DE102020122033A1 - Verschlussvorrichtung für ein Fenster - Google Patents

Verschlussvorrichtung für ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102020122033A1
DE102020122033A1 DE102020122033.2A DE102020122033A DE102020122033A1 DE 102020122033 A1 DE102020122033 A1 DE 102020122033A1 DE 102020122033 A DE102020122033 A DE 102020122033A DE 102020122033 A1 DE102020122033 A1 DE 102020122033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking element
window
catch
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122033.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Schmitz
Nick Harlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority to DE102020122033.2A priority Critical patent/DE102020122033A1/de
Publication of DE102020122033A1 publication Critical patent/DE102020122033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/004Mounting of windows
    • B60J1/007Mounting of windows received in frames to be attached to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/14Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable with pivotal or rotary movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung (10) für ein Fenster (30) mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Fensterflügel (31), insbesondere für ein Ausstellfenster eines Caravans, mit einem ersten Verriegelungselement (1) und einem zweiten Verriegelungselement (2), wobei das erste Verriegelungselement (1) zwei Verriegelungskonturen (3, 4) zur Verriegelung des zweiten Verriegelungselements (2) in unterschiedlichen Verriegelungsebenen aufweist, wobei jeder Verriegelungskontur (3, 4) eine Fangöffnung (3.1, 4.1) zugeordnet ist und wobei das erste Verriegelungselement (1) zum wahlweisen Fangen des zweiten Verriegelungselements (2) in einer der Fangöffnungen (3.1, 4.1) zwischen zwei verschiedenen Fangpositionen (F1, F2) hin und her bewegbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verschlusssystem, ein Fenster sowie ein Verfahren zur Verriegelung eines Fensters.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung für ein Fenster mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Fensterflügel, insbesondere für ein Ausstellfenster eines Caravans, mit einem ersten Verriegelungselement und einem zweiten Verriegelungselement, wobei das erste Verriegelungselement zwei Verriegelungskonturen zur Verriegelung des zweiten Verriegelungselements in unterschiedlichen Verriegelungsebenen aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verschlusssystem, ein Fenster sowie ein Verfahren zur Verriegelung eines Fensters.
  • Solche Verschlussvorrichtungen sind bereits bekannt und werden insbesondere für schwenkbare Fensterflügel verwendet, die in unterschiedlichen Verriegelungsebenen verriegelt werden sollen. Wenngleich typische Fenster bzw. Fensterflügel wohl den häufigsten Anwendungsfall für entsprechende Verschlussvorrichtungen darstellen dürften, umfasst der Begriff Fenster im Sinne dieser Anmeldung gleichwohl auch andere Schließelemente, wie bspw. Klappen, Luken, Deckel oder Türen. Ein typisches Anwendungsbeispiel sind sog. Ausstellfenster, die zumeist bei Wohnwagen oder Wohnmobilen eingesetzt werden. Diese Fenster weisen einen Fensterflügel auf, der sich um eine im oberen Bereich des Fensterflügels angeordnete Schwenkachse verschwenken und sich nur nach außen hin öffnen lässt.
  • Die Ausstellfenster bzw. die entsprechenden Fensterflügel lassen sich dabei zumeist nicht nur in einer geschlossenen Stellung verriegeln, sondern auch in einer Belüftungsstellung. In der Belüftungsstellung verbleibt ein gewisser Luftspalt zwischen dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen, so dass dann zwar ein Luftaustausch bzw. eine Belüftung des Caravan-Innenraumes gewährleistet wird, das Fenster aber aufgrund der Verriegelung gleichwohl nicht bewegt werden kann.
  • Zur Verriegelung des Fensterflügels ist sowohl am Fensterflügel als auch am Fensterrahmen jeweils mindestens ein Verriegelungselement angeordnet. Das Verriegelungselement des Fensterflügels kann als schwenkbarer Hebel ausgestaltet sein und das Verriegelungselement des Fensterrahmens kann zwei sich parallel zum Fensterflügel erstreckende und nach Art von Verriegelungsnuten ausgestaltete Verriegelungskonturen aufweisen, in die das Verriegelungselement des Fensterflügels wahlweise eingeschwenkt werden kann. Wenn das entsprechende Verriegelungselement aus Sicht des Fensterflügels in die vordere Verriegelungskontur eingeschwenkt ist, ist der Fensterflügel in einer ersten Verriegelungsebene verriegelt und befindet sich somit in einer Belüftungsstellung. In der hinteren Verriegelungskontur ist der Fensterflügel in einer zweiten Verriegelungsebene und damit dann in einer geschlossenen Stellung verriegelt. Jeder Verriegelungskontur ist somit eine unterschiedliche Verriegelungsebene und dadurch auch eine unterschiedliche Stellung des Fensterflügels zugeordnet.
  • Um das Fenster dann wieder zu öffnen oder um den Fensterflügel in einer anderen Stellung zu verriegeln, muss das Verriegelungselement zunächst wieder aus der entsprechenden Verriegelungskontur herausgeschwenkt werden. Dies geschieht vorzugsweise per Hand, indem das Verriegelungselement gedreht wird. Wenn das Verriegelungselement aus der Verriegelungskontur ausgeschwenkt ist, ist der Fensterflügel nicht mehr verriegelt, sondern dieser kann dann frei gegenüber dem Fensterrahmen bewegt werden.
  • Zwar hat sich eine solche Verschlussvorrichtung, insbesondere aufgrund des konstruktiv sehr einfachen Aufbaus, bewährt, jedoch setzt die Verriegelung bzw. die Bewegung des Verriegelungselements in die richtige Verriegelungskontur eine gewisse Geschicklichkeit voraus, insbesondere dann, wenn für ein Fenster mehrere Verschlussvorrichtungen vorgesehen sind.
  • Davon ausgehend stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Verschlussvorrichtung anzugeben, die eine einfache Verriegelung in unterschiedlichen Verriegelungsebenen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Verschlussvorrichtung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Bewegung des ersten Verriegelungselements in eine entsprechende Fangposition kann schon vor der eigentlichen Verriegelung festgelegt werden, in welcher Verriegelungsebene das zweite Verriegelungselement verriegelt werden soll. Das erste Verriegelungselement muss dafür lediglich in die entsprechende Fangposition bewegt werden. In Abhängigkeit der Fangposition kann das zweite Verriegelungselement in der ersten oder in der zweiten Fangöffnung gefangen werden und dann entsprechend in einer der beiden Verriegelungsebenen verriegelt werden. Die Verschlussvorrichtung ermöglicht somit eine sehr einfache Verriegelung in der gewählten Verriegelungsebene, ohne dass das zweite Verriegelungselement vergleichsweise aufwendig in die richtige Verriegelungskontur eingefädelt werden muss.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Eintauchtiefe des zweiten Verriegelungselements in der ersten Verriegelungskontur größer ist als in der zweiten Verriegelungskontur. Durch die verschiedenen Eintauchtiefen kann das zweite Verriegelungselement und damit auch der Fensterflügel in verschiedenen Stellungen verriegelt werden. Jeder Verriegelungsstellung kann dabei eine Eintauchtiefe zugeordnet sein, so dass der Fensterflügel in der Belüftungsstellung nicht so tief in das erste Verriegelungselement eintaucht wie in der geschlossenen Stellung. Weiterhin kann der ersten Verriegelungsebene eine Belüftungsstellung und der zweiten Verriegelungsebene eine Verriegelungsstellung zugeordnet ist. Das Fenster bzw. der Fensterflügel kann sich in Abhängigkeit von der Verriegelungsebene, in der das zweite Verriegelungselement verriegelt ist, entweder in der Belüftungsstellung oder in der geschlossenen Stellung verriegelt sein.
  • Im Hinblick auf die Anordnung der beiden Fangöffnungen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese quer zur Bewegungsrichtung des ersten Verriegelungselements nebeneinander angeordnet sind. Das erste Verriegelungselement kann somit in eine Position bewegt werden, in der das zweite Verriegelungselement entweder in der ersten Fangöffnung oder in der zweiten Fangöffnung gefangen werden kann. Durch eine Bewegung des ersten Verriegelungselements kann das zweite Verriegelungselement wahlweise in die erste oder in die zweite Fangöffnung hineinbewegt werden. Die Fangöffnungen können in Richtung der zweiten Verriegelungselemente bzw. in Normalenrichtung zum Fensterflügel weisen. Die zweiten Verriegelungselemente können somit durch Bewegen des Fensterflügels wahlweise in die erste oder in die zweite Fangöffnung eintauchen, je nachdem, in welcher Position sich das erste Verriegelungselement befindet. Vorteilhaft ist es ferner, wenn das erste Verriegelungselement als ein, insbesondere einstückiges, Bauteil ausgestaltet ist. Somit können auch die beiden Fangöffnungen in einem Bauteil angeordnet sein. Die beiden Fangöffnungen können parallel zueinander angeordnet sein und sich quer zur Bewegungsrichtung des ersten Verriegelungselements erstrecken. Weiterhin können die Fangöffnungen in gleicher Höhe, insbesondere quer zur Bewegungsrichtung, angeordnet sein. In Bewegungsrichtung des ersten Verriegelungselements können die beiden Fangöffnungen hintereinander angeordnet sein. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungskonturen quer zur Bewegungsrichtung des ersten Verriegelungselements hintereinander angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung lässt sich erreichen, dass das zweite Verriegelungselement in verschiedenen Eintauchtiefen bzw. in den zwei unterschiedlichen Verriegelungsebenen im ersten Verriegelungselement verriegelt werden kann und somit entsprechend auch der Fensterflügel in zwei verschiedenen Stellungen verriegelt werden kann.
  • Hinsichtlich der Ausgestaltung der Verriegelungskonturen hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese als Verriegelungshinterschnitte ausgestaltet sind. Das zweite Verriegelungselement kann in bzw. hinter die Verriegelungshinterschnitte greifen, so dass dann insofern eine formschlüssige Verbindung des ersten und zweiten Verriegelungselements möglich und insofern eine zuverlässige Verriegelung gewährleistet ist. Die Verriegelungskonturen könnten T-förmig ausgestaltet sein, was eine gleichmäßige Kraftverteilung und damit eine sichere Verriegelung ermöglicht.
  • Hinsichtlich der Bewegung des ersten Verriegelungselements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses zwischen den beiden Fangpositionen linear hin und her bewegbar ist. Durch eine entsprechende Bewegung kann das erste Verriegelungselement sehr einfach und ohne die Gefahr einer Verkantung zwischen den beiden Fangpositionen hin und her bewegt werden, um dann in diesen Positionen das zweite Verriegelungselement zu fangen. Das zweite Verriegelungselement kann hingegen unbewegbar bzw. nur zusammen mit dem Fensterflügel bewegbar sein.
  • Vor dem Hintergrund dieser Bewegung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Verriegelungselement als Verriegelungsschlitten ausgestaltet ist. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine zuverlässige Bewegung zwischen den beiden Fangpositionen und somit auch eine zuverlässige Verriegelung des zweiten Verriegelungselements.
  • Weiterhin wird im Hinblick auf die Bewegung des ersten Verriegelungselements vorgeschlagen, dass dieses sowohl aus der ersten Fangposition als auch aus der zweiten Fangposition in eine Verriegelungsposition bewegbar ist. Die Verriegelungsposition des ersten Verriegelungselements kann somit unabhängig davon sein, ob das zweite Verriegelungselement in der ersten Fangöffnung oder in der zweiten Fangöffnung gefangen wurde. Denn nach dem Fangen kann das erste Verriegelungselement in die gemeinsame Verriegelungsposition bewegbar sein, in der dann das zweite Verriegelungselement entweder in der ersten Verriegelungskontur oder in der zweiten Verriegelungskontur im ersten Verriegelungselement verriegelt ist. Ob das zweite Verriegelungselement in der ersten Verriegelungskontur oder in der zweiten Verriegelungskontur verriegelt ist, kann davon abhängen, ob das zweite Verriegelungselement in der ersten Fangposition oder in der zweiten Fangposition gefangen wurde.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zweite Fangposition zwischen der ersten Fangposition und der Verriegelungsposition angeordnet ist. Das erste Verriegelungselement kann zwischen den drei verschiedenen Positionen, also der ersten Fangposition, der zweiten Fangposition und der Verriegelungsposition, insbesondere linear, hin und her bewegt werden.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das zweite Verriegelungselement in Abhängigkeit der Fangöffnung, in der dieses gefangen wird, in der ersten Verriegelungskontur oder in der zweiten Verriegelungskontur verriegelbar ist. Wird das erste Verriegelungselement beispielweise zunächst in die erste Fangposition bewegt und das zweite Verriegelungselement dann in dieser ersten Fangposition in der ersten Fangöffnung gefangen, kann das erste Verriegelungselement zur Verriegelung des zweiten Verriegelungselements in der ersten Verriegelungskontur und damit auch in der ersten Verriegelungsebene in die Verriegelungsstellung überführt werden. Entsprechend kann das zweite Verriegelungselement in der zweiten Fangposition in der zweiten Fangöffnung gefangen werden und dann bei einer Bewegung des ersten Verriegelungselements aus der zweiten Fangposition in die Verriegelungsposition in der zweiten Verriegelungskontur verriegelt werden. Die erste Verriegelungskontur kann somit mit der ersten Fangöffnung und die zweite Verriegelungskontur mit der zweiten Fangöffnung verbunden sein.
  • In Weiterbildung des ersten Verriegelungselements wird vorgeschlagen, dass dieses eine erste Führungskulisse aufweist, an der das zweite Verriegelungselement bei der Überführung des ersten Verriegelungselements von der ersten Fangposition in die Verriegelungsposition abgleiten kann. Die Führungskulisse kann insofern die erste Fangöffnung mit der ersten Verriegelungskontur verbinden und bei einer Bewegung des ersten Verriegelungselements von der ersten Fangposition in die Verriegelungsposition das zweite Verriegelungselement entsprechend von der ersten Fangöffnung über die Verriegelungskulisse in die erste Verriegelungskontur überführen. Das zweite Verriegelungselement kann bei dieser Überführung in das erste Verriegelungselement hineingedrückt oder hineingezogen werden, wodurch dann die Verriegelung in den verschiedenen Eintauchtiefen bzw. in den verschiedenen Verriegelungsebenen resultieren kann. Die Führungskulisse kann insofern dafür sorgen, dass der Fensterflügel bei der Verriegelung gegen den Fensterrahmen gedrückt wird und somit eine zwischen dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen angeordnete Dichtung komprimiert wird. Insofern kann die Führungskulisse als Kompressionskulisse zur Kompression der Dichtung bei der Verriegelung ausgestaltet sein. In der Praxis hat sich eine Kompressionswirkung der ersten Führungskulisse zwischen 10 und 30 mm, bevorzugt zwischen 15 und 20 mm, besonders bevorzugt von im Wesentlichen 18 mm, als vorteilhaft herausgestellt werden. Bei diesen Kompressionswerten kann eine zuverlässige Abdichtung bei gleichzeitig leichtgängiger Verriegelung erreicht werden.
  • Im Hinblick auf die konstruktive Ausgestaltung der ersten Führungskulisse hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn diese als Anlaufschräge oder als Anlaufkurve ausgestaltet ist. Durch diese Ausgestaltung kann das zweite Verriegelungselement bei einer Linearbewegung des ersten Verriegelungselements entsprechend senkrecht zur Bewegung des ersten Verriegelungselements bewegt werden. Die Anlaufschräge oder Anlaufkurve ermöglichen insoweit eine Überführung einer Bewegung des Verriegelungselements in eine Bewegung des zweiten Verriegelungselement senkrecht dazu. Die Führungskulisse kann somit dazu führen, dass das zweite Verriegelungselement bei der Überführung des ersten Verriegelungselements in die Verriegelungsposition in das erste Verriegelungselement hineinbewegt und der Fensterflügel somit in Richtung des Fensterrahmens verschwenkt wird. Die Ausgestaltung als Anlaufschräge bietet Vorteile in konstruktiver Hinsicht. Die Ausgestaltung als Anlaufkurve ist zwar konstruktiv komplexer, ermöglicht jedoch, dass die Kompression über den Bewegungsweg des ersten Verriegelungsweg sich nicht linear, sondern bspw. auch progressiv oder degressiv verändern kann.
  • In Weiterbildung des ersten Verriegelungselements wird vorgeschlagen, dass dieses eine zweite Führungskulisse aufweist, an der das zweite Verriegelungselement bei einer Überführung des ersten Verriegelungselements von der zweiten Fangposition in die Verriegelungsposition abgleiten kann. Wenn das zweite Verriegelungselement in der zweiten Fangöffnung des ersten Verriegelungselements gefangen wurde und das erste Verriegelungselement in die Verriegelungsposition bewegt wird, kann dann entsprechend das zweite Verriegelungselement an der zweiten Führungskulisse abgleiten und insofern in die zweite Verriegelungskontur befördert werden. Die zweite Führungskulisse kann insofern die zweite Fangöffnung mit der zweiten Verriegelungskulisse verbinden. Da der Fensterflügel sich nicht in der geschlossenen Stellung, sondern vielmehr in einer Belüftungsstellung befindet, wenn das zweite Verriegelungselement in der zweiten Verriegelungskontur verriegelt ist, ist es nicht erforderlich, dass die zweite Führungskulisse eine Kompressionswirkung analog zur ersten Führungskulisse ermöglicht. Denn in der Belüftungsstellung wird die Kompression der Dichtung nicht benötigt. Insofern kann auch das zweite Verriegelungselement bei der Überführung von der zweiten Fangöffnung in die zweite Verriegelungskontur weniger stark in das erste Verriegelungselement eintauchen bzw. weniger stark in das erste Verriegelungselement hineinbewegt werden, als dies bei einer Überführung von der ersten Fangöffnung in die erste Verriegelungskontur der Fall ist. Weiterhin kann die zweite Führungskulisse kürzer als die erste Führungskulisse ausgestaltet sein.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das zweite Verriegelungselement einen Verriegelungsbereich aufweist, über den es gegenüber dem ersten Verriegelungselement verriegelbar ist. Über den Verriegelungsbereich kann auf konstruktiv einfache Weise eine formschlüssige Verriegelung des zweiten Verriegelungselements gegenüber dem ersten Verriegelungselement bzw. entsprechend gegenüber der ersten oder der zweiten Verriegelungskontur erreicht werden. Der Verriegelungsbereich kann die Verriegelungskontur hintergreifen, so dass dann das zweite Verriegelungselement nicht mehr gegenüber dem ersten Verriegelungselement bzw. gegenüber der ersten Verriegelungskontur bewegbar ist.
  • Das zweite Verriegelungselement kann als reines passives und unbewegliches Element ausgestaltet sein. Dadurch ist keine fensterflügelseitige Mechanik erforderlich, sondern diese kann ausschließlich fensterrahmenseitig angeordnet sein.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung des Verriegelungsbereichs hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser tellerförmig ausgestaltet ist. Durch eine entsprechende tellerförmige Ausgestaltung kann der entsprechende Bereich zuverlässig hinter die erste oder die zweite Verriegelungskontur greifen. Weiterhin ist es auch möglich, dass der Verriegelungsbereich nach Art einer Ellipse oder nach Art eines Pilzkopfes ausgestaltet ist. Wenn eine oder beide Verriegelungskonturen T-förmig ausgestaltet sind, kann der Verriegelungsbereich des zweiten Verriegelungselements die entsprechende Verriegelungskonturen zuverlässig hintergreifen, so dass der Fensterflügel dann gegenüber dem Fensterrahmen festgelegt bzw. verriegelt ist.
  • Im Hinblick auf das zweite Verriegelungselement hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses einen, insbesondere zylinderförmigen, Haltebereich aufweist, an dem der Verriegelungsbereich angeordnet ist. Über den Haltebereich kann der Verriegelungsbereich beabstandet zu dem Fensterflügel angeordnet sein. Der Haltebereich kann insofern in Normalenrichtung zum Fensterflügel bzw. zu der Fensterflügelebene angeordnet sein. Der Haltebereich kann bolzenförmig oder nach Art eines Pins ausgestaltet sein und bei der Verriegelung zumindest abschnittsweise in das erste Verriegelungselement eintauchen. Der Haltebereich kann über zwei Verbindungspunkte, insbesondere zwei Schrauben, am Fensterflügel angeordnet sein, so dass eine zuverlässige Kraftübertragung zwischen dem Fensterflügel und dem zweiten Verriegelungselement bzw. insbesondere dem Verriegelungsbereich des zweiten Verriegelungselements sichergestellt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das zweite Verriegelungselement einen Verriegelungsindikator zur Anzeige der Verriegelung aufweist. Über den Verriegelungsindikator kann sehr einfach festgestellt werden, ob das zweite Verriegelungselement in der zweiten Verriegelungskontur und der Fensterflügel somit in der geschlossenen Stellung verriegelt ist. Der Verriegelungsinkator kann eine Warn- oder Signalfarbe aufweisen, die einfach zu erkennen ist. Rot hat sich dahingehend bewährt.
  • Der Verriegelungsindikator kann an der Spitze des zweiten Halteelements angeordnet sein bzw. kann die Spitze des Halteelements als Verriegelungsindikator ausgestaltet und demnach in einer Warn- oder Signalfarbe eingefärbt sein. Der Verriegelungsindikator kann dem Haltebereich gegenüberliegenden, so dass der Verriegelungsbereich zwischen Haltebereich und Verriegelungsindikator angeordnet ist. In den Fangpositionen oder wenn das zweite Halteelement in der zweiten Verriegelungskontur verriegelt ist, kann der Verriegelungsindikator von außen nicht sichtbar sein, was dann insofern bedeutet, dass der Fensterflügel nicht in der geschlossenen Stellung verriegelt ist. Das erste Verriegelungselement, die Abdeckleiste und/ oder die Führung können den Verriegelungsindikator in diesen Positionen verdecken.
  • Ferner hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Verschlussvorrichtung eine Abdeckleiste umfasst, die eine Indikatoröffnung aufweist, durch die der Verriegelungsindikator des zweiten Verriegelungselements zu erkennen ist, wenn das zweite Verriegelungselement in der ersten Verriegelungskontur verriegelt ist. Der Verriegelungsindikator kann, wenn sich das zweite Verriegelungselement in der ersten Verriegelungskontur befindet, in der Indikatoröffnung angeordnet sein bzw. durch die Indikatoröffnung sichtbar sein. Die Indikatoröffnung kann im Bereich der ersten Verriegelungskulisse angeordnet sein, wenn sich das erste Verriegelungselement in der Verriegelungsposition befindet, so dass der Verriegelungsindikator dann zumindest abschnittsweise in der Indikatoröffnung angeordnet oder zumindest abschnittsweise durch die Indikatoröffnung zu erkennen ist.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Verriegelungselement in einer Führung, insbesondere in einer Linearführung, hin und her bewegbar ist. Durch die Führung kann eine zuverlässige Bewegung des Verriegelungselements sichergestellt werden. Die Führung kann sich parallel zu Fensterflügel erstrecken, so dass entsprechend das erste Verriegelungselement in dieser Richtung hin und her bewegbar ist. Die Führung kann als Führungsschiene ausgestaltet sein und mit dem Fensterrahmen verbunden, insbesondere mit diesem verschraubt sein. Die Führung kann U-förmig ausgestaltet sein, so dass insofern auch eine zuverlässige Seitenführung des ersten Verriegelungselements erreicht werden kann.
  • Die Abdeckleiste kann mit der Führung verbunden, insbesondere verrastet, sein. Eine weitergehende Verbindung der Abdeckleiste mit dem Fensterrahmen muss dann nicht mehr erforderlich sein. Die Abdeckleiste kann U-förmig ausgestaltet sein und am unteren Ende der sich gegenüberliegenden Schenkeln Rastnasen aufweisen. Diese Rastnasen können in oder hinter die Führung greifen und insofern eine zuverlässige Verbindung der Abdeckleiste mit der Führung ermöglichen. Die Abdeckleiste kann die Führung derart umgreifen, dass diese im Grunde nicht zu erkennen ist.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass sowohl die Führung als auch die Abdeckleiste konzentrisch zueinander angeordnete Eintauchöffnungen aufweisen, durch die sich das zweite Verriegelungselement hindurch erstrecken kann, wenn dieses im ersten Verriegelungselement verriegelt ist. Wenn das erste Verriegelungselement zwischen den beiden Fangpositionen hin und her bewegt wird, bewegen sich die beiden Fangöffnungen relativ zu den feststehenden Eintauchöffnungen. In der ersten Fangposition fluchtet dann die erste Fangöffnung mit den Eintauchöffnungen und in der zweiten Fanposition fluchtet die zweite Fangöffnung mit den Eintauchöffnungen. Es ist auch möglich, dass nur die Abdeckleiste oder nur die Führung entsprechende Eintauchöffnungen aufweist. Dies kann im Wesentlichen von der geometrischen Ausgestaltung der Führung und der Abdeckleiste abhängen. Die Indikatoröffnung kann konzentrisch zu der oder den Eintauchöffnungen angeordnet und auf der gegenüberliegenden Seite der Abdeckleiste angeordnet sein. Auch die Führung kann eine entsprechende Öffnung aufweisen, die auf der gegenüberliegenden Seite der Eintauchöffnung angeordnet sein kann, so dass, wenn das zweite Verriegelungselement in der ersten Verriegelungskontur verriegelt ist, sich dieses durch die Führung hindurch erstrecken kann.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn ein Hebel, insbesondere ein Schwenkhebel, zur Bewegung des ersten Verriegelungselements vorgesehen ist. Über den Hebel kann das erste Verriegelungselement hin und her bewegt werden und in die erste Fangposition, in die zweite Fangposition sowie auch in die Verriegelungsposition verbracht werden. Der Hebel kann per Hand betätigbar sein, so dass der Fensterflügel entsprechend auch per Hand entriegelt sowie in der Belüftungsposition und in der geschlossenen Position verriegelt werden kann. Vorteilhaft ist der Hebel fensterrahmenseitig angeordnet. Dadurch kann die Anzahl der am Fensterflügel zu montierenden Elemente möglichst gering gehalten werden, was einen möglichst freien Ausblick erlaubt. Ferner kann der Hebel kann auf der Abdeckung montiert sein, so dass dieser gut zugänglich ist.
  • Im Hinblick auf den Hebel hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser in drei verschiedene Stellungen bewegbar ist, wobei jeder Hebelstellung jeweils eine Position des Verriegelungselements zugeordnet ist. Der Hebel kann somit in einer vordefinierten Stellung anzeigen, dass das erste Verriegelungselement sich in der ersten Fangposition befindet, in einer zweiten Hebelstellung, dass sich das erste Verriegelungselement in der zweiten Fangposition befindet, und in einer dritten Hebelstellung, dass sich das erste Verriegelungselement in der Verriegelungsposition befindet. Der Hebel kann zumindest in der Verriegelungsstellung selbsthemmend ausgestaltet sein, so dass eine unbeabsichtigte Bewegung des ersten Verriegelungselements verhindert wird.
  • Im Hinblick auf den Hebel hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieser schwenkbar in einem Hebellager angeordnet ist. Das Hebellager kann vorteilhaft derart ausgestaltet sein, dass der Hebel in das Hebellager einrastet, wenn sich das erste Verriegelungselement in einer der beiden Fangpositionen oder in der Verriegelungsposition befindet. Durch dieses Einrasten kann leicht erkannt werden, wann der Hebel bzw. das erste Verriegelungselement die entsprechenden Positionen erreicht hat. Alternativ oder zusätzlich kann am Hebel oder am Hebellager auch eine Markierung angeordnet sein, die die verschiedenen Hebelstellungen verdeutlicht. Um das Verriegelungselement aus der ersten Fangposition in die Verriegelungsstellung zu überführen, kann vorgesehen sein, dass der Hebel um ca. 90° geschwenkt werden muss, und um das erste Verriegelungselement aus der zweiten Fangposition in die Verriegelungsposition zu überführen, kann vorgesehen sein, dass der Hebel um ca. 25° verschwenkt werden muss.
  • Im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe wird ferner ein Verschlusssystem mit mehreren, eine Mehrpunktverriegelung bildenden, Verschlussvorrichtungen vorgeschlagen, wobei die Verschlussvorrichtungen in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet sind. Es ergeben sich die im Hinblick auf die Verschlussvorrichtungen bereits beschriebenen Vorteile.
  • Durch die mehreren Verschlussvorrichtungen kann gewährleistet werden, dass ein Fensterflügel an mehreren Stellen verriegelt werden kann, so dass sich insgesamt eine zuverlässigere Verriegelung eines Fensterflügels gegenüber einem Fensterrahmen ergibt. Insbesondere bei größeren Fensterflügeln haben sich entsprechende Mehrpunktverriegelungen als vorteilhaft erwiesen. In der Praxis haben sich bspw. Verschlusssysteme mit zwei oder mit vier Verschlussvorrichtungen bewährt.
  • Im Hinblick auf das Verschlusssystem hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn zwei erste Verriegelungselemente der Verschlussvorrichtungen über ein Verbindungselement miteinander bewegungsgekoppelt sind. Durch diese Bewegungskopplung können die beiden Verriegelungselemente somit zusammen zwischen der jeweiligen ersten oder zweiten Fangposition sowie auch der Verriegelungsposition hin und her bewegt werden. Insofern kann eine einfache Verriegelung des zweiten Verriegelungselements bzw. des Fensterflügels gewährleistet werden.
  • In konstruktiver Hinsicht kann das Verbindungselement als Verbindungsstange ausgestaltet sein, die, insbesondere schwenkbeweglich, an beiden Seiten mit einem ersten Verriegelungselement gekoppelt ist. Das Verbindungselement kann insofern zwischen zwei ersten Verriegelungselementen angeordnet sein. Auch ist es möglich, dass das Verbindungselement als mehrteilige Verbindungsstange ausgestaltet ist. Beispielsweise können dabei die einzelnen Verbindungsstangen auf der einen Seite mit dem Hebel und auf der anderen Seite jeweils mit einem der ersten Verbindungselemente verbunden sein. Alternativ kann das Verbindungselement auch als Kette, Riemen oder als Bowdenzug ausgestaltet sein.
  • Weiterhin wird im Hinblick auf das Verschlusssystem vorgeschlagen, dass zumindest zwei der ersten Verriegelungselemente in einer gemeinsamen Führung geführt sind. Durch die gemeinsame Führung können die ersten Verriegelungselemente entsprechend gemeinsam in der gleichen Richtung hin und her bewegt werden. Vorteilhaft handelt es sich dabei um dieselbe Führung, die vorstehend bereits im Hinblick auf die Verschlussvorrichtung beschrieben wurde. Für die Abdeckleiste gilt Entsprechendes.
  • Weiterhein hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine Eckumlenkung zur Verbindung eines ersten Verriegelungselements mit einem dritten Verriegelungselement oder mit einem weiteren ersten Verriegelungselement vorgesehen ist. Über die Eckumlenkung können die Verriegelungselemente nicht nur in einer Richtung bewegt werden, sondern auch in einer Richtung, die, insbesondere senkrecht, angeordnet ist. Die über eine Eckumlenkung miteinander verbundenen bzw. bewegungsgekoppelten Verriegelungselemente können sich insofern senkrecht zueinander bewegen.
  • Die Eckumlenkung kann ein Federblech aufweisen, welches in einer, insbesondere 90°, Eckführung geführt sein kann. Die Eckführung kann zweiteilig ausgestaltet sein und bei der Montage kann das Federblech in das erste Teil eingelegt werden und dann durch das zweite Teil zwischen den beiden Teilen festgehalten werde. Das Federblech kann auf der einen Seite mit einem ersten Verriegelungselement und auf der anderen Seite mit einem weiteren ersten Verriegelungselement oder mit einem dritten Verriegelungselement verbunden sein. Durch den Hebel können somit auch Verriegelungselemente bewegt werden, die an einer anderen Seite des Fensterflügels angeordnet sind.
  • Im Hinblick auf die Ausgestaltung des dritten Verriegelungselements hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn dieses nur eine Fangöffnung und damit insbesondere keine Kompressionswirkung aufweist. Dies geht damit einher, dass die dritten Verriegelungselemente an den Seiten des Fensterflügels angeordnet sein können, an denen eine entsprechende Kompressionswirkung nicht erforderlich ist, da diese insbesondere durch die unteren ersten Verriegelungselemente bereitgestellt wird. Auch eine zusätzliche Verriegelung in der Belüftungsstellung ist an den Seiten des Fensterflügels nicht unbedingt erforderlich. Insofern dienen die dritten Verriegelungselemente in erster Linie dazu, die jeweiligen zweiten Verriegelungselemente bzw. den Fensterflügel in der geschlossenen Stellung zu verriegeln.
  • Im Hinblick auf eine zuverlässige Verriegelung hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Verschlusssystem zwei erste Verriegelungselemente und zwei senkrecht zu den ersten Verriegelungselementen bewegbare dritte Verriegelungselemente aufweist. Die dritten Verriegelungselemente können sich gegenüberliegen und alle Verriegelungselemente können sich gleichläufig bewegen. Da sich dritte Verriegelungselemente gegenüberliegen, können sich diese einander entgegengesetzt bewegen. Bewegt sich beispielsweise das linke dritte Verriegelungselement nach oben, kann sich das rechte dritte Verriegelungselement nach unten bewegen.
  • Weiterhin hat sich im Hinblick auf das Verschlusssystem als vorteilhaft herausgestellt, wenn die ersten und/oder die dritten Verriegelungselemente über einen einzigen Hebel gleichläufig bewegbar sind. Insofern ist es nicht erforderlich, die einzelnen ersten bzw. dritten Verriegelungselemente einzeln zu verriegeln, sondern über die Hebelbetätigung können somit alle entsprechenden Verriegelungselemente und damit alle Verschlussvorrichtungen gleichzeitig betätigt werden. Dies ermöglicht eine sehr einfache und zuverlässige Verriegelung der Verschlussvorrichtungen bzw. des Fensterflügels.
  • Weiterhin wird im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe ein Fenster, insbesondere ein Ausstellfenster eines Caravans, mit einer Verschlussvorrichtung oder mit einem Verschlusssystem vorgeschlagen, wobei die Verschlussvorrichtung oder das Verschlusssystem in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet sind.
  • Im Hinblick auf die Anordnung der Verriegelungselemente hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Verriegelungselement bzw. die ersten Verriegelungselemente am Fensterrahmen angeordnet sind und die zweiten Verriegelungselemente am Fensterflügel angeordnet sind. Sofern dritte Verriegelungselemente vorgesehen sind, können diese ebenfalls am Fensterrahmen, insbesondere an den seitlichen Abschnitten des Fensterrahmens, angeordnet sein. Die ersten Verriegelungselemente können am unteren Abschnitt des Fensterrahmens angeordnet sein, der der Schwenkachse des Fensterflügels gegenüberliegen kann.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, die zweiten Verriegelungselemente am Fensterrahmen und die ersten und/oder die dritten Verriegelungselemente am Fensterflügel anzuordnen.
  • Weiterhin wird im Hinblick auf die eingangs genannte Aufgabe ein Verfahren zur Verriegelung eines Fensters, insbesondere eines Ausstellfensters eines Caravans, vorgeschlagen, mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Fensterflügel mit einer Verschlussvorrichtung oder mit einem Verschlusssystem, die in der vorstehend beschriebenen Weise ausgestaltet sind, wobei das erste Verriegelungselement in die erste oder in die zweite Fangposition bewegt wird, dann das zweite Verriegelungselement in die erste oder in die zweite Fangöffnung hineinbewegt wird und das Verriegelungselement dann zur Verriegelung des zweiten Verriegelungselements in die Verriegelungsstellung bewegt wird.
  • Im Hinblick auf das Verfahren hat es sich weiterhin als vorteilhaft herausgestellt, wenn das zweite Verriegelungselement in Abhängigkeit der Fangöffnung zur Verriegelung des Fensterflügels in einer geschlossenen Stellung in der ersten Verriegelungskontur oder zur Verriegelung des Fensterflügels in einer Belüftungsstellung in der zweiten Verriegelungskontur verriegelt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten exemplarischen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Darin zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausstellfensters in einer geöffneten Stellung;
    • 2 das Fenster gemäß 1 in einer geschlossenen Stellung;
    • 3 eine Schnittansicht durch das geschlossene Fenster, bei welcher das Verschlusssystem des Fensters sichtbar ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht von zwei miteinander verbundenen ersten Verriegelungselementen;
    • 5 eine Explosionsdarstellung des Verschlusssystems;
    • 6 eine Eckumlenkung des Verschlusssystems;
    • 7 eine perspektivische Detailansicht des Hebels des Verschlusssystems;
    • 8a bis 8d verschiedene Positionen des ersten und des zweiten Verriegelungselements;
    • 9a eine Schnittansicht durch eine Verschlussvorrichtung in der Verriegelungsposition; und
    • 9b eine perspektivische Schnittansicht der Verschlussvorrichtung gemäß 9a.
  • Die Darstellung der 1 zeigt ein Fenster 30, welches als Ausstellfenster eines Caravans ausgestaltet ist. Das Fenster 30 umfasst einen Fensterrahmen 32 und einen am oberen Ende mit dem Fensterrahmen 32 schwenkbeweglich verbundenen Fensterflügel 31. Um das Fenster 30 bzw. den Fensterflügel 31 zu öffnen, kann dieser aus dem Innenraum des Caravans nach außen gedrückt und so um die Schwenkachse verschwenkt werden. Eine solche ausgeschwenkte Offenstellung ist in der 1 zu erkennen. Um das Fenster 30 wieder zu schließen, muss der Fensterflügel 31 in entgegengesetzter Richtung um die Schwenkachse verschwenkt werden, bis dieser dann wieder am Fensterrahmen 32 anliegt, so wie dies in der Darstellung der 2 zu erkennen ist.
  • Um den Fensterflügel 32 in der geschlossenen Stellung zu verriegeln, so dass dieser nicht, insbesondere von außen, geöffnet werden kann, ist ein Verschlusssystem 20 mit mehreren Verschlussvorrichtungen 10 vorgesehen, welches nachfolgend näher beschrieben wird. Das Verschlusssystem 20 ist dabei jedoch nicht nur in der Lage, den Fensterflügel 31 in der geschlossenen Stellung zu verriegeln, sondern mittels dem Verschlusssystem 20 bzw. den Verschlussvorrichtungen 10 kann der Fensterflügel 31 auch in einer Belüftungsstellung verriegelt werden. In der Belüftungsstellung besteht zwischen dem Fensterflügel 31 und dem Fensterrahmen 32 ein gewisser Luftspalt, der einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Caravans und der Umgebung ermöglicht. Wenngleich der Fensterflügel 31 insoweit dann nicht geschlossen ist, verhindert das Verschlusssystem 20 aber gleichwohl, dass der Fensterflügel 31 in dieser Belüftungsstellung gegenüber dem Fensterrahmen 32 bewegt werden kann.
  • So wie dies anhand der 1 und der 3 weiter erkennbar ist, weist das Verschlusssystem 20 mehrere Verschlussvorrichtungen 10 auf, von denen zwei im unteren Bereich des Fensters 30 angeordnet sind und jeweils eine im seitlichen Bereich des Fensters 30. Der Fensterflügel 31 kann somit an insgesamt vier Stellen mit dem Fensterrahmen 32 verriegelt werden, und diese Mehrpunktverriegelung ermöglicht eine zuverlässige Verriegelung des Fensterflügels 31 sowohl in der geschlossenen Stellung als auch in der Belüftungsstellung.
  • Bei der Darstellung gemäß der 2 ist zu erkennen, dass das dargestellte Verschlusssystem 20 nur zwei Verschlussvorrichtungen 10 aufweist, die beide im unteren Bereich des Fensterflügels 31 angeordnet sind. Zusätzliche seitliche Verschlussvorrichtungen 10 sind im Gegensatz zur Ausgestaltung gemäß 1 nicht vorgesehen. Die Anzahl der Verschlussvorrichtungen 10 ist somit variabel, und es sind auch Verschlusssysteme 20 denkbar, mit beispielsweise einer Verschlussvorrichtung 10 im unteren Bereich des Fensters 30 und jeweils einer oder auch mehreren Verschlussvorrichtung 10 in den einander gegenüberliegenden seitlichen Bereichen des Fensters 30. In der Praxis haben sich jedoch die Konfigurationen, die in den 1 und 2 dargestellt sind, bewährt.
  • Die einzelnen Verschlussvorrichtungen 10 des Fensters 30 können alle über einen gemeinsamen Hebel 7 betätigt werden, so dass das Fenster 30, unabhängig davon, wie viele Verschlussvorrichtungen 10 in welcher Anordnung im Einzelnen vorgesehen sind, in der geschlossenen Position oder in der Belüftungsposition verriegelt sowie entsprechend auch wieder entriegelt werden kann. Zunächst soll nun der Aufbau und die grundlegende Funktionsweise der Verschlussvorrichtungen 10 sowie die Möglichkeit, den Fensterflügel 31 sowohl in einer geschlossenen Stellung als auch in einer Belüftungsstellung zu verriegeln, näher erläutert werden.
  • Die 8a bis 8d zeigen die Verschlussvorrichtung 10 in verschiedenen Stellungen. Die Verschlussvorrichtung 10 besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen, nämlich einem fensterrahmenseitig angeordneten ersten Verriegelungselement 1 und einem fensterflügelseitig angeordneten zweiten Verriegelungselement 2, welches in dem ersten Verriegelungselement 1 verriegelbar ist. Die beiden Verriegelungselemente 1, 2 sind zudem auch in der geöffneten Stellung des Fensterflügels 31 in der 1 zu erkennen.
  • Das erste Verriegelungselement 1 ist nach Art eines Verriegelungsschlittens ausgestaltet und in einer Führung 6 linear zwischen drei verschiedenen Positionen, nämlich einer ersten Fangposition F1, einer zweiten Fangposition F2 sowie einer Verriegelungsposition hin und her bewegbar. Das erste Verriegelungselement 1 weist zwei in Bewegungsrichtung des ersten Verriegelungselements hintereinander angeordnete Fangöffnungen 3.1, 4.1 auf, in denen das zweite Verriegelungselement 2 wahlweise gefangen werden kann. In der 8a befindet sich das erste Verriegelungselement 1 in einer ersten Fangposition F1, in der das zweite Verriegelungselement 2 in der ersten Fangöffnung 3.1 gefangen werden kann. Aus der in der 8a dargestellten Position kann das erste Verriegelungselement 1 dann nach links in die Verriegelungsposition P bewegt werden, die in der 8b gezeigt ist. Da das zweite Verriegelungselement 2 mit dem Fensterflügel 31 fest verbunden ist, kann sich dieses nicht in Richtung der Bewegung des ersten Verriegelungselement 1 mitbewegen, sondern dieses ist nur zusammen mit dem Fensterflügel 31 um die Schwenkachse des Fensters 30 bewegbar. Bei der Überführung des ersten Verriegelungselements 1 von der ersten Fangposition F1 in die Verriegelungsposition P wird das zweite Verriegelungselement 2 daher in das erste Verriegelungselement 1 hineinbewegt. Das zweite Verriegelungselement 2 bewegt sich dabei also senkrecht zur Bewegungsrichtung des ersten Verriegelungselements 1.
  • Um das zweite Verriegelungselement 2 entsprechend zu bewegen, weist das erste Verriegelungselement 1 eine als Anlaufschräge oder Anlaufkurve ausgestaltete Führungskulisse 3.2 auf. Diese Führungskulisse 3.2 bewegt das zweite Verriegelungselement 2 bei einer Bewegung des ersten Verriegelungselements 1 von der ersten Fangposition F1 in die Verriegelungsposition P in senkrechter Richtung. Wenn das erste Verriegelungselement 1 die in der 8b dargestellte Verriegelungsposition P erreicht hat, hat das zweite Verriegelungselement 2 die gesamte Führungskulisse 3.2 durchlaufen und befindet sich dann in der ersten Verriegelungskontur 3. Diese Verriegelungskontur 3.1 ist als Hinterschnitt ausgestaltet und verhindert, dass sich das zweite Verriegelungselement 2 in dieser Position gegenüber dem ersten Verriegelungselement 1 bewegen kann. Insofern befindet sich das Fenster 30 bzw. der Fensterflügel 31 dann in der geschlossenen Stellung und ist verriegelt.
  • Da das zweite Verriegelungselement 2 bei einer Bewegung des ersten Verriegelungselements 1 in dieses hineingezogen bzw. hineingedrückt wird, wird dann auch der Fensterflügel 31 bei dieser Bewegung entsprechend bewegt und gegen den Fensterrahmen 32 gedrückt. Zwischen dem Fensterrahmen 32 und dem Fensterflügel 31 ist eine Dichtung 33 vorgesehen, die beispielsweise in den 9a und 9b zu erkennen ist. Aufgrund der entsprechenden Bewegung des Fensterflügels 31, die über die Führungskulisse 4.2 initiiert wird, wird die Dichtung 33 komprimiert, so dass der Innenraum des Caravans gegenüber der Umgebung abgedichtet ist.
  • Um das Fenster 30 wieder freizugeben und den Fensterflügel 31 gegenüber dem Fensterrahmen 32 bewegen zu können, muss das erste Verriegelungselement 1 zurück in die erste Fangposition F1 bewegt werden. Das zweite Verriegelungselement 2 bzw. der entsprechende Verriegelungsbereich 2.1 gleitet dabei in entgegengesetzter Richtung an der ersten Führungskulisse 3.2 ab, bis dieser wieder die erste Fangöffnung 3.1 erreicht hat. In dieser Stellung gemäß 8a kann das zweite Verriegelungselement 2 dann aus dem ersten Verriegelungselement 1 herausgezogen und das Fenster 30 so wieder geöffnet werden.
  • Um den Fensterflügel 31 in der Belüftungsstellung zu verriegeln, muss das erste Verriegelungselement 1 zunächst in die zweite Fangposition F2 bewegt werden, die in der 8c dargestellt ist. In dieser zweiten Fangposition F2 kann das zweite Verriegelungselement 2 durch die zweite Fangöffnung 4.2 in das erste Verriegelungselement 1 eintauchen. Wird das erste Verriegelungselement 1 dann wieder in die Verriegelungsposition P verbracht, gleitet das zweite Verriegelungselement 2 bzw. der entsprechende Verriegelungsbereich 2.1 an der zweiten Führungskulisse 4.2 ab und wird in die zweite Verriegelungskontur 4 bewegt, in der das zweite Verriegelungselement 2 wiederum nicht mehr gegenüber dem ersten Verriegelungselement 1 bewegbar ist. So wie dies bei einem Vergleich der 8b und 8d, die jeweils die Verriegelungsposition P des ersten Verriegelungselements 1 darstellen, zu erkennen ist, befindet sich zwar das erste Verriegelungselement 1 jeweils in derselben Position, nicht jedoch das zweite Verriegelungselement 2. Denn wenn das zweite Verriegelungselement 2 in der ersten Fangöffnung 3.1 gefangen wurde und das erste Verriegelungselement 1 in die Verriegelungsposition P bewegt wird, befindet sich der Verriegelungsbereich 2.1 des zweiten Verriegelungselements 2 in der ersten Verriegelungskontur 3. Das zweite Verriegelungselement 2 wurde somit deutlich weiter in das erste Verriegelungselement 1 hineinbewegt, als dies der Fall ist, wenn das zweite Verriegelungselement 2 in der zweiten Fangöffnung 4.1 gefangen wurde, so wie dies in der 8d dargestellt ist. Insofern hängt die Verriegelungsebene bzw. die Eintauchtiefe des zweiten Verriegelungselements 2 davon ab, ob dieses in der ersten Fangöffnung 3.1 oder in der zweiten Fangöffnung 3.2 gefangen wurde.
  • Die 9a und 9b veranschaulichen die Verriegelungsstellung gemäß der 8b. Der Fensterflügel 31 komprimiert dabei die Dichtung 33 und das erste Verriegelungselement 1 befindet sich in der Verriegelungsposition P. Das zweite Verriegelungselement 2 wurde in der ersten Fangöffnung 3.1 gefangen und befindet sich entsprechend in der ersten Verriegelungskontur 3.
  • Damit sich das erste Verriegelungselement 1 in der vorstehend beschriebenen Weise zwischen den beiden Fangpositionen F1, F2 und der Verschlussposition P hin und her bewegen kann, ist dieses in einer Führung 6 angeordnet. Die Führung 6 ist über Schrauben mit dem Fensterrahmen 32 verbunden und weist eine U-förmige Geometrie auf, so dass das erste Verriegelungselement 1 zuverlässig linear hin und her bewegt werden kann. Weiterhin weist die Führung 6 in den gegenüberliegenden vertikalen Schenkeln Bohrungen für das zweite Verriegelungselement 2 auf. Die dem Fensterrahmen 31 zugewandte Bohrung ist dabei als Eintauchöffnung 6.1 ausgestaltet, durch die das zweite Verriegelungselement 2 in das erste Verriegelungselement hindurchreichen kann. Wenn das erste Verriegelungselement 1 zwischen den verschiedenen Positionen hin und her bewegt wird, bewegen sich entsprechend die beiden Fangöffnungen 3.1 vor die Eintauchöffnung 6.1, so dass das zweite Verriegelungselement durch die Führung 6 und durch die Eintauchöffnungen 6.1 reichen kann.
  • So wie dies in der 5 zu erkennen ist, ist auch seitlich am Fensterrahmen 32 eine entsprechende Führung 6 vorgesehen, in der das seitliche dritte Verriegelungselement 8 hin und her bewegbar ist. Die Ausgestaltung dieses dritten Verriegelungselements 8 kann sich von der Ausgestaltung des ersten Verriegelungselements 1 unterscheiden, gleichwohl kann es sich aber bei diesen seitlichen Verriegelungselementen ebenfalls um erste Verriegelungselemente 1 handeln. In der Regel genügt es jedoch, wenn das oder die unteren Verriegelungselemente 1 dafür sorgen, dass der Fensterflügel 31 die Dichtung 33 komprimiert und somit den Fensterflügel 31 gegen den Fensterrahmen 32 zieht. Die seitlichen dritten Verriegelungselemente 8 müssen daher nicht zwangsläufig zusätzlich auch noch eine Kompressionswirkung aufweisen, sondern diese können das entsprechende zweite Verriegelungselement 2 auch ohne Kompressionswirkung verriegeln. Die dritten Verriegelungselemente 8 weisen daher auch keine zwei verschiedenen Fangöffnungen und auch keine zwei verschiedenen Verriegelungskonturen auf, sondern fungieren im Grunde wie ein einfacher Riegelschieber zur Verriegelung des Fensterflügels 31.
  • Gleichwohl sind die dritten Verriegelungselemente 8 jedoch mit den ersten Verriegelungselementen 1 gleichläufig bewegbar. Die ersten Verriegelungselemente 1 sind dafür über eine Eckumlenkung 22 jeweils mit den seitlichen dritten Verriegelungselementen 8 verbunden. Die genauere Ausgestaltung der Eckumlenkung 22 ist in der 6 zu erkennen. Die Eckumlenkung 22 besteht aus einer 90°-Eckführung 22.1, die aus zwei Teilen zusammengesetzt ist und einem in der Eckführung 22.1 geführten und flexiblen Federblech 22.2, welches auf der einen Seite mit dem ersten Verriegelungselement 1 und dann entsprechend auf der anderen Seite mit dem dritten Verriegelungselement 8 verbunden ist. Durch das Federblech 22.2 kann eine lineare Bewegung der unteren ersten Verriegelungselemente 1 in eine dazu senkrecht ausgerichtete Bewegung der dritten Verriegelungselemente 8 umgelenkt werden. Werden gemäß der Darstellung in der 5 bspw. die ersten Verriegelungselemente 1 nach links bewegt, bewegt sich das linke dritte Verriegelungselement 8 nach oben und das rechte dritte Verriegelungselement 8 nach unten. Alle Verriegelungselemente 1, 8 bewegen sich daher gleichläufig.
  • Zur Initiierung dieser gleichläufigen Bewegung der Verriegelungselemente 1, 8 ist der Hebel 7 vorgesehen. Der Hebel 7 ist an einem Hebellager 7.1 schwenkbeweglich gelagert und das Hebellager 7.1 ist mit der in der 5a dargestellten Abdeckleiste 5 verbunden. Die Abdeckleiste 5 ist analog zu der Führung 6 ebenfalls U-förmig ausgestaltet und auch diese weist für jedes Verriegelungselement 1, 8 eine durchgängige Bohrung in Form einer Eintauchöffnung 5.2 auf, die mit der jeweiligen Eintauchöffnung 6.1 der Führung 6 fluchtet. So wie dies in der 9a zu erkennen ist, ist die Abdeckleiste 5 über eine Rastverbindung mit der Führung 6 verbunden, da die Abdeckleiste 6 am unteren Ende nach innen vorstehende Rastnasen aufweist, die beim Aufstecken der Abdeckleiste 5 auf die Führung 6 Rastschultern der Führung 5 hinterrasten, so dass die beiden Elemente dann formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Verbindung der seitlichen Abdeckleisten 5 mit den entsprechenden seitlichen Führungen 6 funktioniert entsprechend.
  • Wie dies ferner in der Darstellung der 5 zu erkennen ist, sind die beiden unteren ersten Verriegelungselemente 1 über ein als Verriegelungsstange ausgestaltetes Verbindungselement 21 miteinander verbunden und über dieses auch miteinander bewegungsgekoppelt. Der Hebel 7 ist mit dem Verbindungselement 21 gekoppelt, so dass durch eine Schwenkbewegung des Hebels 7 das Verbindungselement 21 und damit auch die beiden ersten Verriegelungselemente 1 hin und her bewegt werden können. Über die jeweiligen Eckumlenkungen 22 kann somit die Bewegung des Hebels 7 auch an die seitlichen Verriegelungselemente 8 übertragen werden.
  • Gemäß der Darstellung in der 7 weist das Hebellager 7.1 drei Markierungen für den Hebel 7 auf. In der in 7 dargestellten mittleren Hebelstellung befindet sich das erste Verriegelungselement 1 in der zweiten Fangposition F2. Wird der Hebel 7 nach unten gedrückt in die Position, die auch in der 9b zu erkennen ist, so bewegen sich die ersten Verriegelungselemente 1 zusammen in die Verriegelungsposition P und verriegeln dann damit das Verriegelungselement 2 in der zweiten Verriegelungskontur 3. Der Fensterflügel 31 befindet sich dann in der Belüftungsstellung.
  • Um das Fenster 30 in der geschlossenen Stellung zu verriegeln, muss der Hebel 7 in die linke Stellung verschwenkt werden. In dieser Stellung befindet sich das erste Verriegelungselement in der ersten Fangposition F1, so dass dann bei einem Verschwenken des Hebels nach rechts das bzw. die ersten Verriegelungselemente in die Verriegelungsposition überführt werden und das zweite Verriegelungselement 2 entsprechend in der ersten Verriegelungskontur 3 verriegelt wird.
  • Die Ausgestaltung des zweiten Verriegelungselements 2 ist sowohl in den 8a bis 8d als auch in der 5 zu erkennen. Das zweite Verriegelungselement 2 weist einen tellerförmigen Verriegelungsbereich 2.1 auf, der in der Verriegelungsposition P des ersten Verriegelungselements 1 derart in der jeweiligen Verriegelungskontur 3, 4 liegt, dass der Fensterflügel 31 nicht bewegt werden kann.
  • Weiterhin weist das zweite Verriegelungselement 2 einen Haltebereich 2.2 auf, der nach Art eines Bolzens ausgestaltet ist und der über zwei Schraubverbindungen mit dem Fensterflügel 31 verbunden ist. Der Haltebereich 2.2 sorgt für einen festdefinierten Abstand des Verriegelungsbereichs 2.1 gegenüber dem Fensterflügel 2.
  • Zudem weist das zweite Verriegelungselement 2 einen Verriegelungsindikator 2.3 auf, der an der Spitze des zweiten Verriegelungselements 2 auf der dem Haltebereich 2.2 gegenüberliegenden Ende angeordnet ist. Dieser Verriegelungsindikator 2.3 ist in einer Signalfarbe eingefärbt, dass von außen erkennbar ist, wenn das zweite Verriegelungselement 2 in der ersten Verriegelungskontur 3 des ersten Verriegelungselements 1 verriegelt ist, so wie dies bspw. auch anhand der 8b oder 9b erkennbar ist. Über den Verriegelungsindikator 2.3 kann somit sehr einfach erkannt werden, ob das Fenster 30 zuverlässig verriegelt ist.
  • So wie dies in der 8b zu erkennen ist, durchdringt der Verriegelungsindikator 2.3 in der entsprechenden Position sowohl die Führung 6 als auch die in der Abdeckleiste 5 angeordnete Indikatoröffnung 5.1, die auch in den weiteren Darstellungen zu erkennen ist, vgl. bspw. 2 oder 5. Auch in der Schnittansicht der 9b ist zu erkennen, dass das als Verriegelungsindikator 2.3 ausgestaltete Ende des zweiten Verriegelungselements 3 in der entsprechenden Verriegelungsposition P von außen sichtbar ist und somit auf den ersten Blick erkannt werden kann, ob das Fenster 30 zuverlässig verriegelt ist. Da die jeweiligen Verriegelungselemente 1, 8 alle über den Hebel 7 gleichläufig bewegbar sind, werden somit bei der Verriegelung in der geschlossenen Stellung auch alle Verriegelungsindikatoren 2.3 der jeweiligen zweiten Verriegelungselemente 2 in die Indikatoröffnungen 5.1 hineinbewegt. Insofern ist jedem zweiten Verriegelungselement 2 auch eine entsprechende Indikatoröffnung 5.1 zugeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Verriegelungselement
    2
    zweites Verriegelungselement
    2.1
    Verriegelungsbereich
    2.2
    Haltebereich
    2.3
    Verriegelungsindikator
    3
    erste Verriegelungskontur
    3.1
    erste Fangöffnung
    3.2
    erste Führungskulisse
    4
    zweite Verriegelungskontur
    4.1
    zweite Fangöffnung
    4.2
    erste Führungskulisse
    5
    Abdeckleiste
    5.1
    Indikatoröffnung
    5.2
    Eintauchöffnung
    6
    Führung
    6.1
    Eintauchöffnung
    7
    Hebel
    7.1
    Hebellager
    8
    drittes Verriegelungselement
    10
    Verschlussvorrichtung
    20
    Verschlusssystem
    21
    Verbindungselement
    22
    Eckumlenkung
    22.1
    Eckführung
    22.2
    Federblech
    30
    Fenster
    31
    Fensterflügel
    32
    Fensterrahmen
    33
    Dichtung
    F1
    erste Fangposition
    F2
    zweite Fangposition
    P
    Verriegelungsposition

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung für ein Fenster (30) mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Fensterflügel (31), insbesondere für ein Ausstellfenster eines Caravans, mit einem ersten Verriegelungselement (1) und einem zweiten Verriegelungselement (2), wobei das erste Verriegelungselement (1) zwei Verriegelungskonturen (3, 4) zur Verriegelung des zweiten Verriegelungselements (2) in unterschiedlichen Verriegelungsebenen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verriegelungskontur (3, 4) eine Fangöffnung (3.1, 4.1) zugeordnet ist und dass das erste Verriegelungselement (1) zum wahlweisen Fangen des zweiten Verriegelungselements (2) in einer der Fangöffnungen (3.1, 4.1) zwischen zwei verschiedenen Fangpositionen (F1, F2) hin und her bewegbar ist.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fangöffnungen (3.1, 4.1) quer zur Bewegungsrichtung des ersten Verriegelungselements (1) nebeneinander angeordnet sind.
  3. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskonturen (3, 4) als Verriegelungshinterschnitte ausgestaltet sind.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (1) als Verriegelungsschlitten ausgestaltet ist.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungselement (2) in Abhängigkeit der Fangöffnung (3.1, 4.1) in der dieses gefangen wird, in der ersten Verriegelungskontur (3) oder in der zweiten Verriegelungskontur (4) verriegelbar ist.
  6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (1) eine erste Führungskulisse (3.2) aufweist, an der das zweite Verriegelungselement (2) bei der Überführung des ersten Verriegelungselements (1) von der ersten Fangposition (F1) in die Verriegelungsposition (P) abgleiten kann.
  7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungskulisse (3.2) als Anlaufschräge oder als Anlaufkurve ausgestaltet ist.
  8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verriegelungselement (2) einen Verriegelungsindikator (2.3) zur Anzeige der Verriegelung aufweist.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (1) in einer Führung (6), insbesondere in einer Linearführung, hin und her bewegbar ist.
  10. Verschlusssystem mit mehreren, eine Mehrpunktverriegelung bildenden, Verschlussvorrichtungen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verschlusssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei erste Verriegelungselemente (1) der Verschlussvorrichtungen (10) über ein Verbindungelement (21) miteinander bewegungsgekoppelt und in einer gemeinsamen Führung (6) geführt sind.
  12. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Eckumlenkung (22) zur Verbindung eines ersten Verriegelungselements (1) mit einem dritten Verriegelungselement (8) oder mit einem weiteren ersten Verriegelungselement (1).
  13. Verschlusssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder die dritten Verriegelungselemente (1) über einen einzigen Hebel (7) gleichläufig bewegbar sind.
  14. Fenster, insbesondere Ausstellfenster eines Caravans, mit einer Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einem Verschlusssystem (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13.
  15. Verfahren zur Verriegelung eines Fensters (30), insbesondere eines Ausstellfensters eines Caravans, mit einem um eine Schwenkachse schwenkbaren Fensterflügel (31), mit einer Verschlussvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einem Verschlusssystem (20) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (1) in die erste oder in die zweite Fangposition (F1, F2) bewegt wird, dann das zweite Verriegelungselement (2) in die erste oder in die zweite Fangöffnung (3.1, 4.1) hineinbewegt wird und das erste Verriegelungselement (1) dann zur Verriegelung des zweiten Verriegelungselements (2) in die Verriegelungsstellung (P) bewegt wird.
DE102020122033.2A 2020-08-24 2020-08-24 Verschlussvorrichtung für ein Fenster Pending DE102020122033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122033.2A DE102020122033A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Verschlussvorrichtung für ein Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122033.2A DE102020122033A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Verschlussvorrichtung für ein Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122033A1 true DE102020122033A1 (de) 2022-02-24

Family

ID=80112635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122033.2A Pending DE102020122033A1 (de) 2020-08-24 2020-08-24 Verschlussvorrichtung für ein Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020122033A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671523A1 (de) 1994-03-10 1995-09-13 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Dachfenster
DE20005246U1 (de) 2000-03-21 2000-10-19 Nießen, H. W., 41844 Wegberg Beschlag für ein Klappfenster, insbesondere an Wohnwagen, Mobilheimen u.dgl.
DE202005005494U1 (de) 2005-04-07 2005-07-28 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Lukenabdeckungen oder Türen
DE102012202151A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Hautau Gmbh Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671523A1 (de) 1994-03-10 1995-09-13 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Dachfenster
DE20005246U1 (de) 2000-03-21 2000-10-19 Nießen, H. W., 41844 Wegberg Beschlag für ein Klappfenster, insbesondere an Wohnwagen, Mobilheimen u.dgl.
DE202005005494U1 (de) 2005-04-07 2005-07-28 PARAT Automotive Schönenbach GmbH + Co KG Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Lukenabdeckungen oder Türen
DE102012202151A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Hautau Gmbh Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1577136A2 (de) Schiebedachsystem
EP0178610B1 (de) Schloss
DE3043925A1 (de) Fenster rundumspalt
DE102018121307A1 (de) Flugzeugtürverriegelung, Flugzeugtür und Flugzeug mit einer Flugzeugtür
EP3568547A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
DE102021115490B4 (de) Feststellvorrichtung für beidseitig angeschlagene Tür
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
DE202011004196U1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102020122033A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein Fenster
EP3425149A1 (de) Hebe-schiebe-einrichtung, insbesondere hebe-schiebe-tür oder hebe-schiebe-fenster
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2143859A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102014007841A1 (de) Dachfenster sowie Verfahren zum Montieren eines Dachfensters
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
WO2022078840A1 (de) Schiebetür
WO2017093268A1 (de) Beschlaganordnung
DE102020112148B3 (de) Scharnierverschluss
EP3530861A1 (de) Horizontalrahmenteil für einen schiebetür-und/oder schiebefensterrahmen, schiebetür- und/oder schiebefensterrahmen sowie schiebetür- und/oder schiebefenstersystem
EP4146888B1 (de) Scharnierbaugruppe mit gemeinsamer betätigung
DE102018109596A1 (de) Verschließanordnung für einen Schaltschrank und ein entsprechender Adapter
DE102012202151A1 (de) Treibstangenbeschlag mit Spaltlüftungs- und Verriegelungsfunktion
DE4237583C2 (de) Teilbarer Rolladen
DE9317965U1 (de) Beschlag für eine Klappe oder ein Klappenfenster
DE102014217713B4 (de) Dichtungsstrang für eine Beschlagteilanordnung
EP2787160A2 (de) Dichtung für einen Riegel und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified