die DFV-Technologie auf sich nehmen muss, erheblich verringert. 10 / 40
• f ·♦ • · · t • · · · • » · · • · · « ·· M ·· ·· ···· • · • ··· • · ··· ··· • · • ·· · ' · -10-
Reportingdaten der NDFV-Druckmaschine umfassen bevorzugt zumindest einen oder mehrere der Produktionsdaten, d.h. alle zur Produktion bzw. zum Rüstvorgang gehörigen Daten, wie beispielsweise Produktionszeiten, Rüstzeiten, Störungen, Servicezeiten, Stillstandszeiten, Druckform-Produktionszeiten, Druckform-Produktionsdaten, Farbverbräuche oder Qualitätsauswertungen. Dies ermöglicht eine umfangreiche Kontrolle des ausgeführten Druckauftrags und eine Auswertung der Daten, inwiefern die Ausführung dieses Druckauftrags auf der entsprechenden Druckmaschine wirtschaftlich war. Beispielsweise kann aus diesen Daten ein Preis berechnet werden, welchen die Abarbeitung des Auftrags auf dieser Druckmaschine gekostet hat.
Die Reportingdaten der DFV-Druckmaschine weisen bevorzugt zumindest einen oder mehrere der Daten Produktionszeiten, Rüstzeiten, Störungen, Servicezeiten, Stillstandszeiten, Farbverbräuche, Qualitätsauswertungen, Datenverarbeitungszeiten, Datenverarbeitungsengpässe oder Trackingdaten auf. Dabei handelt es sich um typische Daten, welche zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit eines Auftrags auf einer DFV-Druckmaschine verwertet werden können. Bei den Trackingdaten handelt es sich um Daten, welche nur bei einer DFV-Druckmaschine auftreten können, nämlich um Daten, welche zur Weiterverfolgung einzelner gedruckter Blätter verwendet werden können, beispielsweise Barcodes. Solche individualisierenden Merkmale sind bei der Verwendung von NDFV-Druckmaschinen aus bereits erläuterten Gründen nicht möglich.
Weiter bevorzugt weisen die Reportingdaten des der DFV-Druckmaschine nachgelagerten weiterverarbeitenden Systems Trackingdaten auf. Auch solche Daten sind spezifisch für die DFV-Technologie, da der Aufdruck individualisierender Elemente mit NDFV-Technologie nicht möglich ist.
Das Reportingsystem weist bevorzugt ferner Mittel auf zur Veränderung von Reportingdaten in Abhängigkeit davon, ob es sich um Reportingdaten einer NDFV-Druckmaschine oder einer DFV-Druckmaschine handelt. Damit kann 11/40 technologiespezifischen Besonderheiten Rechnung getragen werden. Beispielsweise kann durch solche Mittel berücksichtigt werden, dass bei einer DFV-Druckmaschine in manchen Fällen keine weitere Arbeit notwendig wird, da unterschiedliche Seiten unmittelbar aufeinander gedruckt werden können und ein 5 fertiges Produkt damit unmittelbar mit Hilfe der Druckmaschine erzeugt werden kann, wohingegen bei Verwendung einer NDFV-Druckmaschine das Gesamtprodukt erst in Unterprodukte aufgeteilt werden müsste und diese dann in einem weiteren Arbeitsschritt zusammengeführt werden müssen. Dieser Sachverhalt könnte beispielsweise durch eine Korrektur von Zeit- oder Preisdaten 10 berücksichtigt werden, um den wirtschaftlichen Gegebenheiten besser Rechnung zu tragen.
Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem gemäß einer der bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungen weist ferner bevorzugt eine 15 Verteilungseinrichtung auf, welche einen über die Annahmeschnittstelle erhaltenen, einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten in Abhängigkeit von den Druckauftragsdaten entweder einer Druckmaschine der Gattung NDFV-Druckmaschine oder einer Druckmaschine der Gattung DFV-Druckmaschine zuordnet und in Abhängigkeit davon entweder der ersten 20 Planungseinrichtung oder der zweiten Planungseinrichtung zuordnet. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Integration von DFV-Technologie und NDFV-Technologie in einer Druckerei. Der Benutzer muss nicht wie bei dem konventionellen Nebeneinanderstellen von einer NDFV-Druckmaschine und einer DFV-Druckmaschine manuell ermitteln, auf welcher Druckmaschine ein 25 bestimmter Druckauftrag günstiger auszuführen ist. Vielmehr übernimmt diese Aufgabe die üblicherweise elektronisch und automatisch arbeitende Verteilungseinrichtung, so dass der Benutzer nur noch einen Druckauftrag an das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem übergeben muss, welches anschließend automatisiert ermittelt, auf welcher Druckmaschine eine Ausführung 30 des Auftrags überhaupt möglich ist und anschließend ermittelt, auf welcher der zur Verfügung stehenden Druckmaschinen die wirtschaftlichste Druckausführung gewährleistet wird. Beispielsweise kann die Verteilungseinrichtung einen Preis berechnen, welchen die Ausführung eines Auftrags auf einer bestimmten Druckmaschine voraussichtlich kosten wird und dann diejenige Druckmaschine auswählen, auf welcher der Auftrag am günstigsten ausführbar ist. Bei der Berechnung des Preises kann auch die benötigte Dauer durch einen 5 entsprechenden Korrekturwert mitberücksichtigt werden, so dass ein zuverlässiger Indikator für die Wirtschaftlichkeit der Ausführung eines Druckauftrags auf einer jeweiligen Druckmaschine erhalten wird.
Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem, welches eine 10 Verteilungseinrichtung aufweist, weist ferner bevorzugt ein Reportingsystem gemäß einer der bereits beschriebenen Arten auf. Dies ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise die Verknüpfung von Reportingdaten der Druckmaschinen mit der Verteilungseinrichtung. Grundsätzlich ermöglicht dies, dass die Verteilungseinrichtung Reportingdaten bei der Verteilung von Druckaufträgen 15 berücksichtigt. Damit kann die Wirtschaftlichkeit der Auftragsbearbeitung in einem aus NDFV-Druckmaschinen und DFV-Druckmaschinen bestehenden
Maschinenpark weiter verbessert werden.
Zur Umsetzung der Berücksichtigung von Reportingdaten bei der Verteilung von 20 Druckaufträgen stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
Gemäß einer Ausführung weist das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem ferner eine Auswerteeinrichtung auf, welche die von der NDFV-Druckmaschine, dem der NDFV-Druckmaschine nachgelagerten weiterverarbeitenden System, der 25 DFV-Druckmaschine und/oder dem der DFV-Druckmaschine nachgelagerten weiterverarbeitenden System empfangenen Reportingdaten auswertet und dabei zumindest einen auf den Daten basierenden Indikator erzeugt. Ferner weist das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem eine Speichereinrichtung zum Speichern von erzeugten Indikatoren auf. Die Verteilungseinrichtung bestimmt 30 basierend auf den Druckauftragsdaten und einem oder mehreren erzeugten Indikatoren einen Verteilungswert, wobei der einen Druckauftrag repräsentierende Satz von Druckauftragsdaten in Abhängigkeit von dem Verteilungswert entweder • · · · • · · · • · · · θ' · · • ♦ · « ·» Μ ·· ···· • · « • ··· ' · • · • ···· ··· • · * · -13- einer Druckmaschine der Gattung NDFV-Druckmaschine oder einer Druckmaschine der Gattung DFV-Druckmaschine zugeordnet wird.
Bei den Indikatoren kann es sich beispielsweise um einen Indikator für den 5 Zeitbedarf, den Papierverbrauch oder den Farbverbrauch bei der Bearbeitung eines Auftrags handeln. Beispielsweise kann der Indikator dafür anzeigend sein, inwieweit ein tatsächlicher Verbrauch eines Verbrauchsmaterials oder die Zeit von einem nach vorhandenen Maschinendaten berechneten Wert abweicht. Damit können Prognosen für Werte wie Kosten oder Zeitaufwand laufend optimiert und 10 den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden. Sollte beispielsweise bei einer bestimmten Druckmaschine aufgrund zunehmenden Alters der Verbrauch bestimmter Verschleißteile zunehmen, so kann dies mittels eines Indikators bei der Verteilung von Druckaufträgen berücksichtigt werden. 15 Der Verteilungswert ist dabei ein Wert, welcher den gesamten mit der Abarbeitung eines bestimmten Druckauftrags auf einer bestimmten Druckmaschine verbundenen Aufwand in wirtschaftlicher Hinsicht angibt. Dabei kann der zu erwartende Gesamtpreis der benötigten Verbrauchsmaterialien ein wichtiger Bestandteil dieses Verteilungswerts sein. Zusätzlich können jedoch auch 20 Bestandteile wie Zeitaufwand oder erwartete Abnutzung der Maschine berücksichtigt werden. Es ist auch möglich, die zu berücksichtigten Komponenten des Verteilungswerts situativ anzupassen. Wenn beispielsweise eine Vielzahl von Druckaufträgen ansteht, kann die Komponente Zeitaufwand eine entscheidende Rolle spielen, wohingegen Kosten eher zweitrangig sind. Wenn ohnehin kein 25 Nachfolgeauftrag vorhanden ist, kann die Komponente Zeitaufwand auch außer Acht gelassen werden und der Auftrag auf derjenigen Maschine gedruckt werden, welche beispielsweise die niedrigsten Kosten für Verbrauchsmaterialien verursacht. 30 Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem in der beschriebenen Ausführung weist dabei bevorzugt ferner Auswahlmittel auf, mit welchen Parameter eingestellt werden können, in Abhängigkeit von welchen der 14/40 - 14 - - 14 - ·· • · • ·· '**··* •t · · · · • · ««* * « * i ··· ··· ···· ··· ·
Verteilungswert berechnet wird. Mit solchen Auswahlmitteln, welche beispielsweise in Form von Schaltern oder einer Tastatur ausgeführt sein können, kann ein Benutzer beispielsweise einstellen, ob der bereits weiter oben erwähnte Zeitaufwand berücksichtigt werden soll oder nicht.
Gemäß einer alternativen Ausführung weist das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem ferner eine Speichereinrichtung zum Speichern von Reportingdaten auf, wobei außerdem die Verteilungseinrichtung den einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten basierend auf definierten Kriterien entweder einer Druckmaschine der Gattung NDFV-Druckmaschine oder einer Druckmaschine der Gattung DFV-Druckmaschine zuordnet, und wobei das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem ferner eine Auswerteeinrichtung aufweist, welche die von der NDFV-Druckmaschine, dem der NDFV-Druckmaschine nachgelagerten weiterverarbeitenden System, der DFV-Druckmaschine und/oder dem der DFV-Druckmaschine nachgelagerten weiterverarbeitenden System nach Abarbeitung eines Druckauftrags empfangenen Reportingdaten mit gespeicherten Reportingdaten vergleicht und in Abhängigkeit davon die definierten Kriterien ändert.
Bei den definierten Kriterien kann es sich beispielsweise um eine Rechenvorschrift zur Berechnung eines die Wirtschaftlichkeit der Abarbeitung eines Druckauftrags auf einer bestimmten Druckmaschine angebenden Indikators handeln. In dieser Rechenvorschrift kommen bestimmte Parameter vor, beispielsweise als Parameter in einer Formel oder in einem Flussdiagramm. Diese Parameter können in Abhängigkeit von dem Vergleich von empfangenen Reportingdaten mit gespeicherten Reportingdaten verändert werden. Beispielsweise können Reportingdaten von Druckaufträgen mit Reportingdaten von ähnlichen Druckaufträgen verglichen werden. Dabei können Abweichungen bei den Werten von verbrauchten Verbrauchsmaterialien oder Zeitaufwand ermittelt werden. Auch dies ermöglicht die Berücksichtigung von Veränderungen im Verbrauchsverhalten einer Druckmaschine. 15/40 -15- • · I t
Auch ein derart ausgeführtes Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem weist ferner bevorzugt Auswahlmittel auf, mit welchen zumindest einige der definierten Kriterien eingestellt werden können. Dies ermöglicht dem Benutzer, seine eigenen Vorstellungen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit dem Produktionsplanungs-5 und -Steuerungssystem mitzuteilen und damit zu veranlassen, dass diese bei der Verteilung von Druckaufträgen berücksichtigt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem für einen aus Druckmaschinen und diesen nachgelagerten 10 Weiterverarbeitungssystemen bestehenden Maschinenpark, mit zumindest einer Annahmeschnittstelle zur Annahme von eine erste Anzahl von Druckaufträgen repräsentierenden Druckauftragsdaten, einer Planungseinrichtung, welche die Druckauftragsdaten mit Maschinenparametern der Druckmaschinen und der nachgelagerten Weiterverarbeitungssysteme vergleicht und basierend auf dem 15 Vergleich eine zweite Anzahl Druckmaschinen und deren jeweils nachgelagertes Weiterverarbeitungssystem zur Durchführung der ersten Anzahl von Druckaufträgen auswählt und Druckdaten für die zweite Anzahl Druckmaschinen und deren jeweils nachgelagertes Weiterverarbeitungssystem erzeugt, und einer Ausgabeschnittstelle zur Ausgabe der Steuerungsdaten an die ausgewählte 20 Anzahl Druckmaschinen und deren jeweils nachgelagertes Weiterverarbeitungssystem. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem zur Produktionsplanung und -Steuerung eines Maschinenparks eingerichtet ist, der Druckmaschinen der Gattung NDFV (Nicht-Druckformvariabel) und der Gattung DFV 25 (Druckformvariabel) umfasst, wobei die Planungseinrichtung zur Durchführung des Vergleichs unter Verwendung von NDFV-Druckmaschinenparametern und DFV-Druckmaschinenparametern eingerichtet ist, sowie zur auf dem Abgleich basierenden Auswahl einer dritten Anzahl NDFV-Druckmaschinen und/oder einer vierten Anzahl DFV-Druckmaschinen, jeweils mit dem nachgelagerten 30 Weiterverarbeitungssystem. 16/40 .-16- • ·♦ · • ♦ · ·# I ι • * · * ··· ···· ·«
Mit einer solchen Ausführung können ebenfalls die bereits erwähnten Vorteile erreicht werden. Die bereits erwähnten Abwandlungen und bevorzugten Ausführungen können ebenfalls entsprechend darauf angewendet werden. 5 Es sei in diesem Zusammenhang verstanden, dass im Rahmen dieser Patentanmeldung unter einer "Anzahl" von Objekten entweder ein solches Objekt oder eine beliebige Mehrzahl solcher Objekte verstanden wird. Anders ausgedrückt muss also zumindest ein solches Objekt vorhanden sein, es können aber auch mehrere solcher Objekte vorhanden sein. 10
Weitere Vorteile und mögliche Ausführungen wird der Fachmann den nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen entnehmen. 15 Figur 1 Figur 2 Figur 3 20 zeigt ein Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem, zeigt ein Reportingsystem. zeigt ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem, welches im Vergleich zu demjenigen von Figur 1 um Merkmale des Reportingsystems von Figur 2 und weitere Merkmale erweitert ist.
Figur 1 zeigt ein Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 in einer schematisierten Form. Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 ist 25 zur Steuerung eines Maschinenparks 10 ausgelegt. Der Maschinenpark 10 weist eine NDFV-Druckmaschine 125 sowie eine DFV-Druckmaschine 135 auf. Des weiteren weist er jeweilige nachgelagerte weiterverarbeitende Systeme auf. So ist der NDFV-Druckmaschine 125 ein weiterverarbeitendes System 127 zugeordnet, welches Aufgaben wie Falzen, Schneiden, Lochen, Binden oder ähnliches 30 übernehmen kann. Ebenso ist der DFV-Druckmaschine 135 ein weiterverarbeitendes System 137 zugeordnet, welches ähnliche Aufgaben übernehmen kann. Mittels der jeweiligen weiterverarbeitenden Systeme 127, 137 17/40 -17- t :i l ·* ·· ·· ♦: ··· • · · · · • · können die von den Druckmaschinen 125, 135 bedruckten Seiten in geeigneter Weise geschnitten und zu Endprodukten wie beispielsweise Prospekten, Flyern, Büchern etc. weiterverarbeitet werden. Dabei kann auch eines der weiterverarbeitenden Systeme 127, 137 derart eingesetzt werden, dass bedruckte 5 Seiten von beiden Druckmaschinen 125, 135 kombiniert werden können. Beispielsweise kann eine Rolle mit durch die NDFV-Druckmaschine 125 bedrucktem Papier zu dem weiterverarbeitenden System 137 der DFV-Druckmaschine 135 verbracht werden, um die bedruckten Seiten dort mit bedruckten Seiten der DFV-Druckmaschine 135 zu kombinieren und ein 10 Endprodukt zu erzeugen. Dies ermöglicht auf bereits beschriebene Weise die Kombination der Vorteile beider Drucktechnologien.
Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 weist eine
Annahmeschnittstelle 110 zur Annahme von einen Druckauftrag 15 repräsentierenden Druckauftragsdaten auf. Bei solchen Druckauftragsdaten kann es sich beispielsweise um die Ausgabedaten eines Grafikprogramms, wie zum Beispiel eine PDF-Datei handeln. Die Annahmeschnittstelle ist vorliegend als gewöhnliche Netzwerkschnittstelle ausgebildet, könnte aber auch beispielsweise über eine feste Verdrahtung oder als reine Software-Schnittstelle ausgebildet sein. 20
Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 weist ferner eine erste Planungseinrichtung 120 auf, welche zur Planung eines Druckauftrags auf Druckmaschinen der Gattung NDFV-Druckmaschine ausgebildet ist. Die Planung des Druckauftrags weist dabei zumindest den Schritt auf, dass die erste 25 Planungseinrichtung 120 die Druckauftragsdaten mit Maschinenparametern 122, welche in der ersten Planungseinrichtung 120 gespeichert sind, vergleicht. Bei den Maschinenparametern 122 handelt es sich um Parameter der NDFV-Druckmaschine 125 und des nachgelagerten weiterverarbeitenden Systems 127, wobei diese Maschinenparameter 122 angeben, welche Arten von Druckaufträgen 30 die NDFV-Druckmaschine 125 und das ihr nachgelagerte weiterverarbeitende System 127 ausführen können. Beispielsweise beinhalten die Maschinenparameter typischerweise Daten wie verwendbare Farben, maximale 18/40 • · • · • · • · z ·· ···· · »· · · η -18-
Druckbreite, maximale Auflösung oder ähnliches. Damit kann die Planungseinrichtung 120 beurteilen, ob ein bestimmter Druckauftrag auf der NDFV-Druckmaschine 125 ausführbar ist. 5 Die erste Planungseinrichtung 120 erzeugt ferner Druckdaten für die NDFV-Druckmaschine 125, wobei es sich bei den Druckdaten um die Eingangsdaten der Druckmaschine 125 handelt. Dies beinhaltet, dass die erste Planungseinrichtung 120 ermittelt, wie ein bestimmter Druckauftrag am besten auf der NDFV-Druckmaschine 125 ausgeführt werden kann. Dies beinhaltet beispielsweise das 10 Ausschießen, also die Verteilung der einzelnen Seiten auf den Druckplatten, welche so erfolgen soll, dass der Materialverbrauch beim Druckvorgang möglichst gering ist.
Wenn die Druckdaten durch die erste Planungseinrichtung 120 erzeugt wurden, 15 werden diese an eine erste Ausgabeschnittstelle 123 gegeben, welche vorliegend als gewöhnliche Netzwerkschnittstelle ausgebildet ist. Mittels der ersten Ausgabeschnittstelle 123 gelangen die Daten dann zur NDFV-Druckmaschine 125, welche den Druckauftrag mittels der ihr zur Verfügung stehenden Druckdaten ausführt. Hierzu sind typischerweise Vorgänge wie die Herstellung von 20 Druckformen (beispielsweise Druckplatten) die Montage der Druckformen und der Druckvorgang an sich nötig. Die bedruckten Papierbahnen werden anschließend mittels des weiterverarbeitenden Systems 127 zu fertigen Druckprodukten weiterverarbeitet. 25 Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 weist ferner eine zweite Planungseinrichtung 130 zur Planung eines Druckauftrags auf der DFV-Druckmaschine 135 und dem ihr nachgelagerten weiterverarbeitenden System 137 auf. Die zweite Pianungseinrichtung 130 führt ähnliche Aufgaben aus wie die erste Planungseinrichtung 120, wobei sich die zweite Planungseinrichtung 130 30 von der ersten Planungseinrichtung 120 insofern unterscheidet, als die zweite Planungseinrichtung 130 auf die Bedürfnisse einer DFV-Druckmaschine, also einer digitalen Druckmaschine zugeschnitten ist. 19/40
-19- J • · • * • * »» Σ Ähnlich wie die erste Planungseinrichtung 120 vergleicht die zweite Planungseinrichtung 130 zunächst einen Satz von einen Druckauftrag repräsentierenden Druckauftragsdaten mit Maschinenparametern 132 der DFV-5 Druckmaschine, um zu ermitteln, ob ein bestimmter Druckauftrag auf der DFV-Druckmaschine 135 und dem ihr nachgelagerten System 137 ausführbar ist. Hierzu kann beispielsweise verglichen werden, ob die DFV-Druckmaschine alle im Druckauftrag benötigten Farben drucken kann. 10 Des weiteren erzeugt die zweite Planungseinrichtung 130, ähnlich zur ersten Planungseinrichtung 120, Druckdaten für die DFV-Druckmaschine 135 und das ihr nachgelagerte weiterverarbeitende System 137. Auch für diese Erzeugung der Druckdaten wird eine entsprechende Optimierung der Ausgabe auf der DFV-Druckmaschine 135 vorgenommen, so dass die DFV-Druckmaschine 135 und das 15 ihr nachgelagerte weiterverarbeitende System 137 möglichst effizient betrieben werden können.
Die von der zweiten Planungseinrichtung 130 erzeugten Druckdaten werden an eine zweite Ausgabeschnittstelle 133 übergeben, welche vorliegend als 20 gewöhnliche Netzwerkschnittstelle ausgeführt ist. Damit gelangen die Druckdaten zur DFV-Druckmaschine 135.
Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 weist ferner Auswahlmittel 131 auf, mit welchen eine Konfiguration des der DFV-Druckmaschine 135 25 nachgelagerten weiterverarbeitenden Systems 137 eingegeben werden kann. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass gerade bei DFV-Druckmaschinen häufig keine fest installierten weiterverarbeitenden Systeme verwendet werden, sondern diese je nach Bedarf aus modularen Komponenten zusammengestellt werden. Mittels der Auswahlmittel 131, welche vorliegend als normales Eingabeterminal 30 mit Bildschirm und Tastatur ausgeführt sind, kann die Information über die derzeit zur Verfügung stehenden Komponenten innerhalb des weiterverarbeitenden System 137 eingegeben werden, was wiederum der zweiten Planungseinrichtung 20/40 1 « · • V • · t ϊ • · • · • · · · · • f -20- 130 ermöglicht, bei der Planung von Druckaufträgen die aktuelle Konfiguration zu berücksichtigten. Dies vermeidet, dass Druckaufträge geplant werden, welche mit der aktuellen Konfiguration gar nicht ausgeführt werden können. Die erste Planungseinrichtung 120 und die zweite Planungseinrichtung 130 sowie die 5 jeweils darin gespeicherten Maschinenparameter 122, 132 unterscheiden sich in einigen Details, welche für die jeweils verwendete Technologie wesentlich sind. So weisen die Maschinenparameter 122 der NDFV-Druckmaschine 125 die Parameter der Konfigurationen von Drucktürmen, Farbwerken und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten sowie von Formaten auf. Dies sind typische 10 Parameter aus der NDFV-Technologie. Bei den Maschinenparametern 132 der DFV-Druckmaschine 135 handelt es sich um die Parameter Druckbreiten, Anzahl der möglichen Farben und Produktmöglichkeiten der Weiterverarbeitung. Dies sind typische Parameter der DFV-Technologie. 15 Die erste Planungseinrichtung 120 erzeugt die Druckdaten derart, dass für einen jeweiligen, einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten lediglich eine Anordnung von Seiten auf Druckplatten ermittelt und die Druckdaten basierend darauf für eine Vielzahl von Druckexemplaren erzeugt werden. Dies trägt der Funktionsweise der NDFV-Technologie Rechnung, welche das Herstellen 20 von Druckformen, am Beispiel Offset Druckplatten, erfordert, welche dann für eine Vielzahl von Druckexemplaren in unveränderter Form verwendet werden. Dementsprechend sorgt die beschriebene Vorgehensweise dafür, dass ein Druckauftrag mit lediglich einem Herstellungsvorgang für Druckplatten ausgeführt werden kann. Dies vermeidet unnötige Kosten. 25
Die zweite Planungseinrichtung 130 ist demgegenüber dazu ausgebildet, die Druckdaten derart zu erzeugen, dass basierend auf dem einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten Druckdaten für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckexemplaren erzeugt werden. Dies trägt der Tatsache 30 Rechnung, dass bei einer DFV-Druckmaschine sich die ausgegebenen Seiten von Exemplar zu Exemplar unterscheiden können. Das beschriebene Vorgehen 21/40 ·· ·· ♦ · · · * · · f > ♦· · l
1 * · J • » · · • · * · -21- ermöglicht beispielsweise, individualisierte und personalisierte Druckprodukte wie Broschüren oder Prospekte zu drucken.
Die zweite Planungseinrichtung 130 ist ferner dazu ausgebildet, die Druckdaten so 5 zu erzeugen, dass basierend auf einem einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten Druckdaten korrespondierend zu einer Anzahl unterschiedlicher Produktstrukturen erzeugt werden. Die unterschiedlichen Produktstrukturen unterscheiden sich dabei in zumindest einem der Parameter Falzart, Seitengrößen, Seitenumfang oder Farbigkeit. Auch dies trägt der erhöhten 10 Flexibilität in der DFV-Technologie Rechnung. Es ermöglicht die Abarbeitung auch von kleinen Aufträgen oder von Sätzen inhaltlich kombinierter, aber formatmäßig unterschiedlicher Druckaufträge.
Es sei erwähnt, dass die beschriebenen Möglichkeiten der Flexibilisierung in der 15 DFV-Technologie nicht zwingend bei einem Druckauftrag zum Einsatz kommen müssen. Vielmehr kann die zweite Planungseinrichtung auch Druckdaten derart erzeugen, dass eine Vielzahl identischer Exemplare hergestellt werden.
Figur 2 zeigt ein Reportingsystem 200 für Druckmaschinen. Das Reportingsystem 20 200 ist in Figur 2 im Zusammenhang mit den Druckmaschinen 125, 135 sowie den weiterverarbeitenden Systemen 127, 137 des Maschinenparks 10 beschrieben, welche bereits mit Bezug auf Figur 1 eingehend beschrieben wurden. Auf eine Wiederholung der Beschreibung mit Bezug auf die Druckmaschinen 125, 135 und die jeweiligen nachgelagerten weiterverarbeitenden Systeme 127, 137 wird 25 deshalb an dieser Stelle verzichtet.
Die NDFV-Druckmaschine 125 ist mit einer ersten Empfangsschnittstelle 212 des Reportingsystems 200 verbunden. Dies ermöglicht die Weiterleitung von Reportingdaten von der Druckmaschine 125 und ihrem nachgelagerten 30 weiterverarbeitenden System 127 zu dem Reportingsystem 200. Bei den von der NDFV-Druckmaschine 125 gelieferten Reportingdaten handelt es sich vorliegend um die Daten Produktionszeiten, Rüstzeiten, Störungen, Servicezeiten, 22/40 2 · * * I · · ι • » · « ·· ···· · ► · · j • ··· · · _· · ···« • · β ► ·····* l 22-
Stillstandszeiten, Druckform-Produktionszeiten, Druckform-Produktionsdaten, Farbverbräuche und um Qualitätsauswertungen. Dies sind typische Reportingdaten einer NDFV-Druckmaschine. 5 Die DFV-Druckmaschine 135 ist mit einer zweiten Empfangsschnittstelle 213 verbunden, wobei die zweite Empfangsschnittstelle 213 dazu dient, von der DFV-Druckmaschine 135 gelieferte Reportingdaten in Empfang zu nehmen und für das Reportingsystem 200 nutzbar zu machen. Bei den Reportingdaten der DFV-Druckmaschine 135 handelt es sich vorliegend um die Daten Produktionszeiten, 10 Rüstzeiten, Störungen, Servicezeiten, Stillstandszeiten, Farbverbräuche, Qualitätsauswertungen, Datenverarbeitungszeiten, Datenverarbeitungsengpässe sowie des weiteren um Trackingdaten. Diese sind ein besonderes Spezifikum der DFV-Technologie, da sie eine Weiterverfolgung der erzeugten Druckexemplare ermöglichen und somit individualisierende Komponenten erfordern. Solche sind in 15 der NDFV-Technologie nicht realisierbar.
Auch die Reportingdaten des der DFV-Druckmaschine 135 nachgelagerten weiterverarbeitenden Systems 137 können Trackingdaten umfassen. Hierzu gilt das gleiche wie bei den bereits mit Bezug auf die Druckmaschine 135 erwähnten 20 Trackingdaten.
Die Empfangsschnittstellen 212, 213 weisen übliche Netzwerkschnittstellen auf, um mit den Druckmaschinen 125, 135 zu kommunizieren. Sie weisen jedoch ferner auch jeweilige Mittel in Form von Rechnern auf, welche eine Veränderung 25 der Reportingdaten ermöglichen. Mit einer solchen Veränderung der Reportingdaten kann erreicht werden, dass spezifischen Besonderheiten der jeweiligen Technologien Rechnung getragen wird, noch bevor die Reportingdaten an etwaige weitere Einheiten innerhalb des Reportingsystems 200 weitergegeben werden. Beispielsweise kann in diesem Zusammenhang berücksichtigt werden, 30 dass bei der DFV-Druckmaschine 135 der Arbeitsschritt der Herstellung von Druckplatten entfällt, was die unmittelbar von der DFV-Druckmaschine 135 gelieferten Reportingdaten unter Umständen etwas zu schlecht im Vergleich mit 23/40 - 23 - - 23 - * · · • · · * · · • » « « · . : · * * · ι : ,...... • . , ····· ·······#·· χ entsprechenden Reportingdaten der NDFV-Druckmaschine 125 aussehen lässt. Die Empfangsschnittstelle 212, 213 können solchen Gegebenheiten Rechnung tragen, um eine zuverlässige Auswertung der Reportingdaten zu ermöglichen. 5 Figur 3 zeigt ein Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100, in welchem die Komponenten des bereits mit Bezug auf Figur 1 beschriebenen Produktionsplanungs- und Steuerungssystems 100 sowie des Reportingsystems 200 und auch noch weitere, nachfolgend beschriebene Komponenten kombiniert sind. Mit anderen Worten wurde zum Erhalt des Produktionsplanungs- und -10 Steuerungssystems 100 von Figur 3 das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 von Figur 1 um das Reportingsystem 200 von Figur 2 und weitere Komponenten erweitert.
Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 von Figur 3 wird mit Bezug 15 auf den bereits aus den Figuren 1 und 2 bekannten Maschinenpark 10 beschrieben, welcher aus der NDFV-Druckmaschine 125 mit ihrem nachgelagerten weiterverarbeitenden System 127 und der DFV-Druckmaschine 135 mit ihrem nachgelagerten weiterverarbeitenden System 137 besteht. 20 Das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 weist die Annahmeschnittstelle 110, das erste Planungssystem 120, die erste Ausgabeschnittstelle 123, die zweite Planungseinrichtung 130, die zweite Ausgabeschnittstelle 133 sowie die Auswahlmittel 131 auf, wie sie bereits mit Bezug auf Figur 1 beschrieben wurden. Des weiteren weist es die erste 25 Empfangsschnittstelle 212 und die zweite Empfangsschnittstelle 213 des Reportingsystems 200 auf, welche bereits mit Bezug auf Figur 2 beschrieben wurden. Auf eine erneute Beschreibung der bereits beschriebenen Komponenten aus den Figuren 1 und 2 wird an dieser Stelle verzichtet. 30 Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Komponenten weist das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 von Figur 3 eine
Verteilungseinrichtung 140 auf. Die Verteilungseinrichtung 140 ist dazu 24/40 - 24 - ··· ···· «· · ausgebildet, einen über die Annahmeschnittstelle 110 erhaltenen, einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten in Abhängigkeit von den Druckauftragsdaten entweder der NDFV 125 oder der DFV-Druckmaschine 135 zuzuordnen. Mit anderen Worten analysiert die Verteilungseinrichtung 140 die 5 Druckauftragsdaten und ermittelt, auf welcher der beiden Druckmaschinen eine wirtschaftlich sinnvollere Ausführung des Druckauftrags möglich ist.
Angegliedert an die Verteilungseinrichtung 140 sind eine Auswerteeinrichtung 141 sowie eine Speichereinrichtung 142. Die Auswerteeinrichtung 141 dient dazu, die 10 von den Druckmaschinen 125, 135 sowie den jeweiligen nachgelagerten weiterverarbeitenden Systemen 127, 137 gelieferten Reportingdaten, welche eventuell bereits durch die Empfangsschnittstellen 212, 213 verändert wurden, auszuwerten, so dass die dadurch gewonnenen Kenntnisse im Rahmen der Verteilung von Druckaufträgen auf die beiden Druckmaschinen 125, 135 15 berücksichtigt werden können. Ergebnisse der Auswertung können in der Speichereinheit 142 gespeichert werden, so dass sie langfristig zur Verfügung stehen. Damit kann insgesamt ein lernendes System geschaffen werden, welches nicht nur die Aufteilung eines Druckauftrags auf eine der beiden Druckmaschinen 125, 135 selbstständig vornimmt, sondern zusätzlich auch diese Aufteilung im 20 Laufe der Zeit anhand der von den Druckmaschinen 125, 135 sowie den nachgelagerten weiterverarbeitenden Systemen 127, 137 zurückgelieferten Reportingdaten selbsttätig optimiert. Für die Aufteilung und den Optimierungsvorgang sind grundsätzlich 25 unterschiedliche Möglichkeiten denkbar. Nachfolgend werden zwei unterschiedliche Ansätze beschrieben, welche in dem Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 100 implementiert werden können.
Der erste Ansatz basiert darauf, dass die Auswerteeinrichtung 141 nach 30 Abarbeitung eines jeweiligen Druckauftrags basierend auf den empfangenen Reportingdaten einen Indikator erzeugt, und diesen Indikator in der Speichereinrichtung 142 abspeichert. Bei einem solchen Indikator kann es sich 25/40 - 25 - • « • · ; · · « ; · · · ···< * · · · ·· ♦· beispielsweise um eine Abweichung eines tatsächlichen Verbrauchs eines Verbrauchsmaterials von einem nach vorherigen Daten berechneten Verbrauch dieses Verbrauchsmaterials handeln. Es kann sich auch um einen Wert handeln, welcher die tatsächlichen Kosten bei der Abarbeitung eines bestimmten 5 Druckauftrags angibt. Die Verteilungseinrichtung 140 berechnet dann für jeden neu hereingekommenen Druckauftrag basierend auf den Druckauftragsdaten und einem oder mehreren der erzeugten und in der Speichereinrichtung 142 abgespeicherten Indikatoren einen Verteilungswert. Der Verteilungswert ist ein Wert, mittels welchem bestimmt werden kann, auf welcher Druckmaschine die 10 günstigere Ausführung des Druckauftrags möglich ist. Beispielsweise kann es sich bei dem Verteilungswert um die Differenz zwischen einem berechneten Wert der Druckkosten auf der DFV-Druckmaschine 135 und einem berechnenden Wert der Druckkosten auf der NDFV-Druckmaschine 125 handeln. Ist dieser Wert größer als Null so bedeutet dies, dass die Druckkosten auf der NDFV 125 voraussichtlich 15 kleiner sind als die Druckkosten auf der DFV-Druckmaschine 135. Ist dieser Wert kleiner als Null so bedeutet dies, dass die Druckkosten auf der DFV-Druckmaschine 135 voraussichtlich geringer sind als die Druckkosten auf der NDFV-Druckmaschine 125. Dementsprechend kann eine sinnvolle Verteilung der Druckaufträge je nach geringeren Druckkosten vorgenommen werden. 20
Zusätzlich zu der Berücksichtigung der Druckkosten können jedoch auch andere Werte wie beispielsweise die benötigte Zeit oder die Abnutzung der Maschine berücksichtigt werden. Die bereits beschriebenen Auswahlmittel 131, vorliegend in Form eines üblichen Terminals mit Bildschirm und Tastatur ausgeführt, können 25 auch dazu verwendet werden, um Parameter einzustellen, in Abhängigkeit von welchen der Verteilungswert berechnet wird. Damit ist es beispielsweise möglich, dass ein Benutzer des Produktionsplanungs- und -Steuerungssystems 100 mittels der Auswahlmittel 131 vorgibt, ob die Zeit mit berücksichtigt werden soll oder ob eine reine kostenbasierte Betrachtung erfolgen soll. Damit kann unterschiedlichen 30 Auslastungen einer Druckerei einfach Rechnung getragen werden. 26/40 - 26 - - 26 - • · · * · · f · · « * « • · • · • ·· · • · ··· ί ·
• · I ··· ···· ···
Ein zweiter, zum ersten Ansatz alternativer Ansatz zur Implementierung einer lernfähigen Aufteilung eines Druckauftrags auf Druckmaschinen wird nun nachfolgend beschrieben. Dabei werden die von den Druckmaschinen 125, 135 und den jeweils nachgelagerten weiterverarbeitenden Systemen 127, 137 5 gelieferten Reportingdaten unmittelbar in der Speichereinrichtung 142 gespeichert. Die Verteilungseinrichtung 140 teilt einen hereingekommenen Druckauftrag basierend auf definierten Kriterien entweder der NDFV-Druckmaschine 125 oder der DFV-Druckmaschine 135 zu. Bei diesen definierten Kriterien handelt es sich um einen vorbestimmten Algorithmus, mittels welchem die günstigere der beiden 10 Druckmaschinen 125, 135 ermittelt werden kann. Beispielsweise kann es sich dabei um ein Ablaufdiagramm handeln, welches an mehreren Stellen mögliche Verzweigungen enthält und in Abhängigkeit der jeweiligen Verzweigungen wiederum zu einem Endpunkt gelangt, welcher entweder der NDFV-Druckmaschine 125 oder der DFV-Druckmaschine 135 zugeordnet ist. 15
Die Auswerteeinrichtung 141 vergleicht nach der Abarbeitung jedes Druckauftrags die von den beiden Druckmaschinen 125, 135 und den weiterverarbeitenden System 127, 137 empfangenen Reportingdaten mit gespeicherten Reportingdaten und ändert in Abhängigkeit davon die definierten Kriterien. Dies kann 20 beispielsweise derart erfolgen, dass die Auswerteeinrichtung 141 nach Abschluss eines Druckauftrags ähnliche Druckaufträge sucht, welche in der Speichereinrichtung 142 gespeichert sind, und die bei dem aktuellen Druckauftrag gelieferten Reportingdaten mit den gespeicherten Reportingdaten des aufgefundenen älteren Druckauftrags vergleicht. Damit können beispielsweise 25 Abweichungen im Verbrauchsverhalten im Zeitablauf erkannt werden. Wenn beispielsweise bei ähnlichen Aufträgen im Laufe der Zeit bei einer der beiden Druckmaschinen 125, 135 der Farbverbrauch ansteigen sollte, so kann diese Veränderung zu einer Anpassung der definierten Kriterien führen und damit bei der Verteilung zukünftiger Druckaufträge berücksichtigt werden. Des weiteren 30 kann damit auch ein Hinweis auf eventuellen Wartungsbedarf oder ein Fehlverhalten der Druckmaschinen 125, 135 oder der nachgelagerten weiterverarbeitenden Systeme 127, 137 erhalten werden. 27/40
; ....... • » · ···· ······.··.* * -27-
Auch bei dem zweiten Ansatz ist es möglich, mittels der Auswahlmittel 131 zumindest einige der definierten Kriterien einzustellen, was dem Benutzer die Möglichkeit gibt, die Vorgehensweise bei der Verteilung der Druckaufträge auf die 5 beiden Druckmaschinen 125, 135 an seine speziellen Bedürfnisse anzupassen.
Es sei erwähnt, dass auch noch zahlreiche andere Ausführungen eines lernfähigen Systems zur Aufteilung von Druckaufträgen möglich sind. Ebenso ist es möglich, mittels des beschriebenen Produktionsplanungs- und 10 Steuerungssystems 100, beispielsweise gemäß einer der Figuren 1 oder 3, oder mittels des Reportingsystems 200 gemäß der Figur 2 auch eine Vielzahl von weiteren Druckmaschinen zu steuern. Dabei kann es sich um mehrere NDFV-Druckmaschinen, sowohl gleicher als auch unterschiedlicher Nicht-Druckformvariabler Druckverfahren, mehrere DFV-Druckmaschinen und/oder um 15 Druckmaschinen anderer Technologie handeln. Es ist leicht zu erkennen, dass die erfindungsgemäßen Ausführungen eines Produktionsplanungs- und Steuerungssystems und eines Reportingsystems auf eine beliebige Vielzahl von Druckmaschinen unterschiedlicher Art anwendbar sind. 28/40 -28- • ·:: • * • *· ····» ; * I · · i *···«·. 1* 1 ** ·«··
Bezugszeichenliste 100 Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 110 Annahmeschnittstelle 5 120 Planungseinrichtung 122 Maschinenparameter 123 Ausgabeschnittstelle 125 NDFV-Druckmaschine 127 System 10 130 Planungseinrichtung 131 Auswahlmitte 132 Maschinenparameter 133 Ausgabeschnittstelle 135 DFV-Druckmaschine 15 137 System 140 Verteilungseinrichtung 141 Auswerteeinrichtung 142 Speichereinrichtung 200 Reportingsystem 20 212 Empfangsschnittstelle 213 Empfangsschnittstelle 29/40

Claims (22)

  1. -29- ·· ·♦·· ··· Ansprüche 1. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (PPS) (100) für Druckmaschinen, 5 mit zumindest einer Annahmeschnittsteile (110) zur Annahme von einen Druckauftrag repräsentierenden Druckauftragsdaten, mit zumindest einer ersten Planungseinrichtung (120) zur Planung eines Druckauftrags auf Druckmaschinen (125) der Gattung NDFV-Druckmaschine, wobei die erste Planungseinrichtung (120) ausgebildet ist, um 10 die Druckauftragsdaten mit Maschinenparametern (122) zumindest einer NDFV-Druckmaschine (125) zu vergleichen und Druckdaten für eine NDFV-Druckmaschine (125) basierend auf den Druckauftragsdaten zu erzeugen, und mit zumindest einer ersten Ausgabeschnittstelle (123) zur Ausgabe der Druckdaten an eine NDFV-Druckmaschine (125) und an ein der 15 NDFV-Druckmaschine (125) nachgelagertes weiterverarbeitendes System (127), dadurch gekennzeichnet, dass das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) ferner zumindest eine zweite Planungseinrichtung (130) zur Planung eines Druckauf-20 trags auf Druckmaschinen (135) der Gattung DFV (Druckformvariabler)- Druckmaschine aufweist, wobei die zweite Planungseinrichtung (130) ausgebildet ist, um die Druckauftragsdaten mit Maschinenparametern (132) zumindest einer DFV-Druckmaschine (135) zu vergleichen und Druckdaten für eine DFV-Druckmaschine (135) basierend auf den Druckauftragsdaten zu erzeu-25 gen, sowie zumindest eine zweite Ausgabeschnittstelle (133) zur Ausgabe der Druckdaten an eine DFV-Druckmaschine (135) und ein der DFV-Druckmaschine (135) nachgelagertes weiterverarbeitendes System (137) aufweist.
  2. 2. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach An spruch 1, 30/40 ·· ··
    -30- Μ · ·· · ···· ··· • · · • · ι » * 4 • · « • ·· dadurch gekennzeichnet, dass die erste Planungseinrichtung (120) die Druckdaten ferner basierend auf den Maschinenparametern (122) der NDFV-Druckmaschine (125) erzeugt. 5
  3. 3. Produktionsplanungs-und-Steuerungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 10 die Maschinenparameter (122) der NDFV-Druckmaschine (125) einen oder mehrere Maschinen- bzw. System-Parameter enthalten, welche beispielsweise Konfigurationen von Drucktürmen, Farbwerken oder Weiterve-rarbeitungsmöglichkeiten oder von Formaten angeben.
  4. 4. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach einem 15 der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Planungseinrichtung (130) die Druckdaten ferner basierend auf den Maschinenparametern (132) der DFV-Druckmaschine (135) erzeugt. 20
  5. 5. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 25 dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinen- bzw. System-Parameter (132) der DFV-Druckmaschine (135) einen oder mehrere der Parameter enthaiten, weiche beispielsweise maximale Druckbreiten, Anzahl der möglichen Farben oder Produktmögiichkeiten der Weiterverarbeitung angeben.
  6. 7. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach einem 30 der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 31/40 -31 - -31 - » · · • · · ·· ···* · * · · · • ··· · • · ··· ···· ··< die erste Planungseinrichtung (120) die Druckdaten so erzeugt, dass für den einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten nicht mehr als eine Anordnung von Seiten auf Druckformen, beispielsweise Druckplatten ermittelt und die Druckdaten basierend darauf für eine Viel-5 zahl von Druckexemplaren erzeugt werden.
  7. 8. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 10 die zweite Planungseinrichtung (130) dazu ausgebiidet ist, die Druckdaten so zu erzeugen, dass basierend auf dem einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten Druckdaten für eine Vielzahl von unterschiedlichen Druckexemplaren erzeugt werden.
  8. 9. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Planungseinrichtung (130) dazu ausgebildet ist, die Druckdaten so zu erzeugen, dass basierend auf einem einen Druckauftrag re- 20 präsentierenden Satz von Druckauftragsdaten Druckdaten korrespondierend zu einer Vielzahl unterschiedlicher Produktstrukturen erzeugt werden, wobei sich die unterschiedlichen Produktstrukturen in zumindest einem der Parameter Falzart, Seitengrößen, Seitenumfang oder Farbigkeit unterscheiden. 25
  9. 10. Produktionsplanungs-und-Steuerungssystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) ferner 30 Auswahlmittel (131) aufweist, mit welchen eine Konfiguration eines einer DFV-Druckmaschine (135) nachgelagerten weiterverarbeitenden Systems (137) 32/40 -32- ·« • · · • · · ► » · * · · ·· • ·· · • · * # •t #··· · • · · • ··· · · • · ··· *··· «·ι
    eingegeben werden kann, wobei die Erzeugung der Druckdaten in Abhängigkeit von der Konfiguration erfolgt.
  10. 11. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach einem 5 der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) dazu ausgebildet ist, Druckdaten an ein weiterverarbeitendes System (137) auszugeben, welches sowohl einer NDFV-Druckmaschine (125) wie auch einer 10 DFV-Druckmaschine (135) nachgelagert ist.
  11. 12. Reportingsystem (200) für Druckmaschinen, mit einer ersten Empfangsschnittstelle (212) zum Empfang von Reportingdaten einer Offset-Druckmaschine (125) und/oder eines der NDFVt 15 Druckmaschine (125) nachgelagerten weiterverarbeitenden Systems (127), dadurch gekennzeichnet, dass das Reportingsystem (200) ferner eine zweite Empfangsschnittstelle (213) zum Empfang von Reportingdaten einer DFV-Druckmaschine (135) und/oder eines der DFV-Druckmaschine (135) nachgelagerten weiter-20 verarbeitenden Systems (137) aufweist.
  12. 13. Reportingsystem (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reportingdaten der NDFV-Druckmaschine (125) zumindest ei~ 25 nen oder mehrere Produktionsdaten, wie beispielsweise Produktionszeiten, Rüstzeiten, Störungen, Servicezeiten, Stillstandszeiten, Druckform-Produktionszeiten, Druckform-Produktionsdaten, Farbverbräuche oder Quailtätsauswertungen umfassen.
  13. 14. Reportingsystem (200) nach einem der Ansprüche 12 oder 13; dadurch gekennzeichnet, dass 33/40 -33- -33- • · • · • ♦ ·· ··«· · 1 * · · • ··· · · β· · ·« ♦ i ··· ···* 0φφ die Reportingdaten der DR/-Druckmaschine (135) zumindest einen oder mehrere der Daten Produktionszeiten, Rüstzeiten, Störungen, Servicezeiten, Stillstandszeiten, Farbverbräuche, Qualitätsauswertungen, Datenverarbeitungszeiten, Datenverarbeitungsengpässe oder Trackingdaten umfas-5 sen.
  14. 15. Reportingsystem (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reportingdaten des der DFV-Druckmaschine (135) nachgela-10 gerten weiterverarbeitenden Systems (137) Trackingdaten umfassen.
  15. 16. Reportingsystem (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Reportingsystem (200) ferner Mittel (212, 213) aufweist zur 15 Veränderung von Reportingdaten in Abhängigkeit davon, ob es sich um Reportingdaten einer NDFV-Druckmaschine oder einer DFV-Druckmaschine handelt.
  16. 17. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach einem 20 der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Verteiiungseinrichtung (140) aufweist, welche einen über die Annahmeschnittstelle (110) erhaltenen, einen Druckauftrag repräsentierenden Satz von Druckauftragsdaten in Abhängigkeit von den Druckauf-25 tragsdaten entweder einer Druckmaschine (125) der Gattung NDFV-Druckmaschine oder einer Druckmaschine (135) der Gattung DFV-Druckmaschine zuordnet und in Abhängigkeit davon entweder der ersten Planungseinrichtung (120) oder der zweiten Planungseinrichtung (130) zuordnet.
  17. 18. Produktionsplanungs-und-Steuerungssystem (100) nach An spruch 17, 34/40 -34- -34- • · ·· ·· ί * · · ♦ ♦ • « . * ··· ··♦· ··· 2 ·· dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Reportingsystem (200) nach einem der Ansprüche 12 bis 16 aufweist.
  18. 19. Produktionsplanungs-und-Steuerungssystem (100) nach An spruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Auswerteeinrichtung (141) aufweist, weiche die von der NDFV-Druckmaschine (125), dem der NDFV-Druckmaschine (125) nach-10 gelagerten weiterverarbeitenden System (127), der DFV-Druckmaschine (135) und/oder dem der DFV-Druckmaschine (135) nachgelagerten weiterverarbeitenden System (137) empfangenen Reportingdaten auswertet und dabei zumindest einen auf den Reportingdaten basierenden Indikator erzeugt, welches ferner eine Speichereinrichtung (142) zum Speichern von 15 erzeugten Indikatoren aufweist, und bei welchem die Verteilungseinrichtung (140) basierend auf den Druckauftragsdaten und einem oder mehreren erzeugten Indikatoren einen Verteilungswert bestimmt, wobei der einen Druckauftrag repräsentierende Satz von Druckauftragsdaten in Abhängigkeit von dem Verteilungswert entwe-20 der einer Druckmaschine (125) der Gattung Offset-Druckmaschine oder einer Druckmaschine (135) der Gattung DFV-Druckmaschine zugeordnet wird.
  19. 20. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach An spruch 19, 25 dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Auswahlmittel (131) aufweist, mit welchen Parameter eingestellt werden können, in Abhängigkeit von welchen der Verteiiungswert berechnet wird.
  20. 21. Produktionsplanungs-und-Steuerungssystem (100) nach An spruch 18, 35/40 - 35 - - 35 - ♦ · · · · < • ♦ · i Μ Μ • · ·* ί ,···· * · : ··· ···· ··· dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Speichereinrichtung (142) zum Speichern von Reportingdaten aufweist, bei weichem die Verteilungseinrichtung (140) den einen Druckauf-5 trag repräsentierende Satz von Druckauftragsdaten basierend auf definierten Kriterien entweder einer Druckmaschine (125) der Gattung NDFV-Druckmaschine oder einer Druckmaschine (135) der Gattung DFV-Druckmaschine zuordnet, und wobei das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem 10 (100) ferner eine Auswerteeinrichtung (141) aufweist, welche die von der NDFV-Druckmaschine (125), dem der NDFV-Druckmaschine (125) nachgelagerten weiterverarbeitenden System (127), der DFV-Druckmaschine (135) und/oder dem der DFV-Druckmaschine (135) nachgelagerten weiterverarbeitenden System (137) nach Abarbeitung eines Druckauftrags empfangenen 15 Reportingdaten mit gespeicherten Reportingdaten vergleicht und in Abhängig keit davon die definierten Kriterien ändert.
  21. 22. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) nach Anspruch 21, 20 dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Auswahlmittel (131) aufweist, mit welchen eines oder mehrere der definierten Kriterien eingestellt werden können.
  22. 23. Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (PPS) (100) für ei-25 nen aus Druckmaschinen (125,135) und diesen nachgelagerten Weiterverarbeitungssystemen (127,137) bestehenden Maschinenpark (10), mit zumindest einer Annahmeschnittsteile (110) zur Annahme von eine erste Anzahl von Druckaufträgen repräsentierenden Druckauftragsdaten, einer Planungseinrichtung (120,130), weiche die Druckauftrags-30 daten mit Maschinenparametern der Druckmaschinen (125,135) und der nachgelagerten Weiterverarbeitungssysteme (127,137) vergleicht und basierend auf dem Vergleich eine zweite Anzahl Druckmaschinen (125, 135) und 36/40 X I 3 ·· * ♦ ♦ I · • 4 i t • · • · ·· ·· «·« ·· MM • · · * 444 ♦ · * 4 ···· ··· * • • 4 « 4 4 4 4 -36- deren jeweils nachgelagertes Weiterverarbeitungssystem (127,137) zur Durchführung der ersten Anzahl von Druckaufträgen auswählt und Druckdaten für die zweite Anzahl Druckmaschinen (125,135) und deren jeweils nachgelagertes Weiterverarbeitungssystem (127,137) erzeugt, und 5 einer Ausgabeschnittstelle (123,133) zur Ausgabe der Druckdaten an die ausgewählte Anzahl Druckmaschinen (125,135) und deren jeweils nachgelagertes Weiterverarbeitungssystem (127,137), dadurch gekennzeichnet, dass das Produktionsplanungs- und -Steuerungssystem (100) zur Pro-10 duktionsplanung und -Steuerung eines Maschinenparks (10) eingerichtet ist, der Druckmaschinen (125,135) der Gattung NDFV und der Gattung DFV (Druckformvariabel) umfasst, wobei die Planungseinrichtung (120,130) zur Durchführung des Vergleichs unter Verwendung von Offset-Druckmaschinenparametern (122) und 15 DFV-Druckmaschinenparametern (132) eingerichtet ist, sowie zur auf dem Abgleich basierenden Auswahl einer dritten Anzahl NDFV-Druckmaschinen (125) und/oder einer vierten Anzahl DFV-Druckmaschinen (135), jeweils mit dem nachgelagerten Weiterverarbeitungssystem (127,137). 37/40
ATA123/2014A 2013-03-18 2014-02-20 Produktionsplanungs- und -steuerungssystem und Reportingsystem für Druckmaschinen AT514249A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310102756 DE102013102756A1 (de) 2013-03-18 2013-03-18 Produktionsplanungs- und -steuerungssystem und Reportingsystem für Druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514249A2 true AT514249A2 (de) 2014-11-15
AT514249A3 AT514249A3 (de) 2015-11-15

Family

ID=51418630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA123/2014A AT514249A3 (de) 2013-03-18 2014-02-20 Produktionsplanungs- und -steuerungssystem und Reportingsystem für Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT514249A3 (de)
CH (1) CH707803B1 (de)
DE (1) DE102013102756A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108477A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Manroland Web Systems Gmbh Produktionsplanungs- und Steuerungssystem einer Druckeinrichtung sowie Verfahren zur automatisierten Erzeugung eines Druckauftrags
DE102014114731A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Optimierung der Produktionsabfolge
CH710809A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-15 Ferag Ag Verfahren und Produktionsvorrichtung zum Herstellen von personalisierten Druckendprodukten.
DE102015116569A1 (de) 2015-09-30 2017-03-30 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Planung und Zuordnung von Produktionen
US10866835B2 (en) 2015-11-23 2020-12-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Data usage effectiveness determination
DE102016121171A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Hauni Maschinenbau Gmbh Steuersystem und Steuerverfahren der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102018213302A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum rechnergestützten Versorgen eines Verbundes von mehreren Maschinen der grafischen Industrie mit jeweiligen digitalen Produktionsaufträgen
DE102021118795A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Produktionssteuerung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7724398B2 (en) * 2001-05-14 2010-05-25 Oce Printing Systems Gmbh Method, device system and computer program system for processing document data
WO2012044320A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating workflow sequences for print jobs

Also Published As

Publication number Publication date
CH707803A2 (de) 2014-09-30
DE102013102756A1 (de) 2014-09-18
AT514249A3 (de) 2015-11-15
CH707803B1 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514249A2 (de) Produktionsplanungs- und -steuerungssystem und Reportingsystem für Druckmaschinen
DE10344343B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern, Druck- und Druckvorstufenfertigungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung, Verfahren zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern und elektronischer Datenträger mit einem Programm zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2159683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufteilung eines druckauftrages nach eigenschaften der druckprodukte
DE102014114731A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Produktionsabfolge
EP3151176A1 (de) Verfahren zur planung und zuordnung von produktionen
EP3056351A1 (de) Verfahren für die produktion eines druckauftrages
EP2902203A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
CH706399B1 (de) Einrichtung zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung einer Digitaldruckmaschine und mindestens einer der Digitaldruckmaschine nachgelagerten Weiterverarbeitungseinrichtung.
EP2960058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur markenlosen steuerung und regelung eines digitalen druckprozesses
DE102012207974A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Effizienz der Nutzung von Druckereieinrichtungen
DE102017205469A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
DE102017205470A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
WO2007025617A1 (de) Verfahren zur anordnung von seiten eines druckwerks auf falzbögen und verfahren zum abbilden einer herstellung eines druckwerks
EP2933687B1 (de) Workflow für web to print druckereien
DE102006005634B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks
DE102017205471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
DE102007009968A1 (de) Auto-Produktionssteuerung
DE10245530B4 (de) Verfahren, Softwareprodukt und Computer zum Erzeugen eines IPDS-Datenstromes
DE102021117873A1 (de) Verfahren zum ausführen eines druckauftrags gemäss einer auftragsspezifikation
EP2157780B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
DE102006027626A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Herstellung eines Druckwerks
EP3299168A2 (de) Verfahren zum herstellen eines druckprodukts
EP3742278A1 (de) Seitenbezogene steuerungsdaten
EP2108518B1 (de) Bebilderungsverfahren für Bogenvarianten versionierter Druckprodukte
EP3812155A1 (de) Drucksystem für den rotationssiebdruck umfassend einen siebdruckzylinder mit nachgiebigen oberflächenelementen