DE102006005634B3 - Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks Download PDF

Info

Publication number
DE102006005634B3
DE102006005634B3 DE102006005634A DE102006005634A DE102006005634B3 DE 102006005634 B3 DE102006005634 B3 DE 102006005634B3 DE 102006005634 A DE102006005634 A DE 102006005634A DE 102006005634 A DE102006005634 A DE 102006005634A DE 102006005634 B3 DE102006005634 B3 DE 102006005634B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
printing
signature
transverse
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006005634A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Reichhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP PPS Austria GmbH
Original Assignee
Hiflex Software GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiflex Software GmbH filed Critical Hiflex Software GmbH
Priority to DE102006005634A priority Critical patent/DE102006005634B3/de
Priority to EP07711404A priority patent/EP1981713A2/de
Priority to PCT/EP2007/000733 priority patent/WO2007090535A2/de
Priority to US12/278,652 priority patent/US10189244B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005634B3 publication Critical patent/DE102006005634B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks (6), wobei ein Druckbogenformat eines Druckbogens derart ausgewählt wird, dass mindestens ein Falzbogen, der Seiten in einem Seitenformat des Druckwerks (6) aufweist, auf dem Druckbogen angeordnet wird und wobei der Druckbogen bedruckt und zu dem mindestens einen Falzbogen soweit erforderlich beschnitten und anschließend der mindestens eine Falzbogen zu dem Druckwerk (6) zusammengetragen wird, das schließlich in das Seitenformat geschnitten wird.
Um eine automatisierte Bestimmung des Druckbogenformats, des Ausschießschemas und des Standbogens zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass zunächst ein Druckbogenlayout, das in einer Laufrichtung und einer Querrichtung des Druckbogens den Druckbogen in einander benachbarte Nutzen unterteilt, gewählt und der mindestens eine Falzbogen einem Nutzen zugeordnet wird, dass sodann in der Laufrichtung Längsmaße und in der Querrichtung Quermaße des mindestens einen Falzbogens und von technisch erforderlichen Randbereichen außerhalb des mindestens einen Falzbogens bestimmt werden, dass anschließend einerseits ein minimales Längsmaß als Summe der Längsmaße des mindestens einen Falzbogens und von in der Laufrichtung benachbarten erforderlichen Randbereichen und andererseits ein minimales Quermaß als Summe der Quermaße des mindestens einen Falzbogens und von in der Querrichtung benachbarten erforderlichen Randbereichen berechnet werden und dass zuletzt das Druckbogenformat ...

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks, wobei ein Druckbogenformat eines Druckbogens derart ausgewählt wird, dass mindestens ein Falzbogen, der Seiten in einem Seitenformat des Druckwerks aufweist, auf dem Druckbogen angeordnet wird und wobei der Druckbogen bedruckt und zu dem mindestens einen Falzbogen soweit erforderlich beschnitten und anschließend der mindestens eine Falzbogen zu dem Druckwerk zusammengetragen wird, das schließlich in das Seitenformat geschnitten wird.
  • Zur Herstellung eines mehrseitigen Druckwerks in allgemein bekannten drucktechnischen Herstellungsverfahren, beispielsweise im Offset-, Hoch-, Tief-, Flexo- oder Digitaldruck werden mehrere Seiten gemeinsam auf einem großformatigen Druckbogen gedruckt. Beispielsweise kann eine 16-seitige Zeitschrift im DIN-Format A4 auf einem einzelnen Druckbogen in dem Standardformat 63 × 88 cm (doppelseitig) gedruckt werden.
  • Zur Herstellung eines Druckwerks wird die plane Papierware als „Rohbogen" aus dem Papierlager falls erforderlich auf ein für die Druckmaschine verarbeitbares Druckbogenformat zum „Druckbogen" beschnitten, der Druckbogen kann im weiteren Verlauf der Herstellung des Druckwerks zu „Teilbögen" zerschnitten werden, Druck- oder Teilbögen werden als „Falzbögen" in der Falzmaschine oder in einem Falzaggregat gefalzt (oder „gebrochen"), zu einem „Rohblock" gegebenen Falls zusammengetragen, der schließlich beispielsweise im Sammelhefter oder im Klebebinder im „Bund" geheftet oder gebunden und an den übrigen Kanten im Block geschnitten wird.
  • Durch Variationen dieses Grundprinzips entsteht die bekannte Vielfalt gebundener Druckwerke: Beispielsweise kann der Block zur Herstellung einer Illustrierten mit einem Umschlag aus einem schwereren, aufwändiger bedruckten Papier versehen werden, zur Herstellung eines Buchs werden mehrere Rohblöcke durch Fadenheftung an einen gemeinsamen Rücken gebunden.
  • Ein Falzbogen wird gefalzt durch Kreuzbruch oder Parallelfalz: Beim Kreuzbruch erfolgt jeder weitere Bruch des Bogens quer, beim Parallelbruch parallel zum Vorangehenden, beim Zickzack- oder Leporellofalz erfolgen die Brüche parallel und in wechselnder Richtung, beim Wickelfalz liegen die Falzbrüche parallel und das Papier wird aufgewickelt. Eine Kombination von Kreuzbruch und Parallelfalzung wird als Gemischtfalzung bezeichnet.
  • Durch das Falzen und Brechen wird der Bogen in „Laufrichtung", in der die Papierfasern verlaufen und in der der Bogen Druck-, Falz- und Schneidmaschinen durchläuft und senkrecht hierzu in der „Querrichtung" gegliedert. Diese durch eine Falz- und Bruchfolge definierte Gliederung des Bogens wird durch die Anzahl der jeweils in Laufrichtung und quer zur Laufrichtung eines Bogens hintereinander liegenden Seiten des Druckwerks bezeichnet: Beispielsweise wird die Gliederung für die oben genannte Herstellung einer 16-seitigen A4-Zeitschrift auf einem Standardbogen 63 × 88 cm im Kreuzbruch mit „4 × 2" (vier Seiten in der Laufrichtung und zwei Seiten in der Querrichtung hintereinander) bezeichnet.
  • Entsprechend dieser Gliederung werden die einzelnen Seiten des Druckwerks auf den erforderlichen Falzbögen derart angeordnet, dass sie nach dem Falzen und Zusammentragen im Druckwerk in der gewünschten Folge und in der richtigen Orientierung erscheinen. Die Randbereiche außerhalb der Seiten des Druckwerks auf dem Druckbogen – zwischen benachbarten Seiten und um die Seiten herum – dienen an einer Kante jeder Seite zumindest teilweise der Bindung, die übrigen werden im Rahmen der Herstellung des Druckwerks spätestens bei der buchbinderischen Verarbeitung als „Beschnittbereiche" abgetrennt.
  • Die Randbereiche, insbesondere die im fertigen Druckwerk nicht mehr enthaltenen Beschnittbereiche, bieten im Verlauf der Herstellung des Druckwerks Platz für die Greifer der Druck-, Falz- und Schneidemaschinen, für den Anschnitt und für verschiedene druckende Elemente, insbesondere für Beschnitt-, Druck- und Registermarken und für Farb- oder Graustufenkalibrierungsstreifen, -balken oder -keile, anhand derer die Druckqualität beim Bilddruck überprüft und die exakte Farbführung eingestellt wird.
  • Der Beschnittbereich der ersten Seite eines Druckbogens nimmt beispielsweise im Buchdruck traditionell die „Bogennorm", also in Kurzform den Buchtitel mit der Auflagenbezeichnung und die Bogensignatur mit der laufenden Nummer und der Anzahl der Druckseiten auf. Andere Markierungen erleichtern die Handhabung des bedruckten und/oder gefalzten Druckbogens. Balkenförmige „Flattermarken" auf jedem fertig gefalzten Bogenrücken erleichtern beim Zusammentragen der Falzbögen beispielsweise auf einem Sammelhefter die intuitive Erfassung der richtigen Reihenfolge: Bei richtiger Anordnung der Bögen sind die Flattermarken treppenförmig zu sehen. Kleine „Schneidmarken" auf dem Druckbogen zeigen an, an welcher Stelle der Bogen beschnitten oder getrennt werden soll und „Falzmarken", wie ein Bogen zu falzen ist.
  • Die Position der Seiten und druckenden Elemente zueinander auf dem Druckbogen wird (beispielsweise gemäß " Handbuch der Printmedien: Technologien und Produktionsverfahren; Helmut Kipphan. Berlin: Springer, 2000) als „Standbogen" bezeichnet.
  • Die Auswahl von Druckbogenformaten, Ausschießschemata und Standbögen erfolgt in allgemein bekannter Weise mit Unterstützung hoch spezialisierter CAD- („Computer Aided Design"-) Systeme. Gegenüber dem manuellen Entwurf bieten derartige Systeme eine Vielzahl von Vorteilen: Durch die Verknüpfung von Maßen bieten CAD-Systeme einerseits eine automatische Plausibilitätskontrolle, andererseits können bei der Änderung eines Maßes (beispielsweise des Seitenformats) verknüpfte Maße (beispielsweise die Breite eines Beschnittbereichs, die Lage oder Größe einer Markierung) automatisch nachgeführt werden. Insbesondere können Auschießschemata mit geringem Aufwand archiviert werden und stehen so als Grundlage für spätere ähnliche Anwendungen zur Verfügung.
  • Ein solches hoch spezialisiertes CAD-System, das die manuelle Auswahl eines Druckbogenformats durch ein derartiges Archiv vorgegebener Ausschießschemata unterstützt, wird beispielsweise unter dem Handelsnamen „Upfront" von Kodak vertrieben. In dem bekannten CAD-System werden Auschießschemata als so genannte „section plans" in einer Bibliothek bereitgestellt. Für jedes Ausschießschema werden in der Bibliothek die konkreten Maße der Druck- und Falzbögen, der einzelnen Seiten des Druckwerks, der Beschnittbereiche und der druckenden und nicht-druckenden Elemente sowie die Lage und Benummerung der Seiten auf dem Bogen definiert.
  • Weiterhin ist ein Arbeitsverfahren für ein solches CAD-System aus der DE 199 21 120 C2 als „Verfahren und System zum Ausschießen von Druckdaten" bekannt.
  • Die Auswahl eines Druckbogenformats und Bestimmung eines Standbogens für ein in der Bibliothek nicht definiertes spezielles Ausschießschema, für eine sich aus einem Spezialformat ergebende außergewöhnliche Bruchfolge, für ein Druckwerk mit einem in der Bibliothek nicht definierten Seitenformat oder nur einer nicht katalogisierten Seitenzahl erfordert bei Einsatz dieses Systems – im günstigsten Fall basierend auf einem möglichst ähnlichen vorhandenen Schema – die manuelle Definition eines neuen Standbogens. Die Auswahl mehrerer verschiedener möglicher Druckbogenformate, darauf basierend die Erstellung mehrerer verschiedener möglicher Ausschießschemata und Standbögen und schließlich deren Vergleich, um die Herstellung eines Druckwerks unter fertigungstechnischen, ablauftechnischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu optimieren, sind mit dem bekannten Verfahren unwirtschaftlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine automatisierte Bestimmung des Druckbogenformats zu ermöglichen.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem bekannten manuellen Verfahren zur Auswahl eines Druckbogenformats aus einer Bibliothek wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass zunächst ein Druckbogenlayout, das in einer Laufrichtung und einer Querrichtung des Druckbogens den Druckbogen in einander benachbarte Nutzen unterteilt, gewählt und der mindestens eine Falzbogen einem Nutzen zugeordnet wird, dass sodann in der Laufrichtung Längsmaße und in der Querrichtung Quermaße des mindestens einen Falzbogens und von technisch erforderlichen Randbereichen außerhalb des mindestens einen Falzbogens bestimmt werden, dass anschließend einerseits ein minimales Längsmaß als Summe der Längsmaße des Falzbogens und von in der Laufrichtung benachbarten erforderlichen Randbereichen und andererseits ein minimales Quermaß als Summe der Quermaßen des mindestens einen Falzbogens und von in der Querrichtung benachbarten erforderlichen Randbereichen berechnet werden und dass zuletzt das Druckbogenformat derart gewählt wird, dass ein Längsmaß des Druckbogenformats mindestens gleich dem minimalen Längsmaß und ein Quermaß des Druckbogenformats mindestens gleich dem minimalen Quermaß ist.
  • Die automatisierte Bestimmung eines möglichen und darauf basierend die Auswahl eines optimalen Druckbogenformats scheitert beim Einsatz des manuell mit Unterstützung des bekannten Systems durchgeführten Verfahrens letztlich an der Vielzahl möglicher Kombinationen der relevanten Parameter sowohl des Druckwerks als auch der für die Herstellung des Druckwerks vorgesehenen ausführenden Systeme. Die Wahl eines möglichen Druckbogenlayouts – noch ohne Festlegung der exakten Abstände der Seiten des Druckwerks auf dem Druckbogen – ist als erster Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens in realen vernetzten grafischen Produktionsbetrieben in aller Regel hingegen vergleichsweise einfach zu automatisieren, da einerseits die Anzahl herstellbarer Druckbogenlayouts wegen technischer Restriktionen der verfügbaren ausführenden Systeme eng begrenzt ist und andererseits aus diesen nur eine weiter eingeschränkte Auswahl zur Herstellung der für ein konkretes Druckwerk gewünschten Seitenzahl geeignet ist.
  • Die Längen und Breiten der einzelnen technisch erforderlichen Randbereiche ergeben sich nach Vorgabe des Druckbogenlayouts wiederum in realen Produktionsbetrieben für reale Aufträge zur Herstellung eines Druckwerks zumeist eindeutig – oder in einer überschaubaren Anzahl von Varianten – aus den weiteren Parametern des Druckwerks. Auch dieser folgende Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit gut zu automatisieren. Die rein algebraische Summierung der Seitenmaße und der Maße der erforderlichen Randbereiche in Lauf- und Querrichtung ergibt ein „minimales" (theoretisches) Druckbogenformat, dass lediglich noch mit den – wiederum in realen Produktionsbetrieben nur in eng begrenzter Auswahl – verfügbaren Druckbogenformaten abzugleichen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht durch die strukturierte Auswahl der im Auftrag des Kunden nicht vorgegebenen Parameter für die Herstellung des Druckwerks – zunächst des Druckbogenlayouts, dann der erforderlichen Randbereiche und daraus eines minimalen Druckbogenformats – eine automatische Auswahl eines möglichen Druckbogenformats. Werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren alle für die Herstellung eines konkreten Druckwerks theoretisch möglichen Druckbogenformate – deren Anzahl in realen grafischen Produktionsbetrieben in aller Regel begrenzt ist – bestimmt, so ist auf dieser Grundlage die Auswahl eines unter fertigungstechnischen, ablauftechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten optimalen Druckbogenformats wiederum gut zu automatisieren.
  • Bevorzugt wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens ein druckendes Element in einem erforderlichen Randbereich, der an eine Kante des Falzbogens angrenzt, derart angeordnet, dass es in einen Beschnittbereich auf dem Falzbogen überlappt, wobei eine Breite des erforderlichen Randbereichs quer zu der Kante derart bestimmt wird, dass das druckende Element einen Sicherheitsabstand zu einer an den Beschnittbereich angrenzenden Seite einhält.
  • Die Definition eines Sicherheitsabstands erfasst zunächst einen Aspekt des Erfahrungswissens des mit der Bestimmung von Ausschießschemata befassten Fachmanns: Der Fachmann weis intuitiv oder aus einer Arbeitsanweisung, welchen Abstand druckende Elemente wie beispielsweise ein Farbkeil vom Seitenrand eines Druckwerks auf einem Druckbogen einhalten müssen. Mit der erfindungsgemäßen Anweisung, dieses Wissen in Form eines Sicherheitsabstands (zahlenmäßig) zu definieren und rein algebraisch die Breite des erforderlichen Randbereichs nach unten durch die Breite eines druckenden Elements zuzüglich dieses Sicherheitsabstands zu begrenzen, fließt dieses Erfahrungswissen in einer besonders einfach zu automatisierenden Form in das erfindungsgemäße Verfahren ein.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein nicht-druckendes Element in einem erforderlichen Randbereich, der an eine Kante des Falzbogens angrenzt, derart angeordnet, dass es in eine Seite auf dem Falzbogen überlappt, wobei eine Breite des erforderlichen Randbereichs quer zu der Kante derart bestimmt wird, dass das nicht-druckende Element außerhalb eines Nutzbereichs der Seite angeordnet wird.
  • Grafische Elemente – insbesondere Bilder oder Hintergrundgestaltungen – können sich in einem Druckwerk bis zur Kante einer Seite erstrecken oder sogar über die Kante hinaus in einer benachbarten Seite fortgesetzt werden. Soll der Druck unmittelbar an einer geschnittenen Kante enden, so wird bei der Herstellung des Druckwerks zunächst über diese Kante hinaus gedruckt und mit dem Abtrennen des Beschnittbereichs der Druck „angeschnitten". Häufig ist jedoch der bedruckte Nutzbereich kleiner als das Seitenformat eines Druckwerks. Beispielsweise sind – aus Sicht des Nutzers – aus ästhetischen und ergonomischen sowie – bei der Herstellung – aus technischen Gründen Nutzbereiche mit Text in Büchern und Zeitschriften in aller Regel zu allen Kanten einer Seite von einem umlaufenden, nicht bedruckten Rand umgeben.
  • Dieser unbedruckte Rand kann nicht-druckende Elemente – insbesondere „Greifer" für Druck-, Falz- und Schneidmaschinen – aufnehmen, so dass die Breite des Beschnittbereichs nicht unnötig erhöht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Berücksichtigung solcher unbedruckten Randbereiche, indem rein algebraisch der Breite des auf dem Druckbogen erforderlichen Randbereichs der Abstand von der Kante der Seite bis zum Nutzbereich zugeschlagen und die Summe durch die Breite des nicht-druckenden Elements begrenzt wird.
  • Besonders bevorzugt wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens das Druckbogenlayout aus einer Liste von Druckbogenlayouts gewählt. Die Anzahl der in einem grafischen Produktionsbetrieb technisch möglichen und wirtschaftlich herzustellenden Druckbogenlayouts ist in aller Regel begrenzt. Basierend auf Informationen über die verfügbaren ausführenden Systeme – insbesondere Druckvorstufensysteme, Druck-, Falz-, Schneid- und Bindemaschinen – kann eine Liste dieser Druckbogenlayouts erstellt und als Grundlage eines erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt werden.
  • Weiterhin wird bevorzugt im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens das Druckbogenformat aus einer Liste verfügbarer Druckbogenformate gewählt. Auch die Anzahl der technisch möglichen und wirtschaftlich einzusetzenden Druckbogenformate ist in realen grafischen Produktionsbetrieben begrenzt: Zunächst ist das größte Format durch die vorhandenen Plattenbelichter und Druckmaschinen und das kleinste durch das Seitenformat des Druckwerks vorgegeben. Wirtschaftlich sinnvoll ist insbesondere für kleine Auflagen der Einsatz von am Lager vorhandenen Druckbogenformaten oder – unter Vermeidung von Verschnitt – von ganzzahligen Teilen der vorhandenen Formate. Basierend auf diesen Informationen kann eine Liste der verfügbaren Druckbogenformate erstellt und als Grundlage eines erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise wird im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung der Längsmaße und Quermaße der technisch erforderlichen Randbereiche zunächst aus Parametern des Druckwerks sowie aus Parametern von für die Herstellung vorgesehenen ausführenden Systemen eine erforderliche Art und Lage von Randbereichen sowie eine erforderliche Art und Lage druckender und nicht-druckender Elemente auf dem Druckbogen bestimmt. Die Art und Lage von erforderlichen Randbereichen sowie von druckenden und von nicht-druckenden Elementen ist durch die Parameter des Druckwerks und der ausführenden Systeme im Wesentlichen vorgegeben. Beispielsweise sind in der Druckart „Schön- und Wiederdruck" mit automatischem Wenden des Druckbogens für die Druckmaschine Maschinengreifer (also nicht bedruckte Flächen, an denen der Bogen gegriffen werden kann) an gegenüber liegenden Kanten des Druckbogens erforderlich, in die Druckmaschinen integrierte automatische Lesegeräte setzen eine genau definierte Art und Lage von Farb- und Graustufenkalibrierungselementen voraus, Ordnungssysteme für Druckplatten erfordern deren Kennzeichnung mit Klartext oder Barcodes an genau vorgegebenen Positionen.
  • Parameter, die für ein Druckwerk vorgegeben werden, sind insbesondere die Bindungsart (Fadenheftung, Klebe- oder Ringbindung) und die Falzart (Kreuzbruch, Parallel- oder Gemischtfalzung). Für ausführende Systeme in einer vernetzten grafischen Produktion, also insbesondere Druckvorstufensysteme, Druck-, Falz- und Schneidmaschinen sind die erforderlichen Randbereiche insbesondere Überfalze, Anlagebeschnitte und Fräsränder. Druckende Elemente sind insbesondere Farb- und Graustufenkalibrierungselemente, Greifer-, Flatter-, Falz- und Schneidmarken.
  • Für jedes mögliche (und damit auch für jedes erfindungsgemäß ausgewählte) Druckbogenformat ist in einem realen grafischen Produktionsbetrieb – beispielsweise durch das jeweils verwendete Falz- und Bruchschema und durch Vorgaben oder Implikationen zur Verwendung bestimmter Falz- und Schneidemaschinen und Papierqualitäten, sowie zur Verwendung spezieller ausführender Systeme – ein kostenmäßig bestimmbarer Fertigungsaufwand bestimmt. Über diese Kostenanteile kann ergänzend bereits frühzeitig eine Rangliste mehrerer erfindungsgemäß ausgewählter Druckbogenformate nach kostenmäßigen und fertigungstechnischen Kriterien erstellt und ein optimales Druckbogenformat ausgewählt werden.
  • Ein Vergleich der möglichen Druckbogenformate kann insbesondere auf Basis des – unter Kostenaspekten höchst relevanten – Kriteriums des anfallenden Papierverschnitts erfolgen:
    Der Verschnitt ergibt sich im Wesentlichen als Differenz zwischen der Summe der Fläche der Nutzbereiche und der Fläche des Druckbogenformats. Darüber hinaus können aber auch weitere betriebswirtschaftlich relevante Faktoren im Vergleich berücksichtigt werden, insbesondere Beschaffungs- und Lagerkosten, Lagerkapazitäten und maximale Lagerdauern eines Papiers, Beschränkungen bezüglich der in der Fertigung zu verwendenden Maschinen sowie tatsächliche Auslastungen der möglichen Maschinen im Rahmen der Terminplanung bis hin zu Kosten für externe (Teil-)Bearbeitung und zu vereinbarten Aufschlägen bei Einhaltung oder Vertragsstrafen bei Nicht-Einhaltung von Terminen. Die Erfindung ermöglicht so neben der automatisierten Auswahl eines möglichen Druckbogenformats – gegenüber den bekannten manuellen Verfahren – mit vertretbarem Aufwand die Ermittlung aller möglichen Druckbogenformate sowie deren automatisierten Vergleich unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.
  • Ausgehend von dem bekannten Verfahren zur Bestimmung eines Standbogens durch manuelle Auswahl eines Ausschießschemas aus einer Bibliothek wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass zunächst das Druckbogenformat des Druckbogens nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren ausgewählt wird und dass anschließend ein Längsübermaß, nämlich eine Differenz aus dem Längsmaß des Druckbogenformats und dem minimalen Längsmaß anteilsmäßig den Längsmaßen und/oder ein Querübermaß, nämlich eine Differenz aus dem Quermaß des Druckbogenformats und dem minimalen Quermaß anteilsmäßig den Quermaßen der erforderlichen Randbereiche zugeschlagen wird.
  • Durch die Verteilung der Überlänge und -breite des erfindungsgemäß ausgewählten Druckbogenformats gegenüber dem „minimalen" Druckbogenformat werden die Toleranzen im Herstellungsprozess für das Druckwerk vergrößert und damit die Fehleranfälligkeit bei der Herstellung des Druckwerks – beispielsweise durch leichte Verschiebungen bei Schnitten zwischen Falzbögen oder bei der Positionierung von Maschinengreifern – verringert. Insgesamt werden so technisch bedingte Reserven (in Form von Übermaßen des Papiers) zur Verbesserung des Produktionsablaufs und der Produktionskosten optimal genutzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend beispielhaft anhand der Bestimmung des Ausschießschemas zur Herstellung eines Druckwerks in einer Offsetdruckerei erläutert. Der Offsetdruckerei liegt eine Anfrage eines Kunden zu den Konditionen der Herstellung des Druckwerks vor. In der Offsetdruckerei ist zur integrierten Produktionsplanung und -steuerung ein Management Information System (MIS) installiert. Das MIS weist neben andern Modulen ein Kalkulationsmodul auf, das die Erstellung eines Angebots für die Herstellung des Druckwerks unterstützt. Die Figuren zeigen
  • 1 einen ersten Bildschirmausschnitt,
  • 2 einen zweiten Bildschirmausschnitt,
  • 3 einen dritten Bildschirmausschnitt,
  • 4 einen vierten Bildschirmausschnitt,
  • 5 einen fünften Bildschirmausschnitt,
  • 6 einen sechsten Bildschirmausschnitt,
  • 7 einen siebten Bildschirmausschnitt, eine
  • 8 eine Tabelle verfügbarer Druckbogenformate,
  • 9 einen achten Bildschirmausschnitt und
  • 10 einen neunten Bildschirmausschnitt und
  • 11 einen zehnten Bildschirmausschnitt und
  • 12 einen elften Bildschirmausschnitt aus der Oberfläche des Kalkulationsmoduls auf einem Bildschirm eines Computerarbeitsplatzes, an dem ein Bediener des MIS ein erfindungsgemäßes Verfahren von der Definition des Druckauftrags bis zum Abschluss der Bestimmung des Ausschießschemas auslöst und verfolgt.
  • Der Bildschirmausschnitt 1 gemäß 1 zeigt zunächst eine Maske 2, in der der Bediener manuell gemäß der Anfrage Parameter des Druckwerks 6 definiert hat: Die Anfrage betrifft die drucktechnische Herstellung von 100.000 Stück einer entlang der langen Kante gefalzten, drahtgehefteten Druckwerk 6 „Broschur" im Hochformat DIN A4 (21 × 29,7 cm). Das Druckwerk 6 soll beidseitig bedruckt werden und durchgehend vierfarbig sein, wobei – dies ist in der Tabelle durch die Farbwahl 3 „4-4-4" kodiert – dieselben vier Farben jeweils für Vorder- und Rückseite des Druckbogens verwendet werden. Der Druck wird nicht angeschnitten – der Abstand zwischen dem für den Druck verfügbaren Nutzbereich und den Kanten des Papiers beträgt am Seitenkopf und -fuß jeweils 1,5 und an den Seitenrändern jeweils Abstand 1,7 cm – und soll auf Papier mit der Qualität „Bilderdruck, fast holzfrei", Sorte „Sprint Bilderdruck" erfolgen. Für den 24-seitigen Inhalt der Broschur soll Papier mit einem Flächengewicht von 115 g/m2, für den Umschlag doppelt gestrichenes Hochglanzpapier mit einem Flächengewicht von 170 g/m2 verwendet werden.
  • Nach Abschluss der Definition der Parameter des Druckwerks 6 hat der Bediener mittels einer an dem Computerarbeitsplatz angeschlossenen Mouse in der Bildschirmansicht 1 eine Schaltfläche 4 bedient, worauf ein in dem MIS implementierter „Autopilot" zunächst automatisch einen Vorschlag für eine Baumstruktur 5 des Druckwerks 6 ermittelt und diesen Vorschlag unterhalb der Maske 2 darstellt. Der Vorschlag für die Baumstruktur 5 basiert auf einer in dem MIS hinterlegten Konfigurationsdatei, die eine unter anderem abhängig von den Parametern der Produktteile „Umschlag" 7 und „Inhalt" 8 des Druckwerks 6 nach fertigungstechnischem Aufwand sortierte Liste möglicher Aufteilungen enthält. Als „Aufteilung" wird hier eine im Rahmen der Fertigung eines Druckwerks 6 nicht weiter geschnittene Einheit von Seiten, quasi das unteilbare „Atom" des Druckwerks 6 bezeichnet. Eine Aufteilung weist höchstens die Abmessungen des Druckbogens auf und umfasst höchstens dieselbe Anzahl Seiten wie dieser. Hier schlägt der „Autopilot" die Herstellung des Inhalts 8 des Druckwerks 6 in zwei Aufteilungen 9, 10 zu 16 und acht Seiten (und des Umschlags 7 in einer Aufteilung 11 zu vier Seiten) vor.
  • Der Bildschirmausschnitt 12 gemäß 2 zeigt in einer vermaßten Darstellung einen von dem MIS automatisch ermittelten Vorschlag für einen Falzbogen 13 zur Herstellung des Umschlags 7. Der Vorschlag für den Falzbogen 13 basiert wiederum auf einer in dem MIS hinterlegten Konfigurationsdatei, die abhängig von den Parametern des Druckwerks 6 für jede mögliche Aufteilung 9, 10, 11 Art und minimale Maße erforderlicher Beschnitte enthält. Aus dieser Liste hat das MIS – anhand der Parameter gemäß der Anfrage – den vorliegenden Vorschlag ermittelt.
  • Gemäß dem Vorschlag des MIS sind für die vierseitige Aufteilung 11 des Umschlags 7 ein (am Bildschirm rot gefüllter) Anlagebeschnitt 14, ein (grün gefüllter) Gegenanlagebeschnitt 15 und zwei (gelb gefüllte) Seitenbeschnitte 16 mit (blau gesetzten) Breiten 17 von jeweils 0,3 cm definiert. Damit ergibt sich für den Falzbogen 13 ein (rot gesetztes) minimales Längsmaß 18 von 42,6 cm in der Laufrichtung 19 des Druckbogens und ein (gleichfalls rot gesetztes) minimales Quermaß 20 von 30,3 cm in der Querrichtung 21. Darüber hinaus sind in dem Bildschirmausschnit die Seiten 22 mit Seitenziffern 23 versehen, die zu bedruckenden Nutzbereiche 24, 25 sind auf den Seiten 22 (grau gefüllt) markiert, deren Abstände 26 zu den Kanten 27 der Seiten 22 sind jeweils (blau gesetzt) bemaßt, die Falzanlage ist durch eine (rote) Marke 28 gekennzeichnet, der Falz 29 ist (blau) gezeichnet und mit einer (grünen) Nummer 30 versehen sowie in einer Legende 31 durch einen nach oben gerichteten Pfeil 32 und (grüne) Bezeichnung 33 als „Falz nach oben auf der Hälfte der Seite" beschrieben. Zur Kennzeichnung der Seite 22, die entsprechend der vorgesehenen Falzart „liegen bleibt" ist deren Nutzbereich 25 darüber hinaus (in in der Zeichnungsfigur nicht dargestellter Weise) durch dunklere Markierung hervorgehoben. In dem Bildschirmausschnitt sind die Anlage-, Gegenanlage- und Seitenbeschnitte 14, 15, 16 gegenüber den Seiten 22 deutlich verbreitert dargestellt. Diese unproportionale Darstellung ermöglicht dem Bediener des MIS die intuitive optische Erfassung der Lage der Beschnitte im Kontext des gesamten Falzbogens 13.
  • Der Bildschirmausschnitt 34 gemäß 3 zeigt in einer vermaßten Darstellung einen wiederum von dem MIS basierend auf der Konfigurationsdatei automatisch ermittelten Vorschlag für einen Falzbogen 35 zur Herstellung der 16-seitigen Aufteilung 9 des Inhalts 8. Die Darstellung entspricht derjenigen des Falzbogens 13 gemäß 2. Gemäß dem Vorschlag des MIS ist für die 16-seitige Aufteilung 9 des Inhalts 8 zusätzlich zu Anlagebeschnitt 36, Gegenanlagebeschnitt 37 und Seitenbeschnitten 38 ein Überfalz 39 mit einer Breite 40 von 0,5 cm jeweils beidseits des ersten Falzes 41 definiert. Damit ergibt sich für den Falzbogen 35 ein minimales Längsmaß 42 von 86,2 cm in der Laufrichtung 43 des Druckbogens und ein minimales Quermaß 44 von 60,6 cm in der Querrichtung 45. Der in Laufrichtung 43 verlaufende zweite Falz 46 ist mit einer (roten) Nummer 47 versehen und in einer Legende 48 als „Falz nach oben auf der Hälfte der Seite", der wieder quer zur Laufrichtung 43 verlaufende dritte Falz 49 mit einer (grünen) Nummer 50 versehen und in der Legende als „Falz nach oben auf einem Viertel der Seite" beschrieben.
  • Der Bildschirmausschnitt 51 gemäß 4 zeigt beispielhaft den Falzbogen 35 aus 3 in einer weiteren vermaßten Darstellung, wobei innerhalb von Anlagebeschnitt 36, Gegenanlagebeschnitt 37 und Seitenbeschnitten 38 jeweils angrenzend an die Kanten 27 der Seiten 22 durch rechteckige Marken 52 ein entlang der Kanten 27 umlaufender Sicherheitsabstand mit einer Breite 53 von 0,2 cm symbolisch dargestellt ist. Gegenüber den Darstellungen in den vorgenannten Bildschirmausschnitten 1, 34 sind hier der Anlagebeschnitt 36, der Gegenanlagebeschnitt 37 und die Seitenbeschnitte 38 sowie innerhalb dieser die Marken noch einmal deutlich verbreitert dargestellt, um die intuitive Erfassung der Lage des Sicherheitsbereichs zu ermöglichen.
  • Der Bildschirmausschnitt 54 gemäß 5 zeigt in einer vermaßten Darstellung einen von dem MIS ermittelten Vorschlag für einen Falzbogen 55 zur Herstellung der achtseitigen Aufteilung 10 des Inhalts 8. Die Darstellung entspricht wiederum derjenigen in 2. Auch für die achtseitige Aufteilung 10 des Inhalts 8 ist zusätzlich zu Anlagebeschnitt 56, Gegenanlagebeschnitt 57 und Seitenbeschnitten 58 ein Überfalz 59 definiert. Damit ergibt sich für den Falzbogen 55 ein minimales Längsmaß 60 von 60,6 cm in der Laufrichtung 61 des Druckbogens und ein minimales Quermaß 62 von 43,1 cm in der Querrichtung 63.
  • Der Bildschirmausschnitt 64 gemäß 6 zeigt eine Auswahl von wiederum in einer Konfigurationsdatei in dem MIS vordefiniert hinterlegten Druckbogenlayouts 65, 66, 67, die jeweils zeilen- und spaltenweise in Nutzen 68 unterteilt sind. Die Nutzen 68 eines Druckbogenlayouts 65, 66, 67 können hierbei den gleichmäßig großen „Feldern" bei Unterteilung in Zeilen gleicher Höhe und Spalten gleicher Breite entsprechen, sie können aber auch durch Zusammenfassen benachbarter Felder innerhalb eines Druckbogenlayouts 65, 66, 67 unterschiedliche Größen aufweisen. Neben der Möglichkeit, Druckbogenlayouts 65, 66, 67 in der Konfigurationsdatei in einem Textformat zu kodieren, stellt das MIS eine nicht weiter dargestellte grafische Oberfläche für die Erstellung und für die Bearbeitung von Druckbogenlayouts 65, 66, 67 bereit.
  • Zur Auswahl eines Druckbogenformats zur Herstellung eines der Falzbögen 13, 35, 55 für das Druckwerk 6 wählt das MIS nacheinander jedes dieser Druckbogenlayouts 65, 66, 67 und ordnet jedem Nutzen 68 des jeweils gewählten Druckbogenlayouts 65, 66, 67 einen Falzbogen 13, 35, 55 zu. Entsprechend der gemäß der Anfrage vorgegebenen Druckart „Schön- und Widerdruck" werden alle Falzbögen 13, 35, 55 gleich orientiert, so dass die Vorderseiten aller Falzbögen 13, 35, 55 auf derselben Seite des jeweiligen Druckbogens liegen. Aus einer im MIS hinterlegten Konfigurationsdatei entnimmt dieses, dass auf jedem Druckbogen an den langen Kanten jeweils ein Greifer von mindestens 0,3 cm sowie an den kurzen Kanten ein Seitenrand von gleichfalls mindestens 0,3 cm, insgesamt also ein umlaufender Randbereich mit einer Breite von 0,3 cm und an einer der Längskanten zusätzlich – aufgrund der gewählten Farbigkeit und als Qualitätsvorgabe – ein Farbkalibrierstreifen mit einer Breite von mindestens 0,5 cm vorzusehen ist.
  • Das MIS ermittelt die sich ergebenden Breiten der unbedruckten Flächen entlang der Kanten des jeweiligen Druckbogens: Gemäß der Anfrage beträgt der Abstand 26 zwischen Nutzbereich 24, 25 und Kante 27 des fertig beschnittenen Druckwerks 6 am Seitenkopf und -fuß jeweils 1,5 und an den Seitenrändern jeweils 1,7 cm. Die von dem MIS vorgeschlagenen Falzbögen 13, 35, 55 gemäß den 2 bis 5 weisen Anlagebeschnitte 14, 36, 56, Gegenanlagebeschnitte 15, 37, 57 und Seitenbeschnitte 16, 38, 58 von jeweils 0,3 cm, der Falzbogen 55 zur Herstellung der achtseitigen Aufteilung 10 des Inhalts 8 gemäß 5 einen zusätzlichen Überfalz 59 von 0,5 cm auf.
  • Das MIS unterstützt die automatische Variation der Laufrichtung von Falzbögen 13, 35, 55 auf einem Druckbogen: Hierzu kann jeder Falzbogen 13, 35, 55 – und damit die Laufrichtung des Papiers auf den auf dem Falzbogen 13, 35, 55 enthaltenen Seiten 22 des Druckwerks 6 – auf jedem Nutzen 68 jedes Druckbogenlayouts 65, 66, 67 alternativ um 90° gedreht angeordnet werden. Entsprechend der vorliegenden Anfrage ist jedoch in dem MIS sowohl für die Herstellung des Umschlags 7 als auch des Inhalts 8 die Variation der Laufrichtung ausgeschlossen, so dass die zusätzlich möglichen Alternativen nicht berücksichtigt werden.
  • Der Bildschirmausschnitt 69 gemäß 7 zeigt einen von dem MIS ermittelten Vorschlag zur Auswahl eines Rohbogens zur Herstellung des Umschlags 7 für das Druckwerk 6, der auf einer wiederum in einer Konfigurationsdatei in dem MIS hinterlegten, nach Qualität, Grammatur und Papiersorte strukturierten Liste der für die Herstellung in der Offsetdruckerei einsetzbaren Rohbögen beruht. Für den Umschlag 7 wählt das MIS gemäß den in der Anfrage definierten Parametern zunächst aus einer Liste 70 die verfügbare Qualität 71 „Bilderdruck, fast holzfrei glänzend doppelt gestrichen" und aus einer weiteren Liste 72 die für diese Qualität 71 verfügbare Grammatur 73 „170 g/m2". Entsprechend den vorgegebenen Parametern stellt das MIS sodann wiederum in einer dritten Liste 74 als verfügbare Rohbögen 75 lediglich diejenigen dar, die hinsichtlich der Papiersorte dem Filter 76 „Sprint Bilderdruck" entsprechen.
  • Zu den Formaten 77 der für die Herstellung des Umschlags 7 gemäß 7 verfügbaren Rohbögen 75 ermittelt das MIS jeweils gemäß der Tabelle 78 in 8 die verfügbaren Druckbogenformate 79, 80: Zu den Formaten 77 der Rohbögen 75 sind die jeweils in den Vollformaten 81 sowie als Hälften 82 und Viertel 83 des Rohbogens 75 verfügbaren Druckbogenformate 79, 80 aufgeführt. In den Druckbogenformaten 79, 80 bezeichnet die erste Zahl 84 jeweils das kleinere, die zweite Zahl 85 das größere Kantenmaß gemessen (in cm) und der abschließende Buchstabe 86 die „Laufrichtung": Bei Laufrichtung „S" („Schmalbahn") verläuft die Papierfaser parallel zur langen, bei Laufrichtung „B" („Breitbahn") parallel zur kurzen Kante des Druckbogens.
  • Für jeden der Falzbögen 13, 35, 55 wählt das MIS anhand der für die Druckbogenlayouts 65, 66, 67 jeweils ermittelten minimalen Druckbogenformate aus den verfügbaren Druckbogenformaten 79, 80 dasjenige, das einerseits nicht kleiner ist als das jeweilige minimale Druckbogenformat und bei dessen Verwendung andererseits der Verschnitt minimiert, also die prozentuale Auslastung als Flächenverhältnis der gedruckten Falzbögen 13, 35, 55 zur Fläche des Druckbogens maximal ist. Im Allgemeinen sollte die Auslastung des Druckbogens bei Verwendung von Lagerformaten mindestens 80 % und bei Sonderformaten mindestens 90 % betragen.
  • Die für einen Falzbogen 13, 35, 55 berücksichtigten Druckbogenlayouts 65, 66, 67, Druckbögen und Anordnungen der Falzbögen 13, 35, 55 auf den Druckbögen können in unterschiedlicher Weise durch Konfiguration des MIS eingeschränkt werden. Beispielsweise kann abhängig von der Grammatur des verwendeten Papiers, von der Anzahl der Brüche und von der Art der Endverarbeitung gefordert werden, dass der letzte Bruch in der Laufrichtung des Papiers erfolgt. Anordnungen der Falzbögen 13, 35, 55, bei denen dieses Kriterium nicht erfüllt ist, werden dann nicht berücksichtigt. Weiterhin können abhängig von Auflage und Format des Druckwerks 6 ausgewählte Druckbogenformate, Papierqualitäten oder Druckarten durch einen „Bonus" bevorzugt oder durch einen „Malus" nur in Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Eine Qualitätsanforderung kann außerdem eine Beschränkung dahingehend enthalten, dass alle Teile – oder alle Exemplare – eines Druckwerks 6 dieselbe Laufrichtung des Papiers aufweisen oder dass alle Seiten 22 auf einem Druckbogen dieselbe Ausrichtung aufweisen, dass also nicht der Kopf einer Seite 22 auf einem Falzbogen 13, 35, 55 an den Kopf einer Seite 22 auf einem anderen Falzbogen 13, 35, 55 oder ein Seitenfuß an einen Seitenfuß anliegt.
  • Der Bildschirmausschnitt 87 gemäß 9 zeigt einen von dem MIS wie vorstehend beschrieben ermittelten Vorschlag zur Auswahl eines Druckbogenformats 80 des Druckbogens 88 für die Herstellung des Umschlags 7 des Druckwerks 6 mit einem entsprechenden Standbogen 89. Das MIS schlägt vor, vier Falzbögen 13 gemäß 2 entsprechend dem in 6 mit „LY_5" bezeichneten Druckbogenlayout 65 in zwei Spalten 90 und zwei Zeilen 91 auf einem Druckbogenformat 80 „63 ×88 B" zu drucken. Ein (nicht dargestelltes) minimales Längsmaß des Druckbogens ergibt sich aus jeweils zweimal dem minimalen Längsmaß 18 des Falzbogens 13 von 42,6 cm und der Breite 92 des umlaufenden Randbereichs 93 von 0,3 cm, insgesamt also 85,8 cm. Ein (nicht dargestelltes) minimales Quermaß des Druckbogens ergibt sich als Summe aus jeweils zweimal dem minimalen Quermaß 20 des Falzbogens 13 von 30,3 cm und der Breite 92 des umlaufenden Randbereichs 93 sowie zusätzlich der Breite 94 des Farbkalibrierstreifens 95 von 0,5 cm, insgesamt also 61,7 cm. Das minimale Druckbogenformat für die Herstellung des Umschlags 7 mit diesem Druckbogenlayout 65 beträgt also 61,7 × 85,8 cm.
  • Aus den für die Herstellung des Umschlags 7 gemäß 8 verfügbaren Druckbogenformaten 79, 80 weisen lediglich die Vollformate 81 der vier größten verfügbaren Rohbögen 75 eine ausreichende Größe auf. Bei Herstellung von je vier Falzbögen 13 gleichzeitig auf dem Druckbogenformat 79 „63 × 88 S" oder auf dem Druckbogenformat 80 „63 × 88 B" beträgt die Auslastung jeweils 4 × 30,3 × 42,61(63 × 88) = 93 %. Diese Auslastung stellt das Maximum aller alternativ für die Herstellung des Umschlags 7 berechneten Kombinationen dar. Das MIS wählt das Breitbahnformat, damit der letzte – im Falle des Umschlags 7 einzige – Falz in der Laufrichtung des Papiers verläuft und so entlang des Falzes keine gebrochenen Fasern von außen sichtbar werden.
  • Der Bildschirmausschnitt 96 gemäß 10 zeigt einen von dem MIS wie vorstehend beschrieben ermittelten Vorschlag zur Auswahl eines Druckbogenformats des Druckbogens 97 für die Herstellung der 16-seitigen Aufteilung 9 des Inhalts 8 des Druckwerks 6 mit einem entsprechenden Standbogen 98. Das MIS schlägt vor, einen Falzbogen 35 gemäß 3 entsprechend dem in 6 mit „LY_1" bezeichneten Druckbogenlayout 66 (in einer Spalte und einer Zeile) auf dem Druckbogenformat „63 × 88 S" zu drucken. Ein (nicht dargestelltes) minimales Längsmaß des Druckbogens ergibt sich aus dem minimalen Längsmaß 42 des Falzbogens 35 von 86,2 cm und zweimal der Breite 92 des umlaufenden Randbereichs 99 von 0,3 cm, insgesamt also 86,8 cm. Ein (nicht dargestelltes) minimales Quermaß des Druckbogens ergibt sich aus dem minimalen Quermaß 44 des Falzbogens 35 von 60,6 cm und zweimal der Breite 92 des umlaufenden Randbereichs 99 sowie zusätzlich der Breite 94 des Farbkalibrierstreifens 100 von 0,5 cm, insgesamt also 61,7 cm. Das minimale Druckbogenformat für die Herstellung der 16-seitigen Aufteilung 9 des Inhalts 8 mit diesem Druckbogenlayout 66 beträgt also 61,7 × 86,8 cm. Bei Herstellung von einem Falzbogen 35 auf dem Druckbogenformat „63 × 88 B" beträgt die Auslastung 60,6 × 86,21(63 × 88) = 94 %. Diese Auslastung stellt das Maximum aller alternativ für die Herstellung der 16-seitigen Aufteilung 9 des Inhalts 8 berechneten Kombinationen dar.
  • Der Bildschirmausschnitt 101 gemäß 11 zeigt einen von dem MIS wie vorstehend beschrieben ermittelten Vorschlag zur Auswahl eines Druckbogenformats des Druckbogens 102 für die Herstellung der achtseitigen Aufteilung 10 des Inhalts 8 des Druckwerks 6 mit einem entsprechenden Standbogen 103. Das MIS schlägt vor, einen Falzbogen 55 gemäß 5 entsprechend dem in 6 mit „LY_2" bezeichneten Druckbogenlayout 67 in zwei Spalten 104 (und einer Zeile) wiederum auf dem Druckbogenformat „63 × 88 S" zu drucken. Ein (nicht dargestelltes) minimales Längsmaß des Druckbogens ergibt sich aus je zweimal dem minimalen Quermaß 52 des Falzbogens 55 von 43,1 cm und der Breite 92 des umlaufenden Randbereichs 105 von 0,3 cm, insgesamt also 86,8 cm. Ein (nicht dargestelltes) minimales Quermaß des Druckbogens ergibt sich aus dem minimalen Längsmaß 60 des Falzbogens 55 von 60,6 cm und zweimal der Breite 92 des umlaufenden Randbereichs 105 sowie zusätzlich der Breite 94 des Farbkalibrierstreifens 106 von 0,5 cm, insgesamt also 61,7 cm. Das minimale Druckbogenformat für die Herstellung der achtseitigen Aufteilung 10 mit diesem Druckbogenlayout 67 beträgt also 61,7 × 86,8 cm. Bei Herstellung von je zwei Falzbögen 55 gleichzeitig auf dem Druckbogenformat „63 × 88 B" beträgt die Auslastung 2 × 43,1 × 60,6/(63 × 88) = 94 %. Diese Auslastung stellt das Maximum aller alternativ für die Herstellung der achtseitigen Aufteilung 9 des Inhalts 8 berechneten Kombinationen dar.
  • Im Anschluss an die Auswahl der Druckbogenformate fügt das MIS zusätzliche druckende Elemente – insbesondere Schneid-, Falz- und Flattermarken – soweit nach den Parametern des Druckwerks 6 erforderlich auf den Druckbögen ein und verteilt zugleich automatisch zwecks Optimierung von Produktionsablauf und -kosten die technisch nicht erforderlichen Übermaße der gewählten gegenüber den minimalen Druckbogenformaten auf die Beschnitte. Im Rahmen dieses als „Ausgleichen" bezeichneten Vorgangs berücksichtigt das MIS gegebenen Falls auch die Möglichkeit, druckende Elemente so zu positionieren, dass sie – bei Einhaltung des Sicherheitsabstands zu den Seiten 22 – in Beschnittbereiche der Falzbogen 13, 35, 55 überlappen. Hierbei modifiziert das MIS auch die Maße der Falzbögen 13, 35, 55 gegenüber den ursprünglichen Vorschlägen, wobei jedoch aus technischen Gründen bestimmte Parameter fixiert oder in der Veränderung eingeschränkt werden. Beispielsweise müssen alle Anlagebeschnitte 14, 36, 56 der Falzbögen 13, 35, 55 eines Druckwerks 6 gleich breit sein, die Maschinengreifer können mit nicht bedruckten Randbereichen der Falzbögen 13, 35, 55 – insbesondere mit Überfalzen 39, 59 – und der Seiten 22, dürfen aber nicht in zu bedruckende Bereiche überlappen.
  • Im Rahmen des „Ausgleichens" können im Rahmen unterschiedlicher Strategien (beispielsweise „High Quality" oder „Normal") unterschiedliche Zielsetzungen mit gegebenen Falls unterschiedlichen Ergebnissen definiert werden. Beim Ausgleichen kann unter anderem automatisch berücksichtigt werden, dass die Abmaße der Falzbögen 13, 35, 55 minimal oder der Abstand 26 zwischen der Kante des Druckbogens und dem bedruckten Nutzbereich 24, 25 maximal werden soll und dass für die Abmaße von Elementen auf dem Falzbogen 13, 35, 55 Minimal- und Maximalwerte, beispielsweise für Überfalze 39, 59 von 5 bis 15 mm und für Beschnitte von 3 bis 10 mm eingehalten werden müssen.
  • Der Bildschirmausschnitt 107 gemäß 12 zeigt zunächst wieder die Maske 2 aus 1 mit den vom Bediener manuell definierten Parametern sowie unterhalb der Maske 2 die Baumstruktur 5 des Druckwerks 6 aus 1 über die Produktteile zu den Aufteilungen 9, 10, 11. Nach Abschluss des „Autopiloten" ergänzt das MIS diese Darstellung nahtlos durch ein Ablaufdiagramm 108 für die Herstellung des Druckwerks 6 nach Art eines Vorgangsknotennetzplans, indem es zunächst die Aufteilungen 9, 10, 11 dem Druckvorgang 109 der einzelnen Druckbögen zuordnet, die anschließend soweit erforderlich durch Schneidvorgang 110 in Teilbögen geteilt, und als Falzbögen (13, 35, 55 gemäß den Figuren) durch Falzvorgänge 111 auf ein gemeinsames Format überführt und schließlich durch Heftvorgänge 112 (einschließlich abschließendem Beschnitt) auf dem Sammelhefter zum Druckwerk 6 als Endprodukt zusammengeführt werden.
  • Der Bildschirmausschnitt 107 gemäß 12 enthält darüber hinaus Übersichten 113 der Daten zu den Druckbögen, zu den Teil- und Falzbögen sowie zur Endverarbeitung des Druckwerks 6, die dem Bediener des MIS für die Beantwortung der Anfrage – beispielsweise in einem Telefonat mit dem Kunden – einen Überblick über alle relevanten Daten des vorgeschlagenen Herstellungsprozesses ermöglichen. Darüber hinaus hat der Bediener in dem MIS jederzeit die Möglichkeit, in die Berechnung der Vorschläge einzugreifen, einzelne Werte – wie beispielsweise die Auswahl eines speziellen Rohbogens oder die Anordnung und Ausrichtung der Falzbögen auf den Druckbögen – manuell zu bestimmen und die Berechnung mit den so geänderten Vorgaben fortzusetzen.
  • 1
    Bildschirmausschnitt
    2
    Maske
    3
    Farbwahl
    4
    Schaltfläche
    5
    Baumstruktur
    6
    Druckwerk
    7
    Produktteil „Umschlag"
    8
    Produktteil „Inhalt"
    9
    Aufteilung (16-Seiter)
    10
    Aufteilung (8-Seiter)
    11
    Aufteilung
    12
    Bildschirmausschnitt
    13
    Falzbogen
    14
    Anlagebeschnitt
    15
    Gegenanlagebeschnitt
    16
    Seitenbeschnitt
    17
    Breite
    18
    Längsmaß
    19
    Laufrichtung
    20
    Quermaß
    21
    Querrichtung
    22
    Seite
    23
    Seitenziffer
    24
    Nutzbereich
    25
    Nutzbereich
    26
    Abstand
    27
    Kante
    28
    Marke
    29
    Falz
    30
    Nummer
    31
    Legende
    32
    Pfeil
    33
    Bezeichnung
    34
    Bildschirmausschnitt
    35
    Falzbogen
    36
    Anlagebeschnitt
    37
    Gegenanlagebeschnitt
    38
    Seitenbeschnitt
    39
    Überfalz
    40
    Breite
    41
    Falz
    42
    Längsmaß
    43
    Laufrichtung
    44
    Quermaß
    45
    Querrichtung
    46
    Falz
    47
    Nummer
    48
    Legende
    49
    Falz
    50
    Nummer
    51
    Bildschirmausschnitt
    52
    Marke
    53
    Breite
    54
    Bildschirmausschnitt
    55
    Falzbogen
    56
    Anlagebeschnitt
    57
    Gegenanlagebeschnitt
    58
    Seitenbeschnitt
    59
    Überfalz
    60
    Längsmaß
    61
    Laufrichtung
    62
    Quermaß
    63
    Querrichtung
    64
    Bildschirmausschnitt
    65
    Druckbogenlayout
    66
    Druckbogenlayout
    67
    Druckbogenlayout
    68
    Nutzen
    69
    Bildschirmausschnitt
    70
    Liste
    71
    Qualität
    72
    Liste
    73
    Grammatur
    74
    Liste
    75
    Rohbogen
    76
    Filter
    77
    Format
    78
    Tabelle
    79
    Druckbogenformat
    80
    Druckbogenformat
    81
    Vollformate
    82
    Hälften
    83
    Viertel
    84
    Zahl
    85
    Zahl
    86
    Buchstabe
    87
    Bildschirmausschnitt
    88
    Druckbogen
    89
    Standbogen
    90
    Spalte
    91
    Zeile
    92
    Breite
    93
    Randbereich
    94
    Breite
    95
    Farbkalibrierstreifen
    96
    Bildschirmausschnitt
    97
    Druckbogen
    98
    Standbogen
    99
    Randbereich
    100
    Farbkalibrierstreifen
    101
    Bildschirmausschnitt
    102
    Druckbogen
    103
    Standbogen
    104
    Spalte
    105
    Randbereich
    106
    Farbkalibrierstreifen
    107
    Bildschirmausschnitt
    108
    Ablaufdiagramm
    109
    Druckvorgang
    110
    Schneidvorgang
    111
    Falzvorgang
    112
    Heftvorgang
    113
    Übersicht

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks (6), wobei ein Druckbogenformat (79, 80) eines Druckbogens (88, 97, 102) derart ausgewählt wird, dass mindestens ein Falzbogen (13, 35, 55), der Seiten (22) in einem Seitenformat des Druckwerks (6) aufweist, auf dem Druckbogen (88, 97, 102) angeordnet wird und wobei der Druckbogen (88, 97, 102) bedruckt und zu dem mindestens einen Falzbogen (13, 35, 55) soweit erforderlich beschnitten und anschließend der mindestens eine Falzbogen (13, 35, 55) zu dem Druckwerk (6) zusammengetragen wird, das schließlich in das Seitenformat geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Druckbogenlayout (65, 66, 67), das in einer Laufrichtung (19, 42, 61) und einer Querrichtung (21, 45, 63) des Druckbogens (88, 97, 102) den Druckbogen (88, 97, 102) in einander benachbarte Nutzen (68) unterteilt, gewählt und der mindestens eine Falzbogen (13, 35, 55) einem Nutzen (68) zugeordnet wird, dass sodann in der Laufrichtung (19, 42, 61) Längsmaße und in der Querrichtung (21, 45, 63) Quermaße des mindestens einen Falzbogens (13, 35, 55) und von technisch erforderlichen Randbereichen (93, 99, 105) außerhalb des mindestens einen Falzbogens (13, 35, 55) bestimmt werden, dass anschließend einerseits ein minimales Längsmaß (18, 42, 60) als Summe der Längsmaße des mindestens einen Falzbogens (13, 35, 55) und von in der Laufrichtung (19, 42, 61) benachbarten erforderlichen Randbereichen (93, 99, 105) und andererseits ein minimales Quermaß (20, 44, 62) als Summe der Quermaße des mindestens einen Falzbogens (13, 35, 55) und von in der Querrichtung (21, 45, 63) benachbarten erforderlichen Randbereichen (93, 99, 105) berechnet werden und dass zuletzt das Druckbogenformat (79, 80) derart gewählt wird, dass ein Längsmaß des Druckbogenformats (79, 80) mindestens gleich dem minimalen Längsmaß (18, 42, 60) und ein Quermaß des Druckbogenformats (79, 80) mindestens gleich dem minimalen Quermaß (20, 44, 62) ist.
  2. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein druckendes Element (95, 100) in einem erforderlichen Randbereich (93), der an eine Kante (27) des Falzbogens (13, 35, 55) angrenzt, derart angeordnet wird, dass es in einen Beschnittbereich auf dem Falzbogen (13, 35, 55) überlappt, wobei eine Breite (92) des erforderlichen Randbereichs (93) quer zu der Kante (27) derart bestimmt wird, dass das druckende Element (95,100) einen Sicherheitsabstand zu einer an den Beschnittbereich angrenzenden Seite (22) einhält.
  3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht-druckendes Element in einem erforderlichen Randbereich, der an eine Kante (27) des Falzbogens (13, 35, 55) angrenzt, derart angeordnet wird, dass es in eine Seite (22) auf dem Falzbogen (13, 35, 55) überlappt, wobei eine Breite des erforderlichen Randbereichs quer zu der Kante (27) derart bestimmt wird, dass das nicht-druckende Element außerhalb eines Nutzbereichs (24, 25) der Seite (22) angeordnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbogenlayout (65, 66, 67) aus einer Liste von Druckbogenlayouts (65, 66, 67) gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbogenformat (65, 66, 67) aus einer Liste (74) verfügbarer Druckbogenformate (79, 80) gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Längsmaße und Quermaße der erforderlichen Randbereiche zunächst aus Parametern des Druckwerks (6) sowie aus Parametern von für die Herstellung vorgesehenen ausführenden Systemen eine erforderliche Art und Lage von Randbereichen sowie eine erforderliche Art und Lage druckender Elemente (95, 100) und nicht-druckender Elemente auf dem Druckbogen (88, 97, 102) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Standbogen (89, 98, 103), der zur Herstellung eines Druckwerks (6) eine Anordnung von in einer Laufrichtung eines Druckbogens (88, 97, 102) und in einer Querrichtung des Druckbogens (88, 97, 102) jeweils aufeinander folgenden Seiten in einem Endformat des Druckwerks (6) definiert, derart bestimmt wird, dass zunächst das Druckbogenformat (79, 80) des Druckbogens (88, 97, 102) ausgewählt wird und dass anschließend ein Längsübermaß, nämlich eine Differenz aus dem Längsmaß des Druckbogenformats (79, 80) und dem minimalen Längsmaß (18, 42, 60) anteilsmäßig den Längsmaßen und/oder ein Querübermaß, nämlich eine Differenz aus dem Quermaß des Druckbogenformats (79, 80) und dem minimalen Quermaß (20, 44, 62) anteilsmäßig den Quermaßen der erforderlichen Randbereiche zugeschlagen wird.
DE102006005634A 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks Expired - Fee Related DE102006005634B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005634A DE102006005634B3 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks
EP07711404A EP1981713A2 (de) 2006-02-08 2007-01-29 Verfahren zur auswahl eines druckbogenformats
PCT/EP2007/000733 WO2007090535A2 (de) 2006-02-08 2007-01-29 Verfahren zur auswahl eines druckbogenformats
US12/278,652 US10189244B2 (en) 2006-02-08 2007-01-29 Method for selecting a format for a section to be printed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005634A DE102006005634B3 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006005634B3 true DE102006005634B3 (de) 2007-04-05

Family

ID=37853006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005634A Expired - Fee Related DE102006005634B3 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10189244B2 (de)
EP (1) EP1981713A2 (de)
DE (1) DE102006005634B3 (de)
WO (1) WO2007090535A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2958008A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 manroland web systems GmbH Produktionsplanungs- und steuerungssystem einer druckeinrichtung sowie verfahren zur automatisierten erzeugung eines druckauftrags

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010077372A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Hewlett-Packard Development Compamy, L.P. Printing method using a dual-engine printing system
JP5802706B2 (ja) * 2013-06-17 2015-10-28 富士フイルム株式会社 データ作成装置、方法及びプログラム
JP6456194B2 (ja) * 2015-03-09 2019-01-23 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成装置の制御方法、及びプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921120C2 (de) * 1999-05-07 2001-05-10 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zum Ausschießen von Druckdaten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2512743B1 (fr) * 1981-09-17 1986-03-21 Draperi Christian Machines offset feuilles avec rectifications et marge pneumatiques et electroniques, ainsi que disposition speciale des cylindres permettant le transfert des feuilles impression entierement terminee
EP0105468B1 (de) * 1982-09-30 1988-09-07 Toppan Printing Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Kontrollieren eines Satzes bedruckter Blätter
IL100981A0 (en) 1992-02-17 1992-11-15 Scitex Corp Ltd Method and apparatus for exposing imposed flats
FR2691102A1 (fr) 1992-05-15 1993-11-19 Sarda Jean Lucien Presses à imprimer divisibles transversalement en sections d'impression autonomes.
US5995719A (en) 1997-03-25 1999-11-30 Barco Graphics Nv Method for proofing imposed documents
JP3030852B1 (ja) * 1998-12-25 2000-04-10 株式会社東京機械製作所 複数の見開き面を有する1セクション多ペ―ジ印刷物を作成可能な輪転機
US6441914B1 (en) * 1999-10-08 2002-08-27 Creoscitex Corporation Ltd. Prediction and prevention of offset printing press problems
US7177045B2 (en) * 2001-04-13 2007-02-13 Electronics For Imaging, Inc. Process and system for mixed page imposition
JP3714894B2 (ja) * 2001-09-13 2005-11-09 大日本スクリーン製造株式会社 画像記録装置および画像記録装置を含む画像記録システム
US7180608B1 (en) * 2001-09-28 2007-02-20 Riooh Company, Ltd. Signature layout for computer printers
JP4143426B2 (ja) 2002-02-01 2008-09-03 キヤノン株式会社 文書処理装置及び方法
US7777901B2 (en) * 2002-11-28 2010-08-17 Fujifilm Corporation Imposition apparatus for arranging pages and imposition program storage medium
JP2007190701A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置及びプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921120C2 (de) * 1999-05-07 2001-05-10 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und System zum Ausschießen von Druckdaten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kipphan,Helmut, Prof. Dr.-Ing. Habil., Handbuch der Printmedien Technologien und Produktverfahren, Springer Verlag, S.556-557, ISBN 3-540-66941-8 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2958008A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-23 manroland web systems GmbH Produktionsplanungs- und steuerungssystem einer druckeinrichtung sowie verfahren zur automatisierten erzeugung eines druckauftrags
CN105291612A (zh) * 2014-06-17 2016-02-03 曼罗兰网络系统有限责任公司 印刷装置生产计划和控制系统及自动生成印刷任务的方法
CN105291612B (zh) * 2014-06-17 2019-02-12 曼罗兰网络系统有限责任公司 自动制定印刷装置中待印刷任务的生产数据组的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090535A2 (de) 2007-08-16
EP1981713A2 (de) 2008-10-22
US10189244B2 (en) 2019-01-29
WO2007090535A3 (de) 2008-03-27
US20090116068A1 (en) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1179201B1 (de) Verfahren und system zum ausschiessen von druckdaten
EP0805756B1 (de) Verfahren zur herstellung von druckprodukten und nach dem verfahren hergestellte druckprodukte
EP2159683B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufteilung eines druckauftrages nach eigenschaften der druckprodukte
EP3151176A1 (de) Verfahren zur planung und zuordnung von produktionen
CH707803B1 (de) Produktionsplanungs- und -steuerungssystem und Reportingsystem für Druckmaschinen.
DE102006005634B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks
EP3007057A1 (de) Verfahren zur optimierung der produktionsabfolge
DE102005041164B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckwerks
DE60026325T2 (de) Programmbasierte methode zur simultanen assoziierung von mehreren geordneten seiten mit mehreren seitenumbrüchen
DE102017205470A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Reihenfolge bei der Abarbeitung von Druckaufträgen und eine Druckmaschine mit Steuerungsrechner
EP2157780B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
DE102005016749B3 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Ausschießschemas
EP1856656B1 (de) Verfahren zur visualisierung eines nutzbereichs und mindestens eines beschnittbereichs
DE763790C (de)
EP3203368B1 (de) Verfahren zum ausschiessen von druckprodukten
EP2108518B1 (de) Bebilderungsverfahren für Bogenvarianten versionierter Druckprodukte
DE10055782A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von blockartigen Drucherzeugnissen wie Bücher, Broschüren,Zeitschriften oder lose Blattwerke
DE102008019780A1 (de) Bebilderungsverfahren für Bogenvarianten versionierter Druckprodukte
DE102019126561A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Druckauftrages für ein mehrseitiges Druckerzeugnis
DE838853C (de) Durchschreibebuchfuehrung
DE102008018601A1 (de) Bebilderungsverfahren für Bogenvarianten versionierter Druckprodukte
EP3299168A2 (de) Verfahren zum herstellen eines druckprodukts
DE1295514B (de) Verfahren zum Herstellen von Buechern oder Broschueren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HP PPS AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HIFLEX SOFTWARE GMBH, WIEN, AT

Effective date: 20120719

Owner name: HEWLETT-PACKARD GESELLSCHAFT M.B.H., AT

Free format text: FORMER OWNER: HIFLEX SOFTWARE GMBH, WIEN, AT

Effective date: 20120719

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120719

Representative=s name: SAMSON & PARTNER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120719

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HP PPS AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT-PACKARD GESELLSCHAFT M.B.H., WIEN, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: SAMSON & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee